EP0937428A2 - Lattenrost für Liegemöbel - Google Patents

Lattenrost für Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0937428A2
EP0937428A2 EP99102059A EP99102059A EP0937428A2 EP 0937428 A2 EP0937428 A2 EP 0937428A2 EP 99102059 A EP99102059 A EP 99102059A EP 99102059 A EP99102059 A EP 99102059A EP 0937428 A2 EP0937428 A2 EP 0937428A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
slatted
base according
spring elements
slatted base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99102059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937428A3 (de
Inventor
Philippe Cuérel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOC AG
Original Assignee
DOC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOC AG filed Critical DOC AG
Publication of EP0937428A2 publication Critical patent/EP0937428A2/de
Publication of EP0937428A3 publication Critical patent/EP0937428A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports

Definitions

  • the present invention relates to a slatted frame for reclining furniture the preamble of claim 1.
  • Slatted frames are especially intended for beds and are usually used placed in a bed frame.
  • a bed frame is a rectangular frame from longitudinal and transverse frames.
  • the construction is repeated from longitudinal and transverse frames, the External dimensions are chosen so that the slatted frame fits into the bed frame fits in.
  • On the inside of the slatted frame frames are rubber-elastic spring elements at regular intervals intended.
  • Each between two opposing spring elements is a female connector, i.e. a resilient wooden slat arranged, the ends of the slat each being received by a spring element become.
  • the multiplicity of female connectors lying parallel to one another forms the support surface for the mattress.
  • This common bed or slatted frame construction has several Disadvantages.
  • the hard, unsprung edge that bothers the customer results inevitably in the area of the longitudinal frames of the slatted frame.
  • This disadvantage has a particularly strong effect on double beds, where two side-by-side slatted frames are necessary.
  • Edges of the two slatted frames a relatively wide, uncomfortable hard area that prevents the middle area of the double bed to use.
  • the double bed thus consists of two of each other separate, parallel lying areas. This construction brings this also has considerable disadvantages for the manufacturer. Because a whole Number of different bed and mattress widths in use there must be a corresponding slatted frame for each width, with a slatted frame made exactly to this width and kept in stock.
  • the object of the invention is therefore to create a slatted frame, which offers more lying comfort on the one hand and more rational on the other Manufacturing and warehousing enabled.
  • the slatted base according to the invention corresponds to the characteristic ones Features of claim 1. Further advantageous training emerge from the dependent claims.
  • the inventive design of the slatted frame is particularly achieved that the ends of the female connectors can protrude freely, which gives a whole range of advantages to the still is received.
  • the slatted frame has a rectangular frame made of two side members 1, which are kept parallel to each other by cross connections. 1 shows a section of one of the two longitudinal beams 1.
  • Means elastic spring elements 2 is a plurality of transverse to the bed direction parallel to each other female connectors 3 on the side members 1 attached.
  • the ends are 4 of the female connectors 3 each accommodated in appropriately designed spring elements, i.e. the female connector 3 ends in each case on the inside of the Side member 1 attached, rubber-elastic spring element.
  • the starting point 5 is the female connector 3 each inside, i.e. towards the longitudinal center 6 of the slatted frame moved there.
  • the two ends 4 of the female connectors 3 protrude up to at least over the longitudinal beam 1 and thereby cover it, with no additional between the spring elements 2 and the female connectors 3 Components are needed.
  • the spring strips 3 are attached to the spring elements 2 preferably from above, by means of a pin 10 which passes through a bore is passed through in the female connector 3 and clamped in one bush-like formation 11 in the half-shell-shaped receptacle 7 is held.
  • the pin 10 is against against by resilient barbs Loosen secured due to pressure of the female connector 3 upwards. In the Assembly therefore only need the female connectors 3 and the pins 10 can be inserted. An unwanted moving or loosening the Female connectors 3 is impossible.
  • the spring elements 2 could also be conceivable for the spring elements 2 to have a push-through opening to provide for the female connectors 3, the latter thanks Frictional resistance against unwanted shifting the spring elements 2 would be secured.
  • a recording 7 with one Cross-sectional constriction and corresponding notches in the female connectors 3 would be possible.
  • the female connectors 3 must be secured be that they cannot jump out of the recording 7 at the top, which could also be done, for example, by screwing on. The easier one Assembly because of, the solution shown is more advantageous. It should also be emphasized that this construction makes it possible without Metal parts, which is very important to many people.
  • the construction of the elastic spring element 2 can be seen from Fig. 2. This is preferably made of plastic. To stabilize the Position of the female connectors 3 to be inserted in the receptacles 7 is the spring element 2 designed so that there are two parallel to each other Female connectors 3 can take. Any female connector can still be used 3 perform their own spring and tilt movement. To this Purpose is under the two recordings 7 is one in cross section approximately elliptical, hollow suspension part 12 is formed. These two Suspension parts 12 are each one of one end 13 or 14 Support arm 15 worn, the middle of a likewise in cross section hollow fastening part 16 sits. The fastening part 16 is for assembly on the side member 1 determines and has bolt-like for this purpose Formations 17 on (Fig.
  • the side members can 1 bed-high or possibly foot-like extensions have, so that the usual bed frame is dispensed with can.
  • the slatted frame according to the invention is not only special for this well suited, it was even made especially for this use constructed.
  • the ends 4 of the relatively thin female connectors 3 are also hardly visible, since they protrude freely and nothing else attached here Have spring element part.

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Federleisten (3) werden von an den Längsträgern (1) angeordneten Federelementen (2) getragen, wobei der Ansatzpunkt (5) zwischen den Federelementen (2) und den Federleisten (3) je gegenüber den Enden (4) der Federleisten (3) nach innen (6) versetzt liegt. Die Federelemente (2) sind so ausgebildet, dass die Federleisten (3) sowohl gegen einem Verschieben gegenüber den Federelementen (2) als auch gegen einem Herausspringen gesichert sind. Die Enden (4) der Federleisten (3) können jedoch frei herausragen. Hierdurch entsteht im Randbereich ein besserer Liegekomfort, insbesondere bei Doppelbetten. Ein den Lattenrost tragendes Bettgestell ist nicht notwendig. Durch Montage von Federleisten (3) anderer Länge, lassen sich zudem mit geringstem Aufwand Betten unterschiedlicher Breite herstellen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lattenrost für Liegemöbel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Lattenroste sind insbesondere für Betten gedacht und werden üblicherweise in ein Bettgestell eingelegt. Ein Bettgestell ist ein rechteckiger Rahmen aus Längs- und Querzargen. Im ebenfalls rechteckigen Lattenrost wiederholt sich die Konstruktion aus Längs- und Querzargen, wobei die Aussenmasse so gewählt sind, dass der Lattenrost-Rahmen in den Bettgestell-Rahmen hineinpasst. An der Innenseite der Lattenrost-Längszargen sind in regelmässigen Abständen gummielastische Federelemente vorgesehen. Jeweils zwischen zwei einander gegenüberliegenden Federelementen ist eine Federleiste, d.h. eine federnde Holzlatte angeordnet, wobei die Enden der Latte je von einem Federelement aufgenommen werden. Die Vielzahl von parallel zueinander liegenden Federleisten bildet die Auflagefläche für die Matratze.
Diese gebräuchliche Bett- bzw. Lattenrost-Konstruktion weist verschiedene Nachteile auf. Den Kunden stört der harte, ungefederte Rand, der sich zwangsläufig im Bereich der Längszargen des Lattenrostes ergibt. Dieser Nachteil wirkt sich besonders stark bei Doppelbetten aus, wo zwei nebeneinander angeordnete Lattenroste notwendig sind. In der Mitte des Doppelbettes ergibt sich durch die hier parallel zueinander verlaufenden Ränder der beiden Lattenroste ein relativ breiter, unangenehm harter Bereich, der es verunmöglicht, den mittleren Bereich des Doppelbettes zu nutzen. Das Doppelbett besteht somit aus zwei voneinander getrennten, parallelen Liegebereichen. Diese Konstruktion bringt aber auch für den Hersteller beträchtliche Nachteile mit sich. Da eine ganze Anzahl von verschiedenen Betten- und Matratzenbreiten gebräuchlich sind, muss für jede Breite eigens ein entsprechender Lattenrost, mit einem genau dieser Breite entsprechenden Lattenrost-Rahmen gefertigt und am Lager gehalten werden.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Lattenrost zu schaffen, der einerseits mehr Liegekomfort bietet und andererseits eine rationellere Fertigung und Lagerhaltung ermöglicht.
Der erfindungsgemässe Lattenrost entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausbildungen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Lattenrostes wird insbesondere erreicht, dass die Enden der Federleisten frei herausragen können, wodurch sich eine ganze Reihe von Vorteilen ergibt, auf die noch eingegangen wird.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1
zeigt eine Detailansicht der federnden Lattenlagerung;
Fig. 2 und 3
zeigen zwei Varianten des Federelementes;
Fig. 4 und 5
zeigen zwei Lattenroste bzw. Betten unterschiedlicher Breite in der Draufsicht und im Schnitt nach der Linie I - I;
Fig. 6
zeigt schematisch ein Doppelbett im Schnitt.
Der Lattenrost weist einen rechteckigen Rahmen aus zwei Längsträgern 1 auf, die durch Querverbindungen parallel zueinander gehalten werden. Aus Fig. 1 ist ein Teilstück eines der beiden Längsträger 1 ersichtlich. Mittels elastischen Federelementen 2 ist eine Mehrzahl von quer zur Liege richtung parallel zueinander verlaufenden Federleisten 3 an den Längsträgern 1 befestigt.
Bei herkömmlichen Lattenrost-Konstruktionen sind die Enden 4 der Federleisten 3 jeweils in entsprechend ausgebildeten Federelementen aufgenommen, d.h. die Federleiste 3 endet jeweils im an der Innenseite des Längsträgers 1 befestigten, gummielastischen Federelement.
Beim erfindungsgemässen Lattenrost ist der Ansatzpunkt 5 der Federleisten 3 jeweils nach innen, d.h. in Richtung zur Längsmitte 6 des Lattenrostes hin versetzt. Die beiden Enden 4 der Federleisten 3 ragen bis mindestens über den Längsträger 1 und überdecken diesen dadurch, wobei zwischen den Federelementen 2 und den Federleisten 3 keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden.
Zu diesem Zweck sind besonders ausgebildete elastische Federelemente 2 erforderlich, die eine Reihe von Anforderungen erfüllen müssen: Zunächst muss das Federelement 2 eine entsprechende Aufnahme 7 und Befestigungsmöglichkeit für die Federleiste 3 aufweisen, weiter muss es so hoch sein, dass sich die Federleiste 3 über den Längsträger 1 erstrecken kann. Der Federweg 8 muss so bemessen sein, dass auch in die sem Bereich der angestrebte Federungskomfort erzielt wird, wobei auch eine gewisse Kippbewegung um die Längsachse 9 der Federleiste 3 möglich sein muss. Hierbei ist aber sicherzustellen, dass trotz besonderer Höhe und Federweg die Federleiste 3 nicht aus ihrer Lage weggedrückt werden kann. Das Federelement 2 und die Federleiste 3 müssen dennoch einfach herzustellen und zu montieren sein.
Die Befestigung der Federleisten 3 auf den Federelementen 2 erfolgt vorzugsweise von oben, mittels eines Zapfens 10, der durch eine Bohrung in der Federleiste 3 hindurch geführt wird und klemmend in einer buchsenartigen Ausformung 11 in der halbschalenförmigen Aufnahme 7 gehalten wird. Durch federnde Widerhaken ist der Zapfen 10 gegen ein Lösen infolge eines Drucks der Federleiste 3 nach oben gesichert. Bei der Montage brauchen also nur die Federleisten 3 aufgelegt und die Zapfen 10 eingesteckt werden. Ein ungewolltes Verschieben oder Lösen der Federleisten 3 ist unmöglich.
Alternativ wäre es auch denkbar, die Federelemente 2 mit einer Durchschiebe-Öffnung für die Federleisten 3 zu versehen, wobei letztere dank Reibungswiderstand gegen einem ungewollten Verschieben gegenüber den Federelementen 2 gesichert wären. Auch eine Aufnahme 7 mit einer Querschnittverengung und entsprechenden Einkerbungen in den Federleisten 3 wäre möglich. In jedem Fall müssen die Federleisten 3 so gesichert sein, dass sie oben nicht aus der Aufnahme 7 springen können, was beispielsweise auch durch Anschrauben erfolgen könnte. Der einfacheren Montage wegen, ist die dargestellte Lösung vorteilhafter. Hervorzuheben ist ausserdem, dass diese Konstruktion es ermöglicht, ohne Metallteile auszukommen, worauf viele Menschen grossen Wert legen.
Die Konstruktion des elastischen Federelementes 2 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Dieses besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Zur Stabilisierung der Lage der in die Aufnahmen 7 einzulegenden Federleisten 3, ist das Federelement 2 so konzipiert, dass es zwei parallel zueinander liegende Federleisten 3 aufzunehmen vermag. Hierbei kann dennoch jede Federleiste 3 ihre eigene Feder- und Kippbewegung ausführen. Zu diesem Zweck ist unter den beiden Aufnahmen 7 ist je ein im Querschnitt annähernd elliptischer, hohler Federungsteil 12 ausgebildet. Diese beiden Federungsteile 12 werden je von einem Ende 13 bzw. 14 eines Tragarmes 15 getragen, der mittig auf einem ebenfalls im Querschnitt hohlen Befestigungsteil 16 sitzt. Das Befestigungsteil 16 ist zur Montage am Längsträger 1 bestimmt und weist zu diesem Zweck bolzenartige Ausformungen 17 auf (Fig. 1), die in entsprechende Bohrungen des Längsträgers 1 einsteckbar sind. Dadurch, dass diese bolzenartigen Ausformungen mittig senkrecht unter der Federleisten-Aufnahmen 7 liegen und die Aufnahmen 7 untereinander zusätzlich mit einer federnden, im Querschnitt V-förmigen Verbindung 18 verbunden sind, wird verhindert, dass sich die Federleisten, bei aller notwendigen Bewegungsfreiheit aus der ihnen zugedachten Lage weggedrückt werden können. Der Federungskomfort ist optimal. Der Federweg 8 unterteilt sich hauptsächlich in je zwei Federungsbereiche a und b. Gemäss Fig. 3 ist, insbesondere zur Verwendung an den Bettenden, auch ein dreifaches Federelement 2 möglich (Fig. 3).
Durch die beschriebene Ausbildung der Federelemente 2 wird die Möglichkeit eröffnet, die Fertigung und Lagerhaltung erheblich zu rationalisieren. Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, kann für Betten unterschiedlicher Breite B1 und B2 ein einziges, die Längsträger 1 aufweisendes Grundelement 19 mit einer Standardbreite d verwendet werden. Dieses ist, einschliesslich der montierten Federelemente 2, in beiden Fällen absolut identisch. Es ändert sich nur die Länge der aufzusteckenden Federleisten 3. Es müssen somit nicht mehr eine Reihe unterschiedlich breiter Lattenroste gefertigt und am Lager gehalten werden. Es genügt ein Grundelement 19 mit Standard-Breite d, auf das in wenigen Augenblicken die Federleisten 3 benötigter Länge aufsteckbar sind. Der Vorrat an unterschiedlich langen Federleisten 3 kann sehr Platz sparend gelagert werden. Denkbar wäre sogar die getrennte Auslieferung von Grundelement 19 und Federleisten 3, da es für die Möbelträger einfacher ist, das schmälere Grundelement 19 ins jeweilige Schlafzimmer zu bringen. Für das rasche und sehr einfache Aufstecken der Federleisten 3 wird zudem kein Werkzeug benötigt. Da für das Kopf- und/oder Fussende das dreifache Federelement 2 nach Fig. 3 verwendet werden kann, ergeben sich auch hinsichtlich der Bettlänge Variationsmöglichkeiten.
Wie aus den Fig. 4 und 6 ausserdem hervorgeht, können die Längsträger 1 betthoch ausgebildet sein oder allenfalls fussartige Verlängerungen aufweisen, so dass auf das sonst übliche Bettgestell verzichtet werden kann. Der erfindungsgemässe Lattenrost ist hierzu nicht nur besonders gut geeignet, er wurde sogar ganz speziell auch für diese Verwendung konstruiert. Dadurch dass die Federleisten 3 die Längsträger 1 seitlich überragen, verschwinden die Federelemente 2 aus dem sichtbaren Bereich des Blickwinkels f (Fig. 6) einer auch mit Abstand neben dem Bett stehenden Person. Die Ende 4 der relativ dünnen Federleisten 3 sind ebenfalls kaum sichtbar, da sie frei ragen und kein sonst hier aufgestecktes Federelement-Teil aufweisen. Somit entsteht ein Bettsystem, dass statt der üblichen drei Teile, Bettgestell - Lattenrost - Matratze, nur deren zwei benötigt, wobei der Lattenrost im wesentlichen aus einem standardisierten Grundelement 19 besteht. In Fig. 6 ist schematisch gezeigt, wie das die Längsträger 1 und die Federelemente 2 aufweisende Grundelement 19 auch für Doppelbetten verwendbar ist. Hierzu werden zwei identische Grundelemente 19 mit Standard-Breite d mittels mindestens eines Verbindungsstücks 20 miteinander verbunden. Wesentlich ist der hervorragende Federungskomfort im mittleren Übergangsbereich 21. Auf diesem Doppelbett kann man sich auch quer hinlegen. Neben dem deutlichen Komfortgewinn für den Kunden, ist der Rationalisierungseffekt bei der Bettherstellung augenfällig. Mit einem einzigen Grundelement 19 können alle gängigen Einzel- und Doppelbett-Breiten, beispielsweise B1, B2, B3, hergestellt werden, wobei auf das Bettgestell erst noch verzichtet werden kann. Hieraus ergeben sich schliesslich auch, als nicht unwesentlicher Aspekt, interessante neue Möglichkeiten hinsichtlich des Bett-Designs.

Claims (10)

  1. Lattenrost für Liegemöbel, mit mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordneten Längsträgern (1) und einer Mehrzahl von in gegenseitigem Abstand auf den Längsträgern, im wesentlichen in Querrichtung zu diesen angeordneten Federleisten (3), wobei die Fedeleisten (3) von an den Längsträgern (1) angeordneten Federelementen (2) getragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatzpunkt (5) zwischen den Federelementen (2) und den Federleisten (3) je gegenüber den Enden (4) der Federleisten (3) nach innen, in Richtung zur Längsmitte (6) des Lattenrostes hin, versetzt liegt, wobei die Federleisten (3) gegen einem Verschieben gegenüber den Federelementen (2) gesichert sind.
  2. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lattenrost- bzw. Bettbreite (B1, B2) entsprechende Länge der Federleisten (3) mindestens der Breite (d) eines die Längsträger (1) beinhaltenden Grundelements (19) entspricht, wodurch die Enden (4) der Federleisten (3) die Längsträger (1) zumindest überdecken oder zur Bettaussenseite hin überragen.
  3. Lattenrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (2) mindestens je eine Aufnahme (7) zum ortsfesten Halten einer Federleiste (3) aufweisen, wobei Mittel (10, 11) vorhanden sind, um die Federleiste (3) gegen ein Herausspringen aus der Aufnahme (7) nach oben zu sichern und wobei die Enden (4) der Federleiste (3) frei herausragen.
  4. Lattenrost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleisten (3) mit einem Durchbruch oder einer Bohrung versehen sind, der/die auf eine z.B. buchsenartige Ausformung (11) der Aufnahme (7) aufsteckbar ist, in welche Ausformung (11) ein Zapfen (10) klemmend einsteckbar oder einschraubbar ist, mit dem Zweck die Federleiste (3) festzuhalten.
  5. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg (8) der Federelemente (2) so ausgebildet ist, dass die Federelemente (2) bei belastetem Lattenrost nicht so weit zusammengedrückt werden können, dass die Federleisten (3) auf den Längsträgern (1) aufkommen können.
  6. Lattenrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (2) für die Aufnahme von mindestens jeweils zwei, parallel zueinander liegenden Federleisten (3) ausgebildet sind.
  7. Lattenrost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (2) je eine separate Aufnahme (7) für eine Federleiste (3) aufweisen, wobei jeder dieser Aufnahmen (7) mindestens ein eigenes Federungsteil (12) zugeordnet ist, das beispielsweise als im Querschnitt annähernd ovaler oder elliptischer Hohlkörper ausgebildet ist.
  8. Lattenrost nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem ersten Federungsteil (12) ein weiteres Federungsteil (13, 14, 15) oder ein Befestigungsteil (16) angeordnet ist, das die oberen, je der Aufnahme (7) einer Federleiste (3) zugeordneten Federungsteile (12) gemeinsam trägt.
  9. Lattenrost nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die oberen Federungsteile (12) tragende, untere Federungsteil als federnder Tragarm (15) ausgebildet ist, der annähernd mittig auf einem Befestigungsteil (16) angeordnet ist, das zur Befestigung des Federelementes (2) am Längsträger (1) dient, wobei die separaten, der Aufnahme (7) einer Federleiste (3) zugeordneten Federungsteile (12) jeweils annähernd an einem der beiden Enden (13, 14) des Tragarmes (15) angeordnet sind.
  10. Lattenrost nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander benachbarte, je einer separaten Aufnahme (7) für eine Federleiste (3) zugeordneten Federungsteile (12), zusätzlich zu einem unter diesen angeordneten und diese tragenden, weiteren Federungsteil (13, 14, 15) oder Befestigungsteil (16), untereinander mit einer federnden, beispielsweise im Querschnitt V-förmigen Verbindung (18) verbunden sind, mit dem Zweck einer Stabilisierung der Lage der beiden Federungsteile (12).
EP99102059A 1998-02-10 1999-02-02 Lattenrost für Liegemöbel Withdrawn EP0937428A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH32698 1998-02-10
CH32698 1998-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0937428A2 true EP0937428A2 (de) 1999-08-25
EP0937428A3 EP0937428A3 (de) 2001-02-07

Family

ID=4184474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102059A Withdrawn EP0937428A3 (de) 1998-02-10 1999-02-02 Lattenrost für Liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0937428A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954065A1 (fr) * 2009-12-23 2011-06-24 Creations Andre Renault Dispositif de suspension a lattes a plusieurs niveaux d'amortissement
US11618567B2 (en) 2020-05-18 2023-04-04 B/E Aerospace, Inc. Slat construction of full-time berth for use in aerospace applications

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252217A1 (de) * 1986-05-30 1988-01-13 hülsta-werke Hüls GmbH &amp; Co KG Lagerkörper für die Halterung der Latten eines Lattenrostes
US5233709A (en) * 1989-10-10 1993-08-10 N&H Sarl Bedstead
DE19646633A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Endkappe zur federnden Lagerung von Latten eines Lattenrostes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252217A1 (de) * 1986-05-30 1988-01-13 hülsta-werke Hüls GmbH &amp; Co KG Lagerkörper für die Halterung der Latten eines Lattenrostes
US5233709A (en) * 1989-10-10 1993-08-10 N&H Sarl Bedstead
DE19646633A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Endkappe zur federnden Lagerung von Latten eines Lattenrostes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954065A1 (fr) * 2009-12-23 2011-06-24 Creations Andre Renault Dispositif de suspension a lattes a plusieurs niveaux d'amortissement
US11618567B2 (en) 2020-05-18 2023-04-04 B/E Aerospace, Inc. Slat construction of full-time berth for use in aerospace applications

Also Published As

Publication number Publication date
EP0937428A3 (de) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842038C2 (de) Untermatratze für Liegemöbel
DE3628382C2 (de) Untermatratze
EP1155643B1 (de) Stützvorrichtung
EP1086637B1 (de) Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung derselben
DE2702265C2 (de) Liegemöbelgestell mit Querlatten
WO2001074199A1 (de) Lattenrost für liegemöbel
EP0733325A1 (de) Federbrücke für eine Untermatratze
DE60011742T2 (de) Liegefläche eines verformbaren Bettbodens
EP0539644B1 (de) Lattenrost für ein Bett
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
EP0937428A2 (de) Lattenrost für Liegemöbel
DE1958100A1 (de) Federndes Lagerelement
DE4411703A1 (de) Matratzenträger
DE202005013019U1 (de) Unterfederung von Sitz- oder Liegemöbeln
DE202004005598U1 (de) Lagerung für Federleisten von Bettlattenrosten
DE19612079A1 (de) Kopf- oder Fußstütze für Lattenrostliegen und Lattenrostauflage dafür
DE8501583U1 (de) Beschlagteil fuer einen lattenrost
EP0291840B1 (de) Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen
EP0825823B1 (de) Lattenrost
DE3738126C2 (de)
WO1999039612A1 (de) Bettgestell
AT404224B (de) Liegefläche für ein bett
DE19860619A1 (de) Stützkörper für Federleisten einer Unterfederung von insbesondere Sitz- und Liegemöbeln
CH688077A5 (de) Lattenrost fuer Liegemoebel.
DE8809806U1 (de) Federndes Bauelement zur Ausbildung einer Liegefläche eines Liegemöbels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010808