EP0786637A1 - Schubrost zur Behandlung von Schüttgut - Google Patents

Schubrost zur Behandlung von Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP0786637A1
EP0786637A1 EP96118396A EP96118396A EP0786637A1 EP 0786637 A1 EP0786637 A1 EP 0786637A1 EP 96118396 A EP96118396 A EP 96118396A EP 96118396 A EP96118396 A EP 96118396A EP 0786637 A1 EP0786637 A1 EP 0786637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
plates
rows
sliding
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96118396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Josef Dipl.-Ing. Menzel
Jean-Paul Ing. Kauffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0786637A1 publication Critical patent/EP0786637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/02Sintering grates or tables

Definitions

  • the invention relates to a sliding grate for treating bulk material transported in the longitudinal direction across the grate by means of treatment gases, in particular for cooling hot material by means of cooling gases, according to the preamble of claim 1.
  • Push grates of this type are preferably used for the heat exchange between a bulk material to be treated and suitable treatment gases.
  • a particularly typical application of such a grate is the formation and use as a cooling grate in a grate cooler for cooling hot material, in particular hot cement clinker, burnt lime, hot ore materials or the like.
  • cooling gases in particular cooling air, are passed through the bottom from below Good layer to be cooled.
  • the material to be treated or hot material to be cooled is transported in the longitudinal direction over the grate to the outlet end thereof by the pushing movement of the back and forth movable grate plate rows.
  • individual stationary grate plate rows and individual reciprocable grate plate rows are generally arranged in the longitudinal direction of the grate alternately and overlapping one another in an approximately scale-like manner.
  • the reciprocating pushing movement of the movable rows of grate plates ensures that the bulk material to be treated is transported over the grate.
  • Examples of such known sliding grates in the form of sliding grate coolers are known, inter alia, from EP-A-0 537 523, EP-A-0 677 714 and DE-A 44 17 422.
  • the movement gaps mentioned must be kept as small as possible. Due to the relative or pushing movement of the overlapping grate plates, due to the already mentioned material wear due to these pushing movements as well as due to strongly abrasive material to be treated, it is usually very difficult to make an exact adjustment of the gap height and to maintain this gap height in the long term.
  • the invention is therefore based on the object to provide a sliding grate of the type required in the preamble of claim 1, which is characterized by reliable handling of the bulk material, in particular effective cooling of hot combustion material, and a relatively simple structure compared to the known designs in that the wear between the relative moving grate plates and the amount of sealing air can be significantly reduced.
  • the individual grate plate rows arranged one behind the other in the grate longitudinal direction are arranged alternately in a stationary (stationary) manner and can be moved back and forth in the material conveying direction
  • at least one grate longitudinal section in each case has at least two directly adjacent grate plate rows together relative to at least one a row of grate plates following in the longitudinal direction of the grate plates are movable.
  • This embodiment of the sliding grate according to the invention very generally enables a large number of possible assemblies and arrangements of grate plates or grate plate rows, in particular with regard to the number and the joint mobility or fixability of directly adjacent grate plates.
  • two directly adjacent, reciprocating grate plate rows are arranged in pairs and are alternately arranged with two directly adjacent stationary grate plate rows in the longitudinal direction of the grate.
  • the sliding grate designed in accordance with the invention can generally be used for the treatment of different bulk goods which are transported in the longitudinal direction and which are flowed through by suitable treatment gases from bottom to top during their transport, it is assumed in the following explanations that the illustrated sliding grate is is his particularly preferred training as a grate cooler, which is designed to cool hot fired material, such as cement clinker, that comes from a burner, in particular a kiln such as a rotary kiln, and is thrown onto this sliding grate.
  • a grate cooler which is designed to cool hot fired material, such as cement clinker, that comes from a burner, in particular a kiln such as a rotary kiln, and is thrown onto this sliding grate.
  • the sliding grate 1 can be constructed only over at least one selected longitudinal section or — which is generally preferred — over its entire length in the manner illustrated and described below.
  • This sliding grate 1 contains a number of grate plate rows 4a, 4b, 5a, 5b arranged one behind the other in the grate longitudinal direction, of which the grate plate rows 4a, 4b can be moved back and forth in the grate longitudinal direction (arrow 2) by being arranged on a common drive frame 6, which in turn can be moved back and forth in the direction of the double arrow 7 with the aid of a drive, which is not known per se, ie it is a conventional back and forth drive frame 6.
  • the other rows of grate plates 5a, 5b are stationary or stationary in the cooler or sliding grate housing only indicated at 8.
  • the grate plates 9 of rows of grate plates 4a, 4b, 5a, 5b adjacent in the longitudinal direction (arrow 2) should overlap each other approximately in a scale-like manner, as can be seen in FIG. 1, but also in FIG.
  • grate plates 4a, 4b which are immediately adjacent to one another and can be moved back and forth in the direction of the double arrow 7, each with two rows mutually adjacent stationary grate plate rows 5a, 5b are arranged alternately in the grate longitudinal direction (arrow 2), ie pairs of reciprocable grate plate rows 4a, 4b and stationary grate plate rows 5a, 5b alternate in the grate longitudinal direction (arrow 2).
  • the grate plate rows 4a, 4b which can be moved back and forth in pairs, are arranged on the common drive frame 6.
  • the grate plates 9 of each movable grate plate row 4a, 4b and the grate plates 9 of each fixed grate plate row 5a, 5b are individually exchangeably fastened on separate grate plate supports 10 and 11, which each belong to a single row of grate plates 4a, 4b, 5a and 5b and preferably for the supply of a heat exchange medium, in this case for the supply of cooling air (arrows 3) are formed as a hollow support, as is also known per se, for example, from EP-A-0 537 523.
  • the grate plate supports 10 for the reciprocable grate plate rows 4a, 4b are mounted on the reciprocating drive frame 6 and the grate plate supports 11 of the fixed grate plate rows 5a, 5b are stationary in the sliding grate housing 8.
  • This movement gap BS serves the supply of so-called sealing air (corresponding to the dash-dotted arrows 12) in order to cool the grate plates 9 in this gap area, to prevent diarrhea of fine bulk material or clinker and in addition to backflow of cooling air or treatment gas from the bulk material bed or clinker bed in the lower part of the grate. So that as little sealing air as possible can be passed through the movement column BS in a controlled manner, this movement column should be set as small as possible.
  • the movement gaps BS of rows of grate plates 4b / 5a, 5b / 4a movable relative to one another can be adjustable.
  • the overlapping grate plates 9 of fixed grate plate rows 5a, 5b arranged in pairs are connected to one another by contact points 13 between these overlapping grate plates 9.
  • These contact points 13 can, for example, be spherical, cylindrical or similarly designed and arranged in such a way that they form a type of pivot axis between the grate plates 9 connecting them, this pivot axis running essentially at right angles to the grate longitudinal axis or to the grate longitudinal direction according to arrow 2.
  • a predetermined passage gap for sealing air can also be set in accordance with the respective operational requirements between these overlapping grate plates of each row pair.
  • the overlapping grate plates 9 of each pair of rows should not be firmly connected to one another in order to ensure easy assembly and interchangeability.
  • the sliding grate 1 can also be arranged such that its grate surface is essentially horizontal in its longitudinal direction or in the direction of the grate outlet end (in FIG. 1 according to right) is inclined overall at a flat angle ⁇ (FIG. 1) of a few degrees with respect to the horizontal H.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Schubrost zur Behandlung von Schüttgut, insbesondere zum Abkühlen von heißem Gut mittels Gasen, enthält eine Anzahl von in Rostlängsrichtung (2) hintereinander angeordneten Rostplattenreihen (4a,4b,5a,5b), von denen wenigstens einige relativ zu den anderen hin- und herbewegbar sind, wobei die Rostplatten (9) von benachbarten Rostplattenreihen sich etwa schuppenartig überlappen. Damit der Verschleiß zwischen sich relativ zueinander bewegenden Rostplatten sowie der Sperrluftbedarf zwischen diesen Rostplatten relativ niedrig gehalten werden kann, sind in wenigstens einem Rostlängsabschnitt jeweils zumindest zwei unmittelbar einander benachbarte Rostplattenreihen (4a,4b) gemeinsam relativ zu wenigstens einer nachfolgenden Rostplattenreihe (5a,5b) bewegbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schubrost zur Behandlung von in Längsrichtung über den Rost hinweg transportiertem Schüttgut mittels Behandlungsgasen, insbesondere zum Abkühlen von heißem Gut mittels Kühlgasen, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Schubroste dieser Art werden bevorzugt für den Wärmeaustausch zwischen einem zu behandelnden Schüttgut und geeigenten Behandlungsgasen verwendet. Ein besonders typischer Anwendungsfall eines solchen Rostes ist die Ausbildung und Verwendung als Kühlrost in einem Rostkühler zum Abkühlen von heißem Gut, insbesondere heißem Zementklinker, gebranntem Kalk, heißen Erzmaterialien oder dgl.. Zu diesem Zweck werden Kühlgase, insbesondere Kühlluft von unten her quer durch die zu kühlende Gutschicht geleitet. Durch die Schubbewegung der hin- und herbewegbaren Rostplattenreihen wird das zu behandelnde Gut bzw. abzukühlende Heißgut in Längsrichtung über den Rost zu dessen Auslaufende transportiert. Bei diesen bekannten Schubrostausführungen sind im allgemeinen in Rostlängsrichtung einzelne stationäre Rostplattenreihen und einzelne hin- und herbewegbare Rostplattenreihen einander abwechselnd sowie sich einander etwa schuppenartig überlappend angeordnet. Die hin- und hergehende Schubbewegung der beweglichen Rostplattenreihen sorgt für den Transport des zu behandelnden Schüttgutes über den Rost. Beispiele für solche bekannten Schubroste in Form von Schubrostkühlern sind u.a. aus EP-A-0 537 523, EP-A-0 677 714 und DE-A 44 17 422 bekannt.
  • Je nach der Abrasivität des zu behandelnden Schüttgutes sowie in Abhängigkeit von der notwendigen Transport- bzw. Schubgeschwindigkeit entsteht im Bewegungsspalt zwischen den sich überlappenden Rostplatten einander benachbarter stationärer und beweglicher Rostplattenreihen ein beträchtlicher Materialverschleiß an den Rostplatten. Bei modernen Rostplatten wird im allgemeinen ein wesentlicher Teil der Behandlungsgase bzw. Kühlluft durch die in den Rostplatten selbst vorhandenen Gasdurchtrittsöffnungen in das zu behandelnde Schüttgut eingebracht. Zusätzlich wird jedoch ein gewisser Anteil sog. Sperrluft durch die Bewegungsspalte zwischen den sich überlappenden, relativ zueinander beweglichen Rostplatten hindurchgeleitet, um den Spaltbereich zu kühlen, den Durchfall von feinem Schüttgut zu verhindern und auch um Rückströmungen des Behandlungsgases aus dem Schüttgutbett in den Rostunterteil zu vermeiden. Damit dies mit möglichst wenig Sperrluft bewerkstelligt werden kann, müssen die genannten Bewegungsspalte so gering wie möglich gehalten werden. Durch die Relativ- bzw. Schubbewegung der sich überlappenden Rostplatten, durch den bereits erwähnten Materialverschleiß aufgrund dieser Schubbewegungen sowie durch stark schleißendes Behandlungsgut, ist es meist sehr schwierig, eine genaue Einstellung der Spalthöhe vorzunehmen und diese Spalthöhe auf Dauer einzuhalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schubrost der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art zu schaffen, der sich bei zuverlässiger Behandlung des Schüttgutes, insbesondere wirksamer Abkühlung heißen Brenngutes, sowie bei relativ einfachem Aufbau gegenüber den bekannten Ausführungen dadurch auszeichnet, daß der Verschleiß zwischen den sich relativ zueinander bewegenden Rostplatten und auch die Sperrluftmenge deutlich verringert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Während bei herkömmlichen Schubrostausführungen die in Rostlängsrichtung hintereinander angeordneten einzelnen Rostplattenreihen einander abwechselnd stationär (ortsfest) und in Gutförderrichtung hin- und herbeweglich angeordnet sind, wird bei dem erfindungsgemäßen Schubrost vorgeschlagen, daß in wenigstens einem Rostlängsabschnitt jeweils zumindest zwei unmittelbar einander benachbarte Rostplattenreihen gemeinsam relativ zu wenigstens einer in Rostplattenlängsrichtung nachfolgenden Rostplattenreihe bewegbar sind. Wenn somit in wenigstens einem ausgewählten Rostlängsabschnitt jeweils zumindest zwei unmittelbar einander benachbarte Rostplattenreihen gemeinsam hin- und herbewegbar oder gemeinsam stationär im zugehörigen Schubrostgehäuse festgelegt sind, dann bedeutet dies, daß zwischen diesen paarweise zusammengordneten Rostplattenreihen keine Relativbewegung auftritt, mit der Folge, daß durch Relativ- bzw. Schubbewegungen hervorgerufener Verschleiß in diesem Bereich nicht auftreten kann und daß zusätzlich ein zwischen den bewegbaren Rostplatten benachbarter Rostplattenreihen vorhandener Spalt zum Durchtritt von Sperrluft bzw. Sperrgas in der eingestellten Weite bzw. Höhe zuverlässig eingehalten werden kann.
  • Diese erfindungsgemäße Ausbildung des Schubrostes ermöglicht ganz allgemein eine Vielzahl von Zusammen- und Anordnungsmöglichkeiten von Rostplatten bzw. Rostplattenreihen, insbesondere hinsichtlich der Anzahl und der gemeinsamen Bewegbarkeit bzw. Festlegbarkeit unmittelbar benachbarter Rostplatten.
  • Für die praktische Ausführung eines solchen Schubrostes wird es erfindungsgemäß jedoch besonders bevorzugt, wenn jeweils zwei unmittelbar einander benachbarte, hin- und herbewegbare Rostplattenreihen paarweise zusammengeordnet und mit jeweils zwei unmittelbar einander benachbarten ortsfesten Rostplattenreihen in Rostlängsrichtung einander abwechselnd angeordnet sind. Dabei wird es aus praktischen Gründen im allgemeinen auch zweckmäßig sein, zumindest den größten Teil der Schubrostlänge, vorzugsweise jedoch die ganze Länge des wirksamen Schubrostes in der zuletzt genannten Zusammenordnung auszubilden. Auf diese Weise wird auch die Anzahl der Bewegungsspalte zwischen sich überlappenden und relativ zueinander bewegbaren Rostplatten von einander benachbarten ortsfesten und beweglichen Rostplattenreihen halbiert, was wiederum dazu führt, daß dadurch auch der Materialverschleiß an den Rostplatten sowie der Bedarf an Sperrluft bzw. Sperrgas um bis zu etwa 50 % reduziert werden kann.
  • Bei der zuvor erläuterten, jeweils paarweise abwechselnden Zusammenordnung von ortsfesten und bewegbaren Rostplattenreihen eröffnet sich auch die Möglichkeit für eine besonders genaue Einstellung der Bewegungsspalte. So kann es besonders vorteilhaft sein, wenn zumindest die sich schuppenartig überlappenden Rostplatten von in Rostlängsrichtung einander benachbarten, relativ zueinander bewegbaren Rostplattenreihen unter Einhaltung eines einstellbaren Bewegungsspaltes übereinander angeordnet sind. Hierbei eröffnet sich ein weiterer Vorteil dadurch, daß die Rostplatten von jeweils zwei unmittelbar benachbarten ortsfesten Rostplattenreihen jeweils je für sich - gesondert bzw. unabhängig voneinander - um eine gemeinsame Schwenkachse herum eingestellt werden können, die im wesentlichen rechtwinklig zur Rostlängsachse sowie durch die Kontaktpunkte dieser sich einander überlappenden Rostplatten des zugehörigen Reihenpaares verläuft.
  • Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser weitgehend schematisch gehaltenen Zeichnung zeigen
  • Fig.1
    eine Vertikal-Längsschnittansicht durch einen Längsabschnitt des erfindungsgemäßen Schubrostes;
    Fig.2
    eine weiter schematisierte Teil-Längsschnittansicht des Schubrostes zur Erläuterung von Einzelheiten.
  • Obwohl der erfindungsgemäß ausgebildete Schubrost generell zur Behandlung von in Längsrichtung über den Rost hinwegtransportierten unterschiedlichen Schüttgütern verwendet werden kann, die während ihres Transportes von unten nach oben von geeigneten Behandlungsgasen durchströmt werden, sei bei den nachfolgenden Erläuterungen angenommen, daß es sich bei dem veranschaulichten Schubrost um seine besonders bevorzugte Ausbildung als Schubrostkühler handelt, der zum Abkühlen von heißem Brenngut, wie z.B. Zementklinker, ausgeführt ist, das aus einer Brenneinrichtung, insbesondere einem Brennofen wie Drehrohrofen kommt und auf diesen Schubrost abgeworfen wird.
  • Der allgemeine Aufbau des erfindungsgemäßen Schubrostes bzw. des Schubrostkühlers 1 sei zunächst anhand des in Fig.1 veranschaulichten Rostlängsabschnittes beschrieben. Generell kann der Schubrost 1 nur über wenigstens einen ausgewählten Längsabschnitt oder auch - was im allgemeinen bevorzugt wird - über seine Gesamtlänge in der veranschaulichten und nachfolgend beschriebenen Art aufgebaut sein.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Schubrost sei angenommen, daß abzukühlender Zementklinker in Längsrichtung und somit in Richtung des Pfeiles 2 über diesen Rost hinwegtransportiert und dabei mittels Kühlgasen, insbesondere Kühlluft entsprechend den gestrichelten Pfeilen 3 - wie an sich bekannt - abgekühlt (behandelt) wird.
  • Dieser Schubrost 1 enthält eine Anzahl von in Rostlängsrichtung hintereinander angeordneten Rostplattenreihen 4a, 4b, 5a, 5b, von denen die Rostplattenreihen 4a, 4b in Rostlängsrichtung (Pfeil 2) dadurch hin- und herbewegbar sind, daß sie auf einem gemeinsamen Antriebsrahmen 6 angeordnet sind, der seinerseits mit Hilfe eines nicht näher veranschaulichten, aber an sich bekannten Antriebes in Richtung des Doppelpfeiles 7 hin- und herbewegt werden kann, d.h. es handelt sich hier um einen üblichen hin- und herschwingenden Antriebsrahmen 6. Die anderen Rostplattenreihen 5a, 5b sind dagegen ortsfest bzw. stationär in dem bei 8 nur angedeuteten Kühler- bzw. Schubrostgehäuse angebracht.
  • Alle quer bzw. rechtwinklig zur Rostlängsrichtung (Pfeil 2) verlaufenden Rostplattenreihen 4a, 4b, 5a, 5b enthalten jeweils eine entsprechende Anzahl von quer zur Rostlängsrichtung (Pfeil 2) unmittelbar nebeneinander angeordneten Rostplatten 9, die in jeder geeigneten und an sich bekannten Weise ausgeführt sein können und zumindest an ihrer mit Schüttgut bzw. Zementklinker in Berührung kommenden Oberseite eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen für den Durchtritt von Kühlluft bzw. Behandlungsgas (Pfeile 3) aufweisen. Alle Rostplatten 9 können generell gleichartig ausgeführt sein; eine besonders vorteilhafte Ausführungsart für die Ausbildung dieser Rostplatten 9 ist in der EP-A-0 537 523 offenbart. Egal welche Rostplattenart gewählt wird, sollen sich die Rostplatten 9 von in Längsrichtung (Pfeil 2) benachbarten Rostplattenreihen 4a, 4b, 5a, 5b einander etwa schuppenartig überlappen, wie es in Fig.1 - aber auch in Fig.2 - zu erkennen ist.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Schubrost 1 ist es nun von besonderer Bedeutung, daß in wenigstens einem Rostlängsabschnitt, vorzugsweise aber über die ganze Rostlänge, jeweils zumindest zwei unmittelbar einander benachbarte Rostplattenreihen 4a, 4b relativ zu wenigstens einer in Rostplattenlängsrichtung (Pfeil 2) nachfolgenden Rostplattenreihe 5a, 5b, also im vorliegenden Falle zu den ortsfesten Rostplattenreihen, in Richtung des Doppelpfeiles 7 hin- und herbewegbar sind. Hierbei wird es aus Gründen der praktischen Durchführbarkeit besonders bevorzugt, wenn - wie in der Zeichnung veranschaulicht - jeweils zwei unmittelbar einander benachbarte, in Richtung des Doppelpfeiles 7 hin- und herbewegbare Rostplattenreihen 4a, 4b mit jeweils zwei unmittelbar einander benachbarten ortsfesten Rostplattenreihen 5a, 5b in Rostlängsrichtung (Pfeil 2) einander abwechselnd angeordnet sind, d.h. es wechseln sich in Rostlängsrichtung (Pfeil 2) jeweils Paare von hin- und herbewegbaren Rostplattenreihen 4a, 4b und ortsfesten Rostplattenreihen 5a, 5b miteinander ab. Hierbei sind - wie bereits erwähnt - die jeweils paarweise zusammengeordneten hin- und herbewegbaren Rostplattenreihen 4a, 4b auf dem gemeinsamen Antriebsrahmen 6 angeordnet. Die Rostplatten 9 jeder bewegbaren Rostplattenreihe 4a, 4b und die Rostplatten 9 jeder festen Rostplattenreihe 5a, 5b sind dabei einzeln auswechselbar auf gesonderten Rostplattenträgern 10 bzw. 11 befestigt, die jeweils nur zu einer einzigen Rostplattenreihe 4a, 4b, 5a bzw. 5b gehören und vorzugsweise für die Zufuhr eines Wärmetauschermediums, also in diesem Falle für die Zufuhr von Kühlluft (Pfeile 3) als Hohlträger ausgebildet sind, wie es an sich beispielsweise ebenfalls aus der EP-A-0 537 523 bekannt ist. Die Rostplattenträger 10 für die hin- und herbewegbaren Rostplattenreihen 4a, 4b sind auf dem hin- und herschwingenden Antriebsrahmen 6 und die Rostplattenträger 11 der festen Rostplattenreihen 5a, 5b sind stationär im Schubrostgehäuse 8 angebracht.
  • Die bisherige Beschreibung des Schubrostes 1 gilt im wesentlichen auch für die nachfolgenden Erläuterungen von weiteren Einzelheiten anhand der weiter schematisierten Darstellung in Fig.2. Hierin ist zu erkennen, daß zumindest die sich schuppenartig überlappenden Rostplatten 9 von in Rostlängsrichtung (Pfeil 2) einander benachbarten relativ zueinander bewegbaren Rostplattenreihen (z.B. 4b und 5a bzw. 5b und 4a) unter Einhaltung eines Bewegungsspaltes BS übereinander angeordnet sind. Dieser Bewegungsspalt BS dient der Zuführung von sog. Sperrluft (entsprechend den strichpunktierten Pfeilen 12), um die Rostplatten 9 in diesem Spaltbereich zu kühlen, einen Durchfall von feinem Schüttgut bzw. Klinker zu verhindern und um außerdem Rückströmungen von Kühlluft bzw. Behandlungsgas aus dem Schüttgutbett bzw. Klinkerbett in den Rostunterteil zu vermeiden. Damit möglichst wenig Sperrluft durch die Bewegungsspalte BS kontrolliert durchgeleitet werden kann, sollen diese Bewegungsspalte so gering wie möglich eingestellt sein.
  • Gemäß dem anhand Fig.2 veranschaulichten Beispiel können die Bewegungsspalte BS von relativ zueinander bewegbaren Rostplattenreihen 4b/5a, 5b/4a einstellbar sein. Zu diesem Zweck sei angenommen, daß die sich überlappenden Rostplatten 9 von jeweils paarweise zusammengeordneten festen Rostplattenreihen 5a, 5b durch Kontaktpunkte 13 zwischen diesen sich überlappenden Rostplatten 9 miteinander in Verbindung stehen. Diese Kontaktpunkte 13 können beispielsweise kugelförmig, zylinderförmig oder ähnlich derart ausgebildet und angeordnet sein, daß sie eine Art Schwenkachse zwischen den sie verbindenden Rostplatten 9 bilden, wobei diese Schwenkachse im wesentlichen rechtwinklig zur Rostlängsachse bzw. zur Rostlängsrichtung entsprechend Pfeil 2 verläuft. Um diese Schwenkachse herum können dann diese Rostplatten 9 der jeweils paarweise zusammengeordneten ortsfesten Rostplattenreihen 5a, 5b unabhängig voneinander bzw. jeweils für sich entsprechend Doppelpfeil 14 geschwenkt und dadurch eingestellt werden. Auf diese Weise können alle Bewegungsspalte BS in der jeweils erforderlichen Spaltweite bzw. Spalthöhe genau eingestellt und auch im Laufe der Betriebsdauer gegebenenfalls nachgestellt bzw. neu eingestellt werden. Es kann somit stets für eine sehr kontrollierte Zufuhr von der gerade notwendigen Sperrluftmenge gesorgt werden.
  • Was die sich einander überlappenden Rostplatten 9 in jedem zusammengehörigen Paar von Rostplattenreihen 4a/4b und 5a/5b anbelangt, so kann in Anpassung an die jeweiligen betrieblichen Erfordernisse zwischen diesen sich überlappenden Rostplatten jedes Reihenpaares ebenfalls ein vorbestimmter Durchtrittsspalt für Sperrluft eingestellt werden oder nicht. Zweckmäßig sollten die sich überlappenden Rostplatten 9 jedes Reihenpaares jedoch nicht fest miteinander verbunden sein, um eine leichte Montierbarkeit und Austauschbarkeit zu gewährleisten.
  • Je nach Anordnung, Zusammenordnung und Bewegungsrichtung der Rostplatten 9 bzw. der zugehörigen bewegbaren Rostplattenreihen 5a, 5b kann man ferner den Schubrost 1 so anordnen, daß seine Rostoberfläche in seiner Längsrichtung im wesentlichen horizontal verläuft oder in Richtung auf das Rostauslaufende (in Fig.1 nach rechts) insgesamt unter einem flachen Winkel α (Fig.1) von wenigen Grad gegenüber der Horizontalen H geneigt ist.

Claims (9)

  1. Schubrost zur Behandlung von in Längsrichtung über den Rost hinwegtransportiertem Schüttgut mittels Behandlungsgasen, insbesondere zum Abkühlen von heißem Gut mittels Kühlgasen, enthaltend eine Anzahl von in Rostlängsrichtung (2) hintereinander angeordneten Rostplattenreihen (4a, 4b, 5a, 5b), von denen wenigstens einige relativ zu den anderen in Rostlängsrichtung hin- und herbewegbar sind und die mehrere mit Gasdurchtrittsöffnungen versehene Rostplatten (9) enthalten, wobei die Rostplatten von in Längsrichtung (2) benachbarten Rostplattenreihen sich einander etwa schuppenartig überlappen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in wenigstens einem Rostlängsabschnitt jeweils zumindest zwei unmittelbar einander benachbarte Rostplattenreihen (4a, 4b) gemeinsam relativ zu wenigstens einer in Rostplattenlängsrichtung (2) nachfolgenden Rostplattenreihe (5a, 5b) bewegbar sind.
  2. Schubrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei unmittelbar einander benachbarte, hin- und herbewegbare Rostplattenreihen (4a, 4b) und jeweils zwei unmittelbar einander benachbarten ortsfesten Rostplattenreihen (5a, 5b) paarweise zusammengeordnet und diese Paare in Rostlängsrichtung (2) einander abwechselnd angeordnet sind.
  3. Schubrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zusammengeordneten hin- und herbewegbaren Rostplattenreihen (4a, 4b) auf einem gemeinsamen Antriebsrahmen (6) angeordnet sind.
  4. Schubrost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostplatten (9) jeder bewegbaren Rostplattenreihe (4a, 4b) und die Rostplatten (9) jeder festen Rostplattenreihe (5a, 5b) einzeln auswechselbar auf gesonderten Rostplattenträgern (10, 11) befestigt sind, die jeweils nur zu einer Rostplattenreihe gehören und für die Zufuhr eines Wärmetauschermediums, vorzugsweise Kühlluft, als Hohlträger ausgebildet sind, wobei die Rostplattenträger (10) der hin- und herbewegbaren Rostplattenreihen (4a, 4b) auf einem hin- und herschwingenden Antriebsrahmen (6) und die Rostplattenträger (11) der ortsfesten Rostplattenreihen (5a, 5b) stationär im Schubrostgehäuse (8) angebracht sind.
  5. Schubrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die sich schuppenartig überlappenden Rostplatten (9) von in Rostlängsrichtung (2) einander benachbarten, relativ zueinander bewegbaren Rostplattenreihen (4b und 5a, 5b und 4a) unter Einhaltung eines einstellbaren Bewegungsspaltes (BS) übereinander angeordnet sind.
  6. Schubrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostplatten (9) von jeweils zwei unmittelbar benachbarten, ortsfesten Rostplattenreihen (5a, 5b) je für sich um eine gemeinsame Schwenkachse herum einstellbar sind, die im wesentlichen rechtwinklig zur Rostlängsachse sowie durch die Kontaktpunkte (13) dieser sich einander überlappenden Rostplatten verläuft.
  7. Schubrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostoberfläche in ihrer Längsrichtung im wesentlichen horizontal verläuft.
  8. Schubrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostoberfläche in Richtung auf das Rostauslaufende insgesamt unter einem flachen Winkel (α) gegenüber der Horizontalen (H) geneigt ist.
  9. Schubrost nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Schubrostkühler zum Abkühlen von aus einer Brenneinrichtung kommendem heißen Brenngut.
EP96118396A 1996-01-25 1996-11-15 Schubrost zur Behandlung von Schüttgut Withdrawn EP0786637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602621A DE19602621A1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Schubrost zur Behandlung von Schüttgut
DE19602621 1996-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0786637A1 true EP0786637A1 (de) 1997-07-30

Family

ID=7783651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118396A Withdrawn EP0786637A1 (de) 1996-01-25 1996-11-15 Schubrost zur Behandlung von Schüttgut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5836758A (de)
EP (1) EP0786637A1 (de)
DE (1) DE19602621A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3128275A1 (de) 2015-08-07 2017-02-08 Alite GmbH Zementklinkerkühlrost

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6981455B2 (en) * 2002-03-08 2006-01-03 Lefcort Malcolm D Two-stage wet waste gasifier and burner
EP3828151A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-02 Cemgreen ApS Verfahren zur herstellung von zement mit einem zusätzlichen zementartigen material und dadurch erhältlicher zement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537523A1 (de) 1991-10-16 1993-04-21 Krupp Polysius Ag Kühlrost
EP0677714A1 (de) 1994-04-14 1995-10-18 Krupp Polysius Ag Schubrostkühler
DE4417422A1 (de) 1994-05-18 1995-11-23 Krupp Polysius Ag Schubrost

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1461315A (en) * 1973-10-10 1977-01-13 Polysius Ag Method and apparatus for cooling fired material
DE3326694A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Deutsche Richard Kablitz Gesellschaft für Ökonomie der Dampferzeugungskosten und Feuerungskontrolle Richard Kablitz GmbH & Co KG, 6970 Lauda Schraegrost fuer feuerungen
FI85420C (fi) * 1987-12-22 1992-04-10 Ahlstroem Oy Anordning vid snedrost i foerbraenningsugns eldstad.
DE4114042A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur thermischen behandlung von schuettguetern
DE9304121U1 (de) * 1993-03-19 1994-07-21 Claudius Peters Ag, 21614 Buxtehude Vorrichtung zum Behandeln eines Schüttgutbetts mit einem Gas, insbesondere Brenngutkühler
DE4421552A1 (de) * 1994-01-24 1995-07-27 Krupp Polysius Ag Schubrostkühler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537523A1 (de) 1991-10-16 1993-04-21 Krupp Polysius Ag Kühlrost
EP0677714A1 (de) 1994-04-14 1995-10-18 Krupp Polysius Ag Schubrostkühler
DE4417422A1 (de) 1994-05-18 1995-11-23 Krupp Polysius Ag Schubrost

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3128275A1 (de) 2015-08-07 2017-02-08 Alite GmbH Zementklinkerkühlrost

Also Published As

Publication number Publication date
US5836758A (en) 1998-11-17
DE19602621A1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219745B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heissem Gut
EP0245630A1 (de) Kühlvorrichtung
EP0537523B1 (de) Kühlrost
EP1475594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Förderen einer Schüttgutschicht auf einem Rost
DE10355822B4 (de) Schüttgutkühler zum Kühlen von heißem Kühlgut
EP0337383B1 (de) Kühlerrostplatte
DE2307165B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
DE102008003692A1 (de) Dichtung für einen Rostkühler
DE19504588B4 (de) Rostplatte für Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut
EP1939116B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von gebranntem schüttgut
EP2655994B1 (de) VERFAHREN ZUM KÜHLEN VON HEIßEM SCHÜTTGUT UND KÜHLER
EP0826940B1 (de) Verfahren zum Verteilen des Guts über die Breite eines Förder-rosts und Schubrost zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0786637A1 (de) Schubrost zur Behandlung von Schüttgut
DD233411A5 (de) Schachtanordnung fuer thermisch und/oder stoffuebertragungsvorgaenge zwischen einem gas und einem schuettvorgang
EP0686819B1 (de) Zweischichtkühler
DE9417515U1 (de) Schubrost für Klinkerkühler
DE3322139A1 (de) Rostkuehler
EP0825383A2 (de) Rostplatte
DE2434422A1 (de) Verbrennungsrost fuer einen veraschungsofen fuer feste abfaelle
DE2809927A1 (de) Schachtkuehler
DE19537904A1 (de) Rostplatte
EP0634619A1 (de) Rostplatte für Schubrostkühler zum Abkühlen von heissem Gut
EP0555420B1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von schüttgütern
WO2007134713A2 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
WO2003087690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von heissem zementklinker durch einen rostkühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980423

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19970630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000602