DE29723702U1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Info

Publication number
DE29723702U1
DE29723702U1 DE29723702U DE29723702U DE29723702U1 DE 29723702 U1 DE29723702 U1 DE 29723702U1 DE 29723702 U DE29723702 U DE 29723702U DE 29723702 U DE29723702 U DE 29723702U DE 29723702 U1 DE29723702 U1 DE 29723702U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
especially office
office chair
office
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29723702U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Neurath AG
Original Assignee
Koenig and Neurath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Neurath AG filed Critical Koenig and Neurath AG
Priority to DE29723702U priority Critical patent/DE29723702U1/de
Publication of DE29723702U1 publication Critical patent/DE29723702U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • A47C1/03274Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnbe/ä i I &Iacgr; . · ·,.;.··. Seite 1
2 Beschreibung
3 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
s Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit aus einer Ruhe-
6 position nach hinten neigbar einer Sitzfläche und einer Rückenlehne
7 (EP 0 250 207 B1). Bei einem derartigen bekannten Stuhl ist die in einer vertika-
8 len Bewegungsebene verlaufende Neigungsbewegung von einem Koppelgetriebe
9 in Form einer Vierdrehgelenkkette als Führungsgetriebe gesteuert. Deren Lenker
10 sind ein vom Sitzträger gebildeter und mit einem Standfuß starr verbündender
11 Basislenker, ein darüber in angenäherter Parallellage verlaufender Sitzlenker so-
12 wie zwei die beiden vorgenannten Lenker an ihren Enden miteinander verbinden-
13 de Lenker, nämlich ein unterhalb der Sitzvorderkante angeordneter Vorderlenker
14 und ein unterhalb des rückwärtigen Sitzbereiches angeordneter, an seinem Ende is die Rückenlehne tragender Rücklenker. Schließlich ist die die Neigungsbewegung ie des bekannten Stuhls steuernde Vierdrehgelenkkette von einer mit ihren Enden
17 am Vordergelenk des Sitzlenkers und am Standfuß angelenkten Gasdruckfeder
is beaufschlagt, um den Sitzlenker jeweils aus einer rückwärts gewandten Neigestel-
19 lung in eine etwa horizontale Ruheposition rückzustellen.
21 Bei einem aus WO 83/00610 A1 vorbekannten Stuhl etwa der eingangs genann-
22 ten Art ist als Führungsgetriebe für die Neigungsbewegung ebenfalls ein Koppel-
23 getriebe, jedoch in Form einer Kurbelschleife, also eine Dreigelenkkette mit zwei
24 reinen Drehgelenken und einem Dreh-Schub-Gelenk vorhanden. Durch dieses
25 Dreh-Schub-Gelenk ist dort der bei EP 0 250 207 B1 vorhandene Vorderlenker
26 entbehrlich. Auch bei diesem Stuhl stellt eine Gasdruckfeder den Sitzlenker je-
27 weils aus einer rückwärts gewandten Neigestellung in eine etwa horizontale Ru-
28 heposition zurück. Die mit ihrem einen Ende am Standfuß angelenkte Druckfeder
29 greift indessen mit ihrem anderen Ende am Hintergelenk des Sitzlenkers an, wo so dieser mit dem die Rücklehne tragenden Rücklenker verbunden ist.
32 Beide vorbekannten Stühle weisen also als Führungsgetriebe ein Koppelgetriebe
auf, welches im Falle von EP 0 250 207 B1 eine Vierdrehgelenkkette und im Falle
(N:\AN\98918.DOC) 28. Oktober 1998
Patentanwälte Tergau & Pohl, NürnberS I J '&iacgr; '. * · ti*·. Seite
&igr; von WO 83/00 610 A1 getriebetechnisch eine Kurbelschleife bzw. Schubkurbel-
2 kette ist (vgl. W.Krause „Konstruktionselemente der Feinmechanik", 2. Aufl. Carl
3 Hanser Verlag München-Wien 1993, S. 535-537; 723,724).
s Bei einem aus DE 41 00 641 A1 bekannten Bürostuhl mit neigbarer Sitzfläche und
6 Rückenlehne ist die Neigungsbewegung ähnlich wie bei EP 0 250 207 B1 von ei-
7 nem Koppelgetriebe in Form einer Vierdrehgelenkkette als Führungsgetriebe ge-
8 steuert. Hier ist allerdings der mit der Sitzfläche fest verbundene Sitzlenker mittels
9 eines Drehgelenkes direkt am mit dem Standfuß verbundenen Sitzträger als Ba-
10 sislenker verbunden. Mit ihren vom gemeinsamen Drehgelenk abgewandten En-
11 den sind der Sitzlenker und der Basislenker mit einem Lenkhebel und dem daran
12 angelenkten, an seinem Ende die Rückenlehne tragenden Rücklenker drehgelen-
13 kig verbunden. Das Drehgelenk zwischen Sitzlenker und dem mit dem Standfuß
&eegr; verbundenen Basislenker ist von einer mit ihm konzentrischen Schenkelfeder um-
15 geben. Die Schenkelfeder spreizt mit ihren Schenkeln den Sitzlenker und den
ie Basislenker auseinander. Dadurch stellt sie den das Sitzbrett tragenden Sitzlenker
17 jeweils aus einer rückwärts gewandten Neigestellung in eine etwa horizontale Ru-
18 heposition zurück. Durch diese Federkraft wird gleichzeitig der Winkel zwischen ig dem Lenkhebel und dem an ihn angelenkten Rücklenker aufgespreizt. Die Posi-
20 tion der Schenkelfeder im Bereich des Drehgelenkes zwischen Sitzlenker und
21 dem mit dem Standfuß verbundenen Basislenker hat ungünstige Druck- und He-
22 belverhältnisse zur Folge, die vom Gewicht der Sitzperson ausgehen. Die hohe
23 Belastung der Schenkelfeder erfordert eine starke Dimensionierung. Außerdem
24 bildet die Schenkelfeder ein zusätzliches Bauteil zu den Lenkern der Vierdrehge-
25 lenkkette.
27 Bei einem aus DE 39 30 361 C2 vorbekannten Bürostuhl mit rückwärts neigbarer,
28 gefederter Sitzfläche und Rückenlehne ist die aus relativ dünnem biegsamem
29 Material gefertigte Sitzplatte mit ihrem vorderen Bereich fest mit einem Ausleger so des Standfußes verbunden. Mit ihrem hinteren Ende ruht die Sitzplatte auf einem si Schenkel einer Schenkelfeder, die mit ihrem Wendel am Standfuß des Stuhles
32 gehaltert ist. Der Schenkel der Schenkelfeder ist an der Unterseite des hinteren
33 Endes der Sitzplatte in Hülsen eines Trägerteils für die Rückenlehne längsver-
(N:\AN\98918.DOC) 28. Oktober 1998
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnbe/S I J " &iacgr; · ·.;,··. Seite
&igr; schiebbar geführt. Die Neigungsbeweglichkeit der Sitzfläche und der Rückenlehne
2 beruhen bei diesem Stuhl allein auf der Biegsamkeit der Sitzplatte und der sie
3 mittels einer Schubführung abstützenden Schenkelfeder. Ein Führungsgetriebe
4 zur Steuerung der Neigungsbewegung ist nicht vorhanden.
6 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der eingangs genannten
7 Art mit einem Führungsgetriebe zur Steuerung der Neigungsbewegung konstruktiv &bgr; zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsge-
9 maß verwendete Drehfeder - in der Fachliteratur auch als „Schenkelfeder" be-
10 zeichnet - bildet in einem einzigen Bauteil nicht nur die Rückstellfeder, sondern
11 auch mit ihrem in Richtung auf die Rückseite des Sitzes weisenden Federende
12 bzw. Federschenkel zusätzlich mindestens den wesentlichen Teil des Rücklenkers
13 des Koppelgetriebes. Der den Rücklenker bildende rückwärtige Schenkel der &eegr; Drehfeder ist - bezogen auf die nach hinten geneigte Sitzstellung - in Richtung
is einer Sitzrückstellung in seine Ruheposition bzw. in eine leicht nach vorne geneig-
16 te Ausgangsstellung vorgespannt.
18 Gemäß Anspruch 2 ist als Koppelgetriebe zur Führung der Neigungsbewegung
19 von Sitzträger und Rückenlehne eine Vierdrehgelenkkette mit einem zwischen
20 Basislenker und Sitzlenker angeordneten Vorderlenker vorhanden.
22 Durch Anspruch 3 bildet die Drehfeder mit ihrem am Sitzträger aufliegenden Fe-
23 derkörper darüber hinaus in einem einzigen Bauteil noch die Gelenkachse zwi-
24 sehen Sitzträger und Rücklenker. Diese Gelenkachse kann dadurch ebenfalls im
25 Vergleich zum vorbekannten Stuhl als körperliches Bauteil entfallen. Die imaginä-
26 re Gelenkachse zwischen Sitzträger und Rücklenker ist die Mittelachse des Fe-
27 derkörpers der Drehfeder.
29 Zur besseren Ausbalancierung von Sitzfläche und Rückenlehne des Stuhls sind
so voneinander nach Anspruch 5 beabstandet zwei parallel zueinander wirksame
si Vierdrehgelenkketten als Steuerungsmittel für die Neigungsbewegung des Stuhles
32 vorhanden. Die mittlere vertikale Bewegungsebene des Stuhles bildet dabei eine
(N:\AN\98918.DOC) 28. Oktober 1998
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnbe/g I I * · · · ·..!,*·. Seite 4
1 Symmetrieebene zu den beiden Vierdrehgelenkketten, die nach Anspruch 6 in
2 dem Sitzträger einen gemeinsamen, einstückigen Basislenker aufweisen.
4 Nach Anspruch 7 sind beiderseits der mittleren Bewegungsebene am Sitzträger
5 zwei Drehfedern mit etwa koaxialen Achsen ihrer Federkörper vorhanden, die
6 wiederum symmetrisch zur mittleren Bewegungsebene positioniert sind, wobei die
7 Rücklenker-Federenden an den der Symmetrieebene abgewandten Enden außen s liegen und damit eine stabile Gleichgewichtslage der von ihnen getragenen Teile, 9 nämlich der Sitzfläche und der Rückenlehne, begünstigen.
11 Um die Neigungsverstelleinrichtung unterschiedlichen Körpergewichten leicht an-
12 passen zu können, ist eine Verstellung der sich am Sitzträger abstützenden vorde-
13 ren Federenden beider Drehfedern möglich. Die Verstelleinrichtung ist zweckmä-
14 ßig eine einzige, auf beide vorderen Federenden gemeinsam einwirkende, am
15 Sitzträger gewindegelagerte Verstellschraube.
17 Anstelle zweier symmetrisch zur mittleren Bewegungsebene als Symmetrieebene
ie angeordneter, einzelner Drehfedern kann vorteilhaft auch eine doppelte Drehfeder
19 mit innenliegendem Stützschenkel verwendet werden. Soweit hier begrifflich von
20 einer „Drehfeder" bzw. einer „Schenkelfeder" gesprochen ist, wird die Nomenklatur
21 aus W. Krause „Konstruktionselemente der Feinmechanik", 2. Aufl. Carl Hanser
22 Verlag München-Wien 1993 verwendet.
24 Anspruch 12 bedeutet eine weitere konstruktive und fertigungstechnische Verein-
25 fachung bei gleichzeitiger Sicherstellung einer festen, formschlüssigen Verbin-
26 dung zwischen dem Rücklenker-Federende der Drehfeder(n) und sowohl der
27 Rücklehne als auch dem Sitzlenker.
29 Durch Anspruch 14 läßt sich in besonders einfacher Weise die Sitztiefe des Stuhls
so verändern. Dazu braucht z.B. als Sitzlenker nur eine an ihrer Oberseite mit einer
31 T-förmigen Nut versehene, im wesentlichen gerade Profilstrebe verwendet zu
32 werden.
(N:\AN\98918.DOC) 26. Oktober 1998
Patentanwälte Tergau & Pohl, NürnbejrS · · *· · J.*..J,**· Seite
&igr; Nach Anspruch 15 läßt sich die Sitz- bzw. Rückenlehnenneigung des Stuhls auch
2 in unterschiedlichen Positionen fixieren. Dazu sind auch keine aufwendigen Mittel
3 nötig (Anspruch 16). Der Mechanismus für die Neigungsverstellung läßt sich in
4 einfacher Weise nach außen gekapselt gemäß Anspruch 17 und/oder 18 unter-
5 bringen.
Die Erfindung wird anhand der Figuren beispielsweise erläutert. Es zeigen:
9 Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht der für die Neigungskinematik ver-
10 antwortlichen Teile des Stuhls in nach hinten zurückgeneigter Endstel-
11 lung.
12 Fig. 2 eine Darstellung analog Fig. 1 in nach vorne geneigter Endstellung der
13 wesentlichen Teile der Neigungskinematik.
14 Fig. 3 eine Seitenansicht - teilweise im Schnitt - des Mittelteils des Stuhles in is horizontaler Neutralstellung der Sitzebene mit den für die Neigungski-
16 nematik wesentlichen Teilen.
17 Fig. 4 eine Darstellung analog Fig. 3 in nach vorne geneigter Endposition der
18 Sitzfläche.
ig Fig. 5 eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile der Neigungskinematik des 20 Sitzes in Pfeilrichtung V von Fig. 3.
22 Der Stuhl enthält eine Sitzfläche 1 und eine Rückenlehne 2, die aus einer Neu-
23 tralposition mit im wesentlichen horizontal ausgerichteter Sitzfläche 1 (Fig. 3) um
24 etwa 4° nach vorn (Fig. 2) und um einen noch größeren Winkel nach hinten
25 (Fig. 1) neigbar ist. Mit der Neigungsbewegung der Sitzfläche 1 vollzieht synchron
26 die Rückenlehne 2 eine ähnliche Neigungsverstellung. Die Neigungsbewegung
27 wird durch eine Vierdrehgelenkkette als Neigungskinematik gesteuert, deren Be-
28 wegungsebene parallel zu den Zeichnungsebenen von Fig. 1-4 verläuft und die
29 funktionsmäßig gebildet ist durch in Drehgelenken aneinandergelenkt den Basis-
30 lenker 3, den darüber in angenäherter Parallellage verlaufenden Sitzlenker 4 und si durch die beiden diese Lenker 3,4 an ihren Enden miteinander verbindenden,
32 mehr aufrecht ausgerichteten Lenker, nämlich durch den Vorderlenker 5 und den
33 Rücklenker 6. Der Rücklenker 6 ist in den Fig. 1 und 2 ein nur funktionsmäßig
(N:\AN\98918.DOC) 28. Oktober 1998
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nümbe/§ 1 * *· · J.·..;."1. Seite Q
&igr; dargestellter Lenker, der körperlich durch Bauteile mit einem von den gestrichelt
2 dargestellten Verbindungslinien abweichenden Verlauf geführt ist. Der Sitzlenker 4
3 trägt die Sitzfläche 1. Der Basislenker 3 ist körperlich durch den Sitzträger 7 gebil-
4 det und dieser ist starr mit dem Standfuß 8 verbunden, dessen Aufstellfläche am
5 Fußboden nicht dargestellt ist.
7 Körperlich wird der Rücklenker 6 durch das zur Rückseite hingewandte rückwärti-
8 ge Federende 9 einer Drehfeder 10 wenigstens teilweise gebildet. Die Drehfe-
9 der 10 sitzt mit ihrem Federkörper 11 auf dem Boden 12 des Sitzträgers 7 auf.
11 Die Drehfeder 10 ist mit ihrem vorderen Federende 13 am Sitzträger 7 abgestützt,
12 wie das in den Fig. 1 und 2 durch eine schematisierend schraffiert dargestellte
13 Halterung des Federendes 13 gezeigt ist. Das funktionell als Rücklenker wenig-
14 stens teilweise wirksame rückseitige Federende 9 der Drehfeder 10 ist in Rück-
15 Stellrichtung 14 vorgespannt. Die Drehfeder 10 bildet mit ihrer Mittellängsachse 15 ie selbst die Gelenkachse zwischen Sitzträger 7 und Rücklenker 9.
ie Der Boden 12 des Sitzträgers 7 ist nach Art einer der Mantelform des Federkör-
19 pers 11 angepaßten Lagerschale 16 ausgemuldet.
21 Die mittlere vertikale Bewegungsebene 17 (Fig. 5) ist die Symmetrieebene der
22 Neigungskinematik. Beidseitig parallel zu ihr ist je eine Vierdrehgelenkkette als
23 Steuerungsmittel für die Neigungsbewegung von Sitzfläche 1 und Rückenlehne 2
24 vorhanden. Der Sitzträger 7 ist ein schalenartig nach oben als Gelenkträger für die
25 beiden Gelenke des Basislenkers 3 wirksames Gehäuse mit beiderseits der mittle-
26 ren Bewegungsebene 17 zu dieser angenähert parallelen Seitenwänden 18,19.
27 Es sind zwei symmetrisch zur mittleren Bewegungsebene 17 positionierte Drehfe-
28 dem 10 mit koaxialen Federkörpern 11 und gegenüber der mittleren Bewegungs-
29 ebene 17 außenliegenden Rücklenker-Federenden 9 vom Sitzträger 7 gehalten.
so Die vorderen Federenden 13 der Drehfedern 10 sind an einer mit dem Sitzträger 7
31 verbundenen Verstelleinrichtung 20 für die Federspannung abgestützt. Die Ver-
32 stelleinrichtung ist eine durch ein Handrad 21 von der Unterseite des Sitzträgers 7
(N:\AN\98918.DOC) 28. Oktober 1998
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnbe/g &idigr; &idigr; *! J J . *.·!·**· Seite
&igr; her verstellbare, im Sitzträger 7 schraubgelagerte Verstellschraube 22, die die
2 vorderen Federenden 13 der Drehfeder 10 in Vorspannrichtung 23 beaufschlagt.
3 Der Schaft der Verstellschraube 22 ist dabei beidseitig von den vorderen Feder-
4 enden 13 flankiert (Fig. 5). Anstelle der beiden symmetrisch zur mittleren Bewes gungsebene 17 angeordneten Drehfedern 10 kann auch eine einzige doppelte
&bgr; Drehfeder (nicht dargestellt) mit innenliegendem, den vorderen Federenden 13
7 wirkungsgleichem Stützschenkel verwendet werden.
9 Die Rücklehne 2 ist mit jeweils einem rohrartigen Spornende 24 auf ein Rücklen-
10 ker-Federende 9 aufgeschoben. In der aufgeschobenen Stellung kann sie z.B.
11 stoffschlüssig durch Schweißen oder Kleben mit dem Federende 9 verbunden
12 sein. Die beiden Spornenden 24 tragen auch das mit ihnen fest verbundene
13 Drehgelenk 25 zwischen Rücklenker-Federende 9 und Sitzlenker 4. Der Sitzlen-
14 ker 4 enthält ein nach oben offenes, parallel zur mittleren Bewegungsebene 17 is verlaufendes Querschnittsprofil zur in Sitztiefen richtung 26 (Fig. 3) verstellbaren ie Führung und Halterung der die Sitzfläche 1 bildenden Sitzschale 27.
ie Zwischen Sitzträger 7 und Sitzlenker 4 ist ein Formgesperre zur Fixierung unter-
19 schiedlicher Sitzneigungen vorhanden. Es ist gebildet durch ein mit seinem obe-
20 ren Ende am Drehgelenk 25 zwischen Sitzlenker 4 und Rücklenker 9 aufgehäng-
21 tes Rastschwert 28, dessen unterschiedlichen Neigungsstellungen des Sitzlen-
22 kers 4 zugeordnete Rastausnehmungen 29 mit einem am Sitzträger 7 angeordne-
23 ten Sperriegel 30 als Sperrer zusammenwirken. Der Sperriegel 30 ist am Sitzträ-
24 ger 7 gegen das Rastschwert 28 längsverschiebbar gelagert, so daß er wahlweise
25 in eine der Rastausnehmungen 29 einführbar ist.
27 Die Federkörper 11 der Drehfedern 10 sind durch Seitenwände 38,39 des Sitzträ-
28 gers 7 nach außen abgeschirmt. Auch die vorderen Federenden 13 der Drehfe-
29 dem 10 sind durch Seitenwände 31 des Sitzträgers 7 zur Seite und nach vorne
so hin gekapselt. Mit 31 und 32 sind die Drehgelenke gekennzeichnet, mit denen der
31 Vorderlenker 5 einer der beiden Vierdrehgelenkketten an dem Sitzträger 7 einer-
32 seits und am Sitzlenker 4 andererseits angelenkt ist.
(N:\AN\98918.DOC) 28. Oktober 1998
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg&idigr; &iacgr; *· · . ·.m ·,.;.··,
Bezugszeichenliste
1 Sitzfläche 19 Seitenwand
2 Rückenlehne 20 Verstelleinrichtung
3 Basislenker 21 Handrad
4 Sitzlenker 22 Verstellschraube
5 Vorderlenker 23 Vorspannrichtung
6 Rücklenker 24 Spornende
7 Sitzträger 25 Drehgelenk
8 Standfuß 26 Sitztiefenrichtung
9 Rücklenker-Federende 27 Sitzschale
10 Drehfeder 28 Rastschwert
11 Federkörper 29 Rastausnehmung
12 Boden 30 Sperriegel
13 vorderes Federende 31 Drehgelenk
14 Rückstellrichtung 32 Drehgelenk
15 Mittellängsachse
16 Lagerschale 38 Seitenwand
17 mittl. Bewegungsebene 39 Seitenwand
18 Seitenwand
(N:\AN\98918.DOC) 28. Oktober 1998

Claims (1)

  1. Patentanwälte Tergau & Pohl, Number» &idigr; · · ·· ; · ··;; ; Seite -|
    98918-1/13
    28. Oktober 1998
    6 Ansprüche
    8 1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit aus einer Ruheposition nach hinten neigbar
    9 - einer Sitzfläche (1) und
    10 - einer Rückenlehne (2)
    11 und mit einem die in einer vertikalen Bewegungsebene verlaufende Neigungs-
    12 bewegung steuernden Führungsgetriebe in Form eines Koppelgetriebes, wel-
    13 ches in Form einer Getriebekette aneinandergelenkt
    14 a) einen mit einem Standfuß (8) verbundenen Sitzträger (7) als Basislen-
    15 ker (3)
    ie b) einen darüber verlaufenden Sitzlenker (4) und
    &igr;? c) als Verbindungsglied zwischen beiden einen an seinem Ende die Rücken-
    18 lehne tragenden Rücklenker (6)
    is enthält, wobei diese Getriebekette von einer Rückstellfeder in Richtung auf die
    20 Ruheposition beaufschlagt ist,
    21 dadurch gekennzeichnet,
    22 daß die Rückstellfeder eine Drehfeder (10) mit die Gelenkachse (15) zwischen
    23 Sitzträger (7) und Rücklenker (9) umgebendem oder selbst bildendem Feder-
    24 körper (11) ist, welche Drehfeder (10)
    25 - mit ihrem vorderen Federende (13) am Sitzträger (7) abgestützt und
    26 - mit ihrem rückwärtigen Federende (9) mindestens teilweise den dadurch
    27 in Rückstell richtung (14) vorgespannten Rücklenker (6) bildet.
    29 2. Stuhl nach Anspruch 1,
    so dadurch gekennzeichnet,
    si daß das Koppelgetriebe eine Vierdrehgelenkkette mit weiterhin einem zwi-
    32 sehen Basislenker (3) und Sitzlenker (4) angeordneten Vorderlenker (5) ist.
    (N:\AN\98918.DOC) 28. Oktober 1998
    Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg j ;· ;; J * "Ji I Seite
    &igr; 3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2,
    2 dadurch gekennzeichnet,
    3 daß die Drehfeder (10) mit ihrem Federkörper (11) am Sitzträger (7) aufliegt.
    5 4. Stuhl nach Anspruch 3,
    6 dadurch gekennzeichnet,
    7 daß der Boden (12) des Stützträgers (7) nach Art einer der Mantelform des &bgr; Federkörpers (11) angepaßten Lagerschale (16) ausgemuldet ist.
    10 5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    11 gekennzeichnet durch
    12 je eine beidseitig parallel zur mittleren vertikalen Bewegungsebene (17) posi-
    13 tionierte Kette als Führungsgetriebe für die Neigungsbewegung von Sitzflä-
    14 ehe (1) und Rückenlehne (2).
    ie 6. Stuhl nach Anspruch 5,
    17 dadurch gekennzeichnet,
    is daß der Sitzträger (7) ein schalenartig nach oben als Gelenkträger wirksames
    ig Gehäuse mit beiderseits der mittleren Bewegungsebene (17) zu dieser ange-
    20 nähert parallelen Seitenwänden (18,19) bildet, deren jede funktionsmäßig als
    21 den Vorderlenker (5) der Vierdrehgelenkkette oder das Schubgelenk einer
    22 Schubkurbelkette tragender Basislenker (3) der beiden Ketten wirksam ist.
    24 7. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    25 gekennzeichnet durch
    26 zwei mit etwa koaxialen Federkörpern (11) und gegenüber der mittleren Be-
    27 wegungsebene (17) außenliegenden Rücklenker-Federenden (9) am Sitzträ-
    28 ger (7) positionierte Drehfedern (10).
    (N:\AN\98918.DOC) 28. Oktober 1998
    Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg · ·· · j J · "JJ I Seite
    2 8. Stuhl nach Anspruch 7,
    3 dadurch gekennzeichnet,
    4 daß die vorderen Federenden (13) der Drehfedern (10) an einer mit dem Sitz-
    5 träger (7) verbundenen Verstelleinrichtung (20) für die Federvorspannung ab-
    6 gestützt sind. 7 &bgr; 9. Stuhl nach Anspruch 8,
    9 gekennzeichnet durch
    10 eine in der mittleren Bewegungsebene (17) längsverstellbare, die vorderen
    11 Federenden (13) in Vorspannrichtung (23) beaufschlagende Verstellschrau-
    12 be (22).
    14 10. Stuhl nach Anspruch 9,
    15 dadurch gekennzeichnet,
    ie daß der Schaft der Verstellschraube (22) beidseitig von den vorderen Feder-
    17 enden (13) flankiert ist.
    19 11. Stuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    20 gekennzeichnet durch
    21 anstelle zweier Drehfedern (10) eine doppelte Drehfeder mit innenliegendem
    22 Stützschenkel.
    24 12. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    25 dadurch gekennzeichnet,
    26 daß die Rücklehne (2) mit jeweils einem rohrartigen Spornende (24) auf einem
    27 Rücklenker-Federende (9) aufgeschoben aufsitzt.
    29 13. Stuhl nach Anspruch 12,
    30 dadurch gekennzeichnet,
    31 daß das Spornende (24) das Drehgelenk (25) zwischen Rücklenker (9) und
    32 Sitzlenker (4) trägt.
    (N:\AN\98918.DOC) 28. Oktober 1998
    Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg · · · j ; j · "J! &Idigr; Seite
    1 14. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    2 dadurch gekennzeichnet,
    3 daß der Sitzlenker (4) ein nach oben offenes, parallel zur mittleren Bewe-
    4 gungsebene (17) verlaufendes Querschnittsprofil zur in Sitztiefenrichtung (26)
    5 verstellbaren Führung und Halterung einer Sitzschale (27) enthält.
    7 15. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    8 gekennzeichnet durch
    9 ein zwischen Sitzträger (7) und Sitzlenker (4) wirksames Formgesperre zur
    10 Fixierung unterschiedlicher Sitzneigungen.
    12 16. Stuhl nach Anspruch 14,
    13 dadurch gekennzeichnet,
    &mgr; daß das Formgesperre durch ein mit seinem oberen Ende am Drehgelenk (25)
    is zwischen Sitzlenker (4) und Rücklenker (9) aufgehängtes Rastschwert (28)
    ie gebildet ist, dessen unterschiedlichen Neigungsstellungen des Sitzlenkers (4)
    &igr;? zugeordnete Rastausnehmungen (29) mit einem am Sitzträger (7) angeordne-
    18 ten Sperriegel (30) als Sperrer zusammenwirken.
    20 17. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    21 dadurch gekennzeichnet,
    22 daß die Federkörper (11) der Drehfeder(n) (10) durch Seitenwände (38,39)
    23 nach außen abgeschirmt innerhalb des Sitzträgers (7) einhegen.
    25 18. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    26 dadurch gekennzeichnet,
    27 daß die vorderen Federenden (13) der Drehfeder(n) (10) durch Seitenwän-
    28 de (31) des Sitzträgers (7) zur Seite und nach vorne hin gekapselt sind.
    (N:\AN\98918.DOC) 28. Oktober 1998
DE29723702U 1997-07-05 1997-07-05 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Expired - Lifetime DE29723702U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723702U DE29723702U1 (de) 1997-07-05 1997-07-05 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723702U DE29723702U1 (de) 1997-07-05 1997-07-05 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19728838A DE19728838C1 (de) 1997-07-05 1997-07-05 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29723702U1 true DE29723702U1 (de) 1998-12-24

Family

ID=7834814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723702U Expired - Lifetime DE29723702U1 (de) 1997-07-05 1997-07-05 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19728838A Expired - Lifetime DE19728838C1 (de) 1997-07-05 1997-07-05 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728838A Expired - Lifetime DE19728838C1 (de) 1997-07-05 1997-07-05 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0888739A3 (de)
DE (2) DE29723702U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002091880A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Röder Haworth Büro-Sitzmöbel Gmbh Bürostuhl
AT504897B1 (de) * 2007-05-07 2008-09-15 Hansen Eckhard Dipl Ing Sitzmöbel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927691A1 (de) 1999-06-17 2000-12-28 Koenig & Neurath Ag Stuhl, insbesondere Bürostuhl
CN203952966U (zh) * 2014-06-26 2014-11-26 陈国巨 椅背后仰时坐垫前移并同时下降的椅子
WO2022173799A1 (en) 2021-02-10 2022-08-18 Steelcase Inc. Body support structure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8109037A (pt) * 1981-08-19 1983-09-06 Giroflex Entwicklungs Ag Cadeira
DE3139448C2 (de) * 1981-10-03 1984-06-07 Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 5789 Hallenberg Stuhl
US5050931A (en) * 1986-04-10 1991-09-24 Steelcase Inc. Controlled deflection front lip for seating
GB8614651D0 (en) * 1986-06-16 1986-07-23 Reed A M Chair adjustment mechanism
US5035466A (en) * 1989-04-03 1991-07-30 Krueger International, Inc. Ergonomic chair
DE3930361C2 (de) * 1989-09-12 1993-11-04 Simon Desanta Stuhl, insbesondere buerostuhl
US5029940A (en) * 1990-01-16 1991-07-09 Westinghouse Electric Corporation Chair tilt and chair height control apparatus
DE4100641A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Kloeber Gmbh & Co Arbeitsstuhl mit synchron-neigungsmechanik
JPH0817730B2 (ja) * 1991-05-21 1996-02-28 株式会社イトーキ 背と座がシンクロ動作する椅子におけるシェル構造体

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002091880A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Röder Haworth Büro-Sitzmöbel Gmbh Bürostuhl
AT504897B1 (de) * 2007-05-07 2008-09-15 Hansen Eckhard Dipl Ing Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0888739A2 (de) 1999-01-07
DE19728838C1 (de) 1999-01-14
EP0888739A3 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59909444D1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE59707419D1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE69909776D1 (de) Stuhl
DE69934844D1 (de) Stuhl
DE29704906U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE59308463D1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE29717573U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE29723702U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE59701156D1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
ATA63097A (de) Stuhl
DE59303008D1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE29707354U1 (de) Stuhl
DE9405243U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE29716089U1 (de) Stuhl
ATA177398A (de) Stuhl, insbesondere schülerstuhl
DE29704418U1 (de) Möbelfuß, insbesondere für Büromöbel
DE9405244U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE29515609U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE29705964U1 (de) Stuhl, insbesondere Büro- bzw. Arbeitsstuhl
DE29803086U1 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE29806316U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE29615997U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE9410942U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE59303007D1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE29617851U1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031103

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060201