DE3546181A1 - Seilbremselement - Google Patents

Seilbremselement

Info

Publication number
DE3546181A1
DE3546181A1 DE19853546181 DE3546181A DE3546181A1 DE 3546181 A1 DE3546181 A1 DE 3546181A1 DE 19853546181 DE19853546181 DE 19853546181 DE 3546181 A DE3546181 A DE 3546181A DE 3546181 A1 DE3546181 A1 DE 3546181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
opening
cable
brake element
carabiner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853546181
Other languages
English (en)
Other versions
DE3546181C2 (de
Inventor
Helmut Antz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Antz Wolfgang 78467 Konstanz De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853546181 priority Critical patent/DE3546181A1/de
Priority to IT21219/86A priority patent/IT1196979B/it
Publication of DE3546181A1 publication Critical patent/DE3546181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3546181C2 publication Critical patent/DE3546181C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like
    • A62B1/04Single parts, e.g. fastening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/046Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by bending the cable around a surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/048Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Seilbremselement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Seilbremselement ist unter der Bezeichnung "Stichtbremse" im Handel erhältlich und findet in Kombination mit einem Karabiner verbreitet Verwendung vor allem als dynamische Seilsicherung beim Sportklettern. Mit dem bekannten Seilbremselement lässt sich zwar relativ einfach und schnell eine Seilsicherung für Einfach- oder Doppelseile einrichten, durch welche das oder die Seile auch leichtgängig und weitgehend krangelfrei laufen, doch genügt die mit dem bekannten Seilbremselement aufgebaute Seilsicherung nicht den an sie bezüglich ihrer Funktionssicherheit zu stellenden Anforderungen. Es müssen nämlich bei dieser Seilsicherung von der sichernden Person die zu bremsenden Seilenden des Einfach- oder Doppelseils ständig in beiden Händen gehalten und zur Einleitung der Bremswirkung gespreizt werden. Gerade in den kritischen Fällen, bei Stürzen des zu sichernden Seilpartners, ist die sichernde Person dazu aber häufig gar nicht in der Lage. Nur zu oft kommt es vor, dass durch den Fangstoss, welcher als Folge eines Sturzes auftritt, der sichernden Person die Seilenden aus den Händen gerissen werden, dass die sichernde Person sogar selbst umgerissen wird oder zumindest nicht schnell genug reagieren kann, um bereits in der ersten Phase des Fangstosses die Bremswirkung durch Abspreizung der Seilenden einzuleiten. Während in den beiden erstgenannten Fällen die Seilsicherung weitgehend sich selbst überlassen sein und in der Regel eine Bremswirkung erst gar nicht eintreten wird, kann die Bremswirkung für den Stürzenden im letztgenannten Fall bereits um entscheidende Bruchteile von Sekunden zu spät kommen. Ein einmal durch die Seilsicherung laufendes Seil kann zudem von der sichernden Person kaum noch mit blossen Händen wegen der starken, an den Handflächen auftretenden Reibungshitze gestoppt werden. Deshalb wird die Verwendung des bekannten Seilbremselementes zur Seilsicherung von den Kletterschulen auch nur mit Handschuhen empfohlen. Durch das umständliche Anlegen von Handschuhen wird aber der eingangs genannte Vorteil der Möglichkeit der schnellen Einrichtung einer Seilsicherung wieder zunichte gemacht.
Vor allem im Hinblick auf die vorstehend genannten Nachteile will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Seilbremselement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die schnelle Einrichtung einer Seilsicherung erlaubt, eine einfache und krangelfreie Bedienung gewährleistet und vor allem selbsttätig, ohne Zutun der bedienenden Person bei plötzlich auftretenden ruckartigen Belastungen die Bremswirkung einleitet.
Die Vorteile der Erfindung sind im wesentlichen darin zu sehen, dass eine mit dem Seilbremselement nach der Erfindung eingerichtete Seilsicherung selbsttätig, ohne Zutun der sichernden Person beim Auftreten von ruckartigen Seilbelastungen anspricht und die Bremswirkung einleitet. Vor allem ist dadurch die Einleitung der Bremswirkung von der Reaktion der sichernden Person oder überhaupt ihrer Fähigkeit dazu unabhängig. Auch durch eine weitgehend sich selbst überlassene Seilsicherung wird ein Sturz sicher abgefangen. Mit dem Seilbremselement nach der Erfindung lässt sich eine Seilsicherung schnell einrichten. Durch eine mit dem Seilbremselement nach der Erfindung eingerichtete Seilsicherung laufen Einfach- oder Doppelseile leicht und krangelfrei. Zur Bedienung einer solchen Seilsicherung sind keine Handschuhe erforderlich. Das erfindungsgemässe Seilbremselement weist ein verhältnismässig geringes Gewicht auf.
Die mit dem erfindungsgemässen Seilbremselement erreichbare Bremswirkung liegt im physiologisch optimalen Bereich bei allen in der Praxis vorkommenden Sturzsituationen. Durch die mit dem erfindungsgemässen Seilbremselement eingerichtete Seilsicherung ist das oder sind die Seile auch nach der Bremsung eines Sturzes sicher fixiert. Die die Seilsicherung bedienende Person kann, falls erforderlich, sofort Hilfsmassnahmen einleiten. Eine umständliche Fixierung des oder der Seile durch einen Schleifknoten, wie beim bekannten Seilbremselement, ist nicht erforderlich. Die gestürzte Person kann durch geringfügiges Verdrehen des erfindungsgemässen Seilbremselementes relativ zum Karabiner in einfacher Weise kontrolliert nach unten abgelassen werden. Das erfindungsgemässe Seilbremselement kann, sofern es erforderlich ist, die gestürzte Person nach oben zu ziehen, unmittelbar in einen Flaschenzug integriert werden. Es ist deshalb in besonderer Weise für Rettungszwecke geeignet.
Das erfindungsgemässe Seilbremselement kann darüber hinaus, wieder in Kombination mit einem Karabiner, zum Abseilen verwendet werden. Für den Kletterer erübrigt sich damit die Mitführung eines besonderen Abseilgerätes. Mit dem erfindungsgemässen Seilbremselement lässt sich sogar die Abseilgeschwindigkeit regulieren und zwar ebenfalls, wie beim Ablassen einer gestürzten Person, durch Veränderung des Drehwinkels des Elementes relativ zum Karabiner, was der Abseilende problemlos mit einer Hand bewerkstelligen kann. Dabei tendiert das erfindungsgemässe Seilbremselement dazu, sich selbsttätig am Seil festzuklemmen, sobald es vom Abseilenden losgelassen wird. Der Abseilende ist dadurch in bisher nicht bekannter Weise gegen einen Absturz gesichert. Diese Eigenschaft kann der Abseilende auch dazu ausnutzen, den Abseilvorgang beliebig zu unterbrechen und an einer Stelle zu verharren, wobei er in vorteilhafter Weise sofort beide Hände frei hat. Das erfindungsgemässe Seilbremselement lässt sich zum Abseilen in das oder die Seile auch so einhängen, dass die vorbeschriebene automatische Bremswirkung nicht eintritt, sofern der Abseilende dies wünscht. Schliesslich lässt sich das erfindungsgemässe Seilbremselement sogar noch als Steigklemme verwenden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine mit einer ersten Ausführungsform des Seilbremselements nach der Erfindung eingerichtete Seilsicherung für ein Doppelseil,
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Seilbremselementes im Aufriss,
Fig. 3 das Seilbremselement nach Fig. 2 im Seitenriss,
Fig. 4 das Seilbremselement nach Fig. 2 und 3 im Grundriss,
Fig. 5 eine mit dem Seilbremselement nach den Fig. 2 bis 4 und einem Karabiner eingerichtete Seilsicherung für ein Doppelseil, wobei das Seilbremselement selbst, wie in Fig. 2, im Seitenriss zu sehen ist und
Fig. 6 unter a) bis c) eine mit dem Seilbremselement nach den Fig. 2 bis 4 eingerichtete Seilsicherung zu drei verschiedenen Zeitpunkten während der Abbremsung eines Sturzes, wobei das Seilbremselement selbst im Aufriss zu sehen ist.
In Fig. 1 ist ein Seilbremselement nach der Erfindung mit 1 und mit 2 ein Karabiner bezeichnet. Der Karabiner 2 ist vorzugsweise ein sogenannter HMS-Karabiner, wobei die Abkürzung HMS für Halbmastwurfschlinge steht. Das Seilbremselement 1 besteht im wesentlichen aus zwei senkrecht zueinander ineinander gesetzten, etwa gleich grossen, an ihren Berührungspunkten 3, 4 fest miteinander verbundenen Ringen 5, 6. Der erste 5 der beiden Ringe 5, 6 wird vom zweiten 6 der beiden Ringe 5, 6 in zwei Hälften unterteilt, wobei der im ersten Ring 5 liegende Abschnitt des zweiten Rings 6 im ersten Ring 5 einen ersten Steg 7 bildet. Auch der zweite Ring 6 ist mit einem ihn unterteilenden Steg 8 versehen. Dieser zweite Steg 8 ist im wesentlichen senkrecht zur Ebene des ersten Rings 5 orientiert und schneidet diese etwa in deren Mitte. Im Bereich seines vom ersten Ring 5 entfernteren Endes 9 verläuft der zweite Steg 8 schräg gegenüber der Ebene des ersten Rings 5. Daraus resultiert vom ersten Ring 5 aus gesehen ein mit 10 bezeichneter, zur Breite des Berührungspunktes 3 hin gerichteter Knick im zweiten Steg 8. Das in Fig. 1 dargestellte Seilbremselement weist ferner eine etwa im Bereich des Berührungspunktes 3 befestigte Stange 11 auf, welche annähernd tangential zum zweiten Ring 6 verläuft und mit der Ebene des ersten Ringes 5 einen Winkel von etwa 45 Grad einschliesst. Die Länge der Stange 11 beträgt etwa das 1,5fache des mittleren Durchmessers der Ringe 5, 6. An ihrem freien Ende ist die Stange 11 mit zwei gegeneinander gebogenen, eine Gabel 12 bildenden Zinken versehen. Der mittlere Durchmesser der beiden Ringe 5, 6 wird im Bereich zwischen 4 und 7 cm, vorzugsweise zu 6 cm gewählt, wobei die Ringstärke etwa ein Zehntel des mittleren Durchmessers betragen sollte.
Wie mit dem beschriebenen Seilbremselement 1 und dem Karabiner 2 eine Seilsicherung eingerichtet werden kann, soll im folgenden für ein Doppelseil mit Seilsträngen 13, 14 erläutert werden. Die nachstehenden Erläuterungen gelten jedoch ohne Einschränkung auch für Einfachseile, wenn lediglich einer der beiden Seilstränge 13, 14 des Doppelseiles betrachtet wird. In beiden Seilsträngen 13, 14 muss zunächst jeweils eine Schlaufe 15, 16 gebildet werden. Die beiden Schlaufen 15, 16 werden sodann jeweils durch eine der beiden länglichen (genauer D-förmigen) Oeffnungen 17, 18 im ersten Ring 5 gesteckt, welche durch den ersten Ring 5 selbst und den ihn in zwei Hälften unterteilenden Steg 7 gebildet wird. Im folgenden soll die Oeffnung 17, durch welche die Schlaufe 15 gesteckt ist, als erste und diejenige 18, durch welche die Schlaufe 16 gesteckt ist, als dritte Oeffnung bezeichnet werden. Die beiden Schlaufen 15, 16 müssen so, in Fig. 1 von unten, durch die erste 17 und die dritte Oeffnung 18 im Ring 5 gesteckt werden, dass die von ihnen umschlossenen Flächen sich mit der Fläche des zweiten Ringes 6 etwa überdecken. Dann ist nämlich der Karabiner 2 gleichzeitig in die Schlaufen 15, 16 als auch in den zweiten Ring 6 einklinkbar. Für die Funktion der Seilsicherung ist es, wie nachstehend noch erläutert werden wird, wichtig, dass der Karabiner 2 in diejenige längliche Oeffnung 19 im zweiten Ring 6 eingeklinkt wird, welche näher zur Gabel 12 angeordnet ist und welche durch den leeren, den Berührungspunkt 4 beinhaltenden Abschnitt des zweiten Rings 6 sowie den zweiten Steg 8 gebildet wird. Diese längliche Oeffnung 19 wird im folgenden als zweite Oeffnung bezeichnet. In ihr ist der Karabiner 2 im wesentlichen senkrecht zur ersten 17 und dritten Oeffnung 18 beweglich geführt. Nach dem Einklinken des Karabiners 2 müssen noch die Seilenden 20, 21 beider Seilstränge 13, 14, welche näher zur Gabel 12 verlaufen, über diese gelegt werden. Es sind dies nicht die beiden Seilenden 22, 23, welche direkt mit der zu sichernden Person zu verbinden sind. Stange 11 und Gabel 12 bilden dann eine Seilablenkung, wodurch die Seilabschnitte zwischen dem Karabiner 2 und der Gabel 12, wie in Fig. 1 deutlich zu erkennen ist, einen s-förmigen Verlauf annehmen. Der Karabiner 2 ist schliesslich mittels eines weiteren Karabiners, einer Seilschlinge oder anderen äquivalenten Mitteln fest mit einem Fixpunkt, beispielsweise einem in die Felswand geschlagenen Haken zu verbinden. Diese Verbindung ist in Fig. 1 nicht eingezeichnet. Es genügt zum Verständnis der Erfindung, den Karabiner 2 als in irgendeiner Weise fest verankert anzusehen.
Infolge der Verankerung des Karabiners 2 wird das Seilbremselement 1 an diesem hängen und zwar bei unbelasteten Seilsträngen 13, 14 derart, dass der Karabiner 2 die zweite Oeffnung 19 an ihrem von der ersten 17 bzw. der dritten Oeffnung 18 entfernten Ende durchgreift. Die beiden Schlaufen 15, 16 sind dabei aufgeweitet, wodurch die Seilstränge 13, 14 von der sichernden Person leichtgängig und krangelfrei durch die Seilsicherung gezogen werden können. Im Falle eines Sturzes der zu sichernden Person, wie auch bei jeder anderweitig verursachten ruckartigen Belastung der nicht über die Gabel 12 geführten Seilenden 22, 23, ziehen sich die beiden Schlaufen 15, 16 selbsttätig zusammen, und zwar infolge der Reibung der s-förmig verlaufenden Seilabschnitte an denjenigen Enden der ersten 17 und dritten Oeffnung 18 im ersten Ring 5, an welchen sie entlanggleiten. Der Karabiner 2 gleitet dabei (wenn er selbst fest verankert ist durch Bewegung des Seilbremselements 1 relativ zu ihm) in der zweiten Oeffnung 19 in Fig. 1 nach unten in Richtung des ersten Ringes bzw. der in diesem enthaltenen ersten 17 und dritten Oeffnung 18, bis er am ersten Ring 5 anschlägt. In dieser Stellung weisen die Schlaufen 15 und 16 am Karabiner 2 sowie an den bereits genannten Enden der ersten 17 und dritten Oeffnung 18 ihre stärkste Krümmung auf. Die mit dieser Krümmung an den Umlenkpunkten verbundene Reibung ist ausreichend, auch grössere Stürze der zu sichernden Person sicher abzubremsen. Zu betonen ist, dass der Einsatz der Bremswirkung völlig selbsttätig ohne Zutun der sichernden Person erfolgt.
Die Stärke der Krümmung am Karabiner 2 sowie an den genannten Enden der ersten 17 und dritten Oeffnung 18 wird wesentlich durch die konstruktive Massnahme erhöht, dass die zweite Oeffnung 19 im Bereich ihres geringsten Abstandes von der ersten 17 bzw. der dritten Oeffnung 18 von deren genannten Enden im Mittel einen geringeren Abstand aufweist als zu ihren entgegengesetzen Enden im Bereich des Berührungspunktes 3, was durch die besondere Anordnung des zweiten Steges 8 im zweiten Ring 6 erreicht wird. Indem der zweite Steg 8 darüber hinaus den Knick 10 aufweist, verläuft die zweite Oeffnung 19 im Bereich ihres von der ersten Oeffnung 17 bzw. der dritten Oeffnung 18 entfernten Endes bezüglich ihrer Längsrichtung im Mittel schräg gegenüber der Längsrichtung der ersten 17 bzw. der dritten Oeffnung 18, so dass das Ende der zweiten Oeffnung 19 von beiden Enden sowohl der ersten 17 als auch der dritten Oeffnung 18 etwa den gleichen Abstand aufweist. Bei unbelasteten Seilsträngen 13, 14, wenn der Karabiner 2 die dritte Oeffnung 19 im Bereich dieses genannten Endes durchgreift, führt dies zu einer vorteilhaft geringen Krümmung der Seilstränge 13, 14. Die Krümmung in den s-förmig verlaufenden Abschnitten ist gerade noch ausreichend, um das beschriebene selbsttätige Einsetzen der Bremswirkung sicherzustellen.
Die Ausführung des erfindungsgemässen Seilbremselementes ist nicht auf das vorstehend beschriebene und in Fig. 1 dargestellte Beispiel beschränkt. So kann das Seilbremselement beispielsweise auch als einheitliches Gussstück aus Leichtmetall hergestellt werden, in welchem die erforderlichen Oeffnungen gleich beim Giessen vorgesehen werden.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Seilbremselements nach der Erfindung im Aufriss. In den Fig. 3 und 4 ist das gleiche Seilbremselement nach Fig. 2 im Seitenriss bzw. im Grundriss dargestellt. Das Seilbremselement nach den Fig. 2 bis 4 weist zwei zueinander parallele Führungswangen 101 und 102 auf. Die beiden Führungswangen 101 und 102 sind über zwei Verbindungsstege 103 und 104 miteinander verbunden. Im Aufriss von Fig. 2 sind die Verbindungsstege 103 und 104, weil in dieser Darstellung an sich nicht sichtbar, strichliert angedeutet. Die beiden Führungswangen 101 und 102 umrahmen gemeinsam mit den beiden Verbindungsstegen 103 und 104 eine erste längliche Oeffnung 105, wie dies in Fig. 4 zu erkennen ist. In den beiden Führungswangen 101 und 102 sind weiter zwei identische längliche Oeffnungen 106 und 107 vorgesehen, die im folgenden als zweite Oeffnungen bezeichnet werden. Die beiden zweiten Oeffnungen 106 und 107 überdecken sich flächenmässig. In Fig. 2 ist lediglich die Oeffnung 106 in der Führungswange 101 erkennbar. Die Oeffnung 107 ist in dieser Darstellung genau hinter der Oeffnung 106 in der nicht sichtbaren Führungswange 102 angeordnet. An einer der beiden Führungswangen 101 oder 102, in Fig. 4 an der Führungswange 102, ggfs. aber auch am Verbindungssteg 103, ist eine Stange 108 etwa parallel zur Ebene der ersten Oeffnung 105 angebracht. Sie ist an ihrem Ende mit einer, etwa 1 1/4 Umdrehungen aufweisenden, offenen Spirale 109 versehen.
Der die Länge der ersten Oeffnung 105 bestimmende Abstand der beiden Verbindungsstege 103 und 104 sollte geringfügig grösser als die doppelte Stärke eines sogenannten Einfachseils zuzüglich der Stärke des zur Einrichtung einer Seilsicherung verwendeten Karabiners sein. Einfachseile weisen heute üblicherweise eine Stärke von etwa 11 mm auf, während der vorzugsweise zusammen mit dem Seilbremselement verwendete HMS-Karabiner meist mit einer Stärke von 12 mm versehen ist. Die Länge der ersten Oeffnung 105 sollte deshalb mindestens 34 mm, vorzugsweise jedoch 38 mm betragen.
Die die Breite der ersten Oeffnung bestimmende Länge der beiden Verbindungsstege 103 und 104 sollte geringfügig grösser als die doppelte Stärke eines, einen der Seilstränge eines Doppelseiles bildenden, sogenannten Halbseiles, jedoch kleiner als die doppelte Stärke eines Einfachseiles sein. Halbseile weisen heute üblicherweise eine Stärke von etwa 9 mm auf. Die Breite der ersten Oeffnung 105 sollte deshalb mindestens 18 mm, vorzugsweise jedoch 20 mm betragen.
Mit dem Seilbremselement nach den Fig. 2 bis 4 wird eine Seilsicherung dadurch eingerichtet, dass eine ebene Schlaufe eines zu bremsenden Seiles durch die erste Oeffnung 105 in das Seilbremselement eingesteckt wird, so dass sie zwischen die Führungswangen 101 und 102 zu liegen kommt. In diese Seilschlaufe sowie gleichzeitig in die beiden länglichen Oeffnungen 106 und 107 wird sodann der Karabiner eingeklinkt. Schliesslich wird noch das dem Verbindungssteg 103 benachbarte Seilende des Seiles in die am Ende der Stange 108 angebrachte Spirale 109 eingelegt. In den Fig. 5 und 6a) bis c), in denen der Karabiner jeweils mit 110 bezeichnet ist, ist die fertig eingerichtete Seilsicherung gut zu erkennen. Fig. 5 zeigt beispielsweise auch, wie zwei ebene Schlaufen in den Seilsträngen eines Doppelseiles parallel zueinander in das Seilbremselement eingesteckt und in den Karabiner eingeklinkt sind, wobei allerdings nur die nicht in die Spirale 109 eingelegten Seilenden 111 und 112 zu sehen sind. Der Karabiner selbst ist, beispielsweise mittels einer Reepschnur 113, von der in Fig. 5 lediglich ein Abschnitt dargestellt ist, an einem Fixpunkt fixiert. Die gesamte Seilsicherung soll mittels dieser Reepschnur an dem Fixpunkt hängen.
Wie in Fig. 6a) bis c) deutlich zu erkennen, weist der Seilabschnitt zwischen dem Karabiner 110 und der zusammen mit der Stange 108 eine Seilablenkung bildenden Spirale 109 einen etwa s-förmigen Verlauf auf.
Die Funktion der Seilsicherung soll nun im folgenden anhand von Fig. 6a) bis c) für ein Einfachseil erläutert werden. Die nachstehenden Ausführungen gelten jedoch in gleicher Weise auch für ein Doppelseil.
Die zu sichernde Person ist mit dem Seilende zu verbinden, welches nicht in die Spirale 109 eingelegt ist. In Fig. 6a) bis c) ist dies das mit 111 bezeichnete Seilende. Wird von der zu sichernden Person kein Zug, vor allem kein ruckartiger Zug auf das Seil ausgeübt, so ist, wie in Fig. 6a) dargestellt, die Seilschlaufe im Seilbremselement aufgeweitet. Der Karabiner 110 durchgreift dabei die beiden zweiten Oeffnungen 106 und 107 an ihren von der ersten Oeffnung 105 entfernteren Enden. Zu den Enden der ersten Oeffnung 105 weist er dabei etwa einen gleich grossen Abstand auf. Das Seil kann in dieser Stellung leichtgängig und krangelfrei durch die Seilsicherung gezogen werden, was das Nachsichern der zu sichernden Person erleichtert.
Ergibt sich nun, beispielsweise infolge Sturzes der zu sichernden Person, eine ruckartige Belastung des Seilendes 111, so beginnt das Seil zunächst unter dieser Zugbelastung durch die Seilsicherung zu laufen. Der Zugbelastung, die in Fig. 6a) bis c) mit einem Pfeil Z gekennzeichnet ist, entgegen wirkt dabei eine wesentlich geringere Gegenkraft, welche vom Gewicht des in die Spirale 109 eingelegten Seilendes sowie durch die Reibung des laufenden Seiles an der Spirale 109 sowie im wesentlichen am Verbindungssteg 103 verursacht wird. Durch den s-förmigen Verlauf des Seilabschnitts zwischen dem Karabiner 110 und der Spirale 109 überträgt sich diese Gegenkraft auf das Seilbremselement. An diesem kann man sich die Gegenkraft an seinem Schwerpunkt angreifend denken. Der Schwerpunkt wurde in Fig. 6a) bis c) etwa in der Mitte zwischen den beiden Führungswangen 101 und 102 angenommen und ist mit S gekennzeichnet. Die genannte am Schwerpunkt S angreifende Gegenkraft kann in zwei zueinander senkrechte Komponenten G 1 und G 2 zerlegt werden, wobei die Komponente G 2 vom Schwerpunkt S zum Karabiner zeigt. Die beiden Kraftkomponenten G 1 und G 2 sind in Fig. 6a) und 6b) jeweils eingezeichnet.
Die Kraftkomponente G 1 verursacht ein das Seilbremselement relativ zum Karabiner 110 verdrehendes Drehmoment. Das Seilbremselement wird durch dieses Drehmoment so lange relativ zum Karabiner 110 gedreht, bis das genannte Drehmoment durch ein Gegendrehmoment kompensiert wird, welches durch eine Abknickung des Seilendes 111 am Verbindungssteg 104 und eine sich dadurch ausbildende Kraftkomponente G 3 bewirkt wird. Die relative Drehlage des Seilbremselementes zum Karabiner 110 zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 6b) dargestellt, wobei wiederum die das Gegendrehmoment verursachende Kraftkomponente G 3 durch einen Pfeil gekennzeichnet ist. In der Folge bleibt nur die Kraftkomponente G 1 übrig, welche bewirkt, dass sich das Seilbremselement relativ zum Karabiner 110 so bewegt, dass dieser in den beiden zweiten länglichen Oeffnungen 106 und 107 in Richtung der ersten Oeffnung 105 gleitet.
Die beiden zweiten länglichen Oeffnungen 106 und 107 sind bogenförmig ausgebildet und weisen auf ihrer gesamten Länge eine etwa konstante Breite auf, welche höchstens gleich der doppelten Stärke des Karabiners 110 ist. Relativ zur ersten Oeffnung 105 sind sie so angeordnet, dass sie bezüglich ihrer Längsrichtung von ihren von der ersten Oeffnung 105 entfernteren Enden aus zunächst schräg gegenüber der Längsrichtung der ersten Oeffnung 105 und in Annäherung an die erste Oeffnung 105 etwa senkrecht zu dieser verlaufen. Im Bereich ihres geringsten Abstandes von der ersten Oeffnung 105 weisen sie einen geringeren Abstand zum Verbindungssteg 103 als zum Verbindungssteg 104 auf. Insbesondere ist der genannte Abstand zum Verbindungssteg 103 so bemessen, dass der Karabiner, wenn er an den zur ersten Oeffnung 105 näher angeordneten Enden der beiden zweiten Oeffnungen 106 und 107 anschlägt, vom Verbindungssteg 103, genauer von demjenigen Teil des Verbindungssteges, der mit dem Seil in Berührung ist, weniger als die Stärke eines Halbseiles entfernt ist. Vorzugsweise ist er sogar mit diesem Teil dann in Berührung. Der Karabiner erreicht den genannten Anschlag nur, wenn kein Seil in das Seilbremselement eingesteckt ist. Dies hat andererseits zur Folge, dass das Seil zwischen dem Karabiner 110 und dem Verbindungssteg 103 eingeklemmt und gequetscht wird, wenn sich der Karabiner auf Grund der Kraftkomponente G 2 dem Verbindungssteg 102 weit genug genähert hat. Mit Beginn der Seilquetschung setzt eine starke Bremswirkung ein, durch die das durch die Seilsicherung laufende Seil schnell und sicher abgebremst wird. Durch die Seilquetschung erhöht sich zudem noch die Kraftkomponente G 2, wodurch sich die Bremswirkung selbsttätig verstärkt und schliesslich in eine Klemmwirkung übergeht. Ein zusätzliches Festhalten des Seiles durch die sichernde Person ist nicht erforderlich. In Fig. 6c) ist die Seilsicherung dargestellt, nachdem der angenommene Sturz vollständig abgebremst ist. Die Seilquetschung ist in Fig. 6c) deutlich zu erkennen. Gegenüber Fig. 6b) hat sich das Seilbremselement noch etwas weiter relativ zum Karabiner 110 verdreht. Dies erklärt sich aus der geringer werdenden Knickung des Seiles am Verbindungssteg 104, wenn der Karabiner 110 in den zweiten Oeffnungen 106 und 107 in Richtung auf die erste Oeffnung 105 bzw. den Verbindungssteg 103 gleitet.
Versuche mit einem Sturzfaktor 2 haben ergeben, dass das Maximum des auftretenden Fangstosses bei einer mit einem Seilbremselement nach der Erfindung eingerichteten Seilsicherung bei einem Einfachseil zwischen 270 kp und 290 kp liegt. Bei Doppelseilen liegt dieses Maximum im Bereich zwischen 340 kp und 370 kp. Selbst wenn die Seilstränge von Doppelseilen miteinander verdreht sind und so verdreht auch durch das Seilbremselement und den Karabiner 110 laufen, ergibt sich immer noch eine sichere Bremswirkung. Die mit dem erfindungsgemässen Seilbremselement eingerichtete Seilsicherung spricht zudem so schnell an, dass lediglich etwa 100 bis 250 cm Seil durch die Seilsicherung durchlaufen.
Nach Abbremsung des Seiles kann die Brems- bzw. Klemmwirkung der Seilsicherung kontrolliert durch einfaches Zurückdrehen des Seilbremselementes relativ zum Karabiner 110 gelöst werden. Dabei wirkt sich die in Fig. 5 erkennbare geringe Krümmung des Karabiners zwischen den beiden Führungswangen 101 und 102 vorteilhaft aus.
Das erfindungsgemässe Seilbremselement kann, wie bereits erwähnt, auch zum Abseilen verwendet werden. Zum Abseilen, was üblicherweise nur am Doppelseil erfolgt, werden wie bei der Einrichtung einer Seilsicherung für ein Doppelseil zwei ebene Schlaufen in den Seilsträngen des Doppelseils durch die erste Oeffnung 105 in das Seilbremselement eingesteckt. Anschliessend wird wieder der Karabiner in diese beiden Schlaufen sowie die beiden zweiten Oeffnungen 106 und 107 eingeklinkt. Jeweils zwei der Seilenden müssen dann noch in die Spirale 109 eingelegt werden. Der Karabiner wird am Sitzgurt des Abseilenden befestigt.
Je nachdem, ob nun die mit dem Fixpunkt, z. B. einem Abseilhaken, verbundenen Seilenden die in die Spirale 109 oder die nicht in die Spirale 109 eingelegten sind, ergibt sich eine unterschiedliche Wirkung beim Abseilen. Sind die nicht in die Spirale 109 eingelegten Seilenden mit dem genannten Fixpunkt verbunden, so ergibt sich die gleiche automatische Brems- und Klemmwirkung wie vorstehend ausführlich beschrieben, welche durch entsprechende Drehung des Seilbremselementes relativ zum Karabiner 110 vom Abseilenden in einfacher Weise kontrolliert werden kann. Bei dieser Art der Verwendung des erfindungsgemässen Seilbremselements zum Abseilen ist der Abseilende gegen einen Absturz in vorteilhafter Weise gesichert. Im umgekehrten Fall ergibt sich lediglich eine mehr oder weniger konstante Bremswirkung, wie sie bei bisher bekannten Abseilgeräten bekannt und üblich ist.
  • Bezugszeichenliste   1        Seilbremselement
      2        Karabiner
      3, 4      Berührungspunkte des ersten und des
               zweiten Ringes
      5        erster Ring
      6        zweiter Ring
      7        erster Steg
      8        zweiter Steg
      9        Ende des zweiten Stegs
     10        Knick im zweiten Steg
     11        Stange
     12        Gabel
     13, 14     Seilstränge eines Doppelseils
     15, 16     Schlaufen in den Seilsträngen 13, 14
     17        erste Oeffnung
     18        zweite Oeffnung
     19        dritte Oeffnung
     20, 21     über die Gabel 12 gelegte Seilenden
     22, 23     zur zu sichernden Person führende            Seilenden
    101,102    Führungswangen
    103,104    Verbindungsstege
    105        erste Oeffnung
    106,107    zweite Oeffnungen
    108        Stange
    109        Spirale
    107        Karabiner
    111,112    Seilenden
    113        Reepschnur
    G 1,G 2,G 3  Kraftkomponenten
    Z          Zugbelastung
    S          Schwerpunkt

Claims (18)

1. Seilbremselement, insbesondere für Kletterseile, zur Verwendung in Kombination mit einem Karabiner (2, 110), welches Seilbremselement mindestens zwei längliche Oeffnungen (17, 18, 19, 105, 106, 107) aufweist, wobei durch mindestens eine erste (17, 18, 105) der Oeffnungen eine ebene Schlaufe (15, 16) eines zu bremsenden Seiles (13, 14) steckbar ist, in welche der Karabiner (2, 110) eingeklinkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Schlaufe (15, 16) eingeklinkte Karabiner (2, 110) zusätzlich in mindestens eine zweite (19, 106, 107) der Oeffnungen einklinkbar und darin im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der ersten Oeffnung (17, 18, 105) beweglich geführt ist, und dass eine auf eines der beiden Seilenden (20, 21) einwirkende Seilablenkung (11, 12, 108, 109) derart vorgesehen ist, dass der Seilabschnitt zwischen dieser Seilablenkung (11, 12, 108, 109) und dem Karabiner (2, 110) einen etwa s-förmigen Verlauf annimmt.
2. Seilbremselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite zur Führung des Karabiners (2, 110) dienende Oeffnung (19, 106, 107) im Bereich ihres geringsten Abstandes von der ersten Oeffnung (17, 18, 105) im Mittel einen geringeren Abstand zu demjenigen Ende der ersten Oeffnung (17, 18, 105) aufweist, welches der Seilablenkung (11, 12, 108, 109) und damit dem s-förmig verlaufenden Seilabschnitt benachbart ist, als zum entgegengesetzten Ende.
3. Seilbremselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite, zur Führung des Karabiners (2, 110) dienende Oeffnung (19, 106, 107) wenigstens im Bereich ihres von der ersten Oeffnung (17, 18, 105) weiter entfernten Endes bezüglich ihrer Längsrichtung schräg gegenüber der Längsrichtung der ersten Oeffnung (17, 18, 105) verläuft, so dass das genannte weiter entfernte Ende von beiden Enden der ersten Oeffnung (17, 18, 105) im Mittel etwa den gleichen Abstand aufweist.
4. Seilbremselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bremsung von Doppelseilen (13, 14) eine zur ersten (17) parallele dritte längliche Oeffnung (18) vorgesehen ist, durch welche in gleicher Weise wie durch die erste (17) eine Schlaufe (16) eines zu bremsenden Seiles (14) steckbar ist, und dass die zweite Oeffnung (19) derart zwischen der ersten (17) und der dritten Oeffnung (18) angeordnet ist, dass der Karabiner (2) gleichzeitig in diese als auch in durch die erste (17) und die dritte Oeffnung (18) gesteckte Schlaufen (15, 16) einklinkbar ist.
5. Seilbremselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (17) und die dritte Oeffnung (18) durch einen von einem ersten Steg (7) in zwei Hälften unterteilten ersten Ring (6) gebildet werden.
6. Seilbremselement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (7) Teil eines zweiten, etwa gleich grossen, senkrecht in den ersten (5) eingesetzten Ringes (6) ist, welcher seinerseits einen ihn unterteilenden zweiten Steg (8) aufweist und die zweite Oeffnung (19) durch einen Abschnitt des zweiten Ringes (6) und den zweiten Steg (8) gebildet wird.
7. Seilbremselement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steg (8) die Ebene des ersten Rings (5) etwa in dessen Mitte schneidet und gegenüber dieser Ebene wenigstens in seinem letzten, entfernteren Drittel (9) schräg verläuft.
8. Seilbremselement (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilablenkung durch eine vorzugsweise am ersten Steg (7) unter einem Winkel von etwa 20 Grad zur Ebene des ersten Rings (5) angebrachte Stange (11) gebildet wird, welche an ihrem freien Ende mit einer gabelförmigen Seilführung (12) versehen ist.
9. Seilbremselement (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des ersten (5) und des zweiten Rings (6) im Bereich zwischen 5 und 7 cm gewählt ist und die Stärke der Ringe etwa 1/10 ihrer Durchmesser beträgt.
10. Seilbremselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als einheitliches Gussstück ausgeführt ist und die genannten Oeffnungen (17 bis 19) Langlöcher in diesem Gussstück sind.
11. Seilbremselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Schlaufe eingeklinkte Karabiner (110) zusätzlich in zwei identische, parallel zueinander zu den beiden Längsseiten der ersten Oeffnung (105) angeordnete sowie einander flächenmässig überdeckende zweite Oeffnungen (106, 107) einklinkbar und darin im wesentlichen senkrecht zur ersten Oeffnung (105) beweglich geführt ist.
12. Seilbremselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Oeffnungen (106, 107) in zwei zueinander parallelen Führungswangen (101, 102) vorgesehen sind, welche über einen ersten und einen zweiten Verbindungssteg (103, 104) miteinander verbunden sind und dass die beiden Verbindungsstege (103, 104) so angeordnet sind, dass sie gemeinsam mit den Führungswangen (101, 102) die erste Oeffnung (105) umrahmen.
13. Seilbremselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der die Länge der ersten Oeffnung (105) bestimmende Abstand der beiden Verbindungsstege (103, 104) geringfügig grösser als die doppelte Stärke eines sogenannten Einfachseils zuzüglich der Stärke des Karabiners (110), vorzugsweise jedoch gleich 38 mm beträgt.
14. Seilbremselement nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die die Breite der ersten Oeffnung (105) bzw. den Abstand der Führungswangen (101, 102) voneinander bestimmende Länge der beiden Verbindungsstege (101, 102) grösser als die doppelte Stärke eines, einen der Seilstränge eines Doppelseiles bildenden, sogenannten Halbseiles, jedoch kleiner als die doppelte Stärke eines Einfachseiles, vorzugsweise jedoch gleich 20 mm ist.
15. Seilbremselement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Karabiner (110) bei nicht in das Element eingesteckter und in ihm eingeklinkter Seilschlaufe im Anschlag an den näher zur ersten Oeffnung (105) angeordneten Enden der beiden zweiten Oeffnungen (106, 107) zu demjenigen Teil des der Seilablenkung benachbarten Verbindungsstegs (103), an welchem bei eingesteckter Seilschlaufe das Seil anliegt, einen Abstand aufweist, welcher geringer als die Stärke eines Halbseiles ist, der Karabiner (110) vorzugsweise jedoch mit dem genannten Teil dabei in Berührung ist.
16. Seilbremselement nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Oeffnungen (106, 107) bogenförmig gekrümmt sind, dass ihre Breite auf ihrer gesamten Länge etwa konstant und höchstens gleich der doppelten Stärke des Karabiners (110) ist.
17. Seilbremselement nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Oeffnungen (106, 107), hinsichtlich ihrer Form so ausgebildet und relativ zur erste Oeffnung (105) so angeordnet sind, dass sich auf ihrer gesamten Länge bei Belastung des nicht von der Seilablenkung betroffenen Seilendes, zumindest nach Kompensation eines anfänglich wirksamen Drehmoments unter Berücksichtigung der durch die Seilablenkung bewirkten Reibung des Seiles am Seilbremselement eine den Karabiner (110) in Richtung auf ihre zur ersten Oeffnung (105) näher angeordneten Enden bewegende Kraftkomponente (G 2) ergibt.
18. Seilbremselement nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilablenkung durch eine an den Führungswangen (101, 102) oder dem ihr benachbarten Verbindungssteg (103) angebrachte Stange (108) gebildet wird, welche an ihrem Ende mit einer, etwa 1/4 Umdrehungen aufweisenden offenen Spirale (109) versehen ist.
DE19853546181 1985-08-19 1985-12-27 Seilbremselement Granted DE3546181A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546181 DE3546181A1 (de) 1985-08-19 1985-12-27 Seilbremselement
IT21219/86A IT1196979B (it) 1985-08-19 1986-07-23 Elemento frenafune

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3529600 1985-08-19
DE19853546181 DE3546181A1 (de) 1985-08-19 1985-12-27 Seilbremselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3546181A1 true DE3546181A1 (de) 1987-03-05
DE3546181C2 DE3546181C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=25835166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546181 Granted DE3546181A1 (de) 1985-08-19 1985-12-27 Seilbremselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3546181A1 (de)
IT (1) IT1196979B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120111665A1 (en) * 2009-07-15 2012-05-10 Aludesign S.P.A. Safety device
AT16916U1 (de) * 2017-05-18 2020-12-15 Mammut Sports Group Ag Fehlbedienungssicherung und sicherungsgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716087U1 (de) * 1997-09-08 1997-12-18 Eduard Kaufmann GmbH, 56567 Neuwied Karabinerhaken mit Fallbremse
DE102018114485A1 (de) 2018-06-16 2019-12-19 Edelrid Gmbh & Co. Kg Sicherungsgerät für ein Kletterseil
FR3088828B1 (fr) 2018-11-28 2022-06-24 Zedel Dispositif d’assurage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH428520A (fr) * 1965-05-10 1967-01-15 Tricouni S A Dispositif d'amarrage à un lien souple
DE1927155B2 (de) * 1969-05-28 1977-12-29 Salewa Sportgerätefabrik GmbH, 8000 München Bremsvorrichtung fuer ein seil, insbesondere fuer bergsteiger
DE8504716U1 (de) * 1985-05-23 Benk, Claus, Ing.(Grad.), 7972 Isny Bremsvorrichtung zum Abbremsen mindestens eines Seiles für Bergsteiger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8504716U1 (de) * 1985-05-23 Benk, Claus, Ing.(Grad.), 7972 Isny Bremsvorrichtung zum Abbremsen mindestens eines Seiles für Bergsteiger
CH428520A (fr) * 1965-05-10 1967-01-15 Tricouni S A Dispositif d'amarrage à un lien souple
DE1927155B2 (de) * 1969-05-28 1977-12-29 Salewa Sportgerätefabrik GmbH, 8000 München Bremsvorrichtung fuer ein seil, insbesondere fuer bergsteiger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120111665A1 (en) * 2009-07-15 2012-05-10 Aludesign S.P.A. Safety device
US9901757B2 (en) * 2009-07-15 2018-02-27 Aludesign S.P.A. Safety device
EP3607998A1 (de) * 2009-07-15 2020-02-12 ALUDESIGN S.p.A. Sicherheitsvorrichtung
AT16916U1 (de) * 2017-05-18 2020-12-15 Mammut Sports Group Ag Fehlbedienungssicherung und sicherungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
IT8621219A1 (it) 1988-01-23
IT1196979B (it) 1988-11-25
DE3546181C2 (de) 1987-06-04
IT8621219A0 (it) 1986-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306727T2 (de) Sicherheitsabseilvorrichtung
DE60122274T2 (de) Abseilgerät zum Klettern oder Bergsteigen
DE3421098A1 (de) Zerlegbare und doppeltwirkende seilbremse
DE10011753C2 (de) Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge
DE102015107075B3 (de) Befestigungssystem für eine Sport- und Freizeitvorrichtung
WO1999020348A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für auf- und abseilvorgänge
EP0859647B1 (de) Auf-/abseilgerät
DE3610669C2 (de)
CH701645B1 (de) Sicherungsgerät zur Sicherung von Seilen
DE3546181C2 (de)
DE3901219C2 (de)
DE3517741C2 (de) Kletterhilfe, insbesondere für Bergsteiger
DE60003983T2 (de) Senkrechter Karabinerhaken mit breiter Unterstützungsfläche
DE102014100233B3 (de) Absturzsicherungsgerät
DE3905476C2 (de)
DE1927155A1 (de) Bremsvorrichtung fuer ein Seil,insbesondere fuer Bergsteiger
CH678152A5 (en) Abseil appts. with rope and coupler - has elongate body with rigid, laterally protruding extension for rope loop
EP1159987A2 (de) Seilbremse
AT392592B (de) Selbstblockierendes abseilgeraet
AT413491B (de) Fangstossdämpfer
DE19917989A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
DE202017101379U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
DE8523761U1 (de) Seilbremselement
DE4137412C2 (de)
DE2040104C3 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANTZ, HELMUT, 7000 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANTZ, WOLFGANG, 68163 MANNHEIM, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ANTZ, HELMUT, 70437 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANTZ, WOLFGANG, 78467 KONSTANZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee