EP0686819B1 - Zweischichtkühler - Google Patents

Zweischichtkühler Download PDF

Info

Publication number
EP0686819B1
EP0686819B1 EP95105648A EP95105648A EP0686819B1 EP 0686819 B1 EP0686819 B1 EP 0686819B1 EP 95105648 A EP95105648 A EP 95105648A EP 95105648 A EP95105648 A EP 95105648A EP 0686819 B1 EP0686819 B1 EP 0686819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooler
cooling
layer
lower layer
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP95105648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0686819A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Niemerg
Ralf Dr.-Ing. Osburg
Arthur Berger
Bernd Dipl.-Ing. Nienaber
Manfred Strohbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6519901&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0686819(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0686819A1 publication Critical patent/EP0686819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0686819B1 publication Critical patent/EP0686819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate

Definitions

  • the invention relates to a two-layer cooler in which the goods to be cooled on a cooling surface from the start of the cooler to The cooler end is moved, being in a first feed zone an upper layer of hot at the beginning of the cooler Chilled goods on a lower layer of pre-chilled Chilled goods are given and at the end of the cooler the two Layers separated by a separator be separated, with the goods of the lower layer as Finished goods removed and the goods of the upper layer through a transport device as a circulating good to a the second feed zone at the beginning of the cooler and placed there as the lower layer on the cooling surface becomes.
  • a two-layer cooler of the type mentioned above is known for example from DE-C-10 97 346.
  • Such a cooler has the advantage that the cooling surface, for example, from individually ventilated grate plates and / or rows of grate plates, thermal is protected by pre-cooling the lower layer and acts as a protective layer.
  • DE-U-527 173 discloses a drying device and, if necessary, pre-firing granulated primary material for the production known from cement.
  • This device contains a first hopper, over the fresh produce as bottom layer is applied to a grate. Behind this first hopper is a second hopper arranged, the returned good on the applies the lower layer of the fresh material.
  • An adjustable drainage chute is provided, which part of the goods to the second hopper leads back and derives the other part of the good.
  • the invention has for its object a To design two-layer coolers of the type mentioned in the introduction that the efficiency of the cooler improves becomes.
  • the embodiment of the invention is thus during the operation of a uniform height of the lower Layer ensures that on the one hand a relative uniform cooling effect is achieved and on the other hand the separator for separating the lower and upper Layer can be fixed.
  • the baffle and the cooling surface can, according to the Grain of the goods to be cooled, an optimal height of the lower layer can be set. So requires fine-grained Well a thinner lower layer than a coarse one Good.
  • FIG. 1 in a schematic overall view Two-layer cooler is used as a moving grate cooler formed, with successive rows of plates 1, 2 are arranged alternately stationary and movable.
  • the plate rows of the cooler are divided into several groups 3, 4, 5 summarized, the separate fans 6 and 7 or 8, 9 with cooling air.
  • a lower layer 10 of already chilled goods abandoned the grate surface of the cooler.
  • On this lower one Layer 10 becomes an upper layer 11 of hot refrigerated goods upset.
  • the pre-chilled goods of the lower Layer 10 is fed via a shaft 12 which through a storage or bunker wall 13 from a shaft 14 is separated, through which the hot refrigerated goods - for example coming from a rotary kiln - on the lower layer 10 of the two-layer cooler abandoned becomes.
  • a finished goods shaft 15 is provided.
  • a crusher 16 is arranged there, the one Chute 17 is connected upstream, which is the good of the upper Layer 11 feeds the crusher 16.
  • This chute is 17 thereby inclined so flat that there is a resting one on it Training zone 18. It provides a separation device represents the layers 10 and 11 from each other at the cooler end separates by separating the material from the lower layer 10 withholds and conducts into the finished goods well 15 while the good of the upper layer 11 over the dormant Gutzone 18 can slide away so that it to the crusher 16th reached.
  • the crusher 16 coarser parts of the good crushed upper layer 11. After passing the crusher 16 the material of the upper layer 11 arrives as circulating material back to the beginning of the cooler (conveyor line 19) and is there as the lower layer 10 on the grate surface of the Abandoned cooler.
  • the lower end of the finished goods chute 15 opens out Distance over a storage area 20 from a horizontally arranged table is formed. Its dimensions and its distance from the lower end of the finished goods chute 15 are chosen so that the bulk cone 21a of the exiting from the finished goods chute 15 Finished goods 21 on the surface of the storage surface 20 forming table opens into the edges of the table.
  • a discharge member 22 is located in the storage surface 20 Direction of the double arrow 23 to and fro.
  • the stroke speed and the stroke length of this as a bar trained discharge member 22 are changeable.
  • the entrance opening of the finished goods chute 15 at the top is formed by a sieve or grate Classifier 24 covered.
  • the baffle 13 is in the area between the first goods supply zone (Shaft 12) and the second feed zone (Shaft 14) arranged, between the lower edge and a distance a is provided from the cooling surface, which corresponds to the height of the lower layer 10.
  • the lower layer 10 of pre-chilled goods protects the grille surface of the cooler from too high thermal stress and heavy wear by the hot refrigerated goods that form the upper layer 11.
  • the two layers are covered by of the stationary goods zone 18 from each other Cut.
  • a change in the strength of the top and bottom layer is by hiring the Height of the separator possible. For example the height of the dormant goods zone 18 by reducing the inclination of the chute 17 can be increased (and vice versa).
  • the most Classification device provided at the top of the finished goods chute 15 24 holds larger chunks of good in the lower layer 10 are present back. These chunks of good are then subject to either an automatic Comminution in the material of the lower layer above the Classifier 24, or they go to the dormant Good zone 18 or in the upper layer 11. In the latter If they fall, they pass crusher 16 again.
  • the finished goods 21 jams on the storage surface 20, so that bulk cone 21a on the surface of the storage area 20 forming tables within the table edges flow out. Regardless of the existing one - in operation Possibly changing - grain composition of the Finished goods 21 therefore become the discharged good quantity exclusively by the lifting speed and the Stroke length of the discharge member 22 determined.
  • the baffle 13 consists essentially of a Support beam 30 trained support element and arranged above Bracket elements, both on the Shaft 12 as well as on the shaft 13 facing Provide side with a fireproof brickwork 32 are.
  • the support beam 30 extends over the entire Width of the cooling surface and is in side walls 33a and 33b of the cooler.
  • the support beam 30 is on the three with the refrigerated goods in Side surfaces coming into contact with protective segments 34, 35 and 36 provided. That of the second feed zone, i.e. the protective segment 34 facing the shaft 12 has a height determining the lower layer 10 Scraper edge 34a. In contrast, this is the first Goods supply zone, i.e. the shaft 14 facing protection segment 36a as open at the top, for receiving Chilled goods are formed in the groove, the front boundary surface 36a much lower than that with the rear boundary surface connected to the support beam 30 36b is formed. Protection segments 34 and 35 on the other hand, are essentially flat Plates trained.
  • the individual protection segments 34, 35, 36 are preferred Made of wear-resistant cast and in a suitable Way supported on the beam 30.
  • the bracket can consist, for example, that the one piece or several parts Protection segments in a dovetail guide on the Support beams 30 are pushed on.
  • the baffle 13, d. H. the support beam 30 and the bracket members 31 with a suitable one Cooling coolant, for example cooling air.
  • a suitable one Cooling coolant for example cooling air.
  • the support beam 30 a cooling air inlet opening 37 and the top bracket member 31 a cooling air outlet opening 38.
  • the cooling air is preferably meandering (arrows 39) through the support beam and the support elements.
  • the protection segment continues 36 formed channel with through the shaft 14 falling good too. This forms an oblique to the Cooling surface inclined surface, on the other, to be cooled, hot material can hit and slide off. On in this way the friction takes place essentially within of the refrigerated goods instead, so that the support beam 35 and also the protective segment 36 from wear and excessive Are protected from heat.
  • the individual protection segments are preferably interchangeable attached to the support beam, so that in particular the protective segment 34 is replaced with its stripping edge 34a can be. Protection segments can therefore also be used 34 are used, the stripping edge 34a have a smaller distance to the cooling surface, such as which is indicated by dashed lines in Fig.2. In this way, the height of the lower layer 10 can increase the goods to be cooled are adjusted to an optimal To achieve cooling effect. So requires fine-grained goods a thinner lower layer 10 as a coarse grain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zweischichtkühler, bei dem das Kühlgut auf einer Kühlfläche vom Kühleranfang zum Kühlerende bewegt wird, wobei in einer ersten Gutzuführzone am Kühleranfang eine obere Schicht von heißem Kühlgut auf eine untere Schicht von bereits vorgekühltem Kühlgut aufgegeben wird und am Kühlerende die beiden Schichten durch eine Trenneinrichtung voneinander getrennt werden, wobei das Gut der unteren Schicht als Fertiggut abgezogen und das Gut der oberen Schicht durch eine Transporteinrichtung als Umlaufgut zu einer zweiten Gutzuführzone am Kühleranfang zurückgeführt und dort als untere Schicht auf die Kühlfläche aufgegeben wird.
Ein Zweischichtkühler der vorstehend genannten Gattung ist beispielsweise durch die DE-C-10 97 346 bekannt. Ein derartiger Kühler hat den Vorteil, daß die Kühlfläche, die beispielsweise aus einzeln belüftbaren Rostplatten und/oder Rostplattenreihen besteht, thermisch geschont wird, indem die untere Schicht bereits vorgekühlt ist und dadurch als Schutzlage wirkt.
Eine derartige Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß bei schwankenden Mengen des Umlaufgutes auch die Höhe der unteren Schicht ständig variiert. Dadurch ergeben sich einerseits Schwierigkeiten beim Einstellen der Trenneinrichtung am Kühlerende, so daß u.U. auch bereits ausreichend gekühltes Gut als Umlaufgut zurückgeführt wird und andererseits verändert sich die Kühlwirkung durch die unterschiedlichen Schichthöhen der unteren Schicht.
Aus der DE-U-527 173 ist eine Vorrichtung zum Trocknen und ggf. Vorbrennen granulierten Vormaterials zum Herstellen von Zement bekannt. Diese Vorrichtung enthält einen ersten Aufgabetrichter, über den Frischgut als unterste Schicht auf einen Rost aufgebracht wird. Hinter diesem ersten Aufgabetrichter ist ein zweiter Aufgabetrichter angeordnet, der rückgeführtes Gut auf die untere Schicht des Frischgutes aufbringt. Am Ende des Rostes ist eine einstellbare Ablaufschurre vorgesehen, die einen Teil des Gutes zum zweiten Aufgabetrichter zurückführt und den anderen Teil des Gutes ableitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweischichtkühler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Wirkungsgrad des Kühlers verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, indem eine Stauwand vorgesehen ist, deren Unterkante einen Abstand zur Kühlfläche aufweist und der Abstand zwischen der Unterkante der Stauwand und der Kühlfläche einstellbar ist entsprechend der Höhe der unteren Schicht.
Mit der erfindungsgemäßen Ausführung wird somit während des Betriebes eine gleichmäßige Höhe der unteren Schicht gewährleistet, so daß einerseits eine relativ gleichmäßige Kühlwirkung erreicht wird und andererseits die Trenneinrichtung zur Trennung der unteren und oberen Schicht fest eingestellt werden kann. Durch die Einstellbarkeit des Abstandes zwischen der Unterkante der Stauwand und der Kühlfläche kann, entsprechend der Körnung des zu kühlenden Gutes, eine optimale Höhe der unteren Schicht eingestellt werden. So erfordert feinkörniges Gut eine dünnere untere Schicht als grobkörniges Gut.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig.1
eine schematische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Zweischichtkühlers,
Fig.2
eine Schnittansicht im Bereich der Stauwand längs der Linie II-II der Fig.3,
Fig.3
eine Schnittansicht längs der Linie III-III der Fig.2 und
Fig.4
eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV der Fig.3.
Der in Fig.1 in einer schematischen Gesamtansicht dargestellte Zweischichtkühler ist als Schubrostkühler ausgebildet, wobei aufeinanderfolgende Plattenreihen 1, 2 abwechselnd stationär und beweglich angeordnet sind.
Die Plattenreihen des Kühlers sind zu mehreren Gruppen 3, 4, 5 zusammengefaßt, die gesondert über Ventilatoren 6 und 7 bzw. 8, 9 mit Kühlluft beaufschlagt werden.
In einer ersten Gutzuführzone am Kühleranfang wird eine untere Schicht 10 von bereits vorgekühltem Kühlgut auf die Rostfläche des Kühlers aufgegeben. Auf diese untere Schicht 10 wird eine obere Schicht 11 von heißem Kühlgut aufgebracht. Das vorgekühlte Kühlgut der unteren Schicht 10 wird über einen Schacht 12 zugeführt, der durch eine Stau- oder Bunkerwand 13 von einem Schacht 14 getrennt ist, durch den das heiße Kühlgut - beispielsweise von einem Drehrohrofen kommend - auf die untere Schicht 10 des Zweischichtkühlers aufgegeben wird.
Am Kühlerende ist zum Abzug des Gutes der unteren Schicht 10 ein Fertiggutschacht 15 vorgesehen. Weiterhin ist dort ein Brecher 16 angeordnet, dem eine Schurre 17 vorgeschaltet ist, die das Gut der oberen Schicht 11 dem Brecher 16 zuführt. Diese Schurre 17 ist dabei so flach geneigt, daß sich auf ihr eine ruhende Gutzone 18 ausbildet. Sie stellt eine Trenneinrichtung dar, die am Kühlerende die Schichten 10 und 11 voneinander trennt, indem sie das Gut der unteren Schicht 10 zurückhält und in den Fertiggutschacht 15 leitet, während das Gut der oberen Schicht 11 über die ruhende Gutzone 18 hinweggleiten kann, so daß es zum Brecher 16 gelangt.
Durch den Brecher 16 werden gröbere Teile des Gutes der oberen Schicht 11 zerkleinert. Nach Passieren des Brechers 16 gelangt das Gut der oberen Schicht 11 als Umlaufgut zum Kühleranfang zurück (Förderlinie 19) und wird dort als untere Schicht 10 auf die Rostfläche des Kühlers aufgegeben.
Das untere Ende des Fertiggutschachtes 15 mündet mit Abstand über einer Staufläche 20 aus, die durch einen horizontal angeordneten Tisch gebildet wird. Seine Abmessungen und sein Abstand vom unteren Ende des Fertiggutschachtes 15 sind so gewählt, daß der Schüttgutkegel 21a des aus dem Fertiggutschacht 15 austretenden Fertiggutes 21 auf der Oberfläche des die Staufläche 20 bildenden Tisches innerhalb der Tischränder mündet.
Längs der Staufläche 20 ist ein Austragsorgan 22 in Richtung des Doppelpfeiles 23 hin- und herbeweglich. Die Hubgeschwindigkeit und die Hublänge dieses als Balken ausgebildeten Austragsorganes 22 sind veränderbar.
Die Eintrittsöffnung des Fertiggutschachtes 15 am oberen Schachtende ist durch eine als Sieb oder Rost ausgebildete Klassiereinrichtung 24 abgedeckt.
Das vom Austragsorgan 22 nach beiden Seiten über den vorderen und hinteren Rand der Staufläche 20 ausgetragene Fertiggut 21 wird über eine nicht veranschaulichte Einrichtung (Förderlinie 27) weitertransportiert. Gewünschtenfalls kann ein Teil des Gutes der oberen Schicht 11 nach Passieren des Brechers 16 dem Fertiggut beigemischt werden (Förderlinie 28).
Rostdurchfallgut, das zwischen den Rostplatten der festen und beweglichen Plattenreihen 1, 2 nach unten fällt, wird über eine Transporteinrichtung 29 entweder der Förderlinie 27 des Fertiggutes oder der Förderlinie 19 des Umlaufgutes zugeleitet.
Die Stauwand 13 ist im Bereich zwischen der ersten Gutzuführzone (Schacht 12) und der zweiten Gutzuführzone (Schacht 14) angeordnet, wobei zwischen deren Unterkante und der Kühlfläche ein Abstand a vorgesehen ist, der der Höhe der unteren Schicht 10 entspricht.
Bevor anhand der Fig.2 bis 4 die Stauwand 13 detaillierter beschrieben wird, soll zunächst die Funktion des Zweischichtkühlers gemäß Fig.1 erläutert werden.
Die untere Schicht 10 von bereits vorgekühltem Kühlgut schützt die Rostfläche des Kühlers vor einer zu hohen thermischen Belastung sowie vor starkem Verschleiß durch das heiße Kühlgut, das die obere Schicht 11 bildet.
Am Kühlerende werden die beiden Schichten durch die von der ruhenden Gutzone 18 gebildete Trenneinrichtung voneinander getrennt. Eine Veränderung der Stärke der oberen und unteren Schicht ist durch die Einstellung der Höhenlage der Trenneinrichtung möglich. So kann beispielsweise die Höhe der ruhenden Gutzone 18 durch Verringerung der Neigung der Schurre 17 vergrößert werden (und umgekehrt). Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch andere konstruktive Möglichkeiten zur Trennung der beiden Schichten 10, 11 möglich. Die am oberen Ende des Fertiggutschachtes 15 vorgesehene Klassiereinrichtung 24 hält größere Gutbrocken, die in der unteren Schicht 10 vorhanden sind, zurück. Diese Gutbrocken unterliegen dann entweder einer automatischen Zerkleinerung im Gut der unteren Schicht oberhalb der Klassiereinrichtung 24, oder sie gelangen in die ruhende Gutzone 18 oder in die obere Schicht 11. Im letzteren Falle passieren sie erneut den Brecher 16.
Das Fertiggut 21 staut sich auf der Staufläche 20, so daß Schüttgutkegel 21a auf der Oberfläche des die Staufläche 20 bildenden Tisches innerhalb der Tischränder münden. Unabhängig von der jeweils vorhandenen - im Betrieb evtl. wechselnden - Körnungszusammensetzung des Fertiggutes 21 wird daher die ausgetragene Gutmenge ausschließlich durch die Hubgeschwindigkeit und die Hublänge des Austragsorganes 22 bestimmt.
Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel eines Schubrostkühlers erläutert. Sie ist jedoch selbstverständlich auch bei anderen Zweischichtkühlern, insbesondere bei Zweischicht Zweischicht-Wanderrostkühlern, vorteilhaft einsetzbar.
Im folgenden wird anhand der Schnittdarstellungen gemäß den Fig.2 bis 4 die erfindungsgemäße Stauwand detaillierter beschrieben:
Die Stauwand 13 besteht im wesentlichen aus einem als Tragbalken 30 ausgebildeten Tragelement und darüber angeordneten Halterungselementen, die sowohl auf der dem Schacht 12 als auch auf der dem Schacht 13 zugewandten Seite mit einer feuerfesten Ausmauerung 32 versehen sind. Der Tragbalken 30 erstreckt sich über die gesamte Breite der Kühlfläche und ist in Seitenwänden 33a und 33b des Kühlers gehaltert.
Der Tragbalken 30 ist auf den drei mit dem Kühlgut in Berührung kommenden Seitenflächen mit Schutzsegmenten 34, 35 und 36 versehen. Das der zweiten Gutzuführzone, d.h. dem Schacht 12, zugewandte Schutzsegment 34 weist eine die Höhe der unteren Schicht 10 bestimmende Abstreifkante 34a auf. Demgegenüber ist das der ersten Gutzuführzone, d.h. dem Schacht 14, zugewandte Schutzsegment 36a als nach oben offene, zur Aufnahme von Kühlgut bestimmte Rinne ausgebildet, deren vordere Begrenzungsfläche 36a wesentlich niedriger als die mit dem Tragbalken 30 verbundene hintere Begrenzungsfläche 36b ausgebildet ist. Die Schutzsegmente 34 und 35 sind demgegenüber nach außen im wesentlichen als ebene Platten ausgebildet.
Die einzelnen Schutzsegmente 34, 35, 36 werden vorzugsweise aus verschleißfestem Guß hergestellt und in geeigneter Weise am Tragbalken 30 gehaltert. Die Halterung kann beispielsweise darin bestehen, daß die aus einem Stück oder aus mehreren Teilen bestehenden Schutzsegmente in einer Schwalbenschwanzführung auf den Tragbalken 30 aufgeschoben werden.
Sofern sehr heißes Kühlgut, wie beispielsweise der aus einem Drehrohrofen fallende Klinker, zu kühlen ist, ist es zweckmäßig, die Stauwand 13, d. h. den Tragbalken 30 und die Halterungselemente 31 mit einem geeigneten Kühlmittel, beispielsweise Kühlluft, zu kühlen. Wie insbesondere aus Fig.3 zu ersehen ist, sind zu diesem Zweck im Tragbalken 30 und in den Halterungselementen Kühlkanäle vorgesehen. Außerdem weist der Tragbalken 30 eine Kühllufteintrittsöffnung 37 und das oberste Halterungselement 31 eine Kühlluftaustrittsöffnung 38 auf. Die Kühlluft wird vorzugsweise mäanderförmig (Pfeile 39) durch den Tragbalken und die Halterungselemente geführt.
Während des Betriebes setzt sich die durch das Schutzsegment 36 gebildete Rinne mit durch den Schacht 14 fallenden Gut zu. Dabei bildet sich eine schräge zu der Kühlfläche geneigte Fläche, auf der weiteres, zu kühlendes, heißes Gut auftreffen und abrutschen kann. Auf diese Weise findet die Reibung im wesentlichen innerhalb des Kühlgutes statt, so daß der Tragbalken 35 und auch das Schutzsegment 36 vor Verschleiß und übermäßiger Hitze geschützt sind.
Die einzelnen Schutzsegmente sind vorzugsweise austauschbar am Tragbalken angebracht, so daß insbesondere das Schutzsegment 34 mit seiner Abstreifkante 34a ausgewechselt werden kann. Es können daher auch Schutzsegmente 34 verwendet werden, deren Abstreifkante 34a einen kleineren Abstand zur Kühlfläche aufweisen, wie das durch gestrichelte Linien in Fig.2 angedeutet ist. Auf diese Weise kann die Höhe der unteren Schicht 10 an das zu kühlende Gut angepaßt werden, um eine optimale Kühlwirkung zu erreichen. So erfordert feinkörniges Gut eine dünnere untere Schicht 10 als grobkörniges Gut.

Claims (8)

  1. Zweischichtkühler mit
    a) einer Kühlfläche zur Bewegung eines Kühlgutes vom Kühleranfang zum Kühlerende,
    b) einer ersten Gutzuführzone (Schacht 14) am Kühleranfang zur Aufgabe einer oberen Schicht (11) von heißem Kühlgut auf eine untere Schicht (10) von bereits vorgekühltem Kühlgut,
    c) einer Trenneinrichtung am Kühlerende zum Trennen der beiden Schichten (10, 11) in Fertiggut und Umlaufgut,
    d) einer Transporteinrichtung zur Rückführung des Gutes der oberen Schicht (11) als Umlaufgut
    e) und einer zweiten Gutzuführzone (Schacht 12) am Kühleranfang zur Aufgabe des rückgeführten Umlaufgutes als untere Schicht (10) auf die Kühlfläche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    f) zwischen der ersten und zweiten Gutzuführzone eine Stauwand (13) vorgesehen ist, deren Unterkante (34a) einen Abstand (a) zur Kühlfläche aufweist und
    g) der Abstand (a) zwischen der Unterkante (Abstandkante 34a) der Stauwand (13) und der Kühlfläche einstellbar ist, entsprechend der Höhe der unteren Schicht (10).
  2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauwand (13) im unteren, der Kühlfläche zugewandten Bereich ein Tragelement (30) aufweist.
  3. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement auf den mit dem Kühlgut in Berührung kommenden Flächen mit Schutzsegmenten (34, 35, 36) versehen ist.
  4. Kühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der zweiten Gutzuführzone (12) zugewandte Schutzsegment (34) eine die Höhe der unteren Schicht bestimmende Abstreifkante (34a) aufweist.
  5. Kühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der ersten Gutzuführzone (14) zugewandte Schutzsegment (36) als nach oben offene, zur Aufnahme von Kühlgut bestimmte Rinne ausgebildet ist.
  6. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauwand (13) Kühlkanäle (39) aufweist.
  7. Kühler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Schubrostkühler, der vorzugsweise mit einzeln belüftbaren Rostplatten und/oder Rostplattenreihen (1, 2) versehen ist.
  8. Kühler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Wanderrostkühler.
EP95105648A 1994-06-06 1995-04-13 Zweischichtkühler Revoked EP0686819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419728A DE4419728A1 (de) 1994-06-06 1994-06-06 Zweischichtkühler
DE4419728 1994-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0686819A1 EP0686819A1 (de) 1995-12-13
EP0686819B1 true EP0686819B1 (de) 1999-01-27

Family

ID=6519901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105648A Revoked EP0686819B1 (de) 1994-06-06 1995-04-13 Zweischichtkühler

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5568734A (de)
EP (1) EP0686819B1 (de)
JP (1) JPH07332827A (de)
KR (1) KR960001693A (de)
AT (1) ATE176314T1 (de)
BR (1) BR9502636A (de)
DE (2) DE4419728A1 (de)
DK (1) DK0686819T3 (de)
ES (1) ES2128605T3 (de)
GR (1) GR3029818T3 (de)
TR (1) TR28613A (de)
TW (1) TW266258B (de)
ZA (1) ZA953375B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649921A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Krupp Polysius Ag Schubrostkühler
KR100309124B1 (ko) * 1999-06-29 2001-09-28 박종섭 폐슬러리 처리 방법
US6305184B1 (en) 2000-06-28 2001-10-23 Jeffrey B. Kuhl Cooling tunnel for eggs
DE10113516A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Bmh Claudius Peters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut
KR101697113B1 (ko) * 2010-09-06 2017-01-18 삼성전자주식회사 냉장고
CN103423013B (zh) * 2012-05-15 2016-09-21 曼柴油机欧洲股份公司曼柴油机德国分公司 汽缸润滑装置
CN106500422B (zh) * 2016-12-23 2022-11-25 烟台龙源电力技术股份有限公司 一种冷却装置
CN113829834A (zh) * 2021-09-30 2021-12-24 浙江吉利控股集团有限公司 一种新能源汽车的热管理设备及***

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322652A (en) * 1919-11-25 Tories
BE553427A (de) *
DE609839C (de) * 1933-04-05 1935-02-26 Metallgesellschaft Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement aller Art
US2506317A (en) * 1947-02-15 1950-05-02 Standard Oil Dev Co Removal of heat from finely-divided solids
DE1097346B (de) * 1956-02-10 1961-01-12 Smidth & Co As F L Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von klumpigem oder koernigem, aus einem Ofen kommendem Gut, z.B. Zementklinker
DE1140860B (de) * 1961-07-25 1962-12-06 Miag Muehlenbau Vorrichtung zum Beschicken eines Foerderers mit mehreren Gutschichten
DE1290662B (de) * 1965-03-24 1969-03-13 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Einrichtung zur Herstellung von Blaehton
DE3131514C1 (de) * 1981-08-08 1988-09-08 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Verfahren zum Kuehlen von Kuehlgutbetten und Stauvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4206837A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Krupp Polysius Ag Verfahren und rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07332827A (ja) 1995-12-22
DE4419728A1 (de) 1995-12-07
ZA953375B (en) 1996-01-12
DE59504954D1 (de) 1999-03-11
GR3029818T3 (en) 1999-06-30
TR28613A (tr) 1996-11-14
US5568734A (en) 1996-10-29
ES2128605T3 (es) 1999-05-16
DK0686819T3 (da) 1999-09-13
BR9502636A (pt) 1996-01-09
KR960001693A (ko) 1996-01-25
TW266258B (de) 1995-12-21
ATE176314T1 (de) 1999-02-15
EP0686819A1 (de) 1995-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219745B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heissem Gut
WO2001077600A1 (de) Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut
DE3616630A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP0686819B1 (de) Zweischichtkühler
DE2307165B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
EP1939116B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von gebranntem schüttgut
EP2655994B1 (de) VERFAHREN ZUM KÜHLEN VON HEIßEM SCHÜTTGUT UND KÜHLER
EP0482683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttgutstromes in Fraktionen mit unterschiedlicher Korngrösse
WO2002075230A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schüttgut
EP0686821B1 (de) Zweischichtkühler
DE102019215771A1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut
DE102019215735A1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut mit einer Stufe
DE3148774C2 (de) Sintermaschine
BE1027676B1 (de) Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
BE1027674B1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut mit einer Stufe
EP0555420B2 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von schüttgütern
BE1027678B1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut
EP0686820A1 (de) Zweischichtkühler
DE102019215738A1 (de) Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
DE2047517C3 (de) Gegenstrom-Schachtkiihler für gesintertes Gut
EP0786637A1 (de) Schubrost zur Behandlung von Schüttgut
DE1220597B (de) Einrichtung zur Schuettung von Spanholz- od. dgl. -formlingen
WO2021074059A1 (de) Kühler zum kühlen von schüttgut
AT390569B (de) Schlagwalzenbrecher
WO2003087690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von heissem zementklinker durch einen rostkühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970422

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 176314

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990331

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2128605

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KHD HUMBOLDT WEDAG AG, KOELN

Effective date: 19991025

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KHD HUMBOLDT WEDAG AG, KOELN

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010312

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010406

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010410

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010503

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020413

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020415

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021105

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95105648.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020413

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20030516

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MF4A

Effective date: 20031111