EP1039815B1 - Stuhl mit einer stellmechanik - Google Patents

Stuhl mit einer stellmechanik Download PDF

Info

Publication number
EP1039815B1
EP1039815B1 EP98946677A EP98946677A EP1039815B1 EP 1039815 B1 EP1039815 B1 EP 1039815B1 EP 98946677 A EP98946677 A EP 98946677A EP 98946677 A EP98946677 A EP 98946677A EP 1039815 B1 EP1039815 B1 EP 1039815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
support
chair
adjustment mechanism
rotational axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98946677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039815A1 (de
Inventor
Egon Bräuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitra AG
Original Assignee
Vitra Patente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente AG filed Critical Vitra Patente AG
Publication of EP1039815A1 publication Critical patent/EP1039815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039815B1 publication Critical patent/EP1039815B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0303Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction
    • A47C1/0305Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction by peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs

Definitions

  • the present invention relates to a chair, in particular an office swivel chair, with a height-adjustable seat surface and an incline-adjustable back part, the adjustment of the back part being accompanied by a synchronous change in position of the seat surface.
  • the chair has a swivel axis running across the width of the seat surface, which is formed by articulated connections on the seat support.
  • the entire chair mechanism is arranged below the seat plate. Height and inclination are adjusted using springs, preferably gas springs. In order to optimize the kinematics of the incline and to set a preload superimposed on the gas spring, it is practical to provide an additional helical compression spring.
  • the gas springs are actuated by adjusting levers which are arranged below the seat plate and to which the user has easy access when sitting. If the locking of the tilt adjustment is released, you can move from the vertical position to the tilt position by shifting your body weight, whereby the seat plate follows the adjustment.
  • Chairs of this type offer the user increased comfort, since the back part and the seat adapt ergonomically to the seated posture.
  • From CH-A-568 738 is the principle of dividing the seat into one fixed thigh pad and a swiveling buttock pad, which known as the backrest.
  • the subdivision is made with hinge links realized, which are arranged in the side parts of the support frame.
  • CH-A-582 498 there is also a chair with a swiveling backrest and associated buttock pad proposed, the reference of the The seat extends beyond the swivel axis to the rear of the frame extends.
  • a gas spring is used for the inclination adjustment. It however, the height adjustability and an integrated adjusting mechanism are missing.
  • WO-A-98/16140 discloses a chair with a pivoting back part, the axis of rotation of a rear area on the seat with buttocks Are defined.
  • a section of the back part extends to the axis of rotation, where the back part is hinged to the seat support.
  • On one-piece upholstery cover is attached to the seat support and runs from the seat beyond the axis of rotation to the frame part behind the seat cover.
  • the back part consists of the one hinged in the hinge connection Back support and a bow-shaped back tensioner to be fixed above together, which is inserted into the back of the cushion cover becomes.
  • the upholstery cover spans the seat and back.
  • the back support has a cross bar to which the cushion cover is attached is and from there on to the back part.
  • the seat is almost at an inclination of the backrest fixed, only the seat cover as a cushion section follows a changed inclination so that there is no complete synchronization is realized between the back and seat.
  • armrests are missing on this chair.
  • the invention is therefore based on the object for a chair with a the pivoting axis of the seat, the full synchronous sequence between to realize the pivoting movement of the back part and the seat.
  • the basic structure of the chair mechanism should be as uncomplicated as possible, reliable, low-service and easy to use. Furthermore should the mechanics as a compact construction integrate inconspicuously in the chair.
  • the back cover is intended to provide good support for the user's lumbar area Offer.
  • the chair must have height-adjustable armrests be equipped that are easy to adjust and still high Have stability in the selected setting.
  • the chair should Have it mass-produced in a rational and cost-effective manner and at the same time enable an original aesthetic.
  • the actuating mechanism is designed for a chair that is based on a known one Underframe with a gas spring inserted vertically for height adjustment rests.
  • the seat support arranged at the bottom of the seat part is on the telescopically extendable piston rod of the gas spring is attached.
  • the seat support carries a seat plate, and a swiveling back part with back carrier is on one Main axis of rotation articulated, which above, across the seat plate, parallel to their leading edge.
  • An inclination spring is on the one hand on the seat support on a fixed axis of rotation and on the other hand on the back support on a articulated moving axis of rotation.
  • the seat plate has on its underside Guide slots on, in the support arms of the seat support transverse to the main axis of rotation slidably intervene.
  • the seat plate is on the moving axis of rotation, together with the inclination spring, articulated on the back support. It is beneficial two mutually spaced guide links near the front edge of the Seat plate provided, the guide link from a forehead boundary have as a stop. First arranged on the free ends of the support arms Bearing pins engage in the guide links.
  • Two arms of the back support which extend above the side of the seat plate, and in principle two vertical branches - these represent angled extensions from the cross beams of the seat support running below the seat plate dar -, are articulated together in the main axis of rotation.
  • the Tree branches each have an insertion opening for receiving an armrest.
  • the Back support has a cross bar that extends between the arms, parallel to the Main axis of rotation extends, and has two supports from the meeting of the crossbar with the respective arm upwards.
  • On the cross beam is an axle rod is attached, through which the movable axis of rotation with the articulated Seat plate and the articulated tilt spring runs.
  • a back cover is stretched between the arms, with the arms an arched back tensioner can be attached so that the arms only are frustoconical.
  • the back cover which can be pulled onto the back support, there is a height-adjustable and fixable at the chosen height Lumbar reinforcement insert - arranged in the form of a flexible plate.
  • An upwardly projecting fixing tongue extends from the plate.
  • the reinforcement insert is inserted into a pocket that is open at the top Back cover is incorporated.
  • On the back cover by one Slit protrude the fixing tongue and on the back cover are for detachable attachment Fixing components, e.g. Velcro fasteners provided. In this way can maintain the selected height position of the lumbar reinforcement insert become.
  • the back cover on the back of the crossbar fixed At its lower edge is the back cover on the back of the crossbar fixed. This is advantageously done with fastening elements protruding through the cross member, with which the axle rod is attached to the cross member.
  • the armrests attached to the seat support each have an approximately vertical support with one arranged above Armrest on, with a notch on the support with a systematic Notch grid is present.
  • the notches are one above the other in a row and are semicircular.
  • the notch section is in the insertion opening of the inserted upright branch of the seat support. There is a hole in this branch introduced, which partially touches the inserted notch area.
  • In the bore is a spring-supported control button that locks engages in the contour of a notch in position with respect to the control button.
  • the Cross section of the support is preferably elliptical, the notches on one The main vertex of the ellipse lies.
  • the control button is axial with a plate element connected, from which a circle segment engages in the positioned notch.
  • the essential advantages of the actuating mechanism lie in the efficient and comfortable realized synchronization between the movements of Back support and seat plate.
  • the chair is perfected by height-adjustable Armrests, the adjustment being easy to handle for the user is and set positions stable, even with higher loads become.
  • the height-adjustable lumbar reinforcement insert that can be used in the back cover provides individually positioned support for the user's lumbar area.
  • the entire chair is divided into two levels, the per se known undercarriage U unddenierdas base U patch seat S, which includes inventions and is divided inein seat portion and a back portion.
  • the base frame U consists of a typical five-armed star foot 1 with rollers 11 attached to the ends of the arms 10 , which rest on the floor.
  • the center of the star base 1 is formed by a sleeve piece 12 in which a vertical gas spring 13 is inserted vertically.
  • a telescopically extendable piston rod 14 protrudes from the vertical gas spring 13 on the axis A , on which the seat support 2, which is the base part of the entire seat S , is placed.
  • the seat S can be rotated about the axis A and its height can be adjusted with the extension or retraction of the piston rod 14 on the axis A.
  • the seat S includes a seat plate 3 with a seat cushion 34, a back support 4, a tilt gas spring 5, on the piston rod of which a helical spring 52 is pushed, a back cover 6 and two armrests 7.
  • the inclined gas spring 5 is articulated in the horizontal axis of rotation D1 .
  • the tilt gas spring 5 is articulated on the cross bar 40 of the back support 4 in the horizontal axis of rotation D2 .
  • the arms 42 are hinge-connected to the seat support 2, so that here the main axis of rotation D - outside of the transverse bar 40 extend ascending two vertical supports 41 and two substantially according to the - towards the front edge 30 of the seat plate 3 around which the back support 4 can be pivoted as a whole.
  • a bow-shaped back tensioner 43 is attached to the two vertical supports 41 and is covered by the back cover 6 .
  • the massive four-armed seat support 2 has the rear base section 20 with the bore 200 , into which the piston rod 14 of the vertical gas spring 13 is inserted.
  • a crossbeam 21 extends from the base part 20 to both sides, horizontally and parallel to the main axis of rotation D. At the ends, the crossbeams 21 continue with an upwardly angled branch 22 , into which the lower, free ends of the supports 71 Armrests 7 are inserted and through which the main axis of rotation D extends with the articulated back support 4 .
  • the height of the armrests 7 can be fixed with an operating button 70 that is accessible laterally on the branch 22 .
  • the supports 71 extend from the branch 22 upwards to the horizontally arranged armrest 72. Also from the base part 20, between the two cross arms 21, two support arms 23 extend, which strive towards the front edge 30 of the seat plate 3 .
  • two mutually spaced guide links 32 are arranged, which run towards the front edge 30 of the seat plate. At the front, near the front edge 30, the guide links 32 end with a front boundary 320 . In the guide slots 32, the free ends engage the support arms 23, on which bearing pin 230 are, a. Also on the underside of the seat plate 3 are the operating levers 130, 50 which are easily accessible by the user while sitting with his hands, for the actuation of the vertical gas spring 13 and the tilt gas spring 5 . Finally , two detachable fastening elements 33, for example screws, protrude from the underside of the seat plate 3, near the rear edge 31 thereof.
  • the seat plate 3 resting on two hinge plates 8 can be fixed at an adjustable distance from the cross member 40 of the back support 4 .
  • the journals 230 of the support arms 23 move further into the guide link 32 , ie in the direction of their boundary 320.
  • the seat depth can thus be adapted to the individual user needs.
  • the line of alignment of both bearing journals 230 results in the horizontal sliding axis G.
  • the hinge plates 8 like the tilt gas spring 5, are articulated on the cross bar 40 .
  • the seat plate 3 is maximally fixed in the direction of the back support 4 .
  • the bearing pins 230 of the seat support 2 are located furthest forward, directly in front of the end boundaries 320 of the guide link 32, while the fastening elements 33 are in the elongated holes 80 of the hinge plates 8 at the rear stop.
  • the hinge plates 8 are pivotally mounted together with the tilt gas spring 5 on the horizontal axis of rotation D2 .
  • the axis of rotation D2 is formed by an axle rod 81 which is fixedly fixed along the cross bar 40 , the inclination gas spring 5 being arranged between the two hinge plates 8 and the axis of rotation D2 being parallel to the main axis of rotation D.
  • the axle rod 81 is partially embedded in the cross member 40 .
  • a fastening element 33 preferably consists of a threaded bolt 330 protruding from the underside of the seat plate 3 and a nut 331 which can be screwed onto the hinge plate 8 from below.
  • the threaded bolt 330 is firmly seated in the seat plate 3 and projects through a longitudinal slot 80 in the hinge plate 8, so that the latter Can be slidably fixed over the extent of the longitudinal slot 80 and thus the position of the sliding axis G is determined.
  • Bowden cables 131.51 run from the operating levers 130.50 to actuate the height and inclination gas springs 13.5 .
  • the valve rod for triggering the tilt gas spring 5 faces the base section 20 of the seat support 2 .
  • a ball socket 201 is inserted, in which a bearing ball 202 is located as a support for the tilt gas spring 5 on the axis of rotation D1.
  • An extension of the valve rod of the inclination gas spring 5 extends through the bearing ball 202.
  • the switching element which is connected to the associated operating lever 50 via a Bowden cable.
  • the switching element moves the valve rod of the tilt gas spring 5, which thus comes into the open position. If no body pressure is exerted on the back support 4 , the piston rod extends and the back support 4 straightens up to the vertical position . If body pressure is exerted on the back support 4 - the inclination gas spring 5 is not already in the maximum retracted state - the back support 4 can be pressed into its maximum inclination position .
  • branch 22 there is an insertion opening 220 accessible from above for receiving the lower notch portion 710 (see FIGS. 5A and 5B) of the support 71 of the insertable, height-adjustable armrest 7.
  • the control button 70 for the height locking of the armrest 7 is located on the outer wall of the armrest 7 Astes 22 and is aligned tangentially past the insertion opening 220 .
  • the articulated connection on the main axis of rotation D between the branch 22 and the tapering arm 42 is in each case formed by a cutout 221, 421 of half the material thickness, so that the pegs 222, 422 rounded off at the front engage in the cutout 421, 221 located opposite each other.
  • By the abutting pins 222.422 A stuck shaft pin 423.
  • the back cover 6 is pulled over the length of the axial rod 81 to the rear side of the transverse bar 40 and by passing through the shaft pin 423 fasteners 424 - such as screws - where fixed.
  • the back cover 6 has a recess 60 .
  • the bore 200 for receiving the piston rod 14 of the vertical gas spring 13 can be seen, in addition to the bore 200 the guides 203 for the Bowden cables 51, 131 and further back the ball socket 201 for receiving the release ball 202 for the tilt gas spring 5 and next to the ball socket 201 Recess 204 for the incoming Bowden cable 51.
  • the plug-in opening 220 going in , the operating button 70 and the pins 222 located on the main axis of rotation D and the associated cutouts 221.
  • the support arms 23 show in front the bearing pins 230 protruding to the side ,
  • the behavior of the back support 4 and the seat plate 3 when the back support 4 is tilted back is considered .
  • the seat plate 3 is fixed in a defined position by means of the fastening elements 33 .
  • the sliding axis G lies within the guide link 32 in the position P 0 , ie relatively away from the end boundaries 320 and the seat plate 3 has its normal position.
  • the distance between the axis of rotation D2 and the original position P 0 is shortened. Since the seat plate 3 transversely to the main axis of rotation D with the guide slots 32 on the bearing pin 230 of the support arms 23 depends of the seat support 2, the seat plate 3 toward the leading edge is pushed 30th The sliding axis G shifts to the position P 1 by the distance s . At the same time, the seat plate 3 lowers significantly at the rear edge 31 , while a proportional, relatively slight lifting occurs at the front edge 30 . There is thus a synchronous sequence of movements between the back support 4 and the seat plate 3.
  • the armrest 7 has the approximately vertical support 71, to which the approximately horizontal armrest 72 is fastened at the top.
  • the basically elliptical support 71 has a notch section 710 with a systematic notch grid, consisting of uniformly objected semicircular notches 711, which lie one above the other on a main apex according to the geometry theory.
  • the curves of the notches 711 indicate the central axis M of the support 71 .
  • a bore 73 is provided which is oriented tangentially past the insertion opening 220 and which internally has a constriction 730 .
  • a spring-loaded control button 70 designed as a push button is inserted from one side of the hole; from the other side a plate element 74, whose reduced-diameter shaft 740 projects through the constriction 730 and is firmly connected to the control button 70 .
  • a helical spring 75 strives to push the control button 70 outward and pulls the plate element 74 into the bore 73 .
  • a circular segment 741 of the plate element 74 engages in the notch 711 set to the level of the operating button 70 .
  • the armrest 7 is thus fixed in the extended height. To release it, the control button 70 must be pressed in against the action of the coil spring 75 , so that the plate element 74 and the notch 711 coming out of engagement.
  • the armrest 7 can now be adjusted in height until a notch 711 corresponding to the desired height is occupied by the plate element 74 .
  • the back cover 6 has an internal, upwardly open pocket 61 in the lumbar region, into which a plate-shaped lumbar reinforcement insert 9 is inserted.
  • the reinforcing insert 9 has transverse elastic slots 90 and an upwardly projecting fixing tongue 91.
  • This fixing tongue 91 projects through a slot 62 in the back cover 6 on the rear of the chair, the slot 62 being located above the pocket 61 .
  • the back cover On the front, towards the user, the back cover has padding 63.
  • the fixing tongue 91 is released from the back cover 6 and the reinforcing insert 9 is pushed further into the pocket 61 or pulled out.
  • the lower ends of the back cover 6 are fixed on the rear side of the cross bar 40 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Stuhl, insbesondere ein Bürodrehstuhl, mit höhenverstellbarer Sitzfläche und in der Neigung verstellbarem Rückenteil, wobei mit der Verstellung des Rückenteils eine synchrone Positionsänderung der Sitzfläche einhergeht. Der Stuhl weist eine über die Breite der Sitzfläche verlaufende Schwenkachse auf, die durch Gelenkverbindungen am Sitzträger gebildet ist. Die gesamte Stuhlmechanik ist unterhalb der Sitzplatte angeordnet. Höhen- und Neigungsverstellung werden mittels Federn, vorzugsweise Gasfedern, realisiert. Um die Kinematik der Neigung zu optimieren und zur Einstellung einer die Gasfeder überlagernder Vorspannung, ist es Praxis, eine zusätzliche Schraubendruckfeder vorzusehen. Die Gasfedern werden durch Stellhebel betätigt, welche unterhalb der Sitzplatte angeordnet sind und zu denen der Benutzer im Sitzen bequemen Zugriff hat. Ist die Arretierung der Neigungsverstellung gelöst, kann man aus der Vertikalposition durch Verlagerung seines Körpergewichts in die Neigungsposition gelangen, wobei die Sitzplatte der Verstellung folgt. Stühle diesen Typs bieten dem Benutzer einen erhöhten Komfort, da sich das Rückenteil und die Sitzfläche der jeweils eingenommenen Sitzhaltung ergonomisch vorteilhaft anpassen.
Stand der Technik
Aus der CH-A-568 738 ist das Prinzip der Unterteilung der Sitzfläche in eine feststehende Oberschenketauflage und eine schwenkbare Gesässauflage, welche in die Rückenlehne übergeht, bekannt. Die Unterteilung wird mit Scharniergliedern realisiert, die in den Seitenteilen des Tragrahmens angeordnet sind.
In der CH-A-582 498 wird ebenfalls ein Stuhl mit schwenkbarer Rückenlehne und damit verbundener Gesässauflage vorgeschlagen, wobei der Bezug der Sitzfläche über die Schwenkachse hinaus sich bis an das Hinterteil des Rahmens erstreckt. Für die Neigungsverstellung wird eine Gasfeder eingesetzt. Es fehlen aber die Höheneinstellbarkeit sowie eine integrierte Stellmechanik.
Die WO-A-98/16140 offenbart einen Stuhl mit einem schwenkbaren Rückenteil, dessen Drehachse einen hinteren Bereich auf der Sitzfläche mit Gesässauflage definiert. Ein Abschnitt des Rückenteils erstreckt sich bis zur Drehachse, wo das Rückenteil in einer Scharnierverbindung am Sitzträger angelenkt ist. Ein einteiliger Polsterbezug wird am Sitzträger befestigt und verläuft von der Sitzfläche über die Drehachse hinaus bis zum Rahmenteil hinter der Gesässauflage. Das Rückenteil setzt sich aus dem in der Scharnierverbindung angelenkten Rückenträger und einem darüber zu fixierenden, bügelförmigen Rückenspanner zusammen, der in das Rückenteil des Polsterbezugs eingeschoben wird. Als ein Stück überspannt der Polsterbezug die Sitzfläche und das Rückenteil. Der Rückenträger besitzt einen Querholm, an dem der Polsterbezug befestigt ist und ab dort auf das Rückenteil übergeht. Die Sitzfläche ist quasi bei einer Neigung der Rückenlehne feststehend, nur die Gesässauflage als Polsterabschnitt folgt einer veränderten Neigung, so dass kein vollständiger Synchronablauf zwischen Rückenteil und Sitzfläche realisiert ist. Ausserdem fehlen Armlehnen an diesem Stuhl.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für einen Stuhl mit einer über die Sitzfläche verlaufenden Schwenkachse, den vollen Synchronablauf zwischen der Schwenkbewegung des Rückenteils und der Sitzfläche zu realisieren. Die Stuhlmechanik soll in ihrem Grundaufbau möglichst unaufwendig, funktionssicher, servicearm und bequem in der Bedienung sein. Ferner soll sich die Mechanik als kompakte Konstruktion unscheinbar im Stuhl integrieren. Der Rückenbezug soll eine gute Unterstützung des Lumbalbereichs des Benutzers bieten. Ausserdem muss der Stuhl mit höhenverstellbaren Armlehnen ausgestattet werden, die sich bequem verstellen lassen und dennoch hohe Stabilität in der gewählten Einstellung besitzen. Schliesslich sich soll der Stuhl auf rationelle und kosteneffiziente Weise in Serie herstellen lassen und dabei eine originelle Ästhetik ermöglichen.
Übersicht über die Erfindung
Die Stellmechanik ist für einen Stuhl konzipiert, der auf einem an sich bekannten Untergestell mit einer zur Höhenverstellung vertikal eingesetzten Gasfeder ruht. Hierbei ist der zuunterst des Sitzteils angeordnete Sitzträger auf die teleskopisch ausfahrbare Kolbenstange der Gasfeder aufgesetzt. Der Sitzträger trägt eine Sitzplatte, und ein schwenkbares Rückenteil mit Rückenträger ist auf einer Hauptdrehachse angelenkt, welche oberhalb, quer über die Sitzplatte, parallel zu ihrer Vorderkante, verläuft. Eine Neigungsfeder ist einerseits am Sitzträger auf einer feststehenden Drehachse und andererseits am Rückenträger auf einer bewegten Drehachse angelenkt. An ihrer Unterseite weist die Sitzplatte Führungskulissen auf, in die Tragarme des Sitzträgers quer zur Hauptdrehachse verschiebbar eingreifen. Die Sitzplatte ist auf der bewegten Drehachse, zusammen mit der Neigungsfeder, am Rückenträger angelenkt. Es sind vorteilhaft zwei zueinander beabstandete Führungskulissen nahe der Vorderkante der Sitzplatte vorgesehen, wobei die Führungskulissen vom eine Stirnbegrenzung als Anschlag aufweisen. Zuvorderst an den freien Enden der Tragarme angeordnete Lagerzapfen greifen in die Führungskulissen ein.
Zwei Arme des Rückenträgers, die sich oberhalb seitlich der Sitzplatte erstrecken, und im Prinzip zwei vertikale Äste - diese stellen abgewinkelte Verlängerungen von unterhalb der Sitzplatte verlaufenden Querauslegern des Sitzträgers dar -, sind in der Hauptdrehachse miteinander gelenkig verbunden. Die Äste besitzen je eine Einstecköffnung zur Aufnahme einer Armlehne. Der Rückenträger hat einen Querholm, der sich zwischen den Armen, parallel zur Hauptdrehachse erstreckt, und weist zwei Stützen auf, die vom Zusammentreffen des Querholms mit dem jeweiligen Arm aufwärts verlaufen. Am Querholm ist ein Achsstab befestigt ist, durch den die bewegliche Drehachse mit der angelenkten Sitzplatte und der angelenkten Neigungsfeder verläuft. Als Neigungsfeder kommt vorrangig eine Gasfeder mit aufgesteckter Schraubenfeder in Betracht. Zwischen den Armen ist ein Rückenbezug aufspannt, wobei an die Arme ein bogenförmiger Rückenspanner angesetzt sein kann, so dass die Arme nur stumpfförmig gestaltet sind.
Am Achsstab ist beidseits der angelenkten Neigungsfeder je eine Scharnierplatte angelenkt, und auf den Schamierplatten ist die Sitzplatte in variablem Abstand zur Drehachse befestigt. Im Sitzträger befindet sich eine Kugelpfanne zur Aufnahme einer Auslösekugel, welche über einen Seilzug und einen Bedienhebel gegen die Ventilstange der Neigungsgasfeder bewegt werden kann, wodurch die Arretierung der Neigungsgasfeder - als Freischaltung - aufgehoben wird.
Im Rückenbezug, der sich auf den Rückenträger aufziehen lässt, ist eine höhenverschiebbare und in der gewählten Höhe fixierbare Lumbal-Verstärkungseinlage - in Form einer flexiblen Platte -angeordnet. Von der Platte erstreckt sich eine nach oben ragende Fixierzunge. Die Verstärkungseinlage wird in eine nach oben offene Tasche eingeschoben, die im Rückenbezug eingearbeitet ist. Auf der aus dem Rückenbezug durch einen Schlitz herausragen den Fixierzunge und am Rückenbezug sind zur lösbaren Befestigung Fixierkomponenten, z.B. Klettverschlüsse, vorgesehen. Auf diese Weise kann die gewählte Höhenposition der Lumbal-Verstärkungseinlage beibehalten werden. An seiner Unterkante ist der Rückenbezug rückseitig des Querholms fixiert. Dies geschieht vorteilhaft mit durch den Querholm ragenden Befestigungselementen, mit welchen zugleich der Achsstab am Querholm befestigt ist.
Die am Sitzträger angebrachten Armlehnen weisen jeweils eine etwa senkrechte Stütze mit einer oben angeordneten Armauflage auf, wobei an der Stütze eine Kerbenpartie mit einem systematischen Kerbenraster vorhanden ist. Die Kerben liegen in einer Zeile übereinander und sind halbkreisförmig. Die Kerbenpartie wird in die Einstecköffnung des aufgerichteten Astes des Sitzträgers eingesteckt. In diesen Ast ist eine Bohrung eingebracht, welche die eingeschobene Kerbenpartie partiell tangiert. In der Bohrung sitzt ein von einer Feder gestützter Bedienknopf, der arretierend in die Kontur einer in Position zum Bedienknopf stehenden Kerbe eingreift. Der Querschnitt der Stütze ist vorzugsweise elliptisch, wobei die Kerben auf einem Hauptscheitel der Ellipse liegen. Der Bedienknopf ist axial mit einem Tellerelement verbunden, von dem ein Kreissegment in die positionierte Kerbe eingreift.
Die essentiellen Vorzüge der Stellmechanik liegen in der effizient und komfortabel realisierten Synchronisierung zwischen den Bewegungsabläufen von Rückenträger und Sitzplatte. Vervollkommnet wird der Stuhl durch höhenverstellbare Armlehnen, wobei die Verstellung für den Benutzer einfach zu handhaben ist und eingestellte Positionen stabil, auch bei höherer Belastung, beibehalten werden. Die höhenvariabel in den Rückenbezug einsetzbare Lumbal-Verstärkungseinlage erbringt eine individuell rasch positionierbare Unterstützung für den Lumbalbereich des Benutzers.
Zeichnungen und Ausführungsbeispiel
Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen zur erfindungsgemässen Stellmechanik, dem Rückenbezug und der Armlehne. Es zeigen:
Figur 1A:
einen gesamten Stuhl in Seitenansicht;
Figur 1B:
den Stuhl gemäss Figur 1A von unten in Perspektivansicht;
Figur 2A:
einen Sitzträger mit angelenktem Rückenträger und die Neigungsgasfeder in Seitenansicht als Teilschnitt;
Figur 2B:
den angelenkten Rückenträger mit der Sitzplattenhalterung in Perspektivansicht;
Figur 3A:
den Sitzträger von hinten;
Figur 3B:
den Sitzträger gemäss Figur 3A in Seitenansicht als Teilschnitt;
Figur 3C:
den Sitzträger gemäss Figur 3A in der Draufsicht;
Figur 4:
den Bewegungsablauf des Stuhls zwischen Vertikalposition und Neigungsposition als Prinzipdarstellung;
Figur 5A:
eine einzelne Armlehne;
Figur 5B:
einen Abschnitt der Stütze der Armlehne gemäss Figur 5A mit den Rastkerben in Vergrösserung;
Figur 5C:
die Arretiermechanik an der Armlehne gemäss Figur 5A im Horizontalschnitt;
Figur 6A:
den aufgeschnittenen Rückenbezug mit einer eingesetzten Lumbal-Verstärkungseinlage in Perspektivansicht auf die Stuhlrückseite;
Figur 6B:
die Lumbal-Verstärkungseinlage aus Figur 6A; und
Figur 6C:
den Rückenbezug mit eingesetzter Lumbal-Verstärkungseinlage gemäss Figur 6A in Seitenansicht als Teilschnitt.
Fiquren 1A und 1B
Der gesamte Stuhl gliedert sich in zwei Ebenen, das an sich bekannte Untergestell U unddenaufdas Untergestell U aufgesetzten Sitz S, welcher die Erfindungen beinhaltet und sich inein Sitzteil sowie ein Rückenteil gliedert. Das Untergestell U besteht aus einem typischen fünfarmigen Stemfuss 1 mit an den Enden der Arme 10 angesetzten Rollen 11, die auf den Boden aufsetzen. Das Zentrum des Sternfusses 1 wird von einem Hülsenstück 12 gebildet, in welchem senkrecht eine Höhengasfeder 13 eingesetzt ist. Aus der Höhengasfeder 13 ragt auf der Achse A eine teleskopisch ausfahrbare Kolbenstange 14 heraus, auf die der Sitzträger 2, welche das Basisteil des gesamten Sitzes S darstellt, aufgesetzt ist. Der Sitz S ist sowohl um die Achse A drehbar als auch mit dem Aus- bzw. Einfahren der Kolbenstange 14 auf der Achse A in der Höhe verstellbar. Zum Sitz S gehören neben dem Sitzträger 2, eine Sitzplatte 3 mit aufgesetztem Sitzpolster 34, ein Rückenträger 4, eine Neigungsgasfeder 5, auf deren Kolbenstange eine Schraubenfeder 52 aufgeschoben ist, ein Rückenbezug 6 und zwei Armlehnen 7.
An der hinteren Basispartie 20 des Sitzträgers 2 ist die schräg aufsteigend angeordnete Neigungsgasfeder 5 in der horizontalen Drehachse D1 angelenkt. Andererseits ist die Neigungsgasfeder 5 am Querholm 40 des Rückenträgers 4 in der horizontalen Drehachse D2 angelenkt. Aussen vom Querholm 40 erstrecken sich aufsteigend zwei Vertikalstützen 41 und zwei praktisch nach vom - hin zur Vorderkante 30 der Sitzplatte 3 - rechtwinklig abgehende, horizontale Arme 42. Zuvorderst sind die Arme 42 schamierförmig mit dem Sitzträger 2 verbunden, so dass hier die Hauptdrehachse D gebildet wird, um die der Rückenträger 4 als Ganzes schwenkbar ist. An die beiden Vertikalstützen 41 setzt nach oben ein bügelförmiger Rückenspanner 43 an, der vom Rückenbezug 6 überzogen ist.
Der im Prinzip vierarmige, massive Sitzträger 2 weist die hintere Basispartie 20 mit der Bohrung 200 auf, in welche die Kolbenstange 14 der Höhengasfeder 13 eingesteckt ist. Von der Basispartie 20 erstreckt sich nach beiden Seiten, horizontal und parallel zur Hauptdrehachse D, je ein Querausleger 21. An den Enden setzen sich die Querausleger 21 mit einem nach oben abgewinkelten Ast 22 fort, in den die unteren, freien Enden der Stützen 71 der Armlehnen 7 eingesteckt sind und durch den sich die Hauptdrehachse D mit dem angelenkten Rückenträger 4 erstreckt. Die Höhenlage der Armlehnen 7 lässt sich mit einem seitlich am Ast 22 zugänglichen Bedienknopf 70 fixieren. Die Stützen 71 erstrecken sich vom Ast 22 aufwärts zur horizontal angeordneten Armauflage 72. Ebenfalls von der Basispartie 20, zwischen beiden Querauslegern 21, gehen zwei Tragarme 23 ab, welche der Vorderkante 30 der Sitzplatte 3 zustreben.
An der Unterseite der Sitzplatte 3 sind zwei zueinander beabstandete Führungskulissen 32 angeordnet, die auf die Vorderkante 30 der Sitzplatte zulaufen. Vorn, nahe der Vorderkante 30, schliessen die Führungskulissen 32 mit einer Stirnbegrenzung 320 ab. In die Führungskulissen 32 greifen die freien Enden der Tragarme 23, an denen sich Lagerzapfen 230 befinden, ein. Auch an der Unterseite der Sitzplatte 3 sind die vom Benutzer im Sitzen mit seinen Händen gut erreichbare Bedienhebel 130,50 für die Betätigung der Höhengasfeder 13 und der Neigungsgasfeder 5 angebracht. Schliesslich ragen aus der Unterseite der Sitzplatte 3, nahe deren Hinterkante 31, zwei zueinander beabstandete, lösbare Befestigungselemente 33 - z.B. Schrauben - heraus. Mittels dieser Befestigungselemente 33 lässt sich die auf zwei Scharnierplatten 8 aufliegende Sitzplatte 3 in einstellbarem Abstand zum Querholm 40 des Rückenträgers 4 fixieren. Bei geringerem Abstand fahren die Lagerzapfen 230 der Tragarme 23 weiter in die Führungskulissen 32 hinein, d.h. in Richtung deren Begrenzung 320. Damit kann die Sitztiefe an die individuellen Benutzerbedürfnisse anpassen. Die Fluchtlinie beider Lagerzapfen 230 ergibt die horizontale Gleitachse G. Die Scharnierplatten 8 sind, wie die Neigungsgasfeder 5, am Querholm 40 angelenkt.
Fiquren 2A und 2B
In der gezeigten Darstellung ist die Sitzplatte 3 maximal in Richtung des Rückenträgers 4 fixiert. Die Lagerzapfen 230 des Sitzträgers 2 befinden sich am weitesten vorn, unmittelbar vor den Stirnbegrenzungen 320 der Führungskulissen 32, während die Befestigungselemente 33 in den Langlöchern 80 der Scharnierplatten 8 am hinteren Anschlag stehen. Die Scharnierplatten 8 sind zusammen mit der Neigungsgasfeder 5 auf der horizontalen Drehachse D2 schwenkbar befestigt. Die Drehachse D2 wird durch einen längs des Querholms 40 feststehend befestigten Achsstab 81 gebildet, wobei zwischen den beiden Scharnierplatten 8 die Neigungsgasfeder 5 angeordnet ist und die Drehachse D2 parallel zu Hauptdrehachse D liegt. Der Achsstab 81 ist partiell in den Querholm 40 eingebettet. Ein Befestigungselement 33 besteht vorzugsweise aus einem aus der Unterseite der Sitzplatte 3 herausragenden Gewindebolzen 330 und einer von unten gegen die Schamierplatte 8 aufschraubbaren Mutter 331. Der Gewindebolzen 330 steckt fest in der Sitzplatte 3 und durchragt einen Längsschlitz 80 in der Schamierplatte 8, so dass diese über die Ausdehnung des Längsschlitzes 80 verschiebbar fixiert werden kann und damit die Position der Gleitachse G festgelegt wird. Zur Betätigung der Höhenund Neigungsgasfeder 13,5 verlaufen von den Bedienhebeln 130,50 Bowdenzüge 131,51. Die Ventilstange zur Auslösung der Neigungsgasfeder 5 ist der Basispartie 20 des Sitzträgers 2 zugewandt. In die Basispartie 20 ist eine Kugelpfanne 201 eingesetzt, in der eine Lagerkugel 202 als Abstützung für die Neigungsgasfeder 5 auf der Drehachse D1, liegt. Durch die Lagerkugel 202 erstreckt sich ein Fortsatz der Ventilstange der Neigungsgasfeder 5. An diesem Fortsatz steht ein Schaltelement, welches über einen Bowdenzug mit dem zugehörigen Bedienhebel 50 verbunden ist. Bei Betätigung des Bedienhebels 50 bewegt das Schaltelement die Ventilstange der Neigungsgasfeder 5, die somit in Offenstellung kommt. Wird kein Körperdruck auf den Rückenträger 4 ausgeübt, fährt die Kolbenstange aus und der Rückenträger 4 richtet sich bis zur Vertikalposition auf. Wird Körperdruck auf den Rückenträger 4 ausgeübt - die Neigungsgasfeder 5 befindet sich nicht bereits in maximal eingefahrenem Zustand -, so lässt sich der Rückenträger 4 in seine maximale Neigungsposition drücken.
Im Ast 22 befindet sich eine von oben zugängliche Einstecköffnung 220 für die Aufnahme der unteren Kerbenpartie 710 (s. Figuren 5A und 5B) der Stütze 71 der einsteckbaren, höhenverstellbaren Armlehne 7. Der Bedienknopf 70 für die Höhenarretierung der Armlehne 7 liegt an der Aussenwandung des Astes 22 und ist tangential an der Einstecköffnung 220 vorbei ausgerichtet. Die Gelenkverbindung auf der Hauptdrehachse D zwischen dem Ast 22 und dem zulaufenden Arm 42 wird durch jeweils eine Aussparung 221,421 halber Materialstärke gebildet, so dass die entstandenen, vorn abgerundeten Zapfen 222,422 in die jeweils gegenüber liegende Aussparung 421,221 eingreifen. Durch die aneinander liegenden Zapfen 222,422 erstreckt sich auf der Hauptdrehachse D ein fest sitzender Achsstift 423. Der Rückenbezug 6 ist über die Länge des Achsstabes 81 bis an die Hinterseite des Querholms 40 gezogen und mittels durch den Achsstift 423 gehende Befestigungselemente 424 - z.B. Schrauben - dort fixiert. Im Eckbereich, wo der Querholm 40, die Vertikalstütze 41 und der Arm 42 zusammen kommen, weist der Rückenbezug 6 eine Aussparung 60 auf.
Fiquren 3A bis 3C
Erkennbar sind in der Basispartie 20 die Bohrung 200 zur Aufnahme der Kolbenstange 14 der Höhengasfeder 13, neben der Bohrung 200 die Führungen 203 für die Bowdenzüge 51,131 und weiter hinten die Kugelpfanne 201 zur Aufnahme der Auslösekugel 202 für die Neigungsgasfeder 5 und neben der Kugelpfanne 201 eine Aussparung 204 für den ankommenden Bowdenzug 51. Am Ast 22 sieht man die hinein gehende Einstecköffnung 220, den Bedienknopf 70 und die auf der Hauptdrehachse D gelegenen Zapfen 222 und die jeweils zugehörigen Aussparungen 221. Die Tragarme 23 zeigen vorn die nach der Seite herausstehenden Lagerzapfen 230.
Figur 4
Betrachtet wird das Verhalten von Rückenträger 4 und Sitzplatte 3 beim rückwärtigen Neigen des Rückenträgers 4. Die Sitzplatte 3 ist mittels der Befestigungselemente 33 in einer definierten Position fixiert. In Vertikalposition des Rückenträgers 4 liegt die Gleitachse G innerhalb der Führungskulissen 32 auf der Position P 0, d.h. von den Stirnbegrenzungen 320 relativ entfernt und die Sitzplatte 3 hat ihre Normallage.
Wird der Rückenträger 4 nun um den maximal möglichen Steltwinkel α um die Hauptdrehachse D nach hinten in die Neigungsposition bewegt, so verkürzt sich die Distanz zwischen der Drehachse D2 und der ursprünglichen Position P 0. Da die Sitzplatte 3 quer verschiebbar zur Hauptdrehachse D mit den Führungskulissen 32 auf den Lagerzapfen 230 der Tragarme 23 des Sitzträgers 2 hängt, wird die Sitzplatte 3 in Richtung der Vorderkante 30 geschoben. Die Gleitachse G verlagert sich um die Wegstrecke s auf die Position P 1. Zugleich senkt sich die Sitzplatte 3 an der Hinterkante 31 deutlich ab, während an der Vorderkante 30 ein proportionales, relativ geringes Anheben geschieht. Somit besteht ein synchroner Bewegungsablauf zwischen Rückenträger 4 und Sitzplatte 3.
Figuren 5A bis 5C
Die Armlehne 7 besitzt die etwa senkrechte Stütze 71, an der oben die etwa horizontale Armauflage 72 befestigt ist. Unten hat die im Prinzip elliptische Stütze 71 eine Kerbenpartie 710, mit einem systematischen Kerbenraster, bestehend aus gleichmässig beanstandeten halbrunden Kerben 711, die übereinander nach der Geometrielehre auf einem Hauptscheitel liegen. Die Rundungen der Kerben 711 weisen auf die Mittelachse M der Stütze 71 hin. im aufsteigenden Ast 22 des Sitzträgers 2 ist eine tangential an der Einstecköffnung 220 vorbei ausgerichtete Bohrung 73 vorgesehen, die intern eine Verengung 730 aufweist. Von der einen Bohrungsseite ist ein als Druckknopf ausgebildeter, federbelasteter Bedienknopf 70 eingesetzt; von der anderen Seite ein Tellerelement 74, dessen durchmesserverminderter Schaft 740 durch die Verengung 730 ragt und fest mit dem Bedienknopf 70 verbunden ist. Eine Schraubenfeder 75 ist bestrebt, den Bedienknopf 70 nach aussen zu drücken und zieht dabei das Tellerelement 74 in die Bohrung 73 hinein. Hierbei greift ein Kreissegment 741 des Tellerelements 74 in die auf das Niveau des Bedienknopfs 70 gestellte Kerbe 711 ein. Die Armlehne 7 ist damit in der ausgezogenen Höhe fixiert. Zum Lösen muss man den Bedienknopf 70 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 75 eindrücken, so dass Tellerelement 74 und die anstehende Kerbe 711 ausser Eingriff kommen. Nun lässt sich die Armlehne 7 in ihrer Höhe verstellen bis eine mit der gewünschten Höhe korrespondierende Kerbe 711 vom Tellerelement 74 belegt wird.
Fiquren 6A bis 6C
Der Rückenbezug 6 weist im Lumbalbereich eine interne, nach oben offene Tasche 61 auf, in die eine plattenförmige Lumbal-Verstärkungseinlage 9 eingesteckt ist. Die Verstärkungseinlage 9 besitzt querverlaufende Elastizitätsschlitze 90 sowie eine nach oben ragende Fixierzunge 91. Diese Fixierzunge 91 ragt durch einen Schlitz 62 im Rückenbezug 6 auf der Hinterseite des Stuhls, wobei der Schlitz 62 oberhalb der Tasche 61 liegt. Auf der Vorderseite, hin zum Benutzer hat der Rückenbezug eine Polsterung 63.
Will man die Höhenlage der Verstärkungseinlage 9 verstellen, wird die Fixierzunge 91 vom Rückenbezug 6 gelöst und die Verstärkungseinlage 9 weiter in die Tasche 61 eingeschoben oder herausgezogen. Zum Festlegen der Fixierzunge 91 in der gewählten Höhe bietet sich an, deren Rückseite mit einer ersten Schicht 910 eines Klettverschlusses zu versehen und die komplementäre zweite Schicht 911 des Klettverschlusses am Rückenbezug 6, gegenüber der ersten Schicht 910 aufzubringen. Die unteren Enden des Rückenbezugs 6 sind auf der Hinterseite des Querholms 40 festgelegt.

Claims (12)

  1. Stuhl mit einer Stellmechanik mit:
    a) einem Untergestell (U) mit einem auf den Boden aufsetzenden Fuss (1) und einer darin auf einer Vertikalachse (A) eingesetzten Gasfeder (13) mit einer teleskopisch ausfahrbaren Kolbenstange (14) zur Höheneinstellung des Stuhls, b) einem Sitz (S) mit ba) einem sitzteil, das einen zuunterst angeordneten Sitzträger (2), der auf die Kolbenstange (14) aufgesetzt ist; und
    eine von dem Sitzträger (2) getragene Sitzplatte (3) aufweist; und
    bb) einem schwenkbaren Rückenteil, das einen Rückenträger (4) hat, der auf einer Hauptdrehachse (D) angelenkt ist, welche oberhalb quer über die Sitzplatte (3), parallel zu deren Vorderkante (30), verläuft; und
    c) einer Neigungsfeder (5), welche einerseits am Sitzträger (2) auf einer Drehachse (D1) und andererseits am Rückenträger (4) auf einer Drehachse (D2) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet dass
    d) die Sitzplatte (3) an ihrer Unterseite Führungskulissen (32) aufweist, in die Tragarme (23) des Sitzträgers (2) quer zur Hauptdrehachse (D) verschiebbar eingreifen; und
    e) die Sitzplatte (3) auf der Drehachse (D2) am Rückenträger (4) angelenkt ist.
  2. Stuhl mit einer Stellmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptdrehachse (D) miteinander gelenkig verbunden sind:
    a) zwei Arme (42) des Rückenträgers (4), die sich oberhalb seitlich der Sitzplatte (3) erstrecken; und
    b) im Prinzip zwei vertikale Äste (22) als abgewinkelte Verlängerungen von unterhalb der Sitzplatte (3) verlaufenden Querauslegem (21) des Sitzträgers (2), wobei
    c) die Äste (22) je eine Einstecköffnung (220) zur Aufnahme einer Armlehne besitzen.
  3. Stuhl mit einer Stellmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Rückenträger (4) einen Querholm (40) aufweist, der sich zwischen den Armen (42), parallel zur Hauptdrehachse (D) erstreckt;
    b) der Rückenträger (4) zwei Stützen (41) aufweist, die sich vom Zusammentreffen des Querholms (40) mit dem jeweiligen Arm (42) aufwärts erstrecken;
    c) am Querholm (40) ein Achsstab (81) befestigt ist, durch den die Drehachse (D2) mit der angelenkten Sitzplatte (3) und der angelenkten Neigungsfeder (5), vorzugsweise eine Gasfeder mit aufgesteckter Schraubenfeder (52), verläuft; und
    d) sich zwischen den Armen (42) ein Rückenbezug (6) aufspannt.
  4. Stuhl mit einer Stellmechanik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) am Achsstab (81) beidseits der angelenkten Neigungsfeder (5) je eine Schamierplatte (8) angelenkt ist; und
    b) auf den Schamierplatten (8) die Sitzplatte (3) in wählbarem Abstand zur Drehachse (D2) befestigt ist.
  5. Stuhl mit einer Stellmechanik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) im Sitzträger (2) eine Kugelpfanne (201) zur Aufnahme einer Lagerkugel (202) vorgesehen ist;
    b) die Lagerkugel (202) dient als Abstützung für die Neigungsgasfeder (5) auf der Drehachse (D1);
    c) durch die Lagerkugel (202) erstreckt sich ein Fortsatz der Ventilstange der Neigungsgasfeder (5); und
    d) am Fortsatz steht ein Schaltelement an, welches mit einem zugehörigen Bedienhebel (50) verbunden ist, so dass die Arretierung der Neigungsgasfeder (5) aufgehoben werden kann.
  6. Stuhl mit einer Stellmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) zwei zueinander beabstandete Führungskulissen (32) nahe der Vorderkante (30) der Sitzplatte (3) vorgesehen sind;
    b) die Führungskulissen (32) vom eine Stimbegrenzung (320) aufweisen; und
    c) in die Führungskulissen (32) Lagerzapfen (230) eingreifen, welche zuvorderst an den freien Enden der Tragarme (23) angeordnet sind.
  7. Stuhl mit einer Stellmechanik nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückenbezug (6) zum Aufziehen auf den Rückenträger (4) vorgesehen ist und im Rückenbezug (6) eine höhenverschiebbare und in der gewählten Höhe fixierbare Lumbal-Verstärkungseinlage (9) angeordnet ist.
  8. Stuhl mit einer Stellmechanik nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Lumbal-Verstärkungseinlage (9) aus einer flexiblen Platte und einer nach oben ragenden Fixierzunge (91) besteht;
    b) im Rückenbezug (6) eine nach oben offene Tasche (61) vorgesehen ist, in welche die Lumbal-Verstärkungseinlage (9) eingeschoben ist; wobei
    c) die Fixierzunge (91) aus dem Rückenbezug (6) durch einen Schlitz (62) herausragt und am Rückenbezug (6) lösbar befestigt werden kann, wodurch die gewählte Höhenposition der Lumbal-Verstärkungseinlage (9) beibehalten wird.
  9. Stuhl mit einer Stellmechanik nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rückenbezug (6) an seiner Unterkante auf der Rückseite des Querholms (40) mittels durch den Querholm (40) durchgreifenden Befestigungselementen (424) fixiert ist, welche zugleich den Achsstab (81) am Querholm (40) halten.
  10. Stuhl mit einer Stellmechanik nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Anbringen an dem Sitzträger (2) vorgesehen sind;
    a) jede Armlehne (7) eine etwa senkrechte Stütze (71) mit einer oben angeordneten Armauflage (72) aufweist;
    b) an der Stütze (71) eine Kerbenpartie (710) mit einem systematischen Kerbenraster, bestehend aus übereinander liegenden halbkreisförmigen Kerben (711), vorgesehen ist;
    c) die Kerbenpartie (710) in die Einstecköffnung (220) des aufgerichteten Astes (22) des Sitzträgers (2) eingesteckt ist;
    d) im Ast (22) innerhalb einer Bohrung (73), welche die eingeschobene Kerbenpartie (710) partiell tangiert, ein von einer Feder (75) belasteter Bedienknopf (70) sitzt, der arretierend in die Kontur einer in Position zum Bedienknopf (70) stehenden Kerbe (711) eingreift.
  11. Stuhl mit einer Stellmechanik nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Querschnitt der Stütze (71) elliptische Form hat;
    b) die Kerben (711) auf einem Hauptscheitel der Ellipse liegen; und
    c) der Bedienknopf (70) axial mit einem Tellerelement (74) verbunden ist, von dem ein Kreissegment (741) in die positionierte Kerbe (711) eingreift.
  12. Stuhl mit einer Stellmechanik nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknopf (70) und das Tellerelement (74) durch eine im Durchmesser reduzierte Passage der Bohrung (73) miteinander verbunden sind, wodurch sich einerseits der Bohrung (73) der Bedienknopf (70) befindet und sich die Feder (75) abstützt, während auf der anderen Seite der Bohrung (73) sich das Tellerelement (74) abstützt.
EP98946677A 1998-10-21 1998-10-21 Stuhl mit einer stellmechanik Expired - Lifetime EP1039815B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB1998/001671 WO2000022960A1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Stellmechanik, rückenbezug und armlehne für einen stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1039815A1 EP1039815A1 (de) 2000-10-04
EP1039815B1 true EP1039815B1 (de) 2003-09-17

Family

ID=11004764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98946677A Expired - Lifetime EP1039815B1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Stuhl mit einer stellmechanik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6557939B1 (de)
EP (1) EP1039815B1 (de)
JP (1) JP2002527175A (de)
AT (1) ATE249772T1 (de)
DE (1) DE59809667D1 (de)
WO (1) WO2000022960A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005120291A1 (de) 2004-06-14 2005-12-22 Vitra Patente Ag Stuhl mit einer synchronmechanik
DE202010008894U1 (de) 2010-10-26 2010-12-30 Vitra Patente Ag Höhenverstellbare Lumbalstütze für einen Stuhl
WO2016044957A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Vitra Patente Ag Stuhl mit zueinander synchroner auslenkung zwischen rückenlehne und sitz

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6869142B2 (en) 2002-09-12 2005-03-22 Steelcase Development Corporation Seating unit having motion control
US7188900B1 (en) * 2003-11-17 2007-03-13 Hni Technologies Inc. Flexible support for a chair backrest
US20050189807A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Norman Christopher J. Chair with functional armrest
ES1057119Y (es) * 2004-03-24 2004-10-01 Metalseat Srl Estructura de sillon de oficina regulable con articulacion para el movimiento sincronico del asiento y del respaldo.
HK1064859A2 (en) * 2004-06-21 2005-01-14 Yu Yeung Tin Synchronous coordinate system of back of chair.
JP4652761B2 (ja) * 2004-09-22 2011-03-16 株式会社岡村製作所 リクライニング椅子
US20080252124A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Chen Yung-Hua Apparatus for adjusting the angle of a seat back of an office chair
JP2010227324A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Oki Electric Ind Co Ltd 椅子
US8596719B2 (en) 2010-10-01 2013-12-03 Permobil Ab Wheelchair backrest assembly
KR20130133763A (ko) * 2010-10-19 2013-12-09 가부시끼가이샤 오까무라세이사꾸쇼 팔걸이 장착 의자
USD721529S1 (en) 2013-06-07 2015-01-27 Steelcase Inc. Handle apparatus
US20150173515A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Freedman Seats Ltd Seat
GB2538056B (en) * 2015-04-28 2017-11-29 Gordon Vickers Adam Adjustable chair
IT201800006788A1 (it) * 2018-06-28 2019-12-28 Struttura di sedia
EP3927215A4 (de) 2019-02-21 2023-03-15 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
TWI723913B (zh) 2020-07-08 2021-04-01 廣力達企業有限公司 高度調整結構

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568738A5 (de) 1973-08-20 1975-11-14 Fehlbaum Fa
CH582498A5 (de) 1974-09-06 1976-12-15 Fehlbaum Fa
NL8103037A (nl) * 1981-06-23 1983-01-17 Gispen & Staalmeubel Bv Stoel.
DE8326792U1 (de) * 1983-09-17 1984-01-05 Fromme, Heinrich, 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Stuhl, insbesondere drehstuhl
DE8511034U1 (de) * 1985-04-16 1985-06-05 Steifensand Sitzmöbel- und Tischfabrik Inh.: F. Martin Steifensand, 8501 Wendelstein Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke
DE3617539C1 (de) * 1986-05-24 1987-07-23 Grammer Sitzsysteme Gmbh Sitz mit verstellbarer Sitzplatte und neigbarer Rueckenlehne
DE8616836U1 (de) * 1986-06-24 1987-10-22 Hartmann, Günter, 5800 Hagen Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE19509216A1 (de) 1994-03-17 1995-10-12 Froescher Gmbh & Co Kg Stuhl oder Sitzeinrichtung
AT402602B (de) 1995-02-28 1997-07-25 Eckhard Hansen Dipl Ing Stuhl stuhl
US5725276A (en) * 1995-06-07 1998-03-10 Ginat; Jonathan Tilt back chair and control
US5899530A (en) * 1995-08-23 1999-05-04 Global Upholstery Company Control mechanism for a chair
ATE162937T1 (de) * 1996-06-28 1998-02-15 Steelcase Strafor Sa Verbesserungen für systeme mit differentieller formung von rückenlehnen von bürostühlen
DE59706076D1 (de) 1996-10-14 2002-02-21 Vitra Patente Ag Muttenz Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005120291A1 (de) 2004-06-14 2005-12-22 Vitra Patente Ag Stuhl mit einer synchronmechanik
DE202010008894U1 (de) 2010-10-26 2010-12-30 Vitra Patente Ag Höhenverstellbare Lumbalstütze für einen Stuhl
WO2016044957A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Vitra Patente Ag Stuhl mit zueinander synchroner auslenkung zwischen rückenlehne und sitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809667D1 (de) 2003-10-23
EP1039815A1 (de) 2000-10-04
WO2000022960A1 (de) 2000-04-27
US6557939B1 (en) 2003-05-06
JP2002527175A (ja) 2002-08-27
ATE249772T1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039815B1 (de) Stuhl mit einer stellmechanik
EP1039816B1 (de) Stuhlmechanik
EP0949875B1 (de) Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl
DE3930983C2 (de) Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
DE60215709T2 (de) Bürostuhl
EP0638265B1 (de) Bürostuhl
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
DE3521488A1 (de) Arbeitsstuhl
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE1294618B (de) Verstellbarer Schaukelstuhl
EP0263323B1 (de) Sitzmöbel
DE202011000125U1 (de) Gebärstuhl
DE8660017U1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE3800751A1 (de) Sessel
DE68918921T2 (de) Verbesserungen an Stühlen.
EP3248508B1 (de) Sitzvorrichtung
DE10026531C2 (de) Stuhl
DE202005003244U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Einstellung der Gebrauchspositionen eines Liegestuhls
DE102005018194B4 (de) Sitz-und/oder Liegemöbel, insbesondere Polstersitzmöbel
EP1118294A2 (de) Sitzmöbel
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
AT411006B (de) Sitzvorrichtung zur auflage auf einem sitzmöbel
DE10126204A1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz-und /oder Liegemöbels
DE29723702U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3738169A1 (de) Stuhl fuer wandnahe aufstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020802

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: CHAIR WITH ADJUSTMENT MECHANISM

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GERHARD ULLRICH C/O AXON PATENT GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031021

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031023

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030917

BERE Be: lapsed

Owner name: *VITRA PATENTE A.G.

Effective date: 20031031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040618

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809667

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501