EP1149671B1 - Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage - Google Patents

Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage Download PDF

Info

Publication number
EP1149671B1
EP1149671B1 EP20010109734 EP01109734A EP1149671B1 EP 1149671 B1 EP1149671 B1 EP 1149671B1 EP 20010109734 EP20010109734 EP 20010109734 EP 01109734 A EP01109734 A EP 01109734A EP 1149671 B1 EP1149671 B1 EP 1149671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rollers
scattering
toothed discs
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010109734
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1149671A1 (de
Inventor
Matthias Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH and Co KG filed Critical Dieffenbacher GmbH and Co KG
Publication of EP1149671A1 publication Critical patent/EP1149671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1149671B1 publication Critical patent/EP1149671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Definitions

  • the invention relates to a device for scattering grit on a continuously moving pad according to the preamble of claim 1.
  • a device for scattering grit on a continuously moving pad according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is, for example US-A-3,252,186 known.
  • rotating disk rollers or spiked rollers which have rows arranged on the circumference spike, which engage between the spiked rows of the opposite roller.
  • Fiber bale opening rollers are known, which are driven in opposite directions rotating.
  • the rollers are designed as disc shafts with attached toothed disks. These toothed disks have so-called Auflösezähne, which are set counter to the direction of rotation sawtooth-like, wherein the opening teeth of the rollers mesh and form a meandering gap.
  • a device for spreading matte grit on a moving surface in which an arrangement of disk rolls is provided. These disk rollers are all driven in the same direction rotating and form scattering chambers for grit of different grain size. In addition to the classification of the components of the grit, foreign bodies such as glue lumps, splinters and so forth are discharged behind the disk roller and collected in a gutter.
  • a cover layer spreading device which has a screening device below a blow register, which comprises a vibration drive.
  • a screening device below a blow register, which comprises a vibration drive.
  • Object of the present invention is therefore to develop a device for spreading of grit in such a way that a high quality wood-based material board can be produced.
  • the first roller which rotates slowly and has large recesses between the teeth, a good entrainment of the material to be dissolved, is achieved.
  • the second roller which has approximately twice as many teeth and rotates much faster, now pulls the fibers entrained by the first roller through the dissolving gap during rotation. Due to the large number of teeth and the fast rotation, a good fiber resolution is achieved. Since the rollers are subject to high wear during operation, it is easily possible to replace the worn toothed disks by the toothed disks arranged at a distance from the rollers.
  • the rear side of the tooth flanks can be inclined in the direction of rotation. This has the advantage that the material after it has been combed through by the rollers, can easily escape from the pockets.
  • the toothed discs are radially extending outwardly pointed or slightly rounded and the rollers are arranged such that between the toothed discs of the adjacent rollers, a zigzag gap with the same gap spacing is formed.
  • Fig. 1 1 schematically shows a forming station 1 with dosing bunker 2, an opening roller arrangement 3, a dosing belt weigher 4, a spreading head arrangement 5 and a forming belt 6, onto which the material web 7 is sprinkled from glued fibers.
  • the material flow preferably consists of glued fibers, cached and distributed to an intended discharge width.
  • the glued fibers are fed via a Austragswalzenan Aunt 8 of the dosing bunker 2 on the opening roller assembly 3, which consists of two oppositely rotating rollers 9, 9 '.
  • an additional conveying device which supplies the material stream of glued fibers to a spreading head arrangement 5.
  • the additional conveying device is designed as a feeder belt balance 4, which continuously conveys a controllable flow rate in the spreading head assembly 5, so that depending on the plate thickness and width of the scattering head assembly 5 a predetermined amount is strewn to the forming belt 6.
  • the conveying direction of the forming belt 6 is shown here by the arrow 10.
  • the fiber opening roller arrangement 3 could also be arranged between the conveying device 4 and the spreading head arrangement 5. Furthermore, it would also be possible to use a forming station which does not contain any additional conveying device 4, so that the fiber opening roller arrangement 3 is arranged between the metering hopper 2 and the spreading head arrangement.
  • an opening roller assembly 3 which consists of two axially parallel rollers 9, 9 '.
  • the opening roller assembly 3 described below is as already to Fig. 1 described preferably used for the production of fiberboard, wherein from a metering hopper glued fibers as Material flow via a Austragswalzenan ever be placed on the roller 9.
  • the task of material flow on the roller 9 is shown by the arrows 11.
  • the rollers 9, 9 ' are provided with toothed discs 12, 13, wherein the toothed discs 12, 13' are arranged axially spaced on the rollers 9, 9. Between the arranged on the rollers adjacent toothed discs 12, 13 each spacer sleeves 14, 15 are inserted.
  • the toothed disc 12 and the toothed disc 13 are provided at its periphery with evenly distributed over the circumference arranged teeth 16, 17.
  • the teeth 16, 17 are formed substantially rectangular and are formed radially extending.
  • the teeth 16, 17 are formed symmetrically with respect to a beam line 18 passing through the center of the roller 9 'and the tooth center.
  • the pitch of the toothed discs 13 is larger (substantially twice as large) as the pitch of the toothed discs 12. This results in significantly larger recesses between the teeth 16 of the roller 9 than between the teeth 17 of the roller 9 '.
  • the roller 9 and the roller 9 ' are, as indicated by the arrows 21, driven in opposite directions rotating, the rotational speeds of the rollers 9 and 9' are of different sizes. In this case, the roller 9 runs slower than the roller 9 '. In a preferred embodiment the roller 9 runs at 200 to 800 revolutions per minute, preferably 400 to 600, and the roller 9 'at 800 to 2,500 revolutions per minute, preferably 1,000 to 1,400.
  • the fiber flow is applied to the slowly rotating roller 9.
  • the fibers are taken up and further transported in the direction of rotation, so that the roller 9 has the function of a transport roller.
  • the fast-rotating roller 9 ' dips into the fiber-laden roller 9 and pulls the fibers of the fiber stream through the gaps formed between the toothed discs 12, 13.
  • the roller 9 'thus has the function of an opening roller.
  • the fiber stream then passes to a scattering roller arrangement, not shown, and can be scattered as a non-woven fabric or first reaches another conveyor.
  • opening cylinder assemblies 3 which, as described above, likewise consists of two opening rollers 9, 9 'arranged in opposite directions rotating with toothed disks 24, 25 or 26, 27 arranged on the rollers.
  • opening roller assembly according to the Figures 2 and 3 are the toothed discs without spacers on the rollers 9, 9 'mounted.
  • the toothed disks can interact in an intermeshing manner
  • the toothed disks extend radially outward (FIG. Fig. 4 ) or radially outwardly extending rounded ( Fig. 5 ).
  • the opposite arranged Rollers 9, 9 'with mounted toothed pulleys 24, 25 and 26, 27 are arranged such that between the toothed pulleys of the adjacent rollers 9, 9', a zigzag-shaped uniform gap 29 is formed.
  • the zigzag gap 29 can be adjusted by changing the distance of the rollers 9, 9 '.
  • an adaptation to differently dissolving fibers can be achieved.
  • rollers 9, 9 'of the opening roller assembly are arranged axially parallel and wherein a through the central axes of the rollers 9, 9' extending plane to a horizontal plane at an angle of 30 ° to 90 ° , preferably from 45 ° to 75 °.
  • the particles of the material flow move in a different pitch parabola from the opening roller assembly, so that unwanted foreign bodies can be separated from the remaining fiber stream.
  • the unwanted foreign bodies leaving the opening roller assembly 3 at high speed in a flat parabola can be collected in a separate tray and thus separated from the remainder of the fiber stream.
  • a screw conveyor in the shaft or an obliquely formed bottom plate of the shaft the foreign body can be removed and be disposed of.
  • the fiber stream impinges on the scattering head arrangement or dosing belt scales arranged below the opening roller arrangement 3 and is subsequently scattered to form a fiber web.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist zum Beispiel aus US-A-3 252 186 bekannt.
  • Bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere Holzfaserplatten in einer Anlage mit einer kontinuierlichen Stahlbandpresse besteht das Problem, daß es zu Streugutverdichtungen kommen kann, die insbesondere bei hohen Rohdichten von 800 bis 1.100 N/mm2 zu lokalen Beschädigungen der Stahlbänder der Stahlbandpressen führen können. Weiterhin kann es in Vorrichtungen in denen sich ein Stoffstrom aus beleimten Holzpartikeln oder Fasern bewegt, zu Anbackungen und Ablagerungen kommen, die dann plötzlich durch Vibrationen oder andere Kräfte abgelöst werden und mit dem Stoffstrom mitgerissen werden. Diese Ablagerungen bestehen meist aus einem Faser-Leim-Gemisch das durch die lange Liegezeit bereits vollständig ausgehärtet ist. Diese Ablagerungen werden nachfolgend als Leimknoten bezeichnet. Zusätzlich können sich im Stoffstrom auch Sandeinschlüsse oder kleine Steine befinden, die vor der Streustation nicht ausgeschieden wurden. Gelangen derartige Fremdkörper in die Stahlbandpresse, so führt dies ebenfalls zu Beschädigungen der Stahlbänder der Presse.
  • Zum Vermeiden von derartigen Beschädigungen der Stahlbänder durch Streugutverdichtungen, Leimknoten oder sonstigen Fremdkörpern sind verschiedene Vorrichtungen bekannt. Diese sind überlicherweise zwischen der Austragswalzenanordnung des Dosierbunkers und der Streukopfanordnung angeordnet.
  • Aus der DE-AS 11 74 058 sind gegensinnig rotierende Scheibenwalzen oder Stachelwalzen bekannt, die am Umfang reihenförmig angeordnete Stachel aufweisen, die zwischen den Stachelreihen der gegenüberliegenden Walze eingreifen.
  • Weiterhin sind aus der DE 43 02 850 Faserballen-Auflösewalzen bekannt, die gegensinnig rotierend angetrieben sind. Die Walzen sind als Scheibenwellen mit aufgesetzten Zahnscheiben ausgebildet. Diese Zahnscheiben weisen sogenannte Auflösezähne auf, die entgegen der Drehrichtung sägezahnartig schräg gestellt sind, wobei die Auflösezähne der Walzen ineinandergreifen und einen mäanderförmigen Spalt bilden. Durch die oben beschriebenen bekannten Auflösewalzen kann eine Auflösung von Streugutverdichtungen erreicht werden.
  • Aus der DE 25 35 461 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Aufstreuen von Mattenstreugut auf eine bewegte Unterlage bekannt, bei der eine Anordnung von Scheibenwalzen vorgesehen ist. Diese Scheibenwalzen werden alle gleichsinnig rotierend angetrieben und bilden Streuschächte für Streugut unterschiedlicher Körnung. Zusätzlich zur Klassierung der Streugutanteile werden Fremdkörper wie Leimklumpen, Splitter und so weiter hinter der Scheibenwalze ausgetragen und in einer Rinne gesammelt.
  • Desweiteren ist aus der DE 42 12 017 eine Deckschichtstreuvorrichtung bekannt, die unterhalb eines Blasregisters eine Siebvorrichtung aufweist, die einen Vibrationsantrieb umfaßt. Durch diese Siebvorrichtung können ebenfalls Fremdkörper wie Leimknoten ausgeschieden werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zum Streuen von Streugut derart weiterzubilden, daß eine qualitativ hochwertige Holzwerkstoffplatte hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Durch die Ausbildung der ersten Walze, die langsam rotiert und große Ausnehmungen zwischen den Zähnen aufweist, wird eine gute Mitnahme des Materials, das aufgelöst werden soll, erreicht. Die zweite Walze, die in etwa doppelt so viele Zähne aufweist und wesentlich schneller rotiert, zieht nun bei Rotation die durch die erste Walze mitgenommenen Fasern durch den Auflösespalt. Durch die Vielzahl der Zähne und die schnelle Rotation wird eine gute Faserauflösung erreicht. Da die Walzen beim Betrieb einem hohen Verschleiß unterliegen, ist es durch die auf die Walzen beabstandet angeordneten Zahnscheiben einfach möglich, die verschlissenen Zahnscheiben auszutauschen.
  • In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Hinterseite der Zahnflanken in Drehrichtung gesehen geneigt sein kann. Dies hat den Vorteil, daß das Material nachdem es durch die Walzen durchgekämmt wurde, leichter aus den Taschen entweichen kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zahnscheiben radial nach außen verlaufend spitz bzw. leicht abgerundet ausgebildet sind und die Walzen derart angeordnet sind, daß zwischen den Zahnscheiben der benachbarten Walzen ein zickzackförmiger Spalt mit gleichem Spaltabstand entsteht. Durch diese Ausbildung ist eine Einstellung des Spaltabstandes zwischen den Zahnscheiben durch Veränderung des Abstandes der Walzen zueinander möglich.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Formstation 1 mit Dosierbunker 2, einer Auflösewalzenanordnung 3, einer Dosierbandwaage 4, einer Streukopfanordnung 5 und einem Formband 6, auf das das Materialvlies 7 aus beleimten Fasern aufgestreut wird, dargestellt. Im Dosierbunker 2 wird der Stoffstrom, der vorzugsweise aus beleimten Fasern besteht, zwischengespeichert und auf eine vorgesehene Austragsbreite verteilt. Als Stoffstrom sind in erster Linie lignocellulosehaltige Teilchen unterschiedlicher Größe vorgesehen. Die beleimten Fasern werden über eine Austragswalzenanordnung 8 des Dosierbunkers 2 auf die Auflösewalzenanordnung 3 aufgegeben, die aus zwei gegensinnig rotierend angetriebenen Walzen 9, 9' besteht. Die Walzen 9, 9' sind, wie es aus der Fig. 2 ersichtlich ist, achsparallel in einer waagrechten Ebene nebeneinander liegend angeordnet. Nähere Einzelheiten zur Ausführung der Walzen 9, 9' sind anhand der Figuren 2 bis 5 beschrieben. Unterhalb der Auflösewalzenanordnung 3 ist eine zusätzliche Fördervorrichtung vorgesehen, die den Stoffstrom aus beleimten Fasern einer Streukopfanordnung 5 zuführt. Die zusätzliche Fördervorrichtung ist dabei als Dosierbandwaage 4 ausgebildet, die kontinuierlich eine regelbare Fördermenge in die Streukopfanordnung 5 fördert, so daß je nach Plattendicke und -breite von der Streukopfanordnung 5 eine vorgebbare Menge auf das Formband 6 streubar ist. Die Förderrichtung des Formbandes 6 ist hier durch den Pfeil 10 dargestellt.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Anordnung könnte die Faserauflösewalzenanordnung 3 auch zwischen der Fördervorrichtung 4 und der Streukopfanordnung 5 angeordnet sein. Weiterhin könnte auch eine Formstation eingesetzt werden, die keine zusätzliche Fördervorrichtung 4 enthält, so daß die Faserauflösewalzenanordnung 3 zwischen dem Dosierbunker 2 und der Streukopfanordnung angeordnet ist.
  • In den Figuren 2 und 3 ist eine erfindungsgemäße Ausführung einer Auflösewalzenanordnung 3 dargestellt, die aus zwei achsparallel angeordneten Walzen 9, 9' besteht. Die nachfolgend beschriebene Auflösewalzenanordnung 3 ist wie bereits zu Fig. 1 beschrieben vorzugsweise zur Herstellung von Faserplatten einsetzbar, wobei aus einem Dosierbunker beleimte Fasern als Stoffstrom über eine Austragswalzenanordnung auf die Walze 9 aufgegeben werden. Die Aufgabe des Stoffstromes auf die Walze 9 ist durch die Pfeile 11 dargestellt. Die Walzen 9, 9' sind mit Zahnscheiben 12, 13 versehen, wobei die Zahnscheiben 12, 13 auf den Walzen 9, 9' axial beabstandet angeordnet sind. Zwischen den auf den Walzen angeordneten benachbarten Zahnscheiben 12, 13 sind jeweils Distanzhülsen 14, 15 eingefügt.
  • Die Zahnscheiben 12, die axial beabstandet auf der Walze 9 angeordnet sind, ragen wie es aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, in die Zwischenräume der auf der Walze 9' axial beabstandeten Zahnscheiben 13. Die Zahnscheibe 12 und die Zahnscheibe 13 sind an ihrem Umfang mit gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Zähnen 16, 17 versehen. Die Zähne 16, 17 sind im wesentlichen rechteckig ausgebildet und sind radial verlaufend ausgebildet.
  • Wie es aus Fig. 2 bei der Zahnscheibe 13 ersichtlich ist, sind die Zähne 16, 17 in Bezug auf eine durch den Mittelpunkt der Walze 9' und die Zahnmitte verlaufende Strahllinie 18 symmetrisch ausgebildet.
  • Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, werden die Zähne 16, 17 durch stirnseitig vom Umfang der Zahnscheibe 12, 13 eingebrachte Aussparungen 19, 20 gebildet. Die Teilung der Zahnscheiben 13 ist dabei größer (im wesentlichen doppelt so groß) wie die Teilung der Zahnscheiben 12. Dadurch entstehen zwischen den Zähnen 16 der Walze 9 wesentlich größere Ausnehmungen als zwischen den Zähnen 17 der Walze 9'. Die Walze 9 und die Walze 9' werden, wie es durch die Pfeile 21 angedeutet ist, gegensinnig rotierend angetrieben, wobei die Drehzahlen der Walzen 9 und 9' unterschiedlich groß sind. Hierbei läuft die Walze 9 langsamer als die Walze 9'. In einer bevorzugten Ausführungsform läuft die Walze 9 mit 200 bis 800 Umdrehungen pro Minute bevorzugt 400 bis 600 und die Walze 9' mit 800 bis 2.500 Umdrehungen pro Minute bevorzugt 1.000 bis 1.400.
  • Wie es in der Figur 2 durch die Pfeile 11 dargestellt ist, wird der Faserstrom auf die langsam drehende Walze 9 aufgegeben. In den breiten Aussparungen 19 werden die Fasern aufgenommen und in Drehrichtung weitertransportiert, so daß die Walze 9 die Funktion einer Transportwalze hat. Die schnell drehende Walze 9' taucht in die mit Fasern beladene Walze 9 ein und zieht die Fasern des Faserstroms durch die zwischen den Zahnscheiben 12, 13 gebildete Spalte. Durch die oben beschriebene Ausführung der Walze 9', die eine Vielzahl von Zähnen 17 aufweist, und die wesentlich schneller rotiert, wird eine Auflösung von Faserzusammenballungen im Faserstrom erreicht. Die Walze 9' hat somit die Funktion einer Auflösewalze. Der Faserstrom gelangt anschließend auf eine nicht dargestellte Streuwalzenanordnung und kann als Faservlies gestreut werden oder gelangt zunächst auf eine weitere Fördervorrichtung.
  • In den Figuren 4 und 5 ist jeweils eine weitere Ausführungsform von Auflösewalzenanordnungen 3 dargestellt, die wie zuvor beschrieben ebenfalls aus zwei gegensinnig rotierend angeordneten Auflösewalzen 9, 9' mit auf den Walzen angeordneten Zahnscheiben 24, 25 bzw. 26, 27 bestehen. Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Auflösewalzenanordnung gemäß den Figuren 2 und 3 sind die Zahnscheiben ohne Distanzhülsen auf die Walzen 9, 9' aufgezogen.
  • Damit die Zahnscheiben ineinandergreifend zusammenwirken können, sind die Zahnscheiben wie es aus der Draufsicht der Auflösewalzenanordnung 3 ersichtlich ist, radial nach außen verlaufend spitz (Fig. 4) oder radial nach außen verlaufend abgerundet ausgebildet (Fig. 5). Die gegenüberliegend angeordneten Walzen 9, 9' mit aufgezogenen Zahnscheiben 24, 25 bzw. 26, 27 sind derart angeordnet, daß zwischen den Zahnscheiben der benachbarten Walzen 9, 9' ein zickzackförmiger gleichmäßiger Spalt 29 entsteht.
  • Wie es durch die Doppelpfeile 28 dargestellt ist, kann der zickzackförmige Spalt 29 durch Veränderung des Abstandes der Walzen 9, 9' eingestellt werden. Somit kann eine Anpassung an unterschiedlich aufzulösende Fasern erreicht werden.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform könnte auch vorgesehen sein, daß die Walzen 9, 9' der Auflösewalzenanordnung achsparallel angeordnet sind und wobei eine durch die Mittelachsen der Walzen 9, 9' verlaufende Ebene zu einer waagrechten Ebene einen Winkel von 30° bis 90°, vorzugsweise von 45° bis 75° aufweist.
  • Bei dieser Anordung der Walzen 9, 9' tritt der Stoffstrom in horizontaler Richtung aus der Auflösewalzenanordnung 3 aus. Durch die in vertikaler Richtung auf den Stoffstrom wirkenden Gravitationskräfte bewegt sich der Stoffstrom in einer Wurfparabel aus der Auflösewalzenanordnung 3.
  • In Abhängigkeit von der kinetischen Energie der Partikel des Stoffstroms bewegen sich die Partikel des Stoffstroms in einer unterschiedlichen Wurfparabel aus der Auflösewalzenanordnung, so daß unerwünschte Fremdkörper von dem restlichen Faserstrom separiert werden können.
  • Die unerwünschten Fremdkörper, die mit hoher Geschwindigkeit in einer flachen Parabel die Auflösewalzenanordnung 3 verlassen, können in einem separaten Schacht aufgefangen, und somit von dem restlichen Faserstrom getrennt werden. Mittels einer Förderschnecke im Schacht oder einer schräg ausgebildeten Bodenplatte des Schachtes können die Fremdkörper entnommen und entsorgt werden. Der Faserstrom hingegen trifft auf die unterhalb der Auflösewalzenanordnung 3 angeordnete Streukopfanordnung bzw. Dosierbandwaage auf und wird nachfolgend zu einem Faservlies gestreut.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit zumindest zwei gegensinnig rotierend angeordneten Walzen, die mit Zahnscheiben versehen sind, wobei die Zahnscheiben benachbarter Walzen ineinandergreifend zusammenwirken, wobei die Zahnscheiben (12) der ersten Walze (9) in axiale Zwischenräume der Zahnscheiben (13) der zweiten Walze (9') hineinragen und die Zähne (16, 17) der Zahnscheiben (12, 13) radial nach außen gerichtet sind, und wobei die erste Walze (9) langsamer rotiert als die zweite Walze (9'), dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der Zahnscheibe (13) der zweiten Walze (9') größer ist als die Teilung der Zahnscheibe (12) der ersten Walze (9).
  2. Vorrichtung zum Streuen von Streugut nach Anspruch 1, wobei die Zahnscheiben (12, 13) auf den Walzen (9, 9') durch Hülsen (14, 15) axial beabstandet sind.
  3. Vorrichtung zum Streuen von Streugut nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zähne (16, 17) der Zahnscheiben (12, 13) radialverlaufend spitz oder abgerundet ausgebildet sind und die Walzen (9, 9') derart angeordnet sind, daß zwischen den Zahnscheiben (12, 13) ein zickzackförmiger Spalt entsteht.
  4. Vorrichtung zum Streuen von Streugut nach Anspruch 3, wobei die Walzen (9, 9') zueinander verstellbar angeordnet sind.
  5. Vorrichtung zum Streuen von Streugut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zähne (16, 17) der Zahnscheiben (12, 13) in Bezug auf eine durch den Mittelpunkt der Walze (9, 9') und der Zahnmitte verlaufende Strahllinie (18) symmetrisch ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung zum Streuen von Streugut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die durch die Zähne (16) definierten Hinterseiten (in Drehrichtung gesehen) der Zahnflanken radial nach außen verlaufend verjüngend ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung zum Streuen von Streugut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die durch die Zähne (16) definierten Vorderseiten der Zahnflanken in Drehrichtung nach vorne geneigt ausgebildet sind.
EP20010109734 2000-04-28 2001-04-20 Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage Expired - Lifetime EP1149671B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020890 2000-04-28
DE2000120890 DE10020890A1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1149671A1 EP1149671A1 (de) 2001-10-31
EP1149671B1 true EP1149671B1 (de) 2008-06-11

Family

ID=7640239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010109734 Expired - Lifetime EP1149671B1 (de) 2000-04-28 2001-04-20 Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1149671B1 (de)
DE (2) DE10020890A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007952B4 (de) * 2007-02-17 2008-10-16 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Streugutanlage
ITMO20100314A1 (it) * 2010-11-05 2012-05-06 Imal Srl Dispositivo per fluidificare e/o accelerare un flusso di materiali incoerenti in forma di fibre, scaglie o trucioli.
DE102015206469B3 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Mayfair Vermögensverwaltungs Se Streukopf, Verfahren und Paneel
CN109227868B (zh) * 2018-11-19 2023-07-18 扬州快乐机械有限公司 一种铺装耙组

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174058B (de) * 1959-09-09 1964-07-16 Abitibi Power & Paper Company Geraet zur Herstellung einer gerichtete Holz-teilchen unterschiedlicher Abmessungen enthaltenden Spanplatte
US3252186A (en) * 1963-01-21 1966-05-24 Wood Conversion Co Differential fiber dispersing rolls and felting therefrom
JPS5227486A (en) * 1975-08-08 1977-03-01 Siempelkamp Gmbh & Co Apparatus for scattering mat dispersing object when particleboard or fiberboard is produced
DE8128311U1 (de) * 1981-09-26 1986-12-11 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum Ausrichten von Spänen bei der Herstellung von Spanplatten
DE9007603U1 (de) * 1990-06-19 1993-03-04 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage zum Streuen von beleimten Spänen im Zuge der Herstellung von Spanplatten
DE4212017C2 (de) * 1992-04-09 1999-08-19 Kvaerner Panel Sys Gmbh Deckschichtstreuvorrichtung
DE4345567B4 (de) * 1993-02-02 2005-03-03 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE4302850B9 (de) * 1993-02-02 2004-09-30 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
US5325954A (en) * 1993-06-29 1994-07-05 Trus Joist Macmillan Orienter
US5404990A (en) * 1994-08-12 1995-04-11 Macmillan Bloedel Limited Vane type orienter
DE4439653A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Baehre & Greten Vorrichtung zum Streuen von beleimten Spänen, Fasern und dergleichen Teilchen
SE509665C2 (sv) * 1997-02-24 1999-02-22 Flaekt Ab MDF-Formare
IT1290732B1 (it) * 1997-03-12 1998-12-10 Pal Srl Dispositivo a rulli per la separazione di chips e particelle a granulometria differenziata e macchina formatrice utilizzante
DE19846106A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Dieffenbacher Schenck Panel Streustation
DE19846108B4 (de) * 1998-10-07 2013-10-31 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Walze zum Streuen und Abbremsen rieselfähiger Materialien
DE19846107A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Dieffenbacher Schenck Panel Walze zum Streuen und Abbremsen rieselfähiger Materialien
DE19857498C1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Siempelkamp Gmbh & Co Walzensiebmaschine und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10020890A1 (de) 2001-10-31
DE50114016D1 (de) 2008-07-24
EP1149671A1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE10163054B4 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere beleimten Holzspänen, Holzfasern oder dergleichen, auf einen Streubandförderer
EP2125312B1 (de) Streugutanlage
DE4345567B4 (de) Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP0975457B1 (de) Vorrichtung zum fraktionieren und streuen von insbesondere faserigen teilchen
EP1149671B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE4302850B9 (de) Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE4021939A1 (de) Streuanlage zum streuen von spanplatten-rohmaterial
EP1153718B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE2450685C3 (de)
WO2001066324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
EP1201381B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
EP1149672B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP1442857B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE2265335C3 (de) Tabakverteiler
DE19716130C1 (de) Vorrichtung zum Streuen von lignozellulose- und/oder zellulosehaltigen Teilchen unterschiedlicher Größe
DE4019489A1 (de) Anlage zum streuen von beleimten spaenen im zuge der herstellung von spanplatten
DE3309743C2 (de)
DE1220597B (de) Einrichtung zur Schuettung von Spanholz- od. dgl. -formlingen
DE2535461C3 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen von Mattenstreugut auf eine kontinuierlich bewegte Streuunterlage
DE10304133A1 (de) Vorrichtung zur Orientierung von länglichen Holzspänen
AT341191B (de) Vorrichtung zum uberwachen der arbeitsweise einer anlage zur bildung eines vlieses aus holzspanen oder fasern
DE2157386C3 (de) Spänestreumaschine, insbesondere für die Herstellung eines zum Pressen von Holzspanplatten vorgesehenen Spänevlieses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020424

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114016

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114016

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANTON HARTDEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50114016

Country of ref document: DE

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

Effective date: 20120302

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114016

Country of ref document: DE

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

Effective date: 20120302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114016

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150420