EP0922546A2 - Kettensäge mit einem wahlweise links oder rechts anordbaren Schwert - Google Patents

Kettensäge mit einem wahlweise links oder rechts anordbaren Schwert Download PDF

Info

Publication number
EP0922546A2
EP0922546A2 EP98121693A EP98121693A EP0922546A2 EP 0922546 A2 EP0922546 A2 EP 0922546A2 EP 98121693 A EP98121693 A EP 98121693A EP 98121693 A EP98121693 A EP 98121693A EP 0922546 A2 EP0922546 A2 EP 0922546A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
housing
chainsaw according
sawing
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98121693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0922546A3 (de
Inventor
Peter Maier
Otakar Dedek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Narex Ceska Lipa AS
Original Assignee
Narex Ceska Lipa AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Narex Ceska Lipa AS filed Critical Narex Ceska Lipa AS
Publication of EP0922546A2 publication Critical patent/EP0922546A2/de
Publication of EP0922546A3 publication Critical patent/EP0922546A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar

Definitions

  • the invention relates to a handheld device Chainsaw with a handle assembly Device housing, one arranged in the device housing, one Drive device containing drive motor and one sawing device arranged in the area of a device side, the one attached to the device housing, at the Front of this protruding, sword-like saw chain guide element and one on the periphery of the guide member stored, in one to the device side essentially parallel chain level endlessly around the guide element Includes circular saw chain on a side Output point of the drive device driven becomes.
  • the present invention has set itself the goal here To remedy the situation.
  • the sawing device can So implemented from one side to the other be, so that an adaptation to the respective needs can be done. For example, a right-handed person the chainsaw rather in the area of Operation seen from the right side of the device Use a sawing device while left-handed prefers the left side of the device. This adjustment can when buying the chainsaw from the dealer or if the user is adept at it become.
  • the chain saw 1 shown in the drawing is as Handheld device and has a in the embodiment elongated device housing 2, which is a handle assembly bears by a rear, in the rear Area of the device housing 2 arranged on the top thereof Handle 3 and a front handle 4 formed which is further up above the top of the device 5 is so that the chainsaw 1 with both hands can be held.
  • the chainsaw 1 also contains one in the device housing 2 arranged drive device with a drive motor 6, in the embodiment, an electric motor, and a actual sawing saw 7, the a sword-like saw chain guide element 8 and one Saw chain 9, which is only schematic in Fig. 1 is indicated.
  • the saw chain guide element 8 protrudes from the front of the device 10 to the front and ends freely.
  • the saw chain 9 is on the circumference of the sword-like guide element 8 mounted and running this along in a through the sword-like guide element 8 given chain level.
  • the sawing device 7 can optionally be in the area of one or the opposite other side 11 of the device become.
  • the sawing device 7 is therefore located in Position of use seen from the user either in the area the right side of the housing 11 or in the area the left side of the housing 12, this Housing sides arranged essentially parallel to the chain level are. It is understood that the two sides of the device 11, 12 also a rounded or protruding May have parts, etc.
  • the sawing device 7 can therefore, depending on the requirements attached to one or the other side of the device 11, 12 be, the implementation either at the factory or at Dealer is carried out or carried out by the user can.
  • each of the two output points 13, 14 there is an output shaft end region 15 and 16 respectively. It can are separate, but from the same drive motor act from driven output shafts, the two output shaft end areas are expedient 15, 16 but from one in transverse to the chain plane directional transverse direction through output shaft 17th educated.
  • the arrangement in the practical embodiment is taken so that the motor shaft 18 of the drive motor 6 in the device longitudinal direction L parallel to the chain plane runs and the reversing gear is a bevel gear, that of a bevel gear 19 seated on the motor shaft 18 and a bevel gear arranged on the output shaft 17 20 is formed, the directions of the motor shaft 18th and the output shaft 17 at right angles to each other stand and comb together.
  • the two output shaft end regions 15, 16 is one Output gear 23 assigned between the two Output shaft end areas can be implemented.
  • the output gear 23 is thus on the output shaft end area attached, in which the sawing device 7 is located. 1 to 5 of the end region 15 and in the 6 and 7 the end region 16. Relocates the sawing device 7 to the other side, also the output gear 23 implemented and on the other output shaft end area non-rotatably attached.
  • a longitudinal slot 25 on the two Device sides 11, 12 each have a guide element bearing member is assigned to which the saw chain guide element 8 is plugged with its longitudinal slot 25. Because of the Longitudinal slot 25 can be the longitudinal position of the guide element 8 vary.
  • the attachment on the relevant device side can be done in the usual way with the help of fastening screws respectively.
  • a modification of the illustrated embodiment would be it is also possible to use only one such guide element bearing member to provide and this when changing sides To implement sawing device 7 together with this.
  • a chain tensioning device 28 available which is accessible from the outside Actuator 29 has. Because such chain tensioners 28 are well known, is unnecessary a more detailed explanation of their structure and their Mode of action.
  • the chain tensioning device 28 is located in the area of the sawing device 7 and can also be put together with this from one side of the device to the other Device side.
  • Chainsaws When sawing with a chainsaw, you can get significant knocks occur. To avoid this, that is, those that occur Chainsaws usually have to absorb impacts a bumper device on by two on both sides the chain level arranged bumpers 30, 31 are formed that protrude in front of the device front 10 and on have teeth 32 or the like in their protruding region, which are facing forward. In operation, the chainsaw attached to the workpiece so that the teeth 32 press into the workpiece so that the chainsaw better stays in place.
  • the two bumpers 30, 31 have an elongated shape and extend in Direction from the bottom of the device to the top of the device, so that they below and above on the saw device 7, the means over the saw chain 9, survive.
  • This "bit-like" bumper device 30, 31 could in principle be present in the area of both sides of the device, expediently, however, it is also provided here that the Bumper device 30, 31 together with the saw device 7 implemented from one side to the other side can be.
  • the chain catcher could in principle also be different look like and from one not on the attachment of the bumper 31 participating bolts formed become.
  • the saw device when changing sides 7 also implemented the chain catcher 36.
  • the saw device when changing sides 7 also implemented the chain catcher 36.
  • the two output shaft end regions 15, 16 are each guided through a lateral housing wall 37 and 38 and stand in front of this, so that the driven wheel 23 is attached can be.
  • On the housing walls 37, 38 can also Additional devices such as the guide element bearing member 26 or 27, the inner bumper 31 and the chain catcher 36 are attached. It is in the In the case of an implementable additional device by a detachable one Attachment. Otherwise, if the additional device in question is present on both sides of the device as it is in the embodiment in the guide element bearing member 26, 27 is the case, it can also be an unsolvable one Act attachment.
  • the two output points 13, 14 and thus also the Housing walls 37, 38 with the devices attached to them are each attached by a detachable device housing 2 Cover element 39 or 40 covered to the outside.
  • the Cover element arranged on the side of the sawing device 7 39 also covers the rear end area of the Sawing device 7.
  • the two cover elements 39, 40 have in the embodiment a lid-like or hood-like shape on and are in the embodiment by means of a threaded bolt 41 or 42 and externally screwed on threaded nut 43 or 44 releasably attached to the device housing.
  • the two cover elements 39, 40 are interchangeable on Device housing 2 are arranged and together with the sawing device 7 are implemented so that on the side of Saw device 7 always the cover 39 and on the opposite side, the cover member 40 is arranged is.
  • One reason why the cover 39 is always at Saw device 7 is attached is that this Cover element 39, as already indicated, the outer Bumper 30 of the bumper device carries. While So the inner bumper 31 is implemented for itself the outer bumper 30 is arranged on the cover element 39 and thus changes the device side together with this.
  • This cover element 39 can be on the front 10th a slot-like area through which the sword-like Saw chain guide element 8 and the saw chain 9 in the space between the relevant housing wall 37 or 38 and the cover 39 can occur.
  • the Chainsaw 1 also contains a chain lubrication device.
  • only the lubricant opening 45 or 46 actively needed which is arranged on the device side, where the sawing device 7 is located. The on the on the other side of the device sealed against it.
  • the saw device 7 opposite and each unused Output point 13 or 14 assigned cover element 40 a facing the lubricant opening 45 and 46 sealing Sealing element 47.
  • the sealing element 47 lies against the facing lubricant opening so that it is tightly closed becomes.
  • a lubricant container in the device housing 48 which contains the liquid lubricant which via corresponding lines, which are not shown, is led to the two lubricant openings 45, 46.
  • a lubricant pump is used to advance the lubricant 49 available.
  • the lubricant container 48 forms one from the outside visible and in height direction H (this is that of the bottom of the device to the top of the device) extending viewing strip 50 made of transparent Material in the embodiment on the front of the device 10 is arranged.
  • This viewing strip 50 forms a level indicator so that seen at any time can be checked whether there is still enough lubricant.
  • the device housing points at the location of the viewing strip 50 a corresponding longitudinal slot.
  • an externally operable lubricant regulating device can be used to regulate the lubricant supply for the saw chain.
  • the associated actuator 52 is also on the outside of the housing and there in the exemplary embodiment also like the lubricant cover 51 on the top of the device. With the actuator 52 can be a regulating screw act.
  • the device housing 2 consists of two in the longitudinal direction L. successive batches together, being that of the sawing device 7 opposite rear device 53 den Drive motor 6 and the saw device 7 facing Front device section 54 the deflection gear with the output shaft 17 and contains the lubricant supply.
  • the handle arrangement is either symmetrical to that for Chain level parallel device center plane 55 is formed or, if it is asymmetrical, a change of sides the sawing device 7 can be implemented accordingly.
  • In the embodiment extends that of the sawing device 7 opposite rear handle 3 in the device center plane 55, so that when changing sides of the sawing device 7 can remain unchanged.
  • Below the back Handle 3 is a gripping recess 56 for Grip through the hand holding the rear handle 3.
  • This gripping recess 56 is located between the rear handle 3 and one facing the bottom of the device Hand protection housing section 57, the symmetrical with Is formed with respect to the device center plane 55 and in Top view from above (Fig. 2) on both sides the rear handle 3 protrudes. That way the respective hand is protected downwards, independently whether the rear handle 3 with the left or is held with the right hand.
  • the front handle 4 however, has a bow-like Form and forms one above the top of the device 5 transverse section 58 and one at a distance from the relevant device side Height direction H extending side portion 59, so that one the front handle not only on the cross section 58, but can also take on the side part 59.
  • the front handle 4 is thus asymmetrical with respect to the device center plane 55 is formed. He is therefore in two positions rotated by 180 ° can be attached to the device housing 2, so that when changing the sawing device 7 can be implemented so that the handle side section 59 each on the opposite of the sawing device 7 Device side is arranged.
  • the front one Handle 4 is screwed to the device housing, whereby the associated mounting screws or mounting holes can be seen from the drawing.
  • the front one Handle 4 forms an upper leg 60 and one lower leg 61, which on the top or on the Bottom of the device housing to the system and with screwed to the housing.
  • a hand guard 62 known per se, which is transverse to the Device center plane 55 is formed and symmetrical to this and is arranged.
  • the front handle 4 holding hand against external influences protected from the front.
  • the hand protection wall 62 performs another function, which is also already known. It is one in Transverse pivot axis pivotable on Device housing stored and switches when raised the chainsaw automatically away from the workpiece as it pivots when you flip it up and carries out a corresponding switch operation.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine als Handgerät ausgebildete Kettensäge weist ein eine Handgriffanordnung (3, 4) tragendes Gerätegehäuse (2), eine im Gerätegehäuse (2) angeordnete und einen Antriebsmotor (6) enthaltende Antriebseinrichtung sowie eine im Bereich einer Geräteseite angeordnete Sägeeinrichtung auf, die ein am Gerätegehäuse (2) angebrachtes, an dessen Vorderseite vor dieses vorstehendes, schwertartiges Sägeketten-Führungselement (8) und eine am Umfang des Führungselements (8) gelagerte, endlos umlaufende Sägekette enthält. Im Bereich der beiden einander entgegengesetzten Geräteseiten ist jeweils eine Abtriebsstelle (15) für den Antrieb der Sägekette vorhanden. Die Sägeeinrichtung (7) ist wahlweise im Bereich der einen oder der anderen Geräteseite anordenbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine als Handgerät ausgebildete Kettensäge, mit einem eine Handgriffanordnung tragenden Gerätegehäuse, einer im Gerätegehäuse angeordneten, einen Antriebsmotor enthaltenden Antriebseinrichtung und einer im Bereich einer Geräteseite angeordneten Sägeeinrichtung, die ein am Gerätegehäuse angebrachtes, an dessen Vorderseite vor dieses vorstehendes, schwertartiges Sägeketten-Führungselement und eine am Umfang des Führungselements gelagerte, in einer zur Geräteseite im wesentlichen parallelen Kettenebene endlos um das Führungselement umlaufende Sägekette enthält, die an einer seitlichen Abtriebsstelle der Antriebseinrichtung angetrieben wird.
Mit einer solchen Kettensäge kann man auf Grund der seitlichen Anordnung der Sägeeinrichtung einen Sägeschnitt auch in unmittelbarer Nähe eines dem abzusägenden Gegenstand benachbarten Hindernisses durchführen, so beispielsweise bei einem abzusägenden Baum in der Nähe des Erdbodens. Dabei befindet sich die Sägeeinrichtung bei den bekannten Kettensägen stets an der gleichen Seite. Dementsprechend müssen die bestehenden Kettensägen alle in gleicher Weise gehalten werden, was für den einen oder anderen unbequem und für manche Anwendungen ungeeignet sein kann.
Die vorliegende Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, hier Abhilfe zu schaffen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Bereich beider einander entgegengesetzten Geräteseiten jeweils eine Abtriebsstelle vorhanden und die Sägeeinrichtung wahlweise im Bereich der einen oder der anderen Geräteseite anordenbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Kettensäge kann die Sägeeinrichtung also von der einen zur anderen Seite hin umgesetzt werden, so daß eine Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse erfolgen kann. So wird beispielsweise ein Rechtshänder die Kettensäge eher mit im Bereich der beim Betrieb von ihm aus gesehen rechten Geräteseite angeordneter Sägeeinrichtung verwenden, während ein Linkshänder eher die linke Geräteseite bevorzugt. Diese Anpassung kann beim Kauf der Kettensäge seitens des Händlers erfolgen oder bei entsprechendem Geschick auch vom Benutzer vorgenommen werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Kettensäge in schematischer Seitenansicht mit abgeschnitten gezeichneter Sägeeinrichtung,
Fig. 2
die Kettensäge nach Fig. 1, teilweise (rückwärtiger Bereich) in Draufsicht von oben und teilweise (Antriebseinrichtung und Sägeeinrichtung) im Schnitt gemäß der Schnittlinie II-II,
Fig. 3
die Kettensäge nach den Fig. 1 und 2 in schematischer Vorderansicht gemäß Pfeil III,
Fig. 4
die gleiche Kettensäge mit im Bereich der rechten Geräteseite angeordneter Sägeeinrichtung in Schrägansicht,
Fig. 5
die Kettensäge nach Fig. 4 in gleicher Schrägansicht, wobei die beim Seitenwechsel umzusetzenden Teile explosionsartig dargestellt sind,
Fig. 6
die gleiche Kettensäge, jedoch mit im Bereich der linken Geräteseite angeordneter Sägeeinrichtung, in Schrägansicht,
Fig. 7
eine der Fig. 5 entsprechende Explosionsdarstellung für die Kettensäge nach Fig. 6 und
Fig. 8
die das Umlenkgetriebe und den Schmiermittelbehälter enthaltende vordere Gerätepartie, an der die Sägeeinrichtung angebracht wird, in Einzeldarstellung in Schrägansicht.
Die aus der Zeichnung hervorgehende Kettensäge 1 ist als Handgerät ausgebildet und weist ein beim Ausführungsbeispiel längliches Gerätegehäuse 2 auf, das eine Handgriffanordnung trägt, die von einem hinteren, im rückwärtigen Bereich des Gerätegehäuses 2 an dessen Oberseite angeordneten Handgriff 3 und einem vorderen Handgriff 4 gebildet wird, der sich weiter vorne oberhalb der Geräte-Oberseite 5 befindet, so daß die Kettensäge 1 mit beiden Händen gehalten werden kann.
Die Kettensäge 1 enthält ferner eine im Gerätegehäuse 2 angeordnete Antriebseinrichtung mit einem Antriebsmotor 6, beim Ausführungsbeispiel ein Elektromotor, sowie eine die eigentliche Sägearbeit ausführende Sägeeinrichtung 7, die ein schwertartiges Sägeketten-Führungselement 8 und eine Sägekette 9 aufweist, die lediglich in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Das Sägeketten-Führungselement 8 ragt von der Geräte-Vorderseite 10 nach vorne und endet frei. Dabei ist das Sägeketten-Führungselement 8 seitlich am Gerätegehäuse 2 angebracht. Die Sägekette 9 ist am Umfang des schwertartigen Führungselements 8 gelagert und läuft diesem entlang in einer durch das schwertartige Führungselement 8 vorgegebenen Kettenebene.
Die Sägeeinrichtung 7 kann wahlweise im Bereich der einen oder der entgegengesetzten anderen Geräteseite 11 angeordnet werden. Die Sägeeinrichtung 7 befindet sich also in Gebrauchslage vom Benutzer aus gesehen entweder im Bereich der rechts angeordneten Gehäuseseite 11 oder im Bereich der links angeordneten Gehäuseseite 12, wobei diese Gehäuseseiten im wesentlichen parallel zur Kettenebene angeordnet sind. Es versteht sich, daß die beiden Geräteseiten 11, 12 auch eine abgerundete oder vorspringende Teile usw. aufweisende Gestalt haben können.
Im Bereich beider Geräteseiten 11, 12 ist jeweils eine Abtriebsstelle 13 bzw. 14 der Antriebseinrichtung angeordnet, an der die in ihrer jeweiligen Position befindliche Sägekette 9 angetrieben wird.
Die Sägeeinrichtung 7 kann also je nach den Erfordernissen an der einen oder anderen Geräteseite 11, 12 angebracht werden, wobei das Umsetzen entweder fabrikseitig oder beim Händler erfolgt oder auch vom Anwender ausgeführt werden kann.
An den beiden Abtriebsstellen 13, 14 ist jeweils ein Abtriebswellen-Endbereich 15 bzw. 16 angeordnet. Es kann sich um voneinander getrennte, jedoch vom gleichen Antriebsmotor aus angetriebene Abtriebswellen handeln, zweckmäßigerweise werden die beiden Abtriebswellen-Endbereiche 15, 16 jedoch von einer in quer zur Kettenebene gerichteten Querrichtung durchgehenden Abtriebswelle 17 gebildet. Zwischen dem Antriebsmotor 6 und der Abtriebswelle 17 befindet sich ein entsprechendes Umlenkgetriebe, wobei die Anordnung beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel so getroffen ist, daß die Motorwelle 18 des Antriebsmotors 6 in zur Kettenebene paralleler Geräte-Längsrichtung L verläuft und das Umlenkgetriebe ein Kegelradgetriebe ist, das von einem auf der Motorwelle 18 sitzenden Kegelrad 19 und von einem auf der Abtriebswelle 17 angeordneten Kegelrad 20 gebildet wird, die den Richtungen der Motorwelle 18 und der Abtriebswelle 17 entsprechend rechtwinkelig zueinander stehen und miteinander kämmen. Setzt man also den Antriebsmotor 6 in Betrieb - hierzu ist ein vom Benutzer zu betätigender Ein-/Aus-Schalter 21 im Bereich des hinteren Handgriffs 3 vorhanden -, rotiert die Motorwelle 18 und mit dieser das Kegelrad 19, das das andere Kegelrad 20 und mit diesem die durchgehende Abtriebswelle 17 in Rotation versetzt. Beim Ausführungsbeispiel rotieren also die beiden Abtriebswellen-Endbereiche 15, 16 stets gemeinsam, also nicht nur der Abtriebswellen-Endbereich, der die Sägekette 9 antreibt.
Auf der Motorwelle sitzt noch ein Lüfterrad 22, das wie die sonstigen Einzelheiten des Umlenkgetriebes im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter von Bedeutung ist.
Den beiden Abtriebswellen-Endbereichen 15, 16 ist ein Abtriebszahnrad 23 zugeordnet, das zwischen den beiden Abtriebswellen-Endbereichen umsetzbar ist. Das Abtriebszahnrad 23 wird also auf dem Abtriebswellen-Endbereich befestigt, bei dem sich die Sägeeinrichtung 7 befindet. Dies ist in den Fig. 1 bis 5 der Endbereich 15 und in den Fig. 6 und 7 der Endbereich 16. Verlagert man die Sägeeinrichtung 7 auf die andere Seite, wird auch das Abtriebsrad 23 umgesetzt und auf dem jeweils anderen Abtriebswellen-Endbereich drehfest angebracht.
Die Anordnung könnte prinzipiell jedoch auch so getroffen sein, daß auf beiden Abtriebswellen-Endbereichen jeweils ein stets dort verbleibendes Abtriebszahnrad sitzt.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, befindet sich das Abtriebsrad 23 hinter dem hinteren Ende 24 des Sägeketten-Führungselements 8, wobei die um das Führungselement 8 herumlaufende Sägekette 9 hinten um das Abtriebsrad 23 geführt ist und mit diesem in Eingriff steht, wie in Fig. 1 angedeutet ist (in Fig. 2 wurde die Sägekette der Obersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet).
Zur Lagerung des schwertartigen Führungselements 8 am Gerätegehäuse weist das Führungselement 8 an seinem hinteren Endbereich einen Längsschlitz 25 auf, dem an beiden Geräteseiten 11, 12 jeweils ein Führungselement-Lagerglied zugeordnet ist, auf das das Sägeketten-Führungselement 8 mit seinem Längsschlitz 25 aufgesteckt wird. Auf Grund des Längsschlitzes 25 kann die Längslage des Führungselements 8 variieren. Die Befestigung an der betreffenden Geräteseite kann in üblicher Weise mit Hilfe von Befestigungsschrauben erfolgen.
In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels wäre es auch möglich, nur ein solches Führungselement-Lagerglied vorzusehen und dieses bei einem Seitenwechsel der Sägeeinrichtung 7 zusammen mit dieser umzusetzen. Ferner ist, wie bei solchen Kettensägen üblich, eine Kettenspanneinrichtung 28 vorhanden, die ein von außen her zugängliches Betätigungsglied 29 aufweist. Da solche Kettenspanneinrichtungen 28 weithin bekannt sind, erübrigt sich eine eingehendere Erläuterung ihres Aufbaus und ihrer Wirkungsweise. Die Kettenspanneinrichtung 28 befindet sich im Bereich der Sägeeinrichtung 7 und kann ebenfalls zusammen mit dieser von der einen Geräteseite zur anderen Geräteseite umgesetzt werden.
Beim Sägen mit einer Kettensäge können erhebliche Schläge auftreten. Um dies zu vermeiden, das heißt die auftretenden Stöße aufzufangen, weisen Kettensägen üblicherweise eine Stoßfängereinrichtung auf, die von zwei beiderseits der Kettenebene angeordneten Stoßfängern 30, 31 gebildet wird, die vor die Geräte-Vorderseite 10 vorstehen und an ihrem vorstehenden Bereich Zähne 32 od. dgl. aufweisen, die nach vorne gerichtet sind. Beim Betrieb wird die Kettensäge so an das Werkstück angesetzt, daß sich die Zähne 32 in das Werkstück eindrücken, so daß die Kettensäge besser in ihrer Position bleibt. Die beiden Stoßfänger 30, 31 weisen eine längliche Gestalt auf und erstrecken sich in Richtung von der Geräte-Unterseite zur Geräte-Oberseite, so daß sie unten und oben über die Sägeeinrichtung 7, das heißt über die Sägekette 9, überstehen.
Diese "gebißartige" Stoßfängereinrichtung 30, 31 könnte prinzipiell im Bereich beider Geräteseiten vorhanden sein, zweckmäßigerweise ist jedoch auch hier vorgesehen, daß die Stoßfängereinrichtung 30, 31 zusammen mit der Sägeeinrichtung 7 von der einen Seite zur anderen Seite hin umgesetzt werden kann.
Von den beiden Stoßfängern 30, 31 wird der der jeweiligen Geräteseite, an der die Sägeeinrichtung 7 angeordnet wird, entferntere und somit sozusagen innen angeordnete Stoßfänger 31 an das Gerätegehäuse 2 angeschraubt, wonach man die Sägeeinrichtung 7 und schließlich noch ein äußeres Abdeckelement - wird noch erläutert - anbringt, an dem der äußere Stoßfänger 30 angeordnet sein kann. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß ein den inneren Stoßfänger 31 am Gerätegehäuse haltender Gewindebolzen 34 eine neben der Sägekette in die Kettenebene ragende Partie 35 aufweist, die eine Kettenfangeinrichtung 36 bildet. Reißt die Sägekette 9 aus irgendeinem Grunde, wird sie von dieser Kettenfangeinrichtung 36 sozusagen gefangen und schlingt sich um sie herum.
Die Kettenfangeinrichtung könnte prinzipiell auch anders aussehen und beispielsweise von einem nicht an der Befestigung des Stoßfängers 31 teilhabenden Bolzen gebildet werden.
Beim Ausführungsbeispiel wird beim Seitenwechsel der Sägeeinrichtung 7 auch die Kettenfangeinrichtung 36 umgesetzt. Prinzipiell wäre es jedoch wie bei den anderen geschilderten Zusatzeinrichtungen zur Sägeeinrichtung möglich, im Bereich beider Geräteseiten 11, 12 eine Kettenfangeinrichtung, die auch anders als beim Ausführungsbeispiel ausgebildet sein könnte, vorzusehen.
Die beiden Abtriebswellen-Endbereiche 15, 16 sind jeweils durch eine seitliche Gehäusewand 37 bzw. 38 geführt und stehen vor diese vor, so daß das Abtriebsrad 23 aufgesetzt werden kann. An den Gehäusewänden 37, 38 können auch die Zusatzeinrichtungen wie das Führungselement-Lagerglied 26 bzw. 27, der innere Stoßfänger 31 und die Kettenfangeinrichtung 36 befestigt werden. Dabei handelt es sich im Falle einer umsetzbaren Zusatzeinrichtung um eine lösbare Befestigung. Andernfalls, wenn die betreffende Zusatzeinrichtung an beiden Geräteseiten vorhanden ist, wie es beim Ausführungsbeispiel bei dem Führungselement-Lagerglied 26, 27 der Fall ist, kann es sich auch um eine unlösbare Befestigung handeln.
Die beiden Abtriebsstellen 13, 14 und somit auch die Gehäusewände 37, 38 mit den daran sitzenden Einrichtungen sind jeweils durch ein lösbar am Gerätegehäuse 2 befestigtes Abdeckelement 39 bzw. 40 nach außen hin abgedeckt. Das an der Seite der Sägeeinrichtung 7 angeordnete Abdeckelement 39 überdeckt auch den rückwärtigen Endbereich der Sägeeinrichtung 7.
Die beiden Abdeckelemente 39, 40 weisen beim Ausführungsbeispiel eine deckel- oder haubenartige Gestalt auf und sind beim Ausführungsbeispiel mittels eines Gewindebolzens 41 bzw. 42 und außen aufgeschraubter Gewindemutter 43 bzw. 44 lösbar am Gerätegehäuse festgelegt.
In diesem Zusammenhang ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die beiden Abdeckelemente 39, 40 vertauschbar am Gerätegehäuse 2 angeordnet sind und zusammen mit der Sägeeinrichtung 7 umgesetzt werden, so daß an der Seite der Sägeeinrichtung 7 stets das Abdeckelement 39 und an der entgegengesetzten Seite das Abdeckelement 40 angeordnet ist. Ein Grund, weshalb das Abdeckelement 39 stets bei der Sägeeinrichtung 7 angebracht wird, besteht darin, daß dieses Abdeckelement 39, wie bereits angedeutet, den äußeren Stoßfänger 30 der Stoßfängereinrichtung trägt. Während also der innere Stoßfänger 31 für sich umgesetzt wird, ist der äußere Stoßfänger 30 an dem Abdeckelement 39 angeordnet und wechselt somit zusammen mit diesem die Geräteseite.
Dieses Abdeckelement 39 läßt an der Geräte-Vorderseite 10 einen schlitzartigen Bereich frei, durch den das schwertartige Sägeketten-Führungselement 8 und die Sägekette 9 in den Zwischenraum zwischen der betreffenden Gehäusewand 37 bzw. 38 und dem Abdeckelement 39 eintreten können. Die Kettensäge 1 enthält des weiteren eine Kettenschmiereinrichtung. Hierzu weist das Gerätegehäuse 2 an beiden Geräteseiten 11, 12 neben der jeweiligen Kettenebene, beim Ausführungsbeispiel an einem das Führungselement-Lagerglied 26 bzw. 27 bildenden Teil, jeweils eine Schmiermittelöffnung 45 bzw. 46 für den Austritt von Schmiermittel zum Schmieren der vorbeilaufenden Sägekette 9 auf. Es wird jedoch stets nur die Schmiermittelöffnung 45 bzw. 46 aktiv benötigt, die an der Geräteseite angeordnet ist, an der sich die Sägeeinrichtung 7 befindet. Die an der anderen Geräteseite vorhandene Schmiermittelöffnung muß dagegen abgedichtet werden. Hierzu weist das der Sägeeinrichtung 7 entgegengesetzte und der jeweils unbenutzten Abtriebsstelle 13 bzw. 14 zugeordnete Abdeckelement 40 ein die zugewandte Schmiermittelöffnung 45 bzw. 46 abdichtendes Dichtelement 47 auf. Beim Festschrauben des Abdeckelements 40 legt sich das Dichtelement 47 gegen die zugewandte Schmiermittelöffnung, so daß diese fest verschlossen wird.
In dem Gerätegehäuse befindet sich ein Schmiermittelbehälter 48, der das flüssige Schmiermittel enthält, das über entsprechende Leitungen, die nicht dargestellt sind, zu den beiden Schmiermittelöffnungen 45, 46 geführt wird. Zum Vorfördern des Schmiermittels ist eine Schmiermittelpumpe 49 vorhanden.
Der Schmiermittelbehälter 48 bildet einen von außen her sichtbaren und sich in Höhenrichtung H (dies ist die von der Geräte-Unterseite zur Geräte-Oberseite gehende Richtung) erstreckenden Sichtstreifen 50 aus durchsichtigem Material, der beim Ausführungsbeispiel an der Geräte-Vorderseite 10 angeordnet ist. Dieser Sichtstreifen 50 bildet eine Füllstandsanzeige, so daß jederzeit gesehen werden kann, ob noch genügend Schmiermittel vorhanden ist. Das Gerätegehäuse weist an der Stelle des Sichtstreifens 50 einen entsprechenden Längsschlitz auf.
An der Geräte-Oberseite befindet sich eine Schmiermittel-Einfüllöffnung, die durch einen lösbaren Deckel 51 verschlossen ist.
Ferner kann eine von außen her betätigbare Schmiermittel-Reguliereinrichtung zum Regulieren der Schmiermittelzufuhr zur Sägekette vorhanden sein. Die zugehörige Betätigungseinrichtung 52 sitzt ebenfalls außen am Gehäuse und dabei beim Ausführungsbeispiel ebenfalls wie der Schmiermitteldeckel 51 an der Geräte-Oberseite. Bei der Betätigungseinrichtung 52 kann es sich um eine Regulierschraube handeln.
Das Gerätegehäuse 2 setzt sich aus zwei in Längsrichtung L aufeinanderfolgenden Partien zusammen, wobei die der Sägeeinrichtung 7 entgegengesetzte hintere Gerätepartie 53 den Antriebsmotor 6 und die der Sägeeinrichtung 7 zugewandte vordere Gerätepartie 54 das Umlenkgetriebe mit der Abtriebswelle 17 und die Schmiermittelversorgung enthält.
Die Handgriffanordnung ist entweder symmetrisch zu der zur Kettenebene parallelen Geräte-Mittelebene 55 ausgebildet oder, sofern sie unsymmetrisch ist, einem Seitenwechsel der Sägeeinrichtung 7 entsprechend umsetzbar. Beim Ausführungsbeispiel erstreckt sich der der Sägeeinrichtung 7 entgegengesetzte hintere Handgriff 3 in der Geräte-Mittelebene 55, so daß er bei einem Seitenwechsel der Sägeeinrichtung 7 unverändert bleiben kann. Unterhalb des hinteren Handgriffs 3 befindet sich eine Greifausnehmung 56 zum Durchgreifen der den hinteren Handgriff 3 haltenden Hand. Diese Greifausnehmung 56 befindet sich zwischen dem hinteren Handgriff 3 und einer der Geräte-Unterseite zugewandten Handschutz-Gehäusepartie 57, die symmetrisch mit Bezug auf die Geräte-Mittelebene 55 ausgebildet ist und in Draufsicht von oben (Fig. 2) nach beiden Seiten hin über den hinteren Handgriff 3 vorsteht. Auf diese Weise wird die jeweilige Hand nach unten hin geschützt, und zwar unabhängig davon, ob der hintere Handgriff 3 mit der linken oder der rechten Hand gehalten wird.
Der vordere Handgriff 4 weist dagegen eine bügelartige Gestalt auf und bildet eine sich oberhalb der Geräte-Oberseite 5 in Querrichtung erstreckende Querpartie 58 und eine sich mit Abstand zur betreffenden Geräteseite in Höhenrichtung H erstreckende Seitenpartie 59, so daß man den vorderen Handgriff nicht nur an der Querpartie 58, sondern auch an der Seitenpartie 59 ergreifen kann. Der vordere Handgriff 4 ist somit unsymmetrisch mit Bezug auf die Geräte-Mittelebene 55 ausgebildet. Er ist daher in zwei um 180° verdrehten Positionen am Gerätegehäuse 2 befestigbar, so daß er bei einem Seitenwechsel der Sägeeinrichtung 7 so umgesetzt werden kann, daß die HandgriffSeitenpartie 59 jeweils an der der Sägeeinrichtung 7 entgegengesetzten Geräteseite angeordnet ist. Der vordere Handgriff 4 ist an das Gerätegehäuse angeschraubt, wobei die zugehörigen Befestigungsschrauben bzw. Befestigungslöcher aus der Zeichnung ersichtlich sind. Der vordere Handgriff 4 bildet einen oberen Schenkel 60 und einen unteren Schenkel 61, die an der Oberseite bzw. an der Unterseite des Gerätegehäuses zur Anlage gelangen und mit dem Gehäuse verschraubt werden.
Vor der Querpartie 58 des vorderen Handgriffs 4 befindet sich eine an sich bekannte Handschutzwand 62, die quer zur Geräte-Mittelebene 55 steht und symmetrisch zu dieser ausgebildet und angeordnet ist. Somit wird auch die jeweils den vorderen Handgriff 4 haltende Hand gegen Fremdeinwirkung von vorne her geschützt.
Die Handschutzwand 62 übt noch eine weitere Funktion aus, was ebenfalls bereits bekannt ist. Sie ist um eine in Querrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar am Gerätegehäuse gelagert und schaltet bei einem Hochschlagen der Kettensäge vom Werkstück weg die Kettensäge automatisch ab, da sie sich bei diesem Hochschlagen verschwenkt und eine entsprechende Schalterbetätigung ausführt.

Claims (19)

  1. Als Handgerät ausgebildete Kettensäge, mit einem eine Handgriffanordnung tragenden Gerätegehäuse, einer im Gerätegehäuse angeordneten, einen Antriebsmotor enthaltenden Antriebseinrichtung und einer im Bereich einer Geräteseite angeordneten Sägeeinrichtung, die ein am Gerätegehäuse angebrachtes, an dessen Vorderseite vor dieses vorstehendes, schwertartiges Sägeketten-Führungselement und eine am Umfang des Führungselements gelagerte, in einer zur Geräteseite im wesentlichen parallelen Kettenebene endlos um das Führungselement umlaufende Sägekette enthält, die an einer seitlichen Abtriebsstelle der Antriebseinrichtung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich beider einander entgegengesetzten Geräteseiten (11, 12) jeweils eine Abtriebsstelle (13 bzw. 14) vorhanden und die Sägeeinrichtung (7) wahlweise im Bereich der einen oder der anderen Geräteseite anordenbar ist.
  2. Kettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Abtriebsstellen (13, 14) jeweils ein Abtriebswellen-Endbereich (15 bzw. 16) der Antriebseinrichtung angeordnet ist, wobei zum Antreiben der Sägekette (9) entweder die beiden Abtriebswellen-Endbereiche jeweils ein Abtriebsrad tragen oder den beiden Abtriebswellen-Endbereichen (15, 16) ein umsetzbares Abtriebsrad (23) zugeordnet ist.
  3. Kettensäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abtriebswellen-Endbereiche (15, 16) von einer in quer zur Kettenebene gerichteten Querrichtung durchgehenden Abtriebswelle (17) gebildet werden.
  4. Kettensäge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (18) des Antriebsmotors (6) in zur Kettenebene paralleler Geräte-Längsrichtung (L) verläuft und die beiden Abtriebswellen-Endbereiche (15, 16) bzw. die diese bildende durchgehende Abtriebswelle (17) über ein Umlenkgetriebe angetrieben werden.
  5. Kettensäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkgetriebe ein Kegelradgetriebe (19, 20) ist.
  6. Kettensäge nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abtriebswellen-Endbereiche (15, 16) jeweils aus einer seitlichen Gehäusewand (37, 38) vorstehen.
  7. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzeinrichtungen zur Sägeeinrichtung (7), beispielsweise eine Kettenspanneinrichtung (28), eine eine gerissene Kette fangende Kettenfangeinrichtung (33), ein in einen Längsschlitz (25) des schwertartigen Führungselements (8) eingreifendes Führungs-Lagerglied (26, 27) und/oder eine von zwei beiderseits der Kettenebene angeordneten, nach vorne hin vorstehende Zähne (32) od.dgl. aufweisenden Stoßfängern (30, 31) gebildete Stoßfängereinrichtung, jeweils entweder nur einmal vorhanden und zusammen mit der Sägeeinrichtung (7) wahlweise im Bereich der einen oder der anderen Geräteseite (11, 12) anordenbar sind oder im Bereich beider Geräteseiten (11, 12) vorgesehen sind.
  8. Kettensäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der der jeweiligen Geräteseite entferntere innere Stoßfänger (31) der jeweiligen Stoßfängereinrichtung an das Gerätegehäuse (2) angeschraubt ist, wobei ein den Stoßfänger (31) am Gehäuse haltender Gewindebolzen (34) eine neben der Sägekette (9) in die Kettenebene ragende und die Kettenfangeinrichtung (33) bildende Partie aufweist.
  9. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abtriebsstellen (13, 14) jeweils durch ein lösbar am Gerätegehäuse (2) befestigtes Abdeckelement (39, 40) nach außen hin abgedeckt sind, von denen das an der Seite der Sägeeinrichtung (7) angeordnete Abdeckelement auch den rückwärtigen Endbereich der Sägeeinrichtung (7) überdeckt.
  10. Kettensäge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abdeckelemente (39, 40) vertauschbar am Gerätegehäuse (2) angeordnet sind und zusammen mit der Sägeeinrichtung (7) umgesetzt werden, wobei das der Sägeeinrichtung (7) zugeordnete Abdeckelement (39) den äußeren Stoßfänger (30) der Stoßfängereinrichtung trägt.
  11. Kettensäge nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse (2) an beiden Geräteseiten (11, 12) neben der jeweiligen Kettenebene eine Schmiermittelöffnung (45, 46) für den Austritt von Schmiermittel zum Schmieren der vorbeilaufenden Sägekette (9) aufweist und daß die beiden Abdeckelemente (39, 40) vertauschbar am Gerätegehäuse (2) angeordnet sind und zusammen mit der Sägeeinrichtung (7) umgesetzt werden, wobei das der Sägeeinrichtung (7) entgegengesetzte und der jeweils unbenutzten Abtriebsstelle zugeordnete Abdeckelement (40) ein die zugewandte Schmiermittelöffnung abdichtendes Dichtelement (47) trägt.
  12. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Gerätegehäuse (2) ein flüssiges Schmiermittel zum Schmieren der Sägekette (9) aufnehmender Schmiermittelbehälter (48) angeordnet ist, der einen von außen her sichtbaren und sich in Höhenrichtung erstreckenden Sichtstreifen (50) aus durchsichtigem Material bildet.
  13. Kettensäge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtstreifen (50) an der Vorderseite (10) des Gerätegehäuses angeordnet ist.
  14. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine von außen her betätigbare Schmiermittel-Reguliereinrichtung (52) zum Regulieren der Schmiermittelzufuhr zur Sägekette (9) vorhanden ist.
  15. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffanordnung symmetrisch zu der zur Kettenebene parallelen Geräte-Mittelebene ausgebildet oder, sofern sie unsymmetrisch ist, einem Seitenwechsel der Sägeeinrichtung (7) entsprechend umsetzbar ist.
  16. Kettensäge nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffanordnung einen hinteren Handgriff (3) aufweist, der sich im der Sägeeinrichtung (7) entgegengesetzten rückwärtigen Bereich des Gerätegehäuses (2) an dessen Oberseite in der Geräte-Mittelebene (55) erstreckt.
  17. Kettensäge nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem hinteren Handgriff (3) eine durch eine Greifausnehmung (56) zum Durchgreifen der den hinteren Handgriff (3) haltenden Hand vom hinteren Handgriff (3) getrennte, der Geräte-Unterseite zugewandte Handschutz-Gehäusepartie (57) gegenüberliegt, die symmetrisch mit Bezug auf die Geräte-Mittelebene (55) ausgebildet ist und in Draufsicht von oben nach beiden Seiten hin über den hinteren Handgriff (3) vorsteht.
  18. Kettensäge nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffanordnung einen vorderen Handgriff (4) mit einer sich oberhalb der Geräte-Oberseite in Querrichtung erstreckenden Handgriff-Querpartie (58) aufweist, vor der eine quer zur Geräte-Mittelebene (55) stehende und symmetrisch zu dieser ausgebildete Handschutzwand (62) angeordnet ist.
  19. Kettensäge nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffanordnung einen vorderen Handgriff (4) bügelartiger Gestalt aufweist, der eine sich oberhalb der Geräte-Oberseite in Querrichtung erstreckende Querpartie (58) und eine sich mit Abstand zu einer Geräteseite erstreckende Seitenpartie (59) bildet und in zwei um 180° verdrehten Positionen am Gerätegehäuse (2) befestigbar ist, so daß der vordere Handgriff (4) bei einem Seitenwechsel der Sägeeinrichtung (7) so umsetzbar ist, daß die Handgriff-Seitenpartie (59) jeweils an der der Sägeeinrichtung (7) entgegengesetzten Geräteseite angeordnet ist.
EP98121693A 1997-12-11 1998-11-13 Kettensäge mit einem wahlweise links oder rechts anordbaren Schwert Withdrawn EP0922546A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755006A DE19755006C1 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Kettensäge
DE19755006 1997-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0922546A2 true EP0922546A2 (de) 1999-06-16
EP0922546A3 EP0922546A3 (de) 2002-03-20

Family

ID=7851521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121693A Withdrawn EP0922546A3 (de) 1997-12-11 1998-11-13 Kettensäge mit einem wahlweise links oder rechts anordbaren Schwert

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0922546A3 (de)
DE (1) DE19755006C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110058A1 (it) * 2011-02-28 2012-08-29 Zanon S R L Motosega a catena
US20210339420A1 (en) * 2016-02-23 2021-11-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Chainsaw

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1531930A (en) * 1923-05-29 1925-03-31 Charles M Harrison Portable electric handsaw
GB827698A (en) * 1958-03-28 1960-02-10 Charles James Vagim A manually operable portable circular saw and a chain saw attachment therefor
DE3114906A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-28 MSR Gesellschaft für Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik mbH, 3302 Cremlingen Hand-motorkettensaege
US4535910A (en) * 1983-08-30 1985-08-20 Kioritz Corporation Tank cap for powered machine
US4802555A (en) * 1981-02-13 1989-02-07 Komatsu Zenoah Co. Oil supply system
DE3825477A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Festo Kg Insbesondere als handkreissaege ausgebildetes transportables trenngeraet
DE4205986A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Stihl Maschf Andreas Motorkettensaege mit einem griffbuegel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1531930A (en) * 1923-05-29 1925-03-31 Charles M Harrison Portable electric handsaw
GB827698A (en) * 1958-03-28 1960-02-10 Charles James Vagim A manually operable portable circular saw and a chain saw attachment therefor
US4802555A (en) * 1981-02-13 1989-02-07 Komatsu Zenoah Co. Oil supply system
DE3114906A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-28 MSR Gesellschaft für Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik mbH, 3302 Cremlingen Hand-motorkettensaege
US4535910A (en) * 1983-08-30 1985-08-20 Kioritz Corporation Tank cap for powered machine
DE3825477A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Festo Kg Insbesondere als handkreissaege ausgebildetes transportables trenngeraet
DE4205986A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Stihl Maschf Andreas Motorkettensaege mit einem griffbuegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110058A1 (it) * 2011-02-28 2012-08-29 Zanon S R L Motosega a catena
US20210339420A1 (en) * 2016-02-23 2021-11-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Chainsaw

Also Published As

Publication number Publication date
DE19755006C1 (de) 1999-06-24
EP0922546A3 (de) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3321049B1 (de) Handgeführte, tragbare schneidvorrichtung mit einer schneidgarnitur
DE602004002331T2 (de) Vegetationsästungsvorrichtung
DE112007003732B4 (de) Schneid- oder Sägemaschine
EP2832497B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE2816485C2 (de) Handgriffausbildung an einem tragbaren kraftbetriebenen Werkzeug, insbesondere Motorsäge, Heckenschere od. dgl.
DE4223764B4 (de) Handgeführter Kantenschneider
DE4138324C2 (de)
EP0922546A2 (de) Kettensäge mit einem wahlweise links oder rechts anordbaren Schwert
DE3114906A1 (de) Hand-motorkettensaege
DE102007008355B4 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE2754862C2 (de) Walzenschrämmaschine, insbesondere für niedrige Flöze
DE1220284B (de) Bandsaege, insbesondere zum Trennen von Grossviehkoerpern
DE10353737B4 (de) Kettenspannvorrichtung für eine Motorkettensäge
DE839411C (de) Schutzvorrichtung fuer Band- und Kreissaegen, Fraesmaschinen od. dgl.
EP0621821A1 (de) Spanreissschutz für sägemaschinen mit sägeblatt.
DE10348587B3 (de) Tischkreissäge mit einer Schutzhaube für das Sägeblatt sowie einer neigbaren auf der Schutzhaube angebrachten Abdeckplatte
DE3507188A1 (de) Maschinell antreibbare saege zum durchtrennen von nichtmetallischen materialien wie kork, eternit, glasfaser, plexiglas o.dgl.
DE8816301U1 (de) Kettensäge
DE1502705A1 (de) Kaltsaege
DE19700343C2 (de) Kantenschneider
DE3017265C2 (de) Motorkettensäge für Handbetrieb
DE3445431C2 (de)
EP1440777B1 (de) Kettensäge
DE2726517A1 (de) Tragbare antriebseinrichtung
DE1179412B (de) Schneidgeraet fuer die Forstwirtschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020921