EP0826855A2 - Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen - Google Patents

Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0826855A2
EP0826855A2 EP97104496A EP97104496A EP0826855A2 EP 0826855 A2 EP0826855 A2 EP 0826855A2 EP 97104496 A EP97104496 A EP 97104496A EP 97104496 A EP97104496 A EP 97104496A EP 0826855 A2 EP0826855 A2 EP 0826855A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
lock
pawl
door handle
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97104496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826855A3 (de
EP0826855B1 (de
Inventor
Torsten Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0826855A2 publication Critical patent/EP0826855A2/de
Publication of EP0826855A3 publication Critical patent/EP0826855A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826855B1 publication Critical patent/EP0826855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular a lock for Motor vehicle doors or the like, according to the features of the preamble of claim 1.
  • DE 195 47 729.4 alternatively proposes that the coupling member is in the coupled position. Is from the If the operator wants theft protection position, the lock works such that the coupling member remains in the coupled position and the Operation of a handle is detected, which is then a decoupling of the Coupling element causes. It can happen that with one rapid actuation of the handle this decoupling is not sufficient is carried out quickly so that the door can be opened without authorization.
  • the invention is therefore based on the object, such a lock with a To improve the coupling device while maintaining the functions, that the disadvantages described are avoided and an actuation of the Lock sufficiently quickly, especially in the event of dangerous situations is carried out.
  • the movement of the coupling element caused by the adjusting device in at least three positions has the advantage that the coupling element is initially in a first position (central locking position) in which an opening the door is possible from the inside door handle, but not via the outside door handle.
  • the actuating device or the coupling element Assigned means for detecting the position, depending on the detected position, the actuating device is controlled. Is that Coupling link, for example, in the central locking position and becomes a Anti-theft position desired, the control device in Operated depending on the corresponding specification of the operator (switched on) so that the coupling link in the anti-theft position is proceeded. If this position is reached, the funds will be used to Detection of the position detected and the actuating device switched off.
  • the Actuator is a stepper motor.
  • the Stepper motor By appropriate control of the Stepper motor, in particular by specifying a certain number of Steps of the stepper motor, the at least three positions can be approached will.
  • An electric motor e.g. a DC motor
  • a Detection device e.g. a microswitch
  • a lock 1 shown in Figure 1 has a rotary latch 1.1, which against a Rotary latch spring 1.2 acts, the rotary latch spring 1.2 between one Fixed stop 1.3 and one arranged on the catch 1.1 Stop 1.4 is clamped.
  • the position of the catch 1.1 is by means of a Rotary latch switch 1.5 detectable.
  • the catch 1.1 has a paragraph 1.6, with which an intermediate detent position (pre-detent) is realized.
  • Still is a contact surface 1.7 available, via which the catch 1.1 Lock position is durable.
  • the U-shaped catch 1.1 encloses with its two legs a striker 1.8 and thus holds for example a motor vehicle door in its closed position in a manner known per se.
  • a Pawl 1.9 which is pivotable about a pivot point 1.10, is also with a not specified projection in Figure 1 on the contact surface 1.7 of the catch 1.1. Also around pivot point 1.10 or one other pivot around two coupling elements 1.11 are stored, the Springs 1.12 in the position shown in FIG. 1 (if necessary under attachment be held at a position not shown). On each grip a projection 1.13 of the respective coupling element 1.11 Means that allow the coupling element 1.11 from its position shown to turn the pivot point 1.10. These funds are available, for example an inside door handle 3 or an outside door handle 3 or other handling in Connection with which the two coupling elements 1.11 mechanically are independently operable.
  • an actuating device 2 is provided, for example around an electromagnet 2.1 with a linearly displaceable actuator 2.2 acts that can act against a spring.
  • a linearly displaceable actuator 2.2 acts that can act against a spring.
  • an actuator too such a can be used, which generates a rotational movement, which in a linear movement is implemented. A locking device then takes place by their holding torque.
  • the displacement of the actuator 2.2 acts on a lever 2.4, which is pivotable about a pivot point 2.5.
  • an adjusting device with a Rotational movement or a combination of both can be provided.
  • the pivoting of the lever 2.4 about the pivot point 2.5 causes an im essential linear displacement of a coupling element 2.6 in a Direction of movement 2.7.
  • the actuating device 2 directly or step-down or translated attacks on the coupling element 2.6, whereby also then linear or rotary movements are again conceivable.
  • the coupling element 2.6 is essentially an elongated rectangular shape has, with others adapted to the constructions Embodiments (such as a wedge shape) are conceivable.
  • the coupling element 2.6 and / or the Coupling element 2.6 actuating components e.g. actuating device 2, lever 2.4
  • the respective coupling element 1.11 has a stop 1.26A and 1.26B and the pawl 1.9 on a stop 1.27, which are offset from one another are arranged, the coupling member 2.6 between the two Stops 1.26A and 1.27 or between stops 1.26A, 1.26B and 1.27 can be located or after actuating the actuating device 2 from this Area of the stops can be moved out or vice versa.
  • FIG. 2 shows a control device 10 with which the control of the Actuator depending on opening or closing commands.
  • the control device 10 with the actuating device 2 in particular the Electromagnet 2.1
  • Information about the actuation the handle 3,4 door handle, push button or the like
  • a sensor 10.6 rotary latch switch 1.5
  • the control device 10 is a Input device 10.7 (for example a switch for activation or Deactivation of a child lock) and a receiving device 10.8 assigned, whereby via a transmitter 10.9 to the receiving device 10.8 Opening and closing commands are transferable.
  • Control device 10 a power supply 10.10 and a Display device 10.11 (for status display) assigned.
  • the Control device 10 may be provided with an interface 10.13 via which certain functions can be specified via which further information about the Status of the motor vehicle can be transmitted to the control device 10.
  • One is preferably integrated in the control device 10 Emergency power supply 10.14 and a voltage monitoring 10.15, the For example, to the emergency power supply 10.14 when falling below one Predefinable voltage threshold activated.
  • the two components 10.14 and 10.15 may be present, but need not be.
  • reference number 10.16 is an input and output control as well as a control and Storage logic summarized with, for example, in a program stored the functions of the control device 10 are executed.
  • the control device 10 operates as follows:
  • the coupling element 2.6 is coupled in a basic position, so that it is in the Area of stops 1.26A and 1.27 is located. This applies to the position "centrally locked” so that when the door handle 3 is actuated, the stop 1.26A comes into contact with the stop 1.27 via the coupling link 2.6 and with a further pivoting about the axis of rotation 1.10 the pawl 1.9 twisted and thus releases the catch 1.1.
  • the coupling link 2.6 is “unlocked” into the area between the stop 1.27 and the two stops 1.26A and 1.26B moves, so that at one independent actuation of the inner door handle 3 or Outside door handle 4 the movement sequence already described is carried out, so that the door of the vehicle is opened both from the outside and from the inside can be.
  • the coupling member 2.6 is still in one third position movable, in which the stops 1.26A and 1.26B not in contact can be brought with the coupling member 2.6, so that an actuation both the inside door handle 3 and the outside door handle 4 go nowhere and thus an anti-theft position is reached. That means that Coupling link 2.6, starting from a first position (centrally locked) from the actuating device 2 in at least two further positions (Unlocked position, anti-theft position) can be brought.
  • the coupling element 2.6 basically in the anti-theft position, i.e. not in the area of the 1.26A stops and 1.26B, and the actuating device 2 is the coupling element 2.6 Adjustment of the central locking position in the area of the stop 1.26A and to adjust the unlocking position further in the range of Stop 1.26B moves.
  • FIG 3 shows a further embodiment of the lock 1, with reference to 1 identical components are provided with the same reference numerals.
  • the two coupling elements 1.11 are designed as approximately T-shaped levers, this being a preferred but not limiting embodiment.
  • the two coupling elements 1.11 are again preferably one common axis of rotation 1.10 mounted, the Coupling elements 1.11, in particular those with the reference numerals 6 and 7 designated end areas, the connecting elements such as Bowden cable, Linkage or the like leading to the inner door handle 3 and the outer door handle 4 (not shown in Figure 3) lead.
  • the pawl 1.9 a recess 8 and the two Coupling elements 1.11 each have a recess 9 and 10, the Recesses 8 to 10 offset from each other and not congruent in the Pawl 1.9 or 1.11 are arranged in the coupling elements.
  • a linear movement 12 which is effected by the actuating device 2 can perform and in addition is mounted so that there is a rotary movement 13 about the axis of rotation 1.10, triggered by actuation of the handle.
  • the targeted setting of the desired positions is carried out by one on the Coupling member 2.6 arranged pins 14 in interaction with the Recesses 8 to 10 and the linear movement 12 and the rotary movement 13 reached. This works as follows:
  • the lock 1 In the position of the pin 14 shown in FIG. 3, the lock 1 is in its anti-theft position (DS), so that when the inner door handle 3 and the outer door handle 4 are actuated, the pin 14 is pivoted about the axis of rotation 1.10, but into the recess 8 the pawl 1.9 is guided so that there is an idle stroke of both handles and the pawl 1.9 is not actuated.
  • the door remains locked. If an operator wishes to open the door, the pin 14 is moved from the anti-theft position (ENTR) into an unlocked position in which, when one of the two coupling elements 1.11 is actuated, the pin 14 is pressed against the pawl 1.9 about the axis of rotation 1.10 by a handle , takes it along and the catch 1.1 is released.
  • INTR anti-theft position
  • the pin 14 either remains in this unlocked position so that it is possible to open the door from the outside or inside at any time, or it is dependent on a parameter (for example Ignition on ", Detect that the door has been closed ", presence of a certain minimum speed) in a central locking position (ZV), so that it is possible to open the door from the inside, since the coupling element 1.11 connected to the inside door handle 3, the pin 14 against the Pawl 1.9 can press, but the door cannot be opened from the outside, since the pin 14 is located in the region of the recess 9 of the coupling element 1.11, so that an idle stroke is carried out when the outer door handle 4 is actuated Coupling member 11 and thus the pin 14 can be moved into a fourth position (childproof position KISI), in which it is then no longer possible to open the door (in particular the rear door) from the inside.
  • the coupling element 1.11 connected to the outer door handle 4 is then so designed that this door
  • the actuating device 2 is designed as an electromagnet is.
  • the actuating device is an electric motor downstream reduction gear or a stepper motor, so that it is the Actuating device allowed, the coupling element 2.6 defined in at least three, preferably move four positions.
  • the coupling element 2.6 defined in at least three, preferably move four positions.
  • Electromagnets or the electric motor are appropriate sensors for that End positions and the intermediate positions required.
  • 2.6 stops are provided in the end regions for the coupling member.
  • the actuating device 2 is activated at least as a function of the actuation of a handle (inner door handles 3, outer door handles 4), the actuation being able to be detected by means of a switch.
  • a detection device switch
  • FIG. 3 it is assumed, for example, that the pin is in the position DS ", which the pin 14 has taken after the vehicle has been parked by an operator (for example a driver) and locked by means of a remote control. It is not possible to open the door in this position.
  • the operator receives the actuating device 2 via the control device 10 via the transmitter 10.9 a control signal and moves the pin 14 into the position ENTR ".
  • the control device 2 receives from the control device 10 a control signal and moves the pin 14 out of position ENTR "in the position ZV ", in which the door can be opened via the inside door handle 3, but not via the outside door handle 4.
  • the control device 10 is designed such that the pin 14 in the front doors does not move into the position ZV ", but in the child lock position KISI "procedure in which the front door can only be opened via the outside door handle 4, but not via the inside door handle 3. All of this has the advantage that the actuating device 2 is activated when there is sufficient time to move the pin 14 between the possible ones Positions are available and this is for the case for which there is not enough time to adjust (for example in the event of a crash) the pin 14 is already in such a position (in particular the positions ZV "or alternatively the position ENTR ") in which the door can be opened using at least one handle (inner door handle 3 and / or outer door handle 4). The same also applies to the construction as shown in FIG. 1 and also to constructions of the same type or function As an alternative to the mode of operation as described for FIG. 2, it is no longer necessary to actuate the actuating device 2 as a function of the actuation of a handle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schloß (1), insbesondere für Kraftfahrzeugtüren oder dergleichen, mit einer von einer Sperrklinke (1.9) arretierbaren und von dieser freigebbaren Drehfalle (1.1), wobei über ein von einer Stelleinrichtung (2) bewegbares Koppelglied (2.6) eine Auslösekraft auf die Sperrklinke (1.9) in Abhängigkeit von Vorgaben einer Bedienperson wirkt oder nicht, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß das Koppelglied (2.6) von der Stelleinrichtung (2) in zumindest drei Positionen bewegbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere ein Schloß für Kraftfahrzeugtüren oder dergleichen, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Aus der DE 195 47 729.4 ist ein Schloß mit einer Kopplungseinrichtung bekannt, das eine von einer Sperrklinke arretierbare und von dieser freigebbare Drehfalle aufweist, wobei über ein von einer Stelleinrichtung bewegbares Koppelglied der Kopplungseinrichtung eine Auslösekraft auf die Sperrklinke in Abhängigkeit von Vorgaben einer Bedienperson wirkt oder nicht. Dabei ist das Koppelglied zwischen einem Koppelelement und der Sperrklinke angeordnet, wobei das Koppelglied zwischen zwei Positionen von der Stelleinrichtung bewegbar ist. Liegt das Koppelglied im Bereich der Anschlagflächen, kann eine auf das Koppelelement wirkende Auslösekraft über das Koppelglied auf die Sperrklinke übertragen werden, so daß die Drehfalle aus ihrer arretierten Stellung freigegeben wird und die Tür geöffnet werden kann. Liegt das Koppelglied nicht im Bereich der Anschlagflächen, wird ein Leerhub ausgeführt und die Sperrklinke nicht betätigt, so daß die Tür verschlossen bleibt. Die Funktionsweise der von der Stelleinrichtung betätigten Kopplungseinrichtung ist in der DE 195 47 729.4 beschrieben und funktioniert an und für sich zufriedenstellend. Es hat sich nun herausgestellt, daß die Realisierung mehrerer Schloßfunktionen (Diebstahlsicherungsstellung, Zentralverriegelung, Entriegelungsstellung und gegebenenfalls Kindersicherung, wobei die genannten Funktionen an und für sich bekannt sind) mit dem bekannten Schloß zwar möglich sind, wobei jedoch ein hoher Steuerungsaufwand erforderlich ist, der zu Verzögerungen, insbesondere in kritischen Situationen (beispielsweise Unfall), von Bewegungen des Koppelgliedes führt. Befindet sich beispielsweise das Koppelglied in der Diebstahlsicherungsstellung, ist immer eine Bewegung des Koppelgliedes in die andere Position erforderlich, um die Tür mittels einer Handhabe zu öffnen. Dies ist dann von Nachteil und vor allen Dingen gefährlich, wenn für die Stelleinrichtung beispielsweise aufgrund eines Unfalles keine Stromversorgung mehr zur Verfügung steht.
Um diesen Fall zu umgehen, schlägt die DE 195 47 729.4 alternativ vor, daß sich das Koppelglied in der eingekoppelten Position befindet. Wird von der Bedienperson eine Diebstahlsicherungsstellung gewünscht, arbeitet das Schloß derart, daß das Koppelglied in der eingekoppelten Position verbleibt und die Betätigung einer Handhabe erfaßt wird, die dann eine Auskopplung des Koppelgliedes bewirkt. Dabei kann es vorkommen, daß bei einer ausreichend schnellen Betätigung der Handhabe diese Auskopplung nicht ausreichend schnell vollzogen wird, so daß die Tür unbefugt geöffnet werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Schloß mit einer Kopplungseinrichtung unter Beibehaltung der Funktionen so zu verbessern, daß die geschilderten Nachteile vermieden werden und eine Betätigung des Schlosses insbesondere im Falle von Gefahrensituationen ausreichend schnell vollzogen wird.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die von der Stelleinrichtung bewirkte Bewegung des Koppelgliedes in zumindest drei Positionen hat den Vorteil, daß sich das Koppelglied zunächst in einer ersten Position (Zentralverriegelungsstellung) befindet, in der ein Öffnen der Tür vom Türinnengriff möglich ist, über den Türaußengriff jedoch nicht.
Wenn der Fahrer beispielsweise das Fahrzeug abstellt und eine Diebstahlsicherungsstellung wünscht, in der die Tür weder über den Türaußengriff noch über den Türinnengriff geöffnet werden kann, steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um das Koppelglied in eine zweite Position (Diebstahlsicherungsstellung) zu bewegen. Kehrt der Fahrer zu seinem Fahrzeug zurück und wünscht ein Öffnen der Tür über den Türaußengriff, steht ebenfalls wieder ausreichend Zeit zur Verfügung, um das Koppelglied von der Stelleinrichtung in eine dritte Position (Entriegelungsstellung) zu bewegen, von der aus ein Öffnen der Tür sowohl über den Türaußengriff als auch über den Türinnengriff möglich ist. Ergänzend ist noch die Bewegung des Koppelgliedes in eine vierte Position (Kindersicherungsstellung) möglich, bei der das Öffnen der Tür über den Türaußengriff ermöglicht ist, das Öffnen über den Türinnengriff jedoch verhindert wird.
In Weiterbildung der Erfindung sind der Stelleinrichtung oder dem Koppelglied Mittel zur Erfassung der Position zugeordnet, wobei in Abhängigkeit der erfaßten Position die Stelleinrichtung gesteuert wird. Befindet sich das Koppelglied beispielsweise in der Zentralverriegelungsstellung und wird eine Diebstahlsicherungsstellung gewünscht, wird die Stelleinrichtung in Abhängigkeit von der entsprechenden Vorgabe der Bedienperson betätigt (eingeschaltet), so daß das Koppelglied in die Diebstahlsicherungsstellung verfahren wird. Ist diese Stellung erreicht, wird dies von den Mitteln zur Erfassung der Position erfaßt und die Stelleinrichtung abgeschaltet.
In alternativer Ausgestaltung der Erfindung dazu ist es vorgesehen, daß die Stelleinrichtung ein Schrittmotor ist. Durch entsprechende Ansteuerung des Schrittmotores, insbesondere durch eine Vorgabe einer bestimmten Anzahl von Schritten des Schrittmotores, können die zumindest drei Positionen angefahren werden. Es kann auch ein Elektromotor (z. B. ein Gleichstrommotor) eingesetzt werden, dessen Umdrehungen der Abtriebswelle über eine Erfassungseinrichtung (z. B. ein Mikroschalter) gezählt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemaßen Schlosses sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Zwei bevorzugte Ausführungsformen, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, sind im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Figur 1:
eine erste Ausführungsform eines Schlosses einer Kopplungseinrichtung,
Figur 2:
eine Steuereinrichtung,
Figur 3:
eine weitere Ausführungsform eines Schlosses einer Kopplungseinrichtung.
Ein in Figur 1 gezeigtes Schloß 1 weist eine Drehfalle 1.1 auf, die gegen eine Drehfallenfeder 1.2 wirkt, wobei die Drehfallenfeder 1.2 zwischen einem ortsfesten Anschlag 1.3 und an einem an der Drehfalle 1.1 angeordneten Anschlag 1.4 eingespannt ist. Die Stellung der Drehfalle 1.1 ist mittels eines Drehfallenschalters 1.5 erfaßbar. Weiterhin weist die Drehfalle 1.1 einen Absatz 1.6 auf, mit dem eine Zwischenraststellung (Vorraste) realisiert ist. Weiterhin ist eine Anlagefläche 1.7 vorhanden, über die die Drehfalle 1.1 in ihrer Arretierstellung haltbar ist. Die U-förmig ausgestaltete Drehfalle 1.1 umschließt mit ihren beiden Schenkeln einen Schließkeil 1.8 und hält somit beispielsweise in an sich bekannter Weise eine Kraftfahrzeugtür in ihrer Schließstellung. Eine Sperrklinke 1.9, die um einen Drehpunkt 1.10 verschwenkbar ist, liegt mit einem nicht näher bezeichneten Vorsprung in der Figur 1 an der Anlagefläche 1.7 der Drehfalle 1.1 an. Ebenfalls um den Drehpunkt 1.10 oder um einen anderen Drehpunkt herum sind zwei Koppelelemente 1.11 gelagert, die von Federn 1.12 in der in Figur 1 gezeigten Stellung (gegebenenfalls unter Anlage an einem nicht dargestellten Anschlag) gezeigten Position gehalten werden. An jeweils einem Vorsprung 1.13 des jeweiligen Koppelelementes 1.11 greifen Mittel an, die es gestatten, das Koppelelement 1.11 aus seiner gezeigten Lage um den Drehpunkt 1.10 zu verdrehen. Diese Mittel stehen beispielsweise mit einem Türinnengriff 3 oder einem Türaußengriff 3 oder sonstigen Handhaben in Verbindung, mit denen die beiden Koppelelemente 1.11 mechanisch unabhängig voneinander betätigbar sind. In Figur 1 ist dargestellt, daß es sich bei diesen Mitteln um Bowdenzüge 1.14 und 1.15 mit jeweils einer Seele 1.16 und 1.17 handelt, die wiederum mittels Federn vorgespannt sind. Bei Betätigung des Türinnengriffes 3 bzw. des Türaußengriffes 4 wird das betreffende Koppelelement 1.11 verdreht und unter bestimmten Umständen, die im weiteren noch erläutert werden, die Sperrklinke 1.9 aus ihrer gezeigten Arretierstellung in eine Öffnungsstellung bringt, so daß die Drehfalle 1.1 den Schließkeil 1.8 freigibt. Die Betätigung des Türinnengriffes 3 bzw. des Türaußengriffes 4 wird jeweils mittels eines Schalters erfaßt.
Weiterhin ist eine Stelleinrichtung 2 vorgesehen, bei der es sich beispielsweise um einen Elektromagnet 2.1 mit einem linear verschiebbaren Stellglied 2.2 handelt, das gegen eine Feder wirken kann. Als Stelleinrichtung kann auch eine solche verwendet werden, die eine Rotationsbewegung erzeugt, die in eine Linearbewegung umgesetzt wird. Eine Arretierung der Stelleinrichtung erfolgt dann durch deren Haltemoment. Die Verschiebung des Stellgliedes 2.2 wirkt auf einen Hebel 2.4, der um einen Drehpunkt 2.5 verschwenkbar ist. Anstelle der Linearbewegung kann auch eine Stelleinrichtung mit einer Rotationsbewegung oder einer Kombination von beiden vorgesehen werden. Die Verschwenkung des Hebels 2.4 um den Drehpunkt 2.5 bewirkt eine im wesentlichen lineare Verschiebung eines Koppelgliedes 2.6 in einer Bewegungsrichtung 2.7. Es ist auch denkbar, daß die Stelleinrichtung 2 direkt oder untersetzt oder übersetzt an dem Koppelglied 2.6 angreift, wobei auch dann wieder lineare oder rotatorische Bewegungen denkbar sind. In Figur 1 ist gezeigt, daß das Koppelglied 2.6 im wesentlichen eine längliche Rechteckform aufweist, wobei auch andere den Konstruktionen angepaßte Ausführungsformen (wie beispielsweise eine keilförmige Ausgestaltung) denkbar sind. Weiterhin ist denkbar, daß das Koppelglied 2.6 und/oder die das Koppelglied 2.6 betätigenden Komponenten (z.B. Stelleinrichtung 2, Hebel 2.4) an der Sperrklinke 1.9 oder dem Koppelelement 1.11 angeordnet sind.
Das jeweilige Koppelelement 1.11 weist einen Anschlag 1.26A sowie 1.26B und die Sperrklinke 1.9 einen Anschlag 1.27 auf, die zueinander versetzt angeordnet sind, wobei sich das Koppelglied 2.6 zwischen den beiden Anschlägen 1.26A und 1.27 oder zwischen den Anschlägen 1.26A, 1.26B und 1.27 befinden kann oder nach Betätigung der Stelleinrichtung 2 aus diesem Bereich der Anschläge heraus verschiebbar ist oder umgekehrt.
Figur 2 zeigt eine Steuereinrichtung 10, mit der die Steuerung der Stelleinrichtung in Abhängigkeit von Öffnungs- bzw. Schließbefehlen erfolgt. Dazu ist die Steuereinrichtung 10 mit der Stelleinrichtung 2 (insbesondere dem Elektromagneten 2.1) verbunden, wobei die Steuereinrichtung 10 über Sensoren (Schalter oder dergleichen) 10.4 Informationen über die Betätigung der Handhaben 3,4 (Türgriff, Druckknopf oder dergleichen) und/oder über einen Sensor 10.6 (Drehfallenschalter 1.5) Informationen über die Stellung der Drehfalle 1.1 erhält. Weiterhin ist der Steuereinrichtung 10 eine Eingabeeinrichtung 10.7 (beispielsweise ein Schalter zur Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Kindersicherung) sowie einer Empfangseinrichtung 10.8 zugeordnet, wobei über einen Sender 10.9 an die Empfangseinrichtung 10.8 Öffnungs- bzw. Schließbefehle übertragbar sind. Weiterhin sind der Steuereinrichtung 10 eine Stromversorgung 10.10 sowie eine Anzeigeeinrichtung 10.11 (zur Statusanzeige) zugeordnet. Ergänzend kann die Steuereinrichtung 10 mit einer Schnittstelle 10.13 versehen sein, über die bestimmte Funktionen vorgebbar sind, über die weitere Informationen über den Status des Kraftfahrzeuges an die Steuereinrichtung 10 übermittelbar sind. Vorzugsweise in der Steuereinrichtung 10 integriert sind eine Notstromversorgung 10.14 und eine Spannungsüberwachung 10.15, die beispielsweise an die Notstromversorgung 10.14 bei Unterschreitung einer vorgebbaren Spannungsschwelle aktiviert. Die beiden Komponenten 10.14 und 10.15 können vorhanden sein, müssen es aber nicht. Mit der Bezugsziffer 10.16 ist eine Ein- und Ausgabesteuerung sowie eine Steuerungs- und Speicherlogik zusammengefaßt, mit der beispielsweise in einem Programm abgelegt die Funktionen der Steuereinrichtung 10 ausgeführt werden.
Die Steuereinrichtung 10 arbeitet wie folgt:
Das Koppelglied 2.6 ist in einer Grundstellung eingekoppelt, so daß es sich im Bereich der Anschläge 1.26A und 1.27 befindet. Dies gilt für die Stellung "zentralverriegelt", so daß bei Betätigung des Türinnengriffes 3 der Anschlag 1.26A über das Koppelglied 2.6 mit dem Anschlag 1.27 in Anlage kommt und bei einer weiteren Verschwenkung um die Drehachse 1.10 die Sperrklinke 1.9 verdreht und damit die Drehfalle 1.1 freigibt. In einer zweiten Stellung "entriegelt" wird das Koppelglied 2.6 in den Bereich zwischen dem Anschlag 1.27 und den beiden Anschlägen 1.26A und 1.26B bewegt, so daß bei einer voneinander unabhängigen Betätigung des Türinnengriffes 3 oder des Türaußengriffes 4 der schon geschilderte Bewegungsablauf durchgeführt wird, so daß die Tür des Fahrzeuges sowohl von außen als auch von innen geöffnet werden kann. Von der Stelleinrichtung 2 ist das Koppelglied 2.6 noch in eine dritte Position bewegbar, in der die Anschläge 1.26A und 1.26B nicht in Anlage mit dem Koppelglied 2.6 gebracht werden können, so daß eine Betätigung sowohl des Türinnengriffes 3 als auch des Türaußengriffes 4 ins Leere geht und damit eine Diebstahlsicherungsstellung erreicht ist. Das heißt, daß das Koppelglied 2.6, ausgehend von einer ersten Stellung (zentralverriegelt) von der Stelleinrichtung 2 in zumindest zwei weitere Positionen (Entriegelungsstellung, Diebstahlsicherungsstellung) gebracht werden kann. Alternativ dazu ist es auch denkbar, daß sich das Koppelglied 2.6 grundsätzlich in der Diebstahlsicherungsstellung, also nicht im Bereich der Anschläge 1.26A und 1.26B, befindet und die Stelleinrichtung 2 das Koppelglied 2.6 zur Einstellung der Zentralverriegelungsstellung in den Bereich des Anschlages 1.26A und zur Einstellung der Entriegelungsstellung weiter in den Bereich des Anschlages 1.26B bewegt.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Schlosses 1, wobei in Bezug auf Figur 1 gleiche Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind. In Abwandlung zu der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist gezeigt, daß die beiden Koppelelemente 1.11 als in etwa T-förmige Hebel ausgebildet sind, wobei dies eine bevorzugte, aber nicht einschränkende Ausführungsform ist. Die beiden Koppelelemente 1.11 sind wiederum vorzugsweise um eine gemeinsame Drehachse 1.10 gelagert, wobei an einem Endbereich der Koppelelemente 1.11, insbesondere an den mit den Bezugsziffern 6 und 7 bezeichneten Endbereichen, die Verbindungselemente wie Bowdenzug, Gestänge oder dergleichen, die zu dem Türinnengriff 3 und dem Türaußengriff 4 (in Figur 3 nicht gezeigt) führen.
Bei der in Figur 3 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist nun vorgesehen, daß die Sperrklinke 1.9 eine Ausnehmung 8 und die beiden Koppelelemente 1.11 jeweils eine Ausnehmung 9 und 10 aufweisen, wobei die Ausnehmungen 8 bis 10 versetzt voneinander und nicht deckungsgleich in der Sperrklinke 1.9 bzw. in den Koppelelementen 1.11 angeordnet sind. Zur Einstellung der gewünschten Stellungen ist wiederum ein mit der Bezugsziffer 2.6 versehenes Koppelglied vorhanden, das einerseits eine Linearbewegung 12, die von der Stelleinrichtung 2 bewirkt wird, ausführen kann und ergänzend dazu so gelagert ist, daß es eine Drehbewegung 13 um die Drehachse 1.10, ausgelöst von einer Betätigung der Handhabe, ausführen kann.
Die gezielte Einstellung der gewünschten Stellungen wird durch einen an dem Koppelglied 2.6 angeordneten Zapfen 14 im Zusammenspiel mit den Ausnehmungen 8 bis 10 und der Linearbewegung 12 sowie der Drehbewegung 13 erreicht. Dies funktioniert folgendermaßen:
Bei der in der Figur 3 gezeigten Stellung des Zapfens 14 befindet sich das Schloß 1 in seiner Diebstahlsicherungsstellung (DS), so daß zwar bei Betätigung des Türinnengriffes 3 und des Türaußengriffes 4 der Zapfen 14 um die Drehachse 1.10 verschwenkt wird, jedoch in die Ausnehmung 8 der Sperrklinke 1.9 geführt wird, so daß ein Leerhub beider Handhaben vorliegt und die Sperrklinke 1.9 nicht betätigt wird. Die Tür bleibt verschlossen. Wird von einer Bedienperson das Öffnen der Tür gewünscht, wird der Zapfen 14 von der Diebstahlsicherungsstellung (ENTR) in eine Entriegelungsstellung verfahren, in der bei Betätigung eines der beiden Koppelelemente 1.11 durch eine Handhabe der Zapfen 14 um die Drehachse 1.10 gegen die Sperrklinke 1.9 gedrückt wird, diese mitnimmt und die Drehfalle 1.1 freigegeben wird. Somit ist ein Öffnen der Tür sowohl von innen als auch von außen möglich. Nach Fahrtantritt verbleibt der Zapfen 14 entweder in dieser Entriegelungsstellung, so daß es jederzeit möglich ist, die Tür von außen oder innen zu öffnen, oder er wird in Abhängigkeit eines Parameters (beispielsweise
Figure 00090001
Zündung ein", Erfassen, daß die Tür geschlossen wurde", Vorliegen einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit) in eine Zentralverriegelungsstellung (ZV) bewegt, so daß es möglich ist, die Tür zwar von innen zu öffnen, da das mit dem Türinnengriff 3 verbundene Koppelelement 1.11 den Zapfen 14 gegen die Sperrklinke 1.9 drücken kann, die Tür jedoch nicht von außen zu öffnen, da sich der Zapfen 14 im Bereich der Ausnehmung 9 des Koppelelementes 1.11 befindet, so daß bei Betätigung des Türaußengriffes 4 ein Leerhub ausgeführt wird. In Figur 3 ist noch gezeigt, daß das Koppelglied 11 und damit der Zapfen 14 in eine vierte Stellung (Kindersicherungsstellung KISI) bewegt werden kann, in der dann ein Öffnen der Tür (insbesondere der hinteren Tür) von innen nicht mehr möglich ist. Das mit dem Türaußengriff 4 verbundene Koppelelement 1.11 ist dann so gestaltet, daß ein Zugang dieser Tür von außen möglich ist.
Zu der beschriebenen Funktionsweise der in Figur 3 gezeigten Kopplungseinrichtung ist es auch noch denkbar, daß sich der Zapfen 14 ausgehend von der Entriegelungsstellung in die weiteren Stellungen bewegt. Dies hat den Vorteil, daß im Normalfall ein Öffnen der Türen sofort, also ohne vorherige Bewegung des Zapfens 14, möglich ist. Dies ist insbesondere bei Notfällen von Vorteil. In dem Fall, in dem der Zapfen 14 von seiner Entriegelungsstellung (oder Zentralverriegelungs- oder Kindersicherungsstellung) in die Diebstahlsicherungsstellung bewegt wird, steht ausreichend Zeit zur Verfügung. Alternativ dazu befindet sich der Zapfen 14 in der Zentralverriegelungsstellung und wird in Abhängigkeit der Vorgaben einer Bedienperson in die weiteren Positionen bewegt.
In Figur 1 ist gezeigt, daß die Stelleinrichtung 2 als Elektromagnet ausgebildet ist. Alternativ dazu ist die Stelleinrichtung ein Elektromotor mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe oder ein Schrittmotor, so daß es die Stelleinrichtung erlaubt, das Koppelglied 2.6 definiert in mindestens drei, vorzugsweise vier Positionen zu bewegen. Dies kann beispielsweise bei einem Schrittmotor durch entsprechende Ansteuerung erfolgen, bei dem Elektromagneten oder dem Elektromotor sind entsprechende Sensoren für die Endstellungen und die Zwischenstellungen erforderlich. Denkbar ist auch, daß in den Endbereichen für das Koppelglied 2.6 Anschläge vorgesehen sind.
Bisher wurde beschrieben, daß die Stelleinrichtung 2 zumindest in Abhängigkeit von der Betätigung einer Handhabe (Türinnengriffe 3, Türaußengriffe 4) wobei die Betätigung mittels eines Schalters erfaßt werden kann, aktiviert wird. Alternativ dazu ist es nun auch möglich, unter Weglassung einer Erfassungseinrichtung (Schalter) für die Betätigung der Handhaben die Stelleinrichtung 2 in Abhängigkeit anderer Parameter einzustellen. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird beispielsweise davon ausgegangen, daß sich der Zapfen in der Stellung DS" befindet, die der Zapfen 14 eingenommen hat, nachdem von einer Bedienperson (beispielsweise Fahrer) das Fahrzeug abgestellt und über eine Fernbedienung verriegelt wurde. Ein Öffnen der Tür ist in dieser Stellung nicht möglich. Wünscht die Bedienperson nun ein Öffnen des Fahrzeuges, erhält die Stelleinrichtung 2 über die Steuereinrichtung 10 über den Sender 10.9 ein Ansteuersignal und verfährt den Zapfen 14 in die Stellung ENTR". Damit ist ein Öffnen der Tür sowohl von innen als auch von außen möglich, ohne daß dazu Schalter an der Handhabe erforderlich sind. In Abhängigkeit anderer Parameter wie beispielsweise Einschalten der Zündung oder Überschreiten einer vorgebbaren Mindestgeschwindigkeit erhält die Stelleinrichtung 2 wiederum von der Steuereinrichtung 10 ein Ansteuersignal und verfährt den Zapfen 14 aus der Stellung ENTR" in die Stellung ZV", in der die Tür über den Türinnengriff 3, nicht aber über den Türaußengriff 4 geöffnet werden kann. In vorteilhaffer Weise ist die Steuereinrichtung 10 derart ausgebildet, daß bei den Fronttüren der Zapfen 14 nicht in die Stellung ZV", sondern in die Kindersicherungsstellung KISI" verfahren wird, bei der die Fronttür nur über den Türaußengriff 4, nicht aber über den Türinnengriff 3 geöffnet werden kann. Dies alles hat den Vorteil, daß die Stelleinrichtung 2 dann aktiviert wird, wenn ausreichend Zeit zum Verfahren des Zapfens 14 zwischen den möglichen Stellungen zur Verfügung steht und sich dieser für den Fall, für den keine ausreichende Zeit zum Verstellen zur Verfügung steht (beispielsweise im Crashfall) sich der Zapfen 14 schon in einer solchen Position befindet (insbesondere die Stellungen ZV" oder alternativ dazu die Stellung ENTR") in denen die Tür über mindestens eine Handhabe (Türinnengriff 3 und/oder Türaußengriff 4) geöffnet werden kann. Gleiches gilt auch für die Konstruktion, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist und auch für gleichartige bzw. gleichwirkende Konstruktionen. Damit ist, alternativ zu der Funktionsweise, wie sie zu Fig. 2 beschrieben wurde, eine Ansteuerung der Stelleinrichtung 2 in Abhängigkeit der Betätigung einer Handhabe nicht mehr erforderlich.

Claims (6)

  1. Schloß (1), insbesondere für Kraftfahrzeugtüren oder dergleichen, mit einer von einer Sperrklinke (1.9) arretierbaren und von dieser freigebbaren Drehfalle (1.1), wobei über ein von einer Stelleinrichtung (2) bewegbares Koppelglied (2.6) eine Auslösekraft auf die Sperrklinke (1.9) in Abhängigkeit von Vorgaben einer Bedienperson wirkt oder nicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (2.6) von der Stelleinrichtung (2) in zumindest drei Positionen bewegbar ist.
  2. Schloß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Handhabe (Türinnengriff 3, Türaußengriff 4) über Verbindungselemente mit einem Koppelelement (1.11) verbunden ist, das direkt oder indirekt auf die Sperrklinke (1.9) in Abhängigkeit von der Stellung des Koppelgliedes (2.6) wirkt oder nicht.
  3. Schloß (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelelemente (1.11) sich in ihrer Bewegungsrichtung nicht überdeckende Anlageflächen (Anschläge 1.26A und 1.26B) aufweisen und die Sperrklinke (1.9) eine sich mit den Anlageflächen nicht überdeckende Anlagefläche (Anschlag 1.27) aufweist.
  4. Schloß (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelelemente (1.11) und/oder die Sperrklinke (1.9) jeweils zumindest eine Ausnehmung (8, 9, 10) aufweisen, in die das Koppelglied (2.6), insbesondere ein Zapfen (14) des Koppelgliedes (2.6), ohne Betätigung der Sperrklinke (1.9) eingreifen kann.
  5. Schloß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stelleinrichtung (2) oder dem Koppelglied (2.6) Mittel zur Erfassung der Position zugeordnet sind, wobei in Abhängigkeit der erfaßten Position die Stelleinrichtung gesteuert wird.
  6. Schloß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (2) ein Schrittmotor ist.
EP97104496A 1996-08-31 1997-03-17 Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen Expired - Lifetime EP0826855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635414 1996-08-31
DE19635414A DE19635414C2 (de) 1996-08-31 1996-08-31 Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0826855A2 true EP0826855A2 (de) 1998-03-04
EP0826855A3 EP0826855A3 (de) 1998-03-18
EP0826855B1 EP0826855B1 (de) 2003-06-25

Family

ID=7804308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104496A Expired - Lifetime EP0826855B1 (de) 1996-08-31 1997-03-17 Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6116664A (de)
EP (1) EP0826855B1 (de)
DE (2) DE19635414C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049417A1 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Atoma International Inc. Control assembly for lift gate or sliding and cargo doors
EP0892136A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-20 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1158124A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-28 Valeo Securité Habitacle Fahrzeugtürschloss mit der Kindersicherungsvorrichtung und der Diebstahlsicherungsvorrichtung
FR2812329A1 (fr) * 2000-07-31 2002-02-01 Valeo Securite Habitacle Procede de gestion de l'acces a un vehicule automobile et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
EP1191171A2 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsvorrichtung für Türverriegelungsanlagen
EP1346122A1 (de) * 2000-10-25 2003-09-24 Strattec Security Corporation Verriegelungsvorrichtung und -verfahren
WO2006000191A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1783307A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-09 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Verriegelungsvorrichtung
WO2008098671A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss zwischen beweglichen und ruhenden karosserieteilen eines fahrzeugs
CN105735792A (zh) * 2007-06-01 2016-07-06 法雷奥安全座舱公司 用以打开汽车的辅助关闭电子锁
WO2017050320A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
WO2018193299A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
EP3907358A1 (de) 2020-05-05 2021-11-10 Kiekert AG Kraftfahrzeug-schloss

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725416C1 (de) * 1997-06-17 1999-01-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19812606A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
DE19831260A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
JP3781918B2 (ja) * 1999-04-30 2006-06-07 株式会社大井製作所 自動車用開閉体のロック装置
DE19942485A1 (de) * 1999-09-07 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion und Schnellentriegelung
DE10000639B4 (de) * 2000-01-11 2005-05-04 Siemens Ag Betätigungsvorrichtung für Schiebetür
GB0031062D0 (en) * 2000-12-20 2001-01-31 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch arrangement
GB0031060D0 (en) 2000-12-20 2001-01-31 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch arrangement
DE10154358A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Siemens Ag Schrittmotor, Steuereinheit für einen Schrittmotor und zugehörige Anordnung
DE10164484A1 (de) * 2001-12-29 2003-07-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
FR2835869B1 (fr) * 2002-02-11 2004-10-01 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique pour ouvrant de vehicule automobile a quatre positions de condamnation
FR2835867B1 (fr) * 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
GB0309266D0 (en) * 2003-04-24 2003-06-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys A lock mechanism
DE10320439A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US8011217B2 (en) 2003-05-09 2011-09-06 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
US20040255628A1 (en) * 2003-05-09 2004-12-23 Herbert Meyerle Door lock system and method
US8683833B2 (en) * 2003-05-09 2014-04-01 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
DE10320873B4 (de) * 2003-05-09 2006-02-09 Simonsvoss Technologies Ag Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren
US7845201B2 (en) * 2003-05-09 2010-12-07 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control device
DE10336602A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit
US7261335B2 (en) * 2003-11-14 2007-08-28 Intier Automotive Closures Inc. Power release side door latch with emergency release system
EP1580366A3 (de) * 2004-03-23 2009-10-28 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
JP4580182B2 (ja) * 2004-03-23 2010-11-10 本田技研工業株式会社 チャイルドロック装置
FR2877976B1 (fr) * 2004-11-12 2007-03-02 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Serrure de vehicule automobile
TWI266293B (en) * 2005-07-27 2006-11-11 Lite On It Corp Locking device
US7562917B2 (en) * 2006-01-10 2009-07-21 Ford Global Technologies, Llc Door latch system for automotive vehicle
DE102006020799B4 (de) * 2006-05-03 2018-01-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung mit einem bürstenlosen Gleichstrom-Antriebsmotor
CN101600844B (zh) * 2006-11-20 2012-07-11 索斯科公司 电动机械式旋转掣子闩锁
CA2717475C (en) * 2008-03-31 2012-11-27 Honda Motor Co., Ltd. Door device of small-sized vehicle
JP4618318B2 (ja) * 2008-04-18 2011-01-26 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
US8182003B2 (en) * 2008-08-19 2012-05-22 Von Duprin Llc Exit device and method of operating the same
US8827330B2 (en) * 2009-06-03 2014-09-09 Magna Closures Inc Safety locking device for vehicle door
US20110101707A1 (en) * 2009-08-28 2011-05-05 Perkins Donald M Vehicle latch and method of operating
US8322077B2 (en) * 2009-11-23 2012-12-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle with inertia lock mechanism
WO2011116147A2 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Southco, Inc. Electromechanical compression latch
KR20120000913A (ko) * 2010-06-28 2012-01-04 현대자동차주식회사 슬라이딩 도어의 록킹 컨트롤러 구조
US8801053B2 (en) * 2010-11-22 2014-08-12 GM Global Technology Operations LLC Closure latch and release mechanism
DE102012020424A1 (de) * 2012-10-18 2014-02-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013110559A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren für den Betrieb einer Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102014001685A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit integrierter Zuziehhilfe
JP6318423B2 (ja) * 2014-07-10 2018-05-09 三井金属アクト株式会社 車両用ドア開閉装置
JP6497046B2 (ja) * 2014-11-28 2019-04-10 アイシン精機株式会社 車両ドア作動装置
GB2547695A (en) * 2016-02-26 2017-08-30 Penso Holdings Ltd A system for the unlocking and locking of a door of a taxi, a door lock latch actuator for a taxi, and a method of modifying the same
JP6794712B2 (ja) * 2016-08-16 2020-12-02 アイシン精機株式会社 車両開閉体操作装置
US20180179793A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 GM Global Technology Operations LLC Instant center latch system
US11346129B1 (en) * 2018-11-16 2022-05-31 The Eastern Company Latch apparatus
US11149472B1 (en) * 2019-03-14 2021-10-19 Wisk Aero Llc Lock with single-sided automatic locking

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452564A1 (fr) * 1979-03-24 1980-10-24 Kiekert Soehne Arn Agencement de fermeture a commande centrale destine aux portes d'un vehicule automobile
EP0589158A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE29511451U1 (de) * 1995-01-10 1995-09-07 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
DE4421879A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-Türschloß

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899997A (en) * 1931-07-08 1933-03-07 Studebaker Corp Doorlock handle
JPS5545005Y2 (de) * 1975-12-26 1980-10-22
DE2717696A1 (de) * 1977-04-21 1978-11-09 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-tuerverschluss mit abtastsicherung
GB2073299B (en) * 1980-03-27 1983-09-21 Mitsui Mining & Smelting Co Automobile door locking mechanism
US4492395A (en) * 1981-08-07 1985-01-08 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Automotive door latch system including a childproofing mechanism
US4518181A (en) * 1982-05-28 1985-05-21 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Locking device
FR2539174B1 (fr) * 1983-01-06 1987-05-22 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure, notamment pour portiere de vehicule
DE3908183C5 (de) * 1989-03-14 2005-01-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
US4998758A (en) * 1990-04-10 1991-03-12 General Motors Corporation Low effort remote latch actuator
DE4131891A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs
DE4222868A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
DE4433994C1 (de) * 1994-09-23 1996-03-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit reversierbarem Zentralverriegelungsantrieb
DE19501493B4 (de) * 1995-01-19 2006-06-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19512573B4 (de) * 1995-04-04 2006-07-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss mit Druckbetätigung eines Kindersicherungsbetätigungsknopfes
DE19619849C2 (de) * 1995-12-20 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452564A1 (fr) * 1979-03-24 1980-10-24 Kiekert Soehne Arn Agencement de fermeture a commande centrale destine aux portes d'un vehicule automobile
EP0589158A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE4421879A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-Türschloß
DE29511451U1 (de) * 1995-01-10 1995-09-07 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398271B1 (en) 1997-04-29 2002-06-04 Atoma International Corp. Control assembly for lift gate or sliding and cargo doors
WO1998049417A1 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Atoma International Inc. Control assembly for lift gate or sliding and cargo doors
EP0892136A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-20 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1999004120A1 (en) * 1997-07-15 1999-01-28 Meritor Light Vehicle Systems (Uk) Limited Vehicle door securing mechanism
EP1158124A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-28 Valeo Securité Habitacle Fahrzeugtürschloss mit der Kindersicherungsvorrichtung und der Diebstahlsicherungsvorrichtung
FR2812329A1 (fr) * 2000-07-31 2002-02-01 Valeo Securite Habitacle Procede de gestion de l'acces a un vehicule automobile et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
EP1191171A3 (de) * 2000-09-21 2003-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsvorrichtung für Türverriegelungsanlagen
EP1191171A2 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsvorrichtung für Türverriegelungsanlagen
EP1346122A4 (de) * 2000-10-25 2008-09-03 Strattec Security Corp Verriegelungsvorrichtung und -verfahren
EP1346122A1 (de) * 2000-10-25 2003-09-24 Strattec Security Corporation Verriegelungsvorrichtung und -verfahren
WO2006000191A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1783307A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-09 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Verriegelungsvorrichtung
WO2008098671A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss zwischen beweglichen und ruhenden karosserieteilen eines fahrzeugs
CN105735792A (zh) * 2007-06-01 2016-07-06 法雷奥安全座舱公司 用以打开汽车的辅助关闭电子锁
CN105735792B (zh) * 2007-06-01 2019-10-01 有信制造法国公司 用以打开汽车的辅助关闭电子锁
CN108138522B (zh) * 2015-09-25 2020-07-14 开开特股份公司 用于机动车锁的致动装置
WO2017050320A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
CN108138522A (zh) * 2015-09-25 2018-06-08 开开特股份公司 用于机动车锁的致动装置
US11401739B2 (en) 2015-09-25 2022-08-02 Kiekert Ag Actuation device for a motor vehicle lock
CN108729772A (zh) * 2017-04-21 2018-11-02 开开特股份公司 机动车门锁
CN108729772B (zh) * 2017-04-21 2019-11-29 开开特股份公司 机动车门锁
WO2018193299A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
US11846126B2 (en) 2017-04-21 2023-12-19 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
EP3907358A1 (de) 2020-05-05 2021-11-10 Kiekert AG Kraftfahrzeug-schloss
DE102020112079A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0826855A3 (de) 1998-03-18
US6116664A (en) 2000-09-12
DE59710331D1 (de) 2003-07-31
DE19635414C2 (de) 2001-07-12
DE19635414A1 (de) 1998-03-05
EP0826855B1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826855B1 (de) Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE68917421T2 (de) Verriegelung für Kraftfahrzeugtür.
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE60214944T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE19638700A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherungssystem
EP2326779A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2014059966A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1226325A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0475037A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE69928954T2 (de) Türverriegelung
DE19742798B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP1642765A2 (de) Verriegelungssystem für einen Fahrzeugsitz
EP2034112A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
EP1216334B1 (de) Elektromotorisch betätigbares schliesssystem sowie verfahren zu dessen ansteuerung
EP0805248A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE4311911A1 (de) Verschließsystem
DE202007000733U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102007005814A1 (de) Vorrichtung zum Ver- bzw. Entriegeln einer Schlosseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980213

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990902

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030731

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040317

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST