EP0781892A2 - Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel - Google Patents

Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP0781892A2
EP0781892A2 EP96119999A EP96119999A EP0781892A2 EP 0781892 A2 EP0781892 A2 EP 0781892A2 EP 96119999 A EP96119999 A EP 96119999A EP 96119999 A EP96119999 A EP 96119999A EP 0781892 A2 EP0781892 A2 EP 0781892A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push rod
sliding door
automatic sliding
release
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96119999A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0781892B1 (de
EP0781892A3 (de
Inventor
Werner Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agta Record AG
Original Assignee
AG fuer Tuerautomation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AG fuer Tuerautomation filed Critical AG fuer Tuerautomation
Publication of EP0781892A2 publication Critical patent/EP0781892A2/de
Publication of EP0781892A3 publication Critical patent/EP0781892A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0781892B1 publication Critical patent/EP0781892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • E05Y2800/678Elastomers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to an automatic sliding door with at least one wing according to the preamble of claim 1.
  • a generic automatic sliding door has become known from DE 44 00 940 C1.
  • the generic sliding door is characterized in that the running device carrying a door leaf is coupled to and can be separated from a driver via a clutch, which is driven by a commonly used rotating belt. The carriage device and thus the door leaves are moved into their respective open and closed positions via this driver and the coupling which is closed in normal operation.
  • the coupling provided between the driving device and the carriage device is opened automatically, so that one with the entire arrangement with a movable auxiliary drive becomes effective and the door, if the driver or the driver is not moved due to the power failure. non-moving drive or transmission means is moved into the open position.
  • This design principle is characterized in that the energy accumulator serving as an auxiliary drive is designed as a revolving energy accumulator. In other words, in deviation from solutions that have become known earlier, the energy accumulator is always loaded. In other words, it does not have to be reloaded each time the door closes, as no unloading of the energy accumulator is required when the door is opened during undisturbed operation.
  • a sliding door is suspended on a rail arrangement via two carriages which are offset in the longitudinal direction thereof and can be moved along the latter.
  • Another carriage is provided as a driving device and thus as a drive and connecting link.
  • the sliding door according to the invention has further significant advantages over the known prior art.
  • Push rods are known per se in the prior art. According to the invention, however, it is now provided that the push rod arrangement is at least divided in two, preferably telescopically, and the force accumulator sits between the two interacting parts of the push rod arrangement and is effective when required.
  • a push rod designed in this way can be used according to the invention with swing doors of different sizes.
  • wing doors with an opening width of 800 mm to 2300 mm can be easily implemented.
  • a force accumulator which is also known per se in the form of an elastomeric element, in particular an elastomeric rope, is used for the push rod arrangements according to the invention.
  • an energy store in the form of a compression spring in particular a gas compression spring, is ultimately also possible.
  • the arrangement according to the invention makes it possible according to an embodiment that the rubber-elastic energy storage element in rope form over the essential length of the push rod according to the invention, ie the push rod base element, and at the front end of the belt drive with movable push rod base element with deflection by 180 ° is returned.
  • An increase in the elastic force effect of the auxiliary drive thus formed can be achieved in that the rubber-elastic cable element is laid twice. It can be formed in one piece so that the rubber-elastic element engages in the middle at the end of the preferably telescopically extendable push rod element and in particular in the case of abnormal operation, the wing door coupled therewith opens.
  • the rubber rope is always monitored for its functionality with a separate rope monitoring device. If for some reason the rubber-elastic rope breaks or if the rubber-elastic forces fall below a minimum due to long-term use, the rubber rope monitoring can also automatically switch to abnormal operation, combined with an automatic opening of the corresponding wing door.
  • the belt drive normally used can be moved with the drive according to the invention when the usual drive unit is switched on again in such a way that the coupled first push rod element (push rod basic element) counteracts the Power of the auxiliary drive accumulator moves onto the second push rod element (push rod adjusting element) which can be moved relative to it and catches and locks it again in its normal operating position.
  • the doors are moved between their closed and their open positions by means of a rotating belt drive 3, the sliding door leaves 1 usually being supported on a rail running longitudinally in the area of the belt drive 3 by means of two carriages arranged offset in the longitudinal direction of the doors.
  • each sliding door leaf 1 is connected to an associated push rod 5 with an integrated auxiliary drive.
  • the push rod 5 is fastened at one end to the corresponding upper or lower run of the belt drive 3, the opposite end of the push rod 5 being connected to the relevant sliding door leaf 1.
  • the push rod 5 consists of a push rod base element 5a and a push rod actuating element 5b which can be moved relative thereto by means of the integrated auxiliary power drive and which in the exemplary embodiment shown can be extended telescopically by means of an auxiliary drive for axially extending the push rod 5.
  • a rubber-elastic cable is fastened to the connecting rod base element 5a at cable fastening points 9 and is deflected from these fastening points (in the vicinity of the end of the connecting rod basic element 5a) via deflection pulleys 11 seated at the other end of the connecting rod base element 5a and to form a loop 13 in the hollow cross-section of the push rod base element 5a (the further structural details of the push rod will be discussed later with reference to FIGS. 5ff).
  • the rubber-elastic cable 15 is moved back parallel again from the loop reversal 13, namely by a deflection roller 11 parallel to the first deflection roller 11 to the second rope fastening point 9.
  • the relatively movable pushrod actuator 5b is more or less fully inserted into the pushrod base element 5a in normal operation, the loop 13 pressurizing the rear end of the inserted pushrod actuator 5b. In this basic position, the system is tensioned, as shown in FIG. 3.
  • the push rod 5 consists of a push rod base element 5a which is U-shaped in cross section and which, in the exemplary embodiment shown, consists of two shell parts 5 'and 5' 'which are L-shaped in cross section and are formed symmetrically with respect to one another (FIGS. 10 to 15).
  • the cross section of the exemplary embodiment shown is rectangular in cross section
  • Push rod actuating element 5b can be inserted into the push rod base element 5a under tension and entrainment of the rubber-elastic loop 13 and with expansion of the rubber-elastic cable 15.
  • the push rod base element is in accordance with the cross-sectional illustration according to FIGS. 11 to 15 5a designed so that the push rod adjusting element 5b is only axially displaceable through lateral guide surfaces 19 and a downwardly directed guide surface 21.
  • a free space is formed on the side of the guide lugs 27 provided with the guide surfaces 19, the dimensions of which are designed such that the rubber-elastic cable 15 coming from the front deflecting rollers 11 comes from inside the push rod.
  • Basic element 5a can be laid up to the rear loop 13, the rear loop 13 of the rubber-elastic cable 15 always securely gripping the rear end of the push-rod adjusting element 5b and thereby pressurizing the push-rod adjusting element 5b with the force of the rubber-elastic cable pull 15.
  • FIGS. 5 to 9 and FIG. 11 in cross section show cable fastening devices 9 and 29 for the two ends of the rubber-elastic cable pull 15.
  • the rope ends can be firmly clamped by means of a clamping plate 33 which can be tightened by means of two screws 31.
  • the clamping plate 33 is part of a cable monitoring device which will be explained in the following.
  • the bracing does not take place firmly on the base element 5a, but firmly on a release slide 35, which is relatively adjustable over a certain axial path and comprises the tensioning plate 33 and which comprises the clamping plate 33, relative to the push rod base element 5a at its importance will be discussed later.
  • a locking roller 37 which is freely rotatable about a horizontal axis and transverse to the longitudinal direction of the push rod is rotatably held in a cage.
  • the cage 39 for the locking roller 37 comprises a transverse slot 41 in a rear region 43 of the push rod base element 5a.
  • the diameter of the locking roller 37 is larger than the thickness of the rear region 43 of the push rod base element 5a.
  • the locking roller becomes the leading end of the push rod 37 reached - this raised to the position shown in Figure 16, in which the roller comes to rest in the cavity formed by the passage slot 49 and the transverse slot 41. From the illustration it can be seen that the total height of the transverse slot 41 and the passage slot 49 corresponds to the diameter of the roller 37 or is slightly larger.
  • the locking roller 37 When the push rod actuating element 5b is pushed in further, the locking roller 37 then falls with a partial diameter range into a locking recess 51 formed on the upper side of the push rod actuating element 5b, the height of which corresponds approximately to the thickness of the slide plate 47a.
  • the locking recess 51 is designed in the form of a cut-out, which leads forward and backward in the pushing direction with a bevel, i.e. is provided with a rising edge which deviates from a step paragraph.
  • the roller-shaped locking body 37 is held in the aforementioned cage even when the push rod actuator 5b is extended, it is provided that the axial length of the locking roller 37 is greater than the width of the push rod actuator 5b and thus greater than that of the two opposite sliding surfaces 19 formed space in the push rod base element 5a. Furthermore, below the locking roller 37 in the opposite wall sections 5 ', 5''of the push rod base element 5a, a further recess 52 is provided, which corresponds approximately to the depth of the recess 51 in the push rod adjusting element 5b. When the push rod actuating element 5b is extended, the locking roller 37 rests with its jacket sections adjacent to its end faces on the cutouts 52 mentioned. These cutouts 52 are visible in the cross-sectional illustration according to FIG.
  • the slide 47 and thus the slide plate 47a with its end plate provided perpendicular to the feed movement are moved forward until they come into contact with an electrical holding magnet 55.
  • a driver pin 57 is provided, which sits on the slide plate 47 and projects downwards to the level of the push rod adjusting element 5b (FIG. 18). It can also be seen from the structure explained that the slide 47, as shown in the drawing, sits at the end of the push rod base element 5a and is anchored in such a way that it can only be adjusted by an axial path relative to the push rod base element 5a.
  • the adjustment mechanism described also shows that the length of the locking recess 51 is such that a feed and entrainment movement of the slide 47 from the position shown in FIGS. 16 and 17 (unlocking position) to the locking position shown in FIGS. 18 and 19 is made possible.
  • the holding magnet 55 would be switched off immediately, via which the slide 47 and thus the slide plate 47a move from their position shown in FIG. 19 to the position shown in FIGS. 16 and 17 due to the position shown in FIGS Slide tension springs 59 are withdrawn, with the result that in this, as in the unlocking position shown in FIGS. 16 and 17, the push rod actuating element 5b now extends immediately by the force of the rubber-elastic cable pull 15, with the locking roller 37 being pushed out of the locking recess 51.
  • the extendable push rod actuating element 5b is locked mechanically, namely by means of a locking body in the form of a locking roller 37 in the exemplary embodiment shown, the triggering and release of this mechanical locking being carried out by means of a magnetic actuating device.
  • a magnetic actuating device As a result, only small forces have to be applied by the holding magnet in order to hold the slide 47 in the locking position against the force of the slide tension spring 59.
  • the actual tensile forces of the auxiliary drive introduced by the rubber-elastic cable 15 onto the movable push rod adjusting element 5b are absorbed and supported by the mechanical locking device.
  • FIGS. 6 to 9 includes the exemplary embodiment also includes a rope monitoring device 61. Not only in the event of a tear in the elastic cable 15, but also when the pretensioning force falls below a presettable value, the sliding door will automatically be moved into the open position even when the belt drive is not moving.
  • a rope monitoring switch 63 is also attached to the tensioning plate 33 already mentioned above and belonging to the rope monitoring device 61.
  • This cable monitoring switch 63 is switched into its actuated position by a pin 33a projecting upwards in the push rod base element 5a, in which the electrical holding magnet 55 is supplied with voltage via an electrical line leading via the monitoring switch 63 and not shown in detail.
  • the locking roller 37 is also again in engagement with the movable push rod actuating element 5b and thus locked.
  • the two tension springs 59 which place the slide 47 under tension have a double function in this respect. On the one hand, they not only serve to switch the slide in the event of a drop in the holding magnet (i.e. in the event of a power failure), but they also serve to monitor the rope by counteracting the rubber force.
  • the cable monitoring device 61 which is designed in the manner of a further slide and is displaceable on the push rod base element 5a only longitudinally by a certain axial path and is designed in the manner of a triggering slide, is not provided via separate tension springs, but rather via the already mentioned common springs Tension springs 59 are supported, by means of which the slider 47 and the rope monitoring device 61 formed in the manner of a slider are held towards one another in a biased manner.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Eine verbesserte automatische Schiebetür mit zumindest einem Flügel und einem Hilfsantrieb (15) zum Öffnen des ihm zugeordneten Türflügels (1) im Abnormbetrieb zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus: der zumindest eine Türflügel (1) ist mit dem Antriebs-Übertragungsmittel (3) mittelbar unter Zwischenschaltung einer Schubstange (5) gekoppelt, die Schubstange (5) ist zumindest zweigeteilt und umfaßt ein Schubstangen-Grundelement (5a), welches mit dem Antriebs-Übertragungsmittel (3) gekoppelt und mit diesem mit verfahrbar ist, und ein Schubstangen-Stellelement (5b), welches gegenüber dem Schubstangen-Grundelement (5a) bei Wirksamwerden des Hilfsantriebes (15) unter Verstellung des ihm zugeordneten Türflügels (1) in Öffnungsstellung selbst bei nicht betätigtem Antriebs-Übertragungsmittel (3) verfahrbar ist, und der Hilfsantrieb (15) wirkt zumindest mittelbar zwischen dem Schubstangen-Grundelement (5a) und dem relativ dazu verfahrbaren Schubstangen-Stellelement (5b). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine gattungsbildende automatische Schiebetür ist aus der DE 44 00 940 C1 bekannt geworden Die gattungsbildende Schiebetür zeichnet sich dadurch aus, daß die einen Türflügel tragende Laufeinrichtung über eine Kupplung mit einem Mitnehmer gekoppelt und davon trennbar ist, der durch einen üblicherweise verwendeten umlaufenden Riemen angetrieben wird. Über diesen Mitnehmer und die im Normal-Betrieb geschlossene Kupplung wird die Laufwageneinrichtung und damit die Türflügel in ihre jeweilige Öffnungs- und Schließstellung bewegt.
  • Bei Stromausfall wird die zwischen der Mitnahme- und der Laufwageneinrichtung vorgesehene Kupplung automatisch geöffnet, so daß ein mit der gesamten Anordnung mit bewegbarer Hilfsantrieb wirksam wird und die Tür, bei nunmehr durch den Stromausfall nicht fortbewegtem Mitnehmer bzw. nicht fortbewegtem Antriebs- oder Übertragungsmittel, in die Öffnungsstellung verstellt wird.
  • Dieses Konstruktionsprinzip zeichnet sich dadurch aus, daß der als Hilfsantrieb dienende Kraftspeicher als mitlaufender Kraftspeicher ausgebildet ist. D.h., in Abweichung zu noch früher bekannt gewordenen Lösungen ist der Kraftspeicher stets geladen. D.h., er muß bei jeder neuen Schließbewegung der Tür nicht jedesmal neu geladen werden, da während des ungestörten Betriebes beim Öffnen des Türflügels auch keine zwingend vorgeschriebene Entladung des Kraftspeichers erforderlich ist.
  • Bei einem in der gattungsbildenden Vorveröffentlichung beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Schiebetür über zwei in deren Längsrichtung versetzt angeordnete Laufwagen an einer Schienenanordnung aufgehängt und längs dieser verfahrbar. Als Mitnahmeeinrichtung und damit als Antriebs- und Verbindungsglied ist ein weiterer Laufwagen vorgesehen.
  • Obgleich sich dieses Konstruktionsprinzip durchaus bewährt hat, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von diesem gattungsbildenden Stand der Technik, eine nochmals verbesserte automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schiebetür weist gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik weitere wesentliche Vorteile auf.
  • Erfindungsgemäß ist nämlich nunmehr vorgesehen, daß eine Schubstange verwendet wird. Schubstangen sind zwar an sich im Stand der Technik bekannt. Erfindungsgemäß ist aber nunmehr vorgesehen, daß die Schubstangenanordnung zumindest zweigeteilt, vorzugsweise teleskopartig ausgebildet ist, und dabei zwischen den beiden zusammenwirkenden Teilen der Schubstangenanordnung der Kraftspeicher sitzt und bei Bedarf wirksam ist.
  • Dadurch läßt sich erfindungsgemäß eine derart konzipierte Schubstange bei unterschiedlich groß dimensionierten Flügeltüren einsetzen. Bei einer durchschnittlichen Länge einer derartigen erfindungsgemäßen Schubstange lassen sich problemlos Flügeltüren mit einer Öffnungsweite von 800 mm bis 2300 mm realisieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird für die erfindungsgemäßen Schubstangenanordnungen ein ebenfalls an sich bekannter Kraftspeicher in Form eines elastomeren Elementes, insbesondere eines gummielastischen Seiles, verwendet. Aber auch ein Kraftspeicher in Form einer Druckfeder, insbesondere Gasdruckfeder, ist letztendlich möglich.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es gemäß einem Ausführungsbeispiel, daß das gummielastische Kraftspeicher-Element in Seilform über die wesentliche Länge der erfindungsgemäßen Schubstange, d.h. des Schubstangen-Grundelementes, verlegt und am vorderen Ende des mit dem Riemenantrieb mit verfahrbaren Schubstangen-Grundelementes unter Umlenkung um 180° zurückgeführt wird. Eine Vergrößerung der elastischen Kraftwirkung des so gebildeten Hilfsantriebes läßt sich dadurch erzielen, daß das gummielastische Seilelement doppelt verlegt wird. Dabei kann es einstückig ausgebildet sein, so daß das gummielastische Element in der Mitte am Ende des bevorzugt teleskopartig ausfahrbaren Schubstangenelementes an diesem angreift und insbesondere bei Abnormbetrieb die damit gekoppelte Flügeltür öffnet.
  • Erfindungsgemäß ist aber auch vorgesehen, daß das Gummiseil mit einer separaten Seilüberwachungseinrichtung stets auf seine Funktionstüchtigkeit überwacht wird. Würde aus irgendeinem Grunde das gummielastische Seil reißen oder aber durch langzeitigen Einsatz die gummielastischen Kräfte unter ein Mindestmaß absinken, kann mit der Gummiseil-Überwachung ebenfalls ein automatisches Umschalten in Abnormbetrieb erfolgen, verbunden mit einem automatischen Öffnen der zugehörigen Flügeltür.
  • Auch bei üblichen Testfahrten, bei denen in der Regel einmal am Tag zumindest ein Abnormbetrieb simuliert wird, kann mit dem erfindungsgemäßen Antrieb bei Wiederzuschaltung des üblichen Antriebsaggregates der üblicherweise verwendete Riemenantrieb so verfahren werden, daß das daran gekoppelte erste Schubstangenelement (Schubstangen-Grundelement) entgegen der Kraft des Hilfsantriebs-Speichers auf das relativ dazu verfahrbare zweite Schubstangenelement (Schubstangen-Stellelement) auffährt und dieses wieder in seiner Normalbetriebsstellung einfängt und verriegelt.
  • Schließlich ist erfindungegemäß auch vorgesehen, daß die eigentliche Verriegelung des Hilfsantriebes mechanisch erfolgt, wohingegen die Auslösung magnetisch bewerkstelligt wird. Dadurch müssen mittels des Magneten nur vergleichsweise geringe Kräfte aufgebracht werden, um die Sicherungseinrichtung in üblicher Betriebsstellung zu halten. Bei Abnormbetrieb und Stromausfall oder bei einem Nachlassen der Zugkräfte des gummielastischen Seiles würde durch die erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehene Gummiseil-Überwachung ein den Magneten mit Strom versorgender Stromkreis durch Betätigung eines Schalters unterbrochen und dadurch der entsprechende Magnet abgeschaltet werden. Auch hierdurch wird sofort die zugeordnete Schiebetür wieder in Öffnungsstellung verfahren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
  • Figur 1 :
    eine schematische auszugsweise Seitenansicht der erfindungsgemäßen automatischen Schiebetür mit zwei im geschlossenen Zustand gezeigten Flügeltüren;
    Figur 2 :
    eine zu Figur 1 entsprechende Darstellung bei geöffneten Flügeltüren;
    Figur 3 :
    eine perspektivische Schema-Darstellung des Hilfsantriebes unter Verwendung eines gummielastischen Seilzuges in gespanntem Zustand (im Normbetrieb);
    Figur 4 :
    eine entsprechende Darstellung zu Figur 3 bei entspanntem Seilzug (im Abnormbetrieb);
    Figur 5 :
    eine auszugsweise Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schubstange;
    Figur 6 :
    eine auszugsweise Längs-Vertikalschnittdarstellung durch das rückwärtige Ende der erfindungsgemäßen Schubstange in gespannter Position;
    Figur 7 :
    eine entsprechende Draufsicht auf die Darstellung gemäß Figur 6;
    Figur 8 :
    eine zu Figur 6 entsprechende auszugsweise Vertikalschnittdarstellung in entriegelter aber noch gespannter Position;
    Figur 9 :
    eine entsprechende Draufsicht auf die Darstellung gemäß Figur 8;
    Figur 10 :
    eine axiale Draufsicht auf das vordere Ende der Seilumlenkung der Schubstange;
    Figur 11 :
    ein entsprechender Querschnitt durch die Gummiseilklemmvorrichtung der erfindungsgemäßen Schubstange;
    Figur 12 :
    ein entsprechender Querschnitt durch die erfindungsgemäße Schubstange in Höhe der Zugfeder;
    Figur 13 :
    eine entsprechende Querschnittsdarstellung durch die erfindungsgemäße Schubstange am vorderen Ende des Systems;
    Figur 14 :
    eine entsprechende Querschnittsdarstellung durch die erfindungsgemäße Schubstange vor dem Seilüberwachungsschalter;
    Figur 15 :
    ein Querschnitt durch die erfindungsgemäße Schubstange im Bereich der Verriegelungsrolle;
    Figuren 16 bis 19 :
    auszugsweiser Längs-/Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Schubstange zur Erläuterung des Funktionsmechanismus in verschiedenen Schaltstellungen.
  • In den Figuren 1 und 2 ist in schematischer auszugsweiser Darstellung eine Schiebetür mit zwei Schiebetürflügeln 1 gezeigt, und zwar in Figur 1 in geschlossener und in Figur 2 in geöffneter Stellung.
  • Über einen umlaufenden Riemenantrieb 3 werden die Türen zwischen ihrer Verschluß- und ihrer Öffnungsstellung verfahren, wobei die Schiebetürflügel 1 üblicherweise mittels zweier in Längsrichtung der Türen versetzt angeordneten Laufwagen an einer im Bereich des Riemenantriebes 3 längs verlaufenden Schiene abgestützt sind.
  • Wie aus der Darstellung gemäß Figur 1 und 2 hervorgeht, ist jeder Schiebetürflügel 1 mit einer ihm zugeordneten Schubstange 5 mit integriertem Hilfsantrieb verbunden. Mit anderen Worten ist hier die Schubstange 5 an ihrem einen Ende an dem entsprechenden oberen oder unteren Trumen des Riemenantriebes 3 befestigt, wobei das gegenüberliegende Ende der Schubstange 5 mit dem betreffenden Schiebetürflügel 1 verbunden ist.
  • Durch die versetzte Abstützung dieser Schubstange 5 mit ihrem einen Ende am Riemenantrieb 3 und dazu versetzt mit ihrem anderen Ende am zugeordneten Schiebetürflügel 1 ergibt sich die Möglichkeit, daß bei gleichbleibender Dimensionierung und gleichem Abstand der beiden in den Figuren 1 und 2 gezeigten Umlenkrollen 7 für den Riemenantrieb 3 durch versetzte Wahl der Abstützstellen der Schubstangen 5 am Riemenantrieb 3 und/oder an dem jeweiligen Schiebetürflügel 1 unterschiedliche Öffnungsweiten für die Tür von beispielsweise 800 mm bis 2300 mm realisiert werden können, da die Schiebetürflügel 1 sogar über die außenliegenden Umlenkrollen 7 hinaus durch Verwendung der Schubstange 5 in Öffnungsstellung verschoben werden können.
  • Anhand der folgenden Figuren wird nunmehr der weitere Aufbau der erwähnten Schubstange 5 erläutert.
  • Die Schubstange 5 besteht dabei im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Schubstangen-Grundelement 5a und einem relativ dazu mittels des integrierten Hilfs-Kraftantriebes verfahrbaren Schubstangen-Stellelement 5b, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel teleskopartig mittels eines Hilfsantriebes zur axialen Verlängerung der Schubstange 5 ausgefahren werden kann.
  • Anhand der Figuren 3 und 4 ist dabei das Wirkprinzip erläutert.
  • An dem Schubstangen-Grundelement 5a ist ein gummielastischer Seilzug an Seilbefestigungspunkten 9 befestigt und von diesen Befestigungsstellen (in der Nähe des Endes des Schubstangen-Grundelementes 5a) über am anderen Ende des Schubstangen-Grundelementes 5a sitzende Umlenkrollen 11 umgelenkt und unter Bildung einer Schlaufe 13 in dem hohlen Querschnitt des Schubstangen-Grundelementes 5a verlegt (auf die weiteren konstruktiven Einzelheiten der Schubstange wird später noch anhand der Figuren 5ff eingegangen). Dabei ist der gummielastische Seilzug 15 von der Schlaufenumkehrung 13 wieder parallel zurückverlegt, und zwar um eine zur ersten Umlenkrolle 11 parallele Umlenkrolle 11 zu dem zweiten Seilbefestigungspunkt 9.
  • Das relativ verfahrbare Schubstangen-Stellelement 5b ist im üblichen Betrieb mehr oder weniger ganz in das Schubstangen-Grundelement 5a eingeschoben, wobei die Schlaufe 13 das rückwärtige Ende des eingeschobenen Schubstangen-Stellelementes 5b druckbeaufschlagt. In dieser Grundposition ist das System gespannt, wie es in Figur 3 dargestellt ist.
  • Im Abnormbetrieb wird ein entsprechender Sperrmechanismus freigegeben, so daß durch die Zugkraft des gummielastischen Seilzuges 15 über die am rückwärtigen Ende des Schubstangen-Stellelementes 5b angreifende Schlaufe das Schubstangen-Stellelement im Sinne einer Axialverlängerung der gesamten Schubstange 5 relativ zu dem am Riemenantrieb 3 abgestützten Schubstangen-Grundelement 5a ausfährt. Dadurch kann auch bei der Grundstellung der in Figur 1 dargestellten geschlossenen Schiebetür allein durch Wirksamwerden des so gebildeten Hilfsantriebes im Abnormfalle durch die erwähnte axiale Verlängerung der Schubstange 5 insgesamt, selbst bei stehendem Riemenantrieb 3, der jeweilige Schiebetürflügel in seine in Figur 2 gezeigte Öffnungsstellung verschoben werden.
  • Nachfolgend wird auf den weiteren Detailaufbau der Schubstange eingegangen.
  • Gemäß den nachfolgenden Figuren besteht die Schubstange 5 aus einem im Querschnitt U-förmigen Schubstangen-Grundelement 5a, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei im Querschnitt L-förmigen und symmetrisch zueinander gebildeten und entsprechend zusammengesetzten Schalenteilen 5' und 5'' besteht (Figuren 10 bis 15).
  • Entsprechend der Darstellung gemäß den Figuren 5 bis 8 und 10 bis 15 ergibt sich, daß von der Ausfahrseite des Schubstangen-Grundelementes 5a her (an welche im Abnormbetrieb das Schubstangen-Stellelement 5b durch den Hilfsantrieb ausgefahren wird) das im gezeigten Ausführungsbeispiel im Querschnitt rechteckförmig gestaltete Schubstangen-Stellelement 5b unter Spannung und Mitnahme der gummielastischen Schlaufe 13 und unter Dehnung des gummielastischen Seilzuges 15 in das Schubstangen-Grundelement 5a eingeschoben werden kann. Dabei ist entsprechend der Querschnittsdarstellung gemäß den Figuren 11 bis 15 das Schubstangen-Grundelement 5a so gestaltet, daß das Schubstangen-Stellelement 5b durch seitliche Führungsflächen 19 und eine nach unten weisende Führungsfläche 21 lediglich axial verschiebbar geführt ist.
  • Im unteren Bereich des Schubstangen-Grundelementes 5a ist seitlich von den mit den Führungsflächen 19 versehenen Führungsansätzen 27 ein Freiraum gebildet, der von seiner Abmessung so gestaltet ist, daß in ihm gerade der gummielastische Seilzug 15 von den vorderen Umlenkrollen 11 kommend im Inneren des Schubstangen-Grundelementes 5a bis zur rückwärtigen Schlaufe 13 verlegt werden kann, wobei die rückwärtige Schlaufe 13 des gummielastischen Seilzuges 15 die rückwärtige Stirnseite des Schubstangen-Stellelementes 5b stets sicher umgreift und dadurch das Schubstangen-Stellelement 5b mit der Kraft des gummielastischen Seilzuges 15 druckbeaufschlagt.
  • In dem oberhalb der Führungsansätze 27 liegenden Halbraum in dem Schubstangen-Grundelementes 5a sind von den in Ausfahrrichtung vorne liegenden Umlenkrollen 11 die beiden Abschnitte des gummielastischen Seilzuges 15 bis zu den erwähnten rückwärtigen Seilbefestigungspunkten 9 geführt (Figuren 8 und 9). In den Figuren 5 bis 9 und Figur 11 im Querschnitt sind Seilbefestigungseinrichtungen 9 bzw. 29 für die beiden Enden des gummielastischen Seilzuges 15 gezeigt. Über eine mittels zweier Schrauben 31 festdrehbare Spannplatte 33 können die Seilenden fest verspannt werden. Die Spannplatte 33 ist dabei Teil einer nachfolgend noch erläuterten Seilüberwachungseinrichtung.
  • Die Verspannung erfolgt aber nicht fest an dem Grundelement 5a, sondern fest an einem gegenüber dem Schubstangen-Grundelement 5a an dessem rückwärtigen Ende über einen gewissen Axialweg relativ verstellbaren und die Spannplatte 33 umfassenden Auslöseschlitten 35, auf dessen Bedeutung später noch eingegangen wird.
  • Anhand der Figuren 16 bis 19 wird erläutert, wie der Hilfsantrieb unter Spannung des gummielastischen Seilzuges 15 in seine gespannte Position gebracht wird. Zum Spannen der relativ verfahrbaren Schubstange 5b wird das axial verfahrbare Schubstangen-Stellelement 5b von der stirnseitigen Einstecköffnung im Bereich der Umlenkrollen 11 unter Mitnahme der gummielastischen Schlaufe 13 in das Schubstangen-Grundelement 5a eingeschoben. Im rückwärtigen Bereich der Schubstange ist - wie sich insbesondere aus den Figuren 16 bis 19 ergibt - eine um eine horizontale und quer zur Längsrichtung der Schubstange verlaufende Achse frei drehbare Verriegelungsrolle 37 in einem Käfig drehbar gehalten. Der Käfig 39 für die Verriegelungsrolle 37 umfaßt einen Querschlitz 41 in einem rückwärtigen Bereich 43 des Schubstangen-Grundelementes 5a.
  • Der Durchmesser der Verriegelungsrolle 37 ist größer als die Dicke des rückwärtigen Bereiches 43 des Schubstangen-Grundelementes 5a. An den gegenüberliegenden Stirnseiten der Verriegelungsrolle 37 sitzen Zapfen 45, worüber die Verriegelungsrolle 37 unverrutschbar sitzt (Figur 15).
  • In Einschubstellung - wenn also das Schubstangen-Stellelement 5b in das Schubstangen-Grundelement 5a eingeschoben ist - befindet sich eine den Querschlitz 41 in der Grundstellung überdeckende Schieberplatte 47a in der in Figur 16 gezeigten Stellung, bei der ein in der Schieberplatte 47a eingebrachter weiterer Durchtrittsschlitz 49 in Draufsicht oberhalb des im rückwärtigen Bereich 43 des Schubstangen-Grundelementes 5a eingebrachten Querschlitzes 41 zu liegen kommt.
  • Beim Einstecken des Schubstangen-Stellelementes 5b wird - wenn das vorlaufende Ende der Schubstange die Verriegelungswalze 37 erreicht - diese in die in Figur 16 gezeigte Stellung angehoben, bei der die Walze in dem aus dem Durchtrittsschlitz 49 und dem Querschlitz 41 gebildeten Hohlraum zu liegen kommt. Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß die Gesamthöhe des Querschlitzes 41 und des Durchtrittschlitzes 49 dem Durchmesser der Walze 37 entspricht oder geringfügig größer ist.
  • Beim weiteren Einschieben des Schubstangen-Stellelementes 5b fällt dann die Verriegelungswalze 37 mit einem Teildurchmesserbereich in eine auf der Oberseite des Schubstangen-Stellelementes 5b ausgebildete Verriegelungsvertiefung 51 ab, deren Höhe in etwa der Dicke der Schieberplatte 47a entspricht. Die Verriegelungsvertiefung 51 ist in Form einer Ausfräsung gestaltet, die in Schubrichtung vor- und nachlaufend mit einer Abschrägung, d.h. mit einer von einem Stufenabsatz abweichenden Anstiegsflanke, versehen ist.
  • Damit der walzenförmige Verriegelungskörper 37 in dem erwähnten Käfig auch dann gehalten wird, wenn das Schubstangen-Stellelement 5b ausgefahren ist, ist vorgesehen, daß die Axiallänge der Verriegelungswalze 37 größer ist als die Breite des Schubstangen-Stellelementes 5b und damit größer als der durch die beiden gegenüberliegenden Gleitflächen 19 gebildete Abstandsraum im Schubstange-Grundelement 5a. Dabei ist ferner unterhalb der Verriegelungswalze 37 in den gegenüberliegenden Wandabschnitten 5', 5'' des Schubstangen-Grundelementes 5a eine weitere, eine Vertiefung ergebende Ausfräsung 52 eingebracht, die in etwa der Tiefe der Ausfräsung 51 im Schubstangen-Stellelement 5b entspricht. Bei ausgefahrenem Schubstangen-Stellelement 5b ruht damit die Verriegelungswalze 37 mit ihren Mantelabschnitten benachbart zu ihren Stirnseiten auf den erwähnten Ausfräsungen 52. Diese Ausfräsungen 52 sind in der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 15 sichtbar.
  • Bei weiterem Eindrücken des Schubstangen-Stellelementes 5b wird nunmehr der Schieber 47 und damit die Schieberplatte 47a mit seiner stirnseitig vorgesehen, senkrecht zur Vorschubbewegung ausgerichteten Ankerplatte 53 bis zur Anlage an einen elektrischen Haftmagnet 55 vorbewegt. Dazu ist ein Mitnehmerstift 57 vorgesehen, der auf der Schieberplatte 47 sitzt und nach unten bis in Höhe des Schubstangen-Stellelementes 5b vorragt (Figur 18). Dabei ist aus dem erläuterten Aufbau auch ersichtlich, daß der Schieber 47, wie in der Zeichnung dargestellt ist, am Ende des Schubstangen-Grundelementes 5a sitzt und so verankert ist, daß dieser lediglich um einen Axialweg relativ zum Schubstangen-Grundelement 5a verstellt werden kann.
  • In dieser in Figur 19 gezeigten Stellung hält der Haftmagnet 55 die Ankerplatte 53 mit dem Schieber 47 in der verriegelten Stellung.
  • Nach dem Loslassen des Schubstangen-Stellelementes 5b wird dies allerdings durch den erwähnten gummielastischen Seilzug 15 wiederum vom Haftmagnet 55 weggedrückt, allerdings nur bis in die in Figur 19 gezeigte Verriegelungsstellung. Denn durch die zuvor erfolgte Verschiebung und Mitnahme des Schiebers 47 kommt der in der Schieberplatte 47a vorgesehene Durchtrittsschlitz 49 versetzt zu dem Querschlitz 41 in der Deckplatte 43 zu liegen, so daß nunmehr die Schieberplatte 47a den Querschlitz 41 in der auf dem Schubstangen-Grundelement 5a fest und unverschieblich verankerten Deckplatte oben überdeckt und geschlossen hält, so daß die Verriegelungswalze 37 nicht nach oben hin aus der in Form einer Ausfräsung gebildeten Verriegelungsvertiefung 51 im Schubstangen-Stellelement 5b herausgedrängt werden kann.
  • Aus dem geschilderten Einstellmechanismus geht auch hervor, daß die Länge der Verriegelungsvertiefung 51 derart ist, daß eine Vorschub- und Mitnahmebewegung des Schiebers 47 von der in den Figuren 16 und 17 gezeigten Stellung (Entriegelungsstellung) bis zu der in den Figuren 18 und 19 gezeigten Verriegelungsstellung ermöglicht wird.
  • Würde in einem Abnormbetrieb der Strom ausfallen, so würde der Haftmagnet 55 sofort abgeschaltet sein, worüber der Schieber 47 und damit die Schieberplatte 47a von ihrer in Figur 19 in die in den Figuren 16 und 17 gezeigte Stellung aufgrund der in den Figuren 6 bis 8 gezeigten SchieberZugfedern 59 zurückgezogen werden, mit der Folge, daß in dieser, wie in der in den Figuren 16 und 17 gezeigten Entriegelungsstellung, nunmehr das Schubstangen-Stellelementes 5b durch die Kraft des gummielastischen Seilzuges 15 unter Herausdrängung der Verriegelungswalze 37 aus der Verriegelungsvertiefung 51 sofort ausfährt.
  • Aus dem geschilderten Aufbau ist ersichtlich, daß die Verriegelung des ausfahrbaren Schubstangen-Stellelementes 5b mechanisch erfolgt, und zwar mittels eines im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form einer Verriegelungswalze 37 ausgebildeten Verriegelungskörpers, wobei die Auslösung und Freigabe dieser mechanischen Verriegelung mittels einer magnetischen Betätigungseinrichtung durchgeführt wird. Dadurch müssen durch den Haftmagneten nur geringe Kräfte aufgebracht werden, um nämlich den Schieber 47 entgegen der Kraft der Schiebe-Zugfeder 59 in Verriegelungsstellung zu halten. Die eigentlichen von dem gummielastischen Seilzug 15 auf das verfahrbare Schubstangen-Stellelement 5b eingeleiteten Zugkräfte des Hilfsantriebes werden durch die mechanische Verriegelungseinrichtung aufgenommen und abgestützt.
  • Wie anhand der Figuren 6 bis 9 auch ersichtlich ist, umfaßt das Ausführungsbeispiel auch eine Seilüberwachungseinrichtung 61. Nicht nur bei einem Riß des gummielastischen Seilzuges 15, sondern auch dann, wenn die Vorspannkraft unter einen voreinstellbaren Wert fällt, wird automatisch die Schiebetür auch bei nicht bewegten Riemenantrieb in Öffnungsstellung verfahren werden.
  • In den Figuren 6 und 7 ist dabei ferner wiederum das Ende des in das Schubstangen-Grundelement 5a eingesteckten und im gespannten Zustand gezeigten Schubstangen-Stellelementes 5b in verriegelter Stellung dargestellt.
  • Dazu ist ferner an der oben bereits erwähnten und zur Seilüberwachungseinrichtung 61 gehörenden Spannplatte 33 ein Seilüberwachungsschalter 63 angebracht. Dieser Seilüberwachungsschalter 63 wird durch einen im Schubstangen-Grundelement 5a nach oben vorstehenden Stift 33a in seine betätigte Stellung geschaltet, in der der elektrische Haftmagnet 55 über eine über den Überwachungsschalter 63 führende und nicht näher dargestellte elektrische Leitung mit Spannung versorgt wird. In dieser in den Figuren 6 und 7 gezeigten Stellung ist die Verriegelungsrolle 37 ebenfalls wieder im Eingriff mit dem verfahrbaren Schubstangen-Stellelement 5b und damit verriegelt.
  • Die beiden den Schieber 47 unter Zugspannung setzenden Zugfedern 59 haben insoweit eine Doppelfunktion. Zum einen dienen sie nicht nur zur Umschaltung des Schiebers bei abfallendem Haftmagnet (also bei Stromausfall), sondern sie dienen gleichzeitig auch zur Seilüberwachung, indem sie der Gummikraft entgegenwirken. Denn die nach Art eines weiteren Schiebers ausgebildete und auf dem Schubstangen-Grundelement 5a nur um einen bestimmten Axialweg längs verschiebbare und nach Art eines Auslöseschlittens gebildete Seilüberwachungseinrichtung 61 wird nicht über separate Zugfedern, sondern über die bereits erwähnten gemeinsamen Zugfedern 59 abgestützt, worüber der Schieber 47 und die nach Art eines Schiebers gebildete Seilüberwachungseinrichtung 61 aufeinander zu vorgespannt gehalten sind.
  • Läßt nun die Seilspannung nach, so wird der erwähnte Auslöseschlitten 35 mit der Spannplatte 33 durch die Zugfedern 59 zurückgezogen (in Richtung Haftmagnet 55), so daß darüber der über den Seilüberwachungsschalter 63 mit dem elektrischen Haftmagnet geschlossene Stromkreis unterbrochen wird (Figuren 8 und 9). Dadurch fällt der Haftmagnet ab. Dadurch wird als nächstes wiederum durch die gleichen erwähnten Zugfedern 59 nunmehr der Schieber 47 vom Haftmagnet zurückgezogen, wodurch die mechanische Verriegelung des Schubstangen-Stellelementes 5b aufgehoben wird. Denn nunmehr kann die Verriegelungsrolle 37 wieder frei nach oben in den Ausweich- und Freigabeschlitz 49 angehoben werden, wodurch der bewegbare, ausfahrbare Teil der Schubstange, nämlich das Schubstangen-Stellelement 5b ausgefahren und darüber der ihm zugeordnete Schiebetürflügel 1 in Öffnungsstellung verschoben wird.

Claims (16)

  1. Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel (1), mit den folgenden Merkmalen
    - der zumindest eine Flügel (1) ist betrieblich mit einem verfahrbaren Antriebs-Übertragungsmittel (3) vorzugsweise in Form eines umlaufend verlegten Riemens gekoppelt,
    - bei Ausfall der das Antriebs-Übertragungsmittel (3) verfahrenden Antriebseinrichtung ist ein Hilfsantrieb vorgesehen,
    - es ist eine Auslöseeinrichtung vorgesehen, welche bei Stromausfall den Hilfsantrieb zum selbständigen Verfahren des ihm zugeordneten Türflügels (1) freigibt,
    - der Hilfsantrieb stützt sich zumindest mittelbar zum einen an dem ihm zugeordneten Türflügel (1) und zum anderen zumindest mittelbar an dem Antriebs-Übertragungsmittel (3) ab und ist im Normalbetrieb mit dem Antriebs-Übertragungsmittel (3) und dem ihm zugeordneten Türflügel (1) mit bewegbar,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
    - der zumindest eine Türflügel (1) ist mit dem Antriebs-Übertragungsmittel (3) mittelbar unter Zwischenschaltung einer Schubstange (5) gekoppelt,
    - die Schubstange (5) ist zumindest zweigeteilt und umfaßt ein Schubstangen-Grundelement (5a), welches mit dem Antriebs-Übertragungsmittel (3) gekoppelt und mit diesem mit verfahrbar ist, und ein Schubstangen-Stellelement (5b), welches gegenüber dem Schubstangen-Grundelement (5a) bei Wirksamwerden des Hilfsantriebes unter Verstellung des ihm zugeordneten Türflügels (1) in Öffnungsstellung selbst bei nicht betätigtem Antriebs-Übertragungsmittel (3) verfahrbar ist, und
    - der Hilfsantrieb wirkt zumindest mittelbar zwischen dem Schubstangen-Grundelement (5a) und dem relativ dazu verfahrbaren Schubstangen-Stellelement (5b).
  2. Automatische Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubstangen-Stellelement (5b) gegenüber dem Schubstangen-Grundelement (5a) teleskopartig ausfahrbar oder mit Seitenversatz dazu längs verfahrbar geführt ist.
  3. Automatische Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubstangen-Grundelement (5a) im wesentlichen ein Hohlprofil, vorzugsweise ein U- oder C-förmiges Profil aufweist, in welchem an Gleitflächen (29) abgestützt das Schubstangen-Stellelement (5b) axial vor- oder ausfahrbar gelagert ist.
  4. Automatische Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verfahrbare Schubstangen-Stellelement (5b) unter Vorspannung des Hilfsantriebes am Schubstangen-Grundelement (5a) in gespanntem Zustand mittels einer mechanischen Verriegelungseinrichtung gesichert ist.
  5. Automatische Schiebetür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verriegelungseinrichtung zur Freigabe des Schubstangen-Stellelementes (5b) mittels einer magnetisch betätigbaren Freigabe- und Auslöseeinrichtung entriegelbar ist.
  6. Automatische Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem gummielastischen Seil (15) als Hilfsantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Seil (15) an seinem einen Ende am Schubstangen-Grundelement (5a) an einer Befestigungsstelle (9) verankert und versetzt dazu um eine Umlenkstelle (11) am Schubstangen-Grundelement (5a) umgelenkt und zurückgeführt ist und vorzugsweise am rückwärtigen Ende des ausfahrbaren Schubstangen-Stellelementes (5b) an einer weiteren Abstützstelle angreift.
  7. Automatische Schiebetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Seil (15) doppelt verlegt ist und am rückwärtigen Ende des verfahrbaren Schubstangen-Stellelementes (5b) unter Bildung einer rückwärtig am Schubstangen-Stellelement (5b) unter Vorspannung anliegenden Seilschlaufe (13) herum und von dort um eine zur ersten Umlenkstelle (11) seitlich versetzt liegende Umlaufstelle (11) zu einer rückwärtigen Befestigungsstelle (9) am Schubstangen-Grundelement (5a) geführt ist.
  8. Automatische Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe- und Auslöseeinrichtung nach Art eines Schiebers (47) gebildet ist, der auf dem Schubstangen-Grundelement (5a) lediglich in Axialrichtung wegbegrenzt verstellbar ist, und der nach Einschieben des Schubstangen-Stellelementes (5b) unter Kupplung und/oder Verriegelung der Freigabe- und Auslöseeinrichtung eine mechanische Sperre betätigt, worüber das verfahrbare Schubstangen-Stellelement (5b) unter Vorspannung des Hilfsantriebes am Schubstangen-Grundelement (5a) abgestützt gehalten ist.
  9. Automatische Schiebetür nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stromausfall die Auslöse-/Freigabeeinrichtung automatisch in Freigabestellung umschaltbar ist, wodurch die mechanische Verriegelung des Schubstangen-Stellelementes (5b) aufhebbar ist.
  10. Automatische Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Seilüberwachungseinrichtung (61) vorgesehen ist, die bei Unterschreitung einer vorgebbaren Seilzugkraft bis unter einen minimalen Grenzwert die Freigabe-/Auslöseeinrichtung zur Freigabe des Schubstangen-Stellelementes (5b) freischaltet.
  11. Automatische Schiebetür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilüberwachungseinrichtung (61) nach Art eines Schiebers gebildet ist, der auf dem Schubstangen-Grundelement (5a) in Axialrichtung wegbegrenzt verschiebbar ist, und daß an dem so gebildeten Schieber einerseits das gummielastische Seil (15) und in Gegenrichtung dazu eine Zugfeder (59) angreift, wobei die Auslösung der Seilzugüberwachungseinrichtung (61) dann erfolgt, wenn die Zugkräfte der Zugfedern (59) größer sind als die gegensinnig gerichteten Kräfte des Seilzuges (15).
  12. Automatische Schiebetür nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzugüberwachungseinrichtung (61) einen Seilzugschalter (63) umfaßt, der bei Verstellung des Schiebers in Auslösestellung des Hilfsantriebes den Seilzugschalter (63) zur Unterbrechung der den Haftmagneten (55) mit Strom versorgenden Leitung umschaltet.
  13. Automatische Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb und damit die zumindest zweigeteilte, teleskopartig ausfahrbare Schubstange (5) aus einer axial wirkende Druckfederkonstruktion, insbesondere einer Gasdruckfeder besteht.
  14. Automatische Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftmagnet (55) für die Auslöse-/Freigabeeinrichtung auf dem Schubstangen-Grundelement (5a) sitzt oder darüber abgestützt ist.
  15. Automatische Schiebetür nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöse-/Freigabeeinrichtung eine senkrecht zu deren Bewegungsrichtung sitzende Ankerplatte (53) aufweist, die mit dem Haftmagnet (55) in Wechselwirkung tritt.
  16. Automatische Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöse-/Freigabeeinrichtung, die Ankerplatte (53) und der Haftmagnet (55) auf der Schubstange (5), insbesondere auf dem Schubstangen-Grundelement (5a) sitzen.
EP96119999A 1995-12-28 1996-12-12 Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel Expired - Lifetime EP0781892B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549006 1995-12-28
DE19549006A DE19549006C2 (de) 1995-12-28 1995-12-28 Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0781892A2 true EP0781892A2 (de) 1997-07-02
EP0781892A3 EP0781892A3 (de) 1997-12-10
EP0781892B1 EP0781892B1 (de) 2000-03-29

Family

ID=7781571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119999A Expired - Lifetime EP0781892B1 (de) 1995-12-28 1996-12-12 Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0781892B1 (de)
AT (1) ATE191251T1 (de)
DE (2) DE19549006C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288422A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-05 DORMA GmbH + Co. KG Öffnungssicherung für ein automatisches Schiebetürsystem
DE10259750B3 (de) * 2002-12-19 2004-01-08 Agta Record Ag Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
ITAN20100149A1 (it) * 2010-09-10 2012-03-11 Tekno Space S R L Gruppo porta di sicurezza.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908191C1 (de) * 1999-02-25 2000-07-06 Agta Record Ag Fehraltorf Automatische Flügel- oder Türanlage
DE19963778A1 (de) 1999-12-30 2001-07-05 Agta Record Ag Fehraltorf Schiebeflügelantrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400940C1 (de) 1994-01-14 1995-04-20 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663673B1 (fr) * 1990-06-20 1992-10-23 Faiveley Transport Porte coulissante et son mecanisme de commande.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400940C1 (de) 1994-01-14 1995-04-20 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288422A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-05 DORMA GmbH + Co. KG Öffnungssicherung für ein automatisches Schiebetürsystem
DE10259750B3 (de) * 2002-12-19 2004-01-08 Agta Record Ag Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
EP1431499A2 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 agta record ag Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
EP1431499A3 (de) * 2002-12-19 2006-04-19 agta record ag Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
ITAN20100149A1 (it) * 2010-09-10 2012-03-11 Tekno Space S R L Gruppo porta di sicurezza.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE191251T1 (de) 2000-04-15
EP0781892B1 (de) 2000-03-29
EP0781892A3 (de) 1997-12-10
DE19549006A1 (de) 1997-07-03
DE19549006C2 (de) 1997-10-02
DE59604833D1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227586B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem Einschubrahmen und einem darin einsetzbaren Schaltgerät
DE202010013193U1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Ausstoßvorrichtung
EP0956417B1 (de) Seilfensterheber mit einer führungsschiene
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
DE2211707C3 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem
EP3336292A1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
DE3631043C1 (en) Door fastening, especially for motor vehicles
DE19503624C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Fahrantriebes eines Schaltgerätes
DE2749417C2 (de)
EP2552282A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG
DE19835678C2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Türflügel, insbesondere Schiebetürflügel
EP1554790A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines leistungsschalters in einem einschubrahmen
EP0781892B1 (de) Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19848275C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgerätes
EP0452519A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrzeuges an einer Rampe
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
DE19747329A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von textilen Warenbahnen
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
DE4234899A1 (de) Schiebetürbeschlag für eine Schiebetüranlage
DE19805188C1 (de) Laufwagen für einen Garagentorantrieb
DE69301278T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Lastschalter mit Klappdeckel
DE8716402U1 (de) Staubsauger mit einer einteiligen Drucktaste
DE29801334U1 (de) Rolladensicherung
DE3414642A1 (de) Blockschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980205

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AGTA RECORD AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990802

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

REF Corresponds to:

Ref document number: 191251

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001109

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: AGTA RECORD A.G.

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL