DE4131891A1 - Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE4131891A1
DE4131891A1 DE4131891A DE4131891A DE4131891A1 DE 4131891 A1 DE4131891 A1 DE 4131891A1 DE 4131891 A DE4131891 A DE 4131891A DE 4131891 A DE4131891 A DE 4131891A DE 4131891 A1 DE4131891 A1 DE 4131891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
door
control member
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4131891A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckkhard Ing Grad Ursel
Uwe Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4131891A priority Critical patent/DE4131891A1/de
Priority to FR9211196A priority patent/FR2681896A1/fr
Priority to ITMI922170A priority patent/IT1255609B/it
Priority to US07/950,944 priority patent/US5309745A/en
Priority to JP25631292A priority patent/JPH05214863A/ja
Publication of DE4131891A1 publication Critical patent/DE4131891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Sperrvorrichtung nach dem Ober­ begriff der unabhängigen Ansprüche. Aus der DE 31 50 620 A1 ist ein elektromotorisch angetriebener Türverschluß für eine Kraftfahrzeug­ tür bekannt, bei dem eine Drehfalle über einen Kurbeltrieb und eine Kniehebelanordnung in ihre schließstellung gebracht wird. Eine auf diese Art verriegelte Tür läßt sich ohne motorischen Antrieb auch von der Fahrzeuginnenseite her nicht mehr öffnen. Im übrigen werden bei der bekannten Konstruktion für eine begrenzte Anzahl von Funk­ tionen relativ viele Einzelbauteile benötigt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung mit den kennzeichnenden Merk­ male der unabhängigen Ansprüche hat demgegenüber den Vorteil, daß die einzelnen Türschlösser in ihrer Bauweise erheblich vereinfacht sind und trotzdem alle im Normalbetrieb und im Notfall erforder­ lichen Öffnungs- und Schließfunktionen aufweisen. Die Sperrvorrich­ tungen sind so angelegt, daß das Fahrzeug auch bei Ausfall einer elektrischen Komponente unter Verzicht auf die zentralverriege­ lungsfunktion wie gewohnt auf mechanische Weise geöffnet und ver­ riegelt werden kann. Zur kompakten Bauweise der Sperrvorrichtung trägt auch bei, daß der jedem Türschluß zugeordnete Motor äußerst klein ausgebildet sein kann, da er nur sehr geringe Kräfte aufzu­ bringen hat.
Die Ausbildung nach dem unabhängigen Anspruch 1 hat insbesondere den Vorteil, daß sich das Schloß leicht in beliebiger Weise entweder nur von innen, nur von außen, weder von innen oder von außen oder von innen und außen öffnen läßt. Damit lassen sich auf einfache Weise die Betriebsstellungen entsperrt, zentralverriegelt, diebstahlge­ schützt und kindergesichert realisieren. Die dem ersten unabhängigen Anspruch folgenden abhängigen Ansprüche sind vorteilhafte Ausbildun­ gen und Verbesserungen der Sperrvorrichtung. Vorteilhaft ist ins­ besondere ein den beiden unabhängig voneinander verschwenkbaren Ent­ sperrhebeln zugeordnetes Steuerglied, das paarweise sperrende und nicht sperrende Steuersegmente aufweist.
Besonders vorteilhaft ist auch die Ausbildung nach dem zweiten un­ abhängigen Anspruch, nach dem das Steuerglied lediglich als Signal­ geber ausgebildet ist, das von dem Motor lastfrei nur verdreht wird, ohne weitere Hebel zu betätigen. Auf das Steuerglied wirken auch keine Federkräfte, die etwa wie beim Stand der Technik überwunden werden müßten. Weil das Steuerglied in jeder Betriebsstellung bis auf reine Signalfunktionen lastfrei ist, reichen bereits sehr schwa­ che, klein bauende Motoren aus. Vorzugsweise ist der Motor kurz­ schlußfest ausgebildet, damit bei unzweckmäßiger Betätigung der Tür­ griffe keine Schäden auftreten. Der Motor ist vorteilhafterweise an einem Schwenkrahmen befestigt, in dem auch das Steuerglied gelagert ist. Mittels einer Einrichtung zur Lageerkennung des Steuerglieds, zum Beispiel Hallsensoren, kann von einer Steuerelektronik die je­ weilige Stellung des Steuerglieds ermittelt werden und der Motor in die gewünschte Steuerstellung gebracht werden.
Die Ausbildung nach dem dritten unabhängigen Anspruch hat neben den genannten Vorteilen den speziellen Vorzug, daß zumindest eine Tür des Fahrzeugs auch bei völligem Stromausfall, bei Ausfall des Tür­ schloßmotors oder bei Versagen der elektronischen Steuerung mit dem Schlüssel geöffnet werden kann. Dies wird in vorteilhafter Weise da­ durch erreicht, daß ohne Betätigung des Steuergliedes der das Steuerglied haltende Schwenkrahmen wegschwenkbar ist, so daß die Entsperrhebel ohne Widerstand beweglich sind.
Weiter vorteilhaft ist die Anbringung eines über einen vorzugsweise verdeckt angeordneten Hebel oder Zugknopf manuell betätigbaren Not­ riegels an allen Türen. Mittels dieses Notriegels lassen sich die Außentürgriffe unabhängig von der motorischen Betätigung sperren, so daß das Fahrzeug bei Strom- oder Motorausfall jederzeit verriegelbar ist. Dies ist der Benutzer von der herkömmlichen mechanischen Sper­ rung der Türen bei Fahrzeugen ohne Zentralverriegelung gewohnt. Der Notriegel läßt sich ohne Schlüssel nur von der Fahrzeuginnenseite her entriegeln - entweder durch Ziehen des Innentürgriffs oder aber mittels des verdeckt angeordneten Hebels oder Zugknopfes. Ein wei­ terer entscheidender Vorteil ist darin zu sehen, daß der mit dem von außen zugänglichen Schließzylinder mechanisch betätigbare Türschloß­ riegel beim Freigeben des Steuerglieds gleichzeitig auch den Notrie­ gel entsperrt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Frontansicht eines Türschlosses für eine Vordertür, Fig. 2 zeigt die dazugehörige Seitenansicht. Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1. Die Fig. 4 bis 10 zeigen verschiedene Betriebsstellungen der Vordertür: Die Fig. 4 und 5 zeigen die Betriebsstellung unversperrt, die Fig. 6 und 7 die Stellung zentralverriegelt und die Fig. 8 und 9 die Stellung diebstahlgeschützt jeweils paarweise gemäß Schnitt A-A bzw. B-B in Fig. 2. Fig. 10 zeigt die Betriebsstellung diebstahlgeschützt und notentriegelt. Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Fondtür in der Be­ triebsstellung kindergesichert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Zu der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung gehören jeder Tür des Kraftfahrzeugs zugeordnete Türschlösser 10, von denen vorzugsweise die Schlösser an den in der Zeichnung nur ausschnittweise angedeute­ ten Vordertüren 11 mit von außen zugänglichen Schließzylindern 12 versehen sind. Im übrigen können auch die Kofferraumhaube und die Tankklappe mit entsprechenden Schlössern versehen sein.
Jedes einzelne Türschloß 10 weist eine Tragplatte 14 auf, an welcher die weiteren zum Schloß gehörenden Teile angeordnet sind. Die Trag­ platte 14 ist vorzugsweise seitlich umgebogen und mit einem nicht gezeigten Deckel verschlossen. Zu jedem Türschloß gehört ein im ka­ rosseriefesten Türholm angeordneter Schließzapfen 16, der beim Schließen der Tür 11 in eine schlitzförmige Aussparung 17 der Trag­ platte 14 einführbar ist. Am Ende der Aussparung 17 ist ein Gummi­ puffer 18 angeordnet, an den ein mit dem Schließzapfen 16 zusammen­ wirkendes Sperrelement anliegt. Das Sperrelement ist als gabelförmi­ ge, um eine Achse 19 drehbare Drehfalle 20 ausgebildet. Mit den Schenkeln 21 der Drehfalle ist ein um eine Achse 22 drehbares Blockierelement 23 verrastbar: in Fig. 1 ist die bekannte erste Schließstufe und in Fig. 6 die zweite Schließstufe gezeigt. Die Schließstufen sind z. B. in der DE 40 15 522 A1 beschrieben. Das Blockierelement 23 wird durch eine Rückholfeder 24 in seine ver­ rastende Stellung gedrängt, sodaß eine Schließklinke 25 den jeweili­ gen Schenkel 21 hintergreift. Das Blockierelement 23 weicht jedoch beim Schließen der Tür zurück, sobald der Schenkel 21 von der Aus­ sparung 17 her die Schließklinke 25 streift.
Das Blockierelement 23 weist an seiner bezüglich der Achse 22 der Schließklinke 25 gegenüberliegenden Seite einen Arm 26 auf, der in Richtung der Achse 22 abgewinkelt und verlängert ist.
Ebenfalls um die Achse 22 drehbar sind zwei annähernd deckungsgleich ausgebildete Entsperrhebel 27 und 28 nebeneinander angeordnet. Die Entsperrhebel 27, 28 weisen jeweils Fortsätze 29 auf, die an dem Arm 26 anliegen. In seiner in Fig. 1 dargestellten Ruhelage wird der Entsperrhebel 27 bzw. 28 von einer Zugfeder 30 in Anlage an einen Anschlag 31 gehalten. Die Entsperrhebel 27, 28 weisen jeweils einen Betätigungsarm 32 auf, an dessen Ende ein seitwärts abstehender Bol­ zen 33 zum Angreifen eines Außentürgriffs 34 angebracht ist. Der Entsperrhebel 28 trägt anstelle eines Bolzens 33 eine Öse 35, in die ein Seilzug zum Innentürgriff 36 eingehängt ist (siehe auch Fig. 5). Der Entsperrhebel 27 hat nahe dem Bolzen 33 eine Nase 37, in die ein Notriegel 38 einklinkbar ist. Der Entsperrhebel 27 für die Be­ tätigung von innen hat an gleicher Stelle eine Schräge 39, die mit dem Notriegel 38 nicht verrastbar ist.
Zum Öffnen der Türen ist jeweils mindestens einer der Entsperrhebel 27, 28 vom Anschlag 31 weg auszulenken, um das Blockierglied 23 aus­ zuklinken. Das Auslenken der Entsperrhebel 27, 28 wird in den ver­ riegelten Betriebsstellungen verhindert: Dazu tragen die Entsperr­ hebel 27, 28 beide etwa in der Mitte ihrer Betätigungsarme 32 von dem Anschlag 31 wegzeigende Vorsprünge 41. Die Vorsprünge sind auf eine Welle 43 eines Steuerglieds 44 hingerichtet, welches drehbar in einem Schwenkrahmen 45 gehalten ist. Das Steuerglied 44 wird gebil­ det von zwei parallel zueinander angeordneten Steuerscheiben 47 und 48. Die Steuerscheiben sind fest mit der Welle 43 verbunden und wei­ sen mehrere Steuersegmente, vorzugsweise vier viertelkreisförmige segmente auf. In Fig. 1 sind jeweils zwei massive Steuersegmente 49 und zwei ausgesparte Steuersegmente 50 gegenüberliegend angeordnet. Es können pro Steuerscheibe 47, 48 aber auch mehr oder weniger als vier Steuersegmente ausgebildet sein.
In den Fig. 4 und 5 sind die Steuersegmentsgrenzen durch Zahlen verdeutlicht. Die Steuerscheibe 47 ist zwischen 1 und 2 massiv, zwi­ schen 2 und 3 ausgespart, zwischen 3 und 4 wiederum massiv und zwi­ schen 4 und 1 ebenfalls ausgespart. Die Steuerscheibe 48 in Fig. 5 ist dagegen nur in dem Steuersegment zwischen 3 und 4 massiv und in den übrigen drei Segmenten ausgespart. Die Numerierung der Segments­ grenzen ist so gewählt, daß jeweils Steuersegmente mit gleichbe­ zeichneten Segmentsgrenzen gegenüber den Vorsprüngen 41 der Ent­ sperrhebel zu liegen kommen, wobei die Steuerscheibe 47 dem Hebel 27 und die Steuerscheibe 48 immer dem Hebel 28 zugeordnet ist.
Der Schwenkrahmen 45 ist in der Achse 22 drehbar gelagert und wird von einer schwachen Feder 51 mit seinem oberen Ende an einem An­ schlag 52 gehalten. Die Feder 51 ist - wie die Feder 24 - als Spi­ ralfeder auf der Achse 22 angeordnet. Außerdem wird der Schwenkrah­ men von einem Türschloßriegel 53 gegenüber der Tragplatte 14 fest und undrehbar fixiert. Der Türschloßriegel 53 ist mit dem Schließzy­ linder 12 verbunden und zwar in der Weise, daß er sich ab einem ge­ wissen Mindestdrehwinkel mit dem Schlüssel 54 mitdreht. In Fig. 2 ist durchgezogen die Normalstellung des Türschloßriegels 53 gezeigt, in der er an dem Schwenkrahmen 45 anliegt und gestrichelt die not­ entriegelte Stellung. Der Türschloßriegel 53 reicht dabei bis zu dem Notriegel 38 hinauf und wirkt gegen eine Anlauffläche 55 des Notrie­ gels. In der z. B. in der Fig. 6 gezeigten Stellung des Notriegels 38 ist dessen Rastnase 56 außer Eingriff mit der Nase 37 des Ent­ sperrhebels 27. An dem Notriegel 38 ist im Bereich der Rastnase 56 über eine Stange oder einen Seilzug ein Zugknopf 57 oder ein son­ stiges Betätigungsglied angeordnet, der an der Innenseite der Fahr­ zeugtür 11 vorzugsweise verdeckt angeordnet ist und mit dem sich der Notriegel 38 manuell in seine beiden Stellungen bringen läßt.
An dem Schwenkrahmen 45 ist ein kleiner elektrischer Motor 60 mit seinem Gehäuse befestigt. Die Abtriebswelle des Motors 60 ist zur Drehzahluntersetzung vorzugsweise mit einer Schnecke ausgestattet, in die ein gleichachsig zu dem Steuerglied 44 gelagertes Schnecken­ rad eingreift. Jedenfalls besteht eine drehschlüssige Verbindung zwischen der Motorwelle und dem Steuerglied 44. An geeigneter Stelle vorzugsweise zwischen dem Schwenkrahmen 45 und dem Steuerglied 44 ist eine Einrichtung zur Lageerkennung des Steuerglieds 44 ange­ ordnet. Dies kann beispielsweise durch jeweils den Steuersegmenten 49, 50 zugeordnete Hallsensoren oder Mikroschalter geschehen.
In dem Schließzylinder 12 sind elektrische Kontakte angeordnet, die schon bei einem geringem Verdrehwinkel des Schlüssels 54 von bei­ spielsweise 20° aktiviert werden und einen Impuls an eine nicht ge­ zeigte Steuerelektronik abgeben. Damit wird vorzugsweise die Stel­ lung "diebstahlgeschützt" an- oder abgewählt, die anderen Betriebs­ stellungen werden vorteilhaft über Schalter am Armaturenbrett an­ gewählt. Über die Steuerelektronik wird das Steuerglied 44 durch den Motor 60 jeweils auf dem kürzesten Weg in die gewünschte Stellung gebracht. Die im einzelnen nicht gezeigten Kontakte in dem Schließ­ zylinder 12 sind so angeordnet, daß sie aktivierbar sind, bevor der Türschloßriegel 53 mechanisch in Bewegung gesetzt wird. Dies kann dadurch geschehen, daß der Türschloßriegel mit einem gewissen Dreh­ spiel von beispielsweise 45° an dem Schließzylinder 12 befestigt ist.
In den Fig. 4ff sind verschiedene Betriebsstellungen des Schlos­ ses 10 gezeigt. Die Fig. 4 und 5 zeigen eine unversperrte, be­ reits geöffnete Fahrzeugtür. In Fig. 4 zeigt der Vorsprung 41 des Entsperrhebels 27 auf ein ausgespartes Steuersegment 50 der Steuer­ scheibe 47. Somit kann der Entsperrhebel durch Ziehen an dem Außen­ türgriff 34 auf das Steuerglied 44 hin bewegt werden. Dabei drückt der Fortsatz 29 gegen den Arm 26 des Blockierelements 23, so daß dessen Schließklinke 25 den Schenkel 21 der Drehfalle 20 freigibt. In der Figur ist die Drehfalle 20 bereits in der Stellung gezeigt, in der die Tür geöffnet ist.
Unabhängig von der Betätigung des Außentürgriffs 34 kann die Tür auch durch Ziehen an dem Innentürgriff 36 geöffent werden. Dieser wirkt auf den Entsperrhebel 28, dessen Vorsprung 41 seinerseits auf ein ausgespartes Steuersegment 50 trifft. Das Blockierelement 23 wird auf dieselbe vorbeschriebene Weise entsperrt, so daß die Dreh­ falle 20 frei wird.
In den Fig. 6 und 7 ist das Schloß 10 in seiner zentralverriegel­ ten Stellung gezeigt. Die Steuerscheiben 47, 48 zeigen jeweils mit ihrem zwischen 1 und 2 gelegenen Steuersegment zu den Vorsprüngen 41 der Entsperrhebel 27, 28 hin. Im Fall der Steuerscheibe 47 ist dies ein massives Steuersegment 49, das dem Vorsprung 41 in der Weise gegenübersteht, daß der Entsperrhebel 27 nicht so weit nach rechts geschwenkt werden kann, daß das Blockierelement 23 die Drehfalle 20 freigibt. Die Tür kann also von außen nicht geöffnet werden. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß der Entsperrhebel 28 ungehindert auf das Steuerglied 44 hin bewegt werden kann. Ein Öffnen der Tür von innen ist also durch Ziehen am Innentürgriff möglich.
In den Fig. 8 und 9 ist das Schloß 10 in der diebstahlgeschützten Stellung gezeigt, wobei sich die Drehfalle 20 nur in der ersten Schließstufe befindet, in der die Diebstahlsicherung auch schon wirksam ist. Hier weisen jeweils die massiven Steuersegmente 49 zwischen 3 und 4 zu den Vorsprüngen 41 hin. Die Tür kann also ohne Schlüssel 54 weder von innen noch von außen geöffnet werden.
In Fig. 10 ist die Tür diebstahlgeschützt jedoch notentriegelt. Durch Drehen des Schließzylinders 12 mit dem Schlüssel 54 um vor­ zugsweise ca. 90° wurde der Türschloßriegel 53 nach oben geschwenkt, so daß der Schwenkrahmen 45 von den Entsperrhebeln 27, 28 weg aus­ lenkbar ist. In der Zeichnung sind die Positionen der Bauteile bei in Pfeilrichtung gezogenem Außenhandgriff 34 dargestellt. Da das Steuerglied 44 durch den Motor 60 nicht verdreht wurde, weist der Vorsprung 41 weiterhin auf ein massives Steuersegment 49 hin. Da je­ doch das gesamte Steuerglied 44 mit samt dem Schwenkrahmen 45 zur Seite weicht, kann die Tür wie üblich durch Ziehen am Außentürgriff geöffnet werden. Es muß lediglich noch zusätzlich die geringe Kraft der Feder 51 überwunden werden.
Um zu verhindern, daß der Fahrer sich bei nicht funktionstüchtigen Motoren 60 im Fahrzeug versehentlich einschließt, kann der Schlüssel 54 nach dem Wegschwenken des Türschloßriegels 53 nicht ohne weiteres zurückgedreht werden, sondern kann nur in einer um ca. 90° gedrehten Stellung abgezogen werden. Damit verbleibt der Türschloßriegel 53 in seiner weggeschwenkten Stellung, sodaß der Schwenkrahmen 45 sowohl bei Betätigen des Außentürgriffs als auch bei Betätigen des Innen­ türgriffs auslenkbar bleibt. Andernfalls wäre ein Öffnen der Tür von innen nicht möglich.
Um dies zu erreichen, rastet nach etwa einer Viertelumdrehung des Schlüssels 54 ein in der Zeichnung nicht gezeigtes federndes Rast­ element in den Schließzylinder 12 ein, das ein Weiter- oder Zurück­ drehen verhindert. Das Rastelement kann jedoch durch einen bewußten Handgriff, z. B. der Betätigung eines am Schließzylinder angebrachten Stiftes oder Eindrücken eines verdeckt oder versenkt angeordneten Ausdrückers z. B. mit dem Ende des Schlüssels 54, wieder aus dem Schließzylinder 12 ausgerastet werden, um das Fahrzeug beim Ver­ lassen verriegeln zu können.
Bei den Fondtüren (siehe Fig. 11 und 12) unterscheiden sich die Schlösser 10′ durch eine andere Ausbildung der Steuerscheibe 48′ für das Öffnen der Tür von innen und dadurch, daß ein Schließzylinder entfällt. Außerdem ist das Steuerglied 44′ hier fest mit der Trag­ platte 14 verbunden und nicht verschwenkbar.
Fig. 11 zeigt den Hebelmechanismus zum Außentürgriff 34. Gezeigt ist die Betriebsstellung kindergesichert, in der das ausgesparte Steuersegment 50 zwischen 2 und 3 gegenüber dem Vorsprung 41 liegt. Die Tür kann also von außen wie üblich geöffnet werden. Die dem Innentürgriff bzw. dem Entsperrhebel 28 zugeordnete Steuerscheibe 48′ ist jedoch gemäß Fig. 12 in dem Steuersegment zwischen 2 und 3 massiv ausgebildet. Somit kann der Entsperrhebel 28 nicht in Öffnungsrichtung verschwenkt werden. Die Tür läßt sich also von innen nicht öffnen.
Somit ergeben sich - bei allen Fahrzeugtüren gleich - folgende Funktionen für die verschiedenen Steuersegmente der Steuerscheiben 47, 48 bzw. 48′:
Befindet sich das Steuersegment zwischen 4 und 1 gegenüber den Vor­ sprüngen 41, so sind alle Türen unversperrt und sowohl von außen als auch von innen zu öffnen. Die Position wird mit dem Schlüssel im Schließzylinder 12 erreicht.
Befindet sich das Steuersegment zwischen 1 und 2 gegenüber den Vor­ sprüngen 41, so ist das Fahrzeug zentral verriegelt, das heißt, alle Türen sind von außen verriegelt und von innen zu öffnen. Diese Be­ triebsstellung wird vorzugsweise an einem Schalter im Innenraum des Fahrzeugs gewählt, um ein Öffnen der Türen durch Dritte von außen zu unterbinden.
Befinden sich die Steuerscheiben mit den zwischen 2 und 3 gelegenen Steuersegmenten gegenüber den Vorsprüngen 41, so sind die Vorder­ türen von beiden Seiten zu öffnen und an den Fondtüren ist die Kindersicherung aktiv, das heißt, sie lassen sich zwar von außen, nicht aber von innen öffnen. Diese Betriebsstellung wird ebenfalls durch einen Schalter am Armaturenbrett eingestellt.
Befinden sich schließlich die zwischen 3 und 4 gelegenen Steuer­ segmente der Steuerscheiben gegenüber den Vorsprüngen 41, so sind alle Türen gesperrt, so daß sie sich weder von außen noch von innen ohne Schlüssel öffnen lassen. Diese Betriebsstellung, in der das Fahrzeug diebstahlgeschützt ist, wird mit dem Schlüssel 54 von außen eingestellt.
Für den Fall, daß das Fahrzeug bei Stromausfall oder sonstigen Mängeln an der elektrischen Türschließanlage verriegelt werden soll, so ist dies durch Betätigen der Zugknöpfe 57 an jeder einzelnen Tür zu bewerkstelligen. Damit werden die Entsperrhebel 27 für die Außen­ türgriffe auf eine von der Stellung des Steuerglieds 44 unabhängige Weise in ihrer Ruhestellung blockiert und können nicht mittels des Außentürgriffs 34 ausgelenkt werden. Die Rastnasen 56 an den Not­ riegeln 38 und die Nasen 37 an den Sperrhebeln 27 sind gegeneinander verhakt. Von innen sind diese notverriegelten Schlösser jedoch je­ weils zu öffnen, da die Entsperrhebel 28 für die Innenbetätigung keine Nasen, sondern Schrägen 39 aufweisen, die beim Ziehen an dem Innentürgriff 36 den jeweiligen Notriegel 38 in seine Entsperr­ stellung bringen.
Damit ist auch sichergestellt, daß ein vor dem Aussteigen falsch bedienter Notriegel 38 nicht versehentlich in seiner Sperrstellung bleibt und den Fahrzeugbenutzer beim Aufschließen seines Wagens irritiert. Bei funktionierenden Motoren 60 ließe sich die Tür dann nämlich nur öffnen, wenn der Schlüssel 54 weit genug gedreht wird, um den Notriegel 38 zu entsperren. Die Schließanlage kann auch so ausgeführt werden, daß lediglich an einer, beispielsweise der Fah­ rer- oder der Beifahrertür, ein Türschloßriegel 53 angebracht ist.
Eine weitere Maßnahme ermöglicht es dem Fahrer, sich nach Betätigen der Zentralschließanlage davon zu überzeugen, daß alle Türen tatsächlich verriegelt sind. So können die Steuerglieder 44 jeweils mit am Türrahmen sichtbaren Anzeigern, z. B. den üblichen heraus­ stehenden Stiften verbunden sein. Der Schließvorgang kann jedoch auch anhand der Einrichtung zur Lageerkennung der Steuerglieder von der Steuerelektronik überwacht werden. Diese löst dann, wenn mindestens eine der Türen nicht ordnungsgemäß verriegelt ist, einen Alarmton, ähnlich wie bei nicht ausgeschaltetem Abblendlicht aus.

Claims (15)

1. Sperrvorrichtung für Türen und ggf. Klappen oder Hauben eines Kraftfahrzeugs mit mindestens den Türen zugeordneten Schlössern (10), von denen mindestens eines, vorzugsweise an der Fahrertür, einen mit einem Schlüssel (54) von außen betätigbaren Schließzylin­ der (12) aufweist, wobei die Schlösser (10) jeweils ein mit einem Halteelement (16) zusammenwirkendes Sperrelement (20), insbesondere Drehfalle aufweisen, das in seiner geschlossenen Stellung mittels eines Blockierelementes (23) sperrbar und unter Betätigung eines Entsperrhebels (27, 28) entsperrbar ist, dessen Beweglichkeit von der Stellung eines mittels eines Motors (60) verstellbaren Steuer­ gliedes (44) beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei unabhängig voneinander verschwenkbare Entsperrhebel (27, 28) vorhanden sind, von denen einer mit dem Außentürgriff (34) und der andere mit dem Innentürgriff (36) betätigbar ist und die mit einem Steuerglied (44) mit vorzugsweise für jeden Entsperrhebel (27, 28) unterschiedlich ausgebildeten Steuersegmenten (49, 50) zusammen­ arbeiten.
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (44) bezüglich der Entsperrhebel (27, 28) paarweise nebeneinanderliegende sperrende und nicht sperrende Steuersegmente (49, 50) aufweist, die vorzugsweise zumindest teilweise deckungsgleich sind.
3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (44) drehbar in einem im Normalbetrieb fest­ stehenden Schwenkrahmen (45) gehalten ist.
4. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsperrhebel (27, 28) um eine gemeinsame Achse (22) drehbar sind und auf das Steuerglied (44) zuschwenkbar sind.
5. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsperrhebel (27, 28) am der Achse (22) entgegengesetzten Ende Kopplungsmittel, insbesondere Zapfen (33), oder Ösen (35) für die Türgriffe (34, 36) aufweisen.
6. Sperrvorrichtung für Türen und ggf. Klappen oder Hauben eines Kraftfahrzeugs mit mindestens den Türen zugeordneten Schlössern (10), von denen mindestens eines, vorzugsweise an der Fahrertür, einen mit einem Schlüssel (54) von außen betätigbaren Schließzylin­ der (12) aufweist, wobei die Schlösser (10) jeweils ein mit einem Halteelement (16) zusammenwirkendes Sperrelement, insbesondere Dreh­ falle (20) aufweisen, das in seiner geschlossenen Stellung mittels eines Blockierelementes (23) sperrbar und unter Betätigung eines Entsperrhebels (28, 28) entsperrbar ist, dessen Beweglichkeit von der Stellung eines mittels eines Motors (60) verstellbaren Steuer­ gliedes (44) beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (44) als Signalgeber fungiert, das von dem Motor (60) lastfrei verdreht wird.
7. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (60) mit seinem Gehäuse an dem Schwenkrahmen (45) befestigt ist, auf dessen Abtriebswelle das Steuerglied (44) sitzt.
8. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (60) kurzschlußfest ist und daß an der Motorwelle oder dem Steuerglied (44) eine Einrichtung zur Lageer­ kennung, insbesondere Hallsensoren angeordnet ist.
9. Sperrvorrichtung für Türen und ggf. Klappen oder Hauben eines Kraftfahrzeugs mit mindestens den Türen zugeordneten Schlössern (10), von denen mindestens eines, vorzugsweise an der Fahrertür, einen mit einem Schlüssel (54) von außen betätigbaren Schließzylin­ der (12) aufweist, wobei die Schlösser (10) jeweils ein mit einem Halteelement (16) zusammenwirkendes sperrelement, insbesondere Dreh­ falle (20) aufweisen, das in seiner geschlossenen Stellung mittels eines Blockierelementes (23) sperrbar und unter Betätigung eines Entsperrhebels (27, 28) entsperrbar ist, dessen Beweglichkeit von der Stellung eines mittels eines Motors (60) verstellbaren Steuer­ gliedes (44) beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (44) bei Ausfall des Motors (60) mindestens den Entsperrhebel (27) für den Außentürgriff (34) nach einem Schließvor­ gang mit dem Schlüssel (54) zum Verschwenken freigibt.
10. Sperrvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der in einer Achse (22) gelagerte Schwenkrahmen (45) mit dem Steuerglied (44) aus seiner im Normalbetrieb festen Stellung weg von den Entsperrhebeln (27, 28) schwenkbar ist.
11. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Tür mit dem Schließzy­ linder (12) ein Türschloßriegel (53) verbunden ist, der bei nicht funktionstüchtigem Motor (60) durch den Schlüssel (54) mechanisch wegschwenkbar ist und den Schwenkrahmen (45) freigibt.
12. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Entsperrhebel (27) für die Außentür­ griffe (34) vorzugsweise an allen Türen mittels eines mechnisch be­ tätigbaren Notriegels (38) in ihrer Sperrstellung fixierbar sind.
13. Sperrvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Notriegel (38) ohne Schlüssel nur von der Fahrzeugtürinnenseite her beispielsweise mittels eines verdeckt angeordneten Hebels oder Zugknopfes (57) zu entriegeln ist.
14. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Türschloßriegel (53) in seiner das Steuerglied (44) freigebenden Stellung gleichzeitig den Notriegel (38) aus seiner Sperrstellung heraus bewegt.
15. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Zurückdrehen des Schließzylinders (12) nach der Freigabe des Schwenkrahmens (45) durch ein Rastelement un­ terbunden wird.
DE4131891A 1991-09-25 1991-09-25 Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs Withdrawn DE4131891A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131891A DE4131891A1 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs
FR9211196A FR2681896A1 (fr) 1991-09-25 1992-09-21 Dispositif de blocage pour portes d'un vehicule a moteur pouvant etre ouvertes aussi bien de l'exterieur que de l'interieur, ou bien ne pouvant etre ouvertes ni de l'exterieur, ni de l'interieur.
ITMI922170A IT1255609B (it) 1991-09-25 1992-09-22 Dispositivo di blocco per porte di un autoveicolo
US07/950,944 US5309745A (en) 1991-09-25 1992-09-24 Interlocking device for doors of a motor vehicle
JP25631292A JPH05214863A (ja) 1991-09-25 1992-09-25 自動車のドアのロック装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131891A DE4131891A1 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4131891A1 true DE4131891A1 (de) 1993-04-01

Family

ID=6441445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131891A Withdrawn DE4131891A1 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5309745A (de)
JP (1) JPH05214863A (de)
DE (1) DE4131891A1 (de)
FR (1) FR2681896A1 (de)
IT (1) IT1255609B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001644A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-20 Robert Bosch Gmbh Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
FR2739648A1 (fr) * 1995-10-09 1997-04-11 Ymos France Ensemble constitue par une serrure de porte de vehicule automobile et ses organes de commande
DE19702420A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Audi Ag Steuervorrichtung für einen Verschluß, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren
DE19756266A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
DE19808576A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE10014321A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Delphi Tech Inc Türschloß für ein Fahrzeug
DE10046188A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-18 Brose Fahrzeugteile Schließeinrichtung für ein Fahrzeug
US6422615B1 (en) 1998-07-20 2002-07-23 Mannesmann Vdo Ag Closure device with shutting aid
DE10217972A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugschloß mit Schnellentriegelung
DE10027233B4 (de) * 1999-06-03 2006-02-16 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Fahrzeugtürschloss mit Diebstahlschutzmechanismus vom Blockiertyp
DE10128695B4 (de) * 2000-06-15 2020-12-24 Aisin Seiki K.K. Fahrzeugtürriegelbetriebs-Steuerungsvorrichtung
US11078694B2 (en) 2016-06-10 2021-08-03 Kiekert Ag Motor vehicle door lock

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08338166A (ja) * 1995-06-13 1996-12-24 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd スライド扉用ロック装置のチャイルドロック
US5961165A (en) * 1995-09-27 1999-10-05 Nissan Motor Co., Ltd. Outer door handle structure for vehicular door
FR2739647B1 (fr) * 1995-10-09 1997-12-05 Ymos France Ensemble constitue par une serrure de porte de vehicule automobile et ses organes de commande mecanique
GB2306552B (en) * 1995-10-25 1999-11-17 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator
DE19619849C2 (de) * 1995-12-20 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19635414C2 (de) * 1996-08-31 2001-07-12 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
US6000257A (en) * 1998-03-13 1999-12-14 Ford Global Technologies, Inc. Electric latch mechanism with an integral auxiliary mechanical release
GB9809640D0 (en) * 1998-05-06 1998-07-01 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
GB2340868B (en) * 1998-08-19 2002-04-24 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch
DE19938816A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit Passive Entry-Funktion
FR2801623B1 (fr) * 1999-11-29 2002-01-04 Valeo Securite Habitacle Ouvrant de vehicule automobile avec serrure a condamnation/decondamnation electrique apte a s'ouvrir a retardement
US7467815B2 (en) * 2001-12-12 2008-12-23 Intier Automotive Closures Inc. Snow load lever with two part pawl lever construction
ITTO20020512A1 (it) * 2002-06-14 2003-12-15 Intier Automotive Closures Spa Serratura per una porta di un autoveicolo
DE10239734A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Klappenschluß o. dgl.
GB2426787B (en) * 2003-12-31 2007-05-02 Nigel Victor Spurr Low release energy latch mechanism
GB2409705B (en) * 2003-12-31 2006-09-27 Honeywell Int Inc Latch mechanism with environmentally protected portion
EP1853783B1 (de) 2005-02-18 2016-01-20 Inteva Products USA, LLC Verriegelungsanordnung
US20070090654A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Honeywell International Inc. System and method for registering the drive mechanism position of a latch apparatus after power loss
WO2008061366A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Magna Closures Inc. Anti-chuck feature in latch
DE202012001961U1 (de) * 2012-02-28 2013-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2014000084A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-03 Magna Closures Inc. Vehicular latch with direct locking of pawl
KR102187596B1 (ko) * 2014-08-29 2020-12-07 현대자동차주식회사 전동식 도어 래치 장치
DE102015122575A1 (de) * 2015-12-22 2017-07-13 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
US20180119455A1 (en) * 2016-11-02 2018-05-03 Joshua J. Miller Latch style lock that secures rolling cargo door
KR102106518B1 (ko) * 2019-12-12 2020-05-04 강재성 자동차용 측면 견인 방식 출몰형 아웃사이드 도어핸들 조립체

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064752A (en) * 1958-08-27 1962-11-20 Trico Products Corp Door locking system for motor vehicles
US3653237A (en) * 1969-08-19 1972-04-04 Essex International Inc Power locking and unlocking apparatus for vehicle doors
FR2501271A1 (fr) * 1981-03-03 1982-09-10 Mecanismes Comp Ind De Serrure, notamment pour portiere de vehicule automobile
DE3150620C2 (de) * 1981-12-21 1986-12-18 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Türverschluß für eine Kraftfahrzeugtür
FR2586744B1 (fr) * 1985-09-05 1987-12-04 Mecanismes Comp Ind De Serrure a ouverture et fermeture electriques, notamment pour portieres de vehicules automobiles
JPS6378977A (ja) * 1986-09-22 1988-04-09 株式会社 安成工業 自動車用ドアロツクのボデイ−
US4763936A (en) * 1986-10-20 1988-08-16 General Motors Corporation Power operated door latch
GB2207698B (en) * 1987-08-07 1990-11-28 Rockwell Automotive Body Co Vehicle door latches and locking mechanism
JPH0735708B2 (ja) * 1987-11-30 1995-04-19 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
JPH0742815B2 (ja) * 1988-03-28 1995-05-10 三井金属鉱業株式会社 車両用ロツク装置
DE3902776A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
DE3902873A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
JP2658272B2 (ja) * 1988-09-30 1997-09-30 アイシン精機株式会社 ドア閉鎖装置
FR2637937A1 (fr) * 1988-10-19 1990-04-20 Neiman Sa Actionneur electro-mecanique pour le verrouillage centralise des serrures, notamment de vehicules automobiles
JPH0723658B2 (ja) * 1988-12-21 1995-03-15 三井金属鉱業株式会社 車両用ロック機構
JPH0781445B2 (ja) * 1989-01-19 1995-08-30 三井金属鉱業株式会社 車両ロック装置
JPH07116881B2 (ja) * 1989-06-20 1995-12-18 三井金属鉱業株式会社 チャイルドロック機構付きドアロック装置
US5007261A (en) * 1989-07-20 1991-04-16 Quantz Norman G Electrically actuated lock mechanism with electrical failure protection
DE4015522A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
FR2654141B1 (fr) * 1989-11-03 1992-02-07 Vachette Sa Dispositif de verrouillage et d'entrainement d'une piece mobile entre une premiere et une deuxieme positions et serrure de portiere le comportant.
DE4037637A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit schlosskasten, drehfalle, sperrklinke und ausloesehebel sowie speichereinrichtung fuer den ausloesehebel
JP2533004B2 (ja) * 1991-02-16 1996-09-11 三井金属鉱業株式会社 トランク扉等の電動式ロック装置

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001644A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-20 Robert Bosch Gmbh Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
US5676003A (en) * 1992-07-11 1997-10-14 Robert Bosch Gmbh Blocking device for a motor vehicle door
FR2739648A1 (fr) * 1995-10-09 1997-04-11 Ymos France Ensemble constitue par une serrure de porte de vehicule automobile et ses organes de commande
DE19702420A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Audi Ag Steuervorrichtung für einen Verschluß, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren
DE19702420C5 (de) * 1997-01-24 2009-12-31 Audi Ag Steuervorrichtung für einen Verschluß, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren
DE19702420B4 (de) * 1997-01-24 2005-02-03 Audi Ag Steuervorrichtung für einen Verschluß, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren
DE19756266A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
DE19808576A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
US6422615B1 (en) 1998-07-20 2002-07-23 Mannesmann Vdo Ag Closure device with shutting aid
DE10027233B4 (de) * 1999-06-03 2006-02-16 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Fahrzeugtürschloss mit Diebstahlschutzmechanismus vom Blockiertyp
DE10014321A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Delphi Tech Inc Türschloß für ein Fahrzeug
DE10128695B4 (de) * 2000-06-15 2020-12-24 Aisin Seiki K.K. Fahrzeugtürriegelbetriebs-Steuerungsvorrichtung
DE10046188C2 (de) * 2000-09-12 2003-10-30 Brose Fahrzeugteile Schließeinrichtung für ein Fahrzeug
DE10046188A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-18 Brose Fahrzeugteile Schließeinrichtung für ein Fahrzeug
US6877348B2 (en) 2000-09-12 2005-04-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Closing device for a vehicle
DE10217972A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugschloß mit Schnellentriegelung
US11078694B2 (en) 2016-06-10 2021-08-03 Kiekert Ag Motor vehicle door lock

Also Published As

Publication number Publication date
FR2681896B1 (de) 1994-12-23
ITMI922170A1 (it) 1994-03-22
US5309745A (en) 1994-05-10
IT1255609B (it) 1995-11-09
FR2681896A1 (fr) 1993-04-02
JPH05214863A (ja) 1993-08-24
ITMI922170A0 (it) 1992-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131891A1 (de) Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE4343339C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE60117274T2 (de) Rücksitzverriegelung für fahrzeuge
DE3013156C2 (de) Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeug-Kofferräume
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE19960022C1 (de) Entriegelungssperre für Fahrzeugverdecke
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE10258645B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102020102073A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
EP0798437B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE4005641C2 (de)
DE4434715C2 (de) Türschloß für Fahrzeuge
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP2006476A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3717778A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
DE19917094B4 (de) Fahrzeugtürverrriegelungsvorrichtung mit einem Diebstahlschutzmechanismus
DE19934877B4 (de) Schloß zum Verschließen einer Fahrzeugtür und Fahrzeug, das mit diesem Schloß ausgestattet ist
EP0280755A1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE2061706C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für Kfz-Türen
CH621847A5 (en) Locking arrangement on a vehicle
DE10002776A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination