EP1049874A1 - Axialkolbenpumpe - Google Patents

Axialkolbenpumpe

Info

Publication number
EP1049874A1
EP1049874A1 EP99903678A EP99903678A EP1049874A1 EP 1049874 A1 EP1049874 A1 EP 1049874A1 EP 99903678 A EP99903678 A EP 99903678A EP 99903678 A EP99903678 A EP 99903678A EP 1049874 A1 EP1049874 A1 EP 1049874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axial piston
swash plate
shaft
pump housing
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99903678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1049874B1 (de
Inventor
Peter Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP1049874A1 publication Critical patent/EP1049874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1049874B1 publication Critical patent/EP1049874B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders

Definitions

  • the invention relates to an axial piston pump with a pump housing, a motor-driven shaft, a swash plate rotatably connected to the shaft and a number of pistons which can be moved back and forth by means of the swash plate, as described for example in DE 44 45 522 AI.
  • Such axial piston pumps are used, among other things. used in electronic braking systems for motor vehicles, which can be equipped with controlled devices for preventing the locking of individual wheels when braking, for preventing the driven wheels from spinning and other devices for active vehicle stabilization.
  • electronic braking systems for motor vehicles which can be equipped with controlled devices for preventing the locking of individual wheels when braking, for preventing the driven wheels from spinning and other devices for active vehicle stabilization.
  • the object is therefore to develop an axial piston pump of the type mentioned at the outset in such a way that the disadvantages mentioned can be overcome.
  • the flow of power should be better manageable and, on the other hand, the edge position of the channels in the housing should be avoided as far as possible, so that more favorable design options can be created for the external connections.
  • the available space for example an electronic braking system, should be used optimally.
  • a central bore is provided in the pump housing, through which an extension of the shaft extends, at the end of which the swash plate is arranged outside the pump housing.
  • the swash plate is advantageously arranged in a cover, which can be designed as a valve block or electronics box of an electronic braking system.
  • the pump pistons are advantageously arranged between the swash plate and the pump drive motor. It is also proposed that the piston by means of Return springs are clamped between the swash plate and the inner end of the holes.
  • a shaft bearing is expediently axially supported on the surface of a stepped bore of the pump housing, which is opposite the inner end of the bores.
  • the proposal according to the invention has the great advantage that the frictional connection takes place via the extension of the shaft which is subjected to tension and that only the part between the bearing and the inner end of the bores is subjected to pressure in the main direction of force from the housing.
  • the frictional connection is closed via the bearing which is subjected to pressure and the pistons and return springs which are also subject to pressure and via the swashplate which is subjected to bending.
  • the housing essentially only has to absorb lateral forces, i.e. the components that are not parallel to the axis of the shaft or the bores.
  • the required larger space requirement for the bores in the radial direction does not play a major role, because the pump housing for the attachment of the drive motor usually has to be made larger transversely to the shaft axis than is required for accommodating the bores for the pistons.
  • the larger space requirement in the radial direction is compensated for by a smaller space requirement of the pump housing in the axial direction, because the channels for the supply and discharge of the fluid are no longer arranged on the edge, but at a medium height of the housing and because only in the central part the bearing height, the piston length and the thickness of the swash plate including the bearing-dependent full height of the pump housing must be realized.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through the central part of a pump housing (1) for an axial piston pump according to the invention.
  • the motor-driven shaft 2 has an extension 9, on the end of which a swash plate 3 with an axial bearing 13 is rotatably attached.
  • a bearing 6 is arranged between the shaft 2 and the pump housing 1, via which radial and axial forces can be transmitted from the shaft 2 to the pump housing 1.
  • holes 7 for pistons 4 and return springs 5, preferably rounded on the end face, are arranged parallel to the shaft axis, the inner ends 10 of which lie opposite a surface 11 of the stepped bore 12 formed in the housing 1 for the bearing 6.
  • the material region of the pump housing 1 lying between the inner ends 10 of the bores 7 and the surface 11 is the only part of the pump housing that has to absorb forces in the main direction of attack parallel to the shaft axis. Adjacent to the inner ends 10 are the bores 7 with channels 14 and 15 formed in the pump housing 1 for the supply and discharge of the Media connected.
  • the extension 9 of the shaft 2 is carried out according to the invention through a central bore 8 in the pump housing 1, which is closed by a cover 16 which overlaps the swash plate 3 and which does not have to be part of the pump housing.
  • the cover is designed as a valve block and / or electronics box of an electronically controlled braking system.
  • the pistons are therefore preferably arranged between the swash plate 3 and the motor (not shown) driving the pump 1.
  • a receiving area 17 for the arrangement of the drive motor for the shaft 2 is provided in the pump housing 1.
  • the delivery chambers formed between the end face of the pistons 4 and the inner end of the bores 7 are no longer on the edge side in the housing 1, so that for the arrangement of the channels 14, 15 for supplying and removing the delivery medium and their external Connections there are better design options.
  • the pump housing 1 can be kept flatter overall, because only the central area must have the full height due to the dimensions of the bearing 6, the return springs 5, the piston 4 and the swash plate 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Axialkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse (1), einer motorisch antreibbaren Welle (2), einer mit der Welle (2) drehfest verbundenen Taumelscheibe (3) und einer Anzahl von Kolben (4), die mittels der Taumelscheibe (3) hin- und herbewegbar sind. Die Axialkolbenpumpe ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß sich die Welle (2) durch das Pumpengehäuse (1) hindurch erstreckt und die Taumelscheibe (3) außerhalb des Pumpengehäuses (1) angeordnet ist.

Description

Axialkolbenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenpumpe mit einem Pumpengehause, einer motorisch antreibbaren Welle, einer mit der Welle drehfest verbundenen Taumelscheibe und einer Anzahl von Kolben, die mittels der Taumelscheibe hin- und herbewegbar sind, wie sie beispielsweise in der DE 44 45 522 AI beschrieben ist.
Derartige Axialkolbenpumpen werden u.a. in elektronischen Bremssystemen für Kraftfahrzeuge verwendet, die mit geregelten Einrichtungen zur Verhinderung des Blockierens einzelner Rader beim Bremsen, zur Verhinderung des Durchdrehens der angetriebenen Rader sowie weiteren Einrichtungen zur aktiven Fahrzeugstabilisierung ausgestattet sein können. Für das dauerhaft zuverlässige Funktionieren solcher Bremssysteme kommt es darauf an, daß sämtliche Komponenten des Systems im Hinblick auf die zu erwartenden statischen und dynamischen Beanspruchungen einerseits robust und möglichst verschleißarm ausgelegt werden, andererseits aber auch den Forderungen nach Platz- und Gewichtsersparnis sowie nach wirtschaftlicher Herstellung gerecht werden.
Bei Axialkolbenpumpen kann man eine kompakte Bauweise erreichen, indem die Bohrungen für die Kolben im Pumpengehause auf einem Kreis mit möglichst kleinem Durchmesser angeordnet werden, wobei dann auch der Durchmesser der Taumelscheibe klein gehalten werden kann. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß die Kanäle für die Zu- und Abfuhr des Fordermediums am äußeren Rand des
ee teuNGSKDPff Pumpengehauses angeordnet werden müssen, und daß sich die statischen und dynamischen Reaktionskrafte im wesentlichen als Zugkräfte im Gehäuse auswirken, das aufgrund der Vielzahl von Bohrungen kein homogener Baukorper mehr ist, in dem die Kraftlinien sehr unübersichtlich verlaufen und in dem Spannungsspitzen auftreten können, was in Verbindung mit kleinsten Material- oder Fertigungsfehlern eine Versagensgefahr bedeuten konnte.
Es besteht somit die Aufgabe, eine Axialkolbenpumpe der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die genannten Nachteile überwunden werden können. Dabei soll einerseits der Kraftfluß besser überschaubar und andererseits die Randlage der Kanäle im Gehäuse möglichst vermieden werden, damit gunstigere Gestaltungsmoglichkeiten für die äußeren Anschlüsse geschaffen werden können. Außerdem soll der zur Verfugung stehende Bauraum, beispielsweise eines elektronischen Bremssystems, optimal genutzt werden.
Zur Losung dieser Aufgabe wird erfmdungsgemaß vorgeschlagen, daß bei einer gattungsgemaßen Axialkolbenpumpe im Pumpengehause eine zentrale Bohrung vorgesehen ist, durch die sich eine Verlängerung der Welle hindurch erstreckt, an deren Ende die Taumelscheibe außerhalb des Pumpengehauses angeordnet ist. Mit Vorteil ist dabei die Taumelscheibe in einer Abdeckung angeordnet, die als Ventilblock bzw. Elektronikbox eines elektronischen Bremssystems ausgebildet sein kann.
In vorteilhafter Weise sind die Pumpenkolben zwischen Taumelscheibe und dem Pumpenantriebsmotor angeordnet. Ferner wird vorgeschlagen, daß die Kolben mittels der Ruckstellfedern zwischen der Taumelscheibe und dem inneren Ende der Bohrungen eingespannt sind. Ein Wellenlager ist zweckmaßigerweise axial auf derjenigen Flache einer Stufenbohrung des Pumpengehauses abgestutzt, die dem inneren Ende der Bohrungen gegenüberliegt.
Der erfmdungsgemaße Vorschlag hat den großen Vorteil, daß der Kraftschluß über die auf Zug beanspruchte Verlängerung der Welle erfolgt und vom Gehäuse nur der Teil zwischen Lager und innerem Ende der Bohrungen in der Hauptkraftrichtung auf Druck beansprucht wird. Im übrigen wird der Kraftschluß über das auf Druck beanspruchte Lager und die ebenfalls auf Druck beanspruchten Kolben und Ruckstellfedern sowie über die auf Biegung beanspruchte Taumelscheibe geschlossen. Das Gehäuse hat im wesentlichen nur noch Querkrafte aufzunehmen, d.h. die Komponenten, die nicht parallel zur Achse der Welle bzw. der Bohrungen gerichtet sind.
Der erforderliche größere Platzbedarf für die Bohrungen m radialer Richtung spielt keine große Rolle, weil das Pumpengehause für die Anbringung des Antriebsmotors üblicherweise quer zur Wellenachse ohnehin großer ausgeführt werden muß, als es für die Unterbringung der Bohrungen für die Kolben erforderlich ist. Außerdem wird der größere Platzbedarf in radialer Richtung durch einen geringeren Platzbedarf des Pumpengehauses m axialer Richtung kompensiert, weil die Kanäle für die Zu- und Abfuhr des Fordermediums nicht mehr randseitig angeordnet sind, sondern in mittlerer Hohe des Gehäuses und weil nur im zentralen Teil die von der Lagerhohe, der Kolbenlange und der Dicke der Taumelscheibe einschließlich Lager abhangige volle Hohe des Pumpengehauses realisiert werden muß .
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteranspruchen beschrieben. Weitere Einzelheiten werden anhand des in Figur 1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiels naher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch den zentralen Teil eines Pumpengehauses (1) für eine Axialkolbenpumpe gemäß der Erfindung.
Die motorisch antreibbare Welle 2 besitzt eine Verlängerung 9, an der endseitig eine Taumelscheibe 3 mit einem Axiallager 13 drehfest angebracht ist. Zwischen der Welle 2 und dem Pumpengehause 1 ist ein Lager 6 angeordnet, über das radiale und axiale Kräfte von der Welle 2 auf das Pumpengehause 1 übertragen werden können. Auf einem zur Verlängerung 9 der Welle 2 konzentrisch angeordnetem Kreis sind parallel zur Wellenachse Bohrungen 7 für vorzugsweise stirnseitig abgerundete Kolben 4 und Ruckstellfedern 5 angeordnet, deren innere Enden 10 einer Flache 11 der im Gehäuse 1 ausgebildeten Stufenbohrung 12 für das Lager 6 gegenüberliegen. Der zwischen den inneren Enden 10 der Bohrungen 7 und der Flache 11 liegende Materialbereich des Pumpengehauses 1, ist der einzige Teil des Pumpengehauses, der Kräfte in der Hauptangriffsrichtung parallel zur Wellenachse aufnehmen muß. Benachbart zu den inneren Enden 10 sind die Bohrungen 7 mit im Pumpengehause 1 ausgebildeten Kanälen 14 und 15 für die Zu- bzw. Abfuhr des Fordermediums verbunden.
Die Verlängerung 9 der Welle 2 ist erfmdungsgemaß durch eine zentrale Bohrung 8 im Pumpengehause 1 hmdurchgefuhrt , die von einer die Taumelscheibe 3 übergreifenden Abdeckung 16, die nicht Teil des Pumpengehauses sein muß, abgeschlossen ist. In besonders vorteilha ter Weise ist die Abdeckung als Ventilblock und/oder Elektronikbox eines elektronisch geregelten Bremssystems ausgebildet. Erfmdungsgemaß sind die Kolben also bevorzugt zwischen der Taumelscheibe 3 und dem die Pumpe 1 antreibenden Motor (nicht dargestellt) angeordnet. Der Abdeckung 16 gegenüberliegend ist im Pumpengehause 1 ein Aufnahmebereich 17 für die Anordnung des Antriebsmotors für die Welle 2 vorgesehen .
Aus Figur 1 ist ohne weiteres ersichtlich, daß die statischen und dynamischen Kräfte beim Betrieb der Axialkolbenpumpe in einem kurzen und übersichtlichen Kraftschluß verlaufen. Die parallel zur Wellenachse wirkenden statischen Kräfte der Federn 5 und die in gleicher Richtung verlaufenden Hauptkomponenten der durch die Bewegung der Taumelscheibe 3 erzeugten dynamischen Kräfte, wirken sich in der Verlängerung der Welle 2 als Zugkräfte aus, die über Biegekrafte in der Taumelscheibe 3 sowie Druckkräfte in den Kolben 4, den Federn 5, einem kurzen Wandteil des Pumpengehauses 1 sowie im Wellenlager 6 aufgenommen werden. Damit ist das Pumpengehause 1 praktisch frei von Beanspruchungen der Hauptkraftrichtung und muß nur noch im Hinblick auf die unvermeidbaren Querkrafte ausgelegt werden. Dies ermöglicht eine platz- und gewichtssparende Ausfuhrung des Pumpengehauses 1, das festigkeitsmaßig weniger beansprucht ist und für das aus diesem Grunde auch weniger hochfeste Werkstoffe verwendet werden können.
Als besonders vorteilhaft wird angesehen, daß die zwischen Stirnflache der Kolben 4 und innerem Ende der Bohrungen 7 ausgebildeten Forderkammern nicht mehr randseitig im Gehäuse 1 liegen, so daß für die Anordnung der Kanäle 14, 15 zur Zu- bzw. Abfuhr des Fordermediums sowie deren äußere Anschlüsse bessere Gestaltungsmoglichkeiten bestehen. Außerdem kann das Pumpengehause 1 insgesamt flacher gehalten werden, weil nur der zentrale Bereich die volle, durch die Abmessungen des Lagers 6, der Ruckstellfedern 5, der Kolben 4 und der Taumelscheibe 3 konstruktiv bedingte volle Hohe aufweisen muß.

Claims

Patentansprüche
1. Axialkolbenpumpe mit einem Pumpengehause (1), einer motorisch antreibbaren Welle (2), einer mit der Welle
(2) drehfest verbundenen Taumelscheibe (3) und einer Anzahl von Kolben (4), die mittels der Taumelscheibe
(3) hm- und herbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Welle (2) durch das Pumpengehause (1) hindurch erstreckt und die Taumelscheibe (3) außerhalb des Pumpengehauses (1) angeordnet ist.
2. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Taumelscheibe (3) in einer Abdeckung (16) angeordnet ist.
3. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (16) als Ventilblock und/oder als Elektronikbox eines elektronischen Bremssystems ausgebildet ist.
4. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (4) zwischen der Taumelscheibe (3) und dem die Welle (2) antreibenden Motor angeordnet sind.
. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (4) mittels Ruckstellfedern (5) zwischen der Taumelscheibe (3) und dem inneren Ende (10) von den die Kolben (4) aufnehmenden Bohrungen (7) eingespannt sind.
6. Axial kolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß em Lager (6) der Welle (2) axial auf einer Flache (11) einer Stufenbohrung (12) des Pumpengehauses (1) abgestutzt ist, die dem inneren Ende (10) der Bohrungen (7) gegenüber liegt.
7. Axialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Taumelscheibe (3) und Kolben (4) em Axiallager (13) angeordnet ist.
8. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Axiallager (13) zugewandten Enden der Kolben (4) abgerundet sind.
9. Axialkolbenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen
(7) mit im Pumpengehause (1) ausgebildeten Kanälen (14, 15) für die Zu- bzw. Abfuhr des Fordermediums verbunden sind.
EP99903678A 1998-01-30 1999-01-26 Axialkolbenpumpe Expired - Lifetime EP1049874B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803533A DE19803533A1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Axialkolbenpumpe
DE19803533 1998-01-30
PCT/EP1999/000448 WO1999039100A1 (de) 1998-01-30 1999-01-26 Axialkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1049874A1 true EP1049874A1 (de) 2000-11-08
EP1049874B1 EP1049874B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7856093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99903678A Expired - Lifetime EP1049874B1 (de) 1998-01-30 1999-01-26 Axialkolbenpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1049874B1 (de)
JP (1) JP2002502007A (de)
DE (2) DE19803533A1 (de)
WO (1) WO1999039100A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014974B4 (de) * 2008-03-19 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Taumellagerung und Verfahren zu deren Herstellung
JP4740983B2 (ja) * 2008-06-18 2011-08-03 三菱電機株式会社 燃料供給装置
CN102966504B (zh) * 2012-12-10 2015-08-12 西安航空动力控制科技有限公司 带有挡板式单向活门的无滑靴无配油盘的轴向柱塞泵

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877285A (en) * 1931-10-01 1932-09-13 Eckels Engineering Corp Swash plate
US2998827A (en) * 1958-04-14 1961-09-05 Ernest E Cook Valve construction for fluid pressure pump and the like
DE1234529B (de) * 1963-11-13 1967-02-16 Teves Kg Alfred Axialwaelzlager der Kopf-Taumelscheibe einer Axialkolbenpumpe
DE1453532A1 (de) * 1964-04-07 1969-09-25 Walter Hunger Von Hand und elektro-motorisch zu betaetigende hydraulische Stuetzvorrichtungen fuerKraftfahrzeuge
FR1407267A (fr) * 1964-06-20 1965-07-30 Sarl Rech S Etudes Production Pompe hydraulique perfectionnée, à barillet et à paliers fluides
JPS5011086B1 (de) * 1967-06-14 1975-04-26
DE3347307A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried Plungerpumpe
DE4203619C2 (de) * 1992-02-07 1996-07-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrauliksystem
DE4303205A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Teves Gmbh Alfred Aus Strangmaterial gefertigte Pumpe mit Ventilblock, insbesondere für ein geregeltes Bremssystem
DE4445522C2 (de) 1994-12-20 1998-05-14 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9939100A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1049874B1 (de) 2003-05-02
DE19803533A1 (de) 1999-08-05
WO1999039100A1 (de) 1999-08-05
JP2002502007A (ja) 2002-01-22
DE59905314D1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE4225380B4 (de) Hydrostatisches Aggregat mit einer Hauptpumpe und einer Nebenpumpe
WO2006063583A2 (de) Exzenterschneckenpumpe in kompaktbauweise
EP1831546B1 (de) Antriebsvorrichtung
WO1999060271A1 (de) Motorpumpenaggregat
DE102005034571A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
DE19831838B4 (de) Bremsvorrichtung
EP1049874B1 (de) Axialkolbenpumpe
WO2001056850A1 (de) Bremsanlage
EP0638144B1 (de) Zahnradmaschine
WO2007093455A1 (de) Antriebseinheit für hydraulik-kolbenpumpen mit exzenter eines fahrzeugbremssystems
WO2005065978A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung für zwei hydraulikkreisläufe
WO2007028687A1 (de) Kolbenpumpe mit taumelscheibenantrieb
DE19855899B4 (de) Axialkolbenmaschine
DE4104712A1 (de) Radialkolbenmaschine mit mechanischer bremseinrichtung
DE102012210199A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE8802023U1 (de) Tandempumpe
EP0302190B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE19704248A1 (de) Pumpenanordnung für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19910659C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschineneinheit
DE102021110892B3 (de) Elektromotorisch angetriebener hydraulischer Pumpenaktor
DE102020001586B4 (de) Schwenkantrieb für eine schwenkbare Rampe, insbesondere für die Ein- und Ausfahrhilfe für Rollstuhlfahrer
DE2332621A1 (de) Hydrostatischer drehmomentwandler
DE102006041480B4 (de) Motor-Pumpen-Aggregat mit einer Pumpen-Antriebswelle hoher Elastizität und einem Exzenter am Antriebswellenende
EP1807637B1 (de) Achskörper mit elektromechanisch oder pneumatisch betätigter scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110209

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20110131

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 59905314

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20110624