WO2003087690A1 - Verfahren und vorrichtung zum transport von heissem zementklinker durch einen rostkühler - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum transport von heissem zementklinker durch einen rostkühler Download PDF

Info

Publication number
WO2003087690A1
WO2003087690A1 PCT/EP2003/003886 EP0303886W WO03087690A1 WO 2003087690 A1 WO2003087690 A1 WO 2003087690A1 EP 0303886 W EP0303886 W EP 0303886W WO 03087690 A1 WO03087690 A1 WO 03087690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grate
cooling
conveying elements
refrigerated goods
moved
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003886
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Binninger
Karl Schinke
Matthias Mersmann
Original Assignee
Khd Humboldt Wedag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khd Humboldt Wedag Ag filed Critical Khd Humboldt Wedag Ag
Priority to AU2003233975A priority Critical patent/AU2003233975A1/en
Publication of WO2003087690A1 publication Critical patent/WO2003087690A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement

Definitions

  • the invention relates to a method for transporting refrigerated goods such. B. hot cement clinker through a grate cooler, with a fixed cooling grate through which cooling gas flows, above which several rows of adjacent conveying elements and driven by below the cooling grate are arranged transversely to the cooling goods transport direction and which are moved between a forward stroke position in the cooling goods transport direction and a return stroke position.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method.
  • Grate coolers are used in the stone and earth industry to remove the goods previously burned in an oven, such as. B. directly cool cement clinker or other mineral goods immediately afterwards on the cooling grate.
  • the pushing grate cooler in which the grate system consists of a large number of alternating fixed and movable grate plate carriers, on which several are provided with cooling air openings and essentially from bottom to top of cooling air, are particularly widespread for the purpose of transporting the hot refrigerated goods over the cooling section flow through grate plates are attached.
  • stationary rows of grate plates alternate with rows of grate plates that can be moved back and forth, which are fastened together via their corresponding back and forth grate plate supports on one or more longitudinally movably driven thrust frames. Due to the jointly oscillating movement of all movable grate plate hen the goods to be cooled, e.g. B. the hot cement clinker, transported in batches and cooled.
  • the goods to be cooled e.g. B. the hot cement clinker
  • an alternative to a conventional grate cooler is e.g. B.
  • a grate cooler type in which the cooling grate through which cooling air is not moved, but is fixed, with a plurality of rows of adjacent reciprocating bar-shaped conveying elements being arranged above the fixed grate surface transversely to the direction of cooling goods transport a forward stroke position in the refrigerated goods transport direction and a return stroke position, so that the reciprocating movement of these bar-shaped conveying elements in the bed of goods to be cooled successively moves the good material from the cooler start to the cooler end and thereby cools it.
  • the conveying capacity is decisively influenced by the difference between the cement clinker volume moved in the conveying direction with each preliminary stroke and the clinker volume undesirably moved against the conveying direction during the return stroke movement.
  • the cross-bar-shaped conveying elements are fastened to the top of vertical drive plates aligned in the longitudinal direction of the cooler, which extend through corresponding longitudinal slots in the cooling grate over practically the entire length of the cooler, so that the drive-shaped drive elements from below the cooling grate move the bar-shaped conveying elements in the refrigerated goods bed. and be moved around. It goes without saying that it is complex to seal the cooling grate loaded with refrigerated goods against rust diarrhea at the long passage slots of the drive plates and to keep the material wear that occurs within limits.
  • the invention has for its object to provide a grate cooler type of the latter type with a novel drive and control concept of the conveying elements, the conveying capacity and the efficiency of the grate cooler being increased and the wear problems being reduced.
  • the individual conveying elements, the z. B. are pin-shaped and protrude above the cooling grate like rake tines from below into the refrigerated goods bed, in each case controlled by push rods lying in the refrigerated goods transport direction, which are each sealed in bushings passing through the cooling grate and optionally guided.
  • the sockets assume an approximately horizontal position or a position with a small angle of inclination to the horizontal.
  • the push rods with the conveyor elements attached to them are driven from below the cooling grate via linear drives.
  • the entire cooling grate has practically no openings or gaps more that would have to be laboriously sealed.
  • the risk of fine bulk material penetrating into the annular gap between the bushing and the respective push rod is minimized, and it can be further reduced by passing part of the cooling air through the cooling grate as sealing air through the gap between the bushing and the push rod, the The sealing air also serves to cool the sliding seat. Instead of using the sealing air, it would also be possible to install an exchangeable, wear-resistant ring sealing element.
  • Another advantage of the invention is that, due to the fastening of the conveying elements to the guided push rods, the conveying elements can be moved individually and / or in groups in a controlled manner.
  • the conveyor elements of a row are moved forward together during their forward stroke movement and are not moved back together during their return stroke movement, but are moved back in at least two successive steps, in each of which only a part of the conveyor elements, e.g. B. only every second conveyor element in a row is moved back.
  • the cement clinker can no longer hold between the pin-shaped conveying elements and it is not conveyed back.
  • half of the push rods and thus half of the conveying elements projecting approximately vertically from bottom to top into the bulk material can be moved over two mutually independent oscillating frames, which are mounted in the grate cooler below the grate surface.
  • the conveyor mechanism for transporting the refrigerated goods is completely independent of the ventilation of the cooling grate.
  • the conveying mechanism can serve to actively influence the distribution of the cement clinker in a way that is not possible with clinker coolers known to date.
  • the length of the pin-shaped conveying elements seen over the cooler length and / or the cooler width can be chosen differently in order to optimize the conveying properties over the cooler length and cooler width. It would also be possible not to arrange the conveyor elements in complete rows, but to offset them against one another or to omit entire areas of the grate surface. It would also be possible to equip individual drive series or sections with their own small drives in order to distribute, accelerate or brake the cement clinker in certain areas or zones of the clinker cooler.
  • This technology can be a very effective addition to the ventilation system of the grate cooler, since the cement clinker is transported to the location of the cooling air in the manner according to the invention.
  • Fig. 1 partially schematically a vertical longitudinal section through the cooling grate of a grate cooler according to the invention for cooling hot cement clinker discharged from a rotary kiln, and
  • Fig. 2 sections and somewhat enlarged schematically
  • FIG. 1 shows the grate cooler according to the invention with a fixed, ie. H. not moving cooling grate 11, via which the items to be cooled such as. B. hot cement clinker in the embodiment is movable from left to right in the direction of arrow 12 from the refrigerated goods inlet to the refrigerated goods outlet.
  • the cooling grate 11 is composed of individual fields or grate plates, which are advantageously equipped with chilled goods troughs or chilled goods pockets 13 for receiving and holding chilled goods, so that when the grate cooler is operating, a lower pre-cooled good bed layer or protective layer is formed on the static cooling grate 11 , via which the hot material to be cooled is moved by means of driven conveyor elements 14.
  • the cooling grate 11 several rows at a distance from adjacent conveying elements 14 are arranged transversely to the cooling goods transport direction 12, which in the exemplary embodiment are pin-shaped and project above the cooling grate like rake tines approximately vertically from below into the cooling goods bed, not shown.
  • the bushing 16 is exclusively a sealing bushing, the push rod 15 is guided and supported via the push rod end 23 below the cooling grate 11. In this case, the push rod 15 is guided / supported from its seal.
  • the conveying elements 14 are in each case one row during their forward stroke movement in the direction of arrow 18 to form a refrigerated goods push front with a narrow distance 19 from one another and during their return stroke movement in arrow direction 20 to minimize a push front with a larger distance 21 positioned from each other what z.
  • This is achieved, for example, if the conveyor elements 14 are not moved back together during the return stroke, but rather are moved back in at least two successive steps, in each of which only a part of the conveyor elements, eg. B. only every second conveyor element 14 of a row is moved back to suppress the build-up of a refrigerated goods drawer. In this way, the delivery rate of the grate cooler according to the invention is kept high.
  • the cross section of the pin-shaped conveying elements 14 does not have to be cylindrical.
  • the cross section can also be approximately wedge-shaped, so that a pronounced front thrust surface is effective in the conveying elements during the forward stroke, while during the return stroke the conveying elements slide through the bulk material bed like a wedge knife with comparatively little resistance.
  • the push rods 15 themselves can be provided with a wear protection layer 22, at least in the longitudinal region with which they emerge from their respective bushes 16 above the sliding grate 11, as well as the pin-shaped conveying elements 14.
  • the ends 23 of the push rods 15 lying below the cooling grate 11 can be connected to a plurality of oscillating frames which are mounted below the cooling grate and are connected to linear drives.
  • the conveying elements 14 in the grate cooler according to the invention can be moved individually and / or in selectable groups between their forward stroke position and their return stroke position in order to optimize the properties of the grate cooler as well as the distribution of the cement clinker over the cooler width and the cooler length to be able to, so that the thermal efficiency of the grate cooler according to the invention is high.
  • the grate cooler according to the invention makes it possible to distribute, accelerate or brake the hot cement clinker in specific areas or zones of the cooler.
  • the individual rows of the pin-shaped conveying elements 14 are arranged at a distance of approximately 0.5-1.5 m in the longitudinal direction of the cooler.
  • the conveyor elements 14 can, for. B. be 120 mm high, which corresponds to about twice the height of the grate plate pushing edges in the conventional moving grate cooler.
  • the stroke length of the moving pin-shaped conveying elements 14 can, for. B. 120 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Um einen verschleissarmen Rostkühler mit hoher Förderleistung, hohem Wirkungsgrad und mit feststehendem Kühlrost (11) zu schaffen, oberhalb dessen quer zur Kühlguttransportrichtung mehrere Reihen benachbarter und von unterhalb des Kühlrostes angetriebener Förderelemente (14) angeordnet sind, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Förderelemente (14) individuell einzeln und/oder in Gruppen über in Kühlguttransportrichtung liegende Schubstangen (15) zwischen einer Vorhubposition und einer Rückhubposition gesteuert zu bewegen, wobei die Schubstangen (15) jeweils durch eine durch den Kühlrost (11) hindurchgehende Buchse (16) hindurchgeführt sind.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Transport von heißem Zementklinker durch einen Rostkühler
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport eines Kühlgutes wie z. B. heißen Zementklinkers durch einen Rostkühler, mit einem von Kühlgas durchströmten feststehenden Kühlrost, oberhalb dessen quer zur Kühlguttransportrichtung mehrere Reihen benachbarter und von unterhalb des Kühlrostes angetriebener Förderelemente angeordnet sind, die zwischen einer Vorhubposition in Kühlguttransportrichtung und einer Rückhubposition bewegt werden. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Rostkühler werden in der Steine- und Erdenindustrie eingesetzt, um das zuvor in einem Ofen gebrannte Gut wie z. B. Zementklinker oder andere mineralische Güter unmittelbar anschließend auf dem Kühlrost stark abzukühlen. Zwecks Transports des heißen Kühlgutes über die Kühlstrecke sind neben Wanderrostkühlem besonders die Schub- rostkühler weit verbreitet, bei denen das Rostsystem aus einer Vielzahl von abwechselnd ortsfesten und beweglichen Rostplattenträgern besteht, auf denen jeweils mehrere mit Kühlluftöffnungen versehene und im wesentlichen von unten nach oben von Kühlluft durchströmte Rostplatten befestigt sind. Dabei wechseln sich in Förderrichtung ge- sehen ortsfeste Rostplattenreihen mit hin- und herbeweglichen Rostplattenreihen ab, die über ihre entsprechend hin- und herbeweglichen Rostplattenträger auf einem oder mehreren längsbeweglich gelagerten angetriebenen Schubrahmen gemeinsam befestigt sind. Durch die gemeinsam oszillierende Bewegung aller beweglichen Rostplattenrei- hen wird das zu kühlende Gut, z. B. der heiße Zementklinker, schubweise transportiert und dabei gekühlt. Dabei ist es bekannt, zur Schonung der Rostplatten vor thermisch-mechanischer Überbeanspruchung die Plattenoberseite mit Mulden bzw. Taschen zur Auf- nähme und zum Festhalten von Kühlgut zu versehen, welches dann eine Verschleiß-Schutzlage für das darüber gleitende heiße Kühlgut bildet (EP-B- 0 634 619).
Zur Vermeidung des Verschleißproblems beim Schubrostkühler im Überlappungsbereich benachbarter bewegter und nicht bewegter Rostplattenreihen, hervorgerufen durch Zementklinkerabrieb und Gutverklemmungen im Überlappungsbereich der Rostplatten, ist als Alternative zu einem konventionellen Schubrostkühler z. B. aus der WO 98/48231 ein Rostkühlertyp bekannt, bei dem der von Kühlluft durchströmte Kühlrost nicht bewegt wird, sondern feststeht, wobei oberhalb der feststehenden Rostfläche quer zur Kühlguttransportrichtung mehrere Reihen benachbarter hin- und herbeweglicher bal- kenförmiger Förderelemente angeordnet sind, die zwischen einer Vorhubposition in Kühlguttransportrichtung und einer Rückhubposi- tion bewegt werden, so dass durch die Hin- und Herbewegung dieser balkenförmigen Förderelemente im abzukühlenden Gutbett das Gutmaterial vom Kühleranfang zum Kühlerende sukzessive bewegt und dabei gekühlt wird. Bei diesem Transportverfahren wird die Förderleistung entscheidend durch die Differenz zwischen dem bei jedem Vorhub in Förderrichtung bewegten Zementklinkervolumen und dem bei der Rückhubbewegung unerwünscht entgegen der Förderrichtung bewegten Klinkervolumen beeinflusst. Bei diesem Rostkühlertyp sind die querbalkenförmigen Förderelemente auf der Oberseite von vertikalen in Kühlerlängsrichtung ausgerichteten Antriebsplatten befestigt, die sich durch entsprechende Längsschlitze des Kühlrostes hindurch praktisch über die gesamte Kühlerlänge erstrecken, so dass durch Antrieb der Antriebsplatten von unterhalb des Kühlrostes die balkenförmigen Förderelemente im Kühlgutbett hin- und herbewegt werden. Es versteht sich, dass es aufwendig ist, den mit Kühlgut beladenen Kühlrost an den langen Durchtrittsschlitzen der Antriebsplatten gegen Rostdurchfall abzudichten und dabei den auftretenden Materialverschleiß in Grenzen zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rostkühlertyp der letztgenannten Art zu schaffen mit einem neuartigen Antriebs- und Steuerungskonzept der Förderelemente, wobei die Förderleistung und der Wirkungsgrad des Rostkühlers erhöht und die Verschleiß- probleme vermindert sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung verfahrensmäßig mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 und vorrichtungsmäßig mit einem Rostkühler mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren sowie bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transport eines Kühlgutes wie z. B. heißen Zementklinkers durch einen Rostkühler mit oberhalb eines feststehenden von Kühlluft durchströmten Kühlrostes angeordneten Reihen von Förderelementen, die zwischen einer Vorhubposition in Kühlguttransportrichtung und einer Rückhubposition bewegbar sind, werden die einzelnen Förderelemente, die z. B. stiftförmig ausgebildet sind und oberhalb des Kühlrostes wie Rechenzinken von unten in das Kühlgutbett hineinragen, jeweils über in Kühlguttransportrichtung liegende Schubstangen gesteuert bewegt, die jeweils in durch den Kühlrost hindurchgehenden Buchsen abgedichtet und ggf. geführt sind. Dabei nehmen die Buchsen eine etwa horizontale Lage bzw. eine Lage mit geringem Neigungswinkel zur Horizontalen ein. Die Schubstangen mit den daran befestigten Förderelementen werden von unterhalb des Kühlrostes über Linearantriebe angetrieben. Der gesamte Kühlrost hat praktisch keine Durchbrüche oder Spalten mehr, die aufwendig abgedichtet werden müssten. Die Gefahr des Eindringens von feinem Schüttgutmaterial in den Ringspalt zwischen Buchse und jeweiliger Schubstange ist minimiert, und sie kann noch dadurch weiter abgesenkt werden, dass ein Teil der durch den Kühlrost geführten Kühlluft als Sperrluft durch den Spalt zwischen Buchse und Schubstange geführt wird, wobei die Sperrluft gleichzeitig der Kühlung des Schiebesitzes dient. Statt Anwendung der Sperrluft wäre auch der Einbau eines austauschbaren verschleißfesten Ringdichtungselementes möglich.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass infolge der Befestigung der Förderelemente an den geführten Schubstangen die Förderelemente individuell einzeln und/oder in Gruppen gesteuert bewegt werden können. Als Beispiel wird angegeben, dass die För- derelemente jeweils einer Reihe bei ihrer Vorhubbewegung gemeinsam nach vorne bewegt werden und bei ihrer Rückhubbewegung nicht gemeinsam, sondern in wenigstens zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Schritten zurückbewegt werden, bei welchen jeweils nur ein Teil der Förderelemente, z. B. jeweils nur jedes zweite Förderelement einer Reihe zurückbewegt wird. Das heißt: Bei ihrer Vorhubbewegung sind die benachbarten stiftförmigen Förderelemente einer Reihe mit engem Abstand voneinander positioniert, so dass sich die Körner bzw. Bruchstücke des Zementklinkers zwischen den Förderelementen verhaken, wenn diese gemeinsam nach vorne bewegt werden und sich dabei nicht nur eine virtuelle, sondern eine tatsächliche Kühlgut- Schubfront bildet. Damit bei der Rückhubbewegung der Förderelemente gar kein oder nur ein vergleichsweise geringes Zementklinkervolumen bewegt wird, werden die Förderelemente nicht gemeinsam, sondern in wenigstens zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Schritten zurückgefahren, indem zunächst z. B. nur jedes zweite Förderelement in die Ursprungslage zurückkehrt, während die restlichen Förderelemente erst im zweiten Schritt zurückbewegt werden. Auf diese Weise werden die Abstände zwischen den Förderelementen bei der Rück- hubbewegung (im Vergleich zur Vorhubbewegung) wesentlich vergrößert, das Schüttgut wie z. B. der Zementklinker kann sich nicht mehr zwischen den stiftförmigen Förderelementen halten und es wird nicht zurückgefördert. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann jeweils die Hälfte der Schubstangen und damit Hälfte der etwa vertikal von unten nach oben in das Schüttgut ragenden Förderelemente über zwei voneinander unabhängige Schwingrahmen bewegt werden, die im Rostkühler unterhalb der Rostfläche gelagert sind.
Beim erfindungsgemäßen Rostkühler ist der Fördermechanismus zum Transport des Kühlgutes völlig unabhängig von der Belüftung des Kühlrostes. Der Fördermechanismus kann dazu dienen, die Verteilung des Zementklinkers in einer Weise aktiv zu beeinflussen, wie es bei bisher bekannten Klinkerkühlern nicht möglich ist. Die Länge der stiftförmigen Förderelemente gesehen über die Kühlerlänge und/oder die Kühlerbreite kann unterschiedlich gewählt werden, um die Fördereigenschaften über die Kühlerlänge und Kühlerbreite zu optimieren. Möglich wäre auch, die Förderelemente nicht in kompletten Reihen anzuordnen, sondern gegeneinander zu versetzen oder ganze Bereiche der Rostfläche auszulassen. Es wäre auch möglich, einzelne Antriebsreihen oder -Sektionen mit eigenen kleinen Antrieben auszurüsten, um mit deren Hilfe den Zementklinker in bestimmten Bereichen bzw. Zonen des Klinkerkühlers gezielt zu verteilen, zu beschleunigen oder zu bremsen. Diese Technologie kann eine sehr wir- kungsvolle Ergänzung zum Belüftungssystem des Rostkühlers sein, da auf die erfindungsgemäße Weise der Zementklinker zur Örtlichkeit der Kühlluft transportiert wird.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden an- hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : ausschnittsweise schematisch einen Vertikallängsschnitt durch den Kühlrost eines erfindungsgemäßen Rostkühlers zur Kühlung von aus einem Drehrohrofen ausgetragenen heißen Zementklinker, und
Fig. 2: ausschnittsweise und etwas vergrößert schematisch die
Draufsicht auf den Rost des Rostkühlers der Figur 1 mit seinen Förderelementen.
Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Rostkühler mit einem von Kühlluft 10 im wesentlichen von unten nach oben durchströmten feststehenden, d. h. nicht bewegten Kühlrost 11 , über den das abzuküh- lende Kühlgut wie z. B. heißer Zementklinker im Ausführungsbeispiel von links nach rechts in Pfeilrichtung 12 vom Kühlguteintritt zum Kühlgutaustritt bewegbar ist. Der Kühlrost 11 ist aus einzelnen Feldern oder Rostplatten zusammengesetzt, die mit Vorteil mit Kühlgutmulden bzw. Kühlguttaschen 13 zur Aufnahme und zum Festhalten von Kühlgut ausgestattet sind, so dass beim Betrieb des Rostkühlers auf dem statischen Kühlrost 11 eine untere vorgekühlte Gutbettlage bzw. Schutzlage gebildet wird, über welche das abzukühlende heiße Gut mittels angetriebener Förderelemente 14 bewegt wird.
Oberhalb des Kühlrostes 11 sind quer zur Kühlguttransportrichtung 12 mehrere Reihen mit Abstand benachbarter Förderelemente 14 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel stiftförmig ausgebildet sind und oberhalb des Kühlrostes wie Rechenzinken etwa vertikal von unten in das nicht dargestellte Kühlgutbett hineinragen. Zum Antrieb dieser Förderelemente 14 sind diese jeweils mit in Kühlguttransportrichtung liegenden Schubstangen 15 verbunden, die jeweils in einer durch den Kühlrost 11 hindurchgehenden Buchse 16 abgedichtet und ggf. geführt und von unterhalb des Kühlrostes angetrieben sind, wie durch den Doppelpfeil 17 angezeigt, nämlich von einer Vorhubposition in Kühlguttransportrichtung in eine Rückhubposition und umgekehrt. Ist die Buchse 16 ausschließlich eine Dichtungsbuchse, erfolgt die Führung und Lagerung der Schubstange 15 über das unterhalb der Kühl- rostes 11 liegende Schubstangenende 23. In diesem Falle ist die Führung/Lagerung der Schubstange 15 von ihrer Abdichtung getrennt.
Wie aus der Draufsicht der Figur 2 ersichtlich, sind die Förderele- mente 14 jeweils einer Reihe bei ihrer Vorhubbewegung in Pfeilrichtung 18 zwecks Bildung einer Kühlgut-Schubfront mit engem Abstand 19 voneinander und bei ihrer Rückhubbewegung in Pfeilrichtung 20 zwecks Minimierung einer Schubfront mit größerem Abstand 21 voneinander positioniert, was z. B. dadurch erreicht wird, wenn die För- derelemente 14 beim Rückhub nicht gemeinsam, sondern in wenigstens zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Schritten zurückbewegt werden, bei welchen jeweils nur ein Teil der Förderelemente, z. B. jeweils nur jedes zweite Förderelement 14 einer Reihe zur Unterdrückung des Aufbaues einer Kühlgut-Schubfront zurückbewegt wird. Auf diese Weise wird die Förderleistung des erfindungsgemäßen Rostkühlers hoch gehalten.
Der Querschnitt der stiftförmigen Förderelemente 14 muss nicht zylindrisch sein. Der Querschnitt kann auch etwa keilförmig sein, so dass bei den Förderelementen beim Vorhub eine ausgeprägte vordere Schubfläche wirksam wird, während beim Rückhub der Förderelemente diese wie ein Keilmesser mit vergleichsweise geringem Widerstand durch das Schüttgutbett gleiten. Zur Erhöhung der Standzeit können die Schubstangen 15 zumindest in dem Längsbereich, mit dem sie in Schubrichtung aus ihren jeweiligen Buchsen 16 oberhalb des Schubrostes 11 heraustreten, sowie die stiftförmigen Förderelemente 14 selbst mit einer Verschleißschutzschicht 22 versehen sein. Die unterhalb des Kühlrostes 11 liegenden Enden 23 der Schubstangen 15 können mit mehreren Schwingrahmen verbunden sein, die unterhalb des Kühlrostes gelagert und mit Linearantrieben verbunden sind.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung können die Förderelemente 14 beim erfindungsgemäßen Rostkühler individuell einzeln und/oder in wählbaren Gruppen zwischen ihrer Vorhubposition und ihrer Rückhubposition gesteuert bewegt werden, um die Fördereigen- schatten des Rostkühlers sowie die Verteilung des Zementklinkers über die Kühlerbreite und die Kühlerlänge optimieren zu können, so dass auch der thermische Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Rostkühlers hoch ist. Denn der erfindungsgemäße Rostkühler ermöglicht es, den heißen Zementklinker in bestimmten Bereichen bzw. Zo- nen des Kühlers gezielt zu verteilen, zu beschleunigen oder zu bremsen.
Als Zahlenbeispiel wird angegeben, dass die einzelnen Reihen der stiftförmigen Förderelemente 14 in Kühlerlängsrichtung in einem Ab- stand von etwa 0,5 - 1 ,5 m angeordnet sind. Die Förderelemente 14 können z. B. 120 mm hoch sein, das entspricht etwa der zweifachen Höhe der Rostplatten-Schubkanten beim konventionellen Schubrostkühler. Die Hublänge der bewegten stiftförmigen Förderelemente 14 kann z. B. 120 mm betragen.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Transport eines Kühlgutes wie z. B. heißen Zementklinkers durch einen Rostkühler, mit einem von Kühlgas durchströmten feststehenden Kühlrost (11 ), oberhalb dessen quer zur Kühlguttransportrichtung mehrere Reihen benachbarter und von un- terhalb des Kühlrostes angetriebener Förderelemente (14) angeordnet sind, die zwischen einer Vorhubposition in Kühlguttransportrichtung und einer Rückhubposition bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (14) individuell einzeln und/oder in Gruppen über in Kühlguttransportrichtung lie- gende Schubstangen (15) gesteuert bewegt werden, die jeweils durch Buchsen (16) des Kühlrostes (11 ) hindurch von unterhalb des Kühlrostes angetrieben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Förderelemente (14) sowohl hinsichtlich der Hublänge als auch hinsichtlich des Zeitverhaltens der Hubbewegungen von Vorhub (18) und/oder Rückhub (20) und/oder hinsichtlich der Hubfrequenz individuell variabel steuerbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der durch den Kühlrost (11 ) geführten Kühlluft (10) als Sperrluft durch den Spalt zwischen Buchse (16) und Schubstange (15) geführt wird.
4. Verfahren insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (14) jeweils einer Reihe, die stiftförmig wie Rechenzinken von unten in das Kühlgutbett hineinragen, bei ihrer Vorhubbewegung (18) zwecks Bildung einer Kühlgut-Schubfront mit engem Abstand (19) voneinander und bei ihrer Rückhubbewegung (20) zwecks Minimierung einer Schubfront mit größerem Abstand (21 ) voneinander positioniert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (14) jeweils einer Reihe bei ihrer Vorhubbewegung (18) gemeinsam nach vorne bewegt werden und bei ihrer Rückhubbewegung (20) nicht gemeinsam, sondern in wenigstens zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Schritten zurückbewegt werden, bei welchen jeweils nur ein Teil der Förderele- mente, z. B. jeweils nur jedes zweite Förderelement einer Reihe zur Unterdrückung des Aufbaues einer Kühlgut-Schubfront zurückbewegt wird.
6. Rostkühler mit einem von Kühlgas durchströmten Kühlrost (11 ), über den das abzukühlende Kühlgut wie z. B. heißer Zementklinker bewegbar ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) oberhalb des Kühlrostes (11 ), der feststehend ist, sind quer zur Kühlguttransportrichtung mehrere Reihen mit Abstand benachbarter Förderelemente (14) angeordnet, die individuell einzeln und/oder in Gruppen zwischen einer Vorhub- position in Kühlguttransportrichtung und einer Rückhubpo- sition gesteuert bewegbar sind,
b) zum Antrieb der Förderelemente (14) sind diese jeweils mit in Kühlguttransportrichtung liegenden Schubstangen (15) verbunden, die jeweils durch eine durch den Kühlrost (11 ) hindurchgehende Buchse (16) hindurchgeführt und von unterhalb des Kühlrostes angetrieben sind,
c) die Steuerung der Bewegung der Förderelemente (14) ist so, dass im Vergleich zur Vorhubbewegung (18) bei der Rückhubbewegung (20) jeweils weniger Förderelemente einer Reihe bewegbar sind, d. h. bei der Rückhubbewegung die Förderelemente einen größeren Abstand (21 ) voneinander haben als dies bei der Vorhubbewegung der
Förderelemente einer Reihe der Fall ist.
7. Rostkühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (14) stiftförmig ausgebildet sind, und dass sie oberhalb des Kühlrostes (11 ) wie Rechenzinken von unten in das Kühlgutbett hineinragen.
8. Rostkühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstangen (15) zumindest in dem Längsbereich, mit dem sie in Schubrichtung aus ihren jeweiligen Buchsen (16) oberhalb des Schubrostes (11 ) heraustreten, sowie die Förderelemente (14) selbst mit einer Verschleißschutzschicht (22) versehen sind.
9. Rostkühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb des Kühlrostes (11) liegenden Enden (23) der Schubstangen (15) mit Schwingrahmen verbunden sind, die unterhalb des Kühlrostes gelagert sind.
PCT/EP2003/003886 2002-04-17 2003-04-15 Verfahren und vorrichtung zum transport von heissem zementklinker durch einen rostkühler WO2003087690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003233975A AU2003233975A1 (en) 2002-04-17 2003-04-15 Method and device for conveying hot cement clinker through a grate cooler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216926.8 2002-04-17
DE2002116926 DE10216926A1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von heißem Zementklinker durch einen Rostkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003087690A1 true WO2003087690A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28798471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003886 WO2003087690A1 (de) 2002-04-17 2003-04-15 Verfahren und vorrichtung zum transport von heissem zementklinker durch einen rostkühler

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003233975A1 (de)
DE (1) DE10216926A1 (de)
WO (1) WO2003087690A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017333A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Polysius Ag Kühler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001240230A1 (en) * 2000-02-23 2001-09-03 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Large coating lump removing device
DE102004038890A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Polysius Ag Kühler für Schüttgut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634619A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Rostplatte für Schubrostkühler zum Abkühlen von heissem Gut
WO2002081994A2 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Claudius Peters Technologies Gmbh Kühlrost für schüttgut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824327C (de) * 1946-09-30 1951-12-10 Smidth & Co As F L Vorrichtung zum Foerdern von Schuettgut
ZA982104B (en) * 1997-04-22 1998-09-16 Smidth & Co As F L Cooler for cooling of particulate material
DE10018142B4 (de) * 2000-04-12 2011-01-20 Polysius Ag Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634619A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Rostplatte für Schubrostkühler zum Abkühlen von heissem Gut
WO2002081994A2 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Claudius Peters Technologies Gmbh Kühlrost für schüttgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017333A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Polysius Ag Kühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216926A1 (de) 2003-11-06
AU2003233975A1 (en) 2003-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272803B2 (de) Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut
EP1743131B1 (de) Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut
WO2004099693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern einer schüttgutschicht auf einem rost
EP1695015B1 (de) Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut
EP1812766B1 (de) Verfahren zur regelung des betriebes eines schüttgutrostkühlers
EP1939116B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von gebranntem schüttgut
EP2655994B1 (de) VERFAHREN ZUM KÜHLEN VON HEIßEM SCHÜTTGUT UND KÜHLER
EP2044378B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von schüttgut
EP0826940A1 (de) Verfahren zum Verteilen des Guts über die Breite eines Förder-rosts und Schubrost zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2003087690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von heissem zementklinker durch einen rostkühler
EP1373818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schüttgut
EP1377785A2 (de) Kühlrost für schüttgut
DE102019215735A1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut mit einer Stufe
EP1098155B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenngutkühlers sowie Brenngutkühler
EP2182280A1 (de) System zum Abführen und Kühlen von Asche aus Feuerungen
BE1027674B1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut mit einer Stufe
EP0786637A1 (de) Schubrost zur Behandlung von Schüttgut
EP1695014A2 (de) Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut
DE20321509U1 (de) Schüttgutkühler zum Kühlen von heißem Kühlgut
DE1135367B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Massengut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP