DE3322139A1 - Rostkuehler - Google Patents

Rostkuehler

Info

Publication number
DE3322139A1
DE3322139A1 DE3322139A DE3322139A DE3322139A1 DE 3322139 A1 DE3322139 A1 DE 3322139A1 DE 3322139 A DE3322139 A DE 3322139A DE 3322139 A DE3322139 A DE 3322139A DE 3322139 A1 DE3322139 A1 DE 3322139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
grate
rotary kiln
air
feed end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3322139A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 4740 Oelde Dürr
Georg Dr.-Ing. Unland
Antonius Dipl.-Ing. 4730 Ahlen Vering
Jürgen Dipl.-Ing. 4722 Ennigerloh Wurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE3322139A priority Critical patent/DE3322139A1/de
Priority to EP84104171A priority patent/EP0129657A3/de
Priority to US06/617,274 priority patent/US4592724A/en
Priority to ES1984290071U priority patent/ES290071Y/es
Publication of DE3322139A1 publication Critical patent/DE3322139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • F27D2015/0233Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates with gas, e.g. air, supply to the grate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Rostkühler
Die Erfindung betrifft einen Rostkühler entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein quer zum Drehrohrofen angeordneter Rostkühler ist beispielsweise durch die DE-C-618 251 bereits bekannt. Das aus dem Drehrohrofen ausgetragene Gut fällt hierbei auf eine Verbindungsschurre, über die es zum Gutaufgabeende des als Wanderrost ausgebildeten Kühlers gelangt.
Nachteilig ist bei dieser Ausführung die verhältnismäßig große Bauhöhe der ganzen Anordnung, ferner der Verschleiß der durch das heiße Gut thermisch hoch belasteten Verbindungsschurre sowie die schlechte Verteilung des Gutes über die ganze Breite des Wanderrostkühlers .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rostkühler der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß bei gedrängter Bauweise und einfachem konstruktiven Aufbau eine gleichmäßige Verteilung des aus dem Drehrohrofen ausgetragenen Gutes auf den Rostkühler gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
30
Indem die austragsseitige Stirnseite des Drehrohrofens bis fast zur vertikalen Längsmittelebene des rechtwinklig zum Drehrohrofen angeordneten Schubrostkühlers reicht, wird das aus dem Drehrohrofen ausgetragene Gut etwa auf den mittleren Bereich des Gutaufgabeendes des Kühlers abgeworfen. Erfindungsgemäß wird nun dafür gesorgt, daß sich an diesem Gutaufgabeende des Kühlers ein Verteilungskegel bildet, der einerseits die Rostplatten am Gutaufgabeende des Kühlers vor einer mecha- nischen und thermischen Beschädigung durch das aus dem Drehrohrofen ausgetragene heiße Gut schützt und der andererseits ein zuverlässiges Abfließen des auf den Schüttkegel auftreffenden Gutes nach beiden Längsseiten des Schubrostkühlers hin gewährleistet.
Bei den der Erfindung zugrundeliegenden eingehenden Versuchen hat sich herausgestellt, daß die unterhalb des Drehrohrofen-Gutaustragsbereiches liegende Zone des Schubrostkühlers zu diesem Zweck pro Flächeneinheit mehr feststehende und mehr unbelüftete Rostplatten als die seitlich angrenzenden Zonen des Gutaufgabeendes und der übrige Bereich des Kühlers aufweisen muß. Andererseits ist es erforderlich, daß auch unterhalb des Drehrohrofen-Gutaustragsbereiches einige bewegliche Rostplatten vorhanden sind, um eine Bergbildung von zusammenfrittendem Klinker, der immer höher wird (sog. snowman),zu vermeiden. Die prozentuale Vergrößerung der Anzahl unbelüfteter Rostplatten unterhalb des Drehrohrofen-Gutaustragsbereiches unterstützt die Bildung des Schüttkegels und damit die Bildung und Aufrechterhaltung von schrägen Verteilerflächen, die das neu auftreffende Gut zu den seitlich angrenzenden
Zonen des Gutaufgabeendes und zu dem in Längsrichtung anschließenden Bereich des Kühlers leiten.
Durch die erfindungsgemäße Relativanordnung von Drehrohrofen und Schubrostkühler sowie die Ausbildung der Rostplatten unterhalb des Drehrohrofen-Gutaustragsbereiches erreicht man somit sowohl einen guten Schutz der Rostplatten am Gutaufgabeende als auch eine zuverlässige und gleichmäßige Verteilung des Gutes über die ganze Breite des Rostkühlers.
Indem bei der erfindungsgemäßen Lösung in der unterhalb des Drehrohrofen-Gutaustragsbereiches liegenden Zone des Schubrostkühlers (über der sich der Schüttkegel des Gutes bildet) auch einige bewegliche und gegebenenfalls einige belüftete Rostplatten sind* wird der Schüttkegel insgesamt in leichter Bewegung gehalten. Dies ist nicht zuletzt deswegen von Bedeutung, weil der Drehrohrofen im allgemeinen eine langsame hin- und hergehende Bewegung in Ofenlängsrichtung ausführt, so daß sich die Abwurfstelle des Gutes quer zur Längsrichtung des Schubrostkühlers entsprechend ändert. Durch die Bildung eines sich in leichter Bewegung befindlichen Schüttkegels wird auch insoweit eine erwünschte Vergleichmäßigung der Verteilung des Gutes über die Breite des Schubrostkühlers trotz der sich quer zum Schubrostkühler verlagernden Gutabwurfzone des Drehrohrofens gewährleistet.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch, einen erfindungsgemäßen Schubrostkühler mit senkrecht hierzu angeordnetem Dreh
rohrofen,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der
Fig. 1,
10
Fig. 3 und 4 zwei schematische Aufsichten auf das
Gutaufgabeende des Kühlers (in zwei Varianten),
Fig. 5 eine Schemadarstellung verschiedener Rostplatten,
Fig. 6 eine, schematische Aufsicht auf eine Ausführung mit unterschiedlicher Rostbreite.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anlage enthält einen Drehrohrofen 1 und einen Schubrostkühler 2, der rechtwinklig zum Drehrohrofen 1 angeordnet ist.
Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, ist das Gutaufgabeende des Schubrostkühlers 2 unmittelbar unter dem Austragsende des Drehrohrofens 1 angeordnet, wobei die vertikale Längsmittelebene 3 des Kühlers von der Stirnseite 4 des Drehrohrofens 1 einen lichten Abstand χ besitzt, der - je nach Breite des Schubrostkühlers - zwischen 10 und 150 cm, vorzugsweise zwischen 15 und 50 cm,beträgt.
Das aus dem Drehrohrofen 1 ausgetragene Gut 5 fällt auf die unterhalb des Drehrohrofen-Gutaustragsbereiches liegende Zone des Schubrostkühlers 2 und bildet hier einen Schüttkegel 6, von dem aus das Gut in Richtung der Pfeile 7 und 8 zu den seitlich angrenzenden Zonen des Gutaufgabeendes des Kühlers 2 fließt.
Es stellt sich außerdem eine in Längsrichtung des Schubrostkühlers 2 geneigte Schrägfläche 9 (Fig. 1) ein, längs der das neu auftreffende Gut eine Tendenz zur Bewegung in Richtung des Pfeiles 10 besitzt. Durch diese dreifache Neigung des Schüttkegels 6 (zu den beiden Seiten hin sowie in Längsrichtung) verteilt sich das neu auftreffende Gut somit gleichmäßig über die ganze Breite des Kühlers 2.
Unterhalb des Rostes 11 des Schubrostkühlers 2 sind eine Anzahl von Luftkammern 12 angeordnet, die zur Zuführung von Kühlluft dienen. Dabei sind die unter dem Gutaufgabeende des Kühlers 2 vorgesehenen Luftkammern durch parallel zur Längsrichtung des Kühlers verlaufende Trennwände (z.B. 13) in wenigstens zwei Teilkammern (z.B. 12a, 12b) unterteilt, die gesondert mit Kühlluft beaufschlagbar sind.
Dadurch ist es möglich, bei einer unterschiedlichen Schichthöhe und Kornverteilung auf beiden Seiten des Kühlers die Belüftung entsprechend anzupassen.
Fig. 3 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel für die Aus- j bildung der Rostplatten des Schubrostkühlers 2 im : 3ereich des Gutaufgabeendes. Die Symbole kennzeichnen hierbei folgende Arten von Rostplatten:
belüftete, bewegliche Rostplatte
(_) belüftete, feste Rostplatte
unbelüftete, bewegliche Rostplatte
unbelüftete, feste Rostplatte
unbelüftete, feste Rostplatte (Uberbrückungsplatte) .
Zum Verständnis wird ferner auf Fig. 5 Bezug genommen, in der einige feste Rostplatten 14, eine bewegliche Rostplatte 15 sowie eine feste Uberbrückungsplatte 16 schomatisch veranschaulicht sind.
In Fig. 3 kennzeichnet der Pfeil 17 die Transportrichtung dos Schubrostkühlers. Die unterhalb des Drehrohrofen-Outaustragsbcreiches liegende Zone des Gutaufgabeendes des Kühlers ist mit 18 bezeichnet, die beiden seitlich angrenzenden Zonen mit 19 bzw. 20 und der hieran anschließende übrige Bereich des Rostes mit • 21.
Man erkennt nun, daß in der Zone 18 von insgesamt zehn Rostplatten acht Rostplatten (80 %) fest angeordnet sind und daß alle Rostplatten der Zone 18 unbelüftet sind.
Demgegenüber sind in den Zonen 19 und 20 (mit je zehn Rostplatten) sieben Rostplatten (70 %) fest angeordnet und drei Rostplatten (30 %) unbelüftet.
In der Zone 18,über der sich der erwünschte Schüttkegel des Gutes aufbaut,sind somit pro Flächeneinheit mehr feststehende und mehr unbelüftete Rostplatten vorhanden als in den seitlich angrenzenden Zonen 19, 20 und im übrigen Bereich des Kühlers.
Bei dem in Fig. 4 veranschaulichten weiteren Ausführungsbeispiel sind in der mittleren Zone 18' (unterhalb des Drehrohrofen-Gutaustragsbereiches) von insgesamt 18 Rostplatten 14 fest angeordnete Rostplatten (78 %) und 16 unbelüftete Rostplatten (89 %). In den seitlich angrenzenden Zonen 19', 20' des Gutaufgabeendes des Rostkühlers mit insgesamt je 36 Platten sind demgegenüber 26 fest angeordnete Platten(72 %) und unbelüftete Rostplatten (42 %) vorhanden.
Es versteht sich, daß die Fig. 3 und .4 nur Beispiele möglicher Rostplattenanordnungen am Gutaufgabeende des Rostkühlers 2 veranschaulichen. Je nach den gegebenen Verhältnissen, insbesondere der Breite des Kühlers, der Länge des Gutaufgabeendes, der Höhe des Gutabwurfes, der Art des Materiales usw. sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungen der Plattenanordnung möglich. Wesentlich ist jedoch, daß sich einerseits in der unterhalb des Drehrohrofen-Gutaustragsbereiches liegenden mittleren Zone mehr feststehende und mehr unbelüftete Rostplatten als in den seitlich angrenzenden Zonen und im übrigen Bereich des Kühlers befinden (damit sich der erwünschte Schüttkegel aufbaut) und daß andererseits durch Anordnung einer gewissen Zahl von beweglichen und eventuell belüfteten Rostplatten eine ausreichende Bewegung dieses Schütt-
kegeis zur Erzeugung einer gleichmäßigen Verteilung und zur Vermeidung des snowman-Effektes erreicht wird.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, kann das Gutaufgabeende des Kühlers 2 eine etwas größere Neigung in Längsrichtung als der übrige Bereich des Kühlers 2 aufweisen. Dadurch wird die Fließbewegung des Gutes in Richtung des Pfeiles 10 (in Längsrichtung des Kühlers) begünstigt.
Es kann ferner vorteilhaft sein, dem Gutaufgabeende 22 (Fig. 6) des Schubrostkühlers 2 eine geringere Breite als dem übrigen Bereich 23 des Kühlers zu geben, um die Verteilung des Gutes auf dem Gutaufgabeende 22 zu begünstigen.
Um den Drehrohrofen 1 vor einer zu großen thermischen Belastung durch Strahlung und Heißluft zu schützen, wird zweckmäßig - wie Fig. 2 veranschaulicht - die Decke 24 des Kühlers unterhalb des Austragsendes des Drehrohrofens 1 nach innen schräg eingezogen.
Fig. 1 zeigt schließlich noch eine vorteilhafte Luftführung für den Betrieb des erfindungsgemäßen Rostkühlers. Ein Teil der aus dem Schubrostkühler 2 abgezogenen Kühlluft wird üblicherweise als Sekundärluft (Pfeil 25) dem Drehrohrofen 1 zugeführt, während ein weiterer Teil als Abluft (Pfeil 26) abgezogen wird. Erfindungsgemäß kann nun von dieser Abluft ein Anteil in Form von Umluft (Pfeil 27) erneut dem Gutaufgabeende des Kühlers 2 zugeführt werden, um hier im Bereich
44
der belüfteten Rostplatten eine Fluidisierung des Gutes erreichen. Zusätzlich zu dieser Umluft (27) erhält der Rostkühler 2 in üblicher Weise Frischluft (Pfeile 28).
Es kann ferner zweckmäßig sein, die dem Kühler zugeführte Kühlluft (Frischluft und/oder Umluft) durch Pulsatoren (beispielsweise rotierende Klappen) in Pulsation zu versetzen, um auf diese Weise die Verteilung des Gutes über die Breite des Schubrostkühlers zu verbessern.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    .) Rostkühler zur Kühlung von aus einem Drehrohrofen ausgetragenem Gut mittels den Rost durchsetzender Kühlluft, wobei der Rostkühler quer zum Drehrohrofen angeordnet ist,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale,
    a) das Gutaufgabeende des als Schubrostkühler (2)ausgebildeten Kühlers ist unmittelbar unter dem Austragsende des Drehrohrofens (1) derart angeordnet, "daß iiie vertikale Längsmittelebene (3) des Kühlers
    (2) von der Stirnseite (4) des Drehrohrofens (1) einen lichten Abstand (x)zwischen 10 und 150 cm, vorzugsweise zwischen 15 und 50 cm, aufweist;
    b) in der unterhalb des Drehrofen-Gutaustragsbereiches liegenden Zone (18, 18') weist der Kühler (2) pro Flächeneinheit mehr feststehende und mehr unbelüftete Rostplatten auf als in den seitlich angrenzenden Zonen (19, 20 bzw. 19', 20') und .
    im übrigen Bereich (21, 21') des Kühlers.
    Kühler nach Anspruch 1 mit unterhalb des Rostes angeordneten Luftkanmern zur Zuführung von Kühlerluft, dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Gutaufgabeende des Kühlers (2) vorgesehenen Luftkammern (z.B.12) durch parallel zur Längsrichtung des Kühlers verlaufende Trennwände (13) in wenigstens zwei
    ORIGINAL INSPECTED &3"Ύ
    gesondert mit Kühlluft beaufschlagbare Teilkanraern (12a, 12b) unterteilt sind.
    3. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gutaufgabeende(22) des Kühlers (2) eine geringere Breite als der übrige Bereich (23) des Kühlers aufweist.
    4. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gutaufgabeende des Kühlers (2) eine größere Neigung in Längsrichtung als der übrige Bereich des Kühlers aufweist.
    5. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    T5 die Decke (24) des Kühlers (2) unterhalb des Austragsendes des Drehrohrofens (1) zum Wärmeschutz des Drehrohrofens schräg eingezogen ist.
    6. Verfahren zum Betrieb eines Rostkühlers nach Anspruch 1/ wobei ein Teil der Kühlluft als Sekundärluft dem Drehrohrofen zugeführt und ein weiterer Teil als Abluft abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Abluft (26)in Form von Umluft (27) erneut dem Gutaufgabeende des Kühlers (2) zugeführt wird.
    7. Verfahren zum Betrieb eines Kühlers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kühler zugeführte Kühlluft in Pulsation versetzt wird.
DE3322139A 1983-06-20 1983-06-20 Rostkuehler Withdrawn DE3322139A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3322139A DE3322139A1 (de) 1983-06-20 1983-06-20 Rostkuehler
EP84104171A EP0129657A3 (de) 1983-06-20 1984-04-13 Rostkühler
US06/617,274 US4592724A (en) 1983-06-20 1984-06-04 Grate cooler and method of cooling
ES1984290071U ES290071Y (es) 1983-06-20 1984-06-05 Refrigerador de parrilla para la refrigeracion del producto descargado de un horno tubular

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3322139A DE3322139A1 (de) 1983-06-20 1983-06-20 Rostkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3322139A1 true DE3322139A1 (de) 1984-12-20

Family

ID=6201875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3322139A Withdrawn DE3322139A1 (de) 1983-06-20 1983-06-20 Rostkuehler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4592724A (de)
EP (1) EP0129657A3 (de)
DE (1) DE3322139A1 (de)
ES (1) ES290071Y (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616630A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Krupp Polysius Ag Kuehlvorrichtung
DE4004393A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Krupp Polysius Ag Verfahren sowie rostkuehler zum kuehlen von heissem gut

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575642A (en) * 1995-12-01 1996-11-19 The Carondelet Corporation Grate plate
DE19635036A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Babcock Materials Handling Ag Verfahren zum Verteilen eines Guts über die Breite eines Förderrosts und Schubrost zur Durchführung dieses Verfahrens
US6474985B1 (en) 2002-04-17 2002-11-05 Metso Minerals Industries, Inc. Toothed grate for rotary kiln peripheral discharge openings
DE102010055825C5 (de) * 2010-12-23 2017-05-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut und Kühler
DK3112786T4 (da) 2015-07-03 2021-04-26 Alite Gmbh Klinkerindløbsfordeling for en cementklinkerkøler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906070C (de) * 1951-09-25 1954-03-08 Peters Ag Claudius Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines aus Klinkern und Hochofenschlacke bestehenden Gemisches
DE1583464A1 (de) * 1967-07-08 1970-08-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Verbesserung der Regelung von Rostkuehlern
DE1508586C (de) * 1971-05-27 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Wanderrost zum Kuhlen \on Gut
DE2162178A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Rheinische Kalksteinwerke Vorrichtung und verfahren zum kuehlen von platten von rostkuehlern bei drehoefen
DE2801967A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur kuehlung von zementklinker

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618251C (de) * 1931-06-10 1935-09-06 Harry Swadner Lee Vorrichtung zur Kuehlung von Zementklinkern
CH282978A (de) * 1949-03-21 1952-05-31 Miag Vertriebs Gmbh Einrichtung zum Schnellkühlen von heissem Zementklinker.
DE970380C (de) * 1955-02-23 1958-09-11 Moeller Johannes Vorrichtung zum Kuehlen von Zementklinker
DE1170307B (de) * 1963-01-24 1964-05-14 Peters Ag Claudius Rostkuehler fuer Zementklinker od. dgl. und Verfahren zu seinem Betrieb
US3273255A (en) * 1964-06-02 1966-09-20 Kramer Walter Method and apparatus for cooling burned materials discharged by a furnace for burning cement, magnesite, lime or the like
DE1508586B2 (de) * 1966-12-16 1970-11-05 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Wanderrost zum Kühlen von Gut
DE1953415B2 (de) * 1969-10-23 1974-03-07 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Wanderrost zum Kühlen von heißem Gut
US3920380A (en) * 1974-12-13 1975-11-18 Allis Chalmers Method and furnace for heat treating material
DE2645670C2 (de) * 1976-10-09 1983-05-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorschub-Stufenrostkühler
US4367065A (en) * 1981-02-23 1983-01-04 Allis-Chalmers Corporation Method for firing coal in pyro-processes using direct heat recuperation from a cross flow heat exchanger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508586C (de) * 1971-05-27 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Wanderrost zum Kuhlen \on Gut
DE906070C (de) * 1951-09-25 1954-03-08 Peters Ag Claudius Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines aus Klinkern und Hochofenschlacke bestehenden Gemisches
DE1583464A1 (de) * 1967-07-08 1970-08-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Verbesserung der Regelung von Rostkuehlern
DE2162178A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Rheinische Kalksteinwerke Vorrichtung und verfahren zum kuehlen von platten von rostkuehlern bei drehoefen
DE2801967A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur kuehlung von zementklinker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616630A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Krupp Polysius Ag Kuehlvorrichtung
DE4004393A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Krupp Polysius Ag Verfahren sowie rostkuehler zum kuehlen von heissem gut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0129657A3 (de) 1986-12-10
ES290071Y (es) 1986-10-16
US4592724A (en) 1986-06-03
EP0129657A2 (de) 1985-01-02
ES290071U (es) 1986-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018142B4 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut
EP0219745B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heissem Gut
EP0167658B1 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostfläche sowie Verfahren zur Warmbehandlung
DE952785C (de) Vorrichtung zur raschen Abkuehlung von erhitztem Material, insbesondere von Portlandzementklinker oder gebranntem Kalk
DE2851779C2 (de) Streuvorrichtung
EP3252413B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen einer auf einem förderrost liegenden schüttgutschicht
DE3616630A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP0124826A2 (de) Walzenrost für Müllverbrennungsanlagen
DE2307165B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
DE3322139A1 (de) Rostkuehler
DE69103371T2 (de) Wärmeverteilungskanal in einer durch einen Brenner erwärmten Einbaubohle.
DE2610691A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den stoffauflauf einer papiermaschine
DE69308867T2 (de) Schubrostelement
DE2346108C3 (de) Schienenartiges Luftauslaßelement für Raumbelüftungsanlagen
DE2809927A1 (de) Schachtkuehler
EP0555420B1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von schüttgütern
EP0489369B2 (de) Rost
EP0786637A1 (de) Schubrost zur Behandlung von Schüttgut
DE2133262C3 (de) Führung für eine an einer gezogenen Kette geführte Gewinnungsmaschine
EP0650776A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern
DE3226861A1 (de) Ringmischer zum vermischen von fluessigkeit mit aus strukturierten teilchen bestehendem mischgut
DE19604808A1 (de) Pneumatischer Förderer
DE1471835A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1561655A1 (de) Verteilersystem zur Zufuehrung einer Faser-Suspension zum Einlassende eines Oberkastens einer Papierherstellungsmaschine
DE3804827C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee