EP0907442A1 - Verfahren zur optimierung der strangoberflächenqualität - Google Patents

Verfahren zur optimierung der strangoberflächenqualität

Info

Publication number
EP0907442A1
EP0907442A1 EP97922831A EP97922831A EP0907442A1 EP 0907442 A1 EP0907442 A1 EP 0907442A1 EP 97922831 A EP97922831 A EP 97922831A EP 97922831 A EP97922831 A EP 97922831A EP 0907442 A1 EP0907442 A1 EP 0907442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
mold
casting
path
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97922831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0907442B1 (de
Inventor
Fritz-Peter Pleschiutschnigg
Lothar Parschat
Hans Günter THURM
Hans Uwe Franzen
Gerd-Joachim Deppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0907442A1 publication Critical patent/EP0907442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0907442B1 publication Critical patent/EP0907442B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/165Controlling or regulating processes or operations for the supply of casting powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/166Controlling or regulating processes or operations for mould oscillation

Definitions

  • the present invention relates to a method for optimizing the strand surface quality of steel strands produced in a casting plant.
  • the strand When casting steel strands in continuous casting plants, the strand is generally discharged at a constant take-off speed.
  • the level of the casting level in the mold is kept constant by regulating the inflow of the melt from the distributor.
  • a suitable hydraulic mold drive system is known from DE 35 43 790 C2.
  • the design and quality of the strand surface it is known (see, for example, "Stahl u. Eisen” 108 (1988) No. 3, pages 1125 to 1127) that, in the case of oscillating continuous casting molds, the casting powder used to form a lubricating film between the mold wall and strand shell is of great importance. Attempts have therefore also been made (Stahl and Eisen 107 (1987) No. 14, 15, pages 673 to 677) to obtain information about the behavior of the strand in the mold by measuring the pull-out force during the starting process. For this purpose, a correspondingly designed force measuring device was installed in the cold strand. Of course, this procedure is only suitable for checking during the start-up process. This measurement method cannot be used during the actual operating phase.
  • z. B. caused by oscillation parameters (stroke height, stroke frequency, curve shape) as well as the steel quality itself, the strand withdrawal speed, the cooling conditions and the steel temperature and also the type of strand guidance, especially when casting rolls are important, can only be compared by comparing the mold oscillation profiles in idle operation do not draw any immediate conclusions from the foundry that would be likely to intervene in the foundry.
  • the strand speed in the mold is assumed to be a uniform speed, probably due to the fact that the strand withdrawal is also accomplished by means of uniformly rotating rollers.
  • the actual strand speed is significantly influenced by the friction in the mold. This can be seen from the up and down movement of the strand, which can sometimes be seen with the naked eye (see Stahl and Eisen (1987), No. 14, 15, pages 673 to 677. It is known from DE 38 06 583 A1, to detect the course of movement of the strand in an area as soon as possible after leaving the mold, the measurement signals being fed through a diode line camera to an evaluation unit or a display unit of the line or system and to adjust the driving style of the entire system so that critical areas are avoided.
  • the aim of the invention is to find an improvement in the known measuring methods which allows a direct influence on controllable operating parameters to improve the surface quality.
  • the actual path of the line and thus the time course of the speed are measured with high accuracy.
  • the actual relative speed obtained from this is then compared with other influencing variables which have also been recorded and is related to one another using a suitable correlation method, essentially using a multiple influencing quantity calculation.
  • the measuring method provides the temporal progression of the line path as original information.
  • the time course of the relative path or the relative speed to the nominal path or to the nominal speed is formed by forming the difference with an averaged path.
  • a control signal for changing the composition of the casting powder in the sense of a reduction in the coefficient of friction and / or the mold oscillation is formed from the deviation from the actual and target value.
  • Linking with the cylinder force of the drive determines the friction work or the frictional power in the drive system of the mold lifting table, and influencing variables are optimized according to the given target values.
  • a closed control loop is built up using the correlation relationships found and influence is exerted on the target variable surface contour "e.g. casting mark depth and casting mark distance.
  • the signal for changing the mold oscillation of a control unit of the oscillation drive is in the manner switched on that the motion impulse transmitted from the mold to the strand is as small as possible or is close to zero.
  • a measured value it is proposed to use the measured value formed from the differential pressure in the hydraulic cylinder between idling and the operating state in the hydraulic drive. This value can be obtained from a mechanical system using a load cell.
  • the strand lubrication has a great influence on the coefficient of friction.
  • the casting powder should be changed in such a way that the coefficient of friction is reduced.
  • Fig. 2 shows a typical expression
  • Fig. 3 shows the variations in the path curves of the strand.
  • Fig. 1 shows a strand 11, which leaves a mold 12 and is guided by rollers 14.
  • the mold 12 is connected to a mold powder feed, which is connected to mold powder container 15 via barriers 16.
  • the mold powder feed 17 is also guided through a heating device 18.
  • a sensor is provided on the narrow side of the strand 11, here a diode line camera which detects the diode lines of the strand, the alignment of the camera being the same as the casting direction.
  • the diode line camera 21 is connected via a measuring line 28 to the measuring receptacle 22 for the strand movement with respect to the distance 24 and speed 23.
  • the signals relating to the change in line speed and line path are fed to a computer 26 and possibly a display device 25, possibly a printer.
  • the computer 26 is regularly connected to a gate valve 31 with a control component 32 with actuators 16, gate valves of the mold powder container 15 and via a control component 33 with the heating device 18 for the mold powder.
  • the computer 26 is also linked via a control line 34 to a control component 35 for controlling the oscillation 13.
  • Fig. 2 shows a typical expression of detected measurement signals.
  • the upper part shows a section of the average mold speed, which in the given example oscillates according to a sine curve.
  • the average strand speed of the entire strand is shown and the actual speed of the strand shown in the area immediately below the mold is superimposed on it. This can be clearly seen depending on the friction and, if necessary, brief sticking of the strand shell to the inner wall of the mold of the strand near the mold.
  • the sine curve below shows the actual path of the mold. The actual path of the strand near the mold is shown below.
  • Both the recording of the line speed and the line path are measured values and not calculated values.
  • the curve shown is an example and shows characteristic actual shapes with evaluable points. From the arrangement of the minima, maxima and the turning points, the person skilled in the art is able to draw conclusions about the actual behavior of the strand shell in the mold. For the assessment, he uses the position of the strand at times T with the curve shapes at points A. The distance S is the direct derivative of the speed V. 3 shows variations of the strand path. Note the radii of curvature of the individual curves at points A and any changes of direction that may exist. By influencing the oscillation of the mold and the casting powder, the design of the actual path of the strand is influenced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

„Verfahren zur Optimierung der Strangoberflächenqualität"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Optimierung der Strangoberflächenqualität von in einer Gießanlage erzeugten Stahlsträngen.
Beim Gießen von Stahlsträngen in kontinuierlichen Gießanlagen wird der Strang im allgemeinen mit einer konstanten Abzugsgeschwindigkeit ausgefördert. Das Niveau des Gießspiegels in der Kokille wird durch Regelung des Zulaufes der Schmelze aus dem Verteiler konstant gehalten. Einige Gießanlagen, insbesondere Knüppel- oder Bioomanlagen, gießen mit konstantem Zulauf der Schmelze aus dem Verteiler und regeln das Niveau in der Kokille durch Veränderung der Strangabzugsgeschwindigkeit. Diese beiden Maßnahmen sind dem Fachmann derart geläufig, daß es eines besonderen Literaturnachweises nicht bedarf.
In beiden vorgenannten Fällen, im ersten etwas einfacher als im zweiten, werden zur Feststellung von Anomalien im Umfeld der Kokille Versuche zur Messung der Reibungsverhältnisse zwischen Strang und Kokille gemacht. Diese Messungen sind so aufgebaut, daß die für die Kokillenbewegung erforderliche Kraft während des Gießens gemessen und den im Leerlauf auftretenden Kräften gegenübergestellt wird. Dabei werden bisher sowohl mechanisch als auch hydraulisch angetriebene Kokillen- Oszillationsantriebe verwendet und untersucht. Für einen mechanischen Kokillenantrieb sind derartige Systeme aus "Concast Standard News", Volume 30, 1/1991 , Seite 4 bis 5, bekannt.
Ein geeignetes hydraulisches Kokillenantriebssystem ist aus der DE 35 43 790 C2 bekannt. Hinsichtlich der Ausbildung und Qualität der Strangoberfläche ist es bekannt (s. zum Beispiel "Stahl u. Eisen" 108 (1988) Nr. 3, Seiten 1125 bis 1127), daß bei oszillierenden Stranggießkokillen dem zur Anwendung gelangenden Gießpulver zur Bildung eines Schmierfilms zwischen Kokillenwand und Strangschale eine große Bedeutung zukommt. Man hat daher auch versucht (Stahl u. Eisen 107 (1987) Nr. 14, 15, Seite 673 bis 677) Aufschluß über das Verhalten des Stranges in der Kokille durch Messung der Ausziehkraft beim Anfahrvorgang zu erhalten. Hierzu wurde eine entsprechend ausgebildete Kraftmeßeinrichtung in den Kaltstrang eingebaut. Dieses Verfahren eignet sich natürlich nur für eine Überprüfung während des Anfahrvorganges. Während der eigentlichen Betriebsphase ist die Anwendung dieser Meßmethode nicht möglich.
Da für die Ausbildung der Strangoberfläche neben der Art der Schmierung zwischen Kokille und Strangschale auch Veränderungen innerhalb der Kokille, z. B. hervorgerufen durch Oszillationsparameter (Hubhöhe, Hubfrequenz, Kurvenform) sowie die Stahlgüte selbst, die Strangabzugsgeschwindigkeit, die Kühlbedingungen sowie die Stahltemperatur und auch die Art der Strangführung, insbesondere beim Gießwalzen von Bedeutung sind, lassen sich allein aus einem Vergleich der Kokillenoszillationsverläufe im Leerbetrieb gegenüber dem Gießbetrieb keine unmittelbaren Schlüsse ziehen, die geeignet wären in den Gießbetrieb unmittelbar einzugreifen.
Bei all diesen Betrachtungen wird die Stranggeschwindigkeit in der Kokille als gleichförmige Geschwindigkeit angenommen, wahrscheinlich aufgrund der Tatsache, daß auch der Strangabzug mittels gleichförmig umlaufender Walzen bewerkstelligt wird. Die tatsächliche Stranggeschwindigkeit wird jedoch durch die Reibungsverhältnisse in der Kokille wesentlich beeinflußt. Dies ist an einer, zeitweise mit bloßem Auge zu sehenden Auf- und Abbewegung des Stranges erkennbar (s. Stahl u. Eisen (1987), Nr. 14, 15, Seite 673 bis 677. Aus DE 38 06 583 A1 ist es bekannt, den Bewegungsablauf des Stranges in einem Bereich möglichst unmittelbar nach Verlassen der Kokille zu erfassen, wobei die Meßsignale durch eine Diodenzeilenkamera einer Auswerteeinheit oder einer Anzeigeeinheit zugeführt werden. Das aus dieser Schrift bekannte Verfahren dient dazu, Eigenschwingungen des Stranges oder der Anlage zu berücksichtigen und die Fahrweise der gesamten Anlage so einzustellen, daß kritische Bereiche vermieden werden.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, eine Verbesserung der bekannten Meßmethoden zu finden, die eine unmittelbare Einflußnahme auf steuerbare Betriebsparameter zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit erlaubt.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale der im Hauptanspruch angegebenen Verfahrensschritte. Weiterentwicklungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Erfindungsgemäß wird der tatsächliche Weg des Stranges und damit der zeitliche Verlauf der Geschwindigkeit mit hoher Genauigkeit gemessen. Die hieraus gewonnene tatsächliche Relativgeschwindigkeit wird dann mit anderen, ebenfalls erfaßten Einflußgrößen verglichen und mit einem geeigneten Korrelationsverfahren, im wesentlichen mit multipler Einflußgößenrechnung, untereinander in Beziehung gebracht. Das Meßverfahren liefert als Urinformation den zeitlichen Verlauf des Strangweges. Durch Differenzbildung mit einem gemittelten Weg wird der zeitliche Verlauf des Relativweges bzw. der Relativgeschwindigkeit zum Nominalweg bzw. zur Nominalgeschwindigkeit gebildet. Aus der Abweichung vom Ist- und Sollwert wird ein Steuersignal zur Änderung der Gießpulverzusammensetzung im Sinne einer Herabsetzung des Reibungsbeiwertes und/oder der Kokilleπoszillation gebildet.
Durch Verknüpfung mit der Zylinderkraft des Antriebs wird die Reibarbeit bzw. die Reibleistung im Antriebssystem Kokillenhubtisch bestimmt ,und Einflußgrößen werden entsprechend den gegebenen Zielgrößen optimiert.
Durch die One-Iine-Messung wird unter Verwendung der gefundenen Korrelationsbeziehungen ein geschlossener Regelkreis aufgebaut und Einfluß auf die Zielgröße Oberflächenkontur" z.B. Gießmarkentiefe und Gießmarkenabstand genommen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Signal zur Änderung der Kokillenoszillation einer Steuereinheit des Oszillationsantriebes in der Weise aufgeschaltet, daß der von der Kokille auf den Strang übertragene Bewegungsimpuls möglichst gering ist oder nahe am Wert Null liegt. Als Meßwert wird vorgeschlagen, beim hydraulischen Antrieb den aus dem Differenzdruck im Hydraulikzylinder zwischen Leerlauf und Betriebszustand gebildeten Meßwert zu verwenden. Einer mechanischen Anlage kann dieser Wert durch eine Kraftmeßzelle gewonnen werden.
Einfluß auf den Reibwert wird im hohen Maße von der Strangschmierung genommen. Erfindungsgemäß soll bei Abweichung des Istwertes vom Sollwert das Gießpulver in der Weise geändert werden, daß der Reibungsbeiwert herabgesetzt wird. Hierzu wird vorgeschlagen, das Mischungsverhältnis verschiedener Gießpulver zueinander zu verändern und ggf. Einfluß auf den Aggregatzustand des Gießpulvers in der Weise zu nehmen, daß es durch Vorwärmung zumindest erweicht und u.U. verflüssigt wird, bevor es der in der Kokille befindenden Schmelze zugeführt wird.
Ein Beispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnung dargelegt. Es zeigt
Fig 1 die prinzipielle Aufschaltung,
Fig. 2 einen typischen Ausdruck und
Fig. 3 die Variationen der Wegkurven des Stranges.
Die Fig. 1 zeigt einen Strang 1 1 , der eine Kokille 12 verlassend von Rollen 14 geführt wird.
Die Kokille 12 ist mit einer Gießpulverzuführung verbunden, welche über Absperrungen 16 an Gießpulverbehälter 15 angeschlossen ist. Die Gießpulverzuführung 17 ist darüber hinaus durch eine Aufheizeinrichtung 18 geführt.
An der Schmalseite des Stranges 11 ist ein Sensor vorgesehen, hier eine Diodenzeilenkamera, die die Diodenzeilen des Stranges erfaßt, wobei die Kamera in ihrer Ausrichtung mit der Gießrichtung übereinstimmt.
Die Diodenzeilenkamera 21 ist über eine Meßleitung 28 mit der Meßaufnahme 22 für die Strangbewegung bezüglich Strecke 24und Geschwindigkeit 23 verbunden. Die Signale bezüglich der Änderung der Stranggeschwindigkeit und des Strangweges werden einem Rechner 26 und ggf. einem Anzeigegerät 25, ggf. einem Drucker, zugeführt.
Dem Rechner 26 werden darüber hinaus weitere Parameter 27 aufgeschaltet.
Auf der Ausgangsseite ist der Rechner 26 über eine Steuerleitung 31 mit einem Steuerbauteil 32 mit Aktuatoren 16 regelmäßig Absperrschieber der Gießpulverbehälter 15 sowie über ein Steuerbauteil 33 mit der Aufheizeinrichtung 18 für das Gießpulver verbunden.
Über eine Steuerleitung 34 ist der Rechner 26 auch noch mit einem Steuerbauteil 35 zur Steuerung der Oszillation 13 verknüpft.
Die Fig. 2 zeigt einen typischen Ausdruck erfaßter Meßsignale. Im oberen Teil ist ein Ausschnitt der mittleren Geschwindigkeit der Kokille aufgezeigt, die im gegebenen Beispiel entsprechend einer Sinuskurve schwingt.
Darunter ist zum einen die mittlere Stranggeschwindigkeit des Gesamtstranges aufgezeigt und davon überlagert die im Bereich unmittelbar unterhalb der Kokille aufgezeigte Istgeschwindigkeit des Stranges. Deutlich zu erkennen ist das in Abhängigkeit der Reibung und ggf. kurzzeitigen Anklebens der Strangschale an der Innenwandung der Kokille des Stranges in der Nähe der Kokille. Die darunter aufgeführte Sinuskurve zeigt den Istweg der Kokille. Darunter ist der tatsächliche Weg des Stranges in Nähe der Kokille aufgezeigt.
Sowohl bei der Aufnahme der Stranggeschwindigkeit wie des Strangweges handelt es sich um Meßwerte und nicht um errechnete Werte. Die dargestellte Kurve ist ein Beispiel und zeigt charakteristische Istformen mit auswertbaren Punkten. Aus der Anordnung der Minima, Maxima und der Wendepunkte ist dem Fachmann die Möglichkeit gegeben, Rückschlüsse auf das tatsächliche Verhalten der Strangschale in der Kokille zu ziehen. Zur Beurteilung verwendet er die Position des Stranges zu den Zeitpunkten T mit den Kurvenformen bei den Punkten A. Die Strecke S ist hierbei die direkte Ableitung der Geschwindigkeit V. Die Fig. 3 zeigt Variationen des Strangweges. Zu beachten sind hier die Krümmungsradien der einzelnen Kurven bei den Punkten A sowie ggf. vorhandene Richtungswechsel. Durch Einflußnahme auf die Oszillation der Kokille und das Gießpulver wird Einfluß auf die Ausgestaltung des Istweges des Stranges genommen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren an einer Gießanlage zur Erzeugung von Strängen, insbesondere von Stahlsträngen, bei dem flüssiges Metall in eine Durchlaufkokille eingeführt und im teilerstarrten Zustand aus der Kokille abgezogen wird, der Bewegungsablauf des Stranges in einem Bereich möglichst unmittelbar nach Verlassen der Kokille erfaßt wird, das Erfassen des Bewegungsablaufs berührungslos und verzögerungsfrei durch auf Strahlung ansprechende Sensoren erfolgt und die Sensoren derart ausgelegt und angeordnet sind, daß sie ein auswertbares Meßsignal über das Weg-Zeit-Verhalten des Stranges erzeugen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte,
a) die Gießspiegeloberfläche wird mit einem eine flüssige Schlacke bildenden Gießpulver zur Erzeugung eines Schmierfilmes zwischen Strangschale und innerer Kokillenwand abgedeckt, b) ein die Reibung zwischen Strangschale und Kokillenwand charakterisierender Meßwert wird in der Oszillationseinrichtung erfaßt und der als Rechner ausgebildeten Auswerteinheit zugeführt, c) das das Weg-Zeit-Verhalten des Stranges charakterisierende Meßsignal wird ebenfalls dem Rechner zugeführt, d) im Rechner werden die Meßwerte bzw. Signale aus dem Weg-Zeit- Verhalten des Stranges und der Reibung des Stranges in der Kokille zu vergleichbaren Größen korreliert und verknüpft und mit einem Sollwert verglichen, wobei e) der Sollwert als Mittelwert der Stranggeschwindigkeit aus dem Weg-Zeit- Verhalten des Stranges gebildet ist, f) aus der Abweichung von Ist- und Sollwert wird ein Signal zur Änderung der Gießpulverzusammensetzung im Sinne einer Herabsetzung des Reibungsbeiwertes und/oder der Kokillenoszillation gebildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Signal zur Änderung der Kokillenoszillation einer Steuereinheit des Oszillationsantriebes derart aufgeschaltet wird, daß der von der Kokille auf den Strang übertragene Bewegungsimpuls möglichst gering ist oder nahe am Wert Null liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der die Reibung des Stranges in der Kokille charakterisierende Meßwert bei hydraulischem Antrieb der Kokillenoszillationseinrichtung aus dem Differenzdruck im Hydraulikzylinder zwischen Leerlauf und Betriebszustand gebildet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der die Reibung des Stranges in der Kokille charakterisierende Meßwert bei mechanischem Antrieb einer im Oszillationsgestänge angeordneten Kraftmeßzelle entnommen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis verschiedener Gießpulver zueinander verändert wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 5 oder 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Aggregatzustand des Gießpulvers vor seinem Kontakt mit dem flüssigen Metall in der Kokille verändert wird, z.B. Erweichen oder Verflüssigen durch Zufuhr von Wärmeenergie.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Weg-Zeit-Verhalten des Stranges optisch durch eine seitlich neben dem Strang an seiner Schmalseite angeordnete Diodenzeilenkamera, die in ihrer Ausrichtung mit der Gießrichtung übereinstimmt, erfaßt wird.
EP97922831A 1996-04-02 1997-04-02 Verfahren zur optimierung der strangoberflächenqualität Expired - Lifetime EP0907442B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614760 1996-04-02
DE19614760A DE19614760A1 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Verfahren zur Optimierung der Strangoberflächenqualität
PCT/DE1997/000732 WO1997036706A1 (de) 1996-04-02 1997-04-02 Verfahren zur optimierung der strangoberflächenqualität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0907442A1 true EP0907442A1 (de) 1999-04-14
EP0907442B1 EP0907442B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=7791274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97922831A Expired - Lifetime EP0907442B1 (de) 1996-04-02 1997-04-02 Verfahren zur optimierung der strangoberflächenqualität

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0907442B1 (de)
JP (1) JP3130053B2 (de)
CN (1) CN1072067C (de)
AT (1) ATE201623T1 (de)
AU (1) AU722408B2 (de)
BR (1) BR9708495A (de)
CA (1) CA2250871A1 (de)
DE (2) DE19614760A1 (de)
ES (1) ES2157072T3 (de)
RU (1) RU2163856C2 (de)
UA (1) UA44840C2 (de)
WO (1) WO1997036706A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM980258A1 (it) * 1998-04-23 1999-10-23 Acciai Speciali Terni Spa Procedimento per la produzione in colata continua di bramme esenti da difettosita' superficiali e bramme cosi' ottenute
KR101790001B1 (ko) * 2016-03-02 2017-11-20 주식회사 포스코 용융물 주입 장치, 이를 이용한 주조설비 및 주조방법
EP3553463A4 (de) * 2016-12-06 2020-07-29 Nippon Steel Corporation Verfahren zur beurteilung der schlackenmenge auf der oberfläche von geschmolzenem metall
JP6984728B2 (ja) * 2018-03-02 2021-12-22 日本製鉄株式会社 鋳片の製造方法及び連続鋳造設備
CN115121771B (zh) * 2022-07-27 2023-06-09 西北工业大学 一种金属型材智能化超声连铸方法及测控装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743579A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur steuerung des stranggiessens von metallen
AT367328B (de) * 1980-04-29 1982-06-25 Vnii Avtom Chernoi Metallurg Vorrichtung zur automatischen zugkraftmessung beim stranggiessen
JPH0235622B2 (ja) * 1984-08-24 1990-08-13 Nippon Kokan Kk Renzokuchuzoniokerubureekuautoyochihoho
DE3806583A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Mannesmann Ag Verfahren an einer giessanlage zur erzeugung von straengen
DE19515316C1 (de) * 1995-04-19 1996-08-29 Mannesmann Ag Verfahren zum Betreiben einer Kokille

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9736706A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19614760A1 (de) 1997-10-09
WO1997036706A1 (de) 1997-10-09
ATE201623T1 (de) 2001-06-15
ES2157072T3 (es) 2001-08-01
JPH11513936A (ja) 1999-11-30
AU722408B2 (en) 2000-08-03
AU2885797A (en) 1997-10-22
CA2250871A1 (en) 1997-10-09
RU2163856C2 (ru) 2001-03-10
BR9708495A (pt) 1999-08-03
EP0907442B1 (de) 2001-05-30
JP3130053B2 (ja) 2001-01-31
CN1215357A (zh) 1999-04-28
UA44840C2 (uk) 2002-03-15
DE59703679D1 (de) 2001-07-05
CN1072067C (zh) 2001-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937075T2 (de) Automatische Formtechnik für thermoplastiches Spritzgiessen
EP0980295B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von brammen aus stahl
DE102015114845B4 (de) Verfahren und Gerät zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
EP2279052B1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstrangs
DE69615534T2 (de) Stranggiessverfahren und -anlage
DE60034273T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen eines Metallstranges
DE3423475A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stranggiessen von fluessigen metallen, insbesondere von fluessigem stahl
DE4117073C2 (de)
EP3554744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer stranggiessanlage
EP3515634B1 (de) Regelung der schmalseitenkonizität einer stranggusskokille : verfahren und vorrichtung
EP0907442A1 (de) Verfahren zur optimierung der strangoberflächenqualität
EP2762251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines Strangs
EP1080809B1 (de) Verfahren zur Regelung der Metalldosiermenge
EP1149648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggiesskokille
DE4444123A1 (de) Druckgußverfahren und Druckgußvorrichtung
EP0331612B1 (de) Verfahren an einer Giessanlage zur Erzeugung von Strängen
EP1365873B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kenndaten eines oszillationssystems einer oszillierenden stranggiesskokille
DE69303309T2 (de) Verfahren zum Stranggiessen
DE3438963C2 (de)
CH646352A5 (en) Apparatus for regulating the secondary cooling in a continuous-casting installation with batchwise smelt supply via a tundish
DE69000282T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennen metallprodukten mittels strangguss.
DE19652308B4 (de) Dynamische Iterative Stempel-Regelung des Preßvorganges beim Vielstempelpressen
WO2002036292A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der stahltemperatur vom giessspiegel einer stranggiessanlage bis zum ofenabstich
EP4134185A1 (de) Hydraulikantrieb für die oszillation einer kokille einer stranggiessmaschine
EP4140616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990607

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 201623

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010530

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2157072

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20020402

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020415

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110422

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 201623

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120402

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703679

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101