EP1149648B1 - Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggiesskokille - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
EP1149648B1
EP1149648B1 EP01109725A EP01109725A EP1149648B1 EP 1149648 B1 EP1149648 B1 EP 1149648B1 EP 01109725 A EP01109725 A EP 01109725A EP 01109725 A EP01109725 A EP 01109725A EP 1149648 B1 EP1149648 B1 EP 1149648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mould
water
casting
temperature
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01109725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1149648A1 (de
Inventor
Fritz-Peter Prof. Dr. Pleschiutschnigg
Stephan Feldhaus
Jürgen Friedrich
Uwe Kopfstedt
Lothar Parschat
Werner Dr. Rahmfeld
Dieter Stalleicken
Axel Weyer
Erwin Dr. Wosch
Michael Dr. Vonderbank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10116514A external-priority patent/DE10116514A1/de
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1149648A1 publication Critical patent/EP1149648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1149648B1 publication Critical patent/EP1149648B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould

Definitions

  • the known continuous casting molds whether designed as Wanderkokille, such as the 'Twin Roller' after a 19th century Bessemer patent, or as a stand mold, consist of a copper wall, the back is cooled with water through a water distribution box.
  • the chill cooling water (10) assumes a higher temperature T M out (11) with increasing casting speed.
  • the temperature difference (13) between the constant inlet temperature (16) and the variable outlet temperature (11) is a function of the above factors.
  • the water Describing the rest of the water cycle, the water is in one Heat exchanger (18), which is controllable in its performance, to the desired constant Inlet temperature (6) cooled and with the help of a pump station (19) with a desired pressure (9) supplied to the mold again.
  • This water cooling system is also at risk, at high casting speeds of 10 - 15 m / min at the 'cold face' of the mold wall (20) for gas film formation to get there the evaporation point at a given pressure by too high a temperature is exceeded in the heat transfer region of the copper wall.
  • the invention is based on the object, a generic method and to provide a device with which the mold or continuous casting operation to improve.
  • Part 3 b) provides for the inventive solution the variable inlet temperature a constant outlet temperature of 40 or 30 ° C depending on the Copper plate thickness for two different casting powders A and B represent.
  • the essential feature of the invention is that at the outlet of the Kokillenwassers from the mold, a two-way valve (23) is arranged, with the help a temperature sensor operating at a controlled constant temperature (24)
  • a temperature sensor operating at a controlled constant temperature (24)
  • the water distribution between hot mold water (25) and (About a heat exchanger (26)) cooled Kokillenwasser (27) made so is that the outlet temperature (24), for example, at changing casting speeds (4) remains constant.
  • the invention makes it clear that with the introduction of a thermostat (24) on the Kokillenwasserauslaufseite to compensate for a two-way valve (23) the 'hot face'-temperature of the mold plate constant regardless of the casting conditions can be held.
  • This solution ensures that the heat flow remains undisturbed and constant over the mold width that the casting powder lubrication remains constant, the life of the mold plates on their skin temperature (22) remains controlled and the best conditions for the strand surface even at high casting speeds of up to 15 m / min are given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die bekannten Stranggießkokillen, ob ausgebildet als Wanderkokille, wie beispielsweise der 'Twin Roller' nach einem Bessemer-Patent aus dem 19. Jahrhundert, oder auch als Standkokille, bestehen aus einer Kupferwand, die rückseitig mit Wasser über einen Wasserverteilungskasten gekühlt wird.
Der Stand der Technik sowie dessen Mängel (wie in Figur 1 verdeutlicht), werden im Folgenden beispielhaft an einer oszillierenden Standkokille (1) aufgezeigt, bei der vorzugsweise Stahl mit einem SEN bzw. Tauchausguß (2) und Gießpulver (3) bzw. Gießschlacke (3.1) zu Brammen der Dicke zwischen 150 und 30 mm und einer Breite von max. 3.300 mm mit Gießgeschwindigkeiten (4) bis max. 15 m/min gegossen wird.
Eine solche Kokille wird bisher mit einer Wasserkühlung von beispielsweise 4.000 - 8.000 l/min bei einer Strangbreite (5) von 1.600 mm und einem Druck zwischen 5 - 15 bar versorgt. Diese Wasserkühlung ist so aufgebaut, daß die Wassertemperatur TMin am Eintritt in die Kokille (6) unabhängig von
  • der Gießgeschwindigkeit (4),
  • der Brammenbreite (5),
  • der Kupferplattendicke (7),
  • dem Gießpulver (3),
  • der Gießschlacke (3.1)
  • dem Wasserdruck (9) und
  • der Oszillation (12)
konstant gehalten wird.
Das Kokillenkühlwasser (10) nimmt mit steigender Gießgeschwindigkeit eine höhere Temperatur TMout (11) an. Die Temperaturdifferenz (13) zwischen der konstanten Einlauftemperatur (16) und der variablen Auslauftemperatur (11) ist eine Funktion der oben genannten Einflußgrößen.
Betrachtet man das System beispielsweise unter der Annahme, daß alle Einflußgrößen bis auf die Gießgeschwindigkeit konstant gehalten werden, so steigen mit größer werdender Gießgeschwindigkeit von VC1 (4.1) auf VC2 (4.2) die Auslauftemperatur (11) oder die Temperaturdifferenz (13) und damit die Kokillenhauttemperatur (14) von T1 (14.1) auf T2 (14.2) sowie die Energie unter der Energiekeule (15) von (15.1) auf (15.2) an.
Es ist also festzuhalten, daß mit sich ändernder Gießgeschwindigkeit (4) sowie sich ändernden Einflußgrößen, die oben aufgezählt worden sind, sich die 'hot face'-Temperatur (14) ändert, was zu sich ständig ändernder Schmierung der Strangschale (16) und des Wärmestromes (17) in die Kokille führt. Diese sich ändernden Gießbedingungen führen zu Störungen im Gießprozess sowie in der Strangoberfläche.
Beschreibt man den restlichen Wasserkreislauf, so wird das Wasser in einem Wärmetauscher (18), der in seiner Leistung steuerbar ist, auf die gewünschte konstante Einlauftemperatur (6) gekühlt und mit Hilfe einer Pumpenstation (19) mit einem gewünschten Druck (9) der Kokille wieder zugeführt. Dieses Wasserkühlsystem läuft außerdem Gefahr, bei hohen Gießgeschwindigkeiten von 10 - 15 m/min an der 'cold face' der Kokillenwand (20) zur Gasfilmbildung zu gelangen, da der Verdampfungspunkt bei vorgegebenem Druck durch eine zu hohe Temperatur im Wärmeübergangsbereich der Kupferwand überschritten wird.
Zu erwähnen ist, daß der Wärmetauscher (18) über einen Kühlturm (21) mit Pumpenstation (21.1) gekühlt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen sich der Kokillen- bzw. Stranggießbetrieb verbessern läßt.
Eine unerwartete, für den Fachmann nicht selbstverständliche Lösung stellen die in den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale dar. Erfindungsgemäß läßt sich dabei ein Kokillenkühlsystem erreichen, bei dem die Kokillenhauttemperatur 'hot face' (14) bei wechselnden Gießbedingungen konstant und unter Kontrolle bleibt, um konstante Bedingungen für das Gießpulver (3) und die Gießschlacke (3.1) sowie einen ungestörten Wärmestrom (17) über die Gießbreite ohne eine Gasfilmbildung (Leidenfrost-Effekt) sicherzustellen.
In den Figuren 1 bis 3 ist der Stand der Technik sowie die erfinderische Lösung beispielhaft für eine oszillierende Dünnbrammenkokille mit Gießgeschwindigkeiten bis zu 15 m/min beschrieben.
  • Figur 1 stellt den Stand der Technik dar und wurde bereits im Detail beschrieben;
  • Figur 2 stellt die erfinderische Lösung beispielhaft für eine Dünnbramrne mit Gießgeschwindigkeiten bis zu 15 m/min in Queransicht, Teilbild 2 a) und in Dickenrichtung, Teilbild 2 b) dar;
  • Figur 3 stellt im Teilbild 3 a) sowohl den Verlauf der Einlauftemperatur der variablen Wassereinlauftemperatur in Funktion von der Gießgeschwindigkeit bei konstanter Auslauftemperatur (Erfindung) als auch die Wasserauslauftemperatur in Funktion von der Gießgeschwindigkeit bei konstanter Einlauftemperatur (Stand der Technik) dar; und
  • Teilbild 3 b) stellt für die erfinderische Lösung die variable Einlauftemperatur bei einer konstanten Auslauftemperatur von 40 oder 30 °C in Abhängigkeit von der Kupferplattendicke für zwei unterschiedliche Gießpulver A und B dar.
    In Figur 2 wird die erfinderische Lösung der Kokillenkühlung, die eine konstante 'hot face'-Temperatur (22) bei wechselnden Gießgeschwindigkeiten (4.1) und (4.2) und/oder andere Parameter wie
    • Brammenbreite (5),
    • Kupferplattendicke (7),
    • Gießpulver (3),
    • Gießschlacke (3.1),
    • Wasserdruck und
    • Oszillation (12)
    sicherstellt, wiedergegeben.
    Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß am Austritt des Kokillenwassers aus der Kokille ein Zweiwegeventil (23) angeordnet ist, das mit Hilfe eines Temperaturmeßfühlers, der auf eine kontrollierte konstante Temperatur (24) eingestellt wird, die Wasserverteilung zwischen heißem Kokillenwasser (25) und (über einen Wärmetauscher (26)) gekühltem Kokillenwasser (27) so vorgenommen wird, daß die Auslauftemperatur (24) beispielsweise bei wechselnden Gießgeschwindigkeiten (4) konstant bleibt.
    Mit dieser Umkehr der konstant zu haltenden Wassertemperatur von der Einlaufseite auf die Auslaufseite der Kokille verändert sich die Wassereinlauftemperatur (28) ständig mit wechselnden Gießparametern. Außerdem ist wesentlich, daß zwischen Kokillenwasserauslauf (29) und Kokillenwassereinlauf. (30).eine möglichst kurze Verrohrung - bypass - (31) angeordnet ist, die mit dem Kokillenkreislauf (27), der über den Wärmetauscher (26) geführt wird, unmittelbar vor dem Kokillenwassereinlauf (30) in einem Knotenpunkt (32) zusammengeführt wird. Zwischen dem Rohrknotenpunkt (31) und dem Kokilleneinlauf (30) ist dann eine Pumpenstation (33) angeordnet.
    In der Figur 3 a) ist nun die Funktion der erfinderischen Lösung, nämlich die Wassereinlauftemperatur, TMin (28) über der Gießgeschwindigkeit (4) bei konstanter Auslauftemperatur, TMout = const. = 40 °C (24) dargestellt. Diese Funktion läßt erkennen, daß die 'hot face'-Temperatur (22) mit sich ändernder Gießgeschwindigkeit konstant sinkt.
    Dagegen läßt das Teilbild 3 a) die demgegenüber völlig andere Situation der bekannten Kühlungen erkennen. Hier steigt mit der Gießgeschwindigkeit bei konstanter Einlauftemperatur (6) die Auslauftemperatur (11) und damit die 'hot face'-Temperatur (14), womit die oben beschriebenen Nachteile sich im Vergleich gut erkennen lassen.
    Das Teilbild 3 b) stellt nun für unterschiedliche Kupferplattendicken (7) die sich ändernde Einlauftemperatur (28) für die Fälle der konstanten Auslauftemperaturen (24) von 40 °C (24.1) und 30 °C (24.2) und den Gießpulvem A oder B bei konstanten Prozeßdaten wie
    • der Gießgeschwindigkeit von 6 m/min,
    • der Gießbreite von 1.200 mm und
    • der max. Gießbreite von 1.600 mm sowie
    • dem Druck von 12 bar und
    • der Wassermenge von 6.000 l/min
    dar.
    Die Funktion läßt im Falle der erfinderischen Lösung erkennen, daß für konstante Auslauftemperaturen (24.1) und (24.2) oder 'hot face'-Temperaturen (22) und sich ändernden Kupferplattendicken (7) sowie Gießpulver A und B die Einlauftemperatur TMin (28) funktional verändert wird.
    Die Erfindung macht deutlich, daß mit Einführung eines Thermostaten (24) auf die Kokillenwasserauslaufseite zum Ausregeln eines Zweiwegeventils (23) die 'hot face'-Temperatur der Kokillenplatte unabhängig von den Gießbedingungen konstant gehalten werden kann. Diese Lösung stellt sicher, daß der Wärmestrom über die Kokillenbreite ungestört und konstant bleibt, daß die Gießpulverschmierung konstant bleibt, die Standzeit der Kokillenplatten über ihre Hauttemperatur (22) kontrollierter bleibt sowie die besten Bedingungen für die Strangoberfläche selbst bei hohen Gießgeschwindigkeiten von bis zu 15 m/min gegeben sind.
    Bezugszeichen
    1
    Kokille, oszillierende Standkokille
    2
    Tauchausguß, SEN
    3
    Gießpulver
    3.1
    Gießschlacke
    4
    Gießgeschwindigkeit, VC
    4.1
    VC1
    4.2
    VC2, VC1 < VC2
    5
    Gießbreite
    5.1
    max. Gießbreite
    6
    konstante Kokillenkühlwassereinlauftemperatur TMin = const.
    7
    Kupferplattendicke
    7.1
    max. Kupferplattendicke
    8.
    halbe Gießdicke
    8.1
    Strangmitte
    9
    Wasserdruck
    10
    Kokillenkühlwasser
    11
    Kokillenkühlwasserauslauftemperatur, TMout = variabel, TMin < TMout
    12
    Oszillation, Frequenz, Hubhöhe, Oszillationsform
    13
    Temperaturdifferenz zwischen TMout (11) und TMin = const. (6)
    14
    Kokillenhauttemperatur, 'hot face'; variabel
    14.1
    'hot face'-Temperatur, T1 bezogen auf VC1 (4.1)
    14.2
    'hot face'-Temperatur, T2 bezogen auf VC2 (4.2), T2
    15
    Energiekeule, Form der Energieverteilung über die Kokillenhöhe
    15.1
    Energiekeule bei VC1 (4.1)
    15.2
    Energiekeule bei VC2 (4.2)
    16
    Strangschale
    17
    Wärmestrom von Strangmitte (8.1) in die Kokille (1)
    18
    leistungsvariabler Wärmetauscher
    19
    Pumpenstation für den inneren und geschlossenen Kühlwasserkreislauf
    20
    'cold face' der Kokillenwand, wasserzugewandte Kokillenkupferplatte
    21
    Kühlturm, offener Kühlkreislauf
    21.1
    Pumpenstation
    22
    konstante 'hot face'-Temperatur, erfinderische Lösung T-Invention
    22.1
    'hot face'-Temperatur T1-Inv., bezogen auf VC1 (4.1)
    22.2
    'hot face'-Temperatur T2-Inv., bezogen auf VC2 (4.2), T1-Inv. = T2-Inv.
    23
    Zweiwegeventil
    23.1
    Thermostat bestehend aus 23 und 24
    24
    Temperaturmeßfühler mit konstanter Wassertemperatur; TMout = const.
    24.1
    konstante Auslauftemperatur bei beispielsweise 40 °C
    24.2
    konstante Auslauftemperatur bei beispielsweise 30 °C
    25
    heißes Kokillenwasser mit konstanter Temperatur TMout (24)
    26
    Wärmetauscher, ausgelegt für 'worst case' max. Gießgeschwindigkeit, max. Gießbreite (5.1), max. Kupferplattendicke (7.1)
    27
    gekühlter Kokillenkühlwasserkreislauf
    28
    Wassereinlauftemperatur, TMin = variabel
    29
    Kokillenwasserauslauf
    30
    Kokillenwassereinlauf
    31
    kurze Verrohrung - bypass - zwischen Kokillenauslauf (29) und Kokilleneinlauf (30)
    32
    Kostenpunkt für 'bypass' (31) und gekühlten Kokillenkühlwasserkreislauf (27)
    33
    Pumpenstation zwischen Knotenpunkt (32) und Kokillenwassereinlauf (30)

    Claims (10)

    1. Verfahren zur thermischen Kontrolle der dem Stahl zugewandten Kupferplatte einer Stranggießgkokille, für unterschiedliche Gießgeschwindigkeiten, Kupferplattendicken, Gießformate, Wassermengen und Wasserdrücke,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß eine wählbare Kokillenkühlwassertemperatur am Kokillenauslauf, unabhängig von der Gießgeschwindigkeit konstant gehalten wird, die Kokillenauslauftemperatur mit Hilfe einer Kurzverrohrung zwischen dem Kokillenauslauf und dem Kokilleneinlauf und eines Zweiwegeventils mit Abzweigverrohrung für eine Teilmenge des Kokillenauslaufwassers auf einen Wärmetauscher gemessen und geregelt wird, und
      das heiße Kokillenauslaufwasser mit dem gekühlten Kokillenauslaufwasser gemischt wird und in Abhängigkeit von den Gießbedingungen temperaturkontrolliertes Kokilleneinlaufwasser, geregelt in Wassermenge und Wasserdruck, mittels Pumpstation so durch die Kokille getrieben wird, daß das Kokillenwasser am Kokillenausgang eine konstante Temperatur aufweist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß eine oszillierende Standkokille eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß ein Tauchausguß und Gießpulver eingesetzt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Gießgeschwindigkeit bis max. 15 m/min gegossen wird.
    5. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß Brammen der Abmessung 150 - 30 mm x max. 3.300 mm gegossen werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten und Breitseiten einer Brammenkokille separat behandelt werden.
    7. Vorrichtung zur thermischen Kontrolle der dem Stahl zugewandten Kupferplatte einer Stranggiegkokille, für unterschiedliche Gießgeschwindigkeiten, Kupferplattendicken, Gießformate, Wassermengen und Wasserdrücke, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein Temperaturmeßfühler (24) am Kokillenauslauf (29),
      ein Zweiwegeventil (23) zur Verteilung des Kokillenauslaufwassers,
      eine Kurzverrohrung, bypass, (31) zwischen Zweiwegeventil (23) und Knotenpunkt (32) für bypass und gekühlten Kokillenkühlwasserkreislauf (27) unmittelbar vom Kokillenwassereinlauf (30) und
      ein Knotenpunkt (32) unmittelbar vor der Pumpenstation (33) zwischen Knotenpunkt (32) und Kokillenwassereinlauf (30)
      vorgesehen sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
      gekennzeichnet durch,
      eine Gießgeschwindigkeit bis max. 15 m/min.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß am Kokillenausgang (29) ein Thermostat (23.1), bestehend aus Temperaturmeßfühler (24) und Zweiwegeventil (23), angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermostat (23.1) separat für Breitseiten und Schmalseiten einer Brammen-, Vorblock- oder Beam Blank-Kokille vorgesehen ist.
    EP01109725A 2000-04-25 2001-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggiesskokille Expired - Lifetime EP1149648B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10020181 2000-04-25
    DE10020181 2000-04-25
    DE10016514 2001-04-03
    DE10116514A DE10116514A1 (de) 2000-04-25 2001-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggießkokille

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1149648A1 EP1149648A1 (de) 2001-10-31
    EP1149648B1 true EP1149648B1 (de) 2005-07-20

    Family

    ID=26005451

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01109725A Expired - Lifetime EP1149648B1 (de) 2000-04-25 2001-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggiesskokille

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6543519B2 (de)
    EP (1) EP1149648B1 (de)
    JP (1) JP2001314943A (de)
    AT (1) ATE299766T1 (de)

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10119354B4 (de) * 2001-04-20 2005-02-10 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Kokillenhauttemperatur über die Stranggießkokillenhöhe
    KR100802478B1 (ko) * 2006-08-24 2008-02-12 주식회사 포스코 연속주조장치의 주형
    FR2940978B1 (fr) * 2009-01-09 2011-11-11 Fives Stein Procede et section de refroidissement d'une bande metallique en defilement par projection d'un liquide
    DE102009051132B4 (de) * 2009-10-28 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Wärmerückgewinnung und Überhitzungsabbau einer Metallschmelze bei einem Stranggießverfahren
    CN102513514B (zh) * 2011-12-20 2014-04-02 秦皇岛首秦金属材料有限公司 一种用于400mm特厚板坯事故处理设备控制的方法
    CN103736950B (zh) * 2014-01-22 2016-02-17 西安科唯电热科技有限公司 一种水平连铸装置及连铸方法
    JP6070605B2 (ja) * 2014-03-05 2017-02-01 Jfeスチール株式会社 鋼の連続鋳造方法
    CN104148600A (zh) * 2014-08-12 2014-11-19 北京首钢股份有限公司 一种板坯凝固***及凝固方法
    CN105618699A (zh) * 2016-03-16 2016-06-01 安徽鑫旭新材料股份有限公司 一种铜材上引连铸机冷却水***
    CN106270424A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 一种提高连铸小方坯结晶器铜管过钢量的方法
    CN106378427A (zh) * 2016-12-05 2017-02-08 佛山市承安铜业有限公司 带预冷却功能的结晶器及用于铜结晶过程的预冷却方法
    CN106825472B (zh) * 2017-03-29 2019-12-03 中天钢铁集团有限公司 连铸结晶器事故水安全联锁***及其控制方法

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT308302B (de) * 1970-12-16 1973-06-25 Voest Ag Vorrichtung zum Kühlen einer Stranggießkokille
    JPS6049849A (ja) * 1983-08-26 1985-03-19 Kawasaki Heavy Ind Ltd 水平連続鋳造のモ−ルド冷却水供給装置
    DE19529931C1 (de) * 1995-08-02 1997-04-03 Mannesmann Ag Plattenkokille zur Erzeugung von Strängen aus Stahl
    DE19722877C2 (de) * 1997-05-31 1999-09-09 Schloemann Siemag Ag Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
    DE19725433C1 (de) * 1997-06-16 1999-01-21 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchbruchfrüherkennung beim Stranggießen von Stahl mit einer oszillierenden Kokille
    DE19810672B4 (de) * 1998-03-12 2006-02-09 Sms Demag Ag Verfahren und Stranggießkokille zum Erzeugen von Brammensträngen, insbesondere aus Stahl
    US6299071B1 (en) * 1999-06-19 2001-10-09 Stadler Viega, Llc Hydronic heating with continuous circulation

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2001314943A (ja) 2001-11-13
    EP1149648A1 (de) 2001-10-31
    ATE299766T1 (de) 2005-08-15
    US20020020513A1 (en) 2002-02-21
    US6543519B2 (en) 2003-04-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1149648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggiesskokille
    DE3127348C2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Gußstrangs in einer Bogenstranggießanlage
    DE2923115C2 (de)
    DE4417808A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges
    DE19931331A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Stranges aus Metall
    DE10042078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Stahlband aus Stahlschmelze
    DE19529931C1 (de) Plattenkokille zur Erzeugung von Strängen aus Stahl
    EP0881018B1 (de) Wasserkühlbare Stranggiesskokille
    US5488987A (en) Method for the controlled pre-rolling of thin slabs leaving a continuous casting plant, and relative device
    EP1183118B1 (de) Automatisierung einer hochgeschwindigkeits-stranggiessanlage
    DE19810672B4 (de) Verfahren und Stranggießkokille zum Erzeugen von Brammensträngen, insbesondere aus Stahl
    DE4403049C1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Dünnbrammen
    EP3733323B1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum giessen eines giessstrangs
    EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
    DE10116514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggießkokille
    DE102020209794A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
    EP0890400B1 (de) Giessverfahren zum Herstellen metallischer Giesslinge
    WO1995015233A1 (de) Giess-walzanlage für stahlbänder und regelsystem dafür
    EP1103323A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
    DE3440235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandstranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
    EP1013362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen
    AT396077B (de) Verfahren und anordnung zum stranggiessen duenner brammen
    DE19916190C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen
    CH646352A5 (en) Apparatus for regulating the secondary cooling in a continuous-casting installation with batchwise smelt supply via a tundish
    EP0907442A1 (de) Verfahren zur optimierung der strangoberflächenqualität

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010507

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050720

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050720

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050720

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050720

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50106753

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050825

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051020

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051020

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051020

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051031

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060421

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060915

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SMS DEMAG AG

    Effective date: 20060430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060420

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050720

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050720

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100415

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100423

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100423

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100420

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50106753

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50106753

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110420

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 299766

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110420

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110420

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110420

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110420

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111031