DE3347307A1 - Plungerpumpe - Google Patents

Plungerpumpe

Info

Publication number
DE3347307A1
DE3347307A1 DE19833347307 DE3347307A DE3347307A1 DE 3347307 A1 DE3347307 A1 DE 3347307A1 DE 19833347307 DE19833347307 DE 19833347307 DE 3347307 A DE3347307 A DE 3347307A DE 3347307 A1 DE3347307 A1 DE 3347307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
pump
drive
plungers
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833347307
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 8192 Geretsried Hani
Horst Ing.(Grad.) Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECK KOLBENPUMPEN FABRIK
Original Assignee
SPECK KOLBENPUMPEN FABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPECK KOLBENPUMPEN FABRIK filed Critical SPECK KOLBENPUMPEN FABRIK
Priority to DE19833347307 priority Critical patent/DE3347307A1/de
Priority to DK612284A priority patent/DK612284A/da
Priority to EP84116156A priority patent/EP0149219A3/de
Priority to JP59273521A priority patent/JPS60156982A/ja
Priority to US06/687,615 priority patent/US4583921A/en
Publication of DE3347307A1 publication Critical patent/DE3347307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit mehreren Plungern, insbesondere mit fünf Plungern arbeitende Pumpe, wobei die Plunger bezüglich der Antriebswelle mittensymmetrisch angeordnet sind.
Charakteristisch für die Gattung der erfindungsgemäßen Pumpen ist, daß das von der Pumpe geförderte Medium getrennt von der zu schmierenden Antriebsseite geführt ist und somit keine unmittelbare Abführung der entstehenden Wärme möglich ist. Als Folge dieser Trennung zwischen gefördertem Medium und Schmiermittel bzw. Schmieröl ergeben sich pumpenantriebsseitig Wärmeprobleme, die bei gattungsgemäßen Pumpen bisher nicht oder nur mit entsprechend hohem Aufwand gelöst werden konnten. Eine bekannte Möglichkeit zur Verringerung des Wärmeproblems besteht in der Verwendung von synthetischem, höher erwärmbarem öl, aber dieses spezielle öl ist einerseits teuer und erfordert andererseits wiederum spezielle und damit teuere
COPY->
Die Trennung von Fördermedium und Schmiermedium erbringt andererseits aber den wesentlichen Vorteil, daß derartige Pumpen auch in technischen Gebieten eingesetzt werden können, bei denen spezielle Medien gefördert werden müssen und dabei eine konsequente Trennung von Schmierölkreisen unbedingt erforderlich ist. Ein Beispiel dafür stellt die Schmierung von Werkzeugmaschinen mittels Emulsionen und demgemäß der Übergang vom "ölbetrieb" auf die sogenannte "Wasserhydraulik" dar, da sich auf diese Weise die bestehende Abwasserproblematik beträchtlich verringern läßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mit mehreren Plungern, insbesondere mit fünf Plungern arbeitende Pumpe zu schaffen, die eine besonders kompakte Bauform aufweist, eine äußerst gleichmäßige Förderung erbringt, einen ruhigen Lauf gewährleistet und dennoch in sehr wirtschaftlicher Weise gefertigt werden kann.
Der zur Lösung dieser Aufgabe führende Grundgedanke der Erfindung besteht darin, anstelle weniger vergleichsweise großer Plunger mehrere kleine Plunger zu verwenden und demgemäß bei vergleichsweise hoher Antriebsdrehzahl mit einer Vielzahl kleiner Volumenverdrängungen zu arbeiten, wodurch nicht nur eine sehr gleichmäßige Förderung und ein überraschend ruhiger Lauf erzielt, sondern gleichzeitig erreicht wird, daß die antriebsseitig auftretenden Belastungen optimal verteilt werden können und damit der Einsatz kostengünstiger Antriebsorgane ermöglicht wird.
Bei Verwendung eines· Taumelscheibenantriebs für die einzelnen, gleichachsig zur Antriebswelle angeordneten Plunger, die vorzugsweise durch Federkraft gegen die Taumelscheibe vorgespannt sind, wird es auf diese Weise sogar möglich, anstelle der bei Taumelscheibenantrieben üblichen Verwendung eines Nadellagers ein einfaches Kugellager einzusetzen, was zu einer ganz wesentlichen Kostenersparnis führt.
Der pumpenseitig gelegene Rand des-zur Taumelscheibe gehörenden Kugellagers dient unmittelbar zur Betätigung der Plunger. Die sich
während des Betriebs zwischen den Plungern und diesem Kugellagerring ergebenden Abwälzvorgänge führen zu Glättungs- und Härtungseffekten, welche die Funktion und die Lebensdauer in erwünschter Weise verbessern.
Das die Plunger betätigende und einen Bestandteil der Taumelscheibe darstellende Kugellager arbeitet in der Weise, daß der antriebsseitige Ring mit der Taumelscheibe umläuft, während der plungerseitige Ring praktisch keine Rotation ausführt.
Die das Kugellager tragende Taumelscheibe besteht bevorzugt aus einem Schmiedeteil oder einem Sinterteil und ist mit einem Ausgleichsgewicht versehen.
Von wesentlicher Bedeutung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Führung des zu fördernden Mediums, da insbesondere im Falle des Förderns von warmem Wasser Kavitationsprobleme entstehen können, "denen durch kurze Wege und entsprechend große Bohrungen entgegengewirkt wird. Sehr vorteilhaft ist dabei die gemäß der Erfindung vorgesehene zentrale Anordnung des Sauganschlusses, da auf diese Weise sehr kurze und strömungsgünstig gestaltbare Wege zu den ringförmig um den Sauganschluß verteilt angeordneten Saugventilen geschaffen werden können und ein umlaufender, etwa in der Ebene der Pumpkammern liegender Druckkanal im Pumpengehäuse ausgebildet werden kann.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Verwendung eines zentral und mittig gelegenen Sauganschlusses besteht darin, daß eine einfache Leckagerückführung in den Sauganschlußbereich über kurze Verbindung· bohrungen möglich ist.
Alle Saugventile haben bezüglich des zentrischen Sauganschlusses gleichen Abstand, was sich in strömungsmäßiger Hinsicht in Verbindung mit den kurzen Wegen besonders günstig auswirkt.
COPY
Ferner ist für die Praxis und die Wartung der erfindungsgemäßen Pumpe von Vorteil/ daß sämtliche Ventile problemfrei von außen zugänglich sind.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung, die sich in funktioneller Hinsicht und im Hinblick auf die angestrebte Wirtschaftlichkeit der Gesamtkonstruktion günstig auswirkt, besteht darin, daß im Prinzip zweiteilige Plunger verwendet werden, wobei der antriebsseitig gelegene Plungerteil einen größeren Durchmesser aufweist als der pumpenseitige Teil des Plungers. Auf diese Weise werden einerseits optimale Führungsflächen für den Plunger auf der Antriebsseite und andererseits ebenfalls optimale Verdrängungshube auf der Pumpenseite erreicht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Plunger besteht darin, daß der vordere bzw. pumpenseitige Plungerteil aus einem Keramik-Vollkörper besteht, der mit dem hinteren metallischen Teil verbunden, insbesondere verklebt ist. Die Verklebung erfolgt dabei bei einer unterhalb der im Regelfall 80° betragenden Betriebstemperatur liegenden Temperatur, während als Kleberaushärtetemperatur eine im wesentlichen der Betriebstemperatur entsprechende Temperatur gewählt wird.
Nach einer praktisch ebenfalls sehr bedeutsamen Besonderheit der Erfindung ist in dem Freiraum zwischen den sich in den Antriebsraum erstreckenden Plungern eine Kühleinrichtung vorgesehen, die in sich geschlossen ausgebildet und mit dem jeweils zu fördernden Medium beaufschlagt ist.
In einer besonders einfachen Ausführungsform besteht diese Kühleinrichtung aus einem sich vom Bereich des Sauganschlusses in den Bereich der Taumelscheibe erstreckenden Rohr, das von einem Teil des geförderten Mediums durchströmt wird. Auf diese Weise gelingt es trotz der exakten Trennung von zu schmierendem Antriebsbereich und Förderbereich/das geförderte Medium zum Wärmeabtransport zu nutzen.
COPY
Die Plunger können gemäß einer weiteren Aus führungsform der Erfindung auch radial angeordnet sein, so daß ihre Achsen nicht parallel zur Antriebswelle sondern senkrecht zur Antriebswelle verlaufen. Auch bei dieser Ausführungsvariante ist wesentlich, daß eine Mehrzahl.vergleichsweise kleiner Plunger in Verbindung mit einer hohen Antriebsdrehzahl verwendet wird, da bei allen Ausführungsvarianten der Erfindung das Prinzip beizubehalten ist, daß mit kleinen, optimal verteilten Kräften gearbeitet wird, da nur auf diese Weise die vorstehend bereits geschilderten Vorteile erzielbar sind und auch hohe Drehzahlen ohne störende Temperaturerhöhung gefahren werden können.
Ein wesentlicher Vorteil der Radialausführung ist, daß die Pumpe in einer sehr gedrängten Bauweise gefertigt werden kann und im an einen Antriebsmotor angeflanschten Zustand innerhalb des Außenumrisses des jeweiligen Motors gelegen ist, so daß sich insgesamt stets eine sehr kompakte Motor-Pumpeneinheit zusammenstellen läßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine schematische, teilweise geschnitten und auch aufgebrochen dargestellte Ansicht einer mit fünf Plungern arbeitenden Pumpe nach der Erfindung, und
,Figur 2 eine Stirnansicht der Pumpe nach Figur 1, wobei eine Hälfte zur Darstellung der Plungeranordnung aufgeschnitte dargestellt ist.
Nach Figur 1 ist ein im wesentlichen topfförmig ausgebildetes Antriebsgehäuse 1 vorgesehen, dessen Bodenteil 2 einerseits Durchtritt so ff nun gen für Plunger aufweist und andererseits eine Befestdgungsflache für das eigentliche Pumpenaggregat 5 bildet.
Auf der dem jeweiligen Antriebsmotor zugewandten Seite ist das Gehäuse 1 mit einer stabilen Abschlußwand 3 verschlossen, die bevorzugt aus einem die Wärme schlecht leitenden Material besteht,
so daß die Motorwärme vom Gehäuse 1 möglichst abgehalten wird.
Gehäuse 1 und Abschlußwand 3 sind miteinander verschraubt. Ferner sind im Bereich des flanschartigen Gehäuseendes 4 Bohrungen für Schraubbolzen vorgesehen/ mittels der die gesamte Pumpeneinheit an einem Antriebsmotor befestigt wird.
Bevorzugt liegt die Pumpe mit ihrem Umfangskreis etwa auf dem Umfangskreis des zugehörigen Motors oder sie besitzt einen kleineren Durchmesser. Günstig ist es ferner, die Anschlüsse so auszubilden, daß eine Befestigung der Pumpe an Normmotoren möglich ist.
In der Endwand 3 ist ein Drucklager 6 gehaltert, und zwischen Endwand 3 und Motorwelle 7 ist eine Dichtung 8 vorgesehen.
Die Antriebswelle 7 ist mit einer Taumelscheibe 9 verkeilt, die -in üblicher Weise mit einem Ausgleichsgewicht 10 versehen ist. Diese Taumelscheibe 9, die aus einem Sinter- oder Schmiedeteil bestehen kann, trägt ein Kugellager 11, dessen einer Ring 12 mit der Taumelscheibe 9 verbunden ist, während der andere Ring 13 mit den Plungern 14 zusammenwirkt.
Während der Ring 12 mit der Motordrehzahl umläuft, führt der Ring 13 bezüglich der Plunger 14 im wesentlichen nur eine Abwälzbewegung aus.
Es ist darauf hinzuweisen, daß es sich bei dem Kugellager 11 um ein handelsübliches und damit preiswertes Kugellager handelt und aufgrund der Gesamtkonstruktion der Erfindung keine aufwendigen Lager, wie z.B. die üblichen Nadellager verwendet werden müssen.
Durch den sich zwischen Lagerring 13 und Plungern 14 einstellenden Abwälzeffekt wird der Lagerring 13 geglättet, d.h. es werden auch rauhere Lagerringe nach kurzer Betriebsdauer glatt und gehärtet, so daß eine weitgehend verschleißfreie Paarung entsteht.
BAD ORIGINAL
Die Plunger 14 sind zweiteilig ausgebildet und bestehen aus einem im Bereich des Antriebsgehäuses gelegenen Abschnitt 15 aus Metall und einem Abschnitt 16 aus Vollkeramik/ welcher das eigentliche Verdrängungselement bildet. Die beiden Plungerabschnitte 15, 16 sind vorzugsweise miteinander verklebt. Der Querschnitt des antriebsseitig gelegenen Metallteiles ist größer als der Querschnitt des Keramikteils 16. Auf diese Weise läßt sich eine sichere und vergleichsweise großflächige Führung des Plungerteils 15 in der zugehörigen Hülse 17 erreichen, die vorzugsweise einteilig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet ist. Die Plunger 14 sind mittels einer Druckfeder 20 gegen den Kugellagerring 13 vorgespannt d.h. die Feder 20 gewährleistet die Rückstellbewegung der Plunger Abgestützt ist die Feder 20 zwischen dem Gehäuse 1 und einem Stütz ring 21, der mittels eines Rings am Plungerteil 15 fixiert ist.
Zwischen der Bodenwand 2 des Gehäuses 1 und den jeweiligen Plunger abschnitten 15 ist eine Niederdruckdichtung 18 vorgesehen. Der Spaltraum zwischen Plungerabschnitt 15 und Führungshülse 17 ist über Bohrungen 19 mit dem Gehäuseinnenraum verbunden.
Das Gehäuse 1 ist ferner mit wenigstens einem Einfüllstopfen 21 und einem Ablaufstopfen 22 versehen, die an der Ober- bzw. Unterseite des Gehäuses 1 vorgesehen sind.
Das Gehäuse 1 ist sehr einfach zu fertigen, wobei die Führungsbohrungen für die Plunger mittels eines Mehrspindelkopfes in einem Arbeitsgang hergestellt werden können und insgesamt wenig Drehbearbeitung erforderlich ist.
Der eigentliche Pumpenteil 5 ist mit dem Antriebsgehäuse über Schraubbolzen 23 axial verspannt.
Zwischen dem Pumpenkörper 24 und dem Gehäuse 1 sind koaxial zusammengefügte Stütz- und Führungshülsen vorgesehen.
•'-Ου
Ja,-:.. COPY
Eine erste Führungs- und Distanzhülse 25 schließt sich unmittelbar an die Bodenwand 2 des Gehäuses an und grenzt an die Getriebedichtung 18. In diese Hülse 25 greift der größeren Durchmesser aufweisende Abschnitt 15 des Plungers 14 ein. Der diesen Plungerabschnitt umgebende Ringraum ist über Bohrungen 26 nach außen offen.
Zwischen der Hülse 25 und dem Pumpenkörper 24 befindet sich eine weitere Ringhülse 27, welche eine innenliegende Hülse 28 umfaßt, welche die Hoch- und Niederdruckdichtungen 29, 30 aufnimmt. Zwischen diesen Dichtungen 29, 30 sind Radialkanäle 31 ausgebildet, die in einen Ringraum 32 zwischen innenliegender Hülse 28 und außenliegender Hülse 27 führen. Der Ringraum 32 ist über Bohrungen 33 mit dem Saugraum 34 verbunden.
Im Bereich des Eintritts des Keramikplungers 16 in den Pumpenkörper 24 ist ein weiteres Hülsenteil 35 angeordnet, das mit seiner Stirnfläche den Pumpraum 36 einseitig begrenzt. Jedem Pumpraum ist in üblicher Weise ein Einlaßventil 37 und ein Auslaßventil 38 zugeordnet.
Der Saugraum 34 ist mittig vorgesehen, so daß die Verbindungsleitungen zu den Einlaßventilen symmetrisch und gleich ausgebildet sein können.
Begrenzt wird der Saugraum 34 durch eine Abschlußplatte 39, in der der Sauganschluß 40 ausgebildet ist. Die Platte 39 ist gegen den Pumpenkörper 24 mittels der Schraubbolzen 23 verspannt, welche die gesamte Axialverspannung der koaxial zusammengesetzten Bestandteile bewirken.
Eine umlaufende Druckbohrung 41 steht in Verbindung mit den Hochdruckauslässen der einzelnen Pumpkammern 36.
Figur 2 zeigt die symmetrische Anordnung der Pumpkammern bezüglich des Zentralanschlusses 40 und läßt auch erkennen, daß die einzelnen
COPY,
Ventile über die entsprechenden Schraubstopfen leicht zugänglich sind. Durch Verrippung des Gehäuses 1 läßt sich eine Verbesserung der Wärmeabführung erzielen.
Wesentlich ist jedoch, daß eine spezielle Kühlvorrichtung Verwendung finden kann, die es gestattet, Wärme aus dem Antriebsraum abzuführen, und zwar unter Verwendung des geförderten Medium^ als Kühlmittel. Dazu ist gemäß der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ein Zentralrohr 42 vorgesehen, das sich vom Saug-. raum 34 bis in den Bereich des Rings 13 des Kugellagers 11 erstreckt und in diesem Endbereich geschlossen ausgebildet ist. Zwischen diesem Rohr 42 und dem Gehäuseboden 2 sowie dem Pumpenkörper 24 sind Dichtungen vorgesehen. Das Rohr 42 erweitert sich im Saugraum 34 etwas trichterförmig, und es stellt sich aufgrund dieser Ausgestaltung eine Teilströmung des geförderten Mediums durch das Rohr 42 ein, wodurch sich im Bereich des Antriebsgehäusß die angestrebte Kühlwirkung ergibt. Anstelle des Rohrelements 42 kann auch jede andere geeignete Kühleinrichtung verwendet werden, die von einem Teil des geförderten Mediums durchströmt sein muß. Eine Durchströmung mit einem Anteil von etwa 10 % des geförderten Mediums kann in den meisten Fällen den angestrebten Kühleffekt bewirken.
Bevorzugt sind erfindungsgemäß ausgebildete Pumpen mit einer ungeraden Anzahl von Plungern ausgestattet. Wichtig ist, daß die Pumpe mit hohen Drehzahlen, z.B. 2800 Umdrehungen pro Minute und mehr angetrieben werden kann und daß Antriebsleistungen von beispielsweise 4 bis 5 kW ohne weiteres verwendet werden können, ohn« daß sich irgendwelche Temperaturprobleme ergeben.
ΛΛΟΫ

Claims (10)

Patentansprüche :
1. Plungerpumpe, bestehend aus mehreren Plungern, die achsparallel zu einer Antriebswelle in gehäusefesten Hülsen
geführt und über eine Exzentereinheit betätigt sind, sowie einer mit den Plungern zusammenwirkenden Pumpkammeranordnung ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Plunger (15, 16) und die ihnen zugeordneten Pumpkammern (36) einander unmittelbar benachbart und konzentrisch zur Antriebswelle (7) sowie zu einem im Pumpenkörper (34) mittig vorgesehenen Saugraum (34) angeordnet sind, und
daß die in einem gemeinsamen, ringförmig ausgebildeten
Druckraum (41) mündenden Hochdruckauslässe der Pumpkammern (36) zumindest im wesentlichen radial verlaufen.
ΜΛΜΙΙ/ ι INSIIIIVVA. O III VN MOHGAN 8IHIl) MUNCHKN .V- IU1IiHIT KOCM STRASSE \ TEL.'\0 83) 2242 11 TE£E>(-'ä£&ä72 PATMF ?AX 059; l'i '=
HANNS .K)HO HornHMUNU · 701)0 Smnv.AHl SO illAO CANNSTAH) SEELUERGSTTI. 23/25 ■ TEL. (07 U) 56 Γ2 61
: BAYhR. VOtKSt)ANKLN AU · MUNCHf N · UL^ /I)IIUI)OOO ■ KONTO 72>0 POSTSCHECK; MÜNCHEN 770U2-805
MACHGEREICHT
2. Plungerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die die Plunger (15, 16) antreibende Exzentereinheit aus einem Taumelscheibenantrieb besteht, wobei zwischen Taumelscheibe (9) und Plungern (15, 16) ein Kugellager (11) vorgesehen ist, dessen einer Ring (12) mit der Taumelscheibe (9) verbunden ist, während der andere Ring (13) das Betätigungsglied für die unter Federvorspannung an ihm anliegenden Plunger (15, 16) bildet.
3. Plungerpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Plunger zweiteilig ausgebildet ist und aus einem antriebsseitig gelegenen metallischen Plungerabschnitt (15) und einem der jeweiligen Pumpkammer (36) zugeordneten keramischen Abschnitt (16) besteht, wobei beide Abschnitte vorzugsweise miteinander verklebt sind und der Querschnitt des metallischen Abschnittes größer ist als der Querschnitt des keramischen Abschnittes.
4. Plungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der metallische Plungerabschnitt (15) in einer einteilig mit dem Antriebsgehäuse (1) ausgebildeten Hülse (17) und der keramische Plungerabschnitt (16) in wenigstens einer zwischen dem Antriebsgehäuse (1) und dem Pumpenkörper
(24) verspannten Hülse (28, 35) geführt ist, wobei im Bereich des metallischen Plungerteils (15) zumindest eine Niederdruckdichtung (18) und im Bereich des keramischen Plungerteils (16) zumindest eine Hochdruckdichtung
(29) vorgesehen ist.
5. Plungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ' gekennzeichnet, daß die Saugkammer
(34) mit einem stirnseitigen, zentrisch angeordneten Saug-
NAOHaERESCHT
334730
anschluß (40) versehen ist, und daß dieser Sauganschluß
(40) insbesondere in einer Platte (39) ausgebildet ist, welche gegen den Pumpenkörper abgedichtet verspannt ist.
6. Plungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die koaxial zu den Plungern (15, 16) gelegenen Einlaßventile (37) bezüglich des Sauganschlusses (40) jeweils gleichen Abstand besitzen, und daß zwischen dem zentrischen Saugraum (34) und einem die Plunger-Führungshülsen zwischen Pümpenkörper.(24) und Gehäuse (1) umgebenden Ringraum (32) kurze Leckage-Rückführkanäle (33) vorgesehen sind.
7. Plungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einlaßventile (37) und die Auslaßventile (38) jeweils von außen über Schraubstopfen zugänglich sind und daß die Achsen dieser Ventile jeweils senkrecht zueinander verlaufen.
8. Plungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in dem radial innerhalb der Plunger (15, 16) gelegenen Freiraum eine sich ausgehend vom Pumpenkörper (24) bis in die Nähe des Exzenterantriebs erstreckende, insbesondere mit dem zu fördernden Medium beaufschlagte Kühleinrichtung (42) vorgesehen ist.
9. Plungerpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühleinrichtung (42) aus einem Rohr besteht, das im Saugraum (34) des Pumpenkörpers (24) mündet und an seinem gegenüberliegenden Ende im Bereich des Exzenterantriebs geschlossen ausgebildet ist.
10. Plungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Pumpen-
NACHQEREICHT
ι .
körper (24) unter Zwischenschaltung der für die Plunger vorgesehenen Hülsenteile mittels mehrere symmetrisch verteilter Schraubbolzen (23) mit dem Gehäuse (1) verspannt ist.
COPY
DE19833347307 1983-12-28 1983-12-28 Plungerpumpe Withdrawn DE3347307A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347307 DE3347307A1 (de) 1983-12-28 1983-12-28 Plungerpumpe
DK612284A DK612284A (da) 1983-12-28 1984-12-19 Dykstempelpumpe
EP84116156A EP0149219A3 (de) 1983-12-28 1984-12-21 Plungerpumpe
JP59273521A JPS60156982A (ja) 1983-12-28 1984-12-26 プランジヤポンプ
US06/687,615 US4583921A (en) 1983-12-28 1984-12-28 Plunger pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347307 DE3347307A1 (de) 1983-12-28 1983-12-28 Plungerpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3347307A1 true DE3347307A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=6218299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347307 Withdrawn DE3347307A1 (de) 1983-12-28 1983-12-28 Plungerpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4583921A (de)
EP (1) EP0149219A3 (de)
JP (1) JPS60156982A (de)
DE (1) DE3347307A1 (de)
DK (1) DK612284A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800801A (en) * 1985-05-08 1989-01-31 Multinorm B.V. Pump
DE19803533A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Itt Mfg Enterprises Inc Axialkolbenpumpe

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734013A (en) * 1986-02-18 1988-03-29 V-Tech Industries Inc. Rotary pressure intensifier
DE3702446A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet mit einer taumelscheibenkolbenpumpe
EP0329208B1 (de) * 1988-01-25 1995-07-12 Neròn srl Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger
US5803712A (en) 1988-05-17 1998-09-08 Patient Solutions, Inc. Method of measuring an occlusion in an infusion device with disposable elements
US5246347A (en) 1988-05-17 1993-09-21 Patients Solutions, Inc. Infusion device with disposable elements
US5074756A (en) 1988-05-17 1991-12-24 Patient Solutions, Inc. Infusion device with disposable elements
EP0414955A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckkolbenpumpe für Reinigungsgeräte oder dergleichen
IT9021975A1 (it) * 1990-11-06 1992-05-07 Faip S R L Ohg Pompa ad alta pressione a due pistoni con motore del tipo a collettore specie per macchine idropulitrici.
DE4322309C1 (de) * 1993-07-05 1994-09-15 Rupert Rau Vorrichtung zum Fördern und Einsprühen von Flüssigkeit
DE19525852B4 (de) * 1995-07-15 2004-07-15 Danfoss Analytical A/S Axialkolben-Mikropumpe
IT1287936B1 (it) * 1996-07-03 1998-08-26 Lavorwash Srl Pompa a pistoni assiali
JP3783303B2 (ja) * 1996-10-29 2006-06-07 株式会社島津製作所 プランジャ型送液ポンプ
DE19650272B4 (de) * 1996-12-04 2004-08-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Axialkolbenpumpe
US6092998A (en) * 1998-03-20 2000-07-25 Devilbiss Air Power Company Pump for a pressure washer
US5993170A (en) * 1998-04-09 1999-11-30 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for compressing high purity gas
DE19859336C1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
JP4085631B2 (ja) * 2001-12-26 2008-05-14 セイコーエプソン株式会社 複合型ポンプ
DE102005009311A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
US7428812B2 (en) * 2006-05-04 2008-09-30 Fci Americas Technology, Inc. Hydraulic tool with wobble plate transmission
JP4803027B2 (ja) * 2006-12-29 2011-10-26 トヨタ紡織株式会社 コンプレッサ
JP4833914B2 (ja) * 2007-04-27 2011-12-07 敏博 松本 麺紐延ばしローラ装置
US8202063B2 (en) * 2009-04-30 2012-06-19 Briggs & Stratton Corporation Base plate for power equipment configured for mounting an engine and a tool
WO2011012151A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
US8408882B2 (en) * 2009-10-05 2013-04-02 Briggs & Stratton Corporation Pressure washer pump and engine system
US8337172B2 (en) * 2009-10-05 2012-12-25 Briggs & Stratton Corporation Pressure washer pump and engine system
DE102010011292A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffhochdruckpumpe
US8794209B2 (en) 2010-11-18 2014-08-05 Briggs & Stratton Corporation Engine mounting system
DE102011054442A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
JP5687257B2 (ja) * 2012-09-04 2015-03-18 川崎重工業株式会社 燃料ポンプ
AT519398B1 (de) 2016-12-06 2019-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Taumelscheibe
US11359614B2 (en) * 2018-07-18 2022-06-14 Ningbo Heli Mechanical Pump Co., Ltd. Power head of vertical reciprocating pump with multi-spherical connection, and water injection pump using the same
DE102022100388A1 (de) * 2022-01-10 2023-07-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Motorpumpeneinheit, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188035A (en) * 1937-12-11 1940-01-23 Dauster John Hydraulic pump
US2622942A (en) * 1947-04-24 1952-12-23 Munoz Alfred Compressor
US2712829A (en) * 1951-10-30 1955-07-12 Proctor Electric Co Valve device for pressure cookers and the like
GB729811A (en) * 1952-06-18 1955-05-11 Metalurgica Joter Limitada Improvements in or relating to liquid pumps
DE1010325B (de) * 1953-08-31 1957-06-13 Bendix Aviat Corp Brennstoffzufuehrungssystem fuer Verbrennungsmotoren
US3018737A (en) * 1958-01-24 1962-01-30 Ernest E Cook Pump structure
US3151703A (en) * 1962-01-02 1964-10-06 Gen Motors Corp Transmission
GB1067962A (en) * 1964-02-15 1967-05-10 Hydraulik Gmbh Improvements in/or relating to swash plate pumps
US3507584A (en) * 1968-03-27 1970-04-21 Us Navy Axial piston pump for nonlubricating fluids
FR1587661A (de) * 1968-08-02 1970-03-27
US3811798A (en) * 1972-07-19 1974-05-21 Hydraulic Syst Inc Piston pump with self-lubricating pistons
US3849032A (en) * 1973-07-02 1974-11-19 Perfect Pump Co High pressure reciprocating pump
DE2413691B2 (de) * 1974-03-21 1976-04-29 Druckoelpumpe
US4140442A (en) * 1977-03-14 1979-02-20 Perfect Pump Co., Inc. High pressure pump
US4092240A (en) * 1977-06-29 1978-05-30 Texaco Inc. Refrigeration oil processing
DE3041933A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried Hochdruckpumpe
US4956439A (en) * 1988-02-04 1990-09-11 Tong Shen Nan High performance modified polyurethanes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800801A (en) * 1985-05-08 1989-01-31 Multinorm B.V. Pump
DE19803533A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Itt Mfg Enterprises Inc Axialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60156982A (ja) 1985-08-17
DK612284D0 (da) 1984-12-19
DK612284A (da) 1985-06-29
EP0149219A3 (de) 1987-06-16
EP0149219A2 (de) 1985-07-24
US4583921A (en) 1986-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347307A1 (de) Plungerpumpe
EP2921702B1 (de) Motor-pumpen-einheit
EP2921703B1 (de) Motor-pumpen-einheit
DE19904926A1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0353427B1 (de) Walzeinheit
DE3233579C2 (de) Axialkolbenmaschine
EP1929154B1 (de) Kolbenpumpe
DE10353027A1 (de) Regelbare Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE10349318B4 (de) Anschlußplatte einer hydrostatischen Maschine und Verfahren zur Herstellung der Anschlußplatte
DE10349599B3 (de) Anschlussblock für eine hydrostatische Kolbenmaschine
DE10026147C2 (de) Elektrohydraulisches Betätigungsgerät
EP3412944B1 (de) Steuerventil
DE102004007933B3 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Vorsteuerungseinrichtung zur Dämpfung von Strömungspulsationen und Herstellungsverfahren
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE3522479A1 (de) Pumpe fuer ein hydraulikmedium
EP1922487B1 (de) Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
DE102007004069A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3904874A1 (de) Tandempumpe
DE4039926C2 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
DE10347085B3 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit zwei hydraulischen Kreisläufen
DE3935116A1 (de) Verdraengerpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102012212153A1 (de) Hochdruckpumpe
DE19916376A1 (de) Pumpengehäuse
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination