EP0337383B1 - Kühlerrostplatte - Google Patents

Kühlerrostplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0337383B1
EP0337383B1 EP89106396A EP89106396A EP0337383B1 EP 0337383 B1 EP0337383 B1 EP 0337383B1 EP 89106396 A EP89106396 A EP 89106396A EP 89106396 A EP89106396 A EP 89106396A EP 0337383 B1 EP0337383 B1 EP 0337383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
grate
plate
grate plate
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP89106396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0337383A1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Ing. Koeberer
Günter Dipl.-Ing. Knorr
Egbert Dipl.-Ing. Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6351970&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0337383(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Claudius Peters AG filed Critical Claudius Peters AG
Publication of EP0337383A1 publication Critical patent/EP0337383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0337383B1 publication Critical patent/EP0337383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates

Definitions

  • Gratings for kiln coolers are known (DE-C 11 34 329, DE-C 24 32 599, DE-C 33 32 592, EP-A 01 67 658), which are constructed from plate-shaped grate elements. Plates of essentially the same type are assembled into rows which run transversely to the longitudinal direction of the grate and each overlap the rear end of the row of grate plates lying in front of them. Individual rows of plates can be fixed, others can be designed to move back and forth to form a sliding grate in the longitudinal grating direction.
  • the plate-shaped design means that the plates are suitable in principle for both one and the other application, since the flat front ends of their underside can easily be connected to the equally flat rear areas of the top of the following plates by the overlap.
  • the panels are carried by grating beams running transversely. On their underside they generally have devices for attachment to a grate support in the rear area.
  • the plates are provided with cooling gas passage openings which open into the top of the plate. Sometimes such openings also open in the vertical end face of the plates. However they are arranged in the free surface of the plate, forces from different directions always act on the refrigerated goods particles located in the opening mouths, by means of which these particles can be pressed into the openings.
  • grate plate US-A 37 53 299, Fig. 3 and 4
  • the troughs on the top of the grate plate are formed by an attachment part, the longitudinal ribs above the grate plate and at a distance from the front side the grate plate has a cross rail.
  • Most air passage openings are located in the horizontal part of the grate plate and thus in the trough bottom, so that they are exposed to rust diarrhea or clogging.
  • Horizontal air openings are provided in the front of the grate plate. These do not open into the trough, but rather into the gap between the grate plate face and the cross rail of the attachment part which is in turn connected to the trough.
  • the known grate plate cannot teach that the way in which the air passage openings are arranged in the plate end face rust, and clogging of the openings can be prevented.
  • the invention has for its object to improve a plate of the latter type in that rust diarrhea and clogging of the cooling gas through openings are prevented.
  • the solution lies in the features of claim 1. Preferred embodiments are specified in the subclaims.
  • the invention is based on the knowledge that the arrangement of the cooling air through openings in the trough removes the goods contained therein Horizontal forces are released and only the vertical force from the load of the refrigerated goods bed acts on the refrigerated goods particles located in the vicinity of the mouths of the openings and that this enables the cooling air through openings to be effectively shielded from rusting.
  • the forces run parallel to the
  • a firing grate for domestic use (FR-B 872319)
  • FR-B 872319 it is known to alternately assemble the firing grate from grate bars with a V-shaped cross section with an upward or downward cavity so that combustion air channels remain between them, which flow in the direction of flow from top to bottom are directed below. This is intended to ensure that the combustion air is supplied to the fuel that is located at the very bottom of the grate cavity.
  • rust diarrhea remedies in this prior art because the same grate contains vertical air passages that readily allow rust diarrhea.
  • the known firing grate is also immovable, so that the problem of the changing forces which favor the grate diarrhea, which is characteristic of the invention, is absent.
  • the passage openings expediently fall at least in the region near the mouth in the direction of flow in order to avoid clinker getting stuck in the openings and being able to penetrate into the air duct area.
  • the overlap can be designed such that the plate part located above the opening mouths projects above the one located below.
  • the opening openings are expediently arranged in the side walls of the troughs, which run approximately parallel to the direction of the relative movement, i.e. in the longitudinal direction of the plate, whereby they are conveniently slit-shaped.
  • the cooling gas is then fed to these openings through hollow ribs running in the conveying direction. Even if these do not enjoy the protection of an overlying clinker layer, they are well cooled by the cooling air flowing past.
  • the openings of the grate plate which are further away from the cooling gas supply on the underside that is to say those which lie further forward, have a larger passage cross section than those which are further back and closer to the cooling gas supply.
  • the plates in the stationary area can be easily connected to the grate carrier top plate by screwing it conveniently attached for use in the grate area with a downward-open construction, as is known from DE-PS 24 32 599. All of the grate plates, which are arranged in the middle or end region of the cooling zone, partly movably, partly immovably above an air chamber, are then acted upon together with cooling air.
  • the troughs containing the cooling gas openings are expediently arranged only in the non-overlapped plate part.
  • top plates 2 are fixedly arranged on stationary supports 1, which are designed as air guide channels, on which Grate plates 3 are attached.
  • the upper plates 2 have recesses 4 encircling the edges of the grate plates for better connection and are screwed to the grate plates.
  • the grate plates 3 overlap in the area 5 and are provided with a seal 6 there. In the exposed area, they contain troughs 7, which are formed by transverse ribs 8 and longitudinal ribs 9. Cold refrigerated goods are held in them, which forms a protective cover against the hot refrigerated goods located above them.
  • cooling gas through openings 11 which run a little downward in the flow direction in order to make it difficult for cooling air to pass into the interior of the plate to the gas supply area. They are slit-shaped in the longitudinal direction of the grate or in the direction of movement of the material.
  • the part 12 of the ribs 9 located above the slots 11 protrudes further beyond the mouths of the slots 11 into the trough 7 than the part 13 located below, so that the mouth of the passage openings 11 is covered.
  • Air guide channels 14 are provided under the ribs 9. Furthermore, the trough floors 16 form a certain distance from the top plate 2 of the grate carrier, so that an air-guiding intermediate space 15 is formed between them. To compensate for the flow resistances in the air guiding regions 14, 16, the slot 11 'in the foremost depression (far right in FIG. 1) is designed further than the slot 11' 'in the middle depression and this in turn is wider than the slot 11' '' in the rearmost depression, which is closest to the air-carrying grate support 1.
  • FIG. 1 shows an immovable grate plate arrangement
  • FIG. 2 illustrates a corresponding arrangement in a sliding grate.
  • movable grate supports 1 ′ alternate with fixed, air-guiding grate supports 1, which are driven to and fro in the direction of the arrow in the longitudinal direction of the grate.
  • the front edge of the associated grate plate 3 assumes the extreme positions indicated by dash-dotted lines at 3 ′ and 3 ′′. So that in no operating state a trough of the plate shown on the right in the drawing gets under the left plate and in the process, refrigerated goods are blown under the left plate can be, the troughs 7 are limited to that area that is always outside the overlap area. Otherwise, the grate plate arrangement of FIG. 2 is the same as that explained with reference to FIGS. 1 and 3.
  • grate plates of the type shown in FIG. 1 or 2 can also be used in the grate area in which the cooling gas is not supplied individually for each grate plate row by air-guiding grate supports 1.
  • the grate plates can then be fastened in a suitable manner without the grate support top plates 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Es sind Roste für Brenngutkühler bekannt (DE-C 11 34 329, DE-C 24 32 599, DE-C 33 32 592, EP-A 01 67 658), die aus plattenförmigen Rostelementen aufgebaut sind. Im wesentlichen gleichartige Platten sind zu quer zur Längsrichtung des Rosts verlaufenden Reihen zusammengesetzt, die jeweils das hintere Ende der vor ihr liegenden Reihe von Rostplatten überlappen. Einzelne Plattenreihen können feststehend, andere zur Bildung eines Schubrosts in Rostlängsrichtung hin- und herbeweglich ausgebildet sein. Die plattenförmige Ausbildung bringt es mit sich, daß die Platten sowohl für die eine als auch die andere Anwendung im Prinzip geeignet sind, da die flachen Vorderenden ihrer Unterseite sich durch die Überlappung leicht an die ebenso flachen hinteren Bereiche der Oberseite der folgenden Platten anschließen lassen. Getragen werden die Platten von quer verlaufenden Rostträgern. Auf ihrer Unterseite weisen sie im allgemeinen in ihrem hinteren Bereich Einrichtungen zur Anbringung auf einem Rostträger auf. Zur Kühlung der Platte selbst als auch zur Zufuhr von Kühlgas zu dem auf dem Rost liegenden Gutbett sind die Platten mit Kühlgasdurchtrittsöffnungen versehen, die in der Plattenoberseite münden. Mitunter münden solche Öffnungen auch in der vertikalen Stirnseite der Platten. Wie auch immer sie in der freien Plattenoberfläche angeordnet sein mögen, stets wirken auf die in den Öffnungsmündungen befindlichen Kühlgutteilchen Kräfte aus verschiedenen Richtungen, durch die diese Teilchen in die Öffnungen hineingedrückt werden können.
  • In vertikaler Richtung rühren diese Kräfte von der Last des Gutbetts her. In horizontaler Richtung stammen sie von der Relativbewegung des Guts gegenüber den Platten.
  • Um die Wärmebelastung der Rostplatten zu verringern und ihre Standzeit zu vergrößern ist es bekannt (DE-B 20 11 518), in der Oberseite der Rostplatten Mulden vorzusehen, indem sie einen nach oben offenen Kasten bilden, der in Fächer unterteilt ist. Die Kühlluftdurchtrittsöffnungen münden im Boden dieser Fächer. Die Mulden füllen sich mit kaltem Kühlgut, so daß in diesem Bereich Gut über Gut gleitet, wodurch die Größe der Berührungsfläche zwischen dem heißen Gut und der Rostfläche verringert wird. Auch ergibt sich dadurch, daß die Kühlluftöffnungen in dem von Kühlgut eingenommenen Bereich der Mulde münden, eine gute Kühlluftverteilung. Jedoch hat die Anordnung der Kühlluftdurchtrittsöffnungen im Muldenboden den Nachteil, daß Feingut hindurchfallen oder sich in den Öffnungen festsetzen kann.
  • Dies gilt auch für eine weitere bekannte Rostplatte (US-A 37 53 299, Fig. 3 u. 4), bei welcher die Mulden auf der Oberseite der Rostplatte durch einen Aufsatzteil gebildet sind, der Längsrippen oberhalb der Rostplatte sowie in Abstand vor der Stirnseite der Rostplatte eine Querschiene aufweist. Die meisten Luftdurchtrittsöffnungen befinden sich im horizontalen Teil der Rostplatte und somit im Muldenboden, so daß sie dem Rostdurchfall oder der Verstopfung ausgesetzt sind. In der Stirnseite der Rostplatte sind horizontale Luftdurchtrittsöffnungen vorgesehen. Diese münden nicht in der Mulde, sondern in dem seinerseits mit der Mulde in Verbindung stehenden Spalt zwischen der Rostplattenstirn und der Querschiene des Aufsatzteils. Da die meisten Luftdurchtrittsöffnungen im Muldenboden angeordnet sind und die Anordnung der Luftdurchtrittsöffnungen in der Plattenstirnseite leicht mit dem Kühlbedarf der Plattenstirnseite und der Querschiene erklärbar ist, kann die bekannte Rostplatte nicht die Lehre erteilen, daß die Art und Weise, wie die Luftdurchtrittsöffnungen in der Plattenstirnseite angeordnet sind, der Rostdurchfall und die Verstopfung der Öffnungen verhindert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte der letztgenannten Art dahingehend zu verbessern, daß Rostdurchfall und Verstopfung der Kühlgasdurchtrittsöffnungen verhindert werden. Die Lösung liegt in den Merkmalen des Anspruches 1. Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Während bei der Anordnung von Kühlluftdurchtrittsöffnungen in herkömmlicher Weise in der freien Oberfläche der Rostplatten eine Abschirmung praktisch nicht möglich ist, weil Kräfte aus unterschiedlichen Richtungen einwirken, beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß die Anordnung der Kühlluftdurchtrittsöffnungen in der Mulde das darin befindliche Gut von den Horizontalkräften befreit und nur noch die vertikale Kraft von der Last des Kühlgutbetts auf die in der Nähe der Öffnungsmündungen befindlichen Kühlgutteilchen wirkt und daß dies eine wirksame Abschirmung der Kühlluftdurchtrittsöffnungen gegen Rostdurchfall ermöglicht. Die Kräfte verlaufen parallel zu den
  • Wänden in denen die Öffnungen münden. Daher werden die Teilchen nicht in die Mündungen hineingedrückt. Dasselbe gilt für den Fall, daß die Öffnungsmündungen in bezug auf die betriebliche Vertikalrichtung überdeckt ausgeführt sind, weil der überdeckende Teil bewirkt, daß ein durch die Vertikalkräfte im Bereich der Öffnungsmündung bewegtes Kühlgutteilchen nicht in die Öffnungsmündung hineingedrückt wird.
  • Bei einem Brennrost für häusliche Anwendungszwecke (FR-B 872319) ist es bekannt, den Brennrost aus im Querschnitt V-förmigen Roststäben wechselnd mit nach oben bzw. nach unten gerichteter Höhlung so zusammenzusetzen, daß zwischen ihnen Verbrennungsluftkanäle verbleiben, die in Strömungsrichtung von oben nach unten gerichtet sind. Dadurch soll erreicht werden, daß die Verbrennungsluft gezielt demjenigen Brennstoff zugeführt wird, der sich ganz unten in der Rosthöhlung befindet. Der Durchschnittsfachmann war nicht veranlaßt, bei diesem Stand der Technik nach Mitteln gegen Rostdurchfall zu suchen, da derselbe Rost vertikale Luft-Durchgangsöffnungen enthält, die Rostdurchfall ohne weiteres gestatten. Auch ist der bekannte Brennrost unbeweglich, so daß die für die Erfindung charakteristische Problematik der wechselnden, den Rostdurchfall begünstigenden Kräfte fehlt.
  • Letzteres gilt auch für einen industriellen Brennofen (FR-B 10 71 466), bei dem die Bodenplatte des für die Verbrennung von Kohlenstaub bestimmten Brennraums eine Mehrzahl von beispielsweise kuppelartigen Erhöhungen trägt, in denen Luftdüsen in vertikaler oder schwach geneigter Wandfläche münden. Die Verhinderung von Rostdurchfall durch diese Anordnung ist nicht offenbart. Unter den Bedingungen des erfindungsgemäß vorausgesetzten Kühlrosts wäre sie dazu auch nicht geeignet, weil keine Mulden gebildet sind, die das Kühlgut festhalten und daher die Luftöffnungen einer Abschirmung zugänglich machen. Vielmehr sind zwischen den Erhöhungen gassenartig durchgehende Vertiefungen vorhanden, in denen sich das Gut relativ und parallel zur Platte bewegen kann, so daß horizontale Kräfte entstehen, die die Gutteilchen den Luftöffnungen zuführen können.
  • Zweckmäßigerweise verlaufen die Durchtrittsöffnungen wenigstens im mündungsnahen Bereich in Strömungsrichtung fallend, um zu vermeiden, daß Klinker sich in den Öffnungen festsetzt und in den Luftführungsbereich eindringen kann. Die Überdeckung kann so ausgeführt sein, daß der oberhalb der Öffnungsmündungen befindliche Plattenteil den darunter befindlichen überragt. Dies bringt bei abgeschaltetem Kühlgas oder Reparaturarbeiten eine zusätzliche Sicherheit gegen Klinkerdurchfall, weil der aus dem Klinkerbett einwirkende Druck sich nicht unmittelbar auf die Öffnung fortsetzen kann.
  • Um ferner zu vermeiden, daß die durch die Schub-Relativbewegung zum Klinker hervorgerufenen Kräfte Klinkerteile in die Öffnungen hineindrücken, werden die Öffnungsmündungen zweckmäßigerweise in den Seitenwänden der Mulden angeordnet, die etwa parallel zur Richtung der Relativbewegung, also in der Längsrichtung der Platte verlaufen, wobei sie zweckmäßigerweise schlitzförmig sind. Das Kühlgas wird diesen Öffnungen dann durch in Förderrichtung verlaufende, hohle Rippen zugeführt. Auch wenn diese nicht den Schutz einer darüber liegenden Klinkerschicht genießen, sind sie durch die innen vorbeistreichende Kühlluft gut gekühlt.
  • In denjenigen Bereichen des Rosts, in denen die Platten jeweils mit einem luftführenden Rostträger verbunden sind, liegen sie auf einer Oberplatte des Rostträgers auf, die ihre Luftzuführungsseite vollständig abdeckt. Dank der dichten Verbindung zwischen den Rostplatten und dieser Oberplatte des Rostträgers können einzelne Abschnitte des Kühlrosts gesondert von anderen belüftet werden. Außerdem kann dadurch sichergestellt werden, daß alle Platten gleichmäßig mit Kühlluft versorgt werden und somit Klinkerbettzonen vermieden werden, in denen die Kühlluft das Klinkerbett wegen geringeren Widerstandes bevorzugt durchströmt, während andere Bereiche und die dort befindlichen Platten zu wenig gekühlt werden. Die unterseitige Abdeckung der Rostplatte durch die Oberplatte des Rostträgers engt die zu den weiter vorne in der Platte angeordneten Öffnungen führenden Strömungsquerschnitte ein. Damit dennoch alle Öffnungen gleichmäßig durchströmt werden, kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß die von der unterseitigen Kühlgaszuführung weiter entfernten Öffnungen der Rostplatte, also die weiter vorne liegenden, einen größeren Durchtrittsquerschnitt aufweisen, als die weiter hinten und näher der Kühlgaszuführung liegenden.
  • Während die Platten im stationären Bereich einfach durch Verschraubung mit der Rostträger-Oberplatte verbunden werden können, werden sie zur Verwendung im Rostbereich mit nach unten offener Bauweise zweckmäßigerweise so befestigt, wie dies aus der DE-PS 24 32 599 bekannt ist. Es werden dann alle Rostplatten, die im mittleren oder Endbereich der Kühlzone teils beweglich, teils unbeweglich über einer Luftkammer angeordnet sind, gemeinsam mit Kühlluft beaufschlagt.
  • Im Schubrostbereich, in welchem die Rostplatten einander teilweise und relativ zueinander beweglich überlappen, muß Sicherheit dafür gegeben sein, daß während der Schubbewegung kein Klinker unter die jeweils überlappende Platte geblasen werden kann. Deshalb werden die die Kühlgasöffnungen enthaltenden Mulden zweckmäßigerweise nur im nicht überlappten Plattenteil angeordnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird nicht nur die Platte geschont, sondern tritt die Kühlluft aus der Mulde auch infolge der Siebwirkung des Klinkers besonders gleichmäßig verteilt in den oberen, heißen Bereich des Klinkerbetts ein.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Rostanordnung im Bereich zweier Rostplatten auf stationären Rostträgern,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit einem beweglichen Rostträger,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1 gemäß Linie III-III und
    Fig. 4
    die Seitenansicht einer Variante derselben Rostplatte.
  • Gemäß Fig. 1 sind auf stationären Trägern 1, die als Luftführungskanäle ausgebildet sind, Oberplatten 2 fest angeordnet, auf denen Rostplatten 3 befestigt sind. Die Oberplatten 2 weisen zwecks besseren Anschlusses an die Ränder der Rostplatten umlaufende Vertiefungen 4 auf und sind mit den Rostplatten verschraubt.
  • Die Rostplatten 3 überlappen sich im Bereich 5 und sind dort mit einer Dichtung 6 versehen. Im freiliegenden Bereich enthalten sie Mulden 7, die durch Querrippen 8 und Längsrippen 9 gebildet sind. In ihnen wird kaltes Kühlgut festgehalten, das eine Schutzabdeckung gegenüber dem darüber befindlichen, heißen Kühlgut bildet.
  • In den Seitenwänden 10 der Mulden 7 befinden sich Kühlgasdurchtrittsöffnungen 11, die in Strömungsrichtung ein wenig fallend verlaufen, um den Durchtritt von Kühlluft ins Innere der Platte zum Gaszuführungsbereich zu erschweren. Sie sind in Längsrichtung des Rosts oder in Bewegungsrichtung des Guts schlitzförmig ausgeführt. Der oberhalb der Schlitze 11 befindliche Teil 12 der Rippen 9 ragt über die Mündungen der Schlitze 11 weiter in die Mulde 7 vor als der darunter befindliche Teil 13, so daß die Mündung der Durchtrittsöffnungen 11 überdeckt ist.
  • Unter den Rippen 9 sind Luftführungskanäle 14 vorgesehen. Ferner bilden die Muldenböden 16 einen gewissen Abstand zur Oberplatte 2 der Rostträger, so daß dazwischen ein luftführender Zwischenraum 15 gebildet ist. Zum Ausgleich der Strömungswiderstände in den Luftführungsbereichen 14, 16 ist der Schlitz 11' in der vordersten Mulde (ganz rechts in Fig. 1) weiter ausgebildet als der Schlitz 11'' in der mittleren Mulde und dieser wiederum weiter als der Schlitz 11''' in der hintersten Mulde, die dem luftführenden Rostträger 1 am nächsten ist.
  • Während Fig. 1 eine unbewegliche Rostplattenanordnung zeigt, veranschaulicht Fig. 2 eine entsprechende Anordnung in einem Schubrost. In bekannter Weise wechseln mit feststehenden, luftführenden Rostträgern 1 bewegliche Rostträger 1', die im Sinne des Pfeils in Längsrichtung des Rosts hin- und hergehend angetrieben sind. Dabei nimmt die Vorderkante der zugehörigen Rostplatte 3 die strichpunktiert bei 3' und 3'' angedeuteten Extremstellungen ein. Damit in keinem Betriebszustand eine Mulde der rechts in der Zeichnung dargestellten Platte unter die linke Platte gelangt und dabei Kühlgut unter die linke Platte geblasen werden kann, sind die Mulden 7 auf denjenigen Bereich beschränkt, der sich stets außerhalb des Überlappungsbereichs befindet. Im übrigen gleicht die Rostplattenanordnung der Fig. 2 der unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 3 erläuterten.
  • Ohne Iuftführende Rostträger 1 und ohne deren Oberplatte 2 können Rostplatten der in Fig. 1 oder 2 gezeigten Art auch in demjenigen Rostbereich verwendet werden, in welchem die Kühlgaszuführung nicht individuell für jede Rostplattenreihe durch luftführende Rostträger 1 erfolgt. Die Rostplatten können dann ohne die Rostträger-Oberplatten 2 in geeigneter Weise befestigt werden. Dazu bedient man sich vorteilhafterweise der in Fig. 4 veranschaulichten, an sich bekannten Befestigungselemente, zu deren näheren Erläuterung auf den Stand der Technik (DE-PS 24 32 599) verwiesen werden kann.

Claims (9)

  1. Rostplatte zur Verwendung in dem Rost eines Brenngutkühlers, deren Oberseite zur Aufnahme eines über die Platte hinwegbewegten Kühlgutbetts bestimmt ist und Kühlgasdurchtrittsöffnungen (11) innerhalb wenigstens einer zum Aufnehmen und Festhalten von Kühlgut ausgebildeten Mulde (7) aufweist, die innerhalb des von Kühlgut eingenommenen Bereichs der Mulde münden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Öffnungen (11) in im Betriebszustand im wesentlichen vertikalen Seitenflächen (10) der Mulde (7) münden und/oder ihre Öffnungsmündungen in bezug auf die betriebliche Vertikalrichtung überdeckt ausgeführt sind.
  2. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Öffnungsmündungen befindliche Plattenteil (9) über den darunter befindlichen ragt.
  3. Rostplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß darin mehrere Mulden (7) vorgesehen sind.
  4. Rostplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlgasdurchtrittsöffnungen (11) wenigstens in ihrem mündungsnahen Bereich in Strömungsrichtung fallend verlaufen.
  5. Rostplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsmündungen in in Längsrichtung der Platte verlaufenden Seitenflächen (10) der Mulde (7) angeordnet sind.
  6. Rostplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsmündungen wenigstens teilweise schlitzförmig mit im wesentlichen in Längsrichtung der Platte verlaufender Richtung sind.
  7. Rostplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Platte verlaufende, hohle Rippen (9) zur Kühlgasführung zu den Öffnungen (11) vorgesehen sind.
  8. Rostplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß weiter vorne liegende Öffnungen (11'), einen größeren Durchtrittsquerschnitt aufweisen, als weiter hinten liegende Öffnungen (11'', 11''').
  9. Rostplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde(n) vor dem zum Anschluß an eine überlappende Rostplatte ausgebildeten Teil (5) der Plattenoberseite angeordnet ist (sind).
EP89106396A 1988-04-14 1989-04-11 Kühlerrostplatte Revoked EP0337383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812425A DE3812425A1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Kuehlerrostplatte
DE3812425 1988-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0337383A1 EP0337383A1 (de) 1989-10-18
EP0337383B1 true EP0337383B1 (de) 1993-10-27

Family

ID=6351970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106396A Revoked EP0337383B1 (de) 1988-04-14 1989-04-11 Kühlerrostplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0337383B1 (de)
DE (4) DE3812425A1 (de)
ES (1) ES2010975T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933860A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkyl-polyethoxyethersulfaten
DE4103866A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Zementanlagen Und Maschinenbau Rostplatte
DE4134242A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Krupp Polysius Ag Kuehlrost
US5282741A (en) * 1992-01-31 1994-02-01 Fuller Company Grate plate
DE4205534A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rostplatte fuer schubrostkuehler zum abkuehlen von heissem gut
DK169218B1 (da) * 1992-10-06 1994-09-12 Smidth & Co As F L Ristelement til en ristbund, f.eks i en klinkerkøler
DK169217B1 (da) * 1992-10-06 1994-09-12 Smidth & Co As F L Ristelement til en ristbund, f.eks. i en klinkerkøler
DK154692D0 (da) * 1992-12-23 1992-12-23 Smidth & Co As F L Fremgangsmaade og koeler til afkoeling af partikelformet materiale
DK0634619T4 (da) * 1993-07-15 1999-10-04 Deutz Ag Risteplade til transportristkølere til køling af varmt gods
US5433157A (en) * 1993-09-09 1995-07-18 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Grate plate for thrust grating coolers for cooling hot material
DE4412885A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Krupp Polysius Ag Kühlrost
DE4417422A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Krupp Polysius Ag Schubrost
DE9417515U1 (de) * 1994-10-31 1996-02-29 Babcock Materials Handling Div Schubrost für Klinkerkühler
DE9417829U1 (de) 1994-11-07 1996-03-14 Babcock Materials Handling Div Rostplatte für den Schubrost eines Kühlers
DE19504311A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Krupp Polysius Ag Zweischichtkühler
US5575642A (en) * 1995-12-01 1996-11-19 The Carondelet Corporation Grate plate
DE102015015632B4 (de) * 2015-12-03 2017-12-07 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rostplatte für einen Rostkühler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011518B2 (de) * 1970-03-11 1972-06-08 Wedag Westfalia Dinnendahl Gröppel AG, 4630 Bochum Rostplatte fuer rostkuehler
US3753299A (en) * 1970-03-28 1973-08-21 Peters Ag Claudius Grate plate for grates for cooling or combustion
EP0219745A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-29 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zum Kühlen von heissem Gut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344406C (de) * 1920-11-23 1921-11-22 Huettentechnisches Buero Rost fuer feinkoernige und minderwertige Brennstoffe
FR872319A (fr) * 1940-09-26 1942-06-04 Dispositif de grille pour brûler tous les combustibles et leurs gaz
FR1071466A (fr) * 1952-02-25 1954-09-01 Pulvis S L Grille servant à brûler du charbon en poudre
DE3332592C1 (de) * 1983-09-08 1985-05-15 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Aus Rostelementen zusammengesetzter Rostboden fuer Schuettgueter,wie Zementklinker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011518B2 (de) * 1970-03-11 1972-06-08 Wedag Westfalia Dinnendahl Gröppel AG, 4630 Bochum Rostplatte fuer rostkuehler
US3753299A (en) * 1970-03-28 1973-08-21 Peters Ag Claudius Grate plate for grates for cooling or combustion
EP0219745A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-29 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zum Kühlen von heissem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
DE8915978U1 (de) 1992-09-10
DE8915979U1 (de) 1992-09-10
DE3812425A1 (de) 1989-10-26
EP0337383A1 (de) 1989-10-18
DE58905994D1 (de) 1993-12-02
ES2010975T3 (es) 1994-02-16
ES2010975A4 (es) 1989-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337383B1 (de) Kühlerrostplatte
DE69801285T3 (de) Kühler für körniges gut
DE4122751C2 (de)
EP0537523B1 (de) Kühlrost
EP3252413B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen einer auf einem förderrost liegenden schüttgutschicht
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE212004000003U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Schüttgutschicht
EP2044378B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von schüttgut
DE102009009285B4 (de) Rostplattenanordnung
DE19633969A1 (de) Schüttgutrost
DE202004020573U1 (de) Anordnung bestehend aus einem Brennofen und einer diesem nachgeschalteten Vorrichtung zum Kühlen eines Schüttguts mit einem Gas
EP0634619B1 (de) Rostplatte für Schubrostkühler zum Abkühlen von heissem Gut
EP0789830B1 (de) Schubrost für einen brenngutkühler und rostplatte dafür
EP1377785B1 (de) Kühlrost für schüttgut
EP0825383A2 (de) Rostplatte
DE4205534A1 (de) Rostplatte fuer schubrostkuehler zum abkuehlen von heissem gut
DE19537904A1 (de) Rostplatte
DE2000631B2 (de) Wärmetauscher mit kontinuierlicher Schüttgutförderung
DE19604808A1 (de) Pneumatischer Förderer
DE102004056276B4 (de) Kühler
DE971157C (de) Kuehler fuer heisses Agglomerat
EP2182280A1 (de) System zum Abführen und Kühlen von Asche aus Feuerungen
DE4419729A1 (de) Zweischichtkühler
DE1149172B (de) Sinterrostglied fuer ein Sinterband
DE10216926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von heißem Zementklinker durch einen Rostkühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19900510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2010975

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940202

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KRUPP POLYSIUS AG

Effective date: 19940503

26 Opposition filed

Opponent name: KLOECKNER - HUMBOLDT-DEUTZ AG

Effective date: 19940608

Opponent name: KRUPP POLYSIUS AG

Effective date: 19940503

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 10

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KRUPP POLYSIUS AG * 940608 DEUTZ AG

Effective date: 19940503

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19980608

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 980608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO