EP0840706B2 - Fadenliefergerät - Google Patents

Fadenliefergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0840706B2
EP0840706B2 EP96925707A EP96925707A EP0840706B2 EP 0840706 B2 EP0840706 B2 EP 0840706B2 EP 96925707 A EP96925707 A EP 96925707A EP 96925707 A EP96925707 A EP 96925707A EP 0840706 B2 EP0840706 B2 EP 0840706B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
extension arm
adjustment mechanism
feeding device
yam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96925707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0840706A1 (de
EP0840706B1 (de
Inventor
Egon Johansson
Thomas Bergman
Lars Helge Gottfrid Tholander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26017069&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0840706(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19533310A external-priority patent/DE19533310A1/de
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Priority to DE29623532U priority Critical patent/DE29623532U1/de
Publication of EP0840706A1 publication Critical patent/EP0840706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0840706B1 publication Critical patent/EP0840706B1/de
Publication of EP0840706B2 publication Critical patent/EP0840706B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • B65H59/06Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on material leaving the package
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/366Conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a yarn delivery device specified in the preamble of claim 1 Art.
  • the holder is attached to a slide that runs along the Cantilever is movable.
  • the sled is in one Boom set screw coupled by a pin sitting in the bottom of the sled, which is by means of an eccentric and a handle can be lifted to the carriage by the adjusting screw to decouple. Then the sled can be moved by hand on the boom in the gap position or pull off the boom. With the pen indented, the Gradually slide into the carriage using the set screw Gap position are shifted.
  • the gap position is needed to either the thread brake body or to replace the thread brake element or to thread a new thread, if necessary by hand.
  • the adjustment of the holder by means of the set screw is time consuming and tedious. The adjustment by hand requires considerable skill to Coupling the pin and adjusting the slide, being however, the original pressure setting is not is changed.
  • a yarn delivery device known from EP 0 659 918 A1 can be remotely controlled by means of a compressed air cylinder-piston unit in the gap position adjust.
  • a new thread is threaded by pneumatic blowing through the Thread under the lifted thread brake element. Because the piston is acted upon by a return spring is, manual threading or Replacing the thread brake element or thread brake body the risk that the holder automatically moved back in the direction of the braking position. It’s also an expensive and time consuming solution that is unsuitable for a threading device to be threaded manually is.
  • the invention is based on the object Thread delivery device of the type mentioned at the outset simple way to improve so that the Bring the holder into the split position conveniently and quickly allows and without time pressure a manual threading and / or the replacement of the thread brake body or Thread braking element is or are possible.
  • the quick adjustment mechanism is structurally easy to train and accommodate in a space-saving manner, with its handle can be positioned in an optimal position to achieve a to guarantee the most comfortable handling possible, if several thread delivery devices on one textile machine be grouped closely together with accessories should.
  • the extremely convenient is particularly useful Embodiment according to claim 2.
  • the gap position can be easily manufactured with one hand and eliminate it again. This is expediently Handle positioned and arranged so that it is in the Braking position does not interfere and possibly largely is hidden while in the split position stands out clearly and gives an indication that that the gap position before further use of the Thread delivery device must be eliminated again.
  • the mechanism or the handle with or at the free end of the boom in the course of the boom or even accessible on the housing of the thread delivery device his.
  • the quick adjustment mechanism is even conceivable either from one place or another of the delivery device to be operable, i.e. more as a handle to provide regardless of the Grouping of several thread delivery devices and the working conditions optimal on the textile machine To ensure ease of use.
  • the quick adjustment mechanism is structurally simple in the mostly given constructions of the thread delivery devices integrate.
  • the structurally simple quick adjustment mechanism uses only one pulling element to counter the holder the force of the return spring in the gap position adjust.
  • the return spring takes over in the opposite direction the adjustment task.
  • the gear carrier converts the rotary movement of the actuator into the linear movement of the holder.
  • the mechanism is either self-locking or equipped with a lock to the gap position easy and safe to keep for so long, as needed for threading or replacement becomes.
  • 1, 2 and 7 are two embodiments of thread delivery devices F, each with an adjustable Holding device H for a thread brake body 4, with mutually corresponding functions, different in appearance and size Provide components with the same reference numerals are.
  • Thread brake body 4 shown an annular Thread brake B works in the usual way with the Storage body 3 together.
  • the thread brake body 4 is on a holder 5 in a manner not shown in detail arranged, the fork or ring-shaped can and is supported in a support body 6.
  • the keeper 5 is either firmly attached to the support body 6 (Fig. 7) or (Fig. 1, 2) on the support body 6 additionally by one to the storage body 3 in an approximately radial axis 11 swiveling (cardan bracket).
  • At least one lateral Guide nose 9 may be provided, which in a longitudinal Guide 10 of the boom 2 engages.
  • the support body 6 has a transverse wall on the inside on, which forms an axial stop 12.
  • the cross wall is Provided with a hole that from a threaded section a set screw 13 is penetrated.
  • a non-rotatable and slidably arranged adjusting nut 16 is screwed onto the set screw 13.
  • Between the adjusting nut 16 and the axial stop 12 can be provided with an O-ring 18 his.
  • On the other side of the axial stop 12 a prestressed coil spring 19 is supported, which penetrates the support body 6 and in the embodiment 1 with its other end at one sleeve-shaped actuator 21, which is the adjusting screw 13 rotatably.
  • the actuator 21 is in one Rotary socket 20 of the boom end part 2a can be rotated and protrudes outwards with a widened head part 22.
  • a handle 23 is provided with which the adjusting sleeve 21 can be rotated.
  • a head 14 of the Set screw 13 is held in a rotary knob 27, which carries a knurling and on the head part 22 under Interposition of a rotary latch 28 supported is.
  • the actuator 21 is part of a quick adjustment mechanism Q to move the thread brake body between the respective braking position and a gap position, each in one stroke and with one-hand operation.
  • the actuator 21 is on the outer circumference with at least one slant, e.g. thread-like Provided guide groove 25 into which a formed as a pin Coupling element 24 engages that in the boom end part 2a is firmly attached.
  • the guide groove 25 has expediently blocking sections running in the direction of rotation 25a, into which the coupling element 24 each then occurs when an axial adjustment of the Adjusting sleeve 21 excluded under an axial pressure should be.
  • the adjusting screw 13 is in the adjusting sleeve 21 rotatably mounted and carries a retaining element R, z. B. a circlip through which the reaction force of the thread brake body 4 on the adjusting sleeve 21 and this on the coupling element 24 and the boom 2, 2a is transmitted.
  • the boom end part 2a contains (Fig. 1) one widened wall 30 and one to the axis of the storage body coaxial thread eyelet 29.
  • the end part 2a is at 31 attached to the boom 2.
  • Fig. 1 there is the thread brake body 4 in the braking position, in which it is axially predetermined Axial force is pressed against the storage body 3.
  • This position is either due to the axial stop 12 intercepted adjusting nut 16 defined, or through the balance of forces between the resilient Reaction force of the thread brake body 4 and the force of the spring 19. Is the axial stop 12 in the 1 on the adjusting nut 16, then can be turned by turning the screw 13 the knob 27 of the support body 6 in its leadership adjust to the pressure of the thread brake body to change.
  • the rotary handle 23 is operated and rotates the actuator 21 with one hand so that thanks to the engagement of the coupling element 24 Actuator 21 in Fig. 1 is pulled to the right and over the knob 27 pulls the adjusting screw 13, which in turn via the adjusting nut 16 supporting body 6 and pulls the thread brake body 4 into the gap position. It is expedient to turn the actuator 21 so far expediently over about half a turn, until the coupling element 24 in the left side Blocking section 25a has occurred. To reset of the thread brake body 4 is in the braking position the rotary handle 23 again with one hand in the other Actuated direction, and the actuator 21 again in the in Fig. 1 shown position. The set one Contact pressure of the thread brake body 4 is not changed.
  • the embodiment of the thread delivery device F 2 has a holding device H, the Support body 6 also by means of a quick adjustment mechanism Q between a braking position and a The gap position is adjustable.
  • the set screw 13 In the end part 2a of the boom 2 is the set screw 13 by means of the retaining element R (e.g. a Segerring) axially immovable, however rotatably fixed.
  • the rotary knob 27 works with a right-hand end face of the end part 2a together, in the locking recesses for the rotary locking 28 are molded are.
  • the spring 19 is supported with its right-hand side End directly on a counter surface 32 of the end part 2a from.
  • the holder 5 is with a pivot pin 33 in Support body 6 pivotable about the axis 11.
  • a safety device C can be provided be with which the support body 6 in the gap position is intercepted against the force of the spring 19.
  • the safety gear C is a manually operated engagement or Release element 34 recognizable, the one against Spring loading indentable or under spring loading Operate disengageable catch element, not shown lets that behind a stop, not shown of the support body 6 engages.
  • the safety device C is expediently formed so that it can be pressed by pressing the engagement element 34 engages as soon as the thread brake body 4th has reached the gap position.
  • Mechanism Q is also activated. Sofem the quick adjustment mechanism Q - as in Fig. 1st -
  • the safety device automatically holds the gap position C not necessary. Such an execution is in view preference for convenient one-hand operation to give.
  • Mechanism Q is only schematic indicated actuator 7 in the end part of the boom 2 on that via a motion-transmitting connection 8 is connected to the carrier body 6.
  • the actuator 7 may be similar to the actuator 21 in Fig. 1.
  • the mechanism is also conceivable To train Q differently, for example as in 3 to 6 indicated.
  • the set screw 13 can be moved longitudinally together with the support body 6, with the quick adjustment mechanism Q, which is formed by means of the hand lever 23 Handle can be operated.
  • the set screw 13 can either in the support body 6 or in the mechanism Screw Q together.
  • Between the support body 6 and a stop 32 is the return spring 19 arranged that the support body 6 in the braking position presses, and when you press the Quick adjustment mechanism Q is deformed.
  • a Set nut 16 which is relative to the support body 6 is non-rotatable, but axially displaceable, determines the respective position of the support body 6, sofem not the balance between the pressing force of the thread brake element not shown in Fig.
  • the Quick adjustment mechanism Q one to one across Rotatable axis lying in the longitudinal direction of the boom Gear carrier 36, e.g. a gear that is in a boom-fixed pivot bearing 37 by means of the handle 23 is rotatable and into counter teeth 35, e.g. of actuator 21 of FIG. 1, or (not shown) in a counter toothing of the set screw engages.
  • Pawl 38 engages behind a nose 40 in the split position the storage 37 to the support body, not shown in to block the gap position.
  • the gap position will in Fig. 6 by lifting the handle 23 and twisting the toothing carrier 36 counterclockwise set.
  • Fig. 7 it is indicated that in the yarn delivery device the quick adjustment mechanism Q does not is arranged at the free end of the boom 2 (as 1 to 6), but at the free end of the Boom 2 facing away from the support body 6 or even on the housing 1 of the thread delivery device, expediently accessible from the front side 1 'of the housing 1.
  • the handle will be in the optimal Position arranged.
  • the knob 27 of the adjusting screw can either be at the free end of the boom or accessible on the housing 1 from the housing side 1 ′ be provided.
  • Mechanism Q might as well optionally from more than one position on the delivery device F can be actuated.
  • the different embodiments of the Quick adjustment mechanism Q are mainly for thread delivery devices provided where the thread only threaded manually or manually using a threading needle is, and / or in which an exchange of the thread brake body or the thread brake element required can be.
  • this is for those Thread braking elements useful, which under the Influence of the threading needle could suffer because of the direct contact and the application of force to the Threading needle can be damaged.
  • these are thread brakes of modern design with in Circumferential direction of uninterrupted thread braking element or one made of metal or plastic fins existing thread brake element.
  • the through the quick adjustment mechanism adjustable, relative large stroke between the braking position and the gap position useful for thread brakes that need to be replaced relatively much free space compared to the storage body 3 need.
  • the thread brake body 4 mostly gimbal supported, so the thread brake element perfectly relative to Can center the storage body. 1 is one such gimbal support through the axis 11 and which is only shown as a short black line in the axis, vertical support axis between the Holder 5 and the thread brake element 4 indicated.
  • the mobility of the holder about the axis 11 is expediently in a constructive way on only a few Degrees limited.
  • the mobility of the thread brake element around the perpendicular to axis 11 Axis can also be limited by a pawl K. be a move by a few Angle degree allows or with a bristle ring this couples practically immovably to the holder 5.
  • a pawl K be a move by a few Angle degree allows or with a bristle ring this couples practically immovably to the holder 5.
  • the handle K also has the advantage of manual threading, a to prevent unwanted tipping of the thread brake element, through which the thread brake element in the Lay the threading path of the threading needle or thread could.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Fadenliefergerät (F) mit einem Gehäuse (1), einem Gehäuseausleger (2) und einem im Gehäuseausleger angeordneten Halter (5) eines ringförmigen Fadenbremskörpers (4), der wenigstens ein axial an einen Speicherkörper andrückbares Fadenbremselement aufweist, wobei der Halter (5) im Ausleger (2) verschiebbar geführt und zwischen einer Bremsstellung und einer Spaltstellung bezüglich des Speicherkörpers (3) bewegbar ist, ist am oder im Ausleger (2) ein mittels einer Handhabe (23) manuell betätigbarer Schnellverstell-Mechanismus (Q) für den Halter (5) vorgesehen, mit dem der Halter (5) ohne Änderung der Andrückkraft-Einstellung aus der Bremsstellung in einem Hub in die Spaltstellung bewegbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einem aus EP 0 567 045 A und durch offenkundige Vorbenutzung bekannten Fadenliefergerät ist der Halter an einem Schlitten befestigt, der längs des Auslegers verschiebbar ist. Der Schlitten ist mit einer im Ausleger längsliegend angeordneten Stellschraube durch einen unten im Schlitten sitzenden Stift gekuppelt, der sich mittels eines Exzenters und eines Handgriffes ausheben läßt, um den Schlitten von der Stellschraube zu entkuppeln. Dann läßt sich der Schlitten von Hand auf dem Ausleger in die Spaltstellung verschieben oder vom Ausleger abziehen. Bei eingerücktem Stift kann der Schlitten auch mittels der Stellschraube allmählich in die Spaltstellung verschoben werden. Die Spaltstellung wird benötigt, um entweder den Fadenbremskörper oder das Fadenbremselement auszuwechseln bzw. um einen neuen Faden, gegebenenfalls von Hand, einzufädeln. Die Verstellung des Halters mittels der Stellschraube ist zeitaufwendig und mühsam. Die Verstellung von Hand erfordert beträchtliches Geschick zum Kuppeln des Stiftes und Verstellen des Schlittens, wobei jedoch die ursprüngliche Andrückkraft-Einstellung nicht verändert wird.
Bei einem aus EP 0 659 918 A1 bekannten Fadenliefergerät läßt sich der Halter femgesteuert mittels einer Druckluft-Zylinder-Kolben-Einheit in die Spaltstellung verstellen. Das Einfädeln eines neuen Fadens erfolgt auf pneumatischem Weg durch Durchblasen des Fadens unter dem abgehobenen Fadenbremselement. Da der Kolben durch eine Rückstellfeder beaufschlagt ist, besteht bei einer manuellen Einfädelung bzw. beim Austauschen des Fadenbremselements bzw. Fadenbremskörpers die Gefahr, daß sich der Halter selbsttätig in der Richtung auf die Bremsstellung zurückbewegt. Außerdem ist dies eine teure und aufwendige Lösung, die für ein manuell einzufädelndes Fadenliefergerät unzweckmäßig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenliefergerät der eingangs genannten Art auf baulich einfache Weise derart zu verbessern, daß sich der Halter bequem und rasch in die Spaltstellung bringen läßt und ohne Zeitdruck ein manuelles Einfädeln und/ oder der Austausch des Fadenbremskörpers bzw des Fadenbremselementes möglich ist bzw. sind.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ist ein neuer Faden manuell einzufädeln oder das Fadenbremselement auszutauschen, kann die Bedienungsperson mittels des Schnellverstell-Mechanismus den Halter in einem Hub und damit rasch in die Spaltstellung bringen und dann ohne Zeitdruck das Einfädeln oder den Austausch vornehmen. Der Schnellverstell-Mechanismus läßt sich baulich einfach ausbilden und platzsparend unterbringen, wobei seine Handhabe an einer optimalen Stelle positionierbar ist, um eine möglichst bequeme Handhabung auch dann zu garantieren, wenn an einer Textilmaschine mehrere Fadenliefergeräte mit Zubehör eng beieinander gruppiert sein sollten.
Besonders zweckmäßig ist die äußerst bequeme Ausführungsform gemäß Anspruch 2. Die Spaltstellung läßt sich mit einem Handgriff bequem herstellen und wieder beseitigen. Zweckmäßigerweise ist die Handhabe so positioniert und angeordnet, daß sie in der Bremsstellung nicht stört und gegebenenfalls weitgehend verborgen ist, während sie in der Spaltstellung deutlich sichtbar absteht und eine Anzeige dafür gibt, daß die Spaltstellung vor der weiteren Benutzung des Fadenliefergeräts wieder beseitigt werden muß.
Je nach Ausbildung des Fadenliefergeräts, der Gruppierung mehrerer kooperierender Fadenliefergeräte und auch unter ergonomischen Gesichtspunkten kann der Mechanismus bzw. die Handhabe beim oder am freien Ende des Auslegers, im Verlauf des Auslegers oder sogar am Gehäuse des Fadenliefergeräts zugänglich sein. Es ist sogar denkbar den Schnellverstell-Mechanismus wahlweise von einer oder der anderen Stelle des Liefergeräts aus betätigbar auszubilden, d.h. mehr als eine Handhabe vorzusehen, um unabhängig von der Gruppierung mehrerer Fadenliefergeräte und den Arbeitsbedingungen an der Textilmaschine einen optimalen Bedienungskomfort zu gewährleisten. Solche Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 3 und 4 enthalten.
Vorteilhaft ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 5, weil der Halter nach Betätigen des Schnellverstell-Mechanismus zuverlässig in der Spaltstellung bleibt und die Handhabe losgelassen werden kann, um beide Hände zum Einfädeln oder Austauschen nutzen zu können.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 6 läßt sich der Schnellverstell-Mechanismus baulich einfach in die zumeist gegebenen Konstruktionen der Fadenliefergeräte eingliedern.
Je nach dem, ob eine besonders leichtgängige oder besonders langhubige rasche Verstellung gewünscht wird, kann eine Untersetzung bzw. Übersetzung vorgesehen sein.
Da zumeist eine Einstellschraube für die Andrückkraft des Fadenbremselementes vorgesehen ist, die sich vom Halter bis zu einer gut zugänglichen Stelle des Fadenliefergerätes erstreckt, ist es zweckmäßig, gemäß Anspruch 7 den Schnellverstell-Mechanismus mit der Stellschraube zu koppeln, um über diese den Halter zu bewegen.
Eine baulich einfache und funktionssichere Ausführungsform geht aus Anspruch 8 hervor. Bei Verdrehen der Hülse führt diese eine Axialbewegung aus, die auf die Verstellschraube und damit den Halter übertragen wird. Die Führungsbahn ist entweder in der Hülse oder im Ausleger selbst angeordnet.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 9 ist die gegebenenfalls für die Einstellung der Andrückkraft des Fadenbremselementes wichtige Rückstellfeder gewinnbringend in den Schnellverstell-Mechanismus integriert, der nur für die Bewegung in einer Richtung zu sorgen hat.
Eine besonders einfache Ausführungsform geht in diesem Zusammenhang aus Anspruch 10 hervor. Der baulich einfache Schnellverstell-Mechanismus bedient sich nur eines Zugelementes, um den Halter gegen die Kraft der Rückstellfeder in die Spaltstellung zu verstellen. In der Gegenrichtung übernimmt die Rückstellfeder die Verstellaufgabe.
Eine weitere, alternative und einfache Ausführungsform geht aus Anspruch 11 hervor. Der Verzahnungsträger wandelt die Drehbewegung des Stellgliedes in die Linearbewegung des Halters um. Zweckmäßigerweise ist der Mechanismus entweder selbsthemmend oder mit einer Sperre ausgestattet, um die Spaltstellung so lange problemlos und sicher einzuhalten, wie sie für das Einfädeln oder den Austausch benötigt wird.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Länggschnitt des Fadenliefergeräts mit einem Einhand-Schnellverstell-Mechanismus,
Fig. 2
einen Teil eines Längsschnitts einer alternativen Ausführungsform eines Fadenliefergeräts,
Fig. 3-6
verschiedene Ausführungsformen von Einhand-Schnellverstell-Mechanismen, und
Fig. 7
eine schematische Seitenansicht eines Fadenliefergerätes, bei dem mehrere Möglichkeiten zur Unterbringung eines Schnellverstell-Mechanismus als Alternativen oder Kombinationen angedeutet sind.
In den Fig. 1, 2 und 7 sind zwei Ausführungsformen von Fadenliefergeräten F, jeweils mit einer verstellbaren Haltevorrichtung H für einen Fadenbremskörper 4 dargestellt, wobei einander in der Funktion entsprechende, in Aussehen und Größe voneinander verschiedene Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Bei dem Fadenliefergerät F der Fig. 1 ist an einem Gehäuse 1 ein Ausleger 2 mit einem Auslegerendteil 2a angeordnet, der sich entlang eines Speicherkörpers 3 in etwa parallel zu dessen Längsachse vom Gehäuse 1 wegerstreckt. Der in Fig. 1 in seiner Bremsstellung gezeigte Fadenbremskörper 4 einer ringförmigen Fadenbremse B arbeitet in üblicher Weise mit dem Speicherkörper 3 zusammen. Der Fadenbremskörper 4 ist auf nicht im Detail gezeigte Weise an einem Halter 5 angeordnet, der gabel- oder ringartig ausgebildet sein kann und in einem Tragkörper 6 abgestützt ist. Der Halter 5 ist entweder fest am Tragkörper 6 angebracht (Fig. 7) oder (Fig. 1, 2) am Tragkörper 6 zusätzlich um eine zum Speicherkörper 3 in etwa radiale Achse 11 schwenkbar (Kardanhalterung).
Am Tragkörper 6, der im Ausleger 2 längsverschiebbar geführt wird, kann wenigstens eine seitliche Führungsnase 9 vorgesehen sein, die in eine längsverlaufende Führung 10 des Auslegers 2 eingreift.
Der Tragkörper 6 weist innen eine Querwand auf, die einen Axialanschlag 12 bildet. Die Querwand ist mit einer Bohrung versehen, die von einem Gewindeabschnitt einer Stellschraube 13 durchsetzt wird. Eine drehfest und verschieblich angeordnete Stellschraubenmutter 16 ist auf die Stellschraube 13 aufgeschraubt. Zwischen der Stellschraubenmutter 16 und dem Axialanschlag 12 kann ein O-Ring 18 vorgesehen sein. An der anderen Seite des Axialanschlages 12 stützt sich eine vorgespannte Schraubenfeder 19 ab, die den Tragkörper 6 durchsetzt und bei der Ausführungsform der Fig. 1 mit ihrem anderen Ende an einem hülsenförmigen Stellglied 21 anliegt, das die Stellschraube 13 drehbar lagert. Das Stellglied 21 ist in einer Drehfassung 20 des Auslegerendteils 2a verdrehbar und ragt mit einem verbreiterten Kopfteil 22 nach außen. Am Kopfteil 22 ist ein Handgriff 23 vorgesehen, mit dem sich die Stellhülse 21 verdrehen läßt. Ein Kopf 14 der Stellschraube 13 ist in einem Drehknopf 27 gehalten, der eine Rändelung trägt und auf dem Kopfteil 22 unter Zwischenschaltung einer Drehverrastung 28 abgestützt ist. Das Stellglied 21 ist Teil eines Schnellverstellmechanismus Q zum Bewegen des Fadenbremskörpers zwischen der jeweiligen Bremsstellung und einer Spaltstellung, und zwar in jeweils einem Hub und mit einer Einhandbedienung.
Das Stellglied 21 ist dazu am Außenumfang mit wenigstens einer schrägen, z.B. gewindeartigen Führungsnut 25 versehen, in die ein als Stift ausgebildetes Kupplungselement 24 eingreift, das im Auslegerendteil 2a fest angebracht ist. Die Führungsnut 25 hat zweckmäßigerweise in Drehrichtung verlaufende Blokkierabschnitte 25a, in die das Kupplungselement 24 jeweils dann eintritt, wenn eine axiale Verstellung der Stellhülse 21 unter einem axialen Druck ausgeschlossen sein soll. Die Stellschraube 13 ist in der Stellhülse 21 drehbar gelagert und trägt ein Rückhaltelement R, z. B. einen Sicherungsring, über das die Reaktionskraft des Fadenbremskörpers 4 auf die Stellhülse 21 und von dieser auf das Kupplungselement 24 und den Ausleger 2, 2a übertragen wird.
Der Ausleger-Endteil 2a enthält (Fig. 1) eine verbreiterte Wand 30 und eine zur Achse des Speicherkörpers koaxiale Fadenöse 29. Der Endteil 2a wird bei 31 am Ausleger 2 befestigt.
In Fig. 1 befindet sich der Fadenbremskörper 4 in der Bremsstellung, in der er axial mit vorbestimmter Axialkraft an den Speicherkörper 3 angedrückt wird. Diese Position ist entweder durch die am Axialanschlag 12 abgefangene Stellschraubenmutter 16 definiert, oder durch das Kräftegleichgewicht zwischen der federnden Reaktionskraft des Fadenbremskörpers 4 und der Kraft der Feder 19. Liegt der Axialanschlag 12 in der Stellung von Fig. 1 an der Stellschraubenmutter 16 an, dann läßt sich durch Drehen der Stellschraube 13 mittels des Drehknopfes 27 der Tragkörper 6 in seiner Führung verstellen, um die Anpressung des Fadenbremskörpers zu verändern.
Um den Fadenbremskörper 4 in eine Spaltstellung bezüglich des Speicherkörpers 3 zu bringen, z.B. um einen Faden mit einer Einfädelnadel oder von Hand einzufädeln oder um den Fadenbremskörper 4 zu säubern oder auszutauschen, wird der Drehgriff 23 betätigt und das Stellglied 21 mit einer Hand verdreht, so daß dank des Eingriffs des Kupplungselementes 24 das Stellglied 21 in Fig. 1 nach rechts gezogen wird und über den Drehknopf 27 die Stellschraube 13 mitzieht, die ihrerseits über die Stellschraubenmutter 16 Tragkörper 6 und den Fadenbremskörper 4 in die Spaltstellung zieht. Es ist zweckmäßig, das Stellglied 21 so weit zu verdrehen, zweckmäßigerweise über etwa eine halbe Umdrehung, bis das Kupplungselement 24 in den linksseitigen Blockierabschnitt 25a eingetreten ist. Zum Zurückstellen des Fadenbremskörpers 4 in die Bremsstellung wird der Drehgriff 23 wieder mit einer Hand in der anderen Richtung betätigt, und das Stellglied 21 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Lage gebracht. Dabei wird der eingestellte Anpreßdruck des Fadenbremskörpers 4 nicht verändert.
Die Ausführungsform des Fadenliefergeräts F gemäß Fig. 2 weist eine Haltevorrichtung H auf, deren Tragkörper 6 ebenfalls mittels eines Schnellverstell-Mechanismus Q zwischen einer Bremsstellung und einer Spaltstellung verstellbar ist. Im Endteil 2a des Auslegers 2 ist die Stellschraube 13 mittels des Rückhalteelementes R (z.B. ein Segerring) axial unverschieblich, jedoch drehbar festgelegt. Der Drehknopf 27 arbeitet mit einer rechtsseitigen Endfläche des Endteils 2a zusammen, in die Rastvertiefungen für die Drehverrastung 28 eingeformt sind. Die Feder 19 stützt sich mit ihrem rechtsseitigen Ende direkt an einer Gegenfläche 32 des Endteils 2a ab. Der Halter 5 ist mit einem Schwenkzapfen 33 im Tragkörper 6 um die Achse 11 schwenkbar.
Zusätzlich kann eine Fangvorrichtung C vorgesehen sein, mit der der Tragkörper 6 in der Spaltstellung gegen die Kraft der Feder 19 abgefangen wird. Von der Fangvorrichtung C ist ein manuell betätigbares Einrück-oder Ausrückelement 34 erkennbar, das ein gegen Federbelastung einrückbares oder unter Federbelastung ausrückbares, nicht gezeigtes Fangelement betätigen läßt, das hinter einen nicht dargestellten Anschlag des Tragkörpers 6 greift.
Zweckmäßigerweise ist die Fangvorrichtung C so ausgebildet, daß sie durch Drücken auf das Einrückelement 34 eingreift, sobald der Fadenbremskörper 4 die Spaltstellung erreicht hat. Durch eine erneute Bewegung, entweder durch Ziehen von Hand am Halter 5 oder mittels des Mechanismus Q, wird das nicht gezeigte Fangelement ausgerückt und das Einrück- bzw. Ausrückelement 34 wieder in die gezeigte Stellung zurückgebracht, worauf die Feder 19 den Tragkörper 6 zurückstellt. Dabei wird auch der Mechanismus Q betätigt. Sofem der Schnellverstell-Mechanismus Q - wie in Fig. 1 - selbsttätig die Spaltstellung hält, ist die Fangvorrichtung C entbehrlich. Einer solchen Ausführung ist im Hinblick auf eine bequeme Einhandbedienung der Vorzug zu geben. Der Mechanismus Q weist ein nur schematisch angedeutetes Stellglied 7 im Endteil des Auslegers 2 auf, das über eine bewegungsübertragende Verbindung 8 an den Trägkörper 6 angeschlossen ist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 könnten die Feder 19 und die Stellschraubenmutter 16 weggelassen werden, falls die Stellschraube 13 mit ihrem Gewindeabschnitt 15 direkt in die den Axialanschlag 12 bildende Querwand eingeschraubt ist.
Bei dem Fadenliefergerät F gemäß Fig. 2 kann das Stellglied 7 ähnlich ausgebildet sein wie das Stellglied 21 in Fig. 1. Es ist aber auch denkbar, den Mechanismus Q anders auszubilden, beispielsweise so wie in den Fig. 3 bis 6 angedeutet.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 greift am Tragkörper 6, der im Ausleger 2 längsverschiebbar geführt ist, auf nicht näher dargestellte Weise die Stellschraube 13 an, deren Drehknopf 27 am freien Ende des Auslegers 2 zugänglich ist. Die Stellschraube 13 läßt sich hier zusammen mit dem Tragkörper 6 längsverschieben, und zwar mit dem Schnellverstell-Mechanismus Q, der sich mittels der als Handhebel 23 ausgebildeten Handhabe betätigen läßt. Die Stellschraube 13 läßt sich entweder im Tragkörper 6 oder im Mechanismus Q verschrauben. Zwischen dem Tragkörper 6 und einem auslegerfesten Anschlag 32 ist die Rückstellfeder 19 eingeordnet, die den Tragkörper 6 in die Bremsstellung drückt, und die bei einer Betätigung des Schnellverstell-Mechanismus Q verformt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist der Schnellverstell-Mechanismus Q mit einem im Ausleger 2 um eine zur Längsachse des Auslegers querliegende Achse 26 drehbaren Spannelement 15 ausgestattet, das über ein Zugelement 27, z.B. einen Seilzug oder eine Kette, mit dem Tragkörper 6 verbunden ist. Die Rückstellfeder 19 ist wirkungsmäßig zwischen dem Tragkörper 6 und einer Endwand des Auslegers eingesetzt und wird, z.B., von der Stellschraube 13 durchsetzt, die mittels des Rückhalteelementes R axial unbeweglich, jedoch drehbar im Ausleger 2 gelagert ist. Eine Stellschraubenmutter 16, die relativ zum Tragkörper 6 unverdrehbar, jedoch axial verschiebbar angeordnet ist, bestimmt die jeweilige Stellung des Tragkörpers 6, sofem nicht das Gleichgewicht zwischen der Andrückkraft des in Fig. 4 nicht gezeigten Fadenbremselementes und der Rückstellfeder 19 die Bremsstellung festlegt. Durch Verschwenken des Spannelements 15 mittels der Handhabe 23 wird über das Zugelement 27 der Tragkörper 6 in die Spaltstellung bewegt. Das Zugelement 27 verlagert sich dabei von der in Fig. 4 gezeigten Lage über die Achse 26 hinweg zur anderen Seite, so daß sich eine selbsttätige Blockierstellung in der Spaltstellung des Tragkörpers ergibt. Beim Lösen des Spannelementes 15 wird der Tragkörper 6 wieder durch die Rückholfeder 19 zurückgeführt. Die Stellschraube 13 macht diese Verstellbewegung nicht mit, so daß auch die eingestellte Bremsstellung unverändert beibehalten wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5, die der Ausführungsform von Fig. 1 ähnelt, ist das in der Drehfassung 20 des Auslegers 2 axial verstellbare und drehbar gelagerte Stellglied 21 mit der Handhabe 23 versehen, für die im Ausleger 2 ein schräg zur Drehrichtung des Stellgliedes 21 verlaufende Führungsbahn 25 eingeformt ist, mit der bei Verdrehen der Handhabe 23 das Stellglied 21 axial verstellt wird. Die Stellschraube 13 ist zweckmäßigerweise mit dem Stellglied 21 gekoppelt. Die Führungsbahn 25 hat zumindest an einem Ende einen Blockierabschnitt 25a, in dem die Handhabe 23 gegen selbsttätiges Lösen unter einer Axialkraft blockiert wird.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 weist der Schnellverstell-Mechanismus Q einen um eine quer zur Längsrichtung des Auslegers liegende Achse drehbaren Verzahnungsträger 36 auf, z.B. ein Zahnrad, der in einer auslegerfesten Drehlagerung 37 mittels der Handhabe 23 drehbar ist und in eine Gegenverzahnung 35, z.B. des Stellglieds 21 der Fig. 1, oder (nicht gezeigt) in eine Gegenverzahnung der Stellschraube eingreift. Eine mittels einer Taste 39 an der Handhabe 23 lösbare Klinke 38 hintergreift in der Spaltstellung eine Nase 40 der Lagerung 37, um den nicht gezeigten Tragkörper in der Spaltstellung zu blockieren. Die Spaltstellung wird in Fig. 6 durch Anheben der Handhabe 23 und Verdrehen des Verzahnungsträgers 36 entgegen dem Uhrzeigersinn eingestellt. Zum Zurückstellen wird die Taste 39 entgegen dem Uhrzeigersinn gedrückt, um die Klinke 38 zu lösen und den Verzahnungsträger 36 im Uhrzeigersinn zu drehen.
In Fig. 7 ist angedeutet, daß bei dem Fadenliefergerät der Schnellverstell-Mechanismus Q nicht beim freien Ende des Auslegers 2 angeordnet ist (wie in den Fig. 1 bis 6), sondern an der dem freien Ende des Auslegers 2 abgewandten Seite des Tragkörpers 6 oder sogar am Gehäuse 1 des Fadenliefergerätes, zweckmäßigerweise von der Stirnseite 1' des Gehäuses 1 zugänglich. Die Handhabe wird in der jeweils optimalen Position angeordnet. Auch der Drehknopf 27 der Stellschraube kann entweder am freien Ende des Auslegers oder am Gehäuse 1 von der Gehäuseseite 1'zugänglich vorgesehen sein. Der Mechanismus Q könnte auch wahlweise von mehr als einer Position aus am Liefergerät F betätigbar sein.
Bei allen vorerwähnten Ausführungstormen ist zweckmäßigerweise die Handhabe 23 so angeordnet und ausgebildet, daß sie in der Bremsstellung nicht vorsteht oder sogar weitgehend geborgen untergebracht ist, hingegen in der Spaltstellung deutlich vorsteht, um anzuzeigen, daß vor erneuter Betriebsaufnahme des Fadenliefergerätes die Bremsstellung neu eingestellt werden muß. Eine Einhandbedienung wird für außerordentlich zweckmäßig gehalten.
Die verschiedenen Ausführungsformen des Schnellverstell-Mechanismus Q sind vor allem für Fadenliefergeräte vorgesehen, bei denen der Faden nur manuell oder manuell mittels einer Einfädelnadel eingefädelt wird, und/oder bei denen ein Austausch des Fadenbremskörpers oder des Fadenbremselementes erforderlich werden kann. Im besonderen ist dies für solche Fadenbremselemente zweckmäßig, die unter dem Einfluß der Einfädelnadel leiden könnten, weil sie durch den direkten Kontakt und die Kraftbeaufschlagung der Einfädelnadel beschädigt werden können. Im besonderen sind dies Fadenbremsen moderner Bauart mit in Umfangsrichtung ununterbrochenem Fadenbremselement oder einem aus Metall- oder Kunststofflamellen bestehenden Fadenbremselement. Ferner ist der durch den Schnellverstell-Mechanismus einstellbare, relative große Hub zwischen der Bremsstellung und der Spaltstellung für Fadenbremsen zweckmäßig, die zum Austauschen relativ viel Freiraum gegenüber dem Speicherkörper 3 benötigen.
In modernen Fadenbremsen wird der Fadenbremskörper 4 zumeist kardanisch abgestützt, damit sich das Fadenbremselement einwandfrei relativ zum Speicherkörper zu zentrieren vermag. In Fig. 1 ist eine solche kardanische Abstützung durch die Achse 11 und die nur als kurzer schwarzer Strich in der Achse dargestellte, dazu senkrechte Abstützachse zwischen dem Halter 5 und dem Fadenbremselement 4 angedeutet. Die Beweglichkeit des Halters um die Achse 11 wird zweckmäßigerweise auf konstruktivem Weg auf nur wenige Winkelgrade begrenzt. Die Beweglichkeit des Fadenbremselementes um die zur Achse 11 senkrechte Achse kann zusätzlich durch eine Klinke K begrenzt werden, die gegebenenfalls eine Bewegung um wenige Winkelgrad ermöglicht oder bei einem Borstenring diesen praktisch unbeweglich mit dem Halter 5 kuppelt. In Fig. 2 ist die Klinke K mit einem geringfügigen Bewegungsspiel relativ zum Halter 5 in lösbarem Eingriff. Es ist aber auch denkbar, andere Bewegungsbegrenzungsmittel für die Bewegungen um beide Kardanachsen vorzusehen, wie Schwenklagerstellen oder Lagerpfannen mit begrenztem Bewegungsbereich. Die Klinke K hat beim manuellen Einfädeln ferner den Vorteil, ein ungewolltes Kippen des Fadenbremselementes zu verhindern, durch das sich das Fadenbremselement in den Einfädelweg der Eintädelnadel bzw. des Fadens legen könnte.

Claims (11)

  1. Fadenliefergerät (F) mit einem Gehäuse (1), einem Gehäuseausleger (2) und einem im Gehäuseausleger angeordneten Halter (5) eines ringförmigen Fadenbremskörpers (4), der wenigstens ein axial an einen Speicherkörper (3) des Fadenliefergeräts (F) andrückbares Fadenbremselement aufweist, wobei der Halter längs des Gehäuseauslegers verschiebbar geführt und ohne Änderung der Andrückkraft-Einstellung zwischen wenigstens einer Bremsstellung mit einstellbarer Andrückkraft des Fadenbremselements und wenigstens einer Spaltstellung bewegbar ist, in der das Fadenbremselement vom Speicherkörper abgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß am oder im Ausleger (2) ein Schnellverstell - Mechanismus (Q) für den Halter (5) vorgesehen ist, wobei der Schnellverstell-Mechanismus eine Handhabe (23) aufweist, durch deren Handbetätigung der Halter (5) in einem Hub über eine zweichen der Handhabe (23) und dem Halter (5) vorgesehen Bewegungs- and/oder Kraftüber- oder Untersetzung zumindest am der Bremsstellung manuell in die Spaltstellung bewegt wird.
  2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Einhand-Schnellverstell-Mechanismus (Q).
  3. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellverstell-Mechanismus (Q), vorzugsweise zumindest die Handhabe (23), am dem Gehäuse (1) abgewandten Ende des Auslegers (2) angeordnet ist.
  4. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellverstell-Mechanismus (Q), vorzugsweise zumindest dessen Handhabe (23), an der dem Gehäuse (1) zugewandten Seite des Halters (5) am Ausleger (2) oder in etwa in Verlängerung des Auslegers (2) im Gehäuse (1), vorzugsweise an der dem Ausleger (2) abgewandten Gehäuseseite (1') zugänglich angeordnet ist.
  5. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der SChnellverstell-Mechanismus (Q), vorzugsweise zumindest in der der Spaltstellung entsprechenden Endlage, eine selbsttätige Halter-Blockierung (25a, 38, 40) aufweist.
  6. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellverstell-Mechanismus (Q) ein im Ausleger (2) um eine parallel oder quer zur Auslegerlängsrichtung liegende Achse drehbar gelagertes Stellglied (21) aufweist, an dem die Handhabe (23) angreift und das mit dem Halter (5) in Längsrichtung des Auslegers (2) bewegungsübertragend verbunden ist.
  7. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellverstell-Mechanismus (Q) mit einer in Längsrichtung des Auslegers (2) liegenden Einstellschraube (13) für die Andrückkraft des Fadenbremselements (4) gekoppelt ist.
  8. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (21) ein im Ausleger (2) drehbare, axial verschiebbar gelagerte Hülse ist, in der die Verstellschraube (13) drehbar, jedoch axial gefangen, gehalten ist, daß an der Hülse als Handhabe (23) ein Drehgriff befestigt ist, und daß entweder die Hülse im Außenumfang eine zur Drehrichtung schräge Führungsbahn (25) für wenigstens ein im Ausleger (2) angebrachtes Eingriffselement (24) oder der Ausleger (2) eine schräge Führungsbahn (25) für die als Drehgriff ausgebildete Handhabe (23) aufweist.
  9. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halter (5) und einem auslegerfesten Widerlager (32) eine Rückstellfeder (19) angeordnet ist, und daß der Halter (5) in einer Bewegungsrichtung mittels des Schnellverstell-Mechanismus (Q) gegen die Kraft der Rückstellfeder (9) und in der entgegengesetzten Richtung unter der Kraft der Rückstellfeder (19) bewegbar ist.
  10. Fadenliefergerät nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellverstell-Mechanismus (Q) ein mittels eines Spannelements (15) manuell spannbares Zugelement (27), vorzugsweise einen Seil- oder Kettenzug, aufweist, das am Halter (5) oder an einem mit dem Halter (5) verbundenen Teil angekuppelt ist.
  11. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellverstell-Mechanismus (Q) einen um eine quer zur Auslegerlängsrichtung liegende Achse im Ausleger (2) drehbaren Verzahnungsträger (36) aufweist, der in eine Gegenverzahnung (35) des mit dem Halter (5) verbundenen Teils, vorzugsweise des Stellglieds (21) oder der Stellschraube (13), eingreift.
EP96925707A 1995-07-24 1996-07-10 Fadenliefergerät Expired - Lifetime EP0840706B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623532U DE29623532U1 (de) 1995-07-24 1996-07-10 Fadenliefergerät

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526948 1995-07-24
DE19526948 1995-07-24
DE19533310 1995-09-08
DE19533310A DE19533310A1 (de) 1995-07-24 1995-09-08 Fadenliefergerät
PCT/EP1996/003021 WO1997003908A1 (de) 1995-07-24 1996-07-10 Fadenliefergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0840706A1 EP0840706A1 (de) 1998-05-13
EP0840706B1 EP0840706B1 (de) 2000-02-09
EP0840706B2 true EP0840706B2 (de) 2003-09-03

Family

ID=26017069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96925707A Expired - Lifetime EP0840706B2 (de) 1995-07-24 1996-07-10 Fadenliefergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5947403A (de)
EP (1) EP0840706B2 (de)
CN (1) CN1076706C (de)
RU (1) RU2129089C1 (de)
WO (1) WO1997003908A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634972A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Iro Ab Vorrichtung zum Bremsen eines Fadens und Fadenliefergerät
IT247942Y1 (it) * 1999-05-11 2002-09-16 Lgl Electronics Spa Dispositivo di ritegno a sgancio del supporto portafreno diapparecchi alimentatori di trama per macchine tessili.
ITTO20020023U1 (it) * 2002-02-01 2003-08-01 Lgl Electronics Spa ,,dispositivo di ritegno del supporto portafreno in dispositivi alimentatori di trama,,
SE0400861D0 (sv) * 2004-04-01 2004-04-01 Iropa Ag Garnmatningsanordning
DE602007007101D1 (de) * 2007-11-30 2010-07-22 Memminger Iro Gmbh Fadenzuführungsvorrichtung und Fadenbremse
JP2017077949A (ja) * 2015-10-21 2017-04-27 村田機械株式会社 糸巻取装置
WO2017105315A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Iro Aktiebolag Yarn feeder with motor assembly for yarn tension regulation
WO2019032007A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Iro Aktiebolag ADJUSTABLE WIRE BRAKE
CN108315863B (zh) * 2018-05-07 2024-02-20 吴江市佳鼎电子有限公司 储纬器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534263A1 (de) 1991-09-20 1993-03-31 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Selbstregulierende Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1133900B (it) * 1980-10-15 1986-07-24 Roy Electrotex Spa Mezzi per effettuare la frenatura del filato in uscita in dispositivi alimentatori di filato a tensione costante e regolabile,particolarmente per macchine tessili
EP0330951B1 (de) * 1988-03-02 1992-01-29 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Webmaschinen
IT1236993B (it) * 1989-12-29 1993-05-12 Roy Electrotex Spa Alimentatore di trama per telai di tessitura a pinze e a proiettili
DE4007131C2 (de) * 1990-03-07 1999-12-30 Iro Patent Ag Baar Liefervorrichtung für laufende Fäden
IT1259551B (it) * 1992-04-22 1996-03-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo elettropneumatico per l'infilaggio automatico di apparecchi alimentatori di trama a macchine tessili ed apparecchio alimentatore di trama incorporante detto dispositivo
SE9400248D0 (sv) * 1994-01-26 1994-01-26 Iro Ab Styrbar utgångsbroms för garnmatningsanordning till textilmaskiner, i synnerhet vävmaskiner av projektil eller gripar-typ
IT1268111B1 (it) * 1994-10-10 1997-02-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura modulata positiva del filato, per apparecchi alimentatori di trama

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534263A1 (de) 1991-09-20 1993-03-31 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Selbstregulierende Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0840706A1 (de) 1998-05-13
CN1076706C (zh) 2001-12-26
RU2129089C1 (ru) 1999-04-20
EP0840706B1 (de) 2000-02-09
WO1997003908A1 (de) 1997-02-06
US5947403A (en) 1999-09-07
CN1192187A (zh) 1998-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643067A1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0840706B2 (de) Fadenliefergerät
DE2526694C2 (de) Fadenziehvorrichtung für eine Nähmaschine
DE1966347C3 (de) Werkstückstützlager einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 1964489
DE2225555A1 (de) Spulenhalter
DE19533310A1 (de) Fadenliefergerät
DE726846C (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken durch Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE2008080C3 (de) Verbindung der Doppelexzenter bei Oszillations-Vorrichtungen für Stranggießkokillen in Metall-, insbesondere in Stahl-Stranggießanlagen
DE4229221C2 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE4421209C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen der Schlingerbewegung von Fahrzeuganhängern
EP1414727A2 (de) Wendevorrichtung
DE4428634C2 (de) Spritzpistole mit einem Griffstück und einem betätigbaren Ventilstößel
DE29623532U1 (de) Fadenliefergerät
DE4000469C2 (de) Hülsenspannvorrichtung zum Aufwickeln von schmalen Bahnen oder Streifen aus Papier, Folie oder dgl., insbesondere Bändchen aus Dünnstfolie
DE19754275C2 (de) Handschraubgerät
DE2120462C3 (de) Gewindeschneidapparat für eine Supportdrehmaschine
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
DE2140820A1 (de) Faserbandaufloesevorrichtung fuer offen-end-spinnvorrichtungen
DE918546C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln von Faeden
DE1286847B (de) Selbsttaetige mechanische Nachstellvorrichtung
DE29946C (de) Nähmaschinen-Schiffchen
DE1181116B (de) Pneumatisch betaetigtes Geraet zum Anbringen von C-foermigen Klammern um das zusammen-gedrehte oder -geraffte Ende von Beuteln oder Saecken
DE19614626A1 (de) Feststellvorrichtung für Lenkrollen
DE2534672C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebeverschlusses einer Gießpfanne
AT383073B (de) Trennscheibenwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980813

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000316

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: L.G.L. ELECTRONICS S.P.A.

Effective date: 20001102

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: L.G.L. ELECTRONICS S.P.A.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010719

Year of fee payment: 6

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030716

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030718

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20030903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20030903

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040711

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: IRO AB

Free format text: IRO AB#VISTAHOLM P.O. BOX 54#523 01 ULRICEHAMN (SE) -TRANSFER TO- IRO AB#VISTAHOLM P.O. BOX 54#523 01 ULRICEHAMN (SE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604430

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 20