EP0897039A1 - Verfahren zur Vervollständigung von konstruktiven Körpern, insbesondere von Bauwerkskörpern, mit Dämmeigenschaften aufweisenden Verkleidungselementen, dazu verwendete Elemente und Methoden für deren Herstellung - Google Patents

Verfahren zur Vervollständigung von konstruktiven Körpern, insbesondere von Bauwerkskörpern, mit Dämmeigenschaften aufweisenden Verkleidungselementen, dazu verwendete Elemente und Methoden für deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0897039A1
EP0897039A1 EP98250288A EP98250288A EP0897039A1 EP 0897039 A1 EP0897039 A1 EP 0897039A1 EP 98250288 A EP98250288 A EP 98250288A EP 98250288 A EP98250288 A EP 98250288A EP 0897039 A1 EP0897039 A1 EP 0897039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
cladding
embossed
embossing
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98250288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897039B1 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THUERINGER DAEMMSTOFFWERKE GMBH & CO. KG
Original Assignee
Thueringer Dammstoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19734943A external-priority patent/DE19734943C2/de
Priority claimed from DE19736870A external-priority patent/DE19736870C2/de
Priority claimed from DE19746459A external-priority patent/DE19746459C2/de
Application filed by Thueringer Dammstoffwerke GmbH filed Critical Thueringer Dammstoffwerke GmbH
Priority to EP01118204A priority Critical patent/EP1152093B1/de
Priority to DK01118204T priority patent/DK1152093T3/da
Publication of EP0897039A1 publication Critical patent/EP0897039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897039B1 publication Critical patent/EP0897039B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7641Elements for window or door openings, or for corners of the building
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7683Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0454Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with decorative effects

Definitions

  • the invention relates to a method for completing constructive bodies, in particular of building bodies with cladding elements having insulating properties, used elements and methods for their production, in which the body to be completed after a full coverage of a partial Be subjected to assessment, then take measures to change the state of the body, which brings about constructive properties as well as the design of the surface of the body, including the arrangement the cladding elements and their manufacture.
  • the prior art provides cladding elements that only have individual properties, such as either good insulation behavior, useful construction properties and a high have an aesthetic effect, each separately. Cladding elements that have such properties combine in themselves are not known from the prior art. With cladding elements, which should have a sufficient insulation effect is the later one Surface treatment for the formation of surfaces to ward off aggressive Environmental influences, such as plaster layers and color coatings as a finishing treatment, not possible and can only be carried out with great expenditure on equipment. The Implementation is still limited by the fact that the cladding elements with insulating properties have a low internal strength and it due to the loads of the Surface treatments and meteorological influences to destroy the Cladding elements can come.
  • Another significant disadvantage is that it is for the continuous production of the cladding elements, which is also largely should have a profile and a contour of the surface, not a continuous one Manufacturing process there.
  • a remarkable one The disadvantage of this method is that the contouring of the surface of these parts only weak and not deep-acting, and the elements made with it no particularly striking embossing and much less contouring preserve their surface.
  • This disadvantage is also the registration according to the official File number 197 34 943.9 own. So that are produced by this process Elements for facade cladding of the surfaces of building structures after a certain modular system, using a descriptive grid method, not suitable.
  • insulation elements or cladding elements made of mineral wool manufacture and profile their surface.
  • the element is a structure with mineral fibers arranged horizontally to its large areas. Due to the structure, the horizontally ordered ones spring back Mineral fibers, even with a high binder content and relatively high density.
  • an embossing of the surface of permanent shape can arise Mineral fibers mixed with binders, in the moist, unbound state in forms given and deformed in it. Only the surface of the product should be surface structured become, a moist layer of a fiber material is on this surface of the element or fiber mixture, mixed with binders and shape stabilizers, applied with Embossing tools processed and then subjected to a drying process.
  • DE 40 40 925 A1 discloses a method and an apparatus for producing molded parts from planes Blanks or preforms made of cellulose or lignocellulose random-fiber fleece provided with binders.
  • a random fiber fleece is used here used by applying pressure and temperature at which the preform by compresses a one-sided fluid pressure over the entire surface against a shaping tool and being molded.
  • the process has the disadvantage that the entire Base body is deformed and not just the surface of a cladding to be structured or insulation element.
  • the plaster base can a textile material or from another planar, formable material consist.
  • Plaster mortar carrier coatings made of a textile or paper-like material existing, are applied to the surfaces of the components with a Coating should be provided and firmly connected to them.
  • the material of the backing layer is designed to match the material properties of the material to be applied Adapts surface coating and connects to it. A connection is then easy when the surface coating is applied to a flat surface. If the plastering mortar is fresh and has a high moisture factor, draws this moisture at the time of application into the carrier layer and expands it.
  • the invention has for its object a method for completing constructive Bodies, in particular building structures, with insulating properties Cladding elements, the elements and methods used for them Production in which the building structure to be completed is based on a full-surface Condition assessment undergo a partial assessment to take action afterwards to change the state of the body, taking the measures to bring about of constructive properties as well as the design of the surface of the Bodies include, including the shape of the trim elements and their To create an arrangement with which it is possible in a continuous, through previous technological considerations adapting process, as part of a continuing, complementary arrangement of on the basis of a prefabrication manufactured elements the cladding of the surfaces, in a closed cladding process, without subsequent treatment of the surfaces can.
  • the cladding elements a self-sufficient, to give a self-contained form and thus create the possibility of visual elements to apply that emerge from the surface of the structure.
  • the elements of the direct surface cladding So visible facade elements, made of a mineral material Origin, preferably rock wool, are produced, the grain of which is perpendicular to the surface of the element provided as the adhesive surface. It can come from the inventive Jump out principle if a combined fiber orientation is chosen, in the case of the fiber course oriented perpendicular to the adhesive surface, a horizontally directed one Fiber course is assigned. This can be the case if the insulation or cladding elements other components than just visual, static and insulating Properties are to be assigned.
  • cladding elements Shaped bodies are used that consist of several materials in a layer arrangement and / or as a material mixture of a mineral and non-mineral material be shaped.
  • This solution should be sought if a special one for the cladding Value is placed on a non-combustible cladding element and between the Mineral fiber materials are inserted to increase the fire class of the elements.
  • attention is drawn to the fact that it an essential feature of the invention is that the cladding elements, especially in their shape as visual elements, a rotationally symmetrical body can.
  • the method is advantageously continued in that the heights of the slats are such are formed that when embossing the finished contours of the cladding elements harmoniously smooth, continuous contour line is formed.
  • the invention Solution thus allows the production of prefabricated cladding elements that connected to the continuous manufacturing process of raw fiber fleece at a fast pace is. By the exact dimensioning of the raw contours of the cladding to be manufactured later or visual element, a technological advance is created that enables the contour of the visible surface of the cladding element in an embossing or contouring process to manufacture.
  • the invention is advantageously developed if that Embossing, in a continuous, immediately downstream of the production line, the Lead speed of the nonwoven adapted process step using roller-like and plate-shaped embossing tools, with a perpendicular to the grain coincident embossing is generated.
  • This method ensures combined with the targeted production of the raw forms on the prefabricated ones Cladding and visible elements to emboss the contours without reworking are necessary.
  • the method is completed according to a solution found filled in, which reveals insulation elements with one to their large surfaces vertically oriented fiber course by means of a single transition of an embossing tool to be provided with a profiled surface.
  • the procedure is advantageous further developed and a contour on elements with a similar grain embossed, which can have any concave and convex contour lines.
  • the invention is alternatively formed when the contour-forming shape of the in a raw form of cladding element by means of a machining type, such as milling or in a cutting, shaping processing using a Cutting wire water or laser beam is provided. It's a completing, feature forming the process if, after the shaping process, the generated Contoured surface subjected to a smooth machining process by grinding becomes. This machining process, which completes the surface, becomes as far as possible then be recommended if the cladding element has no further surface treatment to be suspended. It is also conceivable to carry out this additional smoothing, if the cladding element is a sealing, refining or coloring Coating, such as impregnation, glaze or a coloring post-treatment shall be.
  • the invention is formed when the cycle sizes of the lamella heights of the raw form Cladding elements, according to the contour of the cladding element adjusted, according to the procedural regime, subjected to an adapted change become.
  • the features mentioned allow when using modern tax regimes for the laminating devices also different training than the specified Cutting device with a pendulum, optionally with a cutting wire or a laser device or a water jet cutting device, the cutting different long slats, which then give the height contour of the raw form. Changes at The respective contour formation within the raw shape requires the height of the slat or associated with the height of the cladding element, the requirement is too meet that the continuity of the flow of the raw fiber fleece to the laminating device is not disturbed.
  • the distances of the cutting process of the laminating device to be arranged one after the other in different sizes of the separation frequency.
  • a swinging pendulum is the beat frequency by sensible control of the pendulum to change that slats can be made "length" at different heights.
  • water jet nozzles or other suitable cutting devices can be used as cross separation for the raw fiber fleece already be laid out on different slat heights or can be arranged when the slats are later set up
  • the cladding elements after making their connection dimensions be sealed on their surfaces. It does not matter whether the element with a further surface refinement in the form of coloring, glazing or another coating is provided.
  • the cladding element is dimensioned in its width must be according to its aesthetic classification in the intended use to get the right dimensions of the surface cladding. Because in the continuous Production line, due to the laminating process, the molding of the Contour across the entire width of the raw fiber fleece, the width is reduced as a result, that under the regime of the modular system, i.e. the previously adjusted size of the Cladding elements, a separation of the entire width of the raw fiber fleece running cladding element from its raw form into the corresponding, adaptable Sizes in or against the forward direction of the raw fiber fleece are made to the Continuity of production, here the last station, not to be disturbed.
  • the now contoured surface of the cladding element after manufacturing its usage dimension, in accordance with its finished dimensions, with final, the optical and structural requirements Layers are provided. That means that not only the contoured one Surface, but the surfaces created by the separating cuts, a final one Seal received. It is a reasonable solution if the coating is applied as a plaster base and / or as a plaster layer and in continuation of the invention Solution the coating as a color or any non-flammable Layer is applied. It is clear to the person skilled in the art that the latter two types of coating, ie the coating with plaster base or Layers of paint should only affect the contoured surfaces of the cladding elements.
  • the facing the building body and / or the surface of the element adjacent to the core of a superior visual element adaptive processing it still makes sense that the The back of the element is subjected to an adaptive processing to thereby the to be able to adapt the surface to be adhered to the building structure.
  • the machining operations are therefore important to the adjustment work on the construction site to minimize. Therefore, in such trim elements, for example as segments or segment shells of columns or half columns or in a second vertical Level functional cladding or visual elements, processing via a linking device branched off from the continuous production line.
  • the editing is continued on the underside of the molded parts by using manipulation devices turned and a cutting or formative processing of their back be fed.
  • the invention relates above all to cladding and visible elements which the element is a facade cladding element, the body of mineral wool exists, the fiber course perpendicular to the rear contact surface of the element to the Structure is oriented and the visible surface has a contour-forming design.
  • a significant advantage of the method according to the invention and the method for producing the cladding and visible elements, the structure of which is provided with the fiber direction oriented perpendicular to the surface intended for a connection to the structure body surface, can be seen in the fact that the production of the cladding elements is profiled and Dimensioning can be carried out in the dry process, the mineral fiber structure being in a density range from 40 kg / m 3 to 180 kg / m 3 .
  • a drying process has the advantage that in the continuous process no wet lines have to be introduced, so that the production in one Homogeneity of the run can be made, which is so far unmatched. It is for the specialist who is familiar with the production of mineral wool products, recognizable that the drying process, of course, the application and introduction of binders does not exclude.
  • the prefabricated components have reliable dimensional stability based on the fiber orientation, they can be easily shaped and closed contour.
  • the surface created in this way has a mercantile shallow roughness and allows direct coating directly during the manufacturing process as well as after the classification in the structure.
  • the method according to the invention represents a useful one Linking and ensuring modern manufacturing and production management methods the fulfillment of high quality requirements on the structure with maximum prefabrication the components to be used.
  • the embossing or contouring process used also ensures the production the most complicated shapes and structures within the framework of a modular system and one Relocation of this work to industrial prefabrication.
  • This is a high level of construction progress on the object through the use of a selective and comprehensive modular system with simple handling options - light weight, precise dimensions, precise fitability - the cladding elements ensure.
  • the body-forming curtain elements used in a skeleton construction which are manufactured in a prefabrication, for example in the concrete plant, at the same time provide a facade cladding that can be covered lying on the construction site, to be attached to the skeleton with a crane game.
  • the invention is designed at the same time and follows their solution regime if the profile of a cladding and insulation element is dry-embossed by means of a pressure directed perpendicularly to the fibers to be profiled upright, without the addition of shape stabilizers and liquids, the embossed in concave Areas of the profile, fibers and fiber areas exposed to the pressure of the embossing tool, are bent, broken and directed on the surface in such a way that their deformation is irreversibly formed.
  • the invention is useful if the irreversibly deformed and / or broken fibers and fiber areas are pressed into the embossed surfaces, the surface areas of which are compressed and a smooth, evenly compressed profile surface with an embossing pattern is produced on the base body.
  • embossing is carried out dry, as pressure profiling of the surfaces of the base body of the cladding or insulation elements in the density range of the material from 50 kg / m 3 to 170 kg / m 3 .
  • the invention is advantageously designed in such a way that primarily the large surface of the nonwoven fabric intended for embossing is subjected to a processing with which the surface is to be made smooth and flat.
  • An advantageous method step according to the invention provides for the surface of the element to be profiled to be solidified by a hardening impregnation before embossing.
  • the method is advantageous according to the invention in that the profiling is carried out by a pressure of an embossing tool directed perpendicularly at the surface of the base body to be embossed. It is an embodiment of the invention that embossing tools are used to profile the surface of the base body, which are plate-shaped or roller-shaped.
  • the solution according to the invention is continued by subjecting the embossed surface to one or more impregnations after profiling. After the impregnation, the product with a profiled surface receives one or more coatings which are color-intensive or non-coloring and which give the product a pleasing appearance which can be adapted to its intended use.
  • a self-contained profile is incorporated into the embossed surface of each cladding element with insulating properties.
  • a profile or pattern that is not self-contained and continues on the elements to be added can be embossed into the embossed surface of each cladding element with assigned insulation properties. It is inventive for the method that the cladding elements with their own insulating properties are embossed in a continuous manufacturing process using an undivided nonwoven fabric that moves through the manufacturing device and that after embossing divides the nonwoven fabric into any sizes and formats according to the type of element becomes.
  • the solution according to the invention has the advantage that it is now extremely economical Process the surface profile of a cladding element with excellent Insulation properties can be produced in a dry stamping process.
  • the person skilled in the art immediately understands that a significant saving in energy, Working hours and general manufacturing costs go hand in hand.
  • the procedure allows Emboss elements whose profile remains constant in shape, a uniform surface density as well as roughness with a noticeable smoothness of its surface, even in the concave ones Has surface parts. Because the basic material can be varied so that it withstands significant physical stress, it is now possible to use the material of the Assign structures and types of materials to the basic body, which guarantee high fire safety.
  • the solution according to the invention has the advantage that through the molding according to the invention the fiber components, especially in the noticeably concave areas of the Profiles, but also in the raised areas, a uniformly large surface density and smoothness is obtained, which the cladding elements in addition to their excellent acoustic Give properties a great decorative show value.
  • the already beneficial The mentioned low roughness of the embossed surfaces is the prerequisite for one effective surface coating of the cladding elements to be applied with thin layers.
  • the cladding or insulation elements is advantageously based on Basic elements shown, the two-layer, with intersecting, web-like slats are trained.
  • This embodiment has the advantage of great dimensional stability, torsional rigidity and excellent insulation. It was chosen because in addition to the good static properties, they better absorb the embossing pressure of the tool can. So it is advantageously also possible in the case of two-layer designs Basic elements to arrange the layer thicknesses in different thicknesses. Also it is not out of the question that the lower layer will have a fiber orientation that is parallel is directed towards the large areas of the element. It is now advantageously possible to provide the lower layer with a material that has high fire protection properties and is very heat resistant.
  • the cladding elements to be embossed receive an equivalent high quality according to the invention if they are within the Process are formed with elements that are structured in one layer, since they are in this one layer the same web-like lamella formation with a vertically oriented Have grain flow.
  • the plaster base has a contour projecting edge is assigned to the surface to be covered, the surface of the adjacent component (s) overlapping, spanning the contact joints, themselves laying on the adjacent surface, connecting them together.
  • the solution is formed in that the protruding edge of the plaster base of the component, for components to be created with an adapted surface shape, at the same time with the adapted plaster base, the shape of which follows, is fixed.
  • the method is formed in that the protruding edge of the plaster base, partially, not all around, is arranged on the component.
  • the plaster base is made of a textile material, with another Following the embodiment of the invention, the plaster base is formed from a paper material can be.
  • the plaster base is made of a metallic Material such as a wire mesh or expanded metal can be formed and the invention
  • the solution is varied if the plaster base is made of a plastic material is trained.
  • the plaster base can consist of a silicate material.
  • the Solution according to the invention is also understood when the plaster base consists of one or several combinations of the above materials is formed.
  • the invention is continued when a device produced by this method is disclosed is in which the surface receiving the plaster base one or more times has a curved surface.
  • This solution is advantageously designed in that the The surface of the element is concave one or more times in the direction of the two body axes and is convexly curved, and the shape of the plaster base, the or the directions of curvature following the surface of the element.
  • the invention Solution advantageously allows if the components have a non-flat surface, are convex and concave curved one or more times, for example in the case of stucco-shaped components, such as insulation elements, the To avoid disadvantages of tearing off the plaster base layer by shrinking.
  • the Advantage of the solution according to the invention is significantly increased in that an over the contours of the component protruding edge of the plaster base according to the invention is arranged, which overlaps the adjacent element, the butt or adhesive joint, hangs up.
  • the solution according to the invention can advantageously be designed so that the adjacent component with its plaster base Recess is given at the point where the projecting edge on the adjacent component is brought to the plant.
  • the overlapping edge can be fixed in shape or also be flexible and adaptable.
  • a Matrix which is the shape and contour of the surface to be covered of the component, forms the plaster base and it by applying fixing agents designed to keep its shape.
  • the component with its shape Plaster base can then be used with or without an edge protruding beyond the component connected to the intended surface, now made available to accommodate plaster layers become.
  • the plaster base is completely free of tension adapted to the contour of the surface of the component, placed on the surface and is attached to it.
  • insulation elements are now available in a simple technological process applied to the building surface to be insulated with its plaster base across joints can be.
  • the advantage achieved according to the invention is only ensured by that the plaster base applied to the surfaces of the components in such a way, even before their Attachment of the shape of the surface of the component corresponded to this have been attached and fixed without tension.
  • FIG. 1 shows the section of a building surface 1 with universal cladding elements, filled out as an example as console 2; Half column 3 and parapet 4 and one superior visual element in the form of a column 5.
  • the Cladding and visual elements can be designed in a variety of ways. In the embodiment stand for the specified cladding elements.
  • Fig. 2 shows cladding elements on a greatly enlarged scale within the grid a8. Shown are a Section of the parapet 4 on which the console 2 sits and a section of the half column 3, which develops from the console 2.
  • Fig. 3 shows the section of a Pillar 5, which is placed in front of the building surface 1 at a distance and a second vertical, superior level of view of the building surface to be completed.
  • the Figures 2 and 3 show in detail the known possibility of individual elements of a surface to train in an enlarged grid in their details according to size and location.
  • This known representation option is used by the method according to the invention, around a prefabrication of cladding and visible elements made of mineral wool Systematically specify the fiber orientation oriented perpendicular to the building surface 1 can.
  • the representation in a grid allows both the determination according to the type of Attachment, the frequency of dimensions as well as the possibilities of the cladding elements to manufacture in a complete prefabrication.
  • Figures 4 and 5 are side views of the grid according to Figures 2 and 3 and show the contours of the console 2 and the parapet 4 and the optical connection of the Half column 3 in the ensemble of cladding elements 2; 3; 4; 5 on the surface of the building 1.
  • the cladding elements 2, 3, 4 are in their individual form of prefabrication adapted and consist of laminated mineral wool bodies with a perpendicular to Adhesive surface on the structure oriented fiber course.
  • Fig. 5 shows the section of a superior column, which is known to have its base on a console and on their carries an overlying canopy at the top.
  • the column 5 according to FIG. 5 is in its details in Figures 9 and 10 again as a cladding and viewing element itself specific mention.
  • FIG. 6 shows the console 2, pivoted through 90 °, on its adhesive surface 22 lying, in an axonometric view.
  • the course is on the side surface h the slats can be seen, which is directed perpendicular to the adhesive surface 22 and after attachment of the element 2 on the building oriented perpendicular to the building surface 1 runs.
  • the view of the side surface shows the swing of the contour from the smallest Height h 'up to the maximum height h.
  • the width of the console 2 is denoted by b.
  • Figures 7 and 7a show the cladding element 4, designed as a parapet. The 7a shows that the parapet 4 is made from two slats of different heights h; h ' has been.
  • the cladding elements as a whole are produced using a dry stamping process embossed or machined with a tool. It is too possible to cut the contour with a laser or pressurized water jet.
  • the invention The most advantageous method is the previously mentioned dry stamping of the profiles or contours of the elements.
  • Fig. 8 shows a half column 3, consisting of three slats 6, in an axonometric Presentation.
  • the contours of the half-column 3 are an uncomplicated covering element and should therefore be mentioned here because the segment-like contour of the half-column 3 enables dry stamping.
  • the pillar is rotationally symmetrical and has a core 7, the static functions should exercise and can consist of a steel tube, for example.
  • a Segment 8 formed from mineral fibers is separated from the column 5 and shown in FIG. 10.
  • segment 8 consists of three lamellae, which are not concentric, but directed against a contact surface 23, the contour of the contact surface 23, here the core 7 are adapted.
  • segment 8 is in its Length limited, but can be used in its full extent by the Width of the laminated raw fiber fleece 9 is determined.
  • 11 shows the raw form 10 of the Cladding element as a console 2.
  • the raw form 10 is with little oversize D, as later shown, prefabricated in the laminating device and contouring in a stamping process embossed.
  • 12 shows the raw form 10 of the parapet 4 with the two slats 6.
  • the slats 6 have 10 different heights in the raw form, which in the drawing Representation of the left lamella has no excess D, since it is its greatest grandeur represents in the contour of the outer edge of the parapet 4 and only impress the radii are.
  • the right lamella is a little different.
  • the parapet 4 has a large width and can Take up width B, which spans the entire width of the laminated raw fiber fleece 9.
  • the slat height h is determined here by the oscillation frequency 13 of the cutting pendulum 12.
  • the raw fiber fleece 11 passes through the ascending branch of its feeding roller table into the Area of the oscillating pendulum 12 with its knife 14 the slats 6 from Raw fiber fleece 11 knocks off and moves the conveyor belt 18.
  • the pictorial representation shows the raw form 10 and the finished form of the console 2 on the conveyor belt 18, already advanced somewhat, since the pendulum 12, the slats 6 of the raw form 10 'for one renewed console 2 are already disconnected. Both raw forms 10; 10 'naturally fit together seamlessly to each other, since the raw fiber fleece 11 at a constant feed rate to the cutting edge 14 and from this, with changing, the height h of Slats of the appropriate length are knocked off the fleece.
  • the pendulum frequencies 13 can be set be that any length of the slats 6 corresponding to the heights h; h 'of the trim elements can be produced.
  • the advantage of the method according to the invention is particularly subsumed because that the slats 6 in the entire width of the raw fiber fleece 9 the raw form 10; 10 ' fill in and that a cladding element can get the length that a transverse extent of the raw fiber fleece 9.
  • FIG. 14 shows the detail X according to FIG. 13 in an enlarged stylized representation, from which it can be seen that the fleece thickness d of the raw fiber fleece 9 is the thickness of the Fills slat 6 of the blank 10.
  • the 15 shows the basic illustration of the part of the production line which is the Laminating device is subordinate.
  • the coming out of the laminating device on The raw molds 10 lying on the conveyor belt 18 are pre-impregnated 15 assigned to impregnating the blank 10 to be embossed or contoured carries out.
  • the conveyor belt 18 moves the blank 10 in the area of the contouring and embossing station 16.
  • the surface coating is optional and can be used for the finishing or impregnating coating of a cladding element, for example a console 2 can be used.
  • the conveyor belt 18 passes the conveyor belt 21, the element with the profile of the console 2, on which a separation point 19th is arranged, the element with the profile of the console 2 in the corresponding widths b the console 2, separates in one cut.
  • each Width of the console 2 is arranged corresponding to a plurality of cutting tools 20.
  • the raw molds 10 of the cladding elements such as console 2, half column 3, parapet 4, column segment 8, span the entire width of the raw fiber fleece and only as required and information from the planning, divided into the corresponding widths b become.
  • the station that serves as a junction from the conveyor belt contains 21 workstations, which are the backs, for example produce the contact surface of the segment 9 on the core 7.
  • workstations which are the backs, for example produce the contact surface of the segment 9 on the core 7.
  • this Elements will not be used in large numbers and the rapid flow would jeopardize the continuous production process of the cladding elements.
  • Figures 17 to 20 show two selected solutions of embossed and formatted cladding or insulation elements 25; 27.
  • Make the embossing pattern 26 or type of embossing is a selection from a variety of options. You are therefore selected since here the form of a heterogeneous embossing 26 with a strange Pattern, a non-repetitive or uniform embossing 26 and the other In the second example, a pattern was chosen that was not unusual, but in completed and with other, subsequent, similar elements 27 in an areal complementary one that extends beyond element 27 Effect.
  • Fig. 17 shows a square element 25, the surface with a non-harmonic, playful embossing 26 is provided. The associated Fig.
  • the mentioned cross-shaped overlay of the base body of the element 25 is suitable for the specific high embossing pressure of the tool, especially at a deep embossing without the structure and the internal cohesion of the Affect material.
  • an approximately identical paneling element to be manufactured even if this consists of only one, not a cross-lattice Layer of the basic element is made.
  • FIG. 19 shows a hexagonally formatted cladding element 27 with segments 28; 29, which are alternately shaped in two groups of three.
  • the segments are for these groups 28; 29 have been selected, each in element 27 in triplicate arrangement available.
  • the segment 28 is deeper in its outer edge zone and in the inner, zone approximated to the center, little embossed.
  • the segment 29 has an opposite Embossing shape on. Here the outer edge zone is little and the inner, the Edge zone facing the center strongly embossed.
  • 20 partially shows the differently shaped ones on average Slopes of the segments 28; 29. It can be seen that the segment 29 with its outer edge not embossed and the segment 28 is significantly embossed on its outer edge. Since the element is embossed from two layers 36; 37, the embossing is close to the lower layer 37 has been performed.
  • FIG. 21 schematically shows the successive process steps for continuous Production of the cladding or insulation elements 25; 27. They are essentially that Process steps similar to that shown in FIG. 15.
  • Processing stations 31; 32; 33; 34; 39 to be named are continuous over one continuous fiber fleece 30 arranged on a conveyor belt is shown schematically.
  • a processing station producing the surface of the nonwoven 30 to be processed 39, the processing station 31 is arranged in advance, which is the surface of the nonwoven fabric 30 already provided with binders with a hardening impregnation layer provides.
  • a curing zone 38 is schematically arranged, which is followed by an embossing station 32.
  • the embossing station 32 is with the corresponding Embossing tools populate and shape the profile of the elements on the surface of the still non-divided nonwoven fabric 30. Continuing in continuity, this is now reaching the surface embossed nonwoven 30 the processing station 33, in which the profiled Surface is subjected to a corresponding coating. Station 33 is optional to put into operation and can then be removed from its function when cladding elements to be produced that do not have a coating on their profiled surface should receive.
  • the processing station 34 is equipped as a separation and formatting station.
  • All processing stations 31; 32; 33; 34; 39 can be adapted to the forward speed of the nonwoven fabric 30 subsequently, work reversibly or also arranged motionless over the nonwoven fabric 30 be.
  • FIG. 22 shows a component 40 in the form of a console, that of the console according to FIG. 2 is similar and as they are common with stucco elements for facade design.
  • the Surface 44 of the building element 40 is provided with concave and convex curvatures and, as shown in FIG. 24, is convex throughout.
  • the plaster base 43 is in the form of an exploded view with the contours of the surface 44 running synchronously, represented stylized. From this representation it can be seen that the previously adjusted Shape of the plaster base 43, its attachment to the surface 44 of the component 40, itself can be carried out reliably. It is clear to the person skilled in the art that, if the plaster base 43 is shaped and fixed in shape, a connection with the Surface can be carried out securely.
  • FIG. 23 shows a representation as in FIG 22, but here an edge projecting beyond the contour is arranged as an overlap 45, the adapted to the shape of the plaster base 43, this towering and on the component 40 placed next to it.
  • Shape design and training of the plaster base 43 correspond to that of the plaster base from FIG. 22.
  • An overlap 45 is arranged here, which relates to the above, below or adjacently arranged components 40, the joints of which are arranged can.
  • 24 shows a top view of the component 40 according to an embodiment such as Fig. 23. The person skilled in the art also reads that the component 40 in plan view in this way it is shown that it shows the convex swing of its surface 44.
  • the plaster base 43 is to be produced in a correspondingly shaped manner and to be applied to the surface 44 of the component 40.
  • 25 shows the component 40 combined with similar ones arranged on its long and front sides Components 41; 42. From the illustration it can be seen that the butt joints 46 on the End face and on the long side of the component 40 covered by the overlaps 45 become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Verkleidungselement zur Vervollständigung von konstruktiven Körpern, insbesondere von Bauwerkskörpern, mit Dämmeigenschaften aufweisenden Verkleidungselementen, gekennzeichnet dadurch, daß das Element ein Fassadenverkleidungselement ist, dessen Korpus aus Mineralwolle besteht, deren Faserverlauf senkrecht zur rückseitigen Anlagefläche des Elementes an den Bauwerkskörper orientiert ist und dessen Sichtfläche in einem Trockenprägevorgang geprägt, eine konturenbildende Gestaltung aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vervollständigung von konstruktiven Körpern, insbesondere von Bauwerkskörpern, mit Dämmeigenschaften aufweisenden Verkleidungselementen, dazu verwendete Elemente und Methoden für deren Herstellung, bei dem die zu vervollständigenden Körper nach einer ganzflächigen Zustandsaufnahme einer partiellen Bewertung unterzogen werden, um danach Maßnahmen zur Veränderung des Zustandes des Körpers zu treffen, wobei diese das Herbeiführen von konstruktiven Eigenschaften sowie auch die Gestaltung der Oberfläche der Körper umfassen, einschließlich der Anordnung der Verkleidungselemente und ihrer Fertigung.
Es ist bekannt, die Ausbildung der Oberflächengestalt konstruktiver Körpern darstellend widerzugeben, ihre Dimensionen bildlich zu vergrößernd oder verkleinernd zu verändern. Zur Lokalisierung von bestimmten Einzelheiten der Darstellung werden diese hervorgehoben und partiell zur besseren Erkennung vergrößert. Um den Vorgang zu systematisieren werden großflächige Oberflächendarstellungen mit Rastereinteilungen versehen, um so systematisch eine Einordnung der partiellen Einzelheiten in das Gesamtbild zu erhalten. Vorteilhaft an dieser Methode ist das leichte Erkennen von Einzelheiten und deren Standort in der Gesamtheit der Darstellung. Ein Nachteil dieser Methode ist darin zu sehen, daß sie weitestgehend nur für die Aufnahme von Ist-Zuständen und nicht für die Herstellung von konstruktiven Zusammenhängen der einzelnen Elemente und deren Paßbarkeit im Gesamtbild verwendet wird. So ist es üblich, die Ist-Zustandsaufnahmen lediglich für die Bewertung der Oberflächen auszunutzen und nicht die physikalischen Bedingungen auszuloten und übergreifende Raster für die Wirksamkeit von Elementen zu benutzen, die physikalische, ästhetische und konstruktive Eigenschaften aufweisen. Genauso wie der erste Mangel, ist es als unzureichend erkennbar, daß eine Kombination der Möglichkeiten, die auf den Rastern befindlichen Informationen für die Festlegung von Anschlußmaßen und Elementen mit bestimmten komplettierenden Eigenschaften zu verwenden und deren Anpaßbarkeit und Einfügungsmöglichkeiten in das Gesamtbild vollständig, auch nach konstruktiven, physikalischen sowie ästhetischen Gesichtspunkten vorzunehmen. Der rationellen Anwendung dieser Methode steht bisher das Fehlen von Elementen bei der Veränderung der Oberflächen von Bauwerkskörpern, vor allem das Fehlen von Verkleidungselementen mit physikalischen und konstruktiven Eigenschaften sowie optischer Wirksamkeit entgegen, die in einer industriellen Vorfertigungsweise hergestellt werden können. So ist es bisher nicht bekannt, Verkleidungselemente zur Verfügung zu stellen, die im Rahmen von angepaßten Abmessungen, beispielsweise Dämmeigenschaften aufweisen, die Oberfläche der Bauwerkskörper optisch verändern und in einer kontinuierlichen Herstellungsweise produzierbar sind.
Der Stand der Technik sieht Verkleidungselemente vor, die lediglich Einzeleigenschaften, wie entweder gutes Dämmverhalten, brauchbare konstruktive Eigenschaften und eine hohe ästhetische Wirkung, jeweils separat, aufweisen. Verkleidungselemente, die solche Eigenschaften in sich vereinen, sind aus dem Stand der Technik nicht bekannt. Bei Verkleidungselementen, die eine ausreichende Dämmwirkung aufweisen sollen, ist die spätere Oberflächenbehandlung für die Ausbildung von Oberflächen zum Abwehren aggressiver Umwelteinflüsse, wie Putzschichten und Farbbeschichtungen als Abschlußbehandlung, nicht möglich und kann nur mit großem apparativen Aufwand durchgeführt werden. Die Durchführung ist noch dadurch eingeschränkt, daß die Verkleidungselemente mit Dämmeigenschaften eine geringe innere Festigkeit aufweisen und es durch die Belastungen der Oberflächenbehandlungen sowie meteorologische Beeinflussungen zu Zerstörungen der Verkleidungselemente kommen kann. Ein weiterer signifikanter Nachteil besteht darin, daß es für die kontinuierliche Fertigung der Verkleidungselemente, die auch weitestgehend ein Profil und eine Konturierung der Oberfläche aufweisen sollen, kein kontinuierliches Herstellungsverfahren gibt. Die DD PS 248 934 "Verfahren und Vorrichtung zur vorwiegend senkrechten Faserausbildung beim Lamellieren von Mineralfaservliesen", offenbart eine Möglichkeit zur kontinuierlichen Herstellung der Elemente, die die Nachteile der bekannten Verkleidungselemente weitestgehend nicht beinhalten. Ein bemerkenswerter Nachteil dieser Methode ist es, daß die Konturierung der Oberfläche dieser Teile nur schwach und nicht tiefwirkend vorgenommen werden kann, und die damit gefertigten Elemente keine besonders augenfällige Prägung und noch viel weniger eine Konturierung ihrer Oberfläche erhalten. Dieser Nachteil ist auch der Anmeldung gemäß dem amtlichen Aktenzeichen 197 34 943.9 eigen. Damit sind die nach diesem Verfahren hergestellten Elemente für eine Fassadenverkleidung der Oberflächen von Bauwerkskörpern nach einem bestimmten Baukastensystem, unter der Anwendung eines darstellenden Rasterverfahrens, ungeeignet.
Weiter ist bekannt, Dämmelemente oder auch Verkleidungselemente aus Mineralwolle zu fertigen und deren Oberfläche zu profilieren. Bei einer derartigen Materialverwendung hat das Element eine Struktur mit horizontal zu seinen großen Flächen geordneten Mineralfasern. Bedingt durch die Struktur kommt es zum Nachfedern der horizontal geordneten Mineralfasern, auch bei einem hohen Bindemittelanteil und relativ großer Dichte. Damit eine Prägung der Oberfläche von dauerhafter Gestalt entstehen kann, werden deshalb Mineralfasern mit Bindemitteln vermischt, im feuchten, ungebundenen Zustand in Formen gegeben und darin verformt. Soll nur die Oberfläche des Produktes oberflächenstrukturiert werden, so wird auf diese Fläche des Elementes eine feuchte Schicht eines Fasermaterials oder Fasergemisches, vermengt mit Bindemitteln und Formstabilisatoren, aufgetragen, mit Prägewerkzeugen bearbeitet und danach einem Trocknungsvorgang unterzogen. Es ist auch bekannt, analog zu der dargestellten Technologie des mehrschichtigen Aufbaus solcher Elemente das gesamte Material des Elementes anzufeuchten, in eine Form zu geben, zu pressen und anschließend das Material verfestigend zu trocknen. Die DE 40 40 925 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus ebenen Zuschnitten oder Vorformteilen aus mit Bindemitteln versehenen Zellulose- oder Lignozellulose-Wirrfaservliesen.
Analog zu dem bereits dargestellten bekannten Verfahren wird hier ein Wirrfaservlies durch Anwendung von Druck und Temperatur verwendet, bei dem das Vorformteil durch einen einseitig wirkenden Fluiddruck vollflächig gegen ein formgebendes Werkzeug verdichtet und ausgeformt wird. Das Verfahren weist den Nachteil auf, daß hier der gesamte Grundkörper verformt wird und nicht nur die Oberfläche eines zu strukturierenden Verkleidungs- oder Dämmelementes.
Den bekannten Stand der Technik folgend ist es fachgerecht, ebenflächige Bauelemente, insbesondere Dämmelemente mit einem Putzmörtelträger zu belegen und sie dadurch für die Aufnahme einer Mörtelschicht geeignet zu gestalten. Dabei kann der Putzträger aus einem textilen Material oder aus einem anderen flächenhaft gestalteten, formbaren Material bestehen. Putzmörtelträgerbeschichtungen aus einem textilen oder papierartigen Material bestehend, werden auf die Oberflächen der Bauelemente aufgetragen, die mit einer Beschichtung versehen werden sollen und mit diesen fest verbunden. Das Material der Trägerschicht ist so beschaffen, daß es sich den Materialeigenschaften der aufzutragenden Oberflächenbeschichtung anpaßt und mit dieser verbindet. Eine Verbindung ist dann einfach, wenn die Oberflächenbeschichtung auf einer planen Fläche aufgetragen wird. Wenn der Putzmörtel frisch ist und einen hohen Feuchtigkeitsfaktor aufweist, zieht diese Feuchtigkeit zum Zeitpunkt des Auftragens in die Trägerschicht ein und dehnt sie aus. Beim späteren Trocknungsprozeß schrumpft sie auf ihre ursprüngliche Ausdehnung zurück. Dieser Schrumpfungsvorgang kann bis zum Zusammenkrumpfen und Abreißen der Trägerschicht führen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Fläche eine gekrümmte, insbesondere konkav geformte Ausbildung hat. Hier wird beim Schrumpfungsprozeß die Trägerschicht vom Dämmelement abgerissen. Der spätere Nachteil ist darin zu sehen, daß die Putzmörtelschicht reißt, zerbricht und die behandelte Oberfläche bis zur Untauglichkeit zerstört wird. Ein weiterer Nachteil der Putzträgerschichten kann darin gesehen werden, daß die sich durch das Aneinanderfügen der Dämmelemente bildenden Fugen nur verdeckt und nicht verschlossen werden und dann, wenn das Dämmelement mit einem eigenen Putzträger überdeckt ist, spätere Schrumpf- oder Spannungsrisse der endgültigen Oberflächenbeschichtung an den Fugen nicht vermieden werden können. Zur Ausschließung dieses Nachteils sind Maßnahmen eingeleitet worden, die beschichtete, aus Einzelelementen bestehende, mit Putz zu belegende Flächen, mit einem großflächigen, mehrere Fugen überspannenden Putzträger zu belegen. Das ist wiederum nur dann möglich, wenn die Oberfläche plan ausgebildet oder einfach, konkav oder konvex geformt ist. Mit wechselnden Kurvenverläufen ausgestaltete Oberflächen lassen sich so in nicht dauerhafter Weise mit Putzträgern belegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vervollständigung von konstruktiven Körpern, insbesondere von Bauwerkskörpern, mit Dämmeigenschaften aufweisenden Verkleidungselementen, den dazu verwendeten Elementen und Methoden für deren Herstellung, bei dem die zu vervollständigenden Bauwerkskörper nach einer ganzflächigen Zustandsaufnahme einer partiellen Bewertung unterzogen werden, um danach Maßnahmen zur Veränderung des Zustandes des Körpers zu treffen, wobei die Maßnahmen das Herbeiführen von konstruktiven Eigenschaften sowie auch die Gestaltung der Oberfläche der Körper umfassen sollen, einschließlich der Gestalt der Verkleidungselemente und ihrer Anordnung zu schaffen, mit dem es möglich ist, in einem durchgängigen, durch vorhergehende technologische Erwägungen sich anpassenden Vorgang, im Rahmen einer sich fortsetzenden, einander ergänzenden Anordnung der auf der Grundlage einer Vorfertigung hergestellten Elemente die Verkleidung der Oberflächen, in einem abgeschlossenen Verkleidungsvorgang, ohne eine nachträgliche Behandlung der Oberflächen, vornehmen zu können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein komplexes, neuartiges Verfahren gelöst, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • a. die Voraussetzung zur Einleitung aller vervollständigen Maßnahmen durch eine ganzflächige zusammenhängende Darstellung der zu gestaltenden Ebenen oder Flächen des Bauwerkskörpers oder seiner partiellen Teile erfolgt,
  • b. die ganzflächige, zusammenhängende Darstellung gerastert und für eine im Detail zu treffende konstruktive und die Verfahrensweise festlegende Maßnahmengestaltung graphisch aufbereitet wird. Durch diese Methode ist es vorteilhaft möglich, Oberflächen zu verändernder Körper ganzflächig darzustellen, partiell zu bewerten und die Einordnung von Verkleidungselementen zu ermöglichen, die im Rahmen der Vorfertigung hergestellt werden können. Die Methode läßt es zu, die Verkleidungselemente in ihren Dimensionen so zu gestalten, daß sie im Rahmen der industriellen Fertigung maßgetreu hergestellt und auf der zu verkleidenden Oberfläche ein- oder angeordnet werden können,
  • c. die Aufbereitung sich auf die zu treffende Entscheidung richtet, die festlegt, welche physikalischen Eigenschaften, wie Dämm- und Brandverhalten sowie optische Gestaltung, dem konstruktiven Baukörper über die dämmenden Elemente mit der visuellen Gestaltung seiner Flächen zugeeignet werden soll. Das erfindungsgemäße Merkmal läßt es jetzt erstmals zu, im Rahmen einer Vorbestimmung, Verkleidungselemente zum Einsatz zu bringen, die bauphysikalische, konstruktive sowie visuelle und ästhetische Eigenschaften in sich vereinigen. Dem Planer bzw. Architekten ist es damit an die Hand gegeben, die visuelle Gestalt der Oberfläche des Bauwerkskörpers zu bestimmen, zu verwendende Verkleidungselemente auszuwählen, ihre Anschlußmaße zu fixieren und in einem einzigen technologischen Vorgang Elemente an dem konstruktiven Körper anzuordnen, die physikalische Eigenschaften, wie eine hohe Dämmwirkung und ein nichtbrennbares Verhalten aufweisen,
  • d. in die optische Gestaltung der Ebenen und Flächen der Bauwerkskörper können konstruktive, sich einbindende Maßnahmen, wie der Einsatz von Vorsatzelementen, wie Säulen, Halbsäulen, Konsolen und Borden, in einer Verbindung mit flächigen Ornamenten sowie mit weiteren üblichen Zierelementen eingeschlossen werden. Wie bereits vorstehend dargestellt, ist es dem planenden Architekten jetzt an die Hand gegeben, eine breite Palette von Möglichkeiten auszuschöpfen, flächige sowie stark und schwach konturierte Verkleidungselemente zu verwenden und darüber hinaus, aus der Oberfläche herausspringende, separate Vorsatzelemente, wie z. B. Säulen für Arkaden bzw. dekorative Eingangsbestückungen zum Einsatz zu bringen, um über eine flächig visuelle Wirkung hinaus, eine davorstehende zweite Ebene plastisch zu eröffnen,
  • e. die Maßnahmengestaltung eine aneinander anpaßbare Wiederholbarkeit der einzusetzenden Elemente auf der Grundlage einer kontinuierlichen Vorfertigung in der Formgebung und in der Verkleidungsanordnung der Elemente an der zu verkleidenden Körperebene umfaßt. Unter Betrachtung der vorhergehenden flächigen Darstellung und systematischen Rasterung der zu bearbeitenden Oberfläche des konstruktiven Körpers ist insgesamt und im Detail eine vollständige anpaßbare Teilbarkeit und Festlegung der Anschlußmaße größer dimensionierter Verkleidungselemente möglich, um somit der Vorfertigung die entsprechende Information übermitteln zu können, alle Teile der Verkleidung zu dimensionieren, ihre Häufigkeit festzustellen, ihre Dämmeigenschaften in der Dicke des Elementes zu bestimmen und damit den Grad der Vorfertigung in einem maximalen Wert anzugeben. Das Merkmal läßt es zu, jetzt im Rahmen der kontinuierlichen Fertigung bereits auf der Fertigungsstraße des Dämmstoffwerkes alle Verkleidungselemente mit entsprechenden physikalischen Eigenschaften zu versehen, ihre notwendige Festigkeit zu überprüfen und die Mineralfaserrichtung für die statischen Eigenschaften des Verkleidungselementes im voraus zu bestimmen.
  • So ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, die das Bauwerk vervollständigenden Vorsatzstücke bei einer Skelettbauweise in ihrer Flächengesamtheit zu bestimmen, da diese Vorsatzstücke bestimmte Teilungen in ihrer Querrichtung besitzen und meist geschoßhoch sind, jetzt in ihrer industriellen Vorfertigungsstraße mit den erfindungsgemäßen Verkleidungselementen zu versehen und auf der Montagebaustelle, ohne großen Aufwand, an die Skelette zu befestigen und zu großen, bereits vorher komplettierten Bauwerksflächen zusammenzufügen. Dem Fachmann ergibt sich zwangsläufig die Information, daß es nun möglich ist, da diese Elemente auf horizontalen Spannbetten gefertigt sind, oder wenn sie nicht vorgespannt sind, in Gießbettstraßen vorgefertigt werden, die Oberflächen der Elemente gleich erfindungsgemäß in horizontaler Lage zu verkleiden und so vollständig komplettiert einer Baustelle zuzuführen, anzuschlagen und am Skelett des Bauwerkskörpers zu befestigen. Diese Methode, unter Kenntnis der planerischen Rasterung der Gesamtfläche, erlaubt es, großflächige Vorsatzelemente vorzufertigen, bereits in der Vorfertigung zu komplettieren und harmonisch am Bauwerk aneinanderzureihen.
  • f. den Verkleidungs- und Sichtelementen hohe physikalische Eigenschaften, wie eine Nichtbrennbarkeit bei großer Dämmwirkung, durch die Zueignung eines mineralischen Grundwerkstoffes gegeben werden. Die aufgabengemäß hohe Dämmwirkung soll dadurch erreicht werden, daß mineralischer Grundwerkstoff in Form von Steinwolle verwendet wird, deren Faserausrichtung eine hohe statische Eignung bei großer Dämmwirkung gewährleistet. Dazu ist allen Verkleidungselementen die Eigenschaft zugeordnet, daß ihre Fasern senkrecht zu der Fläche gerichtet sind, die als Haftfläche an der Oberfläche des Bauwerkskörpers bestimmt wird.
  • g. die Wiederholbarkeit der Elemente durch eine Vorfertigung von formgerechten, als dem Raster und dem Profil der Vorsatzelemente angepaßte, aus mineralischen Grundstoffen, vorwiegend Steinwollefaser, gebildeten Rohlingen gewährleistet wird. Selbstverständlich geht hier die erfindungsgemäße Lehre davon aus, daß eine kontinuierliche Fertigung in großen Stückzahlen und einer erheblichen Typenbreite vorausgesetzt wird. So ist es notwendig, die Rohlinge der daraus zu formenden Verkleidungselemente, vor allen Dingen bei Elementen mit einer merkantilen bzw. eigenwilligen Konturierung derart vorzufertigen, daß ihre Herstellung dem Fertigungsdurchlauf eines Rohfaservlieses angeschlossen werden und in einer gleichmäßig durchlaufenden, sich in die Fertigung des Rohfaservlieses einschließende Fertigungsstufe konturiert werden kann. Somit ist es möglich, die Konturen, wenn eine sinnvolle Vorfertigung vorliegt, die Finisher-Bearbeitung in einem Übergang, bei kontinuierlich durchlaufendem Förderband, aufzuarbeiten. Um die Rohformen zu fertigen, bedient sich die Erfindung einer Weiterentwicklung gemäß der DD PS 248 934. Dabei wird das Verfahren variiert und ungleich lange Lamellen erzeugt. Es ist eine sinnvolle Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung, daß die Körper Bauwerkskörper sind, deren zu verkleidende Flächen eine Vervollständigung durch das Aufarbeiten einer zugleich dämmenden und profilierenden, als Verkleidung ausgebildeten Oberflächenbeschichtung erhalten.
  • Es ist dem Fachmann eine selbstverständliche Information, daß wohl auch alle anderen konstruktiven Körper, wie z. B. wasserferne, raumbildende Körper von Schiffen, einer Verkleidung unterzogen werden können, um eine dämmende und optisch vorteilhafte Gestaltung zu erhalten, jedoch und das ist der Spezifik des Erfindungsgegenstandes eigen, daß sich das Verfahren und seine Ausgestaltung vorwiegend auf Bauwerkskörper von Bauten bezieht, deren Sichtflächen nicht nur ein repräsentatives Aussehen erhalten sollen. Vorteilhafterweise ist es jetzt möglich, auch die Tragwerke und Pfeiler von Brückenbauwerken mit gemäß dem Verfahren gestalteten Elementen zu belegen und sie wärmedämmend zu verkleiden, um dadurch den Einfluß von Wärme- und Kältewechselspannungen zu eliminieren. Gerade diese Bauwerkskörper müssen zur Wahrnehmung ihrer Grundfunktion neben einer statischen Sicherheit auch eine hohe Dämmfunktion erhalten, die verbunden mit hohem Brandschutzverhalten zur Funktionalität der Bauwerkskörper beitragen. Daß diese Verkleidungselemente neben den bauphysikalischen Eigenschaften noch optisch und ästhetisch vorteilhafte Effekte erzeugen, ist ein Vorzug der erfindungsgemäßen Lösung. Verbunden sind diese Vorteile mit den methodischen Eigenschaften eines Baukastensystems mit vorheriger individueller Anpassung der Elemente an die Gegebenheiten. Dabei ist es eine sinnvolle Ausgestaltung, daß die zu vervollständigenden Flächen im Rahmen eines Baukastensystem verkleidet werden können, wobei den einzelnen Teilen eine anpassende Vervollständigung schon bereits in der Vorfertigung mit einer Fertigbemaßung gegeben wird und somit bei der Verkleidung der Oberfläche der Bauwerkskörper keine Anpassungsarbeiten mehr notwendig sind. So ist es jetzt bei der vollständigen Entwicklung des Verfahrens erfindungsgemäß möglich, den Verkleidungselementen eine autarke, in sich geschlossene Form zu verleihen und damit die Möglichkeit zu schaffen, Sichtelemente zur Anwendung zu bringen, die aus der Bauwerkskörperoberfläche heraustreten. Damit ist es gegeben, die Anwendung der bereits geschilderten Säulen und Vordächer schutzrechtlich signifikant darzustellen. Es ist nach der Erfindung möglich, im Rahmen der Vorfertigung, Säulensegmente aus Mineralfaserstoffen herzustellen und zu Säulen zusammenzufügen, indem Segmente als Sichtelemente um statisch wirksame Kerne der Säulen herumgelegt werden. Jetzt ist es vorteilhaft möglich, die eigentliche Oberflächenverkleidung aus der Ansicht einer bloßen Fassadenverkleidung herauszuheben und die bereits vorstehend beanspruchte zweite vertikale Ebene der Bauwerkskörper zu eröffnen. Dabei ist es eine vorteilhafte Ausbildung, daß die Elemente der direkten Oberflächenverkleidung, also der Fassade vorgesetzte Sichtelemente, aus einem Werkstoff mineralischen Ursprungs, vorzugsweise Steinwolle, hergestellt werden, dessen Faserverlauf senkrecht zu der als Haftfläche vorgesehenen Fläche des Elementes orientiert ist. Es kann aus dem erfinderischen Grundsatz herausspringen, wenn ein kombinierter Faserverlauf gewählt wird, bei dem, dem senkrecht zur Haftfläche orientierten Faserverlauf, ein dazu horizontal gerichteter Faserverlauf zugeordnet wird. Das kann dann der Fall sein, wenn den Dämm- bzw. Verkleidungselementen andere Komponenten als nur visuelle, statische und dämmende Eigenschaften zugeordnet werden sollen. So ist es im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung denkbar und eine vorteilhafte Ausgestaltung, wenn als Verkleidungselemente Formkörper zum Einsatz gelangen, die aus mehreren Werkstoffen in einer Schichtanordnung und/oder als Werkstoffgemisch eines mineralischen und nichtmineralischen Werkstoffes geformt werden. Diese Lösung ist dann anzustreben, wenn für die Verkleidung ein besonderer Wert auf ein nichtbrennbares Verkleidungselement gelegt wird und zwischen die Mineralfasern Werkstoffe zur Erhöhung der Brandklasse der Elemente eingelegt werden. Wie bereits vorstehend erwähnt, wird hier nochmals darauf aufmerksam gemacht, daß es ein erfindungsgemäß wesentlicher Zug ist, daß die Verkleidungselemente, insbesondere in ihrer Form als Sichtelemente, eines rotationssymmetrisches Körpers ausgebildet sein können. Damit ist es vorteilhaft möglich, die bereits für die Außenverkleidung genannten Säulen und Pilaster auch für die repräsentative Verkleidung von Innenräumen zu verwenden. Hierüber wird ein Wesenszug der Erfindung angesprochen und offenbart. So ist es jetzt vorteilhaft möglich, die für die bisher vorgesehene Verkleidung nur von äußeren Oberflächen von Bauwerkskörpern zur Anwendung vorgesehene Verkleidungs- und Sichtelemente, auch für die dekorative Gestaltung von Innenräumen der Bauwerkskörper zu verwenden. Die guten Dämmeigenschaften sowie das positive Brandschutzverhalten einschließlich der hervorragenden visuellen Wirksamkeit, verbunden mit der Planung einer Vorfertigung im Rastersystem prädestiniert geradezu die verfahrensgemäß zu verwendenden Verkleidungs- und Sichtelemente für eine Anwendung in Innenräumen, um diese zu verzieren und ihnen ein gutes repräsentatives, ansprechendes Aussehen zu verleihen. Das Brandschutzverhalten der Elemente, deren Korpus aus Mineralwolle gefertigt ist, bietet vorteilhafterweise ihre Verwendung in Innenräumen an. Es ist eine erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsform, wenn die entsprechend lamellierten Elemente, aus einem zur Haftfläche senkrecht orientierten Faserverlauf aufweisenden Mineralfaservlies, vorgefertigt werden. Der zu erreichende Grad der Vorfertigung ist, verbunden mit der sinnfällig senkrechten Orientierung des Faserverlaufs der Verkleidungselemente, ein erheblicher Vorteil und eine Grundlage der Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens. So werden Verkleidungselemente mit in der Höhe unterschiedlichen Lamellen zusammengefügt und mit ihrem zusammenfügenden Verlauf die Rohkonturen der jeweiligen Verkleidungs- oder Sichtelemente ausgebildet.
    Das Verfahren ist dadurch vorteilhaft weitergeführt, daß die Höhen der Lamellen derartig ausgebildet sind, daß beim Prägen der Fertigkonturen der Verkleidungselemente eine harmonisch glatt, durchlaufende Konturenlinie ausgeformt wird. Die erfindungsgemäße Lösung gestattet damit die Herstellung von vorgefertigten Verkleidungselementen, die dem kontinuierlichen Fertigungsverfahren des Rohfaservlieses im Tempo angeschlossen ist. Durch die genaue Bemessung der Rohkonturen des später zu fertigenden Verkleidungs- oder Sichtelementes ist ein technologischer Vorlauf geschaffen, der es ermöglicht, in einem Präge- bzw. Konturierungsvorgang die Kontur der Sichtfläche des Verkleidungselementes herzustellen. Deshalb ist die Erfindung vorteilhaft weitergebildet, wenn das Prägen, in einem kontinuierlichen, der Fertigungsstraße unmittelbar nachgeordneten, der Vorlaufgeschwindigkeit des Faservlieses angepaßten Verfahrensschritt unter der Verwendung walzenartiger und plattenförmiger Prägewerkzeuge, mit einem senkrecht zum Faserverlauf gleichsinnigen Prägedruck erzeugt wird. Durch diese Methode ist es gewährleistet, verbunden mit der zielgerichteten Herstellung der Rohformen auf die vorgefertigten Verkleidungs- und Sichtelemente die Konturen fertig zu prägen, ohne daß Nacharbeiten notwendig sind. Dabei wird das Verfahren gemäß einer gefundenen Lösung vollständig ausgefüllt, in der offenbart wird, Dämmelemente mit einem zu ihren großen Oberflächen senkrecht orientierten Faserverlauf mittels eines einzigen Überganges eines Prägewerkzeuges mit einer profilierten Oberfläche zu versehen. Hier wird vorteilhafterweise das Verfahren weiterentwickelt und auf Elemente mit einem ähnlichen Faserverlauf eine Kontur geprägt, die beliebig verlaufend konkave und konvexe Konturenlinien aufweisen kann.
    Die Erfindung ist alternativ ausgeformt, wenn die konturenbildende Formgebung des in einer Rohform vorliegenden Verkleidungselementes mittels einer spangebenden Bearbeitungsart, wie Fräsen oder in einer schneidend, formgebenden Bearbeitung mittels eines Schneidedrahtes Wasser- oder Laserstrahls vorgesehen wird. Es ist ein komplettierendes, das Verfahren ausbildendes Merkmal, wenn nach dem Formgebungsvorgang die erzeugte, konturierte Oberfläche einem glättenden Bearbeitungsvorgang durch Schleifen unterzogen wird. Dieser, die Oberfläche vervollständigende Bearbeitungsvorgang wird weitestgehend dann empfehlenswert sein, wenn das Verkleidungselement keiner weiteren Oberflächenbehandlung ausgesetzt werden soll. Es ist auch denkbar, diese zusätzliche Glättung vorzunehmen, wenn das Verkleidungselement einer versiegelnden, veredelnden oder farbgebenden Beschichtung, wie imprägnieren, lasieren oder einer färbenden Nachbehandlung, unterzogen werden soll. Es ist eine erfindungsgemäß vorteilhafte Ausgestaltung, wenn zur Ausführung einer Rohform mit in ihrer Höhe unterschiedlichen Lamellen, das aus der Sprüh- und Sammelkammer der Lamelliereinrichtung in einer kontinuierlichen Geschwindigkeit zugeführte Rohfaservlies, in unterschiedlichen Trenntakten, d. h. Schneidfrequenzen der Schneidvorrichtung der Lamelliereinrichtung lamelliert wird und bei einem längeren Takt bzw. einer längeren Frequenz eine größere Höhe der Lamelle, sowie bei einem geringeren Takt, eine verminderte Lammellenhöhe erzeugt wird.
    Die Erfindung ist ausgebildet, wenn die Taktgrößen der Lamellenhöhen der Rohform der Verkleidungselemente, entsprechend dem Konturenverlauf des Verkleidungselementes angeglichen, im Verfahrensregime entsprechend, einem angepaßten Wechsel unterzogen werden. Die genannten Merkmale gestatten bei der Anwendung moderner Steuerregime für die Lamelliereinrichtungen auch unterschiedlicher Ausbildungen, als die angegebene Schneidvorrichtung mit einem Pendel, wahlweise mit einem Schneidedraht oder einer Lasereinrichtung bzw. einer Wasserstrahlschneidevorrichtung, das Schneiden unterschiedlich langer Lamellen, welche dann die Höhenkontur der Rohform ergeben. Wechselt bei Bedarf die jeweilige Konturenausbildung innerhalb der Rohform die Höhe der Lamelle bzw. damit verbunden die Höhe des Verkleidungselementes, so ist die Voraussetzung zu erfüllen, daß die Kontinuität des Vorlaufes des Rohfaservlieses zur Lamelliereinrichtung nicht gestört wird. Deshalb sind die Abstände des Schneidvorganges der Lamelliereinrichtung in unterschiedlichen Größen der Trennfrequenz nacheinander anzuordnen. Bei einem schwingenden Pendel ist die Schlagfrequenz durch eine sinnvolle Steuerung des Pendels so zu verändern, daß Lamellen in unterschiedlicher Höhe "Länge" gefertigt werden können. Ebenso können Wasserstrahldüsen oder andere geeignete Schneideinrichtungen als Quertrennung für das Rohfaservlies bereits auf unterschiedliche Lamellenhöhen angelegt sein oder beim späteren Einrichten der Lamellen angeordnet werden.Es ist ein erfindungsgemäßer Vorteil des Verfahrens, wenn die Verkleidungselemente nach Anfertigung ihrer Verbindungsabmessung an ihren Oberflächen versiegelt werden. Dabei ist es gleichgültig, ob das Element mit einer weiteren Oberflächenveredlung in Form von Farbgebung, Lasierung oder einer anderen Beschichtung versehen wird. Unter Verbindungsabmessung im Sinne der Erfindung wird auch verstanden, daß das Verkleidungselement in seiner Breite dimensioniert werden muß, um entsprechend seiner ästhetischen Einordnung im Verwendungszweck der Oberflächenverkleidung die richtige Abmessung zu erhalten. Da in der kontinuierlichen Fertigungsstraße, bedingt durch das Lamellierverfahren, die Aufformung der Kontur über die gesamte Breite des Rohfaservlieses erfolgt, wird die Breite dadurch reduziert, daß unter dem Regime des Baukastensystems, also der vorher angepaßten Größe der Verkleidungselemente, eine Trennung des über die gesamte Vliesbreite des Rohfaservlieses verlaufenden Verkleidungselementes aus seiner Rohform in die entsprechenden, einpaßbaren Größen in oder entgegen der Vorlaufrichtung des Rohfaservlieses erfolgt, um die Kontinuität der Fertigung, hier der letzten Station, nicht zu stören. Es ist ein bedeutender Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung, daß die nun konturierte Oberfläche des Verkleidungselementes nach erfolgter Herstellung seiner Verwendungsabmessung, in Übereinstimmung mit seinem Fertigmaß, mit endgültigen, den optischen und bautechnischen Anforderungen Rechnung tragenden Schichten versehen wird. Das bedeutet, daß nicht nur die konturierte Oberfläche, sondern die durch die Trennschnitte entstandenen Flächen, eine endgültige Versiegelung erhalten. Dabei ist es eine sinnfällige Lösung, wenn die Beschichtung als ein Putzträger und/oder als Putzschicht aufgebracht wird und in Fortführung der erfindungsgemäßen Lösung die Beschichtung als eine Farb- oder beliebig ausgeführte, nichtbrennbare Schicht aufgebracht wird. Dem Fachmann ist selbstverständlich klar, daß die beiden letztgenannten Beschichtungsarten, also die Beschichtung mit Putzträger oder Farbschichten, nur die konturierten Oberflächen der Verkleidungselemente betreffen sollen.
    Es ist im Sinne der Erfindung, wenn die dem Bauwerkskörper zugerichteten und/oder die dem Kern eines vorgesetzten Sichtelementes angrenzende Fläche des Elementes einer anpassenden Bearbeitung unterzogen werden. Wobei es weiterhin sinnvoll ist, daß die Rückseite des Elementes einer anpassenden Bearbeitung unterzogen wird, um dadurch die an den Bauwerkskörpern anzulegende Haftfläche dessen Oberfläche anpassen zu können. Die Bearbeitungsvorgänge sind deshalb wichtig, um die Anpassungsarbeiten auf der Baustelle zu minimieren. Deshalb wird bei solchen Verkleidungselementen, die beispielsweise als Segmente oder Segmentschalen von Säulen oder Halbsäulen bzw. in einer zweiten vertikalen Ebene funktional wirkende Verkleidungs- bzw. Sichtelemente, die Bearbeitung über eine Verkettungseinrichtung von der kontinuierlichen Fertigungsstraße abgezweigt. Die Bearbeitung wird an der Unterseite der Formteile weitergeführt, indem sie mit Manipuliereinrichtungen gedreht und einer schneidenden oder prägenden Bearbeitung ihrer Rückseite zugeführt werden. Es ist sinnvoll und bereits genannt, die anpassende Bearbeitung auf der Rückseite des Elementes vorzunehmen, um das am Bauwerkskörper anzufügende Verkleidungs- oder Sichtelement mit den vorhandenen Halteelementen, wie Dübel, Zapfen, Federn und Vorsprüngen, in Verbindung bringen zu können und daran zu befestigen. Die voraussetzenden Arbeiten dazu werden in der formgebenden Behandlung der Rückseiten durchgeführt. Die Erfindung betrifft vor allem Verkleidungs- und Sichtelemente, bei denen das Element ein Fassadenverkleidungselement ist, dessen Korpus aus Mineralwolle besteht, deren Faserverlauf senkrecht zur rückseitigen Anlagefläche des Elementes an den Bauwerkskörper orientiert ist und dessen Sichtfläche eine konturenbildende Gestaltung aufweist.
    Die Erfindung ist sinnvoll ausgebildet, wenn das Element eine der Oberfläche des Bauwerkskörperteiles, wie einer Säule, eines Podestes oder Erkers, angepaßte Anlagefläche aufweist. Diese Merkmale sind dann wesentlich, wenn das Verkleidungs- bzw. Sichtelement in einer zweiten vertikalen Ebene vor die zu verkleidende Oberfläche des Bauwerkskörpers gesetzt wird. Das betrifft vor allem solche Elemente, die für vorgesetzte Eingänge und Arkaden, Lichthöfe oder für ähnliche Anbauten Verwendung finden sollen. Das Verfahren sowie die dabei zu verwendenden und nach der erfindungsgemäßen Methode hergestellten Verkleidungs- oder Sichtelemente weisen den Vorteil auf, daß sie ein außerordentlich geringes Körpergewicht haben. Die relativ hohe Dichte zwischen 50 kg/m3 und 170 kg/m3 gestatten durch die einen speziellen, senkrecht zur Anlagefläche an das Bauwerk orientierten Verlauf der Fasern des Verkleidungselementes eine hohe Festigkeit der Elemente, vor allem im Bezug auf ihren Zusammenhalt. Die Verkleidungselemente sind nach der Erfindung immer Mineralfaserprodukte und werden anschließend oberflächenbehandelt, ohne Nacharbeit zum Einsatz gelangen, da das erfindungsgemäße Verfahren einen hohen Grad der Vorplanung sowie Vorfertigung gestattet und einen sehr hohen logistischen Vorteil seines Transportes bietet. Das Verfahren ist bei einem Neubau von Bauwerkskörpern sowie bei der Restauration bereits bestehender älterer Bauwerke anwendbar. Vor allem bei den letztgenannten Bauwerken gestaltet es sich vorteilhaft, wenn partiell Fassadenschäden festzustellen und zu beheben sind. Dabei werden innerhalb des Verfahrens folgende Anforderungen erfüllt.
  • a. Festlegung der Oberflächengestaltung und Profilausbildung der Verkleidungs- oder Sichtelemente,
  • b. Festlegung der dem Bauwerkskörper zuzuordnenden Dämmeigenschaften,
  • c. Festlegung der Art und der Reihenfolge der Anordnung im Rahmen der Vorplanung,
  • d. Festlegung der Art und des Umfanges der möglichen Vorfertigung, Transportlogistik und Anlieferungsreihenfolge,
  • e. Festlegung der Verkleidungstechnologie.
  • Ein signifikanter Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Methode zur Anfertigung der Verkleidungs- und Sichtelemente, deren Struktur mit senkrecht zu der für eine Verbindung mit der Bauwerkskörperfläche bestimmten Fläche orientiert verlaufenden Faserrichtung versehen ist, kann darin gesehen werden, daß die Fertigung der Verkleidungselemente ihre Profilierung und Bemessung im Trockenverfahren erfolgen kann, wobei das Mineralfasergefüge einen Dichtebereich von 40 kg/m3 bis 180 kg/m3 beträgt.
    Das zum Prägen und Konturieren der Konturen der Verkleidungselemente im Rahmen eines Trockenverfahrens hat den Vorteil, daß in das kontinuierlich ablaufende Gesamtverfahren keine Naßstrecken eingeführt werden müssen, so daß die Fertigung in einer Homogenität des Durchlaufs vorgenommen werden kann, die bisher unerreicht ist. Es ist für den Fachmann, der mit der Herstellung von Mineralwolleerzeugnissen vertraut ist, erkennbar, daß das Trockenverfahren selbstverständlich das Auf- und Einbringen von Bindemitteln nicht ausschließt. Die vorgefertigten Bauelemente weisen eine zuverlässige Formstabilität auf und sind, orientiert an der Faserausrichtung, problemlos zu formen und zu konturieren. Die dabei erzeugte Oberfläche hat eine merkantil geringe Rauhtiefe und gestattet eine direkte Beschichtung unmittelbar beim Fertigungsprozeß sowie auch nach der Einordnung im Bauwerkskörper. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine sinnvolle Verknüpfung moderner fertigungs- und produktionsleitender Methoden dar und gewährleistet die Erfüllung hoher Qualitätsanforderungen am Bauwerk bei einer maximalen Vorfertigung der zu verwendenden Bauelemente.
    Das verwendete Präge- bzw. Konturierungsverfahren gewährleistet die Anfertigung auch kompliziertester Formen und Gebilde im Rahmen eines Baukastensystems sowie einer Verlagerung dieser Arbeiten in die industrielle Vorfertigung. Damit ist ein hoher Baufortschritt am Objekt durch die Anwendung eines selektiven und umfassenden Baukastensystems mit einfachen Handhabungsmöglichkeiten - leichtes Gewicht, genaue Abmessungen, präzise Einpaßbarkeit - der Verkleidungselemente gewährleistet. Es hat bereits Erwähnung gefunden, daß die bei einer Skelettbauweise verwendeten körperbildenden Vorhangelemente, die in einer Vorfertigung hergestellt werden, beispielsweise im Betonwerk, gleich mit einer Fassadenverkleidung versehen, auf der Baustelle liegend verkleidet werden können, um dann mit einem Kranspiel an das Skelett angehängt zu werden.
    Die Erfindung ist gleichzeitig ausgestaltet und folgt deren Lösungsregime, wenn das Profil eines Verkleidungs- und Dämmelementes mittels eines, senkrecht auf die aufrecht zu der zu profilierenden Fasern, gerichteten Druckes, ohne einen Zusatz von Formstabilisatoren sowie Flüssigkeiten, trockengeprägt wird, wobei die in konkav geprägten Bereichen des Profils, dem Druck des Prägewerkzeuges ausgesetzten Fasern und Faserbereiche, an der Oberfläche verbogen, gebrochen und so gerichtet werden, daß ihre Verformung irreversibel ausgebildet wird. Die Erfindung ist sinnvoll ausgebildet, wenn die irreversibel verformten und/oder gebrochenen Fasern und Faserbereiche in die geprägten Flächen, deren Oberflächenbereiche verdichtend eingepreßt werden und an den Prägestellen eine glatte, gleichmäßig verdichtete, mit einem Prägemuster ausgestattete Profilfläche auf dem Grundkörper erzeugt wird. Es ist eine Ausübungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn die Prägung trocken, als Druckprofilierung der Oberflächen der Grundkörper der Verkleidungs- bzw. Dämmelemente in dem Dichtebereich des Materials von 50 kg/m3 bis 170 kg/m3 vorgenommen wird. Die Erfindung ist dadurch vorteilhaft ausgebildet, daß vorrangig die zur Prägung vorgesehene große Oberfläche des Faservlieses einer Bearbeitung unterzogen wird, mit welcher die Oberfläche glatt und ebenflächig auszubilden ist. Ein vorteilhafter Verfahrensschritt nach der Erfindung sieht vor, die zu profilierende Oberfläche des Elementes vor dem Prägen durch eine aushärtende Imprägnierung zu verfestigt. Das Verfahren gestaltet sich dadurch erfindungsgemäß vorteilhaft, daß die Profilierung durch einen senkrecht auf die zu prägende Oberfläche des Grundkörpers gerichteten Druck eines Prägewerkzeuges vorgenommen wird. Es ist eine Ausbildung der Erfindung, daß zur Profilierung der Oberfläche der Grundkörper Prägewerkzeuge benutzt werden, die plattenförmig oder walzenartig ausgebildet sind. Die erfindungsgemäße Lösung ist fortgeführt, indem die geprägte Oberfläche nach dem Profilieren einer oder mehrerer Imprägnierungen unterzogen wird. Ausgestaltend erhält das Produkt mit profilierter Oberfläche anschließend an die Imprägnierung ein oder mehrere Beschichtungen, die farbintensiv oder nichtfärbend sind und dem Produkt ein gefälliges, an seinen Verwendungszweck anpaßbares Aussehen verleiht. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist in die geprägte Oberfläche eines jeden Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften ein in sich abgeschlossenes Profil eingearbeitet. In Varianz zur erfindungsgemäßen Lösung kann in die geprägte Oberfläche eines jeden Verkleidungselementes mit zugeordneten Dämmeigenschaften ein in sich nicht abgeschlossenes, sich auf den daneben anzufügenden Elementen fortführendes Profil oder Muster aufgeprägt werden. Es ist für das Verfahren erfinderisch, daß die Verkleidungselemente mit den ihnen eigenen Dämmeigenschaften in einem kontinuierlichen Herstellungsprozeß, unter Verwendung eines ungeteilten, sich durch die Fertigungseinrichtung bewegenden Faservlieses geprägt und das nach dem Prägen das Faservlies, entsprechend der Elementenart, in beliebige Größen und Formate zerteilt wird.
    Die erfindungsgemäße Lösung weist den Vorteil auf, daß jetzt mit einem äußerst wirtschaftlichen Verfahren das Oberflächenprofil eines Verkleidungselementes mit hervorragenden Dämmeigenschaften in einem Trockenprägeverfahren hergestellt werden kann. Dem Fachmann ist sofort verständlich, daß hier eine signifikante Einsparung an Energie, Arbeitszeit und allgemeinen Fertigungskosten einhergeht. Das Verfahren gestattet es, Elemente zu prägen, deren Profil formkonstant bleibt, eine gleichmäßige Oberflächendichte sowie Rauhtiefe bei einer spürbaren Glätte seiner Oberfläche, auch in den konkav geformten Oberflächenteilen aufweist. Weil das Grundmaterial so variiert werden kann, daß es erheblichen physikalischen Belastungen standhält ist es jetzt möglich, dem Material des Grundkörpers Strukturen und Materialarten zuzuordnen, die eine hohe Brandsicherheit gewährleisten. Neben den hohen dekorativen Eigenschaften, welche den Verkleidungselementen bei ihrer Anwendung als Decken- oder Wandverkleidungen zugemessen sind, verzeichnet die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, daß durch die erfindungsgemäße Einformung der Faserbestandteile, insbesondere in den merklich konkav geprägten Bereichen des Profils, aber auch in den erhabenen Bereichen, eine gleichmäßig große Oberflächendichte und -glätte erhalten wird, die den Verkleidungselementen neben ihren hervorragenden akustischen Eigenschaften einen großen dekorativen Schauwert verleihen. Die bereits vorteilhaft erwähnte geringe Rauhtiefe der geprägten Oberflächen ist die Voraussetzung für eine wirksame, mit geringen Schichtdicken aufzutragende Oberflächenbeschichtung der Verkleidungselemente. Es ist nach der erfindungsgemäßen Lösung ein großer Vorteil, daß die bereits erwähnte geringe Rauhtiefe und gleichmäßig große Oberflächendichte der geprägten Oberflächen auch eine Verwendung der Elemente, unter Auslassen einer nachträglichen Beschichtung mit Farb- oder Lasurschichten möglich werden läßt, ohne deren Schauwert zu beeinträchtigen. Durch die lamellierte Struktur der mit ihren Fasern senkrecht orientierten Grundelemente entsteht ein wiederkehrendes, aus ästhetischer Sicht angenehmes Muster. Sollte es erforderlich sein, die Oberflächen zu beschichten, so brauchen die geprägten Bereiche nach dem Prägen nicht glättend behandelt werden. Ein als Vorteil herauszuhebender Verfahrensbestandteil ist darin zu sehen, daß die Herstellbarkeit großformatiger Platten mit durchgängiger oder partieller Prägung ebenso möglich ist, wie die Herstellung beliebiger Formen, Dimensionierungen und Ausführungsarten in Format und Oberflächenprägung der Elemente. Die erfindungsgemäße Form der Prägung und Oberflächenausbildung der Verkleidungs- bzw. Dämmelemente ist vorteilhafterweise anhand von Grundelementen dargestellt, die zweischichtig, mit sich kreuzenden, stegartigen Lamellen ausgebildet sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil einer großen Formstabilität, Verwindungssteifigkeit und hervorragenden Dämmwirkung. Sie wurde deshalb ausgewählt, da sie neben den guten statischen Eigenschaften den Prägedruck des Werkzeuges besser aufnehmen kann. So ist es vorteilhafterweise auch möglich, bei zweischichtig ausgebildeten Grundelementen die Schichtstärken in unterschiedlichen Mächtigkeiten anzuordnen. Auch ist es nicht ausgeschlossen, daß die untere Schicht einen Faserverlauf erhält, der parallel zu den großen Flächen des Elementes gerichtet ist. Vorteilhafterweise ist es jetzt möglich, die untere Schicht mit einem Material zu versehen, das hohe Brandschutzeigenschaften aufweist und sehr hitzebeständig ist. Selbstverständlich erhalten die zu prägenden Verkleidungselemente eine erfindungsgemäß gleichwertig hohe Qualität, wenn sie innerhalb des Verfahrens mit Elementen ausgebildet werden, die einschichtig strukturiert sind, da sie in dieser einen Schicht die gleiche stegartige Lamellenausbildung mit einem senkrecht orientierten Faserverlauf aufweisen.
    Eine weitere, die Erfindung vervollständigende Lösungsmöglichkeit der Aufgabenstellung ist darin zu sehen, daß ein Beschichtungsträger der Kontur und der Form der zu belegenden Oberfläche der Elemente, entsprechend den vorhergehenden Verfahrensverläufen geprägt, nach dem Prägen in ihrer Form fixiert, auf die geprägte Fläche des Bauelementes aufgelegt und mit diesem gleit- und abrißfest verbunden wird. Das Verfahren ist dadurch ausgestaltet, daß der Beschichtungsträger ein Putzträger ist, auf den ein Putzmörtel plastisch im feuchten Zustand aufgetragen wird.
    Es ist eine sinnvolle Ausbildung der Erfindung, daß dem Putzträger ein über die Kontur der zu belegenden Oberfläche hinausragender Rand zugeordnet wird, der die Oberflächen des oder der angrenzenden Bauelemente überlappend, die Anlegefugen übergreifend, sich auf die angrenzende Oberfläche auflegend, diese miteinander verbindet. Erfindungsgemäß ist die Lösung dadurch ausgebildet, daß der hinausragende Rand des Putzträgers des Bauelements, bei anzulegenden Bauelementen mit einer angepaßten Oberflächenform, gleichzeitig mit dem angepaßten Putzträger, dessen Formverlauf folgend, fixiert wird. Das Verfahren ist dadurch ausgebildet, daß der überstehende Rand des Putzträgers, partiell, nicht umlaufend, am Bauelement angeordnet wird. Eine sinnvolle Ausbildung ist darin zu sehen, daß der Putzträger aus einem textilen Material ausgebildet ist, wobei einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung folgend, der Putzträger aus einem Papiermaterial gebildet sein kann. Es ist im Sinne der Erfindung, daß der Putzträger aus einem metallischen Material, wie einem Drahtgitter oder einem Streckmetall gebildet sein kann und die erfindungsgemäße Lösung variierend dadurch erfüllt ist, wenn der Putzträger aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet wird. Eine Ausbildungsmöglichkeit kann darin gesehen werden, daß erfindungsgemäß der Putzträger aus einem silikatischen Material bestehen kann. Die erfindungsgemäße Lösung versteht sich auch darin, wenn der Putzträger aus einer oder mehreren Kombinationen der vorstehend genannten Materialien ausgebildet wird. Die Erfindung ist fortgeführt, wenn ein nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement offenbart ist, bei dem die den Putzträger aufnehmende Oberfläche eine ein- oder mehrfach gekrümmte Oberfläche aufweist. Diese Lösung ist dadurch vorteilhaft ausgestaltet, daß die Oberfläche des Elementes ein- oder mehrfach in Richtung der beiden Körperachsen konkav sowie konvex gekrümmt ist, und die Form des Putzträgers, der oder den Krümmungsrichtungen der Oberfläche des Elementes folgend, ausgeformt ist. Die erfindungsgemäße Lösung gestattet vorteilhafterweise, wenn die Bauelemente eine nicht ebene Oberfläche aufweisen, also ein- oder mehrfach konvex und konkav gekrümmt sind, wie es beispielsweise bei stuckelementenartig ausgeformten Bauelementen, wie Dämmelementen der Fall ist, die Nachteile des Abreißens der Putzträgerschicht durch ein Krumpfen, zu vermeiden. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch noch signifikant erhöht, daß ein über die Konturen des Bauelementes hinausragender Rand des Putzträgers erfindungsgemäß angeordnet wird, der sich auf das angrenzende Element, die Stoß- bzw. Klebefuge überdeckend, auflegt. Auch dann, wenn die Putzträgerschicht nur für die Aufnahme einer sehr dünnen Putzbeschichtung, beispielhaft einer Kunststoff- oder einer Kunststoff-Silikatmischung, vorgesehen ist, kann dieser übergreifende Rand verwendet werden. Zur Vermeidung von Schichtüberhöhungen durch ein Überkleben von Putzträgerschichten durch den Rand auf die nächste Putzträgerschicht, kann die erfindungsgemäße Lösung vorteilhafterweise so gestaltet werden, daß das angrenzende Bauelement mit seinem Putzträger eine Aussparung an der Stelle erhält, an der der überstehende Rand auf das nebenliegende Bauelement zur Anlage gebracht wird. Dabei kann der überlappende Rand formfixiert oder auch noch flexibel und anpassbar sein. Dem Fachmann wird jetzt der Vorteil der Erfindung dadurch bewußt, daß durch das Vorformen des Putzträgers und seiner vorhergehenden Anpassung an die Oberflächenkontur und Form des Bauelementes, verbunden mit der darauffolgenden Fixierung, der genau an das Bauelement angepaßten Form des Putzträgers und dessen unlösbare Verbindung mit dem Element die Nachteile des Standes der Technik beseitigt worden sind. Vorteilhafterweise ist es jetzt möglich, bereits in der Vorfertigung von Bauelementen mit komplizierten Oberflächenausbildungen, wie Stuck- und Verkleidungselementen für den Außen- und Innenausbau von Gebäuden, ein Bauelement zur Verfügung zu stellen, das fugenübergreifend eine rißfeste Bauwerksoberfläche gewährleistet. Es kann nicht Gegenstand der erfindungsgemäßen Lösung sein, hier detailliert ein Verfahren zum Formen des Putzträgers zu offenbaren. Der Fachmann liest jetzt mit, daß eine Matrize vorhanden sein muß, welche die Form und Kontur der zu belegenden Oberfläche des Bauelementes aufweist, den Putzträger formt und ihn durch das Auftragen von Fixierungsmitteln formbeständig gestaltet. Das Bauelement mit seinem so in seiner Form festgelegten Putzträger kann dann mit oder ohne über das Bauelement hinausragenden Rand mit der vorgesehenen Oberfläche verbunden, jetzt zur Aufnahme von Putzschichten bereitgestellt werden. Es ist jedoch für die Durchführung des Verfahrens unerläßlich, und nur so kann der erfindungsgemäße Effekt erreicht werden, daß der Putzträger spannungsfrei, vollständig der Kontur der Oberfläche des Bauelementes angepaßt, auf die Oberfläche aufgelegt und an dieser fixiert ist. Die vorherige Fixierung des Putzträgers, in der der Oberflächenform des Bauelementes entsprechenden Ausformung, geht dabei selbstverständlich in vorteilhafter Weise mit einer Obeflächenversiegelung des Putzträgers einher, um zum Einen dessen Oberflächenform zu erhalten, ein Krumpfen zu vermeiden und ein dadurch entstehendes Abreißen des Putzträgers vom Bauelement zu verhindern, wenn dar Putzträger beschichtet wird. Bei einem side-by-side Verfahren des Herstellens von mit Dämmelementen belegten Oberflächen ist es dann vorteilhaft, daß der überragende Rand die Stoßkanten der Bauelemente übergreift und so das Ausbilden von Spannungs- und Schrumpfrissen in der Beschichtung vermieden wird. Es ist jetzt möglich, in ihrer Form und Oberflächenstruktur mannigfaltig gegliedert ausgebildete Bauwerksoberflächen so herzustellen und sichtbare Fugen der Dämmschicht, die durch das Aneinanderfügen der Dämmelemente entstehen, in einem ersten Arbeitsgang zu vermeiden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren stehen jetzt Dämmelemente bereit, die in einem einfachen technologischen Vorgang auf die zu dämmende Bauwerksoberfläche mit ihren Putzträgern fugenübergreifend aufgebracht werden können. Der erfindungsgemäß erreichte Vorteil ist nur dadurch gesichert, daß die Putzträger auf den Oberflächen der Bauelemente so aufgebracht, bereits vor ihrer Befestigung der Form der Oberfläche des Bauelementes entsprochen haben, auf dieser spannungsfrei befestigt und fixiert worden sind.
    Durch die Anwendung der sich ergänzenden Verfahren ist es jetzt möglich, über einen großen technologischen Bogen, neue Bauwerkskörper mit anspruchsvollem Ambiente auszurüsten und wertvolles Kulturerbe mit modernsten Methoden an der Oberfläche von Bauwerken zu rekonstruieren, zu vervollständigen und im Wert zu erhalten. Das Gesamtsystem, beginnend mit der vorbereitenden Planung, Festlegung eines Rasters, Ausfüllen der Vorfertigungsanforderungen, industrielle Vorfertigung in einer kontinuierlichen Taktstraße, Montage der Verkleidungs- und Sichtelemente, garantiert die Erfüllung aller Anforderungen, die an eine moderne, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten organisierte Baudurchführung gestellt werden.
    Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
    Fig. 1:
    Eine stilisierte, mit Verkleidungselementen zu vervollständigende Bauwerksoberfläche als Frontansicht, im Halbschnitt mit angetragenem Raster;
    Fig. 2:
    Den Rasterabschnitt a8 mit der Darstellung von Verkleidungselementen;
    Fig. 3:
    Den Rasterabschnitt f11 mit der Darstellung eines vorgesetzten Sichtelementes;
    Fig. 4:
    Die Seitenansicht gem. Fig. 2;
    Fig. 5:
    Die Seitenansicht gem. Fig. 3;
    Fig. 6:
    Ein Verkleidungselement in einer Vorderansicht;
    Fig. 7:
    Ein Verkleidungselement in Form einer Brüstung in einer Vorderansicht;
    Fig. 7a:
    Das Verkleidungselement nach Fig. 7 in einer Seitenansicht;
    Fig. 8:
    Eine Halbsäule nach Fig. 4 in einer axonometrischen Darstellung;
    Fig. 9:
    Ein vorgesetztes Sichtelement nach Fig. 5 in einer axonometrischen Darstellung;
    Fig. 10:
    Ein Segmentausschnitt des Fertigteiles gemäß Fig. 9;
    Fig. 11;12:
    Eine Rohform der Verkleidungselemente nach den Fig. 6 und 7;
    Fig. 13:
    Eine Lamelliervorrichtung mit einem Pendel;
    Fig. 14:
    Den Ausschnitt X aus Fig. 13 in einer vergrößerten, stilisierten Darstellung in einer Rohform gem. Fig. 11;
    Fig. 15:
    Die Fortsetzung des Förderbandes aus Fig. 13 mit den Bearbeitungsstationen zur Herstellung der Verkleidungselemente;
    Fig. 16:
    Die Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 15 mit angefügtem Sonderbearbeitungsteil.
    Fig. 17:
    Ein Element in einer Draufsicht mit tiefgeprägten Ornamenten,
    Fig. 18:
    Den Schnitt I-I in Fig. 17,
    Fig. 19:
    Ein sechseckig formatiertes Element mit geprägten Segmenten,
    Fig. 20:
    Den Schnitt II-II in Fig. 19,
    Fig. 21:
    Die schematische Darstellung eines Fertigungsverlaufs für die Herstellung der Elemente nach Fig. 17 bis 20,
    Fig. 22:
    Ein Verkleidungselement sowie den geformten Putzträger in einer Explosivdarstellung in einer Seitenansicht,
    Fig. 23:
    Eine Darstellung nach Fig. 22 mit einem, einen Rand aufweisenden Putzträger,
    Fig. 24:
    Eine Draufsicht nach Fig. 23,
    Fig. 25:
    Das Bauelement kombiniert mit anderen Bauelementen in einer Vorderansicht.
    Fig. 1 zeigt den Abschnitt einer Bauwerksoberfläche 1 mit universellen Verkleidungselementen, beispielhaft ausgefüllt als Konsole 2; Halbsäule 3 und Brüstung 4 sowie einem vorgesetzten Sichtelement in Form einer Säule 5. Wie die Darstellung zeigt, können die Verkleidungs- und Sichtelemente mannigfaltig ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel stehen dafür die näher bezeichneten Verkleidungselemente. Fig. 2 zeigt Verkleidungselemente in einem stark vergrößerten Maßstab innerhalb des Rasters a8. Dargestellt sind ein Abschnitt der Brüstung 4, auf dem die Konsole 2 aufsetzt und ein Abschnitt der Halbsäule 3, die sich aus der Konsole 2 heraus entwickelt. Fig. 3 zeigt den Ausschnitt einer Säule 5, die der Bauwerksoberfläche 1 mit Abstand vorgesetzt ist und eine zweite vertikale, vorgesetzte Sichtebene der zu vervollständigenden Bauwerksoberfläche ausbildet. Die Figuren 2 und 3 zeigen im Detail die bekannte Möglichkeit, Einzelelemente einer Oberfläche in einem vergrößerten Raster in ihren Einzelheiten nach Größe und Lage auszubilden. Diese an sich bekannte Darstellungsmöglichkeit nutzt das Verfahren nach der Erfindung, um hier eine Vorfertigung von Verkleidungs- und Sichtelementen aus Mineralwolle mit senkrecht zur Bauwerksoberfläche 1 orientierten Faserverlauf systematisch angeben zu können. Die Darstellung in einem Raster gestattet sowohl die Festlegung nach der Art, der Anbringung, der Häufigkeit der Abmessungen sowie der Möglichkeiten, die Verkleidungselemente in einer vollständigen Vorfertigung herzustellen.
    Die Figuren 4 und 5 sind Seitenansichten der Raster gemäß der Figuren 2 und 3 und zeigen die Konturen der Konsole 2 und der Brüstung 4 sowie die optische Anbindung der Halbsäule 3 in dem Ensemble der Verkleidungselemente 2;3;4;5 an der Bauwerksoberfläche 1. Die Verkleidungselemente 2;3;4 sind in ihrer individuellen Form der Vorfertigung angepaßt und bestehen aus lamellierten Mineralwollekörpern mit einem senkrecht zur Haftfläche am Bauwerkskörper orientierten Faserverlauf. Fig. 5 zeigt den Abschnitt einer vorgesetzten Säule, die bekannterweise auf einer Konsole ihre Basis hat und an ihrem oberen Ende ein aufliegendes Vordach trägt. Die Säule 5 gemäß Fig. 5 findet in ihren Einzelheiten in den Figuren 9 und 10 als Verkleidungs- und Sichtelement selbst nochmals eine spezifische Erwähnung. Fig. 6 zeigt die Konsole 2, um 90° geschwenkt, auf ihrer Haftfläche 22 liegend, in einer axonometrischen Darstellung. Auf der Seitenfläche h ist der Verlauf der Lamellen erkennbar, der senkrecht zur Haftfläche 22 gerichtet ist und nach der Befestigung des Elementes 2 am Bauwerk senkrecht orientiert zur Bauwerksoberfläche 1 verläuft. Die Sicht auf die Seitenfläche zeigt den Schwung der Konturierung von der kleinsten Höhe h' bis zur maximalen Höhe h. Die Breite der Konsole 2 ist mit b bezeichnet. Die Figuren 7 und 7a, zeigen das Verkleidungselement 4, ausgebildet als Brüstung. Die Fig. 7a stellt dar, daß die Brüstung 4 aus zwei Lamellen unterschiedlicher Höhen h;h' gefertigt worden ist. Die Verkleidungselemente werden in ihrer Gesamtheit in einem Trokkenprägeverfahren geprägt oder spangebend mit einem Werkzeug konturiert. Auch ist es möglich, die Kontur mit einem Laser- bzw. Druckwasserstrahl einzuschneiden. Das erfindungsgemäß vorteilhafteste Verfahren ist das bereits erwähnte Trockenprägen der Profile bzw. Konturen der Elemente.
    Fig. 8 zeigt eine Halbsäule 3, bestehend aus drei Lamellen 6, in einer axonometrischen Darstellung. Die Halbsäule 3 ist von ihren Konturen her ein unkompliziertes Verkleidungselement und soll hier deshalb Erwähnung finden, da die segmentartige Kontur der Halbsäule 3 ein Prägen im Trockenverfahren ermöglicht.
    Fig. 9 zeigt einen Säulenabschnitt in einer axonometrischen Darstellung. Die Säule ist rotationssymmetrisch ausgebildet und weist einen Kern 7 auf, der statische Funktionen ausüben soll und beispielsweise aus einem Stahlrohr bestehen kann. Beispielsweise ist ein aus Mineralfasern gebildetes Segment 8 aus der Säule 5 herausgetrennt und in Fig. 10 dargestellt. Das Segment 8 besteht im Ausführungsbeispiel aus drei Lamellen, die nicht konzentrisch, aber gegen eine Anlagefläche 23 gerichtet, der Kontur der Anlagefläche 23, hier dem Kern 7, angepaßt sind. Im Ausführungsbeispiel ist das Segment 8 in seiner Länge begrenzt, kann aber in seiner vollen Erstreckung verwendet werden, die durch die Breite des lamellierten Rohfaservlieses 9 bestimmt ist. Fig. 11 zeigt die Rohform 10 des Verkleidungselementes als Konsole 2. Die Rohform 10 ist mit wenig Übermaß D, wie später dargestellt, in der Lamelliervorrichtung vorgefertigt und in einem Prägevorgang konturierend geprägt. Fig. 12 zeigt die Rohform 10 der Brüstung 4 mit den beiden Lamellen 6. Die Lamellen 6 haben in der Rohform 10 unterschiedliche Höhen, wobei die in der zeichnerischen Darstellung linke Lamelle kein Übermaß D hat, da sich ihre größte Erhabenheit in der Kontur der Außenkante der Brüstung 4 darstellt und nur die Radien einzuprägen sind. Bei der rechten Lamelle stellt es sich etwas anders dar. Wie noch anzugeben ist und aus der Fig. 7 erkennbar, hat die Brüstung 4 eine große Breitenerstreckung und kann eine Breite B einnehmen, welche die gesamte Breite des lamellierten Rohfaservlieses 9 überspannt.
    Fig. 13 zeigt eine beispielhafte Lamelliervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mittels dessen, nach der Festlegung einer umfassenden Vorfertigung der Verkleidungselemente nach Typ, Stückzahl und Abmessung sowie nach zeitlicher Verarbeitung, die Elemente in ihrer Rohform im Rahmen der gleichbleibenden Geschwindigkeit des kontinuierlichen Herstellungsverfahrens des Mineralwollevlieses hergestellt werden. Die Lamellenhöhe h wird hier durch die Schwingfrequenz 13 des Schneidpendels 12 bestimmt. Das Rohfaservlies 11 gelangt durch den aufsteigenden Zweig seines zuführenden Rollganges in den Bereich des schwingenden Pendels 12 das mit seinem Messer 14 die Lamellen 6 vom Rohfaservlies 11 abschlägt und dem Förderband 18 zubewegt. Die bildliche Darstellung zeigt die Rohform 10 und die Fertigform der Konsole 2 auf dem Förderband 18, schon etwas weiter vorgerückt, da von dem Pendel 12 die Lamellen 6 der Rohform 10' für eine erneute Konsole 2 bereits abgetrennt sind. Beide Rohformen 10;10' fügen sich selbstverständlich nahtlos aneinander, da das Rohfaservlies 11 in gleichbleibender Zuführgeschwindigkeit auf die Schneide 14 zuläuft und von dieser, mit wechselnden, der Höhe h der Lamellen entsprechenden Länge vom Vlies abgeschlagen wird. Bei einer vollständigen automatischen Steuerung des Pendels 12 können die Pendelfrequenzen 13 so eingestellt werden, daß jede beliebige Länge der Lamellen 6 entsprechend der Höhen h;h' der Verkleidungselemente herstellbar ist.
    Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens subsumiert sich noch dadurch besonders, daß die Lamellen 6 in der gesamten Breite des Rohfaservlieses 9 die Rohform 10;10' ausfüllen und daß ein Verkleidungselement die Länge erhalten kann, die eine Quererstrekkung des Rohfaservlieses 9 hat.
    Die Fig. 14 zeigt die Einzelheit X nach Fig. 13 in einer vergrößerten stilisierten Darstellung, aus der erkennbar ist, daß die Vliesdicke d des Rohfaservlieses 9 die Stärke der Lamelle 6 der Rohform 10 ausfüllt.
    Fig. 15 zeigt die prinzipielle Darstellung des Teils der Fertigungsstraße, welcher der Lamelliervorrichtung nachgeordnet ist. Die aus der Lamelliervorrichtung gelangenden, auf dem Förderband 18 aufliegenden Rohformen 10, werden einer Vorimprägnierung 15 zugeordnet, die ein Imprägnieren der zu prägenden bzw. zu konturierenden Rohform 10 durchführt. Lückenlos bewegt das Förderband 18 die Rohform 10 in dem Bereich der Konturier- und Prägestation 16. Das Prägewerkzeug 24 wird mit der Rohform 10 in eine Wirkverbindung gebracht und prägt aus der Rohform 10 die Form der Konsole 2, die einer Oberflächenbeschichtung 17 zugeführt wird. Die Oberflächenbeschichtung ist fakultativ und kann zur veredelnden oder imprägnierenden Beschichtung eines Verkleidungselementes, beispielsweise einer Konsole 2, verwendet werden. Das Förderband 18 übergibt dem Förderband 21 das Element mit dem Profil der Konsole 2, auf der eine Trennstelle 19 angeordnet ist, die das Element, mit dem Profil der Konsole 2 in die entsprechenden Breiten b der Konsole 2, in einem Schnitt trennt. Selbstverständlich sind hier der jeweiligen Breite der Konsole 2 entsprechend mehrere Trennwerkzeuge 20 angeordnet.
    Fig. 16 zeigt die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in der Draufsicht. Hier ist zu erkennen, daß die Rohformen 10 der Verkleidungselemente, wie Konsole 2, Halbsäule 3, Brüstung 4, Säulensegment 8, die gesamte Rohfaservliesbreite überspannen und erst nach Bedarf und einer Information aus der Planung, in die entsprechenden Breiten b zertrennt werden. Nicht dargestellt, aber Erwähnung findend, ist die Station, die als Abzweigung vom Förderband 21 Arbeitsstationen enthält, welche die Rückseiten, beispielsweise die Anlagefläche des Segmentes 9 an den Kern 7 herstellen. Hier ist eine konventionelle Fertigung, abweichend von der teilweise automatischen Fertigungsstraße möglich, da diese Elemente nicht in großen Stückzahlen Verwendung finden werden und den raschen Durchlauf des kontinuierlichen Fertigungsverlaufs der Verkleidungselemente gefährden würden. Die Figuren 17 bis 20 zeigen zwei ausgewählte Lösungen geprägter und formatierter Verkleidungs- bzw. Dämmelemente 25;27. Das Prägemuster 26 bzw. die Prägungsart stellen eine Auswahl aus einer Vielzahl von Möglichkeiten dar. Sie sind deshalb ausgewählt worden, da hier einmal die Form einer heterogenen Prägung 26 mit einem bizarren Muster, einer sich nicht wiederholenden oder gleichförmigen Prägung 26 und zum anderen im zweiten Beispiel dargestellt, ein Muster ausgewählt wurde, das nicht bizarr, aber in sich abgeschlossen und mit anderen, sich anschließenden, gleichartigen Elementen 27 in eine sich flächenhaft ergänzende, in eine sich über das Element 27 hinaus erstreckende Wirkung gebracht ist. Fig. 17 zeigt ein quadratisches Element 25, dessen Oberfläche mit einer nicht harmonischen, bizarr ausgebildeten Prägung 26 versehen ist. Die zugehörige Fig. 18 zeigt in ihrer Schnittdarstellung, daß die Oberfläche 35 partiell tief eingeprägt und im rechten Randbereich flach eingeprägt ist. Dieses Element 25 eignet sich für einen dekorativ wirksamen Versatz von Bauwerksflächen oder anderen zu verkleidenden Flächen, bei denen sich das Muster in den anschließenden Platten nicht fortsetzt, sondern sich jedesmal wiederholt. Durch die lamellierte, stegartige Ausbildung der Schichten 36;37, mit der vorgenommenen, kreuzförmigen Überlagerung der so ausgebildeten Schichten 33;37, liegt jetzt ein Element 25 von grundsätzlich hoher Stabilität und Verwindungssteifigkeit vor. Durch das Prägen nur der oberen Schicht 36 bleibt die Stabilität des Grundelementes vollständig erhalten. Die erwähnte kreuzförmige Überlagerung des Grundkörpers des Elementes 25 ist geeignet, den spezifisch hohen Prägedruck des Werkzeuges, insbesondere bei einer Tiefenprägung aufzunehmen, ohne die Struktur und den inneren Zusammenhalt des Materials zu beeinträchtigen. Selbstverständlich ist es auch möglich, und das sieht der Fachmann beim Betrachten der Zeichnung, ein annähernd gleiches Verkleidungselement auch dann zu fertigen, wenn dieses nur aus einer, nicht kreuzgitterartig ausgebildeten Schicht des Grundelementes gefertigt ist.
    Fig. 19 zeigt ein sechseckig formatiertes Verkleidungselement 27 mit Segmenten 28;29, die wechselnd in zwei Dreiergruppen geprägt sind. Für diese Gruppen sind die Segmente 28;29 ausgewählt worden, die im Element 27 je dreifach in gleichmäßiger Anordnung vorhanden sind. Das Segment 28 ist in seiner äußeren Randzone tiefer und in der inneren, dem Mittelpunkt angenäherten Zone, wenig geprägt. Das Segment 29 weist eine entgegengesetzte Prägungsform auf. Hier ist die äußere Randzone wenig und die innere, dem Mittelpunkt zugewendete Randzone stark geprägt. Das Element 27 mit seinem Sechseckformat mit sechs Segmenten 28;29, aufgeteilt in zwei ungleiche Segmentgruppen, stellt ein Verkleidungselement dar, dessen Muster sich in dem an die Außenkanten angelegten Element 27 fortsetzt. Die Fig. 20 zeigt im Schnitt partiell die unterschiedlich geprägten Neigungen der Segmente 28;29. Dabei ist erkennbar, daß das Segment 29 mit seiner Außenkante nicht geprägt und das Segment 28 an seiner Außenkante erheblich geprägt ist. Die Prägung ist, da das Element aus zwei Schichten 36;37 geprägt ist, bis in die Nähe der unteren Schicht 37 geführt worden.
    Fig. 21 zeigt schematisch die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte zur kontinuierlichen Herstellung der Verkleidungs- bzw. Dämmelemente 25;27. Sie sind im wesentlichen den Verfahrensschritten ähnlich, wie sie in Fig. 15 dargestellt sind. Die für die Verfahrensstufen zu benennenden Bearbeitungsstationen 31;32;33;34;39 sind über einem kontinuierlich durchlaufenden, auf einem Förderband angeordneten Faservlies 30 schematisch dargestellt. Eine die Oberfläche des zu bearbeitenden Vlieses 30 ebenflächig herstellende Bearbeitungsstation 39, ist der Bearbeitungsstation 31 vorlaufend angeordnet, welche die Oberfläche des bereits mit Bindemitteln versehenen Faservlieses 30 mit einer aushärtenden Imprägnierschicht versieht. Schematisch ist danach eine Aushärtezone 38 zwischengeordnet, der eine Prägestation 32 nachgeordnet ist. Die Prägestation 32 ist mit den entsprechenden Prägewerkzeugen bestückt und prägt das Profil der Elemente auf die Oberfläche des noch nicht geteilten Faservlieses 30 auf. In der Kontinuität weitergleitend, erreicht das jetzt an der Oberfläche geprägte Faservlies 30 die Bearbeitungsstation 33, in der die profilierte Oberfläche einer entsprechenden Beschichtung unterzogen wird. Die Station 33 ist fakultativ in Betrieb zu setzen und kann dann aus ihrer Funktion genommen werden, wenn Verkleidungselemente zu fertigen sind, die keine Beschichtung ihrer profilierten Oberfläche erhalten sollen. Die Bearbeitungsstation 34 ist als Trenn- und Formatierungsstation ausgerüstet. Sie verfügt über entsprechende Trenneinrichtungen, wie Sägen, Schmelzdrähte, Laserstrahltrenneinrichtungen und Messer, die es ermöglichen, jedes erdenkliche Format in jeder handhabbaren Größe eines Verkleidungselementes entsprechend dem benötigten Oberflächenprofil und seiner Flächenaufteilung im Faservlies 30 aufzuteilen. Alle Bearbeitungsstationen 31;32;33;34;39 können, der Vorlaufgeschwindigkeit des Faservlieses 30 angepaßt folgend, reversibel arbeiten oder auch unbewegt über dem Faservlies 30 angeordnet sein.
    Fig. 22 zeigt ein Bauelement 40 in der Form einer Konsole, die der Konsole gemäß Fig. 2 ähnlich ist und wie sie bei Stuckelementen für eine Fassadengestaltung üblich sind. Die Oberfläche 44 des Baulementes 40 ist mit konkaven und konvexen Krümmungen versehen und in sich, so wie Fig. 24 zeigt, durchgängig konvex gekrümmt. Der Putzträger 43 ist in der Form einer Explosivdarstellung mit den Konturen der Oberfläche 44 synchron verlaufend, stilisiert dargestellt. Aus dieser Darstellung ist zu erkennen, daß die vorher angepaßte Form des Putzträgers 43, sein Anfügen an die Oberfläche 44 des Bauelementes 40, sich kontaktsicher durchführen läßt. Dem Fachmann ist hieraus selbstverständlich klar, daß, wenn der Putzträger 43 in seiner Form geprägt und fixiert ist, ein Verbinden mit der Oberfläche lagesicher durchgeführt werden kann. Fig. 23 zeigt eine Darstellung wie in Fig. 22, jedoch ist hier ein die Kontur überragender Rand als Überlappung 45 angeordnet, der dem Formverlauf des Putzträgers 43 angepaßt, diesen überragt und sich auf das daneben angeordnete Bauelement 40 auflegt. Formgestaltung und Ausbildung des Putzträgers 43 entsprechen dem des Putzträgers aus Fig. 22. Eine Unterscheidung ist nur darin zu sehen, daß hier eine Überlappung 45 angeordnet ist, die sich auf das darüber, darunter oder daneben angeordnete Bauelemente 40, deren Fuge übergreifend, angeordnet werden kann. Fig. 24 zeigt in einer Draufsicht das Bauelement 40 nach einer Ausführung wie Fig. 23. Der Fachmann liest gleichzeitig mit, daß das Bauelement 40 in der Draufsicht so dargestellt ist, daß es den konvexen Schwung seiner Oberfläche 44 erkennen läßt. Es entsteht automatisch die Assoziation, daß das Bauelement 40 mit einem Preßstempels geformt wird, der so gebildet werden muß, daß er die Form des Bauelementes 40 nachvollzieht. Es ist unerläßlich, auch bei mannigfaltigen Bauelementen mit der ihnen innewohnenden Formenvielfalt, um das Verfahren ausfüllend, jede Kontur der Verkleidungselemente zu pressen. Damit korrespondierend, ist der Putzträger 43 entsprechend formgestaltet herzustellen und auf die Oberfläche 44 des Bauelementes 40 aufzutragen. Fig. 25 zeigt das Bauelement 40 kombiniert mit an seiner Längs- und Stirnseite angeordneten, gleichartigen Bauelementen 41;42. Aus der Darstellung ist zu erkennen, daß die Stoßfugen 46 an der Stirn- sowie an der Längsseite des Bauelementes 40 durch die Überlappungen 45 überdeckt werden. Wie vorstehend erwähnt, ist es dann erforderlich, den Putzträger 43 auf der Oberfläche 44 des Bauelementes 40 bzw. auf den folgenden Elementen 41;42 auszusparen, wenn die aufzutragende Putz- oder Verkleidungsschicht sehr dünn auszuführen ist, und der überlappende Putzträger 43 Unebenheiten verursachen würde. Dazu ist beispielhaft die Aussparung 47 auf der Oberfläche 44 des Bauelementes 40 dargestellt. Die freie Überlappung 45 ist auf dem Bauelement 41 jetzt erkennbar.
    Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
    1
    Bauwerksoberfläche
    2
    Konsole
    3
    Halbsäule
    4
    Brüstung
    5
    Säule
    6; 11
    Lamellen
    7
    Kern
    8
    Segment
    9
    Rohfaservlies
    10; 10'
    Rohform
    12
    Schneidpendel
    13
    Pendelfrequenz
    14
    Messer
    15
    Vorimprägnierung
    16
    Konturier- und Prägestation
    17
    Oberflächenbeschichtung
    18;21
    Förderband
    19
    Trennstelle
    20
    Trennwerkzeug
    22
    Haftfläche
    23
    Anlagefläche
    24
    Prägewerkzeug
    b
    Breite
    h;h'
    Lamellenhöhe
    D
    Übermaß
    d
    Vliesdicke
    25;27
    Element
    26
    Prägung
    28;29
    Segment
    30
    Faservlies
    31;32;33
    Bearbeitungsstationen
    34;39
    Bearbeitungsstationen
    35
    Oberfläche
    36,37
    Schichten
    38
    Aushärtezone
    40;41;42
    Bauelement
    43
    Putzträger
    44
    Oberfläche
    45
    Überlappung
    46
    Fugen
    47
    Ein- und Aussparung

    Claims (30)

    1. Verfahren zur Vervollständigung von konstruktiven Körpern, insbesondere von Bauwerkskörpern, mit Dämmeigenschaften aufweisenden Verkleidungselementen aus Mineralwolle, dazu verwendete Elemente und Methoden für deren Herstellung, bei dem die zu vervollständigenden Körper nach einer ganzflächigen Zustandsaufnahme einer partiellen Bewertung unterzogen werden, um danach Maßnahmen zur Veränderung des Zustandes des Körpers zu treffen, wobei die Maßnahmen das Herbeiführen von konstruktiven Eigenschaften sowie auch die Gestaltung der Oberfläche der Körper umfassen, einschließlich der Anordnung und Gestalt der Verkleidungselemente und ihrer Fertigung, gekennzeichnet dadurch, daß
      a. die Voraussetzungen zur Einleitung aller vervollständigenden Maßnahmen durch eine ganzflächige, zusammenhängende Darstellung der zu gestaltenden Ebenen oder Flächen des Körpers erfolgt,
      b. die ganzflächige, zusammenhängende Darstellung gerastert und für eine im Detail zu treffende konstruktive und die Verfahrensweise festlegende Maßnahmengestaltung, graphisch aufbereitet wird,
      c. die Aufbereitung sich auf die zu treffende Entscheidung richtet, die festlegt, welche physikalischen Eigenschaften, wie Dämm- und Brandverhalten, sowie optische Gestaltungen dem Körper, über die visuelle Gestaltung seiner Flächen hinaus, zugeeignet werden sollen,
      d. in die optische Gestaltung der Ebenen und Flächen der Körper konstruktive, sich einbindende Maßnahmen, wie der Einsatz von Vorsatzelementen, wie Säulen, Halbsäulen, Konsolen und Borden, in einer Verbindung mit flächigen Ornamenten sowie weiteren Zierelementen, eingeschlossen wird,
      e. die Maßnahmengestaltung eine aneinander anpassbare Wiederholbarkeit der einzusetzenden Elemente auf der Grundlage einer kontinuierlichen Vorfertigung in der Formgebung entsprechend der An- und Zuordnung der Elemente an der zu verkleidenden Körperebene umfaßt,
      f. den Elementen hohe physikalische Eigenschaften, wie Nichtbrennbarkeit, bei großer Dämmwirkung, durch die Zueignug eines mineralischen Grundwerkstoffes gegeben und Eigenschaften verliehen werden, die eine einfache Montagetechnologie ermöglicht und Bauwerksdehnungen problemlos aufgenommen werden können,
      g. die Wiederholbarkeit der Elemente durch eine Vorfertigung von formgerechten, als dem Raster und dem Profil der Vorsatzelemente angepaßte, aus mineralischen Grundstoffen gebildete Rohformen, gewährleistet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Körper Bauwerkskörper sind, deren zu verkleidende Flächen eine Vervollständigung durch das Aufarbeiten einer zugleich dämmenden und profilierenden, als Verkleidung wirkenden fugenlosen Oberflächenbelegung erhalten.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß in die zu vervollständigenden Flächen zu verkleidender Bauwerkskörperflächen aus der Fläche heraustretende Sichtelemente aufgenommen werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Bauwerkskörper nur innerhalb eines oder mehrerer Rasterteile einer, sich der vorhandenen Gestalt der verkleidenden Bauwerksflächen, anpassenden Vervollständigung unterzogen werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß als Verkleidungselemente Formkörper aus Mineralwolle zum Einsatz gelangen, deren Faserverlauf senkrecht zum Verlauf der an der Oberfläche des Bauwerkskörpers anzuheftenden Elementenfläche orientiert ist.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß als Verkleidungselemente Formkörper aus Mineralwolle zum Einsatz gelangen, deren Werkstoff mineralischen Ursprungs ist und dessen Faserverlauf vertikal und horizontal zum Verlauf der zu verkleidenden Sichtfläche des Bauwerkskörpers orientiert ist.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß als Verkleidungselemente Formkörper zum Einsatz gelangen, die aus mehreren Werkstoffen in einer Schichtanordnung und/oder als Werkstoffgemisch aus mineralischen und aus nichtmineralischen Werkstoffen geformt werden.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß Verkleidungselemente die Form von Segmenten rotationssymmetrischer Körper aufweisen.
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Verkleidungselemente dem späteren Verlauf ihrer Konturen entsprechend aus lamellierten, einen zu der als Haftfläche bestimmten, senkrecht orientierten Faserverlauf aufweisenden Mineralfaservliesen vorgefertigt werden.
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß Verkleidungselemente mit in der Höhe unterschiedlich großen Lamellen zusammengefügt werden, mit deren zusammengefügtem Verlauf die Rohformkonturen der jeweiligen Elemente ausgefüllt werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Stufungen in den Höhen der Lamellen derart ausgebildet sind, daß bei einem Prägen der Fertigkonturen der Verkleidungselemente eine harmonische, glatt durchlaufende Konturenlinie ausgeformt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 1; 10 und 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Prägung in einem kontinuierlich der Fertigungsstraße unmittelbar nachgeordneten, der Vorlaufgeschwindigkeit angepaßten Verfahrensschritt, unter der Verwendung von walzenartigen oder plattenförmigen Prägewerkzeugen, mit einem senkrecht zum Faserverlauf, gleichsinnig gerichteten Prägedruck mit einem Trockenprägevorgang erzeugt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Formgebung des in einer Rohform vorliegenden Verkleidungselementes mittels einer spangebenden Bearbeitungsart, wie Fräsen oder in einer schneidend formgebenden Bearbeitung mittels eines Schneidedrahtes, Laser- oder Druckwasserstrahles, vorgenommen wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 1 und 10, gekennzeichnet dadurch, daß zur Ausführung der in ihrer Höhe unterschiedlichen Lamellen das aus der Sprüh- und Sammelkammer der Lamelliereinrichtung in einer kontinuierlichen Geschwindigkeit zugeführte Rohfaservlies in unterschiedlichen Trenntakten der Schneidvorrichtung der Lamelliereinrichtung lamelliert wird und bei einem längeren Takt eine große Höhe der Lamelle sowie bei einem geringeren Takt ein um die Taktdifferenz verminderte Lamellenhöhe erzeugt wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Taktgrößen, den Lamellenhöhen des Rohelementes entsprechend, dem Konturenverlauf des Verkleidungselementes angeglichen, im Verfahrensregime einem angepaßten Wechsel unterzogen werden.
    16. Verkleidungselement nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das Element eine der Oberflächen eines Bauwerkskörperteiles, wie einer Säule, eines Podestes oder auch eines Erkers, angepaßte Anlagefläche aufweist.
    17. Verkleidungselement zur Vervollständigung von konstruktiven Körpern, insbesondere von Bauwerkskörpern, mit Dämmeigenschaften aufweisenden Verkleidungselementen, gekennzeichnet dadurch, daß das Element ein Fassadenverkleidungselement ist, dessen Korpus aus Mineralwolle besteht, deren Faserverlauf senkrecht zur rückseitigen Anlagefläche des Elementes an den Bauwerkskörper orientiert ist und dessen Sichtfläche in einem Trockenprägevorgang geprägt, eine konturenbildende Gestaltung aufweist.
    18. Verfahren zur Herstellung des Verkleidungselementes nach Anspruch 17 mit einem ein- oder mehrschichtigen Aufbau, gekennzeichnet dadurch, daß das Profil mittels eines, senkrecht auf die aufrecht zur profilierenden Oberfläche stehenden Fasern, gerichteten Druckes ohne einen Zusatz von Formstabilisatoren sowie Flüssigkeiten, trocken geprägt wird, wobei die in konkav geprägten Bereichen des Profils dem Druck des Prägewerkzeuges ausgesetzten Fasern- und Faserbereiche an der Oberfläche gebrochen und/oder irreversibel verformt werden.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, daß die irreversibel verformten und/oder gebrochenen Fasern und Faserbereiche in die geprägten Flächen, deren Oberflächenbereiche verdichtend, eingepreßt werden und eine glatte, in den Prägestellen verdichtete, mit einem Prägemuster versehene Profilfläche erzeugt wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 18 und 19, gekennzeichnet dadurch, daß die trockene Druckprofilierung der Oberflächen der Grundkörper in einem Dichtebereich von 50 kg/m3 bis 170 kg/m3 vorgenommen wird.
    21. Verfahren nach den Ansprüchen 18 bis 19, gekennzeichnet dadurch, daß die zu prägende Oberfläche vor dem Prägen ebenflächig in einer Bearbeitungsstation ausgebildet und durch eine aushärtende Imprägnierung verfestigt werden.
    22. Verfahren nach den Ansprüchen 18 bis 21, gekennzeichnet dadurch, daß in die geprägte Oberfläche eines jeden Verkleidungselementes ein in sich abgeschlossenes Profil eingearbeitet wird.
    23. Verfahren nach den Ansprüchen 18 bis 21, gekennzeichnet dadurch, daß in die geprägte Oberfläche eines jeden Verkleidungselementes ein in sich nicht abgeschlossenes, sich auf daneben anordnenbaren Elementen fortführendes Profil aufgeprägt wird.
    24. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das Verkleidungselement einschließlich seiner profilierenden Prägung in einem kontinuierlichen Herstellungsprozeß unter Verwendung eines ungeteilten, sich durch die Fertigungseinrichtung bewegenden Faservlieses geprägt und das Faservlies nach dem Prägen, in einer Bearbeitungsstation, entsprechend der Elementenart, in beliebige Größen und Formate zerteilt wird.
    25. Verfahren zum Herstellen von Beschichtungsträgern für die fugenlose Beschichtung von Verkleidungselementen nach Anspruch 2 und einem oder mehreren der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungsträger der Kontur und der Form der zu belegenden Oberfläche des Verkleidungselementes entsprechend geprägt und nach dem Prägen in seiner Form fixiert, auf das Verkleidungselement aufgelegt und mit diesem gleit- und abrißfest verbunden wird.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Beschichtungsträger eine Beschichtung im plastischen, feuchten Zustand aufgetragen und die auf den Beschichtungsträger, der ein Putzträger sein kann, gelangende Feuchtigkeit durch eine Oberflächenversiegelung zurückgehalten wird.
    27. Verfahren nach den Ansprüchen 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß dem Putzträger ein über die Kontur der zu belegenden Oberfläche hinausragender Rand zugeordnet wird, der mit der Oberfläche des oder der angrenzenden Bauelemente, die Anlegefuge übergreifend, sich auf die Oberfläche des angrenzenden Elementes auflegend, mit diesem verbunden wird.
    28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der hinausragende Rand des Putzträgers des Bauelementes bei den anzulegenden Bauelementen mit einer angepaßten Oberflächenform, gleichzeitig mit dem angepaßten Putzträger, dessen Formverlauf folgend, fixiert wird.
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand partiell, das Bauelement nicht umlaufend, am Putzträger, der aus textilem Material ausgebildet, angeordnet wird.
    30. Entsprechend dem Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 25 hergestelltes Bauelement, dadurch gekennzeichnet, daß die den Beschichtungsträger aufnehmende Oberfläche, eine ein- oder mehrfach gekrümmte Ebene aufweisend, hergestellt ist und ein- oder mehrfach in Richtung der beiden großen Körperachsen konvex und konkav gekrümmt ist.
    EP98250288A 1997-08-12 1998-08-12 Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes Expired - Lifetime EP0897039B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01118204A EP1152093B1 (de) 1997-08-12 1998-08-12 Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Verkleidungselements
    DK01118204T DK1152093T3 (da) 1997-08-12 1998-08-12 Fremgangsmåde til profilering af overfladen af et beklædningselement

    Applications Claiming Priority (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19734943A DE19734943C2 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften
    DE19734943 1997-08-12
    DE19736870 1997-08-25
    DE19736870A DE19736870C2 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes
    DE19746459 1997-10-21
    DE19746459A DE19746459C2 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Verfahren zum Herstellen von mit Beschichtungsträgern versehenen Bauelementen

    Related Child Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01118204A Division EP1152093B1 (de) 1997-08-12 1998-08-12 Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Verkleidungselements

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0897039A1 true EP0897039A1 (de) 1999-02-17
    EP0897039B1 EP0897039B1 (de) 2002-10-23

    Family

    ID=27217638

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01118204A Expired - Lifetime EP1152093B1 (de) 1997-08-12 1998-08-12 Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Verkleidungselements
    EP98250288A Expired - Lifetime EP0897039B1 (de) 1997-08-12 1998-08-12 Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes

    Family Applications Before (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01118204A Expired - Lifetime EP1152093B1 (de) 1997-08-12 1998-08-12 Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Verkleidungselements

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (2) EP1152093B1 (de)
    AT (2) ATE257533T1 (de)
    DE (2) DE59810565D1 (de)
    DK (2) DK1152093T3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1247916A1 (de) * 2001-03-01 2002-10-09 Glunz Ag Dämmformkörper, insbesondere Dämmplatte, aus Holzfaserstoff sowie dessen Herstellung und Verwendung
    US6727420B2 (en) 1999-09-27 2004-04-27 Yamaha Corporation Method and apparatus for producing a waveform based on a style-of-rendition module

    Citations (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3616157A (en) * 1969-08-08 1971-10-26 Johnson & Johnson Embossed nonwoven wiping and cleaning materials
    US4175149A (en) * 1976-11-05 1979-11-20 Masonite Corporation Mineral wool product containing high density skins and method of manufacturing same
    EP0017969A2 (de) * 1979-04-20 1980-10-29 Karl-Helmut Ihlefeld Unbrennbare äussere Wärmedämmschicht mit Oberflächenbeschichtung
    JPS57191357A (en) * 1981-05-19 1982-11-25 Sumitomo Chemical Co Production of shaped inorganic fiberboard
    JPS59111833A (ja) * 1982-12-18 1984-06-28 Hokusan Riaruutsudo Kk 彫刻模様を有する化粧板
    US4525970A (en) * 1983-07-11 1985-07-02 Owens-Corning Fiberglas Corporation Insulated wall construction
    DE3608145A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-16 VEB Zementkombinat, O-4500 Dessau Verfahren und vorrichtung zur vorwiegend senkrechten faserorientierung beim lamellieren von mineralwollevliesen
    JPS61259787A (ja) * 1985-05-15 1986-11-18 Matsushita Electric Works Ltd 建築用板の製造方法
    DE8806125U1 (de) * 1988-05-09 1988-06-30 Incel, Zeki, Dipl.-Ing., 6144 Zwingenberg Integrierbares Fassadenprofil oder Reliefplatte für Vollwärmeschutzsysteme
    DE4040925A1 (de) 1990-12-20 1992-06-25 Lignotock Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus ebenen zuschnitten oder vorformteilen aus mit bindemitteln versehenen zellulose- oder lignozellulose-wirrfaservliesen
    DE19515791A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Huber Anton Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaser-Vorformlingen aus Glasfasermatten
    DE19734943A1 (de) 1997-08-12 1999-03-04 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften und einer profilierten Oberfläche

    Patent Citations (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3616157A (en) * 1969-08-08 1971-10-26 Johnson & Johnson Embossed nonwoven wiping and cleaning materials
    US4175149A (en) * 1976-11-05 1979-11-20 Masonite Corporation Mineral wool product containing high density skins and method of manufacturing same
    EP0017969A2 (de) * 1979-04-20 1980-10-29 Karl-Helmut Ihlefeld Unbrennbare äussere Wärmedämmschicht mit Oberflächenbeschichtung
    JPS57191357A (en) * 1981-05-19 1982-11-25 Sumitomo Chemical Co Production of shaped inorganic fiberboard
    JPS59111833A (ja) * 1982-12-18 1984-06-28 Hokusan Riaruutsudo Kk 彫刻模様を有する化粧板
    US4525970A (en) * 1983-07-11 1985-07-02 Owens-Corning Fiberglas Corporation Insulated wall construction
    DE3608145A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-16 VEB Zementkombinat, O-4500 Dessau Verfahren und vorrichtung zur vorwiegend senkrechten faserorientierung beim lamellieren von mineralwollevliesen
    DD248934A3 (de) 1985-03-19 1987-08-26 Karsdorf Zementwerke Verfahren und vorrichtung zur vorwiegend senkrechten faserausrichtung beim lamellieren von mineralfaservliesen
    JPS61259787A (ja) * 1985-05-15 1986-11-18 Matsushita Electric Works Ltd 建築用板の製造方法
    DE8806125U1 (de) * 1988-05-09 1988-06-30 Incel, Zeki, Dipl.-Ing., 6144 Zwingenberg Integrierbares Fassadenprofil oder Reliefplatte für Vollwärmeschutzsysteme
    DE4040925A1 (de) 1990-12-20 1992-06-25 Lignotock Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus ebenen zuschnitten oder vorformteilen aus mit bindemitteln versehenen zellulose- oder lignozellulose-wirrfaservliesen
    DE19515791A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Huber Anton Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaser-Vorformlingen aus Glasfasermatten
    DE19734943A1 (de) 1997-08-12 1999-03-04 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften und einer profilierten Oberfläche

    Non-Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    DATABASE WPI Section Ch Week 8302, Derwent World Patents Index; Class A32, AN 83-02896k, XP002084164 *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 115 (C - 415) 10 April 1987 (1987-04-10) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 230 (M - 333) 23 October 1984 (1984-10-23) *

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6727420B2 (en) 1999-09-27 2004-04-27 Yamaha Corporation Method and apparatus for producing a waveform based on a style-of-rendition module
    EP1247916A1 (de) * 2001-03-01 2002-10-09 Glunz Ag Dämmformkörper, insbesondere Dämmplatte, aus Holzfaserstoff sowie dessen Herstellung und Verwendung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE226670T1 (de) 2002-11-15
    DE59806023D1 (de) 2002-11-28
    DK1152093T3 (da) 2004-05-17
    EP0897039B1 (de) 2002-10-23
    DK0897039T3 (da) 2003-02-24
    ATE257533T1 (de) 2004-01-15
    EP1152093A1 (de) 2001-11-07
    DE59810565D1 (de) 2004-02-12
    EP1152093B1 (de) 2004-01-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102005038975B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Paneelen
    EP0908578A2 (de) Fassadenplatte für eine vorgehängte Fassadenkonstruktion
    EP0023618B1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP2955295A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Paneels und Vorrichtung
    EP3112544A1 (de) Akustikpaneel
    DE60212850T2 (de) Verkleidungssystem
    DE19508318C2 (de) Fliesenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
    WO2017076794A1 (de) Paneel und eine mehrzahl derartiger paneele umfassendes paneelgebinde
    DE2611372C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufgeständerten Fußbodens
    EP0897039A1 (de) Verfahren zur Vervollständigung von konstruktiven Körpern, insbesondere von Bauwerkskörpern, mit Dämmeigenschaften aufweisenden Verkleidungselementen, dazu verwendete Elemente und Methoden für deren Herstellung
    DE19736870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes
    DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
    DE2440578A1 (de) Dreidimensionales bewehrungselement
    DE4437885A1 (de) Mauerstein
    DE19637379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen sowie danach hergestellte Bauelemente
    DE19734943C2 (de) Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften
    EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
    DE4009242C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziegelsteins
    DE7725149U1 (de) Keramisches bauelement
    DE3424897C2 (de)
    DE69000293T2 (de) Isolierplatte mit einer verkleidung und verfahren zu deren herstellung.
    WO2000000704A1 (de) Dämmelement
    EP1728940A2 (de) Dekoratives Wandpaneel und Verfahren zur Herstellung desselben
    EP1095197A1 (de) Schnellbau- und schalttafel, sowie verfahren zum zurichten einer solchen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
    WO2019086391A1 (de) Wandpaneele mit klebstoffbeschichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI LU NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: GESSNER, DIETER

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990814

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI LU NL SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: THUERINGER DAEMMSTOFFWERKE GMBH & CO. KG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20001010

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: METHOD OF MANUFACTURING A MINERAL WOOL ELEMENT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI LU NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021023

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 226670

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59806023

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20021023

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030724

    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: KNAUF INSULATION GMBH & CO.KG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: KNAUF INSULATION GMBH & CO. KG

    Free format text: THUERINGER DAEMMSTOFFWERKE GMBH & CO. KG#AM SCHLOSSBERG 3#99438 BADBERKA (DE) -TRANSFER TO- KNAUF INSULATION GMBH & CO. KG#AM SCHLOSSBERG 3#99438 BAD BERKA (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20140822

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20140820

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140821

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: FI

    Payment date: 20140813

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: NL

    Payment date: 20140820

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140820

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140821

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: AT

    Payment date: 20140626

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: SE

    Payment date: 20140820

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140828

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20140820

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59806023

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20150831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150812

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 226670

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150812

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150812

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20150901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150812

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150812

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150813

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160429

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150831

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150831