EP0784194B1 - Verschluss für eine Schusswaffe - Google Patents

Verschluss für eine Schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0784194B1
EP0784194B1 EP96119075A EP96119075A EP0784194B1 EP 0784194 B1 EP0784194 B1 EP 0784194B1 EP 96119075 A EP96119075 A EP 96119075A EP 96119075 A EP96119075 A EP 96119075A EP 0784194 B1 EP0784194 B1 EP 0784194B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
breech
locking
striker
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96119075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0784194A2 (de
EP0784194A3 (de
Inventor
Franz Würger
Klaus Münst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH
Original Assignee
Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH filed Critical Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH
Publication of EP0784194A2 publication Critical patent/EP0784194A2/de
Publication of EP0784194A3 publication Critical patent/EP0784194A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0784194B1 publication Critical patent/EP0784194B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/20Straight-pull operated bolt locks, i.e. the operating hand effecting only a straight movement parallel to the barrel axis

Definitions

  • the invention relates to a straight-action breech for a firearm, in particular a bolt action rifle, with a locking head that can be moved in the direction of travel in a chamber sleeve and is rotatable about its axis, with an axially displaceable in the closure head Firing pin and with a chamber handle axially movable against a striking spring Means as well as with a catch piece actuated by a trigger lever.
  • the weapon can be fired if the bolt head is erroneously removed, what has serious consequences for the shooter and bystanders.
  • the swept over The area between the entry and end positions remains for all locks Lock not used. With a twist angle of 90 ° between opening and In conclusion, this loss is particularly large. Cartridge cases that have been jammed must be pulled out of the warehouse with great effort, as a cheap Translation is not given.
  • the invention is based on the object Straight lock, to provide the type mentioned above, the with a simplified construction and handling a safe and fast weapon function guaranteed.
  • the arrangement according to the invention advantageously ignites a cartridge mistakenly removed locking head impossible because the firing pin only in Locking head is stored.
  • This closure is also advantageous from that at the same time the backward and forward movement of the chamber handle Locking head for unlocking and locking in a comparatively small amount Angular range, for example between 15 and 30 °, is rotated. Through this short Locking movement is the loss of swept area between entry and End position minimal.
  • the locking surface can particularly advantageously be about 1/3 can be realized larger than with the known closures.
  • Another advantage of this Closure is that the striking spring during the unlocking process at the same time cocked and locked to the chamber sleeve by means of an impact piece.
  • Figure 1 shows an axial section of the closure in a locked and knocked-off Position.
  • Figure 2 illustrates a partial enlargement of Figure 1 between the striking spring and the locking head.
  • Figure 3 shows an axial section of the closure in unlocked and tensioned Position.
  • Figure 4 illustrates an axial section of the closure in a locked and tensioned Position.
  • FIG. 5 illustrates a cross section along the line marked V - V in FIG. 4 Cutting course.
  • FIG. 6 illustrates sections of the course of the curve shown in FIG Control sleeve existing control curve.
  • FIG. 1 illustrates a straight draw lock arranged in a chamber sleeve 1, whose front locking head 3 with a locking piece 14 of the rear end of a gun barrel, not shown, and at its rear end is connected to a cap (30), not shown.
  • the locking head 3 contains, at its front end, two-row locking elements in the form of warts 3.1, in corresponding locking elements of the locking piece 14 can be engaged and disengaged.
  • the closure head 3 contains more locking elements 3.2 designed as warts (FIGS. 3 4) which are in a Corresponding groove 1.2 engages the chamber sleeve, whereby the locking head 3rd is fixed in its forward movement relative to the chamber sleeve 1, but after is slidably mounted in the rear of the groove 1.2.
  • the locking head 3 receives the firing pin 7, by means not shown at the rear end of the breech head can be pushed out around the ignition stroke.
  • the Locking head is behind the locking elements 3.2 in a running direction
  • Control sleeve 2 slidably and rotatably mounted about its axis 8
  • the control sleeve 2 is in turn slidably arranged in the chamber sleeve 1.
  • the axial movement is triggered by a chamber handle 13, which is within the Control sleeve 2 can be pivoted transversely to the weapon axis 8 with a connected retaining bolt 11 is mounted and positively with a supported on the chamber sleeve 1 Release lever 10 is connected.
  • the release lever 10 is guided into a slot 19 of the chamber sleeve 1, the Bearing surfaces of the slot run radially to the axis 8, and the release lever 10 in Storage area is cylindrical section.
  • the chamber handle 13 swings around the slot bearing of the chamber sleeve 1 can, and the retaining bolt 11 an exclusively straight-line movement on the axis 8 can perform, contain the chamber sleeve 1 and an intermediate piece 4 elongated holes 1.1, 4.1, the lengths of which are dimensioned such that the elongated hole 1.1 the axial stroke of the Pivotal movement of the locking lever 10 mounted in the slot and the chamber handle 13 allows, and the slot 4.1 an additional stroke of the intermediate piece 4 for Firing of the firing pin 7 permitted.
  • the intermediate piece 4 is within the Control sleeve 2 axially displaceably mounted and engages the retaining pin 11 within the Elongated holes 4.1.
  • the intermediate piece 4 On the front side 16 is the intermediate piece 4 with the firing pin 7 and on the rear side 17 with a striking spring 25 exciting Striking piece in operative connection.
  • the intermediate piece contains recesses that the Sequence of movements of the release lever 10 of the chamber handle 13 and the holding bolt 11 guarantee.
  • At the rear end of the intermediate piece 4 is one of the inner surface the chamber sleeve 1 limited paragraph 28 arranged on which the striker 5 for the Clamping process of the striking spring 25 and for striking off the firing pin 7 is present.
  • the locking means 31 are distributed several times over the circumference of the striking piece 5 arranged balls inserted into the separate individual bores 26 of the striking piece 5 are stored.
  • the clamping piece 18 is cylindrical, with a front shoulder 20 in the Intermediate piece 4 is guided and for contacting a rear backdrop 21st the release lever 10 in the area of the elongated hole 4.1 of the intermediate piece 4th protrudes.
  • a central shoulder 22 of the clamping piece 18 is slidably on a bore 23 of the Percussion piece 5, while a rear reduced paragraph 24 of the Clamping piece 18 supports the ball 31 on the inside in the unlocked state.
  • the front shoulder 20 receives a pin 29 arranged transversely to the axis, which for Forward movement of the clamping piece 18 at the rear end of the elongated hole 4.1 of the Intermediate piece 4 is present.
  • the diameter of the balls 31 corresponds to half the difference in diameter between the outer diameter of the striking piece 5 and the rear shoulder of the clamping piece 18 and is greater than the wall thickness of the inside delimited by the bore 23 Percussion piece 5.
  • the balls 31 in the unlocked state by the rear paragraph 24 held in place.
  • the striker 5 has one at its rear end inward projection on that of a nose 6.1 one of a trigger gallery 15 (FIG. 4) which can be supported and which can be pivoted about an axis 6.2 catch piece 6 is caught.
  • the axial movement of the striking piece 5 is determined by a longitudinal groove 34 and a pin 33 supported in the chamber sleeve 1.
  • a ring 35 for securing the clamping piece 18 arranged against falling out.
  • Control bolts 9 which engage in control cams 2.2 of the control sleeve 2 and the respective rotational movements of the closure head 3 relative to the Carry out locking piece 14 while actuating the chamber handle 13.
  • This Control bolts 9 are arranged transversely to the axial direction within the locking head 3 and engage in control cams extending obliquely to the axial direction 8 (FIGS. 4, 5 and 6) the control sleeve 2, the inclination of the control cam 2.2 compared to the The axial direction is such that the warts 3.1 of the closure head are complete cover the corresponding locking elements of the closure piece can.
  • preferably 9 warts may include, for example Achieving a twist angle of 20 ° after an eight division.
  • the warts 3.1 of the closure head 3 are also inclined to the axis 8, whereby during the unlocking and locking process of the locking head 3 from the locking piece 14 of the running a further rotary movement of the closure head 2 is caused.
  • the release lever 10 is pivoted over the retaining pin 11, which is the common Axis for the release lever 10 and the chamber handle 13 forms and when actuated makes both a longitudinal and a rotational movement.
  • the rifle is held on the forearm with the left hand right hand the ball 12 and pulls it towards itself.
  • This will the retaining pin 11, the release lever 10 connected to this and the former connected control sleeve 2 set in motion until the rear backdrop 21 of Release lever 10 abuts the front end of the shoulder 20 of the clamping piece 18, this presses against the balls 31 and via this the striking piece 5 against the pressure the striking spring 25 lifts off the intermediate piece 4.
  • the locking head 3 is set in rotation and unlocked.
  • the balls 31 jump into the groove 27 and set the striker 5 so that the Chamber handle 13 and all components connected to it are relieved.
  • the chamber sleeve 1 has been prevented from moving backward because it about further warts 3.2 of the closure head and a corresponding groove 1.2 Chamber sleeve 1 and via the locking elements 3.1 with the locking piece 14 was connected.
  • the chamber sleeve 1 start the rewind with all the components in it under the pull of your hand.
  • the locking elements 3.1 of the Locking head 1 by corresponding grooves (not shown) of the barrel are pulled, which in the exemplary embodiment is a separate locking piece 14 is screwed onto a barrel, not shown.
  • the locking head 3 is in Rotation offset until the control pin 9 a rest position in the locking grooves 2.3 have reached 2.2 at the end of the control curve. In this position an unintended Rotation of the breech head in the forward movement, for example when Feeding the cartridges prevented.
  • the lock After reaching the rear end position, the lock is pushed forward again.
  • the control sleeve 2 is supported, which is under the pressure of the release lever 10 wants to move forward with the surfaces arranged transversely to the direction of movement the securing grooves 2.3 at the end of the control curve 2.2 on the control pin 9, without but to be able to twist them.
  • the pressure is transferred to the closure head 3 and from this over the warts 3.2 and a corresponding groove 1.2 on the Chamber sleeve 1, so that the entire closure moves forward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Geradezugverschluß für eine Schußwaffe, insbesondere eine Repetierbüchse, mit einem Verschlußkopf, der in Laufrichtung in einer Kammerhülse verschiebbar und um seine Achse drehbar ist, mit einem im Verschlußkopf axial verschiebbaren Schlagbolzen und mit von einem Kammergriff gegen eine Schlagfeder axial beweglichen Mitteln sowie mit einem durch einen Abzughebel betätigbaren Fangstück.
Derartige Verschlüsse sind bereits aus älteren Gewehren, beispielsweise dem Schweizer Armeegewehr Modell 1889/1911/1931 und dem österreichischen Armeegewehr Modell 1889, bekannt. Diese Verschlüsse weisen jedoch aus heutiger Sicht gravierende Nachteile auf:
Die Waffe kann bei irrtürnlich ausgebautem Verschlußkopf abgefeuert werden, was schwerwiegende Folgen für den Schützen und umstehende Personen hat. Die überstrichene Fläche zwischen Einfahr- und Endposition bleibt bei allen Verschlüssen für die Verriegelung ungenutzt. Bei einem Verdrehwinkel von 90° zwischen Öffnen und Schließen ist dieser Verlust besonders groß. Festgeschossene Patronenhülsen müssen unter großem Kraftaufwand aus dem Lager ausgezogen werden, da eine günstige Übersetzung nicht gegeben ist.
Weitere Verschlüsse mit ähnlichem Aufbau sind aus den Gewehren M16 und AUG bekannt. Diese Verschlüsse weisen separate Verschlußköpfe mit kleiner Drehbewegung auf, sind aber in der Regel gasdruckbetrieben und mit einem Hahnschluß kombiniert. Das Hahnschloß ist jedoch wegen des bei Repetierbüchsen erwünschten, weichen Schloßganges bei diesen nicht einsetzbar. Ein Schlagbolzenschloß bekannter Bauart läßt sich mit geringem Verdrehwinkel, der sich aus der vorgenannten Bauart ergibt, nicht mit hinreichendem Komfort spannen.
Ein anderer aus der DE- 43 05 700 C1 bekannter Verschluß erlaubt keine markante Vergrößerung der Verriegelungsfläche, da die Federzungen der Verriegelungshülse nicht beliebig weit aufspreizbar sind. Diese Waffe benötigt eine separate Handspannung, wodurch der technische Aufwand relativ groß ist. Des weiteren fährt der Verschluß auf einer Leitschiene vor und zurück, weshalb Probleme bei der Zentrierung von Verschluß und Lauf entstehen können.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Geradzugverschluß, der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, der bei vereinfachter Bauweise und Handhabung eine sichere und schnelle Waffenfunktion gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist vorteilhaft ein Zünden einer Patrone bei irrtümlich abgenommenem Verschlußkopf unmöglich, weil der Schlagbolzen nur im Verschlußkopf gelagert ist. Weiter vorteilhaft zeichnet sich dieser Verschluß dadurch aus, daß bei der Rückwärts- und Vorwärtsbewegung des Kammergriffs gleichzeitig der Verschlußkopf für die Ent- und Verriegelung in einem vergleichsweise geringen Winkelbereich, beispielsweise zwischen 15 und 30°, gedreht wird. Durch diese kurze Verriegelungsbewegung ist der Verlust an überstrichener Fläche zwischen Einfahr- und Endposition minimal. Die Verriegelungsfläche kann insbesondere vorteilhaft ca. 1/3 größer realisiert werden als bei den bekannten Verschlüssen. Ein weiterer Vorteil dieses Verschlusses besteht darin, daß die Schlagfeder beim Entriegelungsvorgang gleichzeitig gespannt und über ein Schlagstück an der Kammerhülse verriegelt wird. In dieser Sicherstellung kann weder ein unbeabsichtigtes Betätigen des Abzuges noch beim Fall oder Stoß auf die Waffe ein Schuß ausgelöst werden. Erst unmittelbar nach Einlegen der Patrone muß der Schütze den Kammergriff aus seiner hinteren Repetierstellung in die vordere Verriegelungsstellung des Verschlußkopfes schwenken, wobei die Sicherung erst in verriegelter Stellung des Verschlusses aufgehoben wird und eine Schußabgabe möglich ist.
Weiter vorteilhaft sind durch einen auf der Achse des Kammergriffs angeordneten Ausrückhebel durch ein günstiges Hebelverhältnis die aufzubringenden manuellen Kräfte beim Entriegeln und Verriegeln sehr gering, insbesondere, weil auch in Sicherstellung der Schlagbolzenfeder der weitere Verschlußmechanismus federentlastet ist. Durch einfache Betätigung des Kammergriffs wird nunmehr auch das Ausziehen festsitzender Patronenhülsen bei geringem Kraftaufwand ermöglicht.
Die Erfindung wird im einzelnen anhand eines in den nachfolgenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles des näheren erläutert.
Figur 1 zeigt einen Axialschnitt des Verschlusses in verriegelter und abgeschlagener Stellung.
Figur 2 verdeutlicht eine auszugsweise Vergrößerung der Figur 1 zwischen der Schlagfeder und dem Verriegelungskopf.
Figur 3 zeigt einen Axialschnitt des Verschlusses in entriegelter und gespannter Stellung.
Figur 4 verdeutlicht einen Axialschnitt des Verschlusses in verriegelter und gespannter Stellung.
Figur 5 verdeutlicht einen Querschnitt entlang dem in der Figur 4 mit V - V gekennzeichneten Schnittverlauf.
Figur 6 verdeutlicht ausschnittsweise den in Figur 4 angegeben Verlauf der auf der Steuerhülse vorhandenen Steuerkurve.
Die Figur 1 verdeutlicht einen in einer Kammerhülse 1 angeordneten Geradzugverschluß, dessen vorderseitiger Verschlußkopf 3 mit einem Verriegelungsstück 14 des rückwärtigen Endes eines nicht dargestellten Waffenlaufs und an seinem hinteren Ende mit einer nicht näher dargestellten Kappe (30) verbunden ist. Der Verschlußkopf 3 enthält an seinem vorderen Ende zweireihig hintereinander als Warzen ausgebildete Verriegelungselemente 3.1, die in entsprechende Verriegelungselemente des Verriegelungsstückes 14 ein- und ausgekuppelt werden können. Der Verschlußkopf 3 enthält weitere als Warzen ausgebildete Verriegelungselemente 3.2 (Figuren 3 4), die in eine korrespondierende Nut 1.2 der Kammerhülse eingreift, wodurch der Verschlußkopf 3 gegenüber der Kammerhülse 1 in seiner Vorwärtsbewegung fixiert ist, jedoch nach hinten in der Nut 1.2 verschiebbar gelagert ist.
Der Verschlußkopf 3 nimmt den Schlagbolzen 7 auf, der durch nichtdargestellte Mittel am hinteren Ende des Verschlußkopfes um den Zündhub herausschiebbar ist. Der Verschlußkopf ist hinter den Verriegelungselementen 3.2 in Laufrichtung in einer Steuerhülse 2 verschiebbar und drehbar um seine Achse 8 gelagert, wobei die Steuerhülse 2 wiederum verschiebbar in der Kammerhülse 1 angeordnet ist.
Die Axialbewegung wird durch einen Kammergriff 13 ausgelöst, der innerhalb der Steuerhülse 2 quer zur Waffenachse 8 mit einem verbundenen Haltebolzen 11 schwenkbeweglich gelagert ist und formschlüssig mit einem an der Kammerhülse 1 abstützbaren Ausrückhebel 10 verbunden ist.
Der Ausrückhebel 10 wird in einen Schlitz 19 der Kammerhülse 1 geführt, wobei die Lagerflächen des Schlitzes radial zur Achse 8 verlaufen, und der Ausrückhebel 10 im Lagerbereich zylinderabschnittsförmig ausgebildet ist.
Damit der Kammergriff 13 sich um die Schlitzlagerung der Kammerhülse 1 schwenken kann, und der Haltebolzen 11 eine ausschließlich geradliniege Bewegung auf der Achse 8 ausführen kann, enthalten die Kammerhülse 1 und ein Zwischenstück 4 Langlöcher 1.1, 4.1, deren Längen so bemessen sind, daß das Langloch 1.1 den axialen Hub der Schwenkbewegung des im Schlitz gelagerten Arretierhebels 10 und des Kammergriffs 13 ermöglicht, und das Langloch 4.1 einen zusätzlichen Hub des Zwischenstückes 4 zur Auslösung des Schlagbolzens 7 gestattet. Das Zwischenstück 4 ist innerhalb der Steuerhülse 2 axial verschiebbar gelagert und umgreift den Haltebolzen 11 innerhalb der Langlöcher 4.1. Auf der vorderen Seite 16 steht das Zwischenstück 4 mit dem Schlagbolzen 7 und auf der hinteren Seite 17 mit einem die Schlagfeder 25 spannenden Schlagstück in Wirkverbindung. Das Zwischenstück enthält Ausnehmungen, die den Bewegungsablauf des Ausrückhebels 10 des Kammergriffs 13 und des Haltebolzens 11 gewährleisten. Am rückseitigen Ende des Zwischenstückes 4 ist ein von der Innenfläche der Kammerhülse 1 begrenzter Absatz 28 angeordnet, an dem das Schlagstück 5 für den Spannvorgang der Schlagfeder 25 und für den Abschlagvorgang des Schlagbolzens 7 anliegt. Hinter dem Zwischenstück 4 ist ebenfalls innerhalb der Kammerhülse 1 das Schlagstück 5 gleitfähig gelagert, welches bei gespannter Schlagfeder 25 über Arretierungsmittel 31 von einem durch den Ausrückhebel 10 betätigbaren Spannstück 18 gegenüber der Kammerhülse 1 arretierbar ist.
Als Arretierungsmittel 31 werden mehrfach auf den Umfang des Schlagstückes 5 verteilt angeordnete Kugeln eingesezt, die in separaten Einzelbohrungen 26 des Schlagstückes 5 gelagert sind.
Das Spannstück 18 ist zylinderförmig aufgebaut, wobei ein vorderer Absatz 20 in dem Zwischenstück 4 geführt wird und zur Kontaktierung mit einer rückwärtigen Kulisse 21 des Ausrückhelbels 10 in den Bereich des Langloches 4.1 des Zwischenstückes 4 hineinragt.
Ein mittlerer Absatz 22 des Spannstückes 18 liegt gleitfähig an einer Bohrung 23 des Schlagstückes 5 an, während ein rückseitiger demgegenüber reduzierter Absatz 24 des Spannstückes 18 die Kugel 31 im nicht arretierten Zustand innenseitig abstützt.
Der vordere Absatz 20 nimmt einen quer zur Achse angeordneten Stift 29 auf, der zur Vorholbewegung des Spannstückes 18 an dem rückseitigen Ende des Langloches 4.1 des Zwischenstückes 4 anliegt.
Der Durchmesser der Kugeln 31 entspricht der halben Durchmesserdifferenz zwischen den Außendurchmessern des Schlagstückes 5 und dem hinteren Absatz des Spannstückes 18 und ist größer als die innenseitig von der Bohrung 23 begrenzte Wandstärke des Schlagstückes 5. Dadurch werden die Kugeln 31 im nicht arretierten Zustand von dem hinteren Absatz 24 in ihrer Lage gehalten. Demgegenüber sind die Kugeln 31 im arretierten Zustand in einer radial umlaufenden innenseitigen Nute 27 der Kammerhülse 1 gefangen und werden innenseitig vom mittleren Absatz 22 des Spannstückes 18 abgestützt und gesichert. Das Schlagstück 5 weist an seinem rückwärtigen Ende einen nach innen gerichteten Vorsprung auf, der von einer Nase 6.1 eines von einem Abzugsstollen 15 (Figur 4) abstützbaren und um eine Achse 6.2 schwenkbaren Fangstück 6 gefangen ist. Die axiale Bewegung des Schlagstückes 5 wird durch eine Längsnut 34 und einen in der Kammerhülse 1 gelagerten Stift 33 begrenzt.
Am vorderen Ende des Schlagstückes 5 ist ein Ring 35 zur Sicherung des Spannstückes 18 gegen Herausfallen angeordnet.
Zur Erzeugung einer für die Ent- und Verriegelung notwendigen Drehbewegung enthält der Verschlußkopf 3 Steuerbolzen 9, die in Steuerkurven 2.2 der Steuerhülse 2 eingreifen und die jeweiligen Rotationsbewegungen des Verschlußkopfes 3 gegenüber dem Verriegelungsstück 14 während der Betätigung des Kammergriffs 13 durchführen. Diese Steuerbolzen 9 sind innerhalb des Verschlußkopfes 3 quer zur Axialrichtung angeordnet und greifen in schräg zur Achsrichtung 8 verlaufende Steuerkurven (Figuren 4, 5 und 6) der Steuerhülse 2 ein, wobei die Schrägstellung der Steuerkurve 2.2 gegenüber der Axialrichtung derartig bemessen ist, daß die Warzen 3.1 des Verschlußkopfes vollständig die korrespondierenden Verriegelungselemente des Verschlußstückes überdecken können. Je nach der Anzahl der Verriegelungselemente, die beispielsweise auf dem Umfang 6 bis 12, vorzugsweise 9 Warzen enthalten können, wird beispielsweise bei einer Achterteilung ein Verdrehwinkel von 20° erzielt.
Die Warzen 3.1 des Verschlußkopfes 3 sind ebenfalls schräg zur Achse 8 angestellt, wodurch beim Ent- und Verriegelungsvorgang des Verschlußkopfes 3 aus dem Verriegelungsstück 14 des Laufendes eine weitere Drehbewegung des Verschlußkopfes 2 verursacht wird. Dadurch ist es möglich, daß die Steuerbolzen 9 des Verschlußkopfes 3 an den vorderen Enden der jeweiligen Steuerkurven 2.2 der Steuerhülse 2 in radialer und in Umfangsrichtung verlaufende Sicherungsnuten 2.3 einrasten (Figur 6).
Der Verschluß funktioniert wie folgt:
Der Ausrückhebel 10 wird über den Haltebolzen 11 verschwenkt, der die gemeinsame Achse für den Ausrückhebel 10 und den Kammergriff 13 bildet und bei der Betätigung sowohl eine Längs- als auch eine Drehbewegung macht.
Wird nun, ausgehend von der verriegelten und abgeschlagenen Stellung der Verschluß betätigt, so hält man das Gewehr mit der linken Hand am Vorderschaft, umfaßt der rechten Hand die Kugel 12 und zieht daran in Richtung auf sich selbst. Hierdurch wird der Haltebolzen 11, der mit diesem verbundenen Ausrückhebel 10 und die mit ersteren verbundene Steuerhülse 2 in Bewegung gesetzt, bis die rückwärtige Kulisse 21 des Ausrückhebels 10 an das vordere Ende des Absatzes 20 des Spannstückes 18 anstößt, dieses gegen die Kugeln 31 drückt und über diese das Schlagstück 5 gegen den Druck der Schlagfeder 25 vom Zwischenstück 4 abhebt. Während dieser Rückwärtsbewegung wird über die in die Steuerhülse 2 eingebrachten Steuerkurven 2.2 und die Steuerbolzen 9 der Verschlußkopf 3 in Drehung versetzt und entriegelt. Am Ende der Längsbewegung springen die Kugeln 31 in die Nut 27 und legen das Schlagstück 5 fest, so daß der Kammergriff 13 und alle mit ihm verbundenen Bauteile entlastet werden.
Bis hierher wurde die Kammerhülse 1 in einer Rückwärtsbewegung gehindert, da sie über weitere Warzen 3.2 des Verschlußkopfes und eine korrespondierende Nut 1.2 der Kammerhülse 1 sowie über die Verriegelungselemente 3.1 mit dem Verriegelungsstück 14 verbunden war. Da jetzt die entriegelte Stellung erreicht ist, kann die Kammerhülse 1 mit allen darin befindlichen Bauteilen unter dem Zug der Hand den Rücklauf beginnen. Hierbei müssen die schräg zur Achse 8 angeordneten Verriegelungselemente 3.1 des Verschlußkopfes 1 durch korrespondierende Nuten (nicht dargestellt) des Laufendes gezogen werden, welches im Ausführungsbeispiel als separates Verriegelungsstück 14 auf einem nicht dargestellten Lauf aufgeschraubt ist. Der Verschlußkopf 3 wird in Drehung versetzt, bis die Steuerbolzen 9 eine Ruhestellung in den Sicherungsnuten 2.3 am Ende der Steuerkurve 2.2 erreicht haben. In dieser Position wird eine unbeabsichtigte Drehung des Verschlußkopfes in der Vorwärtsbewegung, beispielsweise beim Zuführen der Patronen, verhindert.
Nach Erreichen der hinteren Endstellung wird der Verschluß wieder vorgeschoben. Dabei stützt sich die Steuerhülse 2, die sich unter dem Druck des Ausrückhebels 10 nach vorne bewegen will, mit dem quer zur Bewegungsrichtung angeordneten Flächen der Sicherungsnuten 2.3 am Ende der Steuerkurve 2.2 an den Steuerbolzen 9 ab, ohne diese aber verdrehen zu können. Der Druck wird auf den Verschlußkopf 3 übertragen und von diesem über die Warzen 3.2 und eine korrepondierende Nut 1.2 auf die Kammerhülse 1, so daß sich der gesamte Verschluß nach vorne bewegt. Dabei schiebt er die oberste, im Magazin befindliche Patrone vor sich her, bis die gedreht angeordneten Verriegelungselemente 3.1 in die korrespondierenden Nuten (nicht dargestellt) des Verriegegelungsstückes 14 eintreten, die Steuerbolzen 9 aus der Ruhestellung 2.3 am Ende der Steuerkurve 2.2 herausgedreht werden und sich die Steuerhülse 2 über den Verschlußkopf 3 schieben kann. Die Steuerbolzen 9 folgen den Steuerkurven 2.2 und verdrehen den Verschlußkopf 3 in die verriegelte Stellung. Währenddessen kommt die vordere Kulisse 36 des Ausrückhebels 10 in der Nut des Zwischenstückes 4 zur Anlage, schiebt das Zwischenstück 4 nach vorne und zieht über den Stift 29 das Spannstück 18 nach vorne, bis die Kugeln 31 aus der Nut 27 der Kammerhülse 1 austreten, das Schlagstück 5 unter dem Druck der Schlagfeder 25 um einen Weg vorschnellt, der sich aus den zulässigen Toleranzen aufsummiert, bis er von der Nase 6.1 des Fangstückes 6 gefangen wird, welches sich seinerseits auf den Abzugsstollen 15 abstützt.
Durch ein günstiges Verhältnis der Hebellängen des Kammergriffs 13 zum Ausrückhebel 10 ≥ 2,5 : 1, vorzugsweise 3 : 1, lassen sich die vorbeschriebenen Vorgänge leicht manuell durchführen und ermöglichen des weiteren auch das Ausziehen festsitzender Patronenhülsen bei geringem Kraftaufwand.
Bezugszeichenliste
1
Kammerhülse
1.1
Langloch
1.2
Nut
2.1
Aufnahmebohrung
2.2
Steuerkurven
2.3
Sicherungsnut
3
Verschlußkopf
3.1
Verriegelungselement
3.2
Verriegelungselemente
4
Zwischenstück
4.1
Langloch
5
Schlagstück
6
Fangstück
6.1
Nase
7
Schlagbolzen
8
Achse
9
Steuerbolzen
10
Ausrückhebel
11
Haltebolzen
12
Kugel
13
Kammergriff
14
Verriegelungstück
15
Abzugsstollen
16
Seite
17
Seite
18
Spannstück
19
Schlitz
20
Absatz
21
Kulisse
22
Absatz
23
Bohrung
24
Absatz
25
Schlagfeder
26
Bohrung
27
Nute
28
1 Absatz
29
Stift
30
Kappe
31
Kugeln
32
Vorsprung
33
Stift
34
Nut
35
Sicherungsring
36
Kulisse

Claims (12)

  1. Geradezugverschluß für eine Schußwaffe, insbesondere eine Repetierbüchse, mit einem Verschlußkopf(3), der in Laufrichtung in einer Kammerhülse (1) verschiebbar und um seine Achse (8) drehbar ist, mit einem im Verschlußkopf (3) axial verschiebbaren Schlagbolzen (7) und mit von einem Kammergriff (13) gegen eine Schlagfeder (25) axial beweglichen Mitteln (2, 4, 5, 18, 31) sowie mit einem durch einen Abzughebel (15) betätigbaren Fangstück (6), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Kammergriff (13) ist innerhalb einer in der Kammerhülse (1) verschiebbaren Steuerhülse (2) quer zur Waffenachse (8) über einen Haltebolzen (11) schwenkbeweglich gelagert und formschlüssig mit einem an der Kammerhülse (1) abstützbaren Ausrückhebel (10) verbunden und erzeugt bei seiner Betätigung eine Axialbewegung des Haltebolzens (11);
    b) innerhalb der Steuerhülse (2) ist ein Zwischenstück (4) axial verschiebbar gelagert, das den Haltebolzen (11) umgreift und auf der vorderen Seite (16) mit dem Schlagbolzen (7) auf der hinteren Seite (17) mit einem die Schlagfeder (25) spannenden Schlagstück (5) in Wirkverbindung steht;
    c) das Schlagstück (5) ist bei gespannter Schlagfeder (25) über Arretierungsmittel (31) von einem durch den Ausrückhebel (10) betätigbaren Spannstück (18) gegenüber der Kammerhülse (1) arretierbar;
    d) der Verschlußkopf (3) enthält Steuerbolzen (9), die in Steuerkurven (2.2) der Steuerhülse (2) eingreifen und jeweilige Rotationsbewegungen zur Ver- und Entriegelung des Verschlußkopfes (3) gegenüber einem Verriegelungsstück (14) während der Betätigung des Kammergriffs (13) durchführen.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückhebel (10) in einem Schlitz (19) der Kammerhülse (1) gelagert ist, wobei die Lagerflächen des Schlitzes radial verlaufen und der Ausrückhebel (10) im Lagerbereich zylinderabschnittsförmig ausgebildet ist.
  3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Hebellängen des Kammergriffs (13) zum Ausrückhebel ≥ 2,5 : 1, vorzugsweise 3 : 1, ist.
  4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der Axialbewegung des Haltebolzens (11) die Kammerhülse (1) und das Zwischenstück (4) Langlöcher (1.1, 4.1) aufweisen, deren Längen so bemessen sind, daß das Langloch (1.1) den axialen Hub der Schwenkbewegung des im Schlitz (19) gelagerten Arretierhebels (10) und des Kammergriffs (13) ermöglicht, und das Langloch (4.1) einen zusätzlichen Hub des Zwischenstückes (4) zur Auslösung des Schlagbolzens (7) gestattet.
  5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Das Spannstück (18) ist zylinderförmig aufgebaut, wobei ein vorderer Absatz (20) in dem Zwischenstück (4) geführt wird und zur Kontaktierung mit einer rückwärtigen Kulisse (21) des Ausrückhebels (10) in den Bereich des Langloches (4.1) des Zwischenstückes (4) hineinragt;
    b) ein mittlerer Absatz (22) des Spannstückes (18) liegt gleitfähig an einer Bohrung (23) des Schlagstückes (5) an, während ein rückseitiger demgegenüber reduzierter Absatz (24) das Arretiermittel (31) im nicht arrerierten Zustand innenseitig abstützt;
    c) der vordere Absatz (20) nimmt einen quer zur Achse (8) angeordneten Stift (29) auf, der zur Vorholbewegung des Spannstückes (18) an dem rückseitigen Ende des Langloches (4.1) des Zwischenstückes (4) anliegt.
  6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel (31) aus mehrfach auf dem Umfang des Schlagstückes (5) verteilten Kugeln bestehen.
  7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Die Kugeln (31) sind in dem Schlagstück (5) in separaten radialen Einzelbohrungen (26) gelagert;
    b) der Durchmesser der Kugeln (31) entspricht der halben Durchmesserdifferenz zwischen den Außendurchmessern des Schlagstückes (5) und dem hinteren Absatz (24) des Spannstückes (18) und ist größer als die innenseitig von der Bohrung (23) begrenzte Wandstärke des Schlagstückes (5);
    c) im arretierten Zustand sind die Kugeln (31) in einer innenseitigen Nute (27) der Kammerhülse (1) gefangen und werden innenseitig vom mittleren Absatz (22) des Spannstückes (18) abgestützt.
  8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück am rückseitigen Ende einen von der Innenfläche der Kammerhülse (1) begrenzten Absatz (28) enthält, an dem das Schlagstück (5) für den Spannvorgang der Schlagfeder (25) und für den Abschlagevorgang des Schlagbolzens (7) anliegt.
  9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkopf (3) quer zur Axialrichtung angeordnete Steuerbolzen (9) enthält, die in schräg zur Achsrichtung (8) verlaufende Steuerkurven (2.2) der Steuerhülse (2) gelagert sind und beim Ent- und Verriegelungsvorgang des Verschlußkopfes (3) während der axialen Verschiebung der Steuerhülse (2) eine Drehbewegung verursachen.
  10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkopf (3) als Warzen (3.1) ausgebildete Verriegelungselemente enthält, die schräg zur Achse (8) gestellt sind und beim Ent- und Verriegelungsvorgang aus dem Verriegelungsstück (14) des Laufendes eine weitere Drehbewegung des Verschlußkopfes (3) verursachen.
  11. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (2.2) der Steuerhülse (2) an ihren vorderen Enden jeweils eine radiale und in Umfangsrichtung verlaufende Sicherungsnut (2.3) für die Steuerbolzen (9) des Verschlußkopfes (3) aufweisen.
  12. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagstück (5) in seiner durch die Kugeln (31) entsicherten jedoch in gespannter Stellung der Schlagfeder (25) von einer Nase (6.1) eines von einem Abzugsstollen (15) abstützbaren Fangstück (6) gefangen ist.
EP96119075A 1996-01-09 1996-11-28 Verschluss für eine Schusswaffe Expired - Lifetime EP0784194B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600459 1996-01-09
DE19600459A DE19600459A1 (de) 1996-01-09 1996-01-09 Verschluß für eine Schußwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0784194A2 EP0784194A2 (de) 1997-07-16
EP0784194A3 EP0784194A3 (de) 1998-05-20
EP0784194B1 true EP0784194B1 (de) 1999-12-15

Family

ID=7782325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119075A Expired - Lifetime EP0784194B1 (de) 1996-01-09 1996-11-28 Verschluss für eine Schusswaffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5722194A (de)
EP (1) EP0784194B1 (de)
AT (1) ATE187817T1 (de)
DE (2) DE19600459A1 (de)
ES (1) ES2142539T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122573B3 (de) 2018-09-14 2019-12-19 Liwa Arms - owned by Altowaissa Investments - Sole Proprietorship LLC Geradezugverschluss für ein Repetiergewehr

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616397C2 (de) * 1996-04-24 2000-04-20 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-Handfeuerwaffe
DE19958337C1 (de) * 1999-12-03 2001-03-22 Sommer & Ockenfus Gmbh Sicherung für einen Verschluß für Repetiergewehre mit Schlagbolzensicherung
DE19961188C1 (de) * 1999-12-18 2001-06-28 Blaser Horst Jagdwaffen Drehkammerverschluss
US7240600B1 (en) * 2004-06-25 2007-07-10 Bordson Martin J Rifle charging handle with ambidextrous latch
AU2005266850B2 (en) * 2004-07-28 2012-05-31 Bruce Caulley An adaptable firing pin asssembly for a bolt action firearm
US7895786B2 (en) * 2004-07-28 2011-03-01 Bruce Caulley Adaptable firing pin assembly for a bolt action firearm
WO2006010215A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Bruce Caulley An adaptable firing pin asssembly for a bolt action firearm
DE202005008397U1 (de) * 2005-05-25 2006-09-28 Engel, Heinz-Eckhard, Dr. Verschlußvorrichtung für eine Schußwaffe
DE102005037131B3 (de) * 2005-08-06 2006-12-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln eines Verschlusses und/oder eines Laufes einer Waffe
DE102005053959A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 J G Anschuetz Gmbh & Co Kg Schusswaffe
DE102006037306B4 (de) 2006-08-08 2009-12-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Auslösung eines Schlagbolzens
DE102009011939B4 (de) 2009-03-10 2015-11-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss
DE102010009427B4 (de) 2010-02-26 2012-03-08 Heckler & Koch Gmbh Drehwarzenverschluss und Waffe
DE102010052536B3 (de) * 2010-11-25 2012-03-08 Blaser Finanzholding Gmbh Kammer für ein Repetiergewehr
WO2013090767A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Sturm, Ruger & Company, Inc. Bolt handle assembly for firearm
EP2634520B1 (de) * 2012-02-28 2014-09-17 Dikar S. Coop. Ltda Verschlussanordnung für Repetiergewehr, mit entfernbarem Verschlusskopf und Vorrichtung um zu verhindern, dass die Verschlussanordnung im Gewehr ohne Veschlusskopf montiert werden kann.
ITMI20130351A1 (it) * 2013-03-08 2014-09-09 Benelli Armi Spa Gruppo otturatore con testa rotante a chiusura facilitata
AT14590U1 (de) * 2015-02-06 2016-02-15 Strasser Maschb Gmbh Verschluss für eine Schusswaffe
DE102016120891A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Evgeny Aguf Verschluss für Schusswaffen
DE102015121770B4 (de) 2015-12-14 2018-01-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Spannvorrichtung für einen Schlagbolzen sowie Waffe mit der Spannvorrichtung
CN105953641A (zh) * 2016-05-17 2016-09-21 重庆建设工业(集团)有限责任公司 一种***的枪机减速机构
US10267580B2 (en) * 2016-10-25 2019-04-23 Tactical Innovations Inc. Rim-fire firearm receiver with charging handle opposite ejection port
EP3376151B1 (de) 2017-03-16 2020-02-12 Steel Action GmbH Verschluss für schusswaffen
US10077957B1 (en) * 2017-04-13 2018-09-18 Evgeny Aguf Breech block for firearms
US11067347B2 (en) * 2018-11-30 2021-07-20 Theodore Karagias Firearm bolt assembly with a pivoting handle
EP3800432B1 (de) * 2019-10-04 2023-07-26 Glock Technology GmbH Verschlusskopf für eine schusswaffe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49192C (de) * EISENWERKE GAGGE-NAU, Actien - Gesellschaft in Gaggenau, Baden GeradezugVerschlufs mit wagrecht schwingendem Handgriff
FR365139A (fr) * 1906-03-27 1906-09-04 Andrew Howland Russell Perfectionnements apportés aux fusils à verrou
DE295849C (de) * 1914-05-06
US2123111A (en) * 1936-06-16 1938-07-05 Valentine J King Bolt action rifle
US2503309A (en) * 1945-11-30 1950-04-11 Us Sec War Firing mechanism for mortars
US2776600A (en) * 1953-12-31 1957-01-08 Edward C Lee Sear device for an automatic firearm
US3653140A (en) * 1970-05-04 1972-04-04 Remington Arms Co Inc Firearm receiver mechanism with a roller detent pin for a telescopic breech-bolt
US3738219A (en) * 1970-11-16 1973-06-12 V Febres Recoilless firearm and cartridge therefor
AT363820B (de) * 1980-03-14 1981-09-10 Kepplinger Johann Einrichtung zur spannungsaenderung der den schlagbolzen beaufschlagenden feder von handfeuerwaffen
SE501476C2 (sv) * 1992-10-21 1995-02-27 Nilsson Carl O Lennart Cylinderbultmekanism vid repetergevär
DE4305700C1 (de) 1993-02-25 1994-10-27 Blaser Horst Jagdwaffen Verschluß für eine Schußwaffe, insbesondere ein Repetiergewehr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122573B3 (de) 2018-09-14 2019-12-19 Liwa Arms - owned by Altowaissa Investments - Sole Proprietorship LLC Geradezugverschluss für ein Repetiergewehr

Also Published As

Publication number Publication date
ES2142539T3 (es) 2000-04-16
DE19600459A1 (de) 1997-07-10
DE59603920D1 (de) 2000-01-20
EP0784194A2 (de) 1997-07-16
US5722194A (en) 1998-03-03
ATE187817T1 (de) 2000-01-15
EP0784194A3 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784194B1 (de) Verschluss für eine Schusswaffe
EP1544568B1 (de) Schusswaffe
DE19702962C2 (de) Feuerwaffe für Geschosse
DE19713988C1 (de) Verriegelbare Handfeuerwaffe
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE102019132880B4 (de) Verschlusssystem für eine Schusswaffe
DE2044964C3 (de) Automatische Schnellfeuerwaffe mit Stützriegelverschluß
DE2456973B2 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
DE2408446A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende handfeuerwaffe
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
DE102022134829B3 (de) Abzugsystem einer Schusswaffe
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
DE312399C (de)
DE19602430C2 (de) Verschluß für eine Schußwaffe
DE102020125592A1 (de) Geradezugverschluss für Repetierwaffen und Repetierwaffe mit diesem
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
DE102022105705A1 (de) Selbstladepistole
DE3323501C2 (de) Handfeuerwaffe
DE118045C (de)
EP0148878B1 (de) Verriegelungssystem für eine feuerwaffe
DE105618C (de)
DE2252204A1 (de) Sicherung fuer feuerwaffen mit aussenhahn
DE4035860A1 (de) Automatische handfeuerwaffe mit starr verriegeltem verschluss fuer huelsenlose munition
AT215861B (de) Verschluß für selbsttätige Feuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980415

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 187817

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000120

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142539

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MAUSER-WERKE OBERNDORF WAFFENSYSTEME GMBH -DANN AN

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIG ARMS INTERNATIONAL AG TRANSFER- S.A.T. SWISS A

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: S.A.T. SWISS ARMS TECHNOLOGY AG,BAARERSTRASSE 12,6300 ZUG (CH) TRANSFER- S.A.T. SWISS ARMS TECHNOLOGY AG,INDUSTRIEPLATZ 1,8212 NEUHAUSEN AM RHEINFALL (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050916

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051011

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051103

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051104

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061128

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

BERE Be: lapsed

Owner name: SWISS ARMS TECHNOLOGY A.G. *S.A.T.

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061129