EP0816565B1 - Prismatischer Pflasterstein und zugehöriges Plaster - Google Patents

Prismatischer Pflasterstein und zugehöriges Plaster Download PDF

Info

Publication number
EP0816565B1
EP0816565B1 EP97110976A EP97110976A EP0816565B1 EP 0816565 B1 EP0816565 B1 EP 0816565B1 EP 97110976 A EP97110976 A EP 97110976A EP 97110976 A EP97110976 A EP 97110976A EP 0816565 B1 EP0816565 B1 EP 0816565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stones
pavement
hexagon
stone
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97110976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816565A1 (de
Inventor
Horst Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiege & Bertoli & Co Kg GmbH
Original Assignee
Fiege & Bertoli & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiege & Bertoli & Co Kg GmbH filed Critical Fiege & Bertoli & Co Kg GmbH
Publication of EP0816565A1 publication Critical patent/EP0816565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816565B1 publication Critical patent/EP0816565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders

Definitions

  • the present invention relates to a prismatic Paving stone, especially of concrete, with a floor plan in the shape of a pentagon.
  • Such paving stones are used to pave traffic routes, in particular sidewalks, roadways, bike paths, parking and stopping bays, squares, pedestrian zones etc., but also for paving private areas such as courtyards, garden areas etc. used. It is essential here that with the paving stones a composite effect is achieved in order the pollution caused by traffic if possible to be able to record large areas.
  • Compound paving stones have also become known, which have a polygonal shape or an irregular shape.
  • DE 35 03 770 A1 Floor plan pentagonal prismatic paving stone where the pentagon consists of a trapezoidal surface and a Triangular surface.
  • the long basic pages of The trapezoid and the triangle coincide. Both areas are taken from a square that is in two equal trapezoids and is divided into two equal triangles.
  • Such a pentagonal paving stone allows in Due to its irregular shape, the teeth are relatively good with adjacent stones in the installation level and guaranteed a relatively good job and distribution of occurring loads.
  • occur in one of such Stone existing pavement always over two stones continuous joints in a straight line, so that with respect optimal results have not yet been achieved on the composite effect become.
  • Another pentagonal paving stone is from DE 32 17 737 A1 known.
  • This well-known stone is cut in half of a stone that has the shape of the floor plan an equilateral hexagon.
  • the stone has it Advantage that plaster is avoided while avoiding have continuous joints created.
  • This advantage is also present in the pentagonal paving stone from DE 94 04 146 U.
  • DE 32 17 737 A1 no special formats for curbs, start and end stones required. Halved pentagonal stones can be used for this be used.
  • the invention has for its object a prismatic Paving stone, especially made of concrete, with a Floor plan in the shape of a pentagon to create the easy handling and installation and very good Composite effect is particularly versatile.
  • a prismatic Paving stone especially made of concrete, with a Floor plan in the shape of a pentagon with a long side, two adjoining it at an angle of 120 ° equally long short pages, the length of each half Length corresponds to the long side, and two below it same length of medium length at an angle of 90 ° Has sides resolved.
  • the stone designed according to the invention is formed by thirding an equilateral hexagon, with the corresponding Lines of thirds perpendicular to every second Hexagonal side. Therefore, when installed, form three paving stones according to the invention a hexagon. How This will be explained later in detail several variants with respect to corresponding Paving stone pattern.
  • the composite effect of the stone designed according to the invention is excellent because the stone is in the laid state supported on six neighboring stones.
  • the stone can be so laid that no continuous joints at all result.
  • types of installation are also possible with which joints run through, for example, two joints. In this regard, depending on the subject to be included The appropriate installation type can be selected.
  • Paving stone also include corresponding “paving slabs” should.
  • the invention relates only to the Floor plan form, but is independent of the height. All Stone or slab formats (thickness) should therefore be included in the Invention fall.
  • Paving stone the long side a length of 10 - 20 cm, particularly preferably a length of approximately 15.4 cm.
  • the stone is designed as a plate, it expediently points about 8 cm thick.
  • the paving stone is chamfered Edges between the top surface and side surfaces. This will cause the edges to flake off in use and avoided manufacturing. Rounded ones are also expedient vertical edges present, which also causes the advantages shown above can be achieved.
  • the Paving stone on its side surfaces as a spacer serving projections. This allows a certain joint width be observed, what for the rainwater drainage is essential.
  • the invention further relates to a made of paving stones type of composite patch described above.
  • This patch is characterized by the fact that three Paving stones with their medium-long sides together are placed so that they form an equilateral hexagon, and the plaster is made up of a variety of each three paving stones formed equilateral hexagons put together.
  • a plaster that has no continuous joints and is characterized by a particularly good bond effect has a hexagon pattern, each with two short Sides of two adjacent stones one Hexagons against a long side of a stone of an adjacent one Encounter hexagons.
  • this one Hexagon pattern in which three form a hexagon Paving stones and six with their long sides to the A large paving stone laid on the sides of the hexagon Form hexagon.
  • the sides of this big hexagon will be in each case from two medium-long sides of one according to the invention trained pentagonal stone.
  • Advantageous is here that within such large hexagons do not result in continuous joints. This only arise between the large ones placed next to each other Hexagons. Because every big hexagon is one of three pentagonal stones includes existing small hexagon particularly beautiful optical effects.
  • the invention is a square stone that provides a floor plan in the form of a quadrilateral, the area of which is a quarter of a corresponds to the hexagon formed from the three paving stones, that along a two opposite hexagons connecting and one two opposite Hexagon sides bisecting line is divided.
  • the invention also relates to a plaster consisting of such Paving stones is composed or such Paving stones in combination with those described above contains pentagonal paving stones.
  • the square paving stone described above forms hence the same hexagon with three other square stones like the pentagonal stone with two other pentagonal stones forms. It is understood that this means the number of installable Pavement pattern is significantly expandable.
  • the square paving stone has two sides of equal length, which are at an angle of 90 ° form. A short one runs parallel to one of these pages Side that is also at an angle with the adjacent side of 90 °. The square is marked by a sloping side completed. The angles that the oblique side with the connection sides forms, are 60 ° and 120 °.
  • the square stones mentioned above can be Form hexagons, but in this case between the continuous stones are formed.
  • Hexagons are the same size, you can use any pattern alternating hexagons made of square stones and pentagonal stones put together.
  • the plaster formed according to the invention Hexagon pattern, with four forming a hexagon Square stones and six with their long sides to the sides of the hexagon pentagonal stones a big one Form hexagon.
  • the effect here is similar to that of the embodiment in which two are arranged one inside the other Hexagons are formed only from pentagonal stones.
  • the paving stone 1 shown in Figure 1 has one Floor plan in the shape of a pentagon that has a long side 2, two adjoining it at an angle of 120 ° equally long short pages 3 and two below same length of medium length at an angle of 90 ° Pages.
  • the length of the short sides 3 corresponds each half the length of the long side 2.
  • the in Figure 1 specified angles ⁇ are therefore 120 °, while the in Figure 1 specified angle ⁇ 90 °.
  • the paving stone Figure 1 is plate-like, i. H. owns a thickness less than length. The respective vertical edges are rounded as shown at 5.
  • On the side surfaces has the paving stone, not shown, semicircular Projections that serve as spacers.
  • At the embodiment shown here has the long side 2 a length of about 14.5 cm, while the short sides have a length of about 7.25 cm.
  • the medium length Pages 4 have a length of about 12 cm.
  • Figure 2. shows 3 stones of Figure 1 that form a hexagon are composed. One recognizes that the stones with their medium-length sides 4 lie together. The long sides 2 and two short sides 3 alternately form the sides of the Hexagons.
  • Figure 3 shows a variant of a pentagonal stones of the Figures 1 and 2 composite plaster pattern.
  • Three Pentagon stones are put together to form a hexagon, the plaster pattern being made up of a plurality of juxtaposed Hexagons.
  • the hexagons are honeycomb-like.
  • the pentagonal stone 1 shown in black in FIG. 3 bumps with its two short sides 3 on the long sides of two stones from neighboring hexagons and with his long side 2 against the short sides 3 of two neighboring ones Stones of another neighboring hexagon.
  • the medium length sides 4 abut the medium length sides of two other pentagonal stones forming the hexagon. With this type of pattern, there are therefore no continuous ones Joints, which creates a particularly good interlocking or composite effect is achieved.
  • FIG. 4 shows a further variant of a plaster pattern.
  • three pentagonal stones form Hexagon, on the sides of which the long sides 2 of six other pentagonal stones are laid. So it arises large hexagon 6, which consists of a total of nine pentagonal stones composed, the three middle stones a basic hexagon form the type described above.
  • Figure 5 shows a hexagon, the size of the Hexagon corresponds to Figure 2.
  • This hexagon sits down composed of four square stones 7 by quartering of the hexagon are formed. Every stone has the shape of a Quadrilaterals, the area of which is a quarter of the hexagon corresponds to that along a two opposite Hexagonal corners connecting and two opposite Hexagon sides bisecting line is divided.
  • a single square stone 7 has two sides of equal length 8, which together form an angle ⁇ of 90 °.
  • a short side 9 extends parallel to one side 8 and also forms an angle ⁇ with the other side 8 of 90 °.
  • the one side 8 is with the side 9 over a Sloping side 10 connected to pages 8 and 9 one Forms an angle ⁇ of 60 ° and an angle ⁇ of 120 °.
  • This stone also has rounded vertical edges and Spacers of the type described above (not shown).
  • Figure 6 shows an existing of ten paving stones Hexagon, the size of which is the large one shown in FIG Hexagon 6 corresponds.
  • the central smaller hexagon is formed by four square stones 7, at their Sloping sides 10 and on their short sides nine pentagonal stones 1 are created with their long sides 2.
  • FIG. 7 shows one of pentagonal stones 1 and square stones 7 composite plaster pattern.
  • Square stones 7 are shown at the bottom of the figure, which act as curbs and a straight line Allow completion of the plaster pattern.
  • the area of the pavement pattern consists of four each Quadrangular stones 7 composite hexagons next to one dark hexagon made of pentagonal stones 1 arranged are.
  • the left and right margins in the figure of the Pavement is also formed by square stones 7.
  • Figure 8 shows a relatively simple plaster pattern. Here five, one above the other in the figure Hexagons formed by three pentagonal stones 1 each. In to the left and right of this figure are hexagons, which are composed of four square stones 7 each. These square stones are also provided in the edge area.
  • the plaster pattern set in FIG. 9 is exposed Hexagons together, each consisting of three pentagonal stones 1 are formed. To get straight edges, in corresponding quadrangular stones 7 are provided.
  • Paving stones are the edges between the top surface and chamfered the side surfaces.
  • the stones are made of concrete and can be graduated in color, such as in 6 - 9 shown, so that there are corresponding optical Effects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen prismatischen Pflasterstein, insbesondere aus Beton, mit einem Grundriß in der Form eines Fünfecks.
Derartige Pflastersteine werden zum Pflastern von Verkehrswegen, insbesondere Gehwegen, Fahrbahnen, Radwegen, Park- und Haltebuchten, Plätzen, Fußgängerzonen etc., aber auch zum Pflastern von privaten Bereichen, wie Höfen, Gartenbereichen etc., verwendet. Wesentlich ist hierbei, daß mit den Pflastersteinen eine Verbundwirkung erzielt wird, um die durch den Verkehr hervorgerufenen Belastungen möglichst großflächig aufnehmen zu können. So sind Betonpflastersteine bekannt, die an den Seiten Vorsprünge und Nuten aufweisen oder gewellte oder sägezahnförmige Seitenflächen haben, mit denen benachbarte Steine ineinandergreifen, um in der Pflasterfläche eine Verbundwirkung zu erzielen. Alle diese Verbundpflastersteine haben jedoch eine mehr oder weniger regelmäßige Form, so daß die Fugen zwischen den Steinen in der gepflasterten Fläche lang durchlaufende, wenn auch teilweise unterbrochene Linien bilden, die einen etwas monotonen Eindruck hervorrufen.
Bei der Herstellung von derartigen Pflastern mit Verbundsteinen können diese großflächig auf einer vorgefertigten Bettung aufgelegt und mittels eines Rüttlers in die Bettung eingerüttelt werden. Hierdurch werden gegenüber manuell zu pflasternden Steinen wesentliche Arbeitsvorteile erzielt.
Es sind ferner bereits Verbundpflastersteine bekannt geworden, die eine Mehreckform bzw eine unregelmäßige Form besitzen. Beispielsweise geht aus der DE 35 03 770 A1 ein im Grundriß fünfeckiger prismatischer Pflasterstein hervor, bei dem sich das Fünfeck aus einer Trapezfläche und einer Dreiecksfläche zusammensetzt. Die langen Grundseiten von Trapez und Dreieck fallen hierbei zusammen. Beide Flächen sind einem Quadrat entnommen, das in zwei gleiche Trapeze und zwei gleiche Dreiecke aufgeteilt ist.
Ein solcher fünfeckiger Pflasterstein ermöglicht zwar in Folge seiner unregelmäßigen Form eine relativ gute Verzahnung mit benachbarten Steinen in der Verlegeebene und gewährleistet eine relativ gute Aufgabe und Verteilung der auftretenden Belastungen. Jedoch treten in einem aus derartigen Steinen bestehenden Pflaster immer über zwei Steine in gerader Linie durchgehende Fugen auf, so daß in bezug auf die Verbundwirkung noch keine optimalen Ergebnisse erreicht werden.
Ein weiterer fünfeckiger Pflasterstein ist aus der DE 32 17 737 A1 bekannt. Dieser bekannte Stein wird durch Querhalbierung eines Steines erhalten, der im Grundriß die Form eines gleichseitigen Sechsecks besitzt. Der Stein hat den Vorteil, daß sich hiermit Pflaster unter Vermeidung von durchgehenden Fugen erstellen lassen. Dieser Vorteil ist auch beim fünfeckigen Pflasterstein aus der DE 94 04 146 U vorhanden. Darüber hinaus sind bei der DE 32 17 737 A1 keine Sonderformate für Rand-, Anfangs- und Endsteine erforderlich. Hierzu können entsprechend halbierte Fünfecksteine verwendet werden.
Da dieser bekannte Stein durch Halbierung eines Sechsecks gebildet ist, wird das entsprechend verlegte Pflastermuster durch die Sechseckform geprägt. Es ergeben sich daher nur begrenzte Verlegungsmöglichkeiten. Entweder werden die Steine so verlegt, daß die die Sechsecke halbierenden Fugen in einer Linie durchlaufen, oder die entsprechenden Fugen werden winklig zueinander verlegt. Weitere Varianten sind nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen prismatischen Pflasterstein, insbesondere aus Beton, mit einem Grundriß in der Form eines Fünfecks zu schaffen, der bei einfacher Handhabbarkeit und Verlegbarkeit und sehr guter Verbundwirkung besonders variantenreich verlegbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen prismatischen Pflasterstein, insbesondere aus Beton, mit einem Grundriß in der Form eines Fünfecks, das eine lange Seite, zwei sich hieran unter einem Winkel von 120° anschließende gleichlange kurze Seiten, deren Länge jeweils der halben Länge der langen Seite entspricht, und zwei sich hieran unter einem Winkel von 90° anschließende gleichlange mittellange Seiten aufweist, gelöst.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Stein entsteht durch Drittelung eines gleichseitigen Sechsecks, wobei die entsprechenden Drittelungslinien senkrecht zu jeder zweiten Sechsecksseite verlaufen. Im verlegten Zustand bilden daher je drei erfindungsgemäße Pflastersteine ein Sechseck. Wie später noch im einzelnen erläutert wird, ergeben sich hierdurch mehrere Varianten in bezug auf entsprechende Pflastersteinmuster.
Die Verbundwirkung des erfindungsgemäß ausgebildeten Steines ist ausgezeichnet, da sich der Stein im verlegten Zustand an sechs Nachbarsteinen abstützt. Der Stein läßt sich so verlegen, daß überhaupt keine durchlaufenden Fugen resultieren. Es sind jedoch auch Verlegearten möglich, bei denen Fugen beispielweise über zwei Fugen durchlaufen. Diesbezüglich kann daher in Abhängigkeit von der aufzunehmenden Belastung die entsprechende Verlegeart gewählt werden.
Es versteht sich, daß der hier verwendete Begriff "Pflasterstein" auch entsprechende "Pflasterplatten" beinhalten soll. Die Erfindung bezieht sich lediglich auf die Grundrißform, ist jedoch unabhängig von der Höhe. Sämtliche Stein- bzw. Plattenformate (Dicke) sollen daher unter die Erfindung fallen.
Bevorzugt besitzt bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Pflasterstein die lange Seite eine Länge von 10 - 20 cm, besonders bevorzugt eine Länge von etwa 15,4 cm.
Ist der Stein als Platte ausgebildet, weist er zweckmäßigerweise eine Dicke von etwa 8 cm auf.
Diese Formate haben sich für eine rationelle Verlegung als besonders geeignet erwiesen.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Pflasterstein abgefaste Kanten zwischen Deckfläche und Seitenflächen auf. Hierduch wird ein Abplatzen der Kanten im Gebrauch und bei der Herstellung vermieden. Zweckmäßigerweise sind auch abgerundete vertikale Kanten vorhanden, wodurch ebenfalls die vorstehend aufgezeigten Vorteile erreicht werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Pflasterstein an seinen Seitenflächen als Abstandshalter dienende Vorsprünge auf. Hierdurch kann eine bestimmte Fugenbreite eingehalten werden, was für die Regenwasserabführung von wesentlicher Bedeutung ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein aus Pflastersteinen der vorstehend beschriebenen Art zusammengesetztes Pflaster. Dieses Pflaster zeichnet sich dadurch aus, daß jeweils drei Pflastersteine mit ihren mittellangen Seiten so aneinander gelegt sind, daß sie ein gleichseitiges Sechseck bilden, und sich das Pflaster aus einer Vielzahl von aus jeweils drei Pflastersteinen gebildeten gleichseitigen Sechsecken zusammensetzt.
Ein Pflaster, das keine durchlaufenden Fugen besitzt und sich durch eine besonders gute Verbundwirkung auszeichnet, weist ein Sechseckmuster auf, bei dem jeweils zwei kurze Seiten von zwei nebeneinanderliegenden Steinen eines Sechsecks gegen eine lange Seite eines Steines eines benachbarten Sechsecks stoßen.
Bei einer anderen Pflastervariante besitzt dieses ein Sechseckmuster, bei dem drei ein Sechseck bildende Pflastersteine und sechs mit ihren langen Seiten an die Seiten des Sechsecks angelegte Pflastersteine ein großes Sechseck bilden. Die Seiten dieses großen Sechsecks werden dabei jeweils von zwei mittellangen Seiten eines erfindungsgemäß ausgebildeten Fünfecksteines gebildet. Vorteilhaft ist hierbei, daß sich innerhalb eines derartigen großen Sechsecks keine durchlaufenden Fugen ergeben. Diese entstehen nur zwischen den aneinandergesetzten großen Sechsecken. Da jedes große Sechseck eines aus drei Fünfecksteinen bestehendes kleines Sechseck einschließt, entstehen besonders schöne optische Effekte.
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten in bezug auf Pflastermuster ergeben sich dadurch, daß die Erfindung einen Viereckstein zur Verfügung stellt, der einen Grundriß in der Form eines Vierecks aufweist, dessen Fläche einem Viertel eines aus den drei Pflastersteinen gebildeten Sechsecks entspricht, das entlang einer zwei gegenüberliegende Sechsecksecken verbindenden und einer zwei gegenüberliegende Sechsecksseiten halbierende Linie unterteilt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Pflaster, das aus derartigen Pflastersteinen zusammengesetzt ist oder derartige Pflastersteine in Kombination mit den vorstehend beschriebenen fünfeckigen Pflastersteinen enthält.
Der vorstehend beschriebene viereckige Pflasterstein bildet daher mit drei weiteren Vierecksteinen das gleiche Sechseck wie es der Fünfeckstein mit zwei weiteren Fünfecksteinen bildet. Es versteht sich, daß hierdurch die Anzahl der verlegbaren Pflastermuster wesentlich erweiterbar ist. Darüber hinaus kann der vorstehend beschriebene Viereckstein als Randstein benutzt werden, um aus Fünfecksteinen bzw. Kombinationen von Fünfecksteinen und Vierecksteinen gebildete Pflastermuster geradlinig abzuschließen.
Im einzelnen besitzt der viereckige Pflasterstein zwei gleichlange Seiten, die miteinander einen Winkel von 90° bilden. Parallel zu einer dieser Seiten verläuft eine kurze Seite, die mit der benachbarten Seite ebenfalls einen Winkel von 90° bildet. Das Viereck wird durch eine Schrägseite abgeschlossen. Die Winkel, die die Schrägseite mit den Anschlußseiten bildet, betragen 60° und 120°.
Mit den vorstehend erwähnten Vierecksteinen lassen sich Sechsecke bilden, wobei jedoch in diesem Fall zwischen den einzelnen Steinen durchlaufende Fugen gebildet werden. Da die durch Vierecksteine und Fünfecksteine gebildeten Sechsecke gleichgroß sind, lassen sich beliebige Muster mit alternierenden Sechsecken aus Vierecksteinen und Fünfecksteinen zusammensetzen. Bei einer anderen Variante weist das erfindungsgemäß ausgebildete Pflaster ein Sechseckmuster auf, bei dem vier ein Sechseck bildende Vierecksteine und sechs mit ihren langen Seiten an die Seiten des.Sechsecks angelegte Fünfecksteine ein großes Sechseck bilden. Hier entsteht ein ähnlicher Effekt wie bei der Ausführungsform, bei der zwei ineinander angeordnete Sechsecke nur aus Fünfecksteinen gebildet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten fünfeckigen Pflasterstein;
Figur 2
eine schematische Draufsicht auf drei zu einem Sechseck zusammengelegte Pflastersteine gemäß Figur 1;
Figur 3
eine schematische Draufsicht auf eine erste Variante eines aus fünfeckigen Pflastersteinen der Figuren 1 und 2 zusammengesetzten Pflastermusters;
Figur 4
eine schematische Draufsicht auf eine zweite Variante eines aus Fünfecksteinen der Figuren 1 und 2 zusammengesetzten Pflastermusters;
Figur 5
eine schematische Draufsicht auf ein aus vier Vierecksteinen gebildetes Sechseck, dessen Größe den in den vorhergehenden Figuren gezeigten Sechsecken entspricht;
Figur 6
eine schematische Draufsicht auf ein Teil eines Pflasters, der aus einem großen Sechseck besteht, das sich aus einem zentralen Sechseck aus vier Vierecksteinen und sechs um dieses gelegten Fünfecksteinen zusammensetzt;
Figur 7
eine schematische Draufsicht auf ein aus Fünfecksteinen und Vierecksteinen zusammengesetztes Pflastermuster;
Figur 8
eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines aus Fünfecksteinen und Vierecksteinen zusammengesetzten Pflastermusters; und
Figur 9
eine schematische Draufsicht auf noch eine weitere Ausführungsform eines aus Fünfecksteinen und Vierecksteinen zusammengesetzten Pflastermusters.
Der in Figur 1 gezeigte Pflasterstein 1 besitzt einen Grundriß in der Form eines Fünfecks, das eine lange Seite 2, zwei sich hieran unter einem Winkel von 120° anschließende gleichlange kurze Seiten 3 und zwei sich hieran unter einem Winkel von 90° anschließende gleichlange mittellange Seiten aufweist. Die Länge der kurzen Seiten 3 entspricht jeweils der halben Länge der langen Seite 2. Die in Figur 1 angegebenen Winkel α betragen daher 120°, während die in Figur 1 angegebenen Winkel β 90° betragen. Der Pflasterstein der Figur 1 ist plattenartig ausgebildet, d. h. besitzt eine geringere Dicke als Länge. Die jeweiligen Vertikalkanten sind abgerundet, wie bei 5 gezeigt. An den Seitenflächen besitzt der Pflasterstein nicht gezeigte, halbrundförmige Vorsprünge, die als Abstandshalter dienen. Bei der hier dargestellten Ausführungsform hat die lange Seite 2 eine Länge von etwa 14,5 cm, während die kurzen Seiten eine Länge von etwa 7,25 cm besitzen. Die mittellangen Seiten 4 haben eine Länge von etwa 12 cm.
Figur 2.zeigt 3 Steine der Figur 1, die zu einem Sechseck zusammengesetzt sind. Man erkennt, daß die Steine mit ihren mittellangen Seiten 4 aneinanderliegen. Die langen Seiten 2 und zwei kurze Seiten 3 bilden abwechselnd die Seiten des Sechsecks.
Figur 3 zeigt eine Variante eines aus Fünfecksteinen der Figuren 1 und 2 zusammengesetzten Pflastermusters. Drei Fünfecksteine sind jeweils zu einem Sechseck zusammengesetzt, wobei das Pflastermuster aus einer Vielzahl von aneinandergesetzten Sechsecken besteht. Die Sechsecke sind wabenförmig aneinandergesetzt.
Der in Figur 3 schwarz dargestellte Fünfeckstein 1 stößt mit seinen beiden kurzen Seiten 3 an die langen Seiten von zwei Steinen von benachbarten Sechsecken und mit seiner langen Seite 2 gegen die kurzen Seiten 3 von zwei benachbarten Steinen eines weiteren benachbarten Sechsecks. Die mittellangen Seiten 4 stoßen gegen die mittellangen Seiten von zwei weiteren, das Sechseck bildenden Fünfecksteinen. Bei dieser Art des Musters ergeben sich daher keine durchlaufenden Fugen, wodurch eine besonders gute Verzahnung bzw. Verbundwirkung erreicht wird. Es stoßen immer zwei kurze Seiten von zwei Fünfecksteinen gegen eine lange Seite eines Fünfecksteines.
Figur 4 zeigt eine weitere Variante eines Pflastermusters. Bei dieser Ausführungsform bilden drei Fünfecksteine ein Sechseck, an dessen Seiten die langen Seiten 2 von sechs weiteren Fünfecksteinen gelegt sind. Es entsteht somit ein großes Sechseck 6, das sich aus insgesamt neun Fünfecksteinen zusammensetzt, wobei die drei mittleren Steine ein Basissechseck der vorstehend beschriebenen Art bilden.
Mehrere aneinandergesetzte große Sechsecke bilden ein wabenförmiges Pflastermuster. Die Begrenzungsseiten dieser großen Sechsecke 6 werden jeweils durch zwei mittellange Seiten 4 von zwei Fünfecksteinen gebildet. Diese beiden mittellangen Seiten 4 bilden eine über zwei Steine durchlaufende Fuge. Innerhalb des jeweiligen großen Sechsecks 6 sind jedoch keine durchlaufenden Fugen vorhanden. Dieses Pflastermuster ergibt einen besonders schönen optischen Effekt, da jeweils ein kleines Sechseck in einem großen Sechseck angeordnet ist.
Figur 5 zeigt ein Sechseck, das in seiner Größe dem Sechseck der Figur 2 entspricht. Dieses Sechseck setzt sich aus vier Vierecksteinen 7 zusammen, die durch Viertelung des Sechsecks gebildet sind. Jeder Stein hat die Form eines Vierecks, dessen Fläche somit einem Viertel des Sechsecks entspricht, das entlang einer zwei gegenüberliegende Sechseckecken verbindenden und zwei gegenüberliegende Sechsecksseiten halbierenden Linie unterteilt ist.
Ein einzelner Viereckstein 7 besitzt zwei gleichlange Seiten 8, die miteinander einen Winkel γ von 90° bilden. Eine kurze Seite 9 erstreckt sich parallel zu der einen Seite 8 und bildet mit der anderen Seite 8 ebenfalls einen Winkel γ von 90°. Die eine Seite 8 ist mit der Seite 9 über eine Schrägseite 10 verbunden, die mit den Seiten 8 und 9 einen Winkel ε von 60° und einen Winkel  von 120° bildet.
Auch dieser Stein besitzt abgerundete Vertikalkanten und Abstandshalter der vorstehend beschriebenen Art (nicht gezeigt).
Figur 6 zeigt ein aus zehn Pflastersteinen bestehendes Sechseck, dessen Größe dem in Figur 4 gezeigten großen Sechseck 6 entspricht. Das zentrale kleinere Sechseck wird hierbei von vier Vierecksteinen 7 gebildet, an deren Schrägseiten 10 und an deren kurze Seiten neun Fünfecksteine 1 mit ihren langen Seiten 2 angelegt sind.
Figur 7 zeigt ein aus Fünfecksteinen 1 und Vierecksteinen 7 zusammengesetztes Pflastermuster. Man erkennt ein aus Fünfecksteinen zusammengesetztes großes Sechseck 6, das ein kleines Sechseck einschließt, das aus drei Fünfecksteinen besteht. Am unteren Rand der Figur sind Vierecksteine 7 gezeigt, die hierbei als Randsteine wirken und einen geradlinigen Abschluß des Pflastermusters ermöglichen. Im oberen Bereich des Pflastermusters befinden sich aus jeweils vier Vierecksteinen 7 zusammengesetzte Sechsecke, die neben einem dunkel dargestellten Sechseck aus Fünfecksteinen 1 angeordnet sind. Der linke und rechte Rand in der Figur des Pflasters wird ebenfalls durch Vierecksteine 7 gebildet.
Figur 8 zeigt ein relativ einfaches Pflastermuster. Hierbei werden fünf, in der Figur übereinander angeordnete Sechsecke durch jeweils drei Fünfecksteine 1 gebildet. In der Figur links und rechts hiervon befinden sich Sechsecke, die aus jeweils vier Vierecksteinen 7 zusammengesetzt sind. Diese Vierecksteine sind ferner im Randbereich vorgesehen.
Das in Figur 9 gesetzte Pflastermuster setzt sich aus Sechsecken zusammen, die jeweils aus drei Fünfecksteinen 1 gebildet sind. Um geradlinige Ränder zu erhalten, sind in den Randbereichen entsprechende Vierecksteine 7 vorgesehen.
Bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsformen von Pflastersteinen sind die Kanten zwischen der Deckfläche und den Seitenflächen abgefast. Die Steine bestehen aus Beton und können farblich abgestuft sein, wie beispielsweise in den Figuren 6 - 9 gezeigt, so daß sich entsprechende optische Effekte ergeben.

Claims (13)

  1. Prismatischer Pflasterstein, insbesondere aus Beton, mit einem Grundriß in der Form eines Fünfecks, dadurch gekennzeichnet, daß es eine lange Seite (2), zwei sich hieran unter einem Winkel von 120° anschließende gleichlange kurze Seiten (3), deren Länge jeweils der halben Länge der langen Seite (2) entspricht, und zwei sich hieran unter einem Winkel von 90° anschließende gleichlange mittellange Seiten (4) aufweist.
  2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Seite (2) eine Länge von 10 - 20 cm besitzt.
  3. Pflasterstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Seite (2) eine Länge von etwa 15,4 cm aufweist.
  4. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Dicke von etwa 8 cm besitzt.
  5. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er abgefaste Kanten zwischen Deckfläche und Seitenflächen aufweist.
  6. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er abgerundete vertikale Kanten (5) besitzt.
  7. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinen Seitenflächen als Abstandshalter dienende Vorsprünge aufweist.
  8. Pflaster aus Pflastersteinen nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei Pflastersteine (1) mit ihren mittellangen Seiten (4) so aneinandergelegt sind, daß sie ein gleichseitiges Sechseck bilden, und sich das Pflaster aus einer Vielzahl von aus jeweils drei Pflastersteinen (1) gebildeten gleichseitigen Sechsecken zusammensetzt.
  9. Pflaster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Sechseckmuster aufweist, bei dem jeweils zwei kurze Seiten (3) von zwei nebeneinanderliegenden Steinen (1) eines Sechseckes gegen eine lange Seite (2) eines Steines (1) eines benachbarten Sechseckes stoßen.
  10. Pflaster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Sechseckmuster aufweist, bei dem drei ein Sechseck bildende Pflastersteine (1) und sechs mit ihren langen Seiten (2) an die Seiten des Sechsecks angelegte Pflastersteine (1) ein großes Sechseck (6) bilden.
  11. Pflaster nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Pflastersteine (7) mit einem Grundriß in der Form eines Vierecks aufweist, dessen Fläche einem Viertel eines aus den drei Pflastersteinen (1) gebildeten Sechsecks entspricht, das entlang einer zwei gegenüberliegende Sechseckecken verbindenden und einer zwei gegenüberliegende Sechsecksseiten halbierenden Linie unterteilt ist.
  12. Pflaster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierecksteine (7) als Randsteine angeordnet sind.
  13. Pflaster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierecksteine (7) eigene Sechsecke bilden, die abwechselnd mit aus Fünfecksteinen (1) bestehenden Sechsecken angeordnet sind.
EP97110976A 1996-07-06 1997-07-02 Prismatischer Pflasterstein und zugehöriges Plaster Expired - Lifetime EP0816565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627367A DE19627367C2 (de) 1996-07-06 1996-07-06 Prismatischer Pflasterstein und zugehöriges Pflaster
DE19627367 1996-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0816565A1 EP0816565A1 (de) 1998-01-07
EP0816565B1 true EP0816565B1 (de) 2001-04-18

Family

ID=7799172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110976A Expired - Lifetime EP0816565B1 (de) 1996-07-06 1997-07-02 Prismatischer Pflasterstein und zugehöriges Plaster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0816565B1 (de)
AT (1) ATE200697T1 (de)
DE (2) DE19627367C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051912U1 (de) 2011-11-09 2012-02-23 Wiggenhorn & van den Hövel GbR ( vertretungsberechtigter Gesellschafter Hubert Wiggenhorn, 22395 Hamburg, Martin van den Hövel, 22941 Bargteheide) Bauelement zur Bildung von flächigen Belägen und flächiger Belag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839097B1 (fr) * 2002-04-26 2005-05-20 Eric Wauthy Elements decoratifs polygonaux pour la realisation d'une mosaique desordonnee ou non a joints reguliers
DE102016115325A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Kronimus Aktiengesellschaft Bausatz zur Erstellung von Pflasterflächen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217737A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Friedrich Franz 4150 Krefeld Breddemann Verbundstein und daraus hergestelltes pflaster
FR2513675A1 (fr) * 1981-09-30 1983-04-01 Kronimus Betonsteinwerk Pave en deux moities de forme pentagonale
DE3503770A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Horst Dipl.-Ing. 6452 Hainburg Erhardt Prismatischer pflasterstein, insbesondere aus beton
DE8509759U1 (de) * 1985-04-01 1985-09-19 Gebr. Fasel oHG Betonwerk - Pflastergeschäft, 5439 Nisterau Satz von Formsteinen aus Beton zum Verlegen auf Plätzen, Straßen, Wegen und dgl.
DE8910290U1 (de) * 1989-08-29 1991-01-10 Franke, Roland, 4400 Münster Diagonal- oder Fünfeck-Stein als dekoratives Element aus Beton- oder Keramik-Material
ATE102282T1 (de) * 1990-11-30 1994-03-15 Rene Scheiwiller Elemente aus beton oder keramik.
EP0657583B1 (de) * 1993-12-08 1999-03-17 Peter Geiger Plattenförmiger Pflasterstein, insbesondere aus Beton
DE9404146U1 (de) * 1994-03-11 1994-05-19 Kronimus Ag, 76473 Iffezheim Bauplattensatz zum Erstellen von flüssigkeitsdichten Plätzen und Vorplätzen von Bereichen mit erhöhter Sicherheit gegen das Eindringen gefährlicher Flüssigkeiten in das Erdreich
US5466089A (en) * 1995-01-03 1995-11-14 Jurik; Dean Ground and floor covering block

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051912U1 (de) 2011-11-09 2012-02-23 Wiggenhorn & van den Hövel GbR ( vertretungsberechtigter Gesellschafter Hubert Wiggenhorn, 22395 Hamburg, Martin van den Hövel, 22941 Bargteheide) Bauelement zur Bildung von flächigen Belägen und flächiger Belag

Also Published As

Publication number Publication date
DE59703383D1 (de) 2001-05-23
EP0816565A1 (de) 1998-01-07
DE19627367A1 (de) 1998-01-08
ATE200697T1 (de) 2001-05-15
DE19627367C2 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791689B1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
DE29710241U1 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
EP0285567B1 (de) Pflasterstein-Satz
DE10149250A1 (de) Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
DE3210222C2 (de) Bordstein
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
EP0816565B1 (de) Prismatischer Pflasterstein und zugehöriges Plaster
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE8717484U1 (de) Plasterförmiger Betonstein
DE2826661A1 (de) Platte zur befestigung von verkehrsflaechen
DE19824556A1 (de) Betonpflasterstein
DE19650700C2 (de) Verbundpflasterstein
DE2836980A1 (de) Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE3510149C2 (de) Verbundstein zum Belegen oder Verkleiden von Oberflächen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0939850B1 (de) Pflasterstein-bausatz
DE19726920C2 (de) Pflasterstein
AT375114B (de) Pflastersteinbausatz
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
DE3834267A1 (de) Pflasterstein zum herstellen von befahrbaren, begruenten flaechen
DE10206158B4 (de) Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen
DE29619461U1 (de) Pflasterrinne, bestehend aus Formsteinen
DE3503770A1 (de) Prismatischer pflasterstein, insbesondere aus beton
DE10106628B4 (de) Flächenbalken als Verbundbelag
DE202010002924U1 (de) Bodenplatten- oder Pflastersteinsystem sowie unter Verwendung dieses Systems hergestellte befestigte oder gepflasterte Fläche
CH600051A5 (en) Polygonal paving slab of concrete for paths

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980213

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001010

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010418

REF Corresponds to:

Ref document number: 200697

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: FIEGE & BERTOLI G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20010731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040821

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201