EP1701649B1 - Geschirrspülmaschine mit trocknungseinrichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit trocknungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1701649B1
EP1701649B1 EP04804786.4A EP04804786A EP1701649B1 EP 1701649 B1 EP1701649 B1 EP 1701649B1 EP 04804786 A EP04804786 A EP 04804786A EP 1701649 B1 EP1701649 B1 EP 1701649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
drying
dishwasher
drying device
wash container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04804786.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1701649A1 (de
Inventor
Andreas Appel
Rüdiger EIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004019331A external-priority patent/DE102004019331A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1701649A1 publication Critical patent/EP1701649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1701649B1 publication Critical patent/EP1701649B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a drying device for drying items to be washed.
  • one or more rinsing operations using rinsing liquid are usually carried out in the course of the rinsing operation in order to clean the items to be washed located in the dishwasher.
  • the rinsing liquid is heated before or during a rinsing process by means of electric heaters. After the last rinsing process usually takes place a rinse phase, followed by a drying process followed to dry the items to be washed.
  • a rinse phase followed by a drying process followed to dry the items to be washed.
  • the items to be washed can be dried, for example by self-heating, after the rinsing process, by heating the rinsing liquid for rinsing and thus drying the rinsing product which has been rinsed with clear heat by the self-heating of the items so constructed during the drying process.
  • the rinse liquid z. B. heated in a water heater to a certain temperature and applied over the existing in the dishwasher sprayers on the items to be washed. Due to the relatively high temperature of the final rinse liquid of usually from 65 ° C to 70 ° C is achieved that a sufficiently large amount of heat is transferred to the items to be washed, so that the water adhering to the items evaporated by the heat stored in the items to be washed.
  • a disadvantage of the above-described methods for heating or drying of items to be washed in the dishwashing machines according to the prior art is that the heating of the washing liquid is associated with a high energy requirement and the required heat energy for each heating phase must be regenerated by means of electrical heating elements .
  • the known methods have the disadvantage that the heating of the final rinse liquid and the drying processes themselves are associated with a high energy requirement and the required heat energy is lost after the drying process.
  • the object of the present invention is to provide a drying device with which it is possible, from an economic and hygienic point of view, to quickly dry the moist items to be washed located in the washing container.
  • the dishwashing machine comprises at least one rinsing container for receiving items to be cleaned, at least one spraying device for applying the rinsing liquid to be cleaned in the interior of the rinsing container and a drying device for drying the items to be washed, wherein an air stream for drying the items to be washed is removed from the drying item. device is introduced via the sprayer in the washing.
  • An advantage of the introduction of the air flow for drying the items to be washed by the drying device via the spraying device into the washing container is that the spraying devices are generally arranged in the immediate vicinity of the items to be washed and thereby the air flow exiting the spray device for drying the items to be washed as directly as possible comes into contact with the items to be washed. Furthermore, a more uniform distribution of the hot air within the washing container is achieved by the drying device according to the invention than was possible with previously known drying devices. Both the uniform distribution of hot air and the direct contact of the air flow with the items to be washed lead to a higher drying performance and thus to a lower energy consumption when carrying out the drying process.
  • the drying device In the dishwasher according to the invention, only the air in the washing container is circulated by the drying device.
  • the drying device according to the invention is arranged inside the dishwasher and circulates the air in the washing, preferably by means of a blower.
  • the dishwasher according to the invention there is a closed air circuit, whereby the advantage is achieved that no moisture-laden air is released to the ambient atmosphere. In this way deleterious effects on the furniture, e.g. Mold formation is avoided and the items to be washed do not come into contact with outside air during the drying process, so that a high hygienic standard can be guaranteed.
  • the drying device is provided with at least one heating device, e.g. a hot air blower equipped with the aid of which the air circulated in the washing container is heated. It is particularly advantageous if the heating device heats the air passing by, preferably immediately before it is introduced into the spray device. This allows the air to be heated prior to re-entry into the purge vessel to provide the air with a greater capacity to absorb moisture, which accelerates the drying process. After the air has absorbed the moisture from the items to be washed, it is conveyed via the blower through the suction port back into the drying device. When flowing through the condensation section of the air is removed from the moisture, when passing the heater, the air is heated and introduced via the sprayer back into the washing, whereby the air circuit is closed.
  • a heating device e.g. a hot air blower equipped with the aid of which the air circulated in the washing container is heated.
  • the warm air rises naturally in the washing from bottom to top, it absorbs moisture from the dishes, z. B. deflected to the container ceiling to the outer walls and then sinks back into the lower portion of the washing.
  • the air flow for drying the washware from the drying device is therefore via a spray arm in the lower Area of the washing introduced.
  • the air flow is introduced not only in the lower area in the washing, but also in close proximity to the larger pieces of crockery, which usually store in the lower basket of the dishwasher.
  • the spray arms are often rotatably mounted and provided with outlet nozzles for the rinsing liquid, which are each aligned in a certain direction, so that the exiting through the outlet nozzle rinsing fluid accelerates the spray arm in a particular direction of rotation.
  • the air flow can be passed through the spray arm with the aid of the blower at such a flow rate that the accelerating effect of the spray nozzles arranged at an angle also causes the spray arm to rotate due to the exit of the drying air, which results in a particularly good distribution of the drying air in the washing container Has.
  • the drying air emerging from a spray arm in the lower region of the washing container rises substantially in the middle of the washing container and then falls down again on the sides of the washing container.
  • This circulation of the drying air in the washing container is utilized in the dishwasher according to the invention, in that at least one wall of the washing container acts as a condensation surface, at which moisture contained in the air is precipitated.
  • the liquid can evaporate more quickly on the items to be washed during the drying process and be transported away by the relatively dry air flow. The drying process is thereby accelerated.
  • the condensation of the humidity on the inner wall of the washing can still be supported if at least one wall of the washing is in heat-conductive contact with an outer wall of the dishwasher.
  • the effect is exploited that the standing in the heat-conductive contact with an outer wall of the dishwasher wall of the washing container has a lower temperature than the air in the washing, thereby constantly cooled and thus acts as a condensation surface.
  • the outer walls of the dishwasher generally consist of a metal housing, the housing of the dishwasher is particularly well suited as a cooling surface. In this way, a good heat dissipation from the wall of the washing container to an outer wall of the dishwasher and the environment is ensured.
  • a wall of the washing container acting as a condensation surface it can also be in heat-conducting contact with a heat exchanger of the dishwasher.
  • a heat exchanger of the dishwasher By filling the heat exchanger during the drying process with cool fresh water from the house water line this has a cooling potential.
  • the heat exchanger absorbs the resulting heat of condensation and keeps the wall of the washing container cool, with the water in the heat exchanger slowly heated. This preheated water can then be used for a subsequent rinsing process.
  • the drying device comprises at least one suction opening for sucking the air from the washing container into the drying device, a blow-out opening for discharging the air from the drying device into the spraying device, a transport path between the on -saugö réelle and the blow-out opening and a fan for conveying the air from the suction port through the transport path to the exhaust opening, wherein a wall of the transport path acts at least partially as a condensation surface on which precipitates moisture contained in the air.
  • the drying device expediently has a discharge, through which at least the water precipitated in the transport path is discharged.
  • the precipitated in the transport path of the drying device water can be passed, for example, in the sump of the dishwasher or transported through the drain pump from the dishwasher.
  • the condensation effect of the drying device is increased even further when the suction opening of the drying device opens into the upper region of the rinsing container and the blow-out opening of the drying device opens into the lower region of the rinsing container. Since the moist, warm air is in the upper region of the rinsing container, the arrangement of the suction opening in the upper region of the rinsing container ensures that the air is conveyed from the upper region of the rinsing container into the drying device, where the highest humidity is present. Due to the arrangement of the exhaust opening in the lower region of the washing container, the above-described circulation movement of the air through the washing container and the drying device is favored.
  • the blower, the heater and / or the heat exchanger with the program control of the dishwasher is connected so that, accordingly, the running program, the operation of the fan, the heating device and / or the heat exchanger is regulated.
  • the air stream for drying the items to be washed is introduced from the drying device via spraying devices, such as spray straw, into the washing compartment in the lower region of the washing container.
  • a dishwasher G comprises a washing container 1 for receiving items to be cleaned, which is surrounded by the housing 3 of the dishwasher G.
  • a washing container 1 for receiving items to be cleaned, which is surrounded by the housing 3 of the dishwasher G.
  • an upper spray arm 5 and a lower spray arm 4 are rotatably arranged, via which the items to be washed aufschlagt during flushing with rinsing liquid.
  • the air in the washing container is circulated via a drying device (not shown), wherein the air is sucked out of the washing container by means of a blower, heated in the drying device and returned to the washing container as drying air via the spraying device 4, 5 1 is initiated.
  • the drying air is introduced only via the lower spray arm 4 from the drying device in the washing compartment 1.
  • the drying air emerging from the lower spray arm 4 in the lower region of the washing container 1 rises substantially in the middle of the washing container 1, takes up moisture from the items to be washed and then sinks down again on the sides of the washing container 1.
  • an essentially symmetrical circulation of the drying air in the washing compartment 1 takes place with respect to the axis A which is shown in dash-dotted lines in FIG.
  • This circulation of the drying air is used to increase the drying performance by at least one wall 2 of the washing container 1 acts as a condensation surface, at which the moisture contained in the drying air precipitates.
  • the existing in the washing container 1 humidity is reduced and accelerates the drying process during the drying process.
  • the wall 2 of the washing container 1 is in heat-conducting contact with an outer wall 3 of the dishwasher G, which is preferably made of metal.
  • the wall 2 of the Washing container 1 is constantly cooled by the outer wall 3 of the dishwasher G, thereby has a lower temperature than the air in the washing container 1 and can thus act as a condensation surface.
  • this may also be in heat-conducting contact with a heat exchanger (not shown) of the dishwasher G, wherein the heat exchanger is preferably filled with cool water during the drying process.
  • the heat exchanger is housed in the side wall of the dishwasher G, so that a heat-conducting contact between the wall 2 of the washing container 1 and the heat exchanger is easy to produce.
  • this By filling the heat exchanger during the drying process with cool fresh water from the domestic water pipe, this then has a cooling potential, which it emits via the heat-conductive connection between the heat exchanger and acting as a condensation surface wall 2 of the washing container 1, wherein the water in the heat exchanger is slowly heated ,
  • FIG. 2 shows a sectional view through a drying device for a dishwasher in a second preferred embodiment according to the present invention.
  • the drying device comprises a suction opening 10 for sucking air from the washing container 1 into the drying device and blow-out opening 9 for blowing out the drying air into the spraying device 4, 5 and thus into the washing container 1.
  • a blower 7 is provided for conveying the air from the suction port through a transport path 11 to the exhaust port 9. In its flow path through the transport path 11, the air passes through an electric heater 8, whereby the air is heated and thus obtains a higher capacity for absorbing moisture.
  • a wall of the transport section 11 acts at least partially as Kondensati onsthesis, reflected in the moisture contained in the air.
  • the drying device further has a discharge line 12 through which the water deposited in the transport section 11 is discharged.
  • Both the fan 7 and the heating device 8 are connected to the program control (not shown) of the dishwasher G so that the operation of the fan and the heating device is controlled in accordance with the running program.
  • the blower 2 connected to a control unit (not shown) is activated and sucks in moist air through the suction opening 10 the washing compartment 1 at.
  • the moisture can be at least partially reflected and derived via the discharge line 12 from the drying device.
  • the heater 7 the air is heated and thus is able to absorb a larger amount of moisture.
  • the outlet opening 9 the now heated and dehumidified drying air via the spray device 4, 5, preferably via the lower spray arm 4, again introduced into the washing compartment 1 and can circulate there to dry the wet items in the manner described above.
  • the targeted circulation of the air through the washing container 1 via the spraying device 4, 5 and the removal of the humidity is achieved in the dishwasher G according to the present invention, both a homogeneous heat distribution within the drying air and a uniform flow through the washing container 1 , which has a higher efficiency and thus better energy utilization for the operation of the dishwasher G result.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung zum Trocknen von Spülgut.
  • In einer Geschirrspülmaschine werden im Laufe des Spülbetriebs üblicherweise ein oder mehrere Spülvorgänge unter Einsatz von Spülflüssigkeit durchgeführt, um das in der Geschirrspülmaschine befindliche Spülgut zu reinigen. Zur Erhöhung des Reinigungseffekts wird dabei die Spülflüssigkeit vor oder während eines Spülvorgangsmittels elektrischer Heizungen erwärmt. Nach dem letzten Spülvorgang erfolgt in der Regel eine Klarspülphase, an die sich ein Trocknungsvorgang anschließt, um das Spülgut zu trocknen. Zur Trocknung von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine sind unterschiedliche Verfahren bekannt.
  • Das Spülgut kann nach dem Spülvorgang beispielsweise durch Eigenwärme getrocknet werden, indem die Spülflüssigkeit zum Klarspülen erhitzt wird und somit das heiß klargespülte Spülgut durch die so aufgebaute Eigenwärme des Spülguts während des Trocknungsvorgangs von selbst trocknet. Um diese Eigenwärmetrocknung zu erreichen, wird die Klarspülflüssigkeit z. B. im Durchlauferhitzer auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und über die in der Geschirrspülmaschine vorhandenen Sprühvorrichtungen auf das Spülgut aufgebracht. Aufgrund der relativ hohen Temperatur der Klarspülflüssigkeit von üblicherweise von 65°C bis 70°C wird erreicht, dass eine hinreichend große Wärmemenge auf das Spülgut übertragen wird, so dass das am Spülgut anhaftende Wasser durch die im Spülgut gespeicherte Wärme verdampft.
  • Ein Nachteil bei den oben beschriebenen Verfahren zur Erwärmung bzw. Trocknung von Spülgut in der Geschirrspülmaschinen nach dem Stand der Technik besteht darin, dass die Erwärmung der Spülflüssigkeit mit einem hohen Energiebedarf verbunden ist und die benötigte Wärmeenergie für jede Erwärmungsphase mittels elektrischer Heizelemente neu erzeugt werden muss. Ebenso haben die bekannten Verfahren den Nachteil, dass die Erwärmung der Klarspülflüssigkeit sowie die Trocknungsvorgänge selbst mit einem hohen Energiebedarf verbunden sind und die benötigte Wärmeenergie nach dem Trocknungsvorgang verloren geht.
  • Um das im Spülbehälter befindliche feuchte Luftgemisch möglichst rasch aus dem Spülbehälter zu leiten, um somit die Trocknungsphase zu beschleunigen, ist es im Stand der Technik ferner bekannt, das feuchte Luftgemisch mittels geeigneter Gebläse aus dem Spülbehälter in die Außenatmosphäre zu befördern. Als Nachteil dieser Trocknungseinrichtungen hat sich erwiesen, dass das feuchte Luftgemisch zu Schimmelbefall in den Räumen führen oder vom Benutzer als störend empfunden werden kann.
  • Bei einer weiteren Trocknungseinrichtung des Standes der Technik wird Außenluft in den Spülbehälter geleitet, und die Trocknungsleistung somit verbessert. Bei dieser bekannten Trocknungseinrichtung wird als nachteilig empfunden, dass sich das Einleiten von Außenluft aus hygienischer Sicht nicht eignet und die Zufuhr von Außenluft immer auch mit einem teilweisen Entweichen der im Spülbehälter befindlichen Luft einhergeht, was die oben genannten Nachteile mit sich bringt.
  • Z.B. wird bei der JP 09 24 82 70 A im Trocknungsschritt mittels eines Gebläses Außenluft über einen rotierenden Sprüharm in den Innenraum des Spülbehälters gefördert.
  • Z.B. bei der Geschirrspülmaschine der DE 100 22 088 A1 ist ein mit kaltem Frischwasser und/oder mit benutztem Regenerier- und Durchspülwasser der geräteigenen Enthärtungsanlage befüllbarer Vorratsbehälter als Wärmetauscher sowie ein die Prozessluft aus dem Spülbehälter beim Trocknen im geschlossenen Kreislauf führender Luftströmungskanal mit einem Umluftgebläse vorgesehen. Der Vorratsbehälter als Kältereservoir im Zusammenwirken mit dem Luftströmungskanal als Luft/Wasser-Wärmetauscher ist außen am Spülbehälter im Gerätegehäuse der Geschirrspülmaschine, jedoch wärmeisoliert gegenüber der Spülbehälterwand mit Abstand angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trocknungseinrichtung be-reitzustellen, mit der es möglich ist, unter wirtschaftlichen und hygienischen Ge-sichtspunkten, das im Spülbehälter befindliche feuchte Spülgut rasch zu trocknen.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine umfasst mindestens einen Spülbehälter zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, mindestens eine Sprüh-vorrichtung zum Beaufschlagen des zu reinigenden Spülgutes mit Spülflüssigkeit im Innenraum des Spülbehälters und eine Trocknungseinrichtung zum Trocknen des Spülguts, wobei ein Luftstrom zur Trocknung des Spülguts von der Trocknungs-einrichtung über die Sprühvorrichtung in den Spülbehälter eingeleitet wird.
  • Ein Vorteil der Einleitung des Luftstrom zur Trocknung des Spülguts von der Trocknungseinrichtung über die Sprühvorrichtung in den Spülbehälter besteht darin, dass die Sprühvorrichtungen in der Regel in unmittelbarer Nähe zum Spülgut angeordnet sind und dadurch der aus der Sprühvorrichtung austretende Luftstrom zur Trocknung des Spülguts möglichst unmittelbaren mit dem Spülgut in Kontakt kommt. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Trocknungseinrichtung eine gleichmäßigere Verteilung der Warmluft innerhalb des Spülbehälters erzielt als dies mit bisher bekannten Trocknungseinrichtungen möglich war. Sowohl die gleichmäßige Warmluftverteilung als auch der unmittelbare Kontakt des Luftstroms mit dem Spülgut führen zu einer höheren Trocknungsleistung und damit zu einem geringerem Energieaufwand bei der Durchführung des Trocknungsvorgangs.
  • Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine wird durch die Trocknungseinrichtung ausschließlich die im Spülbehälter befindliche Luft umgewälzt. Dazu ist die Trocknungseinrichtung erfindungsgemäß innerhalb der Geschirrspülmaschine angeordnet und wälzt die Luft im Spülbehälter vorzugsweise mit Hilfe eines Gebläses um. Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine liegt ein geschlossener Luftkreislauf vor, wodurch der Vorteil erreicht wird, dass keine feuchtigkeitsbeladene Luft an die Umgebungsatmosphäre abgegeben wird. Auf diese Weise werden schädliche Einflüsse auf das Mobiliar, wie z.B. Schimmelbildung vermieden und das Spülgut kommt während des Trocknungsvorgangs nicht mit Außenluft in Kontakt, so dass ein hoher hygienischer Standard gewährleistet werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geschirr-spülmaschine ist die Trocknungseinrichtung mit mindestens einer Heizeinrichtung, wie z.B. einem Heißluftgebläse, ausgestattet, mit deren Hilfe die im Spülbehälter umgewälzte Luft erwärmt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Heizeinrichtung die daran vorbeistreichende Luft vorzugsweise unmittelbar vor der Einleitung in die Sprühvorrichtung erwärmt. Dadurch kann die Luft vor dem Wiedereintritt in den Spülbehälter erwärmt werden, um der Luft eine höhere Kapazität zur Aufnahme von Feuchtigkeit zu verleihen, was den Trocknungsvorgang beschleunigt. Nachdem die Luft die Feuchtigkeit vom Spülgut aufgenommen hat, wird sie über das Gebläse durch die Ansaugöffnung wieder in die Trocknungseinrichtung befördert. Beim Durchströmen der Kondensationsstrecke wird der Luft die Feuchtigkeit entzogen, beim Passieren der Heizeinrichtung wird die Luft erwärmt und über die Sprühvorrichtung wieder in den Spülbehälter eingeleitet, womit der Luftkreislauf geschlossen ist.
  • Während des Trocknungsvorgangs steigt die warme Luft im Spülbehälter naturgemäß von unten nach oben, nimmt dabei Feuchtigkeit vom Spülgut auf, wird z. B. an der Behälterdecke zu den Außenwänden umgelenkt und sinkt dann wieder in den unteren Bereich des Spülbehälters ab. Bei einer weiteren bevorzugten Ausfüh-rungsform der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine wird der Luftstrom zur Trocknung des Spülguts von der Trocknungseinrichtung deshalb über einen Sprüharm im unteren Bereich des Spülbehälters eingeleitet. Dadurch wird der Luftstrom nicht nur im unteren Bereich in den Spülbehälter eingeleitet, sondern auch in unmittelbarer Nähe zu den größeren Geschirrstücken, die in der Regel im unteren Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine lagern. Die Sprüharme sind häufig drehbar gelagert und mit Austrittsdüsen für die Spülflüssigkeit versehen, die jeweils in eine bestimmte Richtung ausgerichtet sind, so dass die durch die Austrittsdüsen austretende Spülflüssigkeit den Sprüharm in eine bestimmte Drehrichtung beschleunigt. Der Luftstrom kann mit Hilfe des Gebläses in einer solchen Strömungsgeschwindigkeit durch den Sprüharm geleitet werden, dass die beschleunigende Wirkung der geneigt angeordneten Austrittsdüsen des Sprüharms auch durch den Austritt der Trocknungsluft den Sprüharm in Rotation versetzen, was eine besonders gute Verteilung der Trocknungsluft im Spülbehälter zur Folge hat.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die aus einem Sprüharm im unteren Bereich des Spülbehälters austretende Trocknungsluft im wesentlichen in der Mitte des Spülbehälters nach oben steigt und anschließend an den Seiten des Spülbehälters wieder nach unten fällt. Diese Zirkulation der Trocknungsluft im Spülbehälter wird bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ausgenutzt, indem zumindest eine Wand des Spülbehälters als Kondensationsfläche wirkt, an der sich in der Luft enthaltene Feuchtigkeit niederschlägt. Dadurch kann während des Trocknungsvorgangs die Flüssigkeit auf dem Spülgut rascher verdampfen und vom relativ trockenen Luftstrom abtransportiert werden. Der Trocknungsvorgang wird dadurch beschleunigt.
  • Die Kondensation der Luftfeuchtigkeit an der Innenwand des Spülbehälters kann noch unterstützt werden, wenn zumindest eine Wand des Spülbehälters im wärme-leitenden Kontakt mit einer Außenwand der Geschirrspülmaschine steht. Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Effekt ausgenutzt, dass die im wärmeleitenden Kontakt mit einer Außenwand der Geschirrspülmaschine stehende Wand des Spülbehälters eine geringere Temperatur aufweist als die im Spülbehälter befindliche Luft, dabei ständig gekühlt wird und damit als Kondensationsfläche wirkt. Da die Außenwände der Geschirrspülmaschine im allgemeinen aus einem Metallgehäuse bestehen, ist das Gehäuse der Geschirrspülmaschine als kühlende Fläche besonders gut geeignet. Auf diese Weise ist eine gute Wärmeableitung von der Wand des Spülbehälters an eine Außenwand der Geschirrspülmaschine und die Umgebung gewährleistet. -
  • Zur Kühlung einer als Kondensationsfläche wirkenden Wand des Spülbehälters kann diese auch im wärmeleitenden Kontakt mit einem Wärmetauscher der Geschirrspülmaschine stehen. Durch das Füllen des Wärmetauschers während des Trocknungsvorgangs mit kühlem Frischwasser aus der Hauswasserleitung hat dieser ein Kühlpotential. Über die wärmeleitende Verbindung zwischen dem Wärmetauscher und der als Kondensationsfläche wirkenden Wand des Spülbehälters nimmt der Wärmetauscher die entstehende Kondensationswärme auf und hält die Wand des Spülbehälters kühl, wobei sich das Wasser im Wärmetauscher langsam erwärmt. Dieses vorgewärmte Wasser kann anschließend für einen darauffolgenden Spülvorgang verwendet werden. Neben den Vorteilen der Einsparung von Energie, die für die Erwärmung von Spülflüssigkeit erforderlich ist, werden bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch beispielsweise durch Frischwasserzufuhr bedingte Temperaturschwankungen der Spülflüssigkeit verringert, womit beispielsweise bei keramischen Geschirrteilen oder irdenen Gefäßen die Gefahr von Haarrissen gesenkt wird.
  • Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine umfasst die Trocknungseinrichtung mindestens eine An-saugöffnung zum Ansaugen der Luft aus dem Spülbehälter in die Trocknungs-einrichtung, eine Ausblasöffnung zum Ausleiten der Luft aus der Trocknungs-einrichtung in die Sprühvorrichtung, eine Transportstrecke zwischen der An-saugöffnung und der Ausblasöffnung und ein Gebläse zur Beförderung der Luft von der Ansaugöffnung durch die Transportstrecke zur Ausblasöffnung, wobei eine Wand der Transportstrecke zumindest teilweise als eine Kondensationsfläche wirkt, an der sich in der Luft enthaltene Feuchtigkeit niederschlägt. Dadurch wird der Trock-nungsluft bereits innerhalb der Trocknungseinrichtung Feuchtigkeit durch Kon-densation entzogen und die Trocknungsleistung verbessert. Dabei weist die Trock-nungseinrichtung zweckmäßigerweise eine Ableitung auf, durch die zumindest das in der Transportstrecke niedergeschlagene Wasser abgeleitet wird. Dazu kann das in der Transportstrecke der Trocknungseinrichtung niedergeschlagene Wasser beispielsweise in den Pumpentopf der Geschirrspülmaschine geleitet oder über die Laugenpumpe aus der Geschirrspülmaschine befördert werden.
  • Die Kondensationswirkung der Trocknungseinrichtung wird noch gesteigert, wenn die Ansaugöffnung der Trocknungseinrichtung in den oberen Bereich des Spül-behälters und die Ausblasöffnung der Trocknungseinrichtung in den unteren Bereich des Spülbehälters mündet. Da sich die feuchtwarme Luft im oberen Bereich des Spül-behälters aufhält, wird durch die Anordnung der Ansaugöffnung im oberen Bereich des Spülbehälters erreicht, dass die Luft aus dem oberen Bereich des Spülbehälters in die Trocknungseinrichtung befördert wird, wo die höchste Luftfeuchtigkeit vorliegt. Aufgrund der Anordnung der Ausblasöffnung im unteren Bereich des Spülbehälters wird die oben beschriebene Zirkulationsbewegung der Luft durch den Spülbehälter und die Trocknungseinrichtung begünstigt.
  • Vorteilhaferweise ist das Gebläse, die Heizeinrichtung und/oder der Wärmetauscher mit der Programmsteuerung der Geschirrspülmaschine so verbunden, dass ent-sprechend des ausgeführten Spülprogramms der Betrieb des Gebläses, der Heiz-einrichtung und/oder des Wärmetauschers geregelt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Luftstrom zur Trocknung des Spülguts von der Trocknungseinrichtung über Sprüheinrichtungen wie Sprührohe im unteren Bereich des Spülbehälters in den Spülbehälter eingeleitet.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungs-beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Geschirrspülmaschine in einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 2 eine Schnittdarstellung durch eine Trocknungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine G umfasst einen Spülbehälter 1 zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, der vom Gehäuse 3 der Geschirrspülmaschine G umgeben ist. Im Spülbehälter 1 sind ein oberer Sprüharm 5 und ein unterer Sprüharm 4 drehbar angeordnet, über die das Spülgut während des Spülbetriebs mit Spülflüssigkeit be-aufschlagt wird. Während des Trocknungsvorgangs wird die im Spülbehälter be-findliche Luft über eine Trocknungseinrichtung (nicht dargestellt) umgewälzt, wobei die Luft mittels eines Gebläses aus dem Spülbehälter angesaugt, in der Trocknungs-einrichtung erwärmt und als Trocknungsluft über die Sprühvorrichtung 4, 5 wieder in den Spülbehälter 1 eingeleitet wird.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine G wird die Trocknungsluft nur über den unteren Sprüharm 4 aus der Trocknungseinrichtung in den Spülbehälter 1 eingeleitet. Die aus dem unteren Sprüharm 4 im unteren Bereich des Spülbehälters 1 austretende Trocknungsluft steigt im wesentlichen in der Mitte des Spülbehälters 1 nach oben, nimmt dabei Feuchtigkeit vom Spülgut auf und sinkt anschließend an den Seiten des Spülbehälters 1 wieder nach unten. Auf diese Weise stellt sich eine im wesentlichen bezüglich der in Figur strich-punktiert dargestellten Achse A symmetrische Zirkulation der Trocknungsluft im Spülbehälter 1 ein. Diese Zirkulation der Trocknungsluft wird zur Steigerung der Trocknungsleistung ausgenutzt, indem zumindest eine Wand 2 des Spülbehälters 1 als Kondensationsfläche wirkt, an der sich die in der Trocknungsluft enthaltene Feuchtigkeit niederschlägt. Dadurch wird während des Trocknungsvorgangs die im Spülbehälter 1 vorhandene Luftfeuchtigkeit reduziert und der Trocknungsvorgang beschleunigt.
  • Die Wand 2 des Spülbehälters 1 steht im wärmeleitenden Kontakt mit einer Außenwand 3 der Geschirrspülmaschine G, die vorzugsweise aus Metall gefertigt ist. Die Wand 2 des Spülbehälters 1 wird von der Außenwand 3 der Geschirrspülmaschine G ständig gekühlt, weist dadurch eine geringere Temperatur auf als die im Spülbehälter 1 befindliche Luft und kann damit als Kondensationsfläche wirken. Alternativ kann zur Kühlung der als Kondensationsfläche wirkenden Wand 2 des Spülbehälters 1 kann diese auch im wärmeleitenden Kontakt mit einem Wärmetauscher (nicht gezeigt) der Geschirrspülmaschine G stehen, wobei der Wärmetauscher vor-zugsweise während des Trocknungsvorgangs mit kühlem Wasser befüllt wird. Üblicherweise ist der Wärmetauscher in der Seitenwand der Geschirrspülmaschine G untergebracht, so dass ein wärmeleitender Kontakt zwischen der Wand 2 des Spülbehälters 1 und dem Wärmetauscher leicht herzustellen ist. Durch das Füllen des Wärmetauschers während des Trocknungsvorgangs mit kühlem Frischwasser aus der Hauswasserleitung hat dieser dann ein Kühlungspotential, das er über die wärmeleitende Verbindung zwischen dem Wärmetauscher und der als Kondensationsfläche wirkenden Wand 2 des Spülbehälters 1 abgibt, wobei sich das im Wärmetauscher befindliche Wasser langsam erwärmt.
  • In Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Trocknungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Trocknungseinrichtung umfasst eine Ansaugöffnung 10 zum ansaugen von Luft aus dem Spülbehälter 1 in die Trocknungseinrichtung sowie Ausblasöffnung 9 zum Ausblasen der Trocknungsluft in die Sprühvorrichtung 4, 5 und damit in den Spülbehälter 1. Zwischen der Ansaugöffnung 10 und der Ausblasöffnung 9 ist ein Gebläse 7 vorgesehen zur Beförderung der Luft von der Ansaugöffnung durch eine Transportstrecke 11 zur Ausblasöffnung 9. Auf seinem Strömungsweg durch die Transportstrecke 11 passiert die Luft eine elektrische Heizeinrichtung 8, wodurch die Luft erwärmt wird und damit eine höhere Kapazität zur Aufnahme von Feuchtigkeit erhält.
  • Eine Wand der Transportstrecke 11 wirkt zumindest teilweise als Kondensati-onsfläche, an der sich in der Luft enthaltene Feuchtigkeit niederschlägt. Die Trock-nungseinrichtung weist ferner eine Ableitung 12 auf, durch die das in der Trans-portstrecke 11 niedergeschlagene Wasser abgeleitet wird. Dadurch wird der Trock-nungsluft bereits innerhalb der Trocknungseinrichtung durch Kondensation Feuchtigkeit entzogen und die Trocknungsleistung verbessert.
  • Sowohl das Gebläse 7 als auch die Heizeinrichtung 8 sind mit der Programm-steuerung (nicht dargestellt) der Geschirrspülmaschine G so verbunden, dass ent-sprechend dem ausgeführten Spülprogramms der Betrieb des Gebläses und der Heiz-einrichtung geregelt wird. Während der Trocknungsphase wird das mit einer Steuereinheit (nicht dargestellt) verbundene Gebläse 2 aktiviert und saugt feuchte Luft durch die Ansaugöffnung 10 aus dem Spülbehälter 1 an. Im weiteren Strömungsweg der feuchten Luft durch die Transportstrecke 11 kann sich die Feuchtigkeit zumindest teilweise niederschlagen und über die Ableitung 12 aus der Trocknungseinrichtung abgeleitet werden. Durch die Heizeinrichtung 7 wird die Luft erwärmt und ist somit in der Lage, eine größere Menge an Feuchtigkeit aufzunehmen. Durch die Auslassöffnung 9 wird die nunmehr erwärmte und entfeuchtete Trocknungsluft über die Sprühvorrichtung 4, 5, vorzugsweise über den unteren Sprüharm 4, wieder in den Spülbehälter 1 eingeleitet und kann sich dort zum Trocknen des feuchten Spülguts in der oben beschriebenen Weise zirkulieren.
  • Durch die gezielte Umwälzung der Luft durch den Spülbehälter 1 über die Sprühvorrichtung 4, 5 und den Entzug der Luftfeuchtigkeit wird bei der Geschirr-spülmaschine G gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl eine homogene Wärme-verteilung innerhalb der Trocknungsluft als auch eine gleichmäßige Durchströmung des Spülbehälters 1 erzielt, was eine höhere Effizienz und damit bessere Energie-ausnutzung für den Betrieb der Geschirrspülmaschine G zur Folge hat.
  • Liste der Bezugszeichen
    • 1 Spülbehälter
    • 2 Seitenwand des Spülbehälters
    • 3 Außenwand der Geschirrspülmaschine G
    • 4 unterer Sprüharm
    • 5 oberer Sprüharm
    • 6 Luftzirkulation innerhalb des Spülbehälters 1
    • 7 Gebläse
    • 8 Heizeinrichtung
    • 9 Ausblasöffnung der Trocknungseinrichtung
    • 10 Ansaugöffnung der Trocknungseinrichtung
    • 11 Transportstrecke zwischen Ansaugöffnung 10 und Ausblasöffnung 9
    • 12 Kondenswasserableitung aus der Transportstrecke
    • 13 Pumpentopf
    • A Symmetrieachse in Figur 1
    • G Geschirrspülmaschine

Claims (11)

  1. Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Spülbehälter (1) zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, mindestens einer Sprühvorrichtung (4, 5) zum Beaufschlagen des zu reinigenden Spülguts mit Spülflüssigkeit im Innenraum des Spülbehälters (1) und mit einer Trocknungseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) zum Trocknen des Spülguts, wobei ein Luftstrom zur Trocknung des Spülguts von der Trocknungseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) über die Sprühvorrichtung (4, 5) in den Spülbehälter (1) eingeleitet wird, wobei die Trocknungseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) innerhalb der Geschirrspülmaschine angeordnet ist und ausschließlich die im Spülbehälter (1) befindliche Luft vorzugsweise mit Hilfe eines Gebläses (7) umwälzt, und wobei zumindest eine Wand (2) des Spülbehälters (1) als Kondensationsfläche wirkt, an der sich in der Luft enthaltene Feuchtigkeit niederschlägt.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, wobei die Trocknungseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) mindestens eine Heizeinrichtung (8) zur Erwärmung der Luft aufweist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, wobei die Heizeinrichtung (7) die daran vorbeistreichende Luft vorzugsweise unmittelbar vor der Einleitung in die Sprühvorrichtung (4, 5) erwärmt.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Luftstrom zur Trocknung des Spülguts von der Trocknungseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) über einen Sprüharm (5) im unteren Bereich des Spülbehälters in den Spülbehälter (1) eingeleitet wird.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Wand (2) des Spülbehälters (1) im wärmeleitenden Kontakt mit einer Außenwand (3) der Geschirrspülmaschine (G) steht.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Wand des Spülbehälters (1) im wärmeleitenden Kontakt mit einem Wärmetauscher der Geschirrspülmaschine (G) steht und der Wärmetauscher vorzugsweise während des Trocknungsvorgangs mit kühlem Wasser befüllbar ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trocknungseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) mindestens eine Ansaugöffnung (10) zum Ansaugen der Luft aus dem Spülbehälter (1) in die Trocknungseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11), eine Ausblasöffnung (9) zum Ausleiten der Luft aus der Trocknungseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) in die Sprühvorrichtung (4, 5), eine Trans-portstrecke (11) zwischen der Ansaugöffnung (10) und der Ausblasöffnung (9) und ein Gebläse (7) zur Beförderung der Luft von der Ansaugöffnung (10) durch die Transportstrecke (11) zur Ausblasöffnung (9) umfasst, wobei eine Wand der Transportstrecke (11) zumindest teilweise als eine Kondensationsfläche wirkt, an der sich in der Luft enthaltene Feuchtigkeit niederschlägt.
  8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, wobei die Ansaugöffnung der Trocknungseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) im oberen Bereich des Spülbehälters (1) und die Ausblasöffnung (9) der Trocknungseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) im unteren Bereich des Spülbehälters (1) angeordnet ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Trocknungseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) eine Ableitung (12) aufweist, durch die zumindest das in der Transportstrecke (11) niedergeschlagene Wasser abgeleitet wird.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Gebläse (12), die Heizeinrichtung (8) und/oder der Wärmetauscher von einer Programmsteuerung der Geschirrspülmaschine (G) geregelt werden.
  11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, wobei der Luftstrom zur Trocknung des Spülguts von der Trocknungseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) über Sprüheinrichtungen wie Sprührohe im unteren Bereich des Spülbehälters in den Spülbehälter (1) eingeleitet wird.
EP04804786.4A 2003-12-22 2004-12-13 Geschirrspülmaschine mit trocknungseinrichtung Not-in-force EP1701649B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360562 2003-12-22
DE102004019331A DE102004019331A1 (de) 2003-12-22 2004-04-21 Geschirrspülmaschine mit Trocknungseinrichtung
PCT/EP2004/053423 WO2005060821A1 (de) 2003-12-22 2004-12-13 Geschirrspülmaschine mit trocknungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1701649A1 EP1701649A1 (de) 2006-09-20
EP1701649B1 true EP1701649B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=34712333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804786.4A Not-in-force EP1701649B1 (de) 2003-12-22 2004-12-13 Geschirrspülmaschine mit trocknungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1701649B1 (de)
WO (1) WO2005060821A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1392563B1 (it) 2008-12-22 2012-03-09 Indesit Co Spa Metodo per l'asciugatura di stoviglie in una macchina lavastoviglie e macchina che utilizza tale metodo
EP2233057A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-29 Bonferraro S.p.A. Waschmaschine mit einem verbesserten Trocknungssystem und entsprechendes Waschprogramm
DE102015013364B4 (de) * 2015-10-16 2023-05-25 Torsten Weigle Vortrocknungseinrichtung für einen Geschirrspüler, Geschirrspüler mit der Vortrocknungseinrichtung, Verfahren zum Vortrocknen von Geschirr

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8026939U1 (de) * 1980-10-08 1982-02-04 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geschirrspuelmaschine
DE3346522A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geschirrspuelmaschine fuer den haushalt
JP3744049B2 (ja) 1996-03-15 2006-02-08 松下電器産業株式会社 食器洗い乾燥機
DE50004697D1 (de) 1999-05-26 2004-01-22 Miele & Cie Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr

Also Published As

Publication number Publication date
EP1701649A1 (de) 2006-09-20
WO2005060821A1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2777471B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE3842997C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE112005000920B4 (de) Kondensationseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE4203416C2 (de) Verfahren zur Reinigung des Trocknungskondensators in einem Wäschetrockner
DE102005023428A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine
DE202015002175U1 (de) Geschirrspüler
WO2005070274A1 (de) Betriebsphasenabhängige steuerung einer einrichtung zur wärmerückgewinnung an durchlaufgeschirrspülautomaten
DE102011088754A1 (de) Gewerbliche Spülmaschine mit Frischlufttrocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102012207565B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
EP2287386B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner
DE112005000856B4 (de) Kondensationseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
EP1673002B1 (de) Geschirrspüler mit trocknungseinrichtung
DE102012212636B4 (de) Gewerbliche Spülmaschine mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
EP1838204B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
DE102005012114A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungsvorrichtung
EP1701649B1 (de) Geschirrspülmaschine mit trocknungseinrichtung
EP3384822B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE3515592C2 (de)
EP3718460B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102004019331A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Trocknungseinrichtung
DE10013416A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung und Verfahren hierfür
EP3213666A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2017005389A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
DE102015222940B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpe
EP1578244B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung zum trocknen von spülgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: APPEL, ANDREAS

Inventor name: EIERMANN, RUEDIGER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111020

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713085

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014846

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014846

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151213

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 713085

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20041213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211231

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014846

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701