DE19908191C1 - Automatische Flügel- oder Türanlage - Google Patents

Automatische Flügel- oder Türanlage

Info

Publication number
DE19908191C1
DE19908191C1 DE19908191A DE19908191A DE19908191C1 DE 19908191 C1 DE19908191 C1 DE 19908191C1 DE 19908191 A DE19908191 A DE 19908191A DE 19908191 A DE19908191 A DE 19908191A DE 19908191 C1 DE19908191 C1 DE 19908191C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wing
door system
automatic
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19908191A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agta Record AG
Original Assignee
Agta Record AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agta Record AG filed Critical Agta Record AG
Priority to DE19908191A priority Critical patent/DE19908191C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908191C1 publication Critical patent/DE19908191C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine automatische Flügel- oder Türanlage, insbesondere für eine zumindest einen verfahrbaren Schiebetürflügel (1) umfassenden Tür, sieht eine Maßnahme vor, um ohne zusätzliche Antriebseinrichtung ein Betätigungsglied, insbesondere ein Verriegelungsglied auszulösen. Dazu umfaßt die automatische Flügel- oder Türanlage folgende Merkmale DOLLAR A - die Antriebs- und/oder Antriebs-Übertragungseinrichtung (11, 3) ist bei Erreichen der Schließstellung des zumindest einen Flügels (1) über ein gewisses Maß bzw. eine gewisse Wegstrecke hinaus in Schließrichtung weiter bewegbar, DOLLAR A - die Antriebs- und/oder Antriebs-Übertragungseinrichtung (11, 3) ist mit einer Anschlag- oder Mitnahmeeinrichtung (21) versehen, die bei Erreichen der Schließstellung des zumindest einen Flügels (1) über ein gewisses Maß in Schließstellung längs einer Bewegungsbahn (22) weiterbewegbar ist, DOLLAR A - in dieser Bewegungsbahn (22) der Anschlag- oder Mitnahmeeinrichtung (21) befindet sich eine Auslöseeinrichtung (25), und DOLLAR A - über die Auslöseeinrichtung (25) ist eine Betätigungseinrichtung (39) letztlich über die Antriebs- und/oder Antriebs-Übertragungseinrichtung (11, 3) ansteuerbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Flügel- oder Tür­ anlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind die unterschiedlichsten automatischen Türanlagen bekannt, insbesondere automatische Schiebetüranlagen, automatische Drehflügelanlagen, Karusselltüren mit rotie­ renden Flügeln etc.
Im Automatikbetrieb werden die Türen automatisch geöffnet und geschlossen. Bei einer Karusselltür kann dies heißen, daß die Karusselltür in Durchlaßrichtung betrieben wird, wenn sich eine Person der Karusselltür nähert.
Nach Geschäfts- oder Dienstschluß sollen derartige Türen verriegelt werden. Dies kann beispielsweise mechanisch (mittels Hand) oder auch durch eine separate elektrische Ansteuerungseinrichtung erfolgen. Soll also z. B. die Ver­ riegelung nicht manuell erfolgen, muß eine ensprechende Steuerungseinrichtung hierfür vorgesehen sein. Dazu ist in der Regel eine Verriegelung in den Antrieben vorgesehen, die beispielsweise auf die Laufwagen, die die Türflügel tragen, wirken. Diese Verriegelung wird über die Antriebs­ steuerung betätigt und überwacht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für derartige automatisch betätigbare Flügel- oder Türanlagen, insbeson­ dere Schiebetüranlagen mit mindestens einem Schiebetür­ flügel, eine Vereinfachung für die Auslösung einer weite­ ren Betätigungseinrichtung, insbesondere einer Verriege­ lungseinrichtung vorzusehen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Die Erfindung läßt sich besonders vorteilhaft insbesondere zur automatischen Verriegelung einer Türanlage einsetzen, obgleich grundsätzlich mit dem erfindungsgemäßen Prinzip auch andere zusätzliche Betätigungseinrichtungen ansteuerbar oder auslösbar sind, ohne daß erfindungsgemäß dazu eine separate Antriebs- oder Steuereinrichtung not­ wendig ist.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß in der betreffen­ den Betriebsstellung (im Falle einer Schiebetüranlage bei­ spielsweise bei Erreichen der Schließstellung) die mecha­ nische Verriegelung automatisch so durchgeführt werden kann, daß die Antriebs- und/oder Übertragungsmittel zur Verstellung der Tür in Schließstellung nach Erreichen der endgültigen Schließstellung noch über eine gewisse Weg- oder Verschwenkstellung hinaus verstellt werden können, um im Rahmen dieses zusätzlichen Verstellweges die zusätzli­ che Betätigungseinrichtung, beispielsweise die Verriege­ lungseinrichtung zu aktivieren, umzuschalten etc..
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dazu im Falle einer Schiebetüranlge eine Zweiteilung der Übertragungsmittel vorgeschlagen, die in Schubrichtung (Öffnungsrichtung) in unmittelbarer Wirkverbindung wie eine ungeteilte Antriebseinrichtung stehen, und die in Schließrichtung (beispielsweise Zugrichtung) aufgrund der Zweiteilung eine Trennung der Kraftübertragungsmittel vorsehen, um hierdurch die zusätzliche Verstellbewegung zur Auslösung der Betätigungseinrichtung zu erlauben.
Eine zweigeteilte, teleskopartig ausgebildete Schubstange ist grundsätzlich bereits aus der DE 195 49 006 A1 bekannt geworden. Dort wird die zweigeteilte teleskopartige Schubstange zusammen mit einem gummibandähnlichen Hilfs­ antrieb verwendet, um beispielsweise bei Stromausfall die Tür aufgrund des integrierten Kraftspreichers noch in Schließstellung bringen zu können. Die bevorzugte zweige­ teilte Schubstangen gemäß der vorliegenden Erfindung dient aber in Abgrenzung zu diesem Stand der Technik einer ande­ ren Aufgabe. Zudem ist eine teleskopartige Verlängerung der zweigeteilten Schubstange gemäß der vorliegenden An­ meldung nur entgegen der Kraft einer Federeinrichtung möglich.
Bevorzugt wird an der Trennungsstelle der zweigeteilten Schubstange gemäß der vorliegenden Erfindung eine "Expan­ der-Einrichtung" vorgesehen, die es ermöglicht, daß die Antriebs- und/oder Übertragungsmittel zur Verstellbewegung beispielsweise des Türflügels bei Erreichen seiner Schließstellung noch über eine gewisse Wegstrecke hinaus fortbewegt werden können, um erst dann nach Erreichen der Schließstellung des Türflügels die Verriegelungseinrich­ tung zu betätigen. Anstelle oder ergänzend zu einer "Expander-Einrichtung" können aber auch andere eine Tren­ nung bzw. eine Kopplung der beiden relativ zueinander bewegbaren Teile vorgesehen sein, beispielsweise eine mechanische Rast- und Koppelverbindung, eine elektromagne­ tisch gesteuerte oder nur elektrisch gesteuerte Koppel- und Löseeinrichtung oder eine mittels Permanentmagneten arbeitende Einrichtung und/oder eine mechanische Koppel­ einrichtung, und die bei Überschreiten von Zugkräften eine Trennung erlaubt, die zur Verbindung der beiden Teile bei Überschreiten von Druckkräften und/oder bei Berührung diese beiden Teile wieder fest miteinander verbindet.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die zusätzliche Betätigungsteinrichtung, beispielsweise die erwähnte Ver­ riegelungseinrichtung, einen Sperrmechanismus dergestalt aufweist, daß nach Auslösen der Betätigungseinrichtung und erfolgter Rückbewegung der Antriebs- und Übertragungsmit­ tel in ihre Grundstellung, die sie bei Erreichen der Schließstellung der Tür üblicherweise einnehmen, in der gewünschten ausgelösten oder verriegelten Position halten. Dies kann beispielsweise durch einen Klinkenhebelmechanis­ mus oder durch eine sonstige Sperreinrichtung erfolgen. Die Betätigungseinrichtung wird dadurch dauerhaft in der Betätigungsposition gehalten, so daß beispielsweise die Tür dauerhaft verriegelt ist, durch manuelle Freigabe des Betätigungsgliedes oder durch Betätigung mittels eines elektrischen Haltemagneten.
Da unter Umständen das über die Antriebs- und/oder Über­ tragungsmittel ausgelöste Betätigungsglied nicht in unmit­ telbarer räumlicher Zuordnung zu der Verriegelungseinrich­ tung oder zu einer sonstigen darüber auslösbaren Einrich­ tung angeordnet ist, kann auch eine entsprechende Über­ tragungseinrichtung vorgesehen sein. Diese kann in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus einer Druckleitung, beispielsweise einer Öldruckleitung, beste­ hen, die von einem Auslösezylinder den Druck bis zu einem Verriegelungsmechanismus überträgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1: eine schematische auszugsweise Seitenan­ sicht einer zweiflügeligen Schiebetür mit im geschlossenen Zustand gezeigten Flügel­ türen;
Fig. 2: eine zu Fig. 1 entsprechende schematische Darstellung bei geöffneten Flügeltüren;
Fig. 3: eine Fig. 1 entsprechende Darstellung unter Widergabe größerer Details;
Fig. 4: eine vergrößerte Detaildarstellung des Auslösemechanismuses vor Betätigung;
Fig. 5: eine entsprechende Darstellung gemäß Fig. 1 nach Betätigung des Auslösemechnismus­ ses;
Fig. 6a bis 6d: vier auszugsweise Längsschnittdarstellun­ gen durch einen Türflügel mit einer inte­ grierten Riegelstange in verschiedenen Betätigungssituationen; und
Fig. 7: eine vergrößerte Detaildarstellung der Betätigungs- und Verriegelungseinrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist in schematischer auszugsweiser Darstellung eine Schiebetür mit zwei Schiebetürflügeln 1 gezeigt, und zwar in Fig. 1 in geschlossener und in Fig. 2 in geöffneter Stellung.
Über einen umlaufenden Riemenantrieb 3 werden die Türen zwischen ihrer Verschluß- und ihrer Öffnungsstellung ver­ fahren, wobei die Schiebetürflügel 1 üblicherweise mittels zweier in Längsrichtung der Türen versetzt angeordneten Laufwagen an einer im Bereich des Riemenantriebes 3 längs verlaufenden Schiene abgestützt sind.
Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist jeder Schiebetürflügel 1 mit einer ihm zugeordneten Schubstange 5 verbunden. Mit anderen Worten ist hier die Schubstange 5 an ihrem einen Ende an dem entsprechenden oberen oder unteren Trumen des Riemenantriebes 3 an einer Befestigungsstelle 13 befestigt, wobei das gegenüberlie­ gende Ende der Schubstange 5 mit dem betreffenden Schiebetürflügel 1 verbunden ist, und zwar in der Regel über den ersten von mehreren Laufwagen, die den Türflügel tragen und worüber der Flügel längs einer nicht näher gezeigten Schiene verfahrbar ist.
Durch die versetzte Abstützung dieser Schubstange 5 mit ihrem einen Ende am Riemenantrieb 3 und dazu versetzt mit ihrem anderen Ende am zugeordneten Schiebetürflügel 1 er­ gibt sich die Möglichkeit, daß bei gleichbleibender Dimen­ sionierung und gleichem Abstand der beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Umlenkrollen 7 für den Riemenantrieb 3 durch versetzte Wahl der Abstützstellen der Schubstangen 5 am Riemenantrieb 3 und/oder an dem jeweiligen Schiebe­ türflügel 1 unterschiedliche Öffnungsweiten für die Tür von beispielsweise 800 mm bis 2800 mm realisiert werden können, da die Schiebetürflügel 1 sogar über die außen­ liegenden Umlenkrollen 7 hinaus durch Verwendung der Schubstange 5 in Öffnungsstellung verschoben werden kön­ nen.
Wie sich aus der genaueren Detaildarstellung gemäß Fig. 3 ergibt, wird die in der auszugsweise wiedergegebenen Detaildarstellung links liegende Umlenkrolle 7 für den Riemenantrieb 3 über einen elektrischen Antrieb 11 (Elek­ tromotor) angetrieben, wobei die Ansteuerung des Elektro­ motors in üblicher Weise entsprechend dem Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage erfolgen kann.
Die zum Antrieb des rechten Türflügels 1' vorgesehene links liegende und mit dem oberen Trumen des Riemengurtes 3 in Verbindung stehende Schubstange 5' ist dabei bei 13 mit dem Riemengurt fest verbunden, wohingegen das rechts liegende Ende dieser Schubstange 5' über den linken Tür­ flügel hinweg bis zu dem ersten Laufwagen 15 führt, der bei dem rechts angeordneten Türflügel 1 gemäß Fig. 3 links oben vorgesehen ist. Allerdings ist in Fig. 3 diese Schubstange 5' nicht durchgezeichnet, sondern in dem Be­ reich angrenzend der vertikal zur Türflügelebene stehenden Mittelebene, an welche die beiden Türflügel in ihrer Ver­ schlußstellung aneinanderliegen, weggelassen. Das gleiche gilt für die in Fig. 3 mit dem unteren Trumen des Riemen­ gurtes 3 in Verbindung stehende Schubstange 5''. Auch dort ist die Schubstange, die bis zu dem nächstliegenden Lauf­ wagen 15 des linken Türflügels führt und dort mit diesem verbunden ist, im Bereich der Trennebene zwischen den beiden Türflügeln 1 nicht durchlaufend eingezeichnet, um die dahinterliegende Konstruktion besser zu zeigen.
Die beiden Schubstangen 5 sind im gezeigten Ausführungs­ beispiel zweigeteilt und weisen jeweils ein erstes und ein zweites Stangenteil 5a, 5b auf, die mit einer integrierten Expandereinrichtung 17 versehen sind. Der Aufbau der bei­ den Schubstangen 5a und 5b ist derart, daß durch die Ex­ pandereinrichtung die beiden Schubstangen so miteinander verbunden sind, daß sie in Schubrichtung ohne Längenver­ änderung in Verbindung stehen. Das heißt, bei in Schub­ richtung eingeleiteten Kräften zur Durchführung einer Öffnungsbewegung der Schiebetürflügel wird bei entspre­ chender Antriebsverbindung vom Elektromotor über den Rie­ menantrieb 3 und die Schubstangen 5 die beiden Schiebetür­ flügel 1 umgehend zwangsweise mitgeführt und in die Öff­ nungsstellung verstellt.
Bei umgekehrter Ansteuerung zur Umsteuerung der geöffneten Schiebetürflügel 1 in Schließstellung sind die Zug- oder Expanderkräfte der Expandereinrichtung 17 so eingestellt, daß bei den eingeleiteten Zugkräften die beiden Schub­ stangen teile 5a und 5b ebenfalls fest aneinander liegen und die integrierte Feder- oder Expandereinrichtung 17 nicht gedehnt wird. Die beiden Schubstangenteile 5a und 5b sind also über eine Expandereinrichtung anschlagsbegrenzt aufeinander zu vorgespannt gehalten. Die die beiden Schub­ stangenteile 5a und 5b aufeinanderzu vorspannenden Kräfte sind dabei größer als die bei Durchführung einer Schließ­ bewegung über die Antriebseinrichtung eingeleiteten Zug­ kräfte, so daß auch bei Zugbeanspruchung und Verstell­ bewegung des jeweils der Antriebseinrichtung 11 näher befindlichen Schubstangenteils 5a der damit über die Ex­ pandereinrichtung verbundene Schubstangenteil 5b ein­ schließlich der darüber verfahrbaren Türflügel unmittelbar mitverstellt wird, ohne daß die Expandereinrichtung ge­ dehnt oder im wesentlichen gedehnt wird. Die beiden Schub­ stangenteile 5a und 5b sind dabei bevorzugt teleskopartig ineinandergesteckt, um eine optimale Führung zu gewähr­ leisten.
Sobald die Schiebetürflügel ihre in Fig. 1 bzw. 3 ge­ zeigte Schließstellung erhalten haben, ermöglichen die Expandereinrichtungen 17 jedoch, daß die Antriebseinrich­ tung über ein gewisses Maß weiter in Schließstellung lau­ fen kann, mit der Folge, daß die über die Befestigungs­ stellen 13 mit dem Riemenantrieb 3 verbundenen Schubstan­ genteile 5a trotz bereits sich in Schließstellung befind­ lichen Schiebetürflügel (die deshalb nicht jeweils weiter in ihre Schließstellung verstellt werden können) gleich­ wohl noch um ein gewisses Maß weiterbewegt werden können.
Das in Fig. 3 links liegende und zu dem umsteuerbaren Türflügel 1 gegenüberliegende Ende 21 der Schubstange 5' ist dabei als Anschlag- oder Mitnahmeende ausgebildet.
Nachfolgend wird ergänzend noch auf die Fig. 4 folgende Bezug genommen, in dem der weitere Aufbau im Detail ge­ schidert ist. Dabei ist in Fig. 4 die Situation zu dem Zeitpunkt gezeigt, in welchem über die Antriebseinrichtung die beiden Schiebetürenflügel 1 ihre Schließstellung er­ reicht haben, bei der also die aufeinanderweisenden Schließkanten der beiden Flügel 1 aneinander liegen. Wie erwähnt, können von dieser Ausgangsstellung ausgehend die jeweils mit dem Riemenantrieb 3 in Verbindung stehenden Schubstangenteile 5a noch über eine gewisse Wegstrecke in Schließrichtung mitverstellt werden, also eine zusätzliche Verstellung um eine Bewegungsbahn 23 vollzogen werden, die von der in Fig. 4 gezeigten Stellung bis zu der in Fig. 5 gezeigten Stellung reicht.
Diese nach Erreichen der Schließstellung der Türflügel erst von dem Schubstangenende 21 durchlaufende Bewegungs­ bahn 23 kann beispielsweise eine Länge von 1 bis 5 cm, beispielsweise um 3 cm aufweisen.
Das Anschlag- oder Mitnehmerende 21 oder eine entsprechend vorgesehene und mit dem Riemenantrieb 3 mitbewirkte Anschlag- oder Mitnehmeeinrichtung 21 wirkt dabei mit einer Auslöseeinrichtung 25 zusammen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Hydraulikzylinder 25' be­ steht. Dieser Hydraulikzylinder wird nunmehr dabei von der in Fig. 4 wiedergegebenen Stellung (unbetätigter Zu­ stand) in die in Fig. 5 wiedergegebene Auslösestellung eingedrückt.
Dabei ist die Auslöseinrichtung 25 bzw. der Hydraulik­ zylinder 25' mit einem Verriegelungsselement 27 in Form einer Druckplatte 27' versehen, die während der Eindrück­ bewegung durch das Schubstangenende auf einer keilförmi­ gen Auflauffläche 29 eines Hakens 31 aufläuft, diesen aus seiner Verriegelungsstellung gemäß Fig. 4 nach unten herausbewegt, wobei der Haken nach Überlaufen der Auflauf­ fläche 29 wieder in seine in Fig. 4 gezeigte Ausgangs­ stellung zurückbewegt wird, und zwar beispielsweise durch eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Druckfeder­ einrichtung. In dieser Situation wird nunmehr also der eingedrückte Hydraulikzylinder 27' in seiner eingedrückten Form gehalten, da das Verriegelungselement 27 über den Haken nicht nach rechts hinaus verschoben werden kann. In dieser Stellung kann dann (also sofort nach entsprechender Betätigung, d. h. Einpressen des Hydraulikzylinders 27') die Antriebs- und Übertragungseinrichtung wieder in ihre Ausgangslage zurückverschwenkt werden, also der Antriebs­ motor und der Riemenantrieb 3, bis sie jene Lage errei­ chen, die der Verschlußlage der Türflügel 1 entsprechen. In dieser Situation besteht dann ein Abstand zwischen der Anschlagsfläche 21 am Ende der Schubstange 5 und dem plat­ tenförmigen Verriegelungselement 27, 27'.
Aus Fig. 4 ist insbesondere auch zu ersehen, daß der Haken 31 an einem Hebel 33 angebracht ist, der um eine Verschwenkachse 35 verstellt werden kann. Die erwähnte Federeinrichtung zur Rückbewegung des Hakens 29 in eine die Druckplatte gegen ein Rückschwenken sichernden Stel­ lung kann in einem nachfolgend noch erörterten Haltemagne­ ten 75 untergebracht sein.
Von der in Form eines Hydraulikzylinders 25' ausgebildeten Auslöseeinrichtung 25 geht eine Übertragungseinrichtung 37 im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form einer Hydraulik­ leitung 37' aus, die zu einer eigentlichen Betätigungsein­ richtung 39 im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form einer Verriegelungseinrichtung 39' führt, die oberhalb der Mittentrennebene 41 zwischen den beiden Türflügeln vor­ gesehen ist.
Um die Türen im gezeigten Ausführungsbeispiel sehr fest und sicher verriegeln zu können, ist an den beiden in Schließstellung aneinanderliegenden, also aufeinander zu weisenden vertikalen Abschlußprofilen bzw. Abschlußstirn­ seiten 43 zwei fast die gesamte Höhe der Tür durchsetzen­ den Riegelstangen 45 vorgesehen, die in den Fig. 6a bis 6d in den unterschiedlichen Phasen während des Verriegelungs- und des Öffnungsvorganges im größeren De­ tail wiedergegeben sind. In Fig. 7, auf die nachfolgend ebenfalls Bezug genommen wird, ist die Betätigungsein­ richtung 39 in Form der einen Hydraulikzylinder 39' um­ fassenden Verriegelungseinrichtung 39 vergrößert gezeigt.
Durch die erwähnte Betätigung der Auslöseeinrichtung 25, d. h. durch das Eidrücken des Hydraulikzylinders 25', wird hydraulisches Druckmedium über die in Form einer Hydrau­ likleitung 37 ausgebildeten Übertragungseinrichtung 37 zu dem die Verriegelungseinrichtung 39' bildende Hydraulik­ zylinder 39'' übertragen, der von seiner in Fig. 7 ge­ zeigten Öffnungs- oder Entriegelungsstellung in seiner demgegenüber abgesenkte Verriegelungsstellung gefahren wird.
Der Hydraulikzylinder 39'' weist dabei eine untere Mit­ nahme- oder Druckplatte 51 auf, die in der in Fig. 7 gezeigten Öffnungsstellung oberhalb der Oberseite 53 der Türflügel 1 im Abstand zu den darunterbefindlichen Ab­ schlußprofilen 43 zu liegen kommt. In dieser Stellung ragen über die Oberseite 53 der Türflügel Betätigungsenden 55 der Riegelstangen 45 über. Bei Ausschließung, d. h. Einpressen des Hydraulikzylinders 25 wird über die Öl­ druckleitung 37' ein Druckmedium in den Hydraulikzylinder 39'' eingepreßt, der dann nach unten hin ausfährt, und über seine untere Druckplatte 51 dann, die in Fig. 7 gezeigten überstehenden Betätigungsenden 55 der Riegelstange 45 nach unten hin verschiebt.
Dabei wird das oben überstehende Betätigungsende 55 der Riegelstange 45 vollständig in die Abschlußprofile 43 eingedrückt.
In Fig. 6a ist dabei in einer schematischen auszugsweisen Längsschnittdarstellung durch das Profilende eines Tür­ flügels die jeweilige im Abschlußprofil 43 vorgesehene Riegelstange 45 gezeigt.
Sie ist mehrteilig gegliedert und umfaßt dabei mehrere in Axialrichtung hintereinander sitzende Riegelstangenteile 45a bis 45c, die teilweise über ortsfeste Führungen 57 geführt sind, und die teilweise mit den Stangen mitbeweg­ bare verfahrbare Führungselemente 63 umfassen. Ferner sind die Trennstellen 64a und 64b eingezeichnet, die die Trenn­ stellen der drei Riegelstangenteile in der Ausgangsstel­ lung gemäß Fig. 5a kennzeichnen.
Die im oberen Rahmen im Durchmesser größere Feder, d. h. größere Federkraftspeichereinrichtung 59 hält die Riegel­ stange 45a bis 45c in dem in Fig. 6a gezeigten eingefah­ renen, d. h. oberen Stellung, in der eine Entriegelung vorliegt. Diese Stellung liegt also im normalen Türöffnungs- und Schließbetrieb vor.
Die im Durchmesser kleinere Federeinrichtung 59a, die innerhalb der einen größeren Durchmesser aufweisenden Schraubenfedereinrichtung 59 angeordnet ist, wird zur Komprimierung der Riegelstange benötigt, wenn diese noch nicht in eine zugehörige Bodenaufnahme, d. h. ein zugehöri­ ges Bodenloch 65, eingedrungen ist, um die endgültige Verriegelung zu bewirken.
Das in den gezeigten Darstellungen im unteren Teil des Türflügels angeordnete weitere Federkraftspeicherpaket, d. h. die zugehörige Federeinrichtung 61 dient zu Rück­ stellung und Obenhaltung des Riegel-Gestängeteils im Tür­ flügel im üblichen Betriebmodus, in welchem eine Entriege­ lung vorliegt.
Die Fig. 6b und 6c zeigen das Riegel-Gestänge bei einem Fehlversuch, bei welchem noch kein Treffer vorliegt, d. h. daß das unten überstehende Riegelstangenende 65 noch nicht in das zugehörige, die Verriegelung bewirkende Bodenloch 67 eingedrungen ist. Dabei wird das Riegelgestänge im oberen Federbereich komprimiert und ein am oberen Betäti­ gungsende 68 verjüngtes Stangen- oder Auslöseteil 70 ragt am oberen Ende des Türflügels nach oben hin noch über, und greift dabei durch eine entsprechend dimensionierte in Fig. 7 nicht näher gezeigte Öffnung in der Druckplatte 51 nach oben hindurch, wo in Fig. 7 ferner nicht näher dar­ gestellte Mikroschalter angeordnet sind. Mit anderen Wor­ ten wird bei einem derartigen Fehlversuch gemäß Fig. 6b bis 6c durch den Auslösestift 70 und den darüber betätig­ ten, nicht näher gezeigten, Mikroschalter der Elektronik gemeldet, daß noch keine endgültige Verriegelung vorliegt. Dadurch kann der Schließvorgang wiederholt werden.
Wenn das vorstehende, die Verriegelung bewirkende, Riege­ lende 65 tatsächlich in die Bodenöffnung 67 eintaucht, führt dies zu einer gesamten Verschiebung der Riegelstan­ genteile 45a bis 45c, wodurch dann auch noch das in Fig. 6c oben überstehende Auslöseteil 70 miteingefahren wird und die erwähnten Mikroschalter nicht mehr ausgelöst wer­ den.
Um eine entsprechende sichere Verriegelung auch am oberen Ende für die Türen zu gewährleisten, sind die oberen Ab­ schlußleisten der Türen bzw. die vertikale Abschlußprofil­ leiste 43 noch mit jeweils einem weiteren über ein gewis­ ses Maß nach oben hin überstehenden Verriegelungsbolzen 71 versehen Fig. 7), der dann in Verriegelungsstellung ent­ sprechende konzentrisch dazu sitzende Bohrungen in der Druckplatte 51 durchsetzt, und dadurch die oberen Enden der beiden Türen entgegen einer Öffnungsbewegung verrie­ gelt und sichert.
Soll nunmehr eine Umsteuerung in Öffnungsstellung vor­ genommen werden, so wird der Haken 31 von seiner Verriege­ lungsstellung in Öffnungsstellung verschwenkt, bevorzugt über einen in Fig. 4 eingezeichneten und mit einem Haken in Verbindung stehenden Haltemagneten 75, der also kurz­ zeitig in Öffnungsstellung umgesteuert wird. Dies erfolgt durch eine zusätzlich vorgesehene Federkraftspeicher-Ein­ richtung, beispielsweise in Form einer Rückstellfeder, die bevorzugt im Zylinder 25 mit integriert ist. Mit anderen Worten wird durch diese Federspeicher-Einrichtung 25a bei Freigabe durch den Haken 31 das System wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt.
Dadurch wird das Hydrauliksystem mit der Rückstellfeder 25a im Zylinder 25 in die Ausgangsposition versetzt, so daß nunmehr der obere und untere Druckfederspeicher 59 bzw. 61 zur Geltung kommen und sich dabei jeweils auf zwei ortsfeste Führungen abstützen, wodurch die Druckfederkraft die darüber befindliche verfahrbare Führung 63 bzw. das Betätigungsende 55 in entgegengesetzter Richtung zur Ver­ riegelungsrichtung druckbeaufschlagt wird und damit die Riegelstange in Öffnungsstellung gemäß Fig. 6a verschoben wird.
Bei Stromausfall oder einem Defekt läßt sich das ganze System über eine Stange oder beispielsweise ein Bowdenzug ver- bzw. entriegeln. Eine solche manuell betägtbare Ver­ riegelungsstange 77 ist in Fig. 4 in Verriegelungslage und in Fig. 5 in Entriegelungslage (also herausgezogen) gezeigt.
Schließlich kann die Positionsbestimmung, ob z. B. eine Verriegelung oder eine Entriegelung vorliegt, auch mittels eines Mikroschalters an der Druckplatte 27 oder überwacht werden. Schließlich kann auch durch einen Federmechanismus in jedem Flügel überwacht werden, ob die Riegelstangen wirklich ganz im Boden in der ihm zugeordneten Bodenaus­ nehmung eingedrungen sind.

Claims (16)

1. Automatische Flügel- oder Türanlage mit zumindest einem verfahrbaren Flügel (1), insbesondere zumindest einem verfahrbaren Schiebetürflügel (1), welcher mittels einer Antriebseinrichtung (11) und/oder einer Antriebs-Übertra­ gungseinrichtung (3) verstellbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
  • - die Antriebs- und/oder Antriebs-Übertragungseinrichtung (11, 3) ist bei Erreichen der Schließstellung des zu­ mindest einen Flügels (1) über ein gewisses Maß bzw. eine gewisse Wegstrecke (23) hinaus in Schließrichtung weiter bewegbar,
  • - die Antriebs- und/oder Antriebs-Übertragungseinrichtung (11, 3) ist mit einer Anschlag- oder Mitnahmeeinrich­ tung (21) versehen oder steht mit einer Anschlag- oder Mitnahmeeinrichtung in Verbindung, die bei Erreichen der Schließstellung des zumindest einen Flügels (1) über ein gewisses Maß in Schließstellung längs einer Bewegungsbahn (23) weiterbewegbar ist,
  • - in dieser Bewegungsbahn (23) der Anschlag- oder Mitnah­ meeinrichtung (21) befindet sich eine Auslöseeinrich­ tung (25), und
  • - über die Auslöseeinrichtung (25) ist eine Betätigungs­ einrichtung (39) ansteuerbar.
2. Automatische Flügel- oder Türanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung (25) über eine Übertragungseinrichtung (37) mit der Betäti­ gungseinrichtung (39) in Verbindung steht.
3. Automatische Flügel- oder Türanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsein­ richtung (39) zu der Auslöseinrichtung (25) entfernt sitzt.
4. Automatische Flügel- oder Türanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und/oder Antriebs-Übertragungseinrichtung (11, 3) eine Schnitt- oder Trennstelle (16) dergestalt auf­ weist, daß der mit dem umsteuerbaren Flügel (1) in Verbin­ dung stehende Antriebs- oder Antriebs-Übertragungsteil (5b) bei Erreichen der Schließstellung des Flügels (1) unverfahrbar ruht, wohingegen der über die Schnittstelle getrennt weitere Teil (5a) der Antriebs- und/oder Über­ tragungseinrichtung (11, 3) über ein gewisses Maß zur Ermöglichung einer Verstellbewegung der Anschlag- oder Mitnahmevorrichtung (21) längs der Bewegungsbahn (23) weiterbewegbar ist.
5. Automatische Flügel- oder Türanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schnittstelle eine Expander- oder Zugfedereinrichtung (17) vorgesehen ist.
6. Automatische Flügel- oder Türanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schnitt- oder Trenn­ stelle eine elektrische, eine mechanische Rast-Auslöse- und Koppel- und/oder eine Einrichtung unter Verwendung von Permanentmagneten zur Ermöglichung einer Trennung bzw. Kopplung der beiden Teile (5a, 5b) vorgesehen ist.
7. Automatische Flügel- oder Türanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, mit einer zumindest zweigeteilten und dadurch in ihrer Gesamtlänge veränderbaren Schubstange (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs- oder An­ triebsübertragungsteil(5b) Teil einer Schubstange (5) ist, die jeweils ein zweites Antriebs- oder Antriebs-Übertra­ gungsteil (5a) aufweist, wobei die beiden jeweils zusam­ menwirkenden Antriebs- oder Antriebs-Übertragungsteile (5a, 5b) in Druckrichtung anschlagsbegrenzt zusammenwir­ ken, und die in Zugrichtung zumindest bei Erreichen der Schließstellung des zumindest einen Flügels (1) über ein Mindestmaß entsprechend der Bewegungsbahn (23) relativ voneinander entfernbar sind.
8. Automatische Flügel- oder Türanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schubstangenteile (5a, 5b) teleskopartig miteinander ineinander geführt sind und mit einer integrierten auf Zug beanspruchten Federein­ richtung versehen sind.
9. Automatische Flügel- oder Türanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer zumindest zweigeteilten und damit in ihrer Gesamtlänge veränderbaren Schubstange (5), dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Antriebs- oder Antriebs-Übertragungseinrichtung (11, 3) mit dem darüber verfahrbaren Flügel (1) verbunden ist und dass das über eine integrierte Zugfedereinrichtung relativ verfahr­ bare gegenüberliegende Ende der Antriebs- und Übertraguns­ einrichtung (11, 3) mit einer Anschlag- oder Mitnahmeein­ richtung versehen ist.
10. Automatische Flügel- oder Türanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ löseeinrichtung (25) einen Hydraulikzylinder (25') umfaßt.
11. Automatische Flügel- oder Türanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Auslöseeinrichtung (25) betätigte Betätigungseinrich­ tung (39) aus einem Hydraulikzylinder (39'') besteht.
12. Automatische Flügel- oder Türanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ tätigungseinrichtung (39) aus einer Verriegelungseinrich­ tung (39') besteht.
13. Automatische Flügel- oder Türanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der einen Hydraulikzylinder (25') umfassenden Auslöseeinrichtung (25) und der einen Hydraulikzylinder (39'') umfassenden Betätigungs- oder Verriegelungseinrichtung (39, 39') eine Hydraulikleitung (37') als Übertragungseinrichtung (37) vorgesehen ist.
14. Automatische Flügel- oder Türanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (39) eine Mitnahme- oder Druckplatte (51) als Betätigungs­ glied umfaßt.
15. Automatische Flügel- oder Türanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zu­ mindest eine verriegelbare Flügel (1) eine ihn durchset­ zende Riegelstangeneinrichtung (45) umfaßt, die über die Beätigungseinrichtung (39) zwischen Ent- oder Verriegelung oder umgekehrt umsteuerbar ist.
16. Automatische Flügel- oder Türanlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelstangenein­ richtung (45) ein oben vorzugsweise über das oberen Ab­ schlußende des Flügels (1) überstehendes Betätigungsende (55) und ein unteres Verriegelungsende (65) aufweist, welches in sich Öffnungsstellung in eingefahrener bzw. angehobener Position befindet.
DE19908191A 1999-02-25 1999-02-25 Automatische Flügel- oder Türanlage Expired - Fee Related DE19908191C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908191A DE19908191C1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Automatische Flügel- oder Türanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908191A DE19908191C1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Automatische Flügel- oder Türanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908191C1 true DE19908191C1 (de) 2000-07-06

Family

ID=7898857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908191A Expired - Fee Related DE19908191C1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Automatische Flügel- oder Türanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19908191C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258682A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Deutsche Post Ag Schiebetürsystem sowie Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Schiebetüren
EP2535486A2 (de) 2011-06-16 2012-12-19 GEZE GmbH Türanlage
CN109339597A (zh) * 2018-12-20 2019-02-15 金华观瑞科技有限公司 用于铝合金铝门窗的连接件
EP3524763A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Sekundäre rückhaltevorrichtung für zweiflüglige türen
EP3715571A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 dormakaba Deutschland GmbH Verfahren zum betrieb einer schiebetüranlage und schiebetüranlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549006A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549006A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258682A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Deutsche Post Ag Schiebetürsystem sowie Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Schiebetüren
EP2535486A2 (de) 2011-06-16 2012-12-19 GEZE GmbH Türanlage
DE102011077630A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Geze Gmbh Türanlage
DE102011077630B4 (de) * 2011-06-16 2013-01-24 Geze Gmbh Türanlage
EP3524763A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Sekundäre rückhaltevorrichtung für zweiflüglige türen
US10724278B2 (en) 2018-02-09 2020-07-28 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Secondary retention device for bi-parting doors
CN109339597A (zh) * 2018-12-20 2019-02-15 金华观瑞科技有限公司 用于铝合金铝门窗的连接件
EP3715571A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 dormakaba Deutschland GmbH Verfahren zum betrieb einer schiebetüranlage und schiebetüranlage
EP3715571B1 (de) 2019-03-29 2022-02-16 dormakaba Deutschland GmbH Verfahren zum betrieb einer schiebetüranlage und schiebetüranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011263B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP1891279B1 (de) Schienengeführtes mobilwandelement
EP2855807B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine paniktür
CH680522A5 (de)
EP2851496A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP0942135B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102005002180A1 (de) Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
DE102011120839B4 (de) Automatisch betriebene Türanlage für eine Flugzeugtoilette
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1947273B1 (de) Verriegelungsbeschlag
EP4223183A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE2419995C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes
DE19938378A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
EP2754798A2 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE4032677C2 (de) Automatische Türanlage mit motorisch angetriebenen Flügeln
DE19622290C1 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Schiebetür
EP0781892B1 (de) Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
EP2476826A2 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine Betaetigung eines Zentralverschlusses und des Fluegels eines Fensters oder einer Tuere
DE10151870A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP0744516B1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
DE19638741C2 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee