EP1142528A2 - Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung und Verfahren hierfür - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung und Verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1142528A2
EP1142528A2 EP00127310A EP00127310A EP1142528A2 EP 1142528 A2 EP1142528 A2 EP 1142528A2 EP 00127310 A EP00127310 A EP 00127310A EP 00127310 A EP00127310 A EP 00127310A EP 1142528 A2 EP1142528 A2 EP 1142528A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
opening
condensation
wash cabinet
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00127310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1142528A3 (de
Inventor
Winfried Steiner
Jürgen Vogel
Karlheinz Kohles
Stefan Füglein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10013416A external-priority patent/DE10013416A1/de
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP1142528A2 publication Critical patent/EP1142528A2/de
Publication of EP1142528A3 publication Critical patent/EP1142528A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a Condensation device in the during a dry phase air containing water vapor removed from a wash cabinet by a channel running outside the wash cabinet on one Condensation device passed and back into the Rinsing space is returned, and a condensation process therefor.
  • a dishwashing cycle in one Dishwasher will be in after the cleaning process the dishes stored in the dishwasher during a Rinse with rinse liquid, taking the dishes are warmed. This is followed by the rinse aid process a dry phase during which of the rinsed and warmed dishes evaporate the adhering water drops, so that a water vapor-containing atmosphere inside the wash cabinet is produced.
  • the water vapor condenses on cool surfaces e.g. on the cool interior walls of the sink.
  • the water vapor-saturated air to bypass specially cooled condensation surfaces or the water vapor-containing air to the outside blow out.
  • EP 0 486 828 B1 includes a dishwasher a condensation drying system known in which a Condensation tank is partially filled with water. Out Moist air is taken from a lower opening in the wash cabinet and over the water surface of the condensation tank passed before going to the outside of the dishwasher is left out. By cooling the air on the Part of the humidity condenses on the water surface. However, the cooled air is still steam saturated so that the water vapor-containing air e.g. in the Living room atmosphere of a kitchen. This creates also a smell from the air carried rinsing liquid residues. By cooling the with Water vapor saturated air on objects or components it can be used to condense surfaces and related Damage is coming.
  • a dishwasher is known from EP 0 755 652 A2 a closed air circulation circuit known.
  • the Air circulation is caused by a fan, whereby moist air from the wash cabinet through an opening on the Removed the top of the wash cabinet through an air duct out and through an opening in the lower area of the Rinsing room is initiated again.
  • through a fan in a second duct cool outside air sucked in and blown through the second channel.
  • the first and the second channel have a common outer wall so that the warm, steam-saturated air from the wash cabinet at the wall of the first channel cooled by the second channel condensed. This shortens the drying phase to Drying the dishes while there is no water vapor Outside atmosphere.
  • the task is performed according to the characteristics of the procedure Claim 1 or the dishwasher according to claim 3 solved.
  • This air circulation direction is the air circulation that caused by convection. At the natural caused by convection Circulation direction increases due to that in the wash cabinet Hot, warmed items stored warm air towards the top the wash cabinet. Reduced by heating the air the relative humidity of the rising air and this increases the water absorption capacity, i.e. Drops, the crockery items stored in the upper crockery basket cling, evaporate faster. At the same time, that of the Air rising in the items in the lower crockery basket already preheated so that the heat emitted in the upper Dish rack storing items to be washed is lower. So it cools Washware stored in the upper basket does not settle as quickly and there is more thermal energy available to evaporate the Drops of water available.
  • the air extracted from the top of the wash cabinet arrives in the natural direction of circulation through the outside the air duct running to the wash cabinet Condensation device, cools there and passes through Cool down condensation on the surface of the Condensation device. As it cools down, it sinks cooled air down.
  • the relative is Humidity of the cooled air is still high because the condensation mainly due to the supersaturation the steam has occurred during cooling. So in air entering the lower area of the wash cabinet Condenser was cooled, a relatively high Humidity.
  • the cooled air meets the in the lower area washware stored in the lower basket, cools the washware there while the air is heated. Because of the relatively high The humidity of the cool air is that Water absorption capacity limited accordingly. At the When heating up, the air rises, so that the described, closed air circuit results. At the same time the air stratification in the wash cabinet corresponds to the natural one Air stratification, which is in the sink from the bottom up there is a transition from cold to warm air.
  • condensation method according to the invention this humidity and air temperature distribution counteracted.
  • the warm, water-saturated The wash cabinet atmosphere is removed in the lower area, above the condensation surface and in the upper area of the Rinsing room initiated again.
  • By passing the Condenser cools the air, so that in the upper Cold air enters the area of the wash cabinet.
  • the Condensation surface an outside of a liquid-filled reservoirs and those from the washroom withdrawn air is from bottom to top on the Condensation surface passed. This hits the warm, Air extracted from the wash cabinet is initially on the underside the condensation surface on where it contains the water within the liquid-filled reservoirs most heated.
  • Dishwasher with a condensation device an opening in the lower area of the wash cabinet Dishwasher warm, steam-saturated air removed, arranged outside of the wash cabinet Air duct on a condensation surface from bottom to top passed and over in the area of the washroom arranged opening. returned to the wash cabinet.
  • the air is circulated through the air duct through a fan that blows the air through the bottom Area sucks opening.
  • the condensation surface is the outside of a liquid-filled one Reservoirs.
  • the fan is on regularly Vane fan or a radial air blower.
  • the air duct and the liquid-filled reservoir are typically made from a plastic material, the air duct in the front door of the dishwasher to which Sides or at the back of the wash cabinet can.
  • the condensation can flow through the opening in the lower area derived from the wash cabinet to the wash cabinet or via a separate connection line in the dishwasher sump be derived.
  • the air damper prevents that when the fan is switched off through natural convection, i.e. through the im Rinsing room with rising air, a circulation between Adjusts the wash cabinet and air duct.
  • the circulation through the Convection would e.g. during a cleaning process or Rinse cycle to cool down and dissipate energy the washroom.
  • the air flap is closed by a spring causes, on the one hand, the closing pressure of the air flap can be increased and on the other hand the air flap on one Be arranged at a closure of the Air duct due to the installation position by the weight of the Air damper is not possible.
  • a ventilation duct for pressure equalization between the Wash cabinet and the outside atmosphere separate from the air duct arranged, it is prevented by pressure differences or swirling water-saturated air to the outside atmosphere can get there.
  • the Vent channel to equalize the pressure difference between the wash cabinet and the outside atmosphere in the air duct at one Place where the warm air is already at the Condensation device was bypassed, it says on Vent channel only air with an already reduced Water content. This will increase the amount of water over the Vent channel can escape to the outside atmosphere significantly reduced.
  • Fig. 1 shows schematically a cross-sectional view through a Dishwasher 1 of a dishwasher with an outside of the Rinsing room 1 extending air duct 2 for air circulation.
  • wash cabinet 1 Within the wash cabinet 1 are in a manner known per se upper crockery basket 3 and a lower crockery basket 4 as well an upper spray arm 5 and a lower spray arm 6 are arranged.
  • a rinse cycle follows, in which the the crockery baskets 3, 4 stored items to be rinsed clear and is heated. After the final rinse cycle, they dry on the Drops adhering to the wash ware and surface wetting by evaporation.
  • the air duct 2 is provided with a water-filled container 10 in connection with the outside of the water tank 10 is part of the inside of the air duct 2.
  • the pressure equalization opening 12 with the associated one Air flap 11 in the lower area of the air duct i.e. before the Provide water tank 10 in the channel area "X"
  • the air flap 11 is pivotally mounted and closes the Air duct 2 by its own weight when the fan 9 no air flow generated. After switching on the Fan 9 creates an air pressure in the air duct 2 before Air flap 11 so that it is raised and a Air flow in air duct 2 begins.
  • the closed air flap 11 prevents that Convection circulation through the upper opening 8 in the Air duct 2 enters and after cooling through the lower one Opening 7 gets back into the wash cabinet 1. This will make the Cooling of the air in the wash cabinet 1 is avoided if this occurs e.g. not during a cleaning or rinse cycle is desired.
  • Projection 13 arranged on the air flap 11 at full opening of the air duct 2 rests, like this represented by the air flap 11 shown in dashed lines is.
  • the fully open air flap 11 is on Projection 13 that the connection between the wash cabinet 1 and Pressure equalization opening 12 is largely closed. This creates an air exchange between the outside atmosphere and water vapor-containing washroom atmosphere created by the Air duct 2 is largely avoided. At occurring air pressure differences between wash cabinet 1 and Outside atmosphere can be scaled down Pressure equalization opening 12 still air to the outside or to get inside.
  • the depth of the water tank 10 perpendicular to the common Area with the air duct 2 is dimensioned so that when heated the water in the water tank 10 the water along the common area with the air duct 2 rises upwards, while cool water in the water tank 10 at the common area with the air duct 2 opposite Sides down.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung, die eine erste Öffnung (8) im oberen Bereich eines Spülraums (1), eine zweite Öffnung (7) im unteren Bereich des Spülraums (1), einen Luftkanal (2), der die Öffnungen miteinander verbindet, eine Kondensationseinrichtung (10), an der durch den Luftkanal (2) Luft aus dem Spülraum (1) vorbeigeleitet wird, und einen Ventilator (9) aufweist, sowie ein Kondensationsverfahren hierfür. Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch weitergebildet, daß die an der Kondensationseinrichtung (10) abgekühlte und getrocknete Luft durch die erste Öffnung (8) in den Spülraum eingeleitet und durch die zweite Öffnung (7) aus dem Spülraum (1) angesaugt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung, bei der während einer Trockenphase wasserdampfhaltige Luft aus einem Spülraum entnommen, durch einen außerhalb des Spülraums verlaufenden Kanal an einer Kondensationseinrichtung vorbeigeleitet und wieder in den Spülraum zurückgeführt wird, und ein Kondensationsverfahren hierfür.
Während eines Geschirrspüldurchlaufs in einer Geschirrspülmaschine wird nach dem Reinigungsvorgang das in der Geschirrspülmaschine lagernde Spülgut während eines Klarspülvorgangs mit Klarspülflüssigkeit gespült, wobei sich das Spülgut erwärmt. An den Klarspülvorgang schließt sich eine Trockenphase an, während der von dem klargespülten und erwärmten Spülgut die anhaftenden Wassertropfen verdampfen, so daß eine wasserdampfhaltige Atmosphäre im Spülrauminnern erzeugt wird. Der Wasserdampf kondensiert an kühlen Flächen z.B. an den kühlen Spülrauminnenwänden. Zur Verkürzung der Trockenphase ist es bekannt, die wasserdampfgesättigte Luft an speziell gekühlten Kondensationsflächen vorbeizuleiten oder die wasserdampfhaltige Luft zum Außenraum hin auszublasen.
Aus der EP 0 486 828 B1 ist eine Geschirrspülmaschine mit einem Kondensationstrockensystem bekannt, bei der ein Kondensationsbehälter teilweise mit Wasser gefüllt ist. Aus einer unteren Öffnung im Spülraum wird feuchte Luft entnommen und über die Wasseroberfläche des Kondensationsbehälters geleitet, bevor sie zur Außenseite der Geschirrspülmaschine hin ausgelassen wird. Durch das Abkühlen der Luft an der Wasseroberfläche kondensiert ein Teil der Luftfeuchtigkeit. Die abgekühlte Luft ist jedoch nach wie vor mit Wasserdampf gesättigt, so daß die wasserdampfhaltige Luft z.B. in die Wohnraumatmosphäre einer Küche gelangt. Dabei entsteht ebenfalls eine Geruchsbelästigung durch die in der Luft mitgeführten Spülflüssigkeitsreste. Durch Abkühlung der mit Wasserdampf gesättigten Luft an Gegenständen bzw. Bauteilen kann es zur Betauung von Oberflächen und damit verbundenen Schäden kommen.
Aus der EP 0 755 652 A2 ist eine Geschirrspülmaschine mit einem geschlossenen Luftzirkulationskreis bekannt. Die Luftzirkulation wird durch einen Lüfter bewirkt, wobei feuchte Luft aus dem Spülraum über eine Öffnung an der Oberseite des Spülraums entnommen, durch einen Luftkanal geführt und über eine Öffnung im unteren Bereich des Spülraums wieder eingeleitet wird. Gleichzeitig wird durch einen Ventilator in einem zweiten Kanal kühle Außenluft angesaugt und durch den zweiten Kanal geblasen. Der erste und der zweite Kanal haben eine gemeinsame Außenwand, so daß die warme, wasserdampfgesättigte Luft aus dem Spülraum an der durch den zweiten Kanal gekühlten Wand des ersten Kanals kondensiert. Dadurch verkürzt sich die Trockenphase zum Trocknen des Spülguts, während kein Wasserdampf zur Außenatmosphäre hin gelangt. Während der Trockenphase trocknet jedoch das in einem oberen Geschirrkorb gelagerte Spülgut schneller als das in einem unteren Geschirrkorb gelagerte Spülgut. Daher erfolgt'eine ungleichmäßige Trocknung des Spülguts im Spülraum und die notwendige Trockenzeit wird durch das Trocknen des Spülguts im unteren Geschirrkorb verlängert.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung und ein Kondensationsverfahren hierfür vorzusehen, bei denen eine gleichmäßige Trocknung des in einem Spülraum der Geschirrspülmaschine lagernden Spülguts erfolgt, wodurch die für die Trockenphase benötigte Zeit verkürzt wird.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bzw. der Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 3 gelöst.
Bei dem Kondensationsverfahren für eine Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 1 wird in einem geschlossenen Luftzirkulationskreislauf wasserdampfhaltige Luft aus dem Spülraum durch eine Öffnung im unteren Bereich des Spülraums entnommen, an einer Kondensationseinrichtung vorbeigeleitet und durch eine Öffnung im oberen Bereich des Spülraums wieder eingeleitet.
Diese Luftzirkulationsrichtung ist der Luftzirkulation, die durch die Konvektion hervorgerufen wird, entgegengesetzt. Bei der durch die Konvektion hervorgerufenen, natürlichen Zirkulationsrichtung steigt die durch das im Spülraum lagernde, heiße Spülgut erwärmte Luft in Richtung Oberseite des Spülraums auf. Durch das Erwärmen der Luft verringert sich die relative Luftfeuchtigkeit der aufsteigenden Luft und damit erhöht sich die Wasseraufnahmefähigkeit, d.h. Tropfen, die an im oberen Geschirrkorb lagernden Geschirrteilen anhaften, verdunsten schneller. Gleichzeitig ist die von den im unteren Geschirrkorb lagernden Spülgut aufsteigende Luft bereits vorgewärmt, so daß die Wärmeabgabe des im oberen Geschirrkorb lagernden Spülguts geringer ist. Somit kühlt das im oberen Geschirrkorb lagernde Spülgut weniger schnell ab und es steht mehr Wärmeenergie zur Verdunstung der Wassertropfen zur Verfügung.
Die an der Oberseite des Spülraums entnommene Luft gelangt bei der natürlichen Zirkulationsrichtung durch den außerhalb des Spülraums verlaufenden Luftkanal zur Kondensationseinrichtung, kühlt dort ab und gibt durch das Abkühlen Kondenswasser an der Oberfläche der Kondensationseinrichtung ab. Durch das Abkühlen sinkt die abgekühlte Luft nach unten. Dabei ist jedoch die relative Luftfeuchtigkeit der abgekühlten Luft nach wie vor hoch, da die Kondensation im wesentlichen aufgrund der Übersättigung des Dampfes beim Abkühlen erfolgt ist. Somit hat die im unteren Bereich des Spülraums eintretende Luft, die an der Kondensationseinrichtung abgekühlt wurde, eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit.
Die abgekühlte Luft trifft im unteren Bereich auf das im unteren Geschirrkorb lagernde Spülgut, kühlt dort das Spülgut ab, während die Luft erwärmt wird. Aufgrund der relativ hohen Luftfeuchtigkeit der kühlen Luft ist die Wasseraufnahmefähigkeit entsprechend beschränkt. Beim Aufheizen steigt die Luft nach oben, so daß sich der beschriebene, geschlossene Luftkreislauf ergibt. Gleichzeitig entspricht die Luftschichtung im Spülraum der natürlichen Luftschichtung, bei der sich im Spülraum von unten nach oben ein Übergang von kalter zu warmer Luft einstellt.
Bei Luftkreislaufsystemen, die mittels Ventilator betrieben werden und bei denen im oberen Bereich des Spülraums Luft entnommen wird, stellt sich diese Verteilung der Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit ebenfalls annähernd ein.
Dagegen wird bei dem erfindungsgemäßen Kondensationsverfahren dieser Luftfeuchtigkeits- und Lufttemperaturverteilung entgegengewirkt. Die warme, wasserdampfgesättigte Spülraumatmosphäre wird im unteren Bereich entnommen, über die Kondensationsfläche geleitet und im oberen Bereich des Spülraums wieder eingeleitet. Durch das Vorbeileiten an der Kondensationseinrichtung kühlt die Luft ab, so daß im oberen Bereich des Spülraums kalte Luft eintritt.
Durch das Einleiten von kalter Luft im oberen Bereich wird die natürliche Lufttemperaturschichtung unterbrochen und aufgrund der Luftzirkulation im Luftkreislauf und der Luftzirkulation durch die natürliche Konvektion entsteht ein Durchmischungseffekt, so daß eine gleichmäßigere Verteilung der Lufttemperatur im Spülraum erfolgt. Dabei wird die abgekühlte und durchmischte Luft sowohl am Spülgut im oberen als auch im unteren Geschirrkorb aufgeheizt und durch die Verringerung der relativen Luftfeuchtigkeit wird beim Spülgut in beiden Geschirrkörben eine gleichmäßige Wasseraufnahmefähigkeit bereitgestellt, so daß das Spülgut sowohl gleichmäßig abkühlt als auch die Trocknung gleichmäßig erfolgt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kondensationsfläche eine Außenseite eines flüssigkeitsgefüllten Reservoirs und die aus dem Spülraum entnommene Luft wird von unten nach oben an der Kondensationsfläche vorbeigeleitet. Dadurch trifft die warme, aus dem Spülraum entnommene Luft zunächst an der Unterseite der Kondensationsfläche auf, wo sie das Wasser innerhalb des flüssigkeitsgefüllten Reservoirs am stärksten erwärmt.
Die Wärmemenge der an der Kondensationsfläche aufsteigenden Luft nimmt nach oben hin ab, so daß die Flüssigkeit am oberen Ende der Kondensationsfläche am geringsten erwärmt wird. Dadurch wird innerhalb des flüssigkeitsgefüllten Reservoirs eine natürliche Konvektion induziert. Dabei steigt die am unteren Ende der Kondensationsfläche am stärksten erwärmte Flüssigkeit nach oben, während die oben am wenigsten erwärmte Flüssigkeit nach unten absinkt. Dies führt zu einer Flüssigkeitsströmung innerhalb des Reservoirs und damit zu einer Durchmischung, wodurch die Flüssigkeit gleichmäßiger erwärmt wird und somit die Wärmekapazität innerhalb des flüssigkeitsgefüllten Reservoirs besser ausgenutzt werden kann.
Wird bei dem Kondensationsverfahren die an der Kondensationsfläche abgekühlte Luft mit hoher Geschwindigkeit in den oberen Bereich des Spülraums eingeblasen, so kommt es aufgrund von Verwirbelungen zu einer Durchmischung der warmen Spülraumatmosphäre mit der kühlen, eingeblasenen Luft und die Durchmischung der Luft im Spülraum wird begünstigt, was die Temperaturgleichverteilung der Luft im Spülraum unterstützt.
Gemäß Anspruch 4 wird bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung aus einer Öffnung im unteren Bereich eines Spülraums der Geschirrspülmaschine warme, wasserdampfgesättigte Luft entnommen, über einen außerhalb des Spülraums angeordneten Luftkanal an einer Kondensationsfläche von unten nach oben vorbeigeleitet und über eine im Bereich des Spülraums angeordnete Öffnung. in den Spülraum zurückgeführt.
Die Zirkulation der Luft durch den Luftkanal erfolgt dabei durch einen Ventilator, der die Luft durch die im unteren Bereich angeordnete Öffnung ansaugt. Die Kondensationsfläche ist dabei die Außenseite eines flüssigkeitsgefüllten Reservoirs. Der Ventilator ist regelmäßig ein Flügelventilator oder ein Radialluftgebläse.
Der Luftkanal und das flüssigkeitsgefüllte Reservoir sind typischerweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, wobei der Luftkanal in der Vordertür der Spülmaschine, an den Seiten oder an der Rückseite des Spülraums angeordnet werden kann.
Das Kondenswasser kann durch die Öffnung im unteren Bereich des Spülraums zum Spülraum hin abgeleitet oder über eine separate Verbindungsleitung in den Spülmaschinensumpf abgeleitet werden.
Bei einer solchen Geschirrspülmaschine mit Entnahme der warmen, wasserdampfgesättigten Luft im unteren Bereich und dem Einleiten der gekühlten Luft im oberen Bereich des Spülraums ergeben sich die oben beim erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen, vorteilhaften Wirkungen.
Die Luftklappe verhindert bei abgeschaltetem Ventilator, daß sich durch die natürliche Konvektion, d.h. durch die im Spülraum nach oben steigende Luft, eine Zirkulation zwischen Spülraum und Luftkanal einstellt. Die Zirkulation durch die Konvektion würde z.B. während eines Reinigungsvorgangs oder Klarspülvorgangs zu einer Abkühlung und Energieableitung aus dem Spülraum führen.
Wird das Verschließen der Luftklappe durch eine Feder bewirkt, so kann einerseits der Schließdruck der Luftklappe erhöht werden und andererseits kann die Luftklappe an einer Stelle angeordnet werden, an der ein Verschließen des Luftkanals aufgrund der Einbaulage durch das Eigengewicht der Luftklappe nicht möglich ist.
Wird ein Entlüftungskanal zum Druckausgleich zwischen dem Spülraum und der Außenraumatmosphäre separat vom Luftkanal angeordnet, so wird verhindert, daß durch Druckunterschiede oder Verwirbelungen wassergesättigte Luft zur Außenatmosphäre hin gelangen kann.
Wird bei einer alternativen Ausführungsform der Entlüftungskanal zum Ausgleichen der Druckdifferenz zwischen dem Spülraum und der Außenatmosphäre im Luftkanal an einer Stelle angeordnet, an der die warme Luft bereits an der Kondensationseinrichtung vorbeigeleitet wurde, so steht am Entlüftungskanal nur Luft mit einem bereits reduzierten Wassergehalt an. Dadurch wird die Wassermenge, die über den Entlüftungskanal zur Außenatmosphäre entweichen kann wesentlich reduziert.
Vorteilhafterweise wird während der Zirkulation der Luft zwischen dem Luftkanal und dem Spülraum durch die geöffnete Luftklappe der Entlüftungskanal zumindest teilweise verschlossen. Dadurch wird weitgehend vermieden, daß wasserhaltige Luft aus dem Spülraum in den Entlüftungskanal und von dort zur Außenraumatmosphäre gelangen kann, während die Entlüftungsfunktion bei abgestellter Luftzirkulation ohne weiteres gewährleistet ist.
Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht durch einen Spülraum 1 einer Geschirrspülmaschine mit einem außerhalb des Spülraums 1 verlaufenden Luftkanal 2 zur Luftzirkulation.
Innerhalb des Spülraums 1 sind auf an sich bekannte Weise ein oberer Geschirrkorb 3 und ein unterer Geschirrkorb 4 sowie ein oberer Sprüharm 5 und ein unterer Sprüharm 6 angeordnet.
Nachdem bei dem Geschirrspülvorgang der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, folgt ein Klarspülvorgang, bei dem das in den Geschirrkörben 3, 4 lagernde Spülgut klargespült und aufgeheizt wird. Nach dem Klarspülvorgang trocknen die an dem Spülgut anhaftenden Tropfen und die Oberflächenbenetzung durch Verdampfen ab.
Zur Unterstützung und Beschleunigung der Trockenphase, wird durch eine untere Öffnung 7 wasserdampfgesättigte Luft aus dem Spülraum 1 entnommen und in den Luftkanal 2 eingeleitet. Die entnommene Luft tritt durch eine obere Öffnung 8 an der Oberseite des Spülraums 1 wieder in den Spülraum 1 ein. Die Zirkulation durch den Luftkanal 2 und den Spülraum 1 wird durch einen motorgetriebenen Ventilator 9 bewirkt.
Der Luftkanal 2 steht mit einem wassergefüllten Behälter 10 in Verbindung, wobei die Außenseite des Wasserbehälters 10 ein Teil der Innenseite des Luftkanals 2 ist.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Luftkanal 2 in Luftströmungsrichtung hinter dem Wasserbehälter 10 eine Luftklappe 11 für eine Druckausgleichsöffnung 12 angeordnet. Vorteilhaft ist es jedoch, die Druckausgleichsöffnung 12 mit der zugehörigen Luftklappe 11 im unteren Bereich des Luftkanals, d.h. vor dem Wasserbehälter 10 im Kanalbereich "X" vorzusehen, da hier der Austritt wasserdampfgesättigter Luft während der warmen Spülgänge geringer ist als bei einer oberen Kanalanordnung. Die Luftklappe 11 ist schwenkbar gelagert und verschließt den Luftkanal 2 durch ihr Eigengewicht, wenn der Ventilator 9 keine Luftströmung erzeugt. Nach dem Einschalten des Ventilators 9 entsteht ein Luftdruck im Luftkanal 2 vor der Luftklappe 11, so daß diese angehoben wird und eine Luftströmung im Luftkanal 2 einsetzt.
Die geschlossene Luftklappe 11 verhindert die Konvektionszirkulation, die durch die obere Öffnung 8 in den Luftkanal 2 eintritt und nach dem Abkühlen durch die untere Öffnung 7 wieder in den Spülraum 1 gelangt. Dadurch wird die Abkühlung der Luft im Spülraum 1 vermieden, wenn dies z.B. während eines Reinigungs- oder Klarspülvorgangs nicht erwünscht ist.
Durch die kanalartige Druckausgleichsöffnung 12 erfolgt ein Druckausgleich zwischen dem Spülraum 1 und der Außenatmosphäre, falls im Spülraum 1 eine Druckdifferenz zur Außenraumatmosphäre hin auftreten sollte.
Neben der kanalartigen Druckausgleichsöffnung 12 ist ein Vorsprung 13 angeordnet auf dem die Luftklappe 11 bei vollständiger Öffnung des Luftkanals 2 aufliegt, wie dies durch die gestrichelt dargestellte Luftklappe 11 dargestellt ist. Die vollständig geöffnete Luftklappe 11 liegt so am Vorsprung 13 an, daß die Verbindung zwischen Spülraum 1 und Druckausgleichsöffnung 12 zum größten Teil verschlossen ist. Dadurch wird ein Luftaustausch zwischen Außenraumatmosphäre und wasserdampfhaltiger Spülraumatmosphäre, die durch den Luftkanal 2 geleitet wird, weitgehend vermieden. Bei auftretenden Luftdruckdifferenzen zwischen Spülraum 1 und Außenatmosphäre kann über die verkleinerte Druckausgleichsöffnung 12 weiterhin Luft nach außen oder nach innen gelangen.
Die Tiefe des Wasserbehälters 10 senkrecht zu der gemeinsamen Fläche mit dem Luftkanal 2 ist so bemessen, daß bei Erwärmung des Wassers im Wasserbehälter 10 das Wasser entlang der gemeinsamen Fläche mit dem Luftkanal 2 nach oben aufsteigt, während kühles Wasser im Wasserbehälter 10 an der der gemeinsamen Fläche mit dem Luftkanal 2 gegenüberliegenden Seite nach unten absinkt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1:
Spülraum
2:
Luftkanal
3:
oberer Geschirrkorb
4:
unterer Geschirrkorb
5:
oberer Sprüharm
6:
unterer Sprüharm
7:
untere Öffnung
8:
obere Öffnung
9:
Ventilator
10:
Wasserbehälter
11:
Luftklappe
12:
kanalartige Druckausgleichsöffnung
13:
Vorsprung

Claims (9)

  1. Kondensationsverfahren für eine Geschirrspülmaschine, bei dem
    durch eine Luftaustrittsöffnung (7) aus einem Spülraum (1) wasserdampfhaltige Luft entnommen,
    die aus dem Spülraum (1) entnommene Luft durch einen Luftkanal (2) über mindestens eine Kondensationsfläche einer Kondensationseinrichtung (10) geleitet und
    die an der mindestens einen Kondensationsfläche abgekühlte Luft entlang des Luftkanals (2) durch eine Lufteintrittsöffnung (8) wieder in den Spülraum (1) eingeleitet wird,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Luftentnahme aus dem Spülraum (1) in einem unteren Bereich des Spülraums (1) und
    die Luftzufuhr in den Spülraum (1) in einem oberen Bereich des Spülraums (1) erfolgt.
  2. Kondensationsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Spülraum (1) entnommene Luft an der mindestens einen Kondensationsfläche eines flüssigkeitsgefüllten Reservoirs der Kondensationseinrichtung (10) von unten nach oben vorbeigeleitet wird.
  3. Kondensationsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft aus dem Luftkanal (2) mit hoher Geschwindigkeit durch die Luftaustrittsöffnung (8) im oberen Bereich eingeblasen wird, so daß sich die aus dem Luftkanal (2) ausgeblasene Luft und die Luft im Spülraum (1) durchmischen.
  4. Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung, wobei die Geschirrspülmaschine aufweist:
    einen Spülraum (1) für zu lagerndes Spülgut,
    eine erste Öffnung (8) im oberen Bereich des Spülraums (1),
    eine zweite Öffnung (7) im unteren Bereich des Spülraums (1),
    einen außerhalb des Spülraums (1) angeordneten Luftkanal (2), der die erste Öffnung (8) mit der zweiten Öffnung (7) verbindet,
    eine Kondensationseinrichtung (10), die mit dem Luftkanal (2) in thermischem Kontakt steht, und
    einen Ventilator (9),
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kondensationseinrichtung (10) ein flüssigkeitsgefülltes Reservoir mit mindestens einer vertikalen Kondensationsfläche aufweist,
    der Ventilator (9) die Luft durch die zweite Öffnung (7) ansaugt und
    der Luftkanal (2) die aus dem Spülraum (1) entnommene Luft von unten nach oben an der mindestens einen Kondensationsfläche vorbeiführt.
  5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (2) mit einer Luftklappe (11) für eine Druckausgleichsöffnung (12) versehen ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftklappe (11) durch ein Federelement verschließbar ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entlüftungsöffnung des Spülraums (1), durch die eine Druckdifferenz zwischen dem Spülraum und der Außenatmosphäre ausgleichbar ist, nicht mit dem Luftkanal (2) verbunden ist.
  8. Geschirrspülmaschine' nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalartige Entlüftungsöffnung (12), durch die eine Druckdifferenz zwischen dem Spülraum (1) und der Außenatmosphäre ausgleichbar ist, den Spülraum (1) über den Luftkanal (2) mit der Außenatmosphäre verbindet, wobei die Entlüftungsöffnung (12) mit einem Abschnitt des Luftkanals (2), der zwischen der ersten Öffnung (8) des Spülraums (1) und der Kondensationseinrichtung (10) liegt, verbunden ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftklappe (11) in geöffnetem Zustand die Entlüftungsöffnung (12) zumindest teilweise verschließt.
EP00127310A 2000-03-03 2000-12-13 Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung und Verfahren hierfür Withdrawn EP1142528A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010565 2000-03-03
DE10010565 2000-03-03
DE10013416 2000-03-17
DE10013416A DE10013416A1 (de) 2000-03-03 2000-03-17 Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung und Verfahren hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1142528A2 true EP1142528A2 (de) 2001-10-10
EP1142528A3 EP1142528A3 (de) 2002-04-17

Family

ID=26004685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127310A Withdrawn EP1142528A3 (de) 2000-03-03 2000-12-13 Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung und Verfahren hierfür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1142528A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005032324A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 Luca Barbieri Method for drying and hygienising table and/or kitchen and/or bar containers and/or utensils and relative machine
EP2047786A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-15 Panasonic Corporation Geschirrspüler/-trockner
CN110495843A (zh) * 2019-09-09 2019-11-26 火星人厨具股份有限公司 一种带水箱的洗碗机冷凝烘干***
US11672404B2 (en) * 2020-10-07 2023-06-13 Whirlpool Corporation Dish treating appliance with an air supply circuit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7110279U (de) * 1973-07-05 Rapp H Maschine zum kombinierten Spulen und Trocknen von Glasern
GB2139083A (en) * 1983-05-06 1984-11-07 Bosch Siemens Hausgeraete Waste heat utilisation in the operation of a dishwashing machine
WO1993017169A1 (en) * 1992-02-25 1993-09-02 Antonio Merloni S.P.A. Water-saving device for washing-drying machines
GB2311932A (en) * 1996-04-10 1997-10-15 Electrolux Zanussi Elettrodome Dishwasher with water and heat recovery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7110279U (de) * 1973-07-05 Rapp H Maschine zum kombinierten Spulen und Trocknen von Glasern
GB2139083A (en) * 1983-05-06 1984-11-07 Bosch Siemens Hausgeraete Waste heat utilisation in the operation of a dishwashing machine
WO1993017169A1 (en) * 1992-02-25 1993-09-02 Antonio Merloni S.P.A. Water-saving device for washing-drying machines
GB2311932A (en) * 1996-04-10 1997-10-15 Electrolux Zanussi Elettrodome Dishwasher with water and heat recovery

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005032324A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 Luca Barbieri Method for drying and hygienising table and/or kitchen and/or bar containers and/or utensils and relative machine
EP2047786A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-15 Panasonic Corporation Geschirrspüler/-trockner
US8231737B2 (en) 2007-10-11 2012-07-31 Panasonic Corporation Dish washer/dryer
CN110495843A (zh) * 2019-09-09 2019-11-26 火星人厨具股份有限公司 一种带水箱的洗碗机冷凝烘干***
US11672404B2 (en) * 2020-10-07 2023-06-13 Whirlpool Corporation Dish treating appliance with an air supply circuit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1142528A3 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012217B4 (de) Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom
DE102012025591B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers mit geschlossenem Kondenserkreis
DE3842997C2 (de) Geschirrspülmaschine
EP2777471A2 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE10109247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes
DE102005023428A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine
DE102007013813A1 (de) Energieoptimierter Reinigungsautomat
DE10022088A1 (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr
DE102007063618B4 (de) Hauben-Geschirrspülmaschine mit Kondensatniederschlagseinrichtung
DE10013416A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung und Verfahren hierfür
DE102011083179B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP1673002B1 (de) Geschirrspüler mit trocknungseinrichtung
DE10058188A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Spülgut im Spülbehälter einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE102011087322A1 (de) Programmautomat mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Programmautomaten
EP1142528A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung und Verfahren hierfür
DE3831364C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Kühlmittelkanal
EP3718460B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE10162953A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
DE3901170A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit entlueftungsoeffnung
DE102016103921A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1701649B1 (de) Geschirrspülmaschine mit trocknungseinrichtung
DE102015222940B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpe
WO2023138812A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer trocknungseinrichtung
WO2022096231A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren
DE102017212991A1 (de) Wärmepumpe: Kondensor-Wärmeabfuhr via zusätzlichem Kreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020515

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021010

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030221