DE19600524B4 - Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren - Google Patents

Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren Download PDF

Info

Publication number
DE19600524B4
DE19600524B4 DE19600524A DE19600524A DE19600524B4 DE 19600524 B4 DE19600524 B4 DE 19600524B4 DE 19600524 A DE19600524 A DE 19600524A DE 19600524 A DE19600524 A DE 19600524A DE 19600524 B4 DE19600524 B4 DE 19600524B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lever
lock
handle
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19600524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19600524A1 (de
Inventor
Theo Baukholt
Sven Petzold
Klaus-Peter Rathmann
Jens Lübben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19600524A priority Critical patent/DE19600524B4/de
Publication of DE19600524A1 publication Critical patent/DE19600524A1/de
Priority to US09/804,428 priority patent/US6523376B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19600524B4 publication Critical patent/DE19600524B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control
    • Y10T70/5978With switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schloß (1), insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einer mit einem Schließkeil (1.5) oder dergleichen zusammenwirkenden und von einer Sperrklinke (1.3) in einer Verriegelungsstellung arretierbaren Drehfalle (1.1), wobei bei Betätigung einer Handhabe (beispielsweise Türinnengriff oder Türaußengriff) eine Stelleinrichtung die Sperrklinke (1.3) elektrisch zumindest in eine Öffnungsstellung bringt, und mit einer Übertragungseinrichtung, die durch Betätigung der Handhabe über einen gegenüber dem elektrischen Entriegeln größeren Verstellbereich die Sperrklinke (1.3) in ihre Öffnungsstellung bringt, wobei die Sperrklinke (1.3) unabhängig von der Stellung der Stelleinrichtung von der Übertragungseinrichtung betätigbar ist und das Schloß (1) eine Steuereinrichtung (10) aufweist, wobei die Handhabe (10.1) über eine Signalleitung (10.4) mit der Stelleinrichtung (10.5) verbunden ist, die bei Betätigung der Handhabe (10.1) auf die Sperrklinke (1.3) einwirkend dann, wenn eine in der Signalleitung (10.4) angeordnete Betätigungserfassungseinrichtung (10.3) von der Steuereinrichtung (10) aktivgeschaltet ist, diese in ihre Öffnungsstellung bringt und die Übertragungseinrichtung im Bereich der Sperrklinke (1.3) einen einen Vorsprung aufweisenden...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere ein Schloß für Kraftfahrzeugtüren, das elektrisch betätigbar ist und eine Notöffnung aufweist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Ein solches Schloß ist aus der europäischen Patentanmeldung 0 589 158 A1 bekannt, das eine mit einem Schließbolzen oder dergleichen zusammenwirkende Drehfalle aufweist, die in einer Verriegelungsstellung von einer Sperrklinke arretiert ist. Eine Handhabe ist über eine Elektroleitung mit einem motorischen Stellantrieb verbunden, der bei Betätigung der Handhabe mit einem verlagerbaren Stellglied auf die Sperrklinke einwirkend die Sperrklinke in ihre Öffnungsstellung verlagert, wenn ein in der Elektroleitung angeordneter Schalter durch einen entsprechenden Schaltbefehl einer Empfangseinrichtung oder einer damit in Verbindung stehenden Einrichtung aktivgestellt ist. Im Normalfall ist bei einzeln oder gemeinsam aktivgesetzten Mikroschaltern ein elektromechanisches Entriegeln der Sperrklinke vorgesehen. Eine zusätzliche mechanische Entriegelung wird lediglich bei auftretenden Störfällen verwendet und wird in diesen Fällen von der Empfangseinrichtung, von der zentralen Karosserieelektronik oder einem Schalter wirksam gesetzt. Ein Ausführungsbeispiel sieht einen zusätzlichen mechanischen Betätigungsmechanismus mit einem Schwenkhebel vor, der in einer Sicherungsstellung ist, in der der Schwenkhebel nicht mit der Sperrklinke zusammenwirken kann. Durch Zusammenwirken des Schwenkhebels mit dem Stellantrieb kann der Schwenkhebel von dem Stellantrieb in seine Wirkstellung geschwenkt werden, wobei das Stellglied von einer Normallage in eine Betätigungslage gelangt. Hierzu ist der Stellantrieb von der Empfangseinrichtung entsprechend anzusteuern. Der Schwenkhebel ist an einem Tragteil angeordnet, das durch Betätigung der Handhabe von einer Ruhelage in eine Betätigungslage geradlinig verstellt werden kann. Befindet sich der Schwenkhebel in seiner Wirkstellung, so bewirkt die mechanische Verlagerung des Tragteiles eine Mitnahme des Schenkels an der Sperrklinke, wodurch diese in ihre die Drehfalle freigebende Entriegelungsstellung schwenkt. Alternativ dazu ist es vorgesehen, den gesamten Stellantrieb zu verschieben oder zu verdrehen.
  • Diese Anordnungen haben den Nachteil, daß bei einem Ausfall elektrischer oder elektronischer Bauteile (beispielsweise der Schalter) oder der Spannungsversorgung dafür zu sorgen ist, daß sich das lastfreie Stellglied in seine Wirkstellung verlagert und beispielsweise in dieser Wirkstellung durch Selbsthemmung arretiert, d.h., daß das bewegbare Stellglied mittels elektrischer Energie im Störfall in eine definierte Position bewegt werden muß, um durch Betätigung der Handhabe (Türinnengriff oder Türaußengriff) über einen gegenüber dem elektrischen Entriegeln größeren Verstellbereich ein mechanisches Öffnen der Türen zu bewirken. Steht jedoch keine elektrische Energie (z.B. bei Ausfall der Batterie wegen Kälte oder nach einem Unfall oder ist die Batterie beim Werkstattaufenthalt oder während eines Transportes des Kraftfahrzeuges abgeklemmt) zur Verfügung, ist es nicht gewährleistet, daß das Stellglied seine definierte Position einnehmen bzw. ausreichend lange einhalten kann.
  • Aus der DE 37 32 138 A1 ist ein Schloß für Fahrzeugtüren der eingangs genannten Art bekannt, bei der Drehbewegungen von Hebeln für eine manuelle Öffnung des Schlosses benötigt werden.
  • Diese Ausbildung ist sehr bauteil- und bauraumaufwendig.
  • Aus der DE 195 01 493 A1 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem Schloß bekannt, das eine Drehfalle und eine Sperrklinke aufweist. Zum Öffnen des Schosses wirkt ein Sperrklinkenhebel auf die Sperrklinke, der von einem durch einen Außenbetätigungsschalter auslösbaren elektrischen Stelltrieb oder über einen manuell betätigbaren Bowdenzug antreibbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schloß mit einer zusätzlichen mechanischen Übertragungseinrichtung zum Entriegeln bereitzustellen, die bei einem Störfall, insbesondere ohne elektrische Energie oder bei Ausfall der elektrischen Stromversorgung, wirksam betätigbar ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale das Patentanspruches 1 gelöst.
  • Zunächst ist darauf hinzuweisen, daß unter dem Begriff „elektrisches Entriegeln" zu verstehen ist, daß der Entriegelungsvorgang von einem elektrischen Impuls ausgelöst wird. Der Impuls kann beispielsweise durch das Schließen eines Schalters oder auch durch das Berühren eines sensitiven Sensors oder in sonstiger Weise (z.B. über eine Fernsteuerung) erzeugt werden. Dieser Impuls wird dann, gegebenenfalls unter Berücksichtigung weiterer Parameter wie z.B. eingeschalteter Kindersicherung, in Stellbefehle umgesetzt, wobei die Stellbefehle eine Stelleinrichtung ansteuern, bei der es sich um eine hydraulische, pneumatische, elektromagnetische oder elektromotorische Stelleinrichtung handelt. Diese Stelleinrichtungen wirken direkt oder untersetzt (beispielsweise mittels eines Getriebes) und gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Kupplung zur Vermeidung von Überlast auf die Sperrklinke zur Freigabe der Drehfalle oder entsprechender Ausgestaltungen.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke sieht nun vor, daß die Sperrklinke unabhängig von der Stellung der Stelleinrichtung im Störfall von der Übertragungseinrichtung betätigbar ist. Dies hat den Vorteil, daß bei einem Störfall das Schloß wirksam betätigt werden kann, das heißt, daß eine mechanische Zusatzeinrichtung vorgeschlagen ist, die beim Ausfall der elektrischen Entriegelung wirksam betätigbar ist. Dies hat den Vorteil, daß die Stelleinrichtung bei einem Störfall eine belie bige Stellung einnehmen kann, die nicht vorhersehbar ist, und das Schloß trotzdem betätigt werden kann. Damit kann dann insbesondere ohne elektrische Energie oder bei Ausfall der elektrischen Stromversorgung, was bei einem Unfall eines Fahrzeuges vorkommen kann, die Tür zuverlässig von innen oder außen geöffnet werden.
  • Die konstruktive Ausführungsform für die Übertragungseinrichtung, die den Vorteil hat, daß sie wenig Bauteile benötigt, einen geringen Bauraum einnimmt und für den Fall, daß der Vorsprung des Hebels mit dem Arm der Sperrklinke in Wirkverbindung gebracht ist, leicht zu betätigen ist, um die Sperrklinke von ihrer Arretierstellung, in der die Drehfalle auf sie lastet, in die Öffnungsstellung zu verdrehen.
  • Mit dem linear bewegbarer Hebel, der mit einem Arm der Sperrklinke bei Betätigung eines Schließzylinders in Wirkverbindung bringbar ist, steht eine einfache, nur geringen Bauraum erfordernde Ausführungsform zur Verfügung, um die Sperrklinke mittels der Betätigung eines Schließzylinders mit einem Schlüssel von der Arretierstellung in die Öffnungsstellung zu verdrehen. Auch damit ist das Schloß bei einem Störfall wirksam betätigbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Übertragungseinrichtung (insbesondere einem Hebel bzw. einem Anlageteil des Hebels) eine weitere Stelleinrichtung direkt oder unter Zwischenschaltung von Übertragungselementen zugeordnet. Dies hat den Vorteil, daß bei Ausfall der Stromversorgung (beispielsweise bei einem Unfall) für die Einkopplung der Übertragungseinrichtung zur Darstellung der mechanischen Redundanz keine zusätzlichen Energieversorgungssysteme, wie z.B. Notbatterien oder Kondensatoren, benötigt werden und die damit verbundenen Probleme, wie ausreichende und rechtzeitige Verfügbarkeit der benötigten Energie, nicht auftreten können. Im Normalfall, d.h. bei ausreichender Stromversorgung, wird die Übertragungseinrichtung von der weiteren Stelleinrichtung außer Ein griff gehalten zu der Sperrklinke und im Störfall in Wirkverbindung zu der Sperrklinke gebracht, so daß diese über entsprechende Handhaben betätigt werden kann und im Störungsfall die Tür mechanisch zu öffnen ist. Die weitere Stelleinrichtung ist derart ausgestaltet, daß sie die Übertragungseinrichtung, insbesondere den Innenhebel, im aktiven (d.h. im Fall, daß eine Stromversorgung zur Verfügung steht) Zustand außer Eingriff zu der Sperrklinke hält und dann, wenn keine ausreichende Stromversorgung mehr zur Verfügung steht, die Übertragungseinrichtung (den Innenhebel) direkt oder unter Zwischenschaltung von Übertragungselementen, beispielsweise durch Drehen, Verschwenken, Drücken, Ziehen oder eine Kombination davon, in Wirkverbindung zu der Sperrklinke bringt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die weitere Stelleinrichtung eine elektromotorische, eine elektromagnetische (beispielsweise Elektromagnet oder Klappankerrelais) oder eine pneumatische Stelleinrichtung. Damit sind verschiedene konstruktive Möglichkeiten gegeben, um die weitere Stelleinrichtung zu realisieren und insbesondere dem vorhandenen Bauraum bzw. der gewünschten Bewegungsrichtung und Bewegungsform anzupassen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Hebel bzw. sind die Hebel in Schwenkrichtung und/oder Betätigungsrichtung federbelastet. Dies hat den Vorteil, daß der Hebel bzw. die Hebel im Normalfall unwirksam sind und erst im Störfall in Schwenkrichtung und/oder Betätigungsrichtung in einen Bereich gebracht werden, in dem der Hebel bzw. die Hebel durch Betätigung der Handhabe oder des Schließzylinders in Wirkverbindung mit dem Hebelarm der Sperrklinke gebracht werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der zumindest eine Hebel über einen Bowdenzug mit der Handhabe (Türinnengriff bzw. Türaußengriff oder dem Schließzylinder) verbunden und von diesen unabhängig voneinander betätigbar. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß das Schloß von jeder beliebigen Stelle (aus dem Inneren des Fahrzeuges, von außen oder mittels eines Schlüssels) in einem Störfall wirksam betätigt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Hebel eine Führung auf, wobei in dieser Führung ein mit den Bowdenzügen verbundener Schieber in einer Kulisse gleitgelagert ist. Weitergebildet ist der Schieber zweigeteilt, wobei je ein Teil mit einem Bowdenzug verbunden ist. Damit steht eine Konstruktion zur Verfügung, die es gestattet, einen Hebel von zwei unterschiedlichen Orten aus unabhängig voneinander zu betätigen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Sperrklinke oder ein weiteres die Sperrklinke betätigendes Element einen über Verbindungselemente mit einem Innensicherungsknopf verbundenen Hebelarm auf. Solche Innensicherungsknöpfe sind an sich bekannt und werden bei verschlossener Tür (insbesondere in einer Diebstahlsicherungsstellung des Schlosses) derart in der Verkleidung der Tür versenkt, daß sie nicht mehr zugänglich sind. In dem Fall, daß das Schloß entriegelt ist, ragt der Innensicherungsknopf über die Seitenverkleidung hinaus, so daß dann, wenn sich Personen in dem Kraftfahrzeug befinden, der Innensicherungsknopf betätigt werden kann, um ein Verriegeln der Türen (insbesondere der gesamten Zentralverriegelung) von innen zu ermöglichen, um ein unerwünschtes Eindringen von außen zu verhindern. Mit Betätigung des Türinnengriffes kann dieser Zustand beispielsweise wieder rückgängig gemacht werden.
  • Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, die in den Unteransprüchen angegeben sind, sind in der folgenden Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1a: ein Schloß in seiner Arretierstellung,
  • 1b: ein Schloß in seiner Öffnungsstellung,
  • 2: eine Steuereinrichtung,
  • 3 bis 11: Ausgestaltungen der Übertragungseinrichtung,
  • 12: Querschnitt durch das Schloß.
  • Ein in 1 gezeigtes Schloß 1 weist eine Drehfalle 1.1 auf, die gegen eine Drehfallenfeder 1.2 wirkt. Die Drehfalle 1.1 wird in dieser Figur von einer Sperrklinke 1.3, die gegen eine Sperrklinkenfeder 1.4 wirkt, in der gezeigten Arretierstellung gehalten. Die U-förmig ausgestaltete Drehfalle 1.1 umschließt mit ihren beiden Schenkeln einen Schließkeil 1.5 und hält somit beispielsweise in an sich bekannter Weise eine Kraftfahrzeugtür in ihrer Schließstellung. Die vorangegangenen Komponenten sowie die noch folgenden Komponenten sind auf einem Schloßblech 1.6 montiert, wobei dieses Schloßblech 1.6 auch ein Gehäuse darstellen kann, das beispielsweise innerhalb der Kraftfahrzeugtür leicht, einfach und platzsparend montierbar ist.
  • Die Stelleinrichtung ist als Elektromotor 1.7 ausgebildet, auf dessen Abtriebswelle ein Ritzel 1.8 angeordnet ist, das ein Zahnsegment kämmen kann, das dann auf die Sperrklinke 1.3 wirkt. In 1a ist dagegen gezeigt, daß ein auf die Sperrklinke 1.3 wirkendes Zahnsegment 1.9 über ein Zahnsegment 1.10 verbunden ist. Dabei kämmt das Ritzel 1.8 ein großes Zahnrad des Zahnsegmentes 1.10, wobei das Zahnsegment 1.10 auf der gleichen Welle ein kleineres Zahnrad aufweist, das mit dem Zahnsegment 1.9 kämmt. Auf diese Art und Weise wird die bidirektionale Bewegung des Elektromotors 1.7 umgewandelt und untersetzt, um die Sperrklinke 1.3 zu betätigen. Zur Stellungserfassung der Drehfalle 1.1 ist ein Drehfallenschalter 1.11 vorgesehen, der von einem Vorsprung der Drehfalle 1.1 dann betätigt wird, wenn diese ihre Öffnungsstellung erreicht hat, wie dies in 1b dargestellt ist.
  • Als weitere Bestandteile weist das Schloß 1 Anschläge 1.12 und 1.13 auf, die die Endstellungen des Zahnsegmentes 1.9 begrenzen. Für den Fall, daß beim Anschlag des Zahnsegmentes 1.9 an einen der Anschläge 1.12 oder 1.13 der Elektromotor 1.7 auch eingeschaltet ist, kann an einer geeigneten Stelle zwischen dem Elektromotor 1.7 und dem Zahnsegment 1.9 eine Rutschkupplung vorgesehen werden, so daß eine Überbelastung und eine damit verbundene Beschädigung oder Zerstörung des Elektromotors 1.7 ausgeschlossen wird.
  • Bei der in 1a gezeigten Ausführungsform sind die Sperrklinke 1.3 und das Zahnsegment 1.9 unabhängig um einen Drehpunkt 1.14 drehbar, so daß dem Zahnsegment 1.9 ein Mitnehmer 1.15 zugeordnet ist, der bei Betätigung des Elektromotors 1.7 gegen einen Schenkel der Sperrklinke 1.3 stößt und diesen mitnimmt und somit die Drehfalle 1.1 freigegeben wird. Die Drehfalle 1.1 bewegt sich nach ihrer Freigabe automatisch in die Öffnungsstellung, da zwischen zwei Anschlägen 1.16 und 1.17 die Drehfallenfeder 1.2 angeordnet ist. In gleicher Weise ist die Sperrklinke 1.3 von der Sperrklinkenfeder 1.4 federbelastet, wobei sich die Sperrklinkenfeder einerseits an dem Hebel der Sperrklinke 1.3 und andererseits an einem Anschlag 1.18 abstützt. Damit wird bei Betätigung der Sperrklinke 1.3 die Drehfalle 1.1 direkt freigegeben. Weiterhin weist die Drehfalle 1.1 einen Absatz 1.19 auf, in den die Sperrklinke 1.3 zunächst einrasten kann, aber nicht muß, und dann nach weiterer Bewegung durch den Elektromotor 1.7 die Drehfalle 1.1 in ihre in 1b gezeigte Öffnungsstellung freigibt, womit eine zweihubige Aushubstellung 1.20 der Kraftfahrzeugtür ermöglicht wird.
  • 2 zeigt eine Steuereinrichtung 10, mit der die Steuerung des Elektromotores 1.7 in Abhängigkeit von Öffnungs- bzw. Schließbefehlen erfolgt. Der Steuereinrichtung 10 ist zumindest eine Handhabe 10.1 zugeordnet, die einen Griff 10.2 sowie einen Schalter 10.3 (beide schematisch dargestellt) aufweist und beispielsweise innen und außen an einer Kraftfahrzeugtür angeordnet sind. Der Schalter 10.3 ist über eine Signalleitung 10.4 mit der Steuereinrichtung 10 verbunden, wobei bei mehr als einer Fahrzeugtür auch mehrere Handhaben 10.1 vorhanden sein können. Weiterhin ist die Steuereinrichtung 10 mit der Stelleinrichtung 10.5 (insbesondere dem Elektromotor 1.7) verbunden, wobei die Steuereinrichtung 10 über einen Sensor 10.6 (Drehfallenschalter 1.11) Informationen über die Stellung der Drehfalle 1.1 erhält. Weiterhin ist der Steuereinrichtung 10 eine Eingabeeinrichtung 10.7 (beispielsweise ein Schalter zur Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Kindersicherung) sowie einer Empfangseinrichtung 10.8 zugeordnet, wobei über einen Sender 10.9 an die Empfangseinrichtung 10.8 Öffnungs- bzw. Schließbefehle übertragbar sind. Weiterhin sind der Steuereinrichtung 10 eine Stromversorgung 10.10, eine Anzeigeeinrichtung 10.11 (zur Statusanzeige) sowie eine weitere Eingabeeinrichtung 10.12 (für besondere Funktionsweisen, wie dies noch erläutert wird) zugeordnet. Ergänzend kann die Steuereinrichtung 10 mit einer Schnittstelle 10.13 versehen sein, über die bestimmte Funktionen vorgebbar sind, über die weitere Informationen über den Status des Kraftfahrzeuges an die Steuereinrichtung 10 übermittelbar sind. Vorzugsweise in der Steuereinrichtung 10 integriert sind eine Notstromversorgung 10.14 und eine Spannungsüberwachung 10.15, die beispielsweise an die Notstromversorgung 10.14 bei Unterschreitung einer vorgebbaren Spannungsschwelle aktiviert. Die beiden Komponenten 10.14 und 10.15 können vorhanden sein, müssen es aber nicht. Mit der Bezugsziffer 10.16 ist eine Ein- und Ausgabesteuerung sowie eine Steuerungs- und Speicherlogik zusammengefaßt, mit der beispielsweise in einem Programm abgelegt, die Funktionen der Steuereinrichtung 10 ausgeführt werden.
  • Die Steuereinrichtung 10 arbeitet wie folgt:
    Zunächst sei angenommen, daß der Schalter 10.3 (und gegebenenfalls auch die weiteren Schalter) deaktiviert sind, so daß eine Betätigung der Handhabe 10.1 keine Bewegung der Stelleinrichtung 10.5 auslöst. Das heißt, daß die Kraftfahrzeugtüren verschlossen sind und somit eine Diebstahlsicherung eingelegt ist. Wird von dem Fahrer beispielsweise des Kraftfahrzeuges das Öffnen zumindest einer Tür oder eine Betätigung des gesamten Zentralverriegelungssystemes gewünscht, betätigt dieser den Sender 10.9 oder beispielsweise auch die weitere Eingabeeinrichtung 10.12, wobei diese derart ausgestaltet ist, daß sie nur unter bestimmten Bedingungen, die beispielsweise der Fahrer kennt, betätigt werden kann. Dies kann beispielsweise die Eingabe eines Zahlencodes sein. Nach dieser Eingabe bzw. Betätigung des Senders 10.9 wird der Schalter bzw. die Schalter 10.3 aktivgeschaltet, so daß dann nach Betätigung des Griffes 10.2 die Stelleinrichtung 10.5 betätigt wird, das heißt, daß der Elektromotor 1.7 so lange eingeschaltet wird, bis die Drehfalle 1.1 von der Sperrklinke 1.3 (bzw. bis die Sperrklinke 1.3 an den Absatz 1.9 stößt, was von einem weiteren Sensor erkennbar sein kann) in ihre Öffnungsstellung freigegeben wird. Hat die Drehfalle 1.1 ihre Öffnungsstellung erreicht, wird dies von dem Sensor 10.6 (Drehfallenschalter 1.11) erkannt und die Steuereinrichtung 10.5 abgeschaltet. In vorteilhafter Weise erfolgt nach der Erkennung der Öffnungsstellung eine Drehrichtungsumkehr des Elektromotores 1.7, so daß sich das Zahnsegment in die in 1a gezeigte Position zurückbewegt und die Sperrklinke 1.3 von der Sperrklinkenfeder 1.4 gegen die Drehfalle 1.1 gedrückt wird, so daß dann, wenn die Tür geschlossen wird, das heißt, daß der Schließkeil 1.5 in die Drehfalle 1.1 hineingedrückt wird, die federbelastete Sperrklinke 1.3 die Drehfalle 1.1 nach einem „Zuschnappen" in ihrer Arretierstellung hält. Alternativ dazu ist es denkbar, daß auch ein Sensor zur Stellungserfassung des Schließkeiles 1.5 vorgesehen wird, so daß dann, wenn dieser eine im wesentlichen wie in 1a gezeigte Position erreicht hat, die Sperrklinke 1.3 über die Zahnsegmente 1.9 und 1.10 in die Arretierstellung bewegt wird. Zu diesem Zweck wäre bei der gezeigten Ausgestaltung die Sperrklinke 1.3 mit dem Zahnsegment 1.9 fest zu verbinden.
  • Basierend auf der in 1 gezeigten Konstruktion sind in den 3 bis 9 erfindungsgemäße Konstruktionen gezeigt und im folgenden beschrieben.
  • In 3 ist das Schloß 1 gezeigt, das ergänzend zu den schon gezeigten und beschriebenen Komponenten, die gegebenenfalls leicht erkennbar abgewandelt sind, einen Außenhebel 2 aufweist, der mit einem Türaußengriff oder auch mit einem im äußeren Bereich des Fahrzeuges angeordneten Schließzylinder verbunden ist. Der Außenhebel 2 weist eine Nase 2.1 auf, die mit dem Hebelarm 1.22 der Sperrklinke 1.3 in Wirkverbindung bringbar ist. Über ein Gestänge 2.2 oder andersartige Übertragungselemente ist der Außenhebel 2 mit dem Türaußengriff oder dem Schließzylinder verbunden und führt im wesentlichen eine lineare Bewegung in einer Bewegungsrichtung 2.3 aus. Wird der Außenhebel 2 betätigt, wird dadurch die Sperrklinke 1.3 von ihrer Arretierstellung in die Öffnungsstellung bewegt, so daß sich die Tür öffnet.
  • Weiterhin ist in dem Schloß 1 ein Innenhebel 3 integriert, der beispielsweise mit einem Türinnengriff verbunden ist. Auch der Innenhebel 3 weist eine Nase 3.1 auf, die mit dem Hebelarm 1.22 in Wirkverbindung bringbar ist. Der Innenhebel 3 ist an einem in dieser Figur nicht näher bezeichneten Anlageteil linear verschiebbar, wobei das Anlageteil über eine Feder 3.2 vorgespannt und um einen ebenfalls nicht näher bezeichneten Drehpunkt verschwenkbar ist. Der Innenhebel 3 weist ein Langloch 3.3 auf, das das Ende einer in einem Bowdenzug 3.4 mit einer Feder 3.5 vorgespannten Seele 3.6 aufnimmt. Zur Erfassung und Auswertung der Bewegung des Innenhebels 3 ist ein Innenhebelschalter 3.7 vorgesehen, der dann betätigt wird, wenn der Innenhebel 3 in einer Bewegungsrichtung 3.8 bewegt wird. Wie in 3b in bezug auf 3a gezeigt ist, führt der Innenhebel 3 eine Koppelbewegung 3.9 aus, wenn der Innenhebel 3 von der Nase 1.21 des Zahnsegmentes 1.9 freigegeben wird. In 3a sind sowohl der Außenhebel 2 als auch der Innenhebel 3 außer Wirkverbindung mit dem Hebelarm 1.22, so daß das Schloß weder durch den Türinnengriff noch durch den Türaußengriff geöffnet werden kann, so daß dies einer Diebstahlsicherungsstellung entspricht. 3b zeigt eine vorbereitende Stellung, bei der die Sperrklinke 1.3 aufgrund eines Öffnungsbefehles durch den Elektromotor 1.7 in eine Öffnungsstellung gebracht werden kann, die dann in 3c gezeigt ist. 3d zeigt eine Stellung des Zahnsegmentes 1.9, bei der das Schloß 1 mittels Betätigung des Außenhebels 2 geöffnet werden kann, während der Innenhebel 3 außer Eingriff gebracht ist zu dem Hebelarm 1.22. 3e zeigt den Fall, daß der Außenhebel 2 betätigt wurde, wodurch dessen Nase 2.1 mit dem Hebelarm 1.22 in Anlage kommt, diesen um den Drehpunkt 1.14 verschwenkt und damit die Drehfalle 1.1 freigibt und somit die Tür öffnet. In 3f ist der Fall gezeigt, daß die Tür mittels des Innenhebels 3 geöffnet wird, wobei dessen Nase 3.1 an dem Hebelarm 1.22 anliegt und die Sperrklinke 1.3 in ihre Öffnungsstellung verdreht.
  • Neben den in 1 schon gezeigten und beschriebenen Komponenten ist in 4 ergänzend ein weiterer Bowdenzug 3.10 dargestellt, der ebenfalls eine mit einer Feder 3.1 vorgespannte Seele 3.12 aufweist. In diesem Fall ist der Außenhebel 2 über einen Schließzylinder zu betätigen, während der Innenhebel 3 über die Bowdenzüge 3.4 und 3.10 bzw. deren Seelen 3.6 und 3.12 mit dem Türinnengriff bzw. dem Türaußengriff verbunden ist. Damit bei Betätigung des Türinnengriffes oder des Türaußengriffes eine Bewegung unabhängig voneinander stattfinden kann, ist eine Kulisse 3.13 vorgesehen, die die Enden der Seele 3.6 und 3.12 aufnimmt, die innerhalb dieser Kulisse unabhängig voneinander linear verschiebbar sind. 4a zeigt die Diebstahlsicherungsstellung, während in 4b die Arretierstellung der Sperrklinke 1.3 gezeigt ist. In 4c ist dann die Öfnungsstellung der Sperrklinke 1.3 gezeigt, die von dem Elektromotor 1.7 eingestellt wurde. 4d zeigt eine Stellung, in der das Schloß 1 lediglich durch Bewegung des Außenhebels 2 geöffnet werden kann. Eine solche Stellung ist in 4e gezeigt, bei der der Außenhebel 2 in Bewegungsrichtung 2.3 (nach unten) bewegt wurde und somit die Sperrklinke 1.3 von ihrer Arretierstellung in ihre Öffnungsstellung gebracht hat. In 4f ist gezeigt, daß der Türinnengriff betätigt wurde, da der Innenhebel 3 von der Seele 3.6 innerhalb der Kulisse 3.13 nach unten gezogen wurde, wobei hier zu erkennen ist, daß die Seele 3.12 des Bowdenzuges 3.10 von dieser Bewegung unabhängig ist.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Übertragungseinrichtung gezeigt. Auch hier ist wieder der Innenhebel 3 vorgesehen, der im Normalfall außer Eingriff gebracht ist zu dem Hebelarm 1.22 der Sperrklinke 1.3 und im Störfall mit dieser in Wirkverbindung gebracht werden kann, so daß die Tür über den Türinnengriff und/oder Türaußengriff zu Öffnen ist. Um den Drehpunkt 1.14 ist ein zusätzliches Koppelelement 1.41 drehbar angeordnet, das einen Vorsprung 1.42 (Nase) aufweist. Das Koppelelement 1.41 ist bis zu einem Anschlag 1.43 bewegbar. Der Innenhebel 3 ist verschiebbar an einem Anlageteil 3.14 gelagert, wobei das Anlageteil 3.14 ebenfalls verschwenkbar ausgestaltet ist. An seinem oberen Ende weist das Anlageteil 3.14 einen Topf 3.15 auf, der eine Feder 3.16 aufnimmt, die im Normalfall vorgespannt ist. Das Anlageteil 3.14 ist mit einer dreieckförmigen Ausnehmung 3.17 versehen, in die der Vorsprung 1.42 hineinreicht und so fixiert wird.
  • Im Normalfall wird die Drehfalle 1.1 von der Sperrklinke 1.3 arretiert oder freigegeben. In diesen Fällen ist der Innenhebel 3 durch das Zusammenspiel des Vorsprunges 1.42 und der dreieckförmigen Ausnehmung 3.17 außer Eingriff zu der Sperrklinke 1.3 gebracht, so daß er funktionslos ist. Tritt ein Störfall auf, der von der Steuereinrichtung 10 in geeigneter Weise erkannt wird, wird das Koppelelement 1.41 von dem Zahnsegment 1.9, das dann an einen Anschlag 1.44 am Koppelelement 1.41 anschlägt, in die in 5c gezeigte Position geschwenkt, so daß der Vorsprung 1.42 aus der dreieckförmigen Ausnehmung 3.17 herausbewegt wird. Dadurch wird der Innenhebel 3 mit seinem Anlageteil 3.14 derart in Richtung der Sperrklinke 1.3 gebracht, daß die Nase 3.1 des Innenhebels 3 in Wirkverbindung mit dem Hebelarm 1.22 bringbar ist, so daß die Tür in diesem Störfall von dem Türaußengriff (5d) oder dem Türinnengriff (5e) geöffnet werden kann. Die Anordnung bzw. die geometrische Ausführung des Vorsprunges 1.42 und der dreieckförmigen Ausnehmung 3.17 sind dabei so zu wählen, daß nach dem Erkennen eines Störfalles und der entsprechenden Verschwenkung des Koppelelements 1.41 (5c) wieder die Position für den Normalfall (5a bzw. 5b) eingestellt werden kann. Eine Rückstellung in die Normalstellung kann beispielsweise mittels einer auf das Koppelelement 1.44 wirkenden Feder erfolgen.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem ein weiterer Elektromotor 1.25 vorgesehen ist, der auf seiner Abtriebswelle ein Ritzel 1.26 trägt. Der Elektromotor 1.25 ist an der Steuereinrichtung 10 angeschlossen und wird von dieser betätigt. Um den Drehpunkt 1.14 ist ein weiterer Schwenkhebel 1.27 mit einem Zahnsegment 1.28 angeordnet, der einen Arm 1.29 aufweist. Das Zahnsegment 1.28 kämmt mit dem Ritzel 1.26. Zur Begrenzung der Bewegung des Armes 1.29 sind Anschläge 1.30 und 1.31 vorgesehen. 6a zeigt die Stellung, daß der Innenhebel 3 von dem Arm 1.29 außer Eingriff gebracht ist zu dem Hebelarm 1.22, was wieder einer Diebstahlsicherungsstellung entspricht. In 6b wurde der Elektromotor 1.25 derart angesteuert, daß der Innenhebel 3 mit dem Hebelarm 1.22 in Wirkverbindung bringbar ist, jedoch noch nicht gebracht ist. 6c zeigt noch einmal in einer anderen Ansicht die Diebstahlsicherungsstellung, während in 6d gezeigt ist, daß die Sperrklinke 1.3 von dem Elektromotor 1.7 in ihre Öffnungsstellung bewegt wurde. Der Innenhebel 3 ist wieder über die Seelen mit dem Türinnengriff bzw. dem Türaußengriff verbunden, wobei auch hier wieder die Kulisse 3.13 zum Einsatz kommt. Eine Notentriegelung durch Betätigung des Innenhebels 3, die durch Betätigung des Türinnengriffes bzw. des Türaußengriffes ausgelöst wurde, ist in den 6e und f gezeigt. Dabei wird wieder jeweils der Innenhebel 3 nach unten bewegt, dessen Nase 3.1 in Anlage mit dem Hebelarm 1.22 gebracht und so die Sperrklinke 1.3 in ihre Öffnungsstellung bewegt.
  • In 7 ist zusätzlich zu der schon gezeigten und beschriebenen Betätigung der Sperrklinke 1.3 durch den Außenhebel 2 bzw. den Innenhebel 3 ergänzend gezeigt, daß die Sperrklinke 1.3 (oder das Zahnsegment 1.9) in etwa in Verlängerung zu dem Hebelarm 1.22 eine Verlängerung 1.32 aufweist, an der über drehbar gelagerte Verbindungselemente 1.33 (beispielsweise eine Stange) ein Innensicherungsknopf 1.34 bewegbar angeordnet ist. In der in 7a gezeigten Diebstahlsicherungsstellung ist dieser Innensicherungsknopf 1.34 komplett in der Innenverkleidung der Tür versenkt, während er bei der Neutralstellung (7b), d.h., daß die Tür elektromotorisch oder über einen der Hebel geöffnet werden kann, in etwa zur Hälfte aus der Innenverkleidung ausgefahren wird. Zusätzlich zu der elektromotorischen Öffnung der Tür oder die Öffnung über den Außenhebel 2 bzw. den Innenhebel 3 kann die Sperrklinke 1.3 von dem Innensicherungsknopf 1.34 (durch Hochziehen) betätigt werden und somit die Tür geöffnet werden.
  • 8 zeigt in Ergänzung oder alternativ zu den bisher beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen Betätigungselemente 1.35 und 1.36, die alleine oder gemeinsam vorhanden sein können, unabhängig voneinander betätigbar sind und sich vorzugsweise in der Nähe des Schlosses 1 befinden. Diese Betätigungselemente 1.35 und 1.36 dienen der Notöffnung und sind vorzugsweise um den Drehpunkt 1.14 drehbar angeordnet und wirken auf einen Höcker 1.37, der an dem Innenhebel 3 angeordnet ist, bei einer Verschwenkung 1.38 um den Drehpunkt 1.14 herum (8d). Der Innenhebel 3 wird zunächst von dem Arm 1.29 des Zahnsegmentes 1.9 auf Distanz gehalten. Dies ist in der Diebstahlsicherungsstellung (8a) der Fall. Um in die Neutralstellung (8b) zu gelangen, erfolgt eine elektromotorische Verschwenkung des Zahnsegmentes 1.9, so daß der Innenhebel 3 in seine Wirkstellung verschwenkt wird. Dadurch kann dessen Nase 3.1 mit dem Hebelarm 1.22 der Sperrklinke 1.3 in Wirkverbindung gebracht werden ( 8c). Im Normalfall erfolgt eine elektromotorische Drehung der Sperrklinke 1.3 in ihre Öffnungsstellung (8c), so daß für den Normalfall eine Bewegung der Betätigungselemente 1.35 und 1.36 nicht erforderlich ist. In 8b ist gezeigt, daß das Zahnsegment 1.9 wieder die Ausnehmung 1.24 aufweist, der der Schalter 1.23 zur Stellungserfassung des Zahnsegmentes 1.9 zugeordnet ist. In 8b (Neutralstellung) ist der Schalter 1.46 nicht betätigt, während in der in 8c gezeigten Öffnungsstellung der Schalter den Bereich der Ausnehmung 1.45 verlassen hat und somit betätigt wurde. Im Gegensatz dazu ist in 8d ein Störfall gezeigt, bei dem der Schalter 1.46 in der Verriegelungsstellung der Sperrklinke 1.3 den Bereich der Ausnehmung 1.45 verlassen hat oder es angenommen werden kann, daß der Schalter 1.46 defekt ist. Da in diesem Fall die Steuereinrichtung 10 gar keines oder ein falsches Signal über die Position des Zahnsegmentes 1.9 erhält, ist ein korrektes Steuern des Elektromotors 1.7 nicht mehr möglich, so daß dann mittels der Verschwenkung 1.38 eines der beiden Betätigungselemente 1.35 oder 1.36 ein Notöffnen möglich ist. Bei Verschwenkung des Betätigungselementes 1.36 wird eine Nase dieses Betätigungselementes in Wirkverbindung mit dem Höcker 1.37 gebracht, wodurch wiederum die Nase 3.1 des Innenhebels 3 mit Verlängerung 1.22 der Sperrklinke 1.3 in Wirkverbindung gebracht wird und somit die Drehfalle 1.1 freigibt. Der gleiche Bewegungsvorgang erfolgt bei einer Verschwenkung des Betätigungselementes 1.35, das eine Verlängerung 1.40 aufweist, die dann mit dem Höcker 1.37 in Wirkverbindung gebracht wird (8e und f). Die Betätigungselemente 1.35 und 1.36 sind vorzugsweise nur vom Innenraum des Fahrzeuges aus zu erreichen und zu betätigen, um ein unbefugtes Betätigen von außen zu verhindern.
  • Die in den 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiele basieren ebenfalls auf der konstruktiven Ausführung, die in der 1 und teilweise in den anderen vorangegangenen Figuren gezeigt ist.
  • In 9a ist eine entkoppelte Stellung (eine Diebstahlsicherungsstellung) gezeigt, wobei in dieser Ausführungsform ein Klappankerrelais 1.46 mit einem Schwenkelement 1.47 das Schloß 1 ergänzt. Dem Innenhebel 3 bzw. dessen Anlageteil 3.14 ist ein Schwenkarm 1.49 zugeordnet, der von dem Schwenkelement 1.47 bei Ansteuerung des Klappankerrelais 1.46 betätigbar ist. Bei der gezeigten Diebstahlsicherungsstellung erfolgt die Auskopplung des Innenhebels 3 durch den Arm 1.29 des Zahnsegmentes 1.9. In dieser Stellung wird das Klappankerrelais 1.46 zwecks Stromeinsparung nicht angesteuert. Es ist jedoch denkbar, auch bei der in 9a gezeigten Stellung das Klappankerrelais 1.46 zur Erreichung einer zusätzlichen Redundanz anzusteuern. In 9b ist gezeigt, daß der Elektromotor 1.7 angesteuert wurde und das Zahnsegment 1.9 soweit verschwenkt ist, daß der Innenhebel 3 in Wirkverbindung zu dem Arm 1.22 der Sperrklinke 1.3 gebracht ist, jedoch die Drehfalle 1.1 von der Sperrklinke 1.3 noch nicht freigegeben wurde. In 9c ist gezeigt, daß das Zahnsegment 1.9 von dem Elektromotor 1.7 weiter verschwenkt wurde, so daß die Sperrklinke 1.3 die Drehfalle 1.1 freigegeben hat und die Tür geöffnet werden kann. Bei der in 9d gezeigten Stellung, bei der es sich um eine verriegelte und/oder kindergesicherte Stellung handelt, wird der Innenhebel 3 von dem angesteuerten Klappankerrelais 1.46 über das Schwenkelement 1.47 und den Schwenkarm 1.49 ausgekoppelt. Damit ist ein Öffnen der Tür nur über Ansteuerung des Elektromotores 1.7, gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer eingelegten Kindersicherung, möglich. Für den Fall, daß die Stromversorgung nicht mehr zur Verfügung steht, wird aufgrund des dann nicht mehr angesteuerten Klappankerrelais 1.46 der Innenhebel 3 eingeschwenkt, so daß gemäß den 9e und 9f mittels der Betätigungselemente 1.35 und 1.36 eine Notöffnung (mechanisches Öffnen) der Tür möglich ist.
  • In den 10a bis 10f sind die gleichen Stellungen gezeigt wie in den 9a bis 9f, mit dem Unterschied, daß das Klappankerrelais 1.46 außerhalb der Bewegungsrichtung des Innenhebels 3 angeordnet ist und die Bewegung des Klappankerrelais 1.46 über einen Schwenkarm 1.50 auf den Innenhebel 3 übertragen wird. Im Gegensatz hierzu hat die in 9 gezeigte Ausführungsform den Vorteil, daß bei gleicher Klappankerrelaisgröße ein größeres Ausschwenkmoment auf den Innenhebel 3 übertragen werden kann. Bei der Ausführungsform gemäß 10 ist der Schwenkarm 1.50 fest mit dem Anlageteil 3.14 verbunden, wobei der Innenhebel 3 relativ zu dem Anlageteil 3.14 im wesentlichen linear bewegbar ist. Auch hier ist die kinematische Umkehr denkbar, so daß das Klappankerrelais 1.46 im bestromten Zustand den Innenhebel 3 derart anzieht, daß er außer Eingriff gebracht ist zu dem Arm 1.22, und im stromlosen Zustand von dem federbelasteten Innenhebel 3 oder dem Anlageteil 3.14 (wobei beispielsweise um den Drehpunkt des Anlageteiles 3.14 herum eine Torsionsfeder angeordnet sein kann) weggedrückt wird.
  • Alternativ oder in sinnvoller Ergänzung zu der in den 9 und 10 dargestellten Betätigung des Innenhebels 3 mittels der Betätigungselemente 1.35 sowie 1.36 kann auch die Betätigung über den Bowdenzug, die Bowdenzüge, den Schließzylinder, über Gestänge oder auch über den Innensicherungsknopf vorgesehen werden.
  • Das in 11 gezeigte Ausführungsbeispiel basiert ebenfalls auf der konstruktiven Ausführung, die in der 1 gezeigt ist. In 11a ist eine entkoppelte Stellung (eine Diebstahlsicherungsstellung) gezeigt, bei der der Innenhebel 3 außer Eingriff zu dem Hebelarm 1.22 steht. Somit kann die Sperrklinke 1.3 weder durch eine Bewegung des Innenhebels 3 noch durch eine elektromotorische Bewegung erfolgen. Das Schloß 1 weist weiterhin eine pneumatische Stelleinrichtung 4 auf, die aus einem Gehäuse 4.1 besteht, in dem ein Volumen 4.2 mit einer Membran 4.3 gegenüber der umgebenden Atmosphäre abgedichtet ist. An der Membran 4.3 ist ein Stempel 4.4 angeordnet, der über ein Anlageteil 3.14 des Innenhebels 3 diesen auf Distanz zu dem Hebelarm 1.22 hält. Weiterhin weist die pneumatische Stelleinrichtung 4 eine Drucköffnung 4.5 auf, die mit einem Druckanschluß 4.6 versehen ist (11b), die in einen Bereich reicht, in der der Explosionsdruck des Airbags oder des Gurtstraffers wirksam erfaßt wird.
  • In 11b ist die Öffnungsstellung des Schlosses 1 gezeigt, die sich im Normalfall über die elektromotorische Bewegung des Elektromotors 1.7 bewirken läßt.
  • In 11c ist für das Schloß 1 der Störfall dargestellt, bei dem durch den Explosionsdruck des Airbags oder des Gurtstraffers das Volumen 4.2 zusammengedrückt wurde, so daß die Membran 4.3 umgeklappt ist und den Stempel 4.4 derart bewegt hat, daß der Vorsprung des Innenhebels 3 in Wirkverbindung mit dem Hebelarm 1.22 gebracht ist. Für diesen Störfall kann die Sperrklinke 1.22 durch Ziehen am Türinnengriff (und damit ein Verschieben der Kulisse 3.13 durch die Seele 3.6) aus ihrer Arretierstellung in die Öffnungsstellung gebracht werden, so daß sich die Tür öffnen läßt. Gleiches gilt für den Fall, daß ein Bowdenzug 3.10 vorhanden ist, der ebenfalls eine Feder 3.11 und eine Seele 3.12 aufweist, wobei die Seele 3.12 mit dem Türaußengriff in Verbindung steht.
  • So ist in 11d gezeigt, daß sich die Tür öffnen läßt, wenn der Türaußengriff betätigt wird und in 11e gezeigt, daß sich die Tür öffnen läßt, wenn der Türinnengriff betätigt wird.
  • Bei der Beschreibung der Funktionsweise der Ausgestaltung gemäß 11 wurde davon ausgegangen, daß die Bewegung der pneumatischen Stelleinrichtung 4 von einem Druck (Druckwelle des ausgelösten Airbags beispielsweise) ausgelöst wird. Dies hat den Vorteil, daß diese pneumatische Stelleinrichtung ohne elektrische Energie auskommt. Alternativ dazu ist es beispielsweise bei der Ausgestaltung entsprechend der 11 denkbar, der pneumatischen Stelleinrichtung 4 z.B. am Druckanschluß 4.6 über ein elektrisch betätigbares Ventil einen erhöhten Luftdruck zur Verfügung zu stellen, mittels dem dann – bei umgekehrter Anordnung und Wirkungsweise der Membran 4.3 – der Innenhebel 3 außer Eingriff zu dem Hebelarm 1.22 der Sperrklinke 1.3 gebracht bzw. gehalten wird. Dies ist in der Diebstahlsicherungs- und/oder Kindersicherungsstellung der Fall (analoge Anwendung der pneumatischen Stelleinrichtung 4 gemäß 11 bei einer Ausgestaltung beispielsweise gemäß 9). Bei Ausfall der Stromversorgung (beispielsweise bei leerer oder abgeklemmter Batterie oder auch nach einem Crash) schließt das Ventil, so daß der federbelastete Innenhebel 3 in Eingriff kommt mit dem Hebelarm 1.22 der Sperrklinke 1.3, so daß eine mechanische Öffnung der Tür mit der Handhabe über einen der Bowdenzüge 3.4 oder 3.10 möglich ist.
  • Die 12 zeigt einen Querschnitt des Schlosses 1 entlang der in 1a gezeigten gestrichelten Linie.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß sich das beschriebene Schloß allgemein bei Türen, Heckklappen, Handschuhfächern, Tankverschlußklappen und dergleichen bei Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, einsetzen läßt. Die Steuereinrichtung kann mit einer Wegfahrsperre gekoppelt sein, so daß bei aktiver Wegfahrsperre die Diebstahlsicherungsstellung eingestellt ist bzw. umgekehrt. In diesem Zustand kann auch gleichzeitig oder mit einer zeitlichen Verzögerung eine Diebstahl-Warnanlage aktiviert werden.

Claims (11)

  1. Schloß (1), insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einer mit einem Schließkeil (1.5) oder dergleichen zusammenwirkenden und von einer Sperrklinke (1.3) in einer Verriegelungsstellung arretierbaren Drehfalle (1.1), wobei bei Betätigung einer Handhabe (beispielsweise Türinnengriff oder Türaußengriff) eine Stelleinrichtung die Sperrklinke (1.3) elektrisch zumindest in eine Öffnungsstellung bringt, und mit einer Übertragungseinrichtung, die durch Betätigung der Handhabe über einen gegenüber dem elektrischen Entriegeln größeren Verstellbereich die Sperrklinke (1.3) in ihre Öffnungsstellung bringt, wobei die Sperrklinke (1.3) unabhängig von der Stellung der Stelleinrichtung von der Übertragungseinrichtung betätigbar ist und das Schloß (1) eine Steuereinrichtung (10) aufweist, wobei die Handhabe (10.1) über eine Signalleitung (10.4) mit der Stelleinrichtung (10.5) verbunden ist, die bei Betätigung der Handhabe (10.1) auf die Sperrklinke (1.3) einwirkend dann, wenn eine in der Signalleitung (10.4) angeordnete Betätigungserfassungseinrichtung (10.3) von der Steuereinrichtung (10) aktivgeschaltet ist, diese in ihre Öffnungsstellung bringt und die Übertragungseinrichtung im Bereich der Sperrklinke (1.3) einen einen Vorsprung aufweisenden schwenkbaren Hebel (3) aufweist, der mit einem Arm (1.22) der Sperrklinke (1.3) bei Betätigung der Handhabe in Wirkverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Sperrklinke (1.3) ein einen Vorsprung aufweisender linear bewegbarer Hebel (2) angeordnet ist, der mit einem Arm (1.22) der Sperrklinke (1.3) bei Betätigung eines Schließzylinders in Wirkverbindung bringbar ist.
  2. Schloß (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungseinrichtung (insbesondere dem Innenhebel 3 bzw. dem Anlageteil 3.14) eine weitere Stelleinrichtung direkt oder unter Zwischenschaltung von Übertragungselementen zugeordnet ist.
  3. Schloß (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Stelleinrichtung eine elektromotorische, eine elektromagnetische (Klappankerrelais 1.46) oder eine pneumatische Stelleinrichtung (4) ist.
  4. Schloß (1) nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (2, 3) in Schwenkrichtung und/oder Betätigungsrichtung federbelastet ist.
  5. Schloß (1) nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (2, 3) über je einen Bowdenzug (3.4, 3.10) mit dem Türinnengriff und/oder Türaußengriff verbunden und von diesen unabhängig voneinander betätigbar ist.
  6. Schloß (1) nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) eine Führung aufweist, wobei in dieser Führung ein mit den Bowdenzügen verbundener Schieber (Kulisse 3.13) gleitend gelagert ist.
  7. Schloß (1) nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber zweigeteilt ist, wobei je ein Teil mit einem Bowdenzug (3.4, 3.10) verbunden ist.
  8. Schloß (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (1.3) oder ein weiteres die Sperrklinke (1.3) betätigendes Element einen über Verbindungselemente mit einem Innensicherungsknopf (1.34) verbundenen Hebelarm aufweist.
  9. Schloß (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Handhabe und der Sperrklinke (1.3) Verbindungselemente zum unmittelbaren oder mittelbaren Bewegen der Sperrklinke (1.3), insbesondere über den Hebel (2, 3), in ihre Öffnungsstellung angeordnet sind.
  10. Schloß (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung Mittel aufweist, die in einer dritten Position der Stelleinrichtung (10.5) den Vorsprung (2.1, 3.1) des Hebels (2 oder 3) bzw. der Hebel (2, 3) aus dem Bereich der Sperrklinke (1.3) bewegen, so daß die Sperrklinke (1.3) durch die Betätigung der Handhabe nicht in ihre Öffnungsstellung bringbar ist.
  11. Schloß (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Position zumindest bei vorhandener Energie eine Diebstahlsicherung bewirkt, bei der die Sperrklinke (1.3) weder elektromechanisch noch über die Übertragungseinrichtung in die Öffnungsstellung bringbar ist.
DE19600524A 1995-12-20 1996-01-10 Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren Expired - Fee Related DE19600524B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600524A DE19600524B4 (de) 1995-12-20 1996-01-10 Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
US09/804,428 US6523376B2 (en) 1995-12-20 2001-03-12 Lock, in particular for motor vehicle doors

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547725 1995-12-20
DE19547725.1 1995-12-20
DE19600524A DE19600524B4 (de) 1995-12-20 1996-01-10 Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19600524A1 DE19600524A1 (de) 1997-06-26
DE19600524B4 true DE19600524B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=7780759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600524A Expired - Fee Related DE19600524B4 (de) 1995-12-20 1996-01-10 Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6523376B2 (de)
DE (1) DE19600524B4 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922826A3 (de) * 1997-12-10 2002-01-16 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schliesszustandes einer Kraftfahrzeugtüre
ITTO980438A1 (it) * 1998-05-22 1999-11-22 Atoma Roltra Spa Serratura per una porta di un veicolo.
FR2783551B1 (fr) 1998-09-21 2000-11-17 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique perfectionnee pour portiere de vehicule automobile
FR2783549B1 (fr) * 1998-09-21 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure simplifiee pour portiere de vehicule automobile
FR2783550B1 (fr) * 1998-09-21 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure a decondamnation automatique a l'ouverture
IT1308427B1 (it) * 1999-03-12 2001-12-17 Atoma Roltra Spa Sistema di chiusura per una porta di un autoveicolo.
IT1308430B1 (it) * 1999-03-12 2001-12-17 Atoma Roltra Spa Serratura per una porta di un autoveicolo.
DE19924458B4 (de) * 1999-05-28 2005-03-24 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
JP3773731B2 (ja) * 1999-12-24 2006-05-10 株式会社大井製作所 ドアロック装置
FR2809438B1 (fr) * 2000-05-23 2004-02-13 Valeo Securite Habitacle Serrure, pour portiere de vehicule, comportant une fonction securite enfant et une fonction supercondamnation
DE10048709A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
GB0105120D0 (en) * 2001-03-02 2001-04-18 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Mechanism
DE60220328T2 (de) 2001-03-28 2008-01-24 Aisin Seiki K.K., Kariya Betätigungsvorrichtung eines Fahrzeugtürschlosses
DE10149478B4 (de) * 2001-10-08 2007-02-15 Siemens Ag Türverriegelungseinrichtung
FR2835867B1 (fr) * 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
FR2835866B1 (fr) * 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Systeme de decondamnation d'ouvrant de vehicule automobile
DE10249248A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Kurz, Oliver Schließsystem
DE10251382A1 (de) 2002-11-01 2004-05-13 Siemens Ag Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug
DE10306610C5 (de) * 2003-02-14 2008-12-11 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugtür und Türschloßeinheit sowie Kraftfahrzeug-Schließsystem
GB0323268D0 (en) * 2003-10-04 2003-11-05 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Lock mechanism
JP4239785B2 (ja) * 2003-10-21 2009-03-18 三菱自動車工業株式会社 車両用扉部材オープナー装置
US20050134052A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Honeywell International Inc. Pulsed electromagnetic application in vehicle door latch
FR2871831B1 (fr) * 2004-06-18 2006-09-08 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Serrure a ouverture electrique
JP4380450B2 (ja) * 2004-07-26 2009-12-09 株式会社デンソー 空気通路開閉装置および車両用空調装置
DE102005006565B4 (de) * 2005-02-11 2014-07-24 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung, insbesondere der Lehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US9151085B2 (en) * 2005-11-21 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Passive entry side door latch release system
DE202006015093U1 (de) * 2006-09-30 2006-11-30 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Einpunkt-Verriegelungseinrichtung für insbesondere Schaltschränke
DE202007009441U1 (de) * 2007-07-05 2007-09-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP5512094B2 (ja) * 2008-04-25 2014-06-04 アイシン機工株式会社 車両ドアラッチ装置
EP2141311B1 (de) * 2008-07-02 2012-12-05 Ojmar S.A. Elektronisches Sperrmodul zum Schließen von Systemen
JP5177536B2 (ja) * 2008-09-25 2013-04-03 アイシン精機株式会社 オープンルーフ開閉装置
US20100117868A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Ford Global Technologies, Llc System and method for storing location information about a vehicle on a wireless device
US8544901B2 (en) * 2009-03-12 2013-10-01 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US8573657B2 (en) * 2009-03-12 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Latch mechanism
US8746755B2 (en) * 2009-03-12 2014-06-10 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US9260882B2 (en) * 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US8789859B2 (en) * 2011-04-14 2014-07-29 Janus International Group, Llc Electronic lock for a rollup door
US9777512B2 (en) 2011-04-14 2017-10-03 Janus International Group, Llc Locking apparatus for a rollup door or other movable object
US9551166B2 (en) 2011-11-02 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
DE102012003854A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zur elektrischen Betätigung eines Gesperres
WO2014000084A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-03 Magna Closures Inc. Vehicular latch with direct locking of pawl
CN104470403B (zh) 2012-07-18 2017-06-20 雅固拉国际有限公司 抽屉滑轨及电致动式锁定机构
US9546503B2 (en) * 2013-03-06 2017-01-17 Questek Manufacturing Corporation Electromechanical rotary latch
US10480222B2 (en) * 2013-03-29 2019-11-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Door latching device and moving body mounted with same
US9714532B2 (en) * 2013-07-11 2017-07-25 Inteva Products, Llc Latch assembly with pawl switch override device
DE102013112120A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US9416565B2 (en) 2013-11-21 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for e-latch systems
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US9903142B2 (en) 2014-05-13 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle and powered latch system
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US9834964B2 (en) 2014-05-13 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Powered vehicle door latch and exterior handle with sensor
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
JP6372395B2 (ja) * 2015-02-27 2018-08-15 スター精密株式会社 ドロワ装置
US9725069B2 (en) 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
US9822570B2 (en) 2016-03-29 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Automatically closing vehicle door
US10550610B2 (en) 2016-06-22 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Inside override emergency handle for door release
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
WO2018082751A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-11 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
SE544346C2 (en) 2018-02-01 2022-04-12 Scania Cv Ab A locking arrangement comprising a play between its manipulators and a vehicle comprising such a locking arrangement
DE102019103558A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Magna Closures Inc. Verschluss-Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamer kinematischer Kette für einen Kraft-Lösemechanismus und einen mechanischen Sicherungs-Lösemechanismus
US11414903B2 (en) * 2018-03-01 2022-08-16 Magna Closures Inc. Power operated closure latch assembly with an inside/outside backup mechanism having integrated splitter box arrangement
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732138A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-14 Motrol Spa Elektrische verriegelung fuer die anbringung in fahrzeugen
EP0589158A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19501493A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150620C2 (de) * 1981-12-21 1986-12-18 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Türverschluß für eine Kraftfahrzeugtür
FR2561702B1 (fr) * 1984-03-20 1986-09-19 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif electromecanique de commande de l'ouverture d'une serrure et serrure de portiere de vehicule automobile comportant un tel dispositif
JPS62101782A (ja) * 1985-10-30 1987-05-12 株式会社 大井製作所 自動車用ドアロツク制御装置
US4763936A (en) * 1986-10-20 1988-08-16 General Motors Corporation Power operated door latch
JPH0723658B2 (ja) * 1988-12-21 1995-03-15 三井金属鉱業株式会社 車両用ロック機構
DE3908183C5 (de) * 1989-03-14 2005-01-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
GB2263769A (en) * 1992-01-31 1993-08-04 Bernard Fields Vapour sampling device
US5263751A (en) * 1992-11-16 1993-11-23 General Motors Corporation Door latch actuator
JP2847461B2 (ja) * 1993-07-05 1999-01-20 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置におけるスイッチ機構
US5474339A (en) * 1993-10-15 1995-12-12 Kelsey-Hayes Company Door latch with double locking antitheft feature
GB2285476B (en) * 1994-01-11 1997-09-24 Rockwell Body & Chassis Syst Vehicle door lock actuator
US5680783A (en) * 1994-08-31 1997-10-28 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock device with anti-theft mechanism
US5577583A (en) * 1995-03-16 1996-11-26 Kelsey-Hayes Company Free wheel double lock clutch mechanism
DE19547728C2 (de) * 1995-12-20 2001-08-16 Mannesmann Vdo Ag Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE19547727A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Vdo Schindling Einrichtung zum Entriegeln von Türen
DE19619849C2 (de) * 1995-12-20 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
US5715713A (en) * 1996-01-11 1998-02-10 General Motors Corporation Door latch locking actuator assembly
US5613716A (en) * 1996-01-25 1997-03-25 General Motors Corporation Electronic vehicle door unlatch control
US5738393A (en) * 1996-11-08 1998-04-14 Ford Global Technologies, Inc. Automotive hood latch having remote actuator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732138A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-14 Motrol Spa Elektrische verriegelung fuer die anbringung in fahrzeugen
EP0589158A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19501493A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
US6523376B2 (en) 2003-02-25
US20010029759A1 (en) 2001-10-18
DE19600524A1 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE19955882C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2032783B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP0496736B1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen türen zum innenraum eines kraftfahrzeuges
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE19636464A1 (de) Schließeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19547727A1 (de) Einrichtung zum Entriegeln von Türen
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102012020424A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP3697987A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1045093A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP2133497B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE102006009835A1 (de) Elektrisches Türschloß
DE19924447A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0805248A2 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee