DE19805188C1 - Laufwagen für einen Garagentorantrieb - Google Patents

Laufwagen für einen Garagentorantrieb

Info

Publication number
DE19805188C1
DE19805188C1 DE19805188A DE19805188A DE19805188C1 DE 19805188 C1 DE19805188 C1 DE 19805188C1 DE 19805188 A DE19805188 A DE 19805188A DE 19805188 A DE19805188 A DE 19805188A DE 19805188 C1 DE19805188 C1 DE 19805188C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
locking
actuating lever
locking position
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19805188A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Kaiser
Peter Buehner
Bernhard Siegwart
Peter Grabandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19805188A priority Critical patent/DE19805188C1/de
Priority to EP99100985A priority patent/EP0936336A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19805188C1 publication Critical patent/DE19805188C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Laufwagen für einen Garagentorantrieb, der einen von einem Zugmittel längs einer Schiene bewegten Körper und eine am Körper durch eine Halterung gehaltene, mit einem Betätigungshebel manuell betätigbare, gefederte Rastvorrichtung aufweist, die im Normalzustand in eine Raststellung eines mit dem Zugmittel beidseitig verbundenen Mitnehmers formschlüssig eingreift.
Ein derartiger Laufwagen ist aus dem DE 93 00 398 U1 bekannt. Dieser bekannte Laufwagen ist mit einer Kette in einer nach unten offenen C-förmigen Führungsschiene bewegbar. Zum Lösen der Rastvorrichtung vom Mitnehmer der Antriebskette ist der das eigentliche Rastmittel bildende Rastbolzen mittels eines ein Exzenterteil aufweisenden Hebels in seinen Endlagen arretierbar beweglich. Dabei weist der Mitnehmer bei dem bekannten Laufwagen nur eine einzige Raststellung auf, so daß es, wenn der Laufwagen bei geschlossenem Tor entriegelt wird und die durch das Zuhalten entstandenen Spannungen freiwerden, ein Versatz zwischen der Raststellung und der gefederten Rastvorrichtung entsteht, der verhindert, daß der Rastbolzen wieder in die Raststellung einrasten kann und damit das Tor verriegelt.
In jüngster Zeit wird eine nach oben offene Führungsschiene für Garagentorantriebe verwendet. Für eine solche Führungsschiene gibt es noch keinen geeigneten Laufwagen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Laufwagen für einen Garagentorantrieb so zu konstruieren, daß er für eine Bewegung längs einer nach oben offenen C-Profil- Führungsschiene geeignet ist, eine leichtgängige, von der Seite oder von unten zugängliche Notentkopplung hat und nach der Notentkopplung ein automatisches Einkoppeln nicht zuläßt, und daß das Wiedereinkoppeln von Hand eingeleitet werden muß.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Während die Rastvorrichtung des bekannten Laufwagens von unten in die einzige Raststellung des Mitnehmers einrastet, ist dies bei dem erfindungsgemäßen Laufwagen nicht möglich, da die im Profil C-förmige Führungsschiene nach oben geöffnet ist.
Aus diesem Grund haltert die Halterung die gefederte Rastvorrichtung in der Nähe der Oberseite des Körpers des Laufwagens etwa in der Mitte desselben, so daß die Rastvorrichtung quer zum Zugmittel verschieblich ist. Der Betätigungshebel läßt in seiner verriegelnden Stellung die bolzen- oder streifenförmige Rastvorrichtung federnd in eine erste Raststellung des Mitnehmers einrasten und rückt in entkoppelnder Stellung die Rastvorrichtung gegen die Federkraft aus der ersten Raststellung aus, wobei die Rastvorrichtung dann in der entkoppelten Stellung bleibt.
Damit gewährleistet ist, daß das Tor auch nach erfolgter Notenkopplung in geschlossener Stellung durch einen manuellen Eingriff wieder verriegelt werden kann, weist der Mitnehmer eine zweite Raststellung in einem durch die gesamte Tormechanik definierten Abstand von der ersten Raststellung auf, die von der Rastvorrichtung auch im entspannten Zustand der Tormechanik verriegelbar ist. Dazu weist der Mitnehmer vorteilhafterweise an der zweiten Raststellung schräg nach außen in Richtung zur ersten Raststellung ansteigende Rampenflächen auf, die, wenn der Laufwagen bei geschlossenem Garagentor feststeht, durch eine von einem Antriebsmotor auf das Zugmittel ausgeübte Zugkraft die Rastvorrichtung entgegen der Federkraft in Richtung ihrer entriegelten Stellung drückt, so daß sie dann in die erste Raststellung einrasten kann.
Der definierte Abstand zwischen der ersten und zweiten Raststellung kann etwa 30 bis 40 mm betragen.
Weiterhin bevorzugt ist eine Kette als Zugmittel.
Zur Kettenführung weist der Körper des Laufwagens an seiner Oberseite parallele Längsnuten oder Tunnel mit Kettenführungen zur Führung der Zugkette auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den an der nach oben offenen Führungsschiene geführten erfindungsgemäßen Laufwagen von oben, und
Fig. 2 ebenfalls von oben eine Draufsicht auf den beidseitig mit einer Zugkette verbundenen Mitnehmer.
Der in Fig. 1 in einer Draufsicht von oben schematisch dargestellte erfindungsgemäße Laufwagen besteht aus einem einstückigen, als Gleitschlitten gestalteten Körper 2, der von dem in Fig. 1 nicht gezeigten Zugmittel entlang der nach oben offenen C-förmigen Führungsschiene 5 beweglich ist und aus einer streifen- oder bolzenförmigen, federvorgespannten Rastvorrichtung 4, die etwa mittig an der Oberseite des Körpers 2 durch einen Haltestift 3 gehaltert und mittels eines L-förmig abgewinkelten Betätigungshebels 6, der um eine Achse 7 verschwenkbar ist, quer zur Führungsschiene 5 bzw. zum Zugmittel bewegt werden kann, um in der später anhand der Fig. 2 beschriebenen Weise in eine Raststellung des Mitnehmers einzurasten oder davon entkoppelt zu werden. Fig. 1 zeigt die Rastvorrichtung 4 in ihrer koppelnden Stellung, die durch eine (nicht gezeigte) Feder in Richtung des Pfeils A vorgespannt ist.
Der in der in Fig. 1 gezeigten Ebene als Winkelhebel ausgebildete Betätigungshebel 6 ist von unten und/oder von der Seite her zugänglich, da er über die Seitenbegrenzung des Laufwagens und der Schiene hinausragt. Der Betätigungshebel 6 wird durch die Vorspannkraft der oben erwähnten Vorspannfeder, durch seine L-winkelförmige Ausbildung und durch das an seinem kürzeren Ende ausgebildete Langloch, durch das der Haltestift 3 greift, in der in Fig. 1 gezeigten Stellung unter Spannung gehalten. Wird der Betägigungshebel 6 von Hand in Richtung des Pfeils B gedrückt, drückt sein kürzeres Ende die Rastvorrichtung 4 gegen die Kraft der (nicht gezeigten) Vorspannfeder entgegen der Richtung des Pfeils A und die Rastvorrichtung 4 bleibt dann in ihrer in Fig. 1 nicht gezeigten entkoppelten Stellung, und der Betätigungshebel 6 in einer in Fig. 1 nicht gezeigten linken Stellung. Diese Stellung wird ebenfalls durch die Vorspannkraft der Vorspannfeder durch die L-förmige winklige Ausbildung des Betätigungshebels 6 und durch das Langloch an seinem kürzeren Schenkel stabil gehalten. Die Rastvorrichtung 4 bleibt solange in der entkoppelten oder ausgerückten Stellung, bis der Betätigungshebel 6 von Hand wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gerückt wird. Zur Führung der Rastvorrichtung weist der Körper 2 des Laufwagens an seiner Oberseite eine Führungsnut auf, die quer zur Richtung des Zugmittels liegt. Ferner weist die Oberseite des Laufwagens einen nicht näher bezeichneten parallelen Längstunnel mit Kettenführungen zur Führung der Zugkette auf.
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht von oben einen an seinen beiden Enden mit der Zugkette 1 verbundenen Mitnehmer 10, der im wesentlichen aus drei Längsabschnitten besteht. Der mittlere Abschnitt bildet eine erste Raststellung 11, in die bei normaler Betriebsweise die in Fig. 1 gezeigte und oben beschriebene bolzen- oder streifenförmige Rastvorrichtung 4 federnd und formschlüssig einrasten kann, so daß im Betrieb der Mitnehmer 10 mit dem Körper 2 des Laufwagens starr gekoppelt ist und der Bewegung der Antriebskette 1 folgt. Die Kette 1 wird von einem nicht dargestellten Antrieb (z. B. einem Elektromotor) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung des nicht dargestellten Torblatts hin- und herbewegt (siehe Pfeil C in Fig. 1). Die Antriebskräfte werden von der Zugkette 1 über den Laufwagen und einen (nicht gezeigten) Befestigungsarm auf das Torblatt übertragen. Dabei gleitet der Körper 2 des Laufwagens formschlüssig und verdrehsicher entlang der nach oben offenen C-förmigen Profilschiene 5, welche ihrerseits fest, beispielsweise an der Garagendecke, montiert ist. Eine Notentkopplung der Rastvorrichtung 4 aus der ersten Raststellung 11 geschieht, um die Bewegung des Garagentorblatts bei Stromausfall oder defektem Antrieb zu ermöglichen.
Fig. 2 zeigt, daß an den die erste Raststellung 11 bildenden mittleren Abschnitt des Mitnehmers links und rechts weitere Abschnitte anschließen, die zweite Raststellungen des Mitnehmers 10 bilden. Der Abstand a dieser zweiten Raststellungen 12 von der ersten Raststellung 11 kann je nach Ausführung der Tormechanik etwa 30 bis 40 mm betragen.
Die zweiten Raststellungen 12 haben folgende Funktion: Wird der Laufwagen bei geschlossenem Tor entriegelt, so werden die durch das Zuhalten entstandenen Spannungen frei. Dadurch entsteht ein Versatz zwischen der ersten Raststellung 11 und der gefederten Rastvorrichtung 4, der verhindert, daß die Rastvorrichtung 4 wieder in die erste Raststellung 11 einrasten kann und somit das Tor verriegelt. Die im Abstand a vorgesehenen zweiten Rast­ stellungen 12 bewirken, daß die Rastvorrichtung 4 auch im entspannten Zustand der Tormechanik einrasten und somit das Tor verriegeln kann.
Um im Betrieb die endgültige Raststellung, d. h. die erste Raststellung 11 wieder zu erreichen, wird der (nicht gezeigte) Antriebsmotor elektrisch gestartet. Aufgrund der Trägheit des Tores bewegt sich zunächst nur der Mitnehmer 10 mit der Zugkette 1. An den zu beiden Seiten des die erste Raststellung 11 bildenden mittleren Abschnitts liegenden Abschnitten sind schräge, zur ersten Raststellung 11 hin ansteigende Rampenflächen 13, 14 vorgesehen, die die Rastvorrichtung 4 bei der relativen Bewegung der Zugkette 1 gegenüber dem Körper 2 des Laufwagens in die dem Pfeil A entgegengesetzte Richtung drücken, bis die Rastvorrichtung 4 durch die Federvorspannung in die erste, endgültige Raststellung 11 einrastet. Damit ist der Zustand wie vor der Notentkopplung wieder hergestellt.
Insgesamt ermöglicht die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform einen Laufwagen,
  • - der zur Bewegung entlang einer nach oben offenen C- profilförmigen Schiene gestaltet ist;
  • - der eine leichtgängige, von der Seite oder von unten zugängliche Notentkopplung in Form des auf die Rastvorrichtung 4 einwirkenden Betätigungshebels 6 hat;
  • - der gewährleistet, daß das Tor im geschlossenen Zustand auch nach erfolgter Notentkopplung wieder verriegelt werden kann;
  • - der nach der Notentkopplung ein automatisches Einkoppeln nicht zuläßt. Das Wiedereinkoppeln muß von Hand eingeleitet werden;
  • - der als Gleitschlitten ausgebildet ist;
  • - dessen gefederte Rastvorrichtung und Betätigungshebel so ausgebildet sind, daß bei Betätigung der Notentkopplung die gefederte Rastvorrichtung in der ausgekoppelten Stellung bleibt, und
  • - dessen zugehöriger Mitnehmer in der Zugkette zwei Raststellungen aufweist.

Claims (7)

1. Laufwagen für einen Garagentorantrieb, der einen von ei­ nem Zugmittel (1) längs einer nach oben offenen, als C- Profil geformten Führungsschiene (5) bewegten Körper (2) und eine am Körper (2) durch eine Halterung (3) gehaltene, mit einem Betägigungshebel (6) manuell betätigbare, gefederte Rastvorrichtung (4) aufweist, die im Normalzustand in eine Raststellung (11) eines mit dem Zugmittel beidseitig verbun­ denen Mitnehmers (10) formschlüssig eingreift, wobei der Körper (2) des Laufwagens einstückig als Gleitschlitten ge­ staltet ist, und der Betätigungshebel (6) sowie die Rastvor­ richtung (4) so ausgebildet sind, daß bei entkoppelnder Be­ tätigung des Betätigungshebels (6) die gefederte Rastvor­ richtung (4) ohne erneute manuelle Betätigung des Betäti­ gungshebels (6) in der entkoppelten Stellung bleibt, und der Betätigungshebel (6) zur Betätigung von unten und/oder von der Seite zugänglich ist.
2. Laufwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) die gefederte Rastvorrichtung (4) in der Nähe der Oberseite des Körpers (2) etwa in der Mitte desselben und quer zum Zugmittel verschieblich derart haltert, daß der Betätigungshebel (6) in seiner verriegelnden Stellung die bolzen- oder streifenförmige Rastvorrichtung (4) federnd in eine erste Raststellung (11) des Mitnehmers (10) einrasten läßt und in entkoppelnder Stellung gegen die Federkraft aus der ersten Raststellung ausrückt.
3. Laufwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10) eine zweite Raststellung (12) in einem definierten Abstand (a) von der ersten Raststellung (11) hat, so daß der verriegelnde Eingriff der Rastvorrichtung (4) in die zweite Raststellung das Tor auch im entspannten Zustand der Tormechanik verriegelt.
4. Laufwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10) an der zweiten Raststellung (12) schräg nach außen in Richtung zur ersten Raststellung (11) ansteigende Rampenflächen (13, 14) hat, die durch eine von einem Antriebsmotor auf das Zugmittel (1) ausgeübte Zugkraft die Rastvorrichtung (4) entgegen der Federkraft in Richtung ihrer entriegelten Stellung drückt, so daß die Rastvorrichtung (4) dann in die erste Raststellung (11) einrasten kann.
5. Laufwagen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der definierte Abstand (a) 30 bis 40 mm beträgt.
6. Laufwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (1) eine Kette ist.
7. Laufwagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (2) des Laufwagens an seiner Oberseite parallele Längstunnel mit Kettenführungen zur Führung des als Kette ausgebildeten Zugmittels (1) aufweist.
DE19805188A 1998-02-10 1998-02-10 Laufwagen für einen Garagentorantrieb Expired - Fee Related DE19805188C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805188A DE19805188C1 (de) 1998-02-10 1998-02-10 Laufwagen für einen Garagentorantrieb
EP99100985A EP0936336A3 (de) 1998-02-10 1999-01-21 Laufwagen für einen Garagentorantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805188A DE19805188C1 (de) 1998-02-10 1998-02-10 Laufwagen für einen Garagentorantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19805188C1 true DE19805188C1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7857143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805188A Expired - Fee Related DE19805188C1 (de) 1998-02-10 1998-02-10 Laufwagen für einen Garagentorantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0936336A3 (de)
DE (1) DE19805188C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028215A3 (de) * 1999-02-09 2001-12-19 Hörmann KG Antriebstechnik Sichereitsentriegelungsvorrichtung zum Abkuppeln eines durch ein Antriebsaggregat antreibbaren Torblatts vom Antriebsaggregat
DE202007014548U1 (de) * 2007-07-02 2008-11-13 Hörmann KG Antriebstechnik Mitnehmerschlitten für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300398U1 (de) * 1993-01-14 1993-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsvorrichtung für ein Torblatt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722141A (en) * 1971-05-28 1973-03-27 Vemco Products Overhead door operator release
US4597428A (en) * 1984-02-01 1986-07-01 Chamberlain Manufacturing Corporation Two drum cable drive garage door opener
US5222403A (en) * 1992-04-01 1993-06-29 Gmi Holdings, Inc. Drive mechanism engaging means for garage door operator
DE29608973U1 (de) * 1996-05-18 1997-09-11 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kunststoffprofilschiene für einen Garagentorantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300398U1 (de) * 1993-01-14 1993-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsvorrichtung für ein Torblatt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028215A3 (de) * 1999-02-09 2001-12-19 Hörmann KG Antriebstechnik Sichereitsentriegelungsvorrichtung zum Abkuppeln eines durch ein Antriebsaggregat antreibbaren Torblatts vom Antriebsaggregat
DE202007014548U1 (de) * 2007-07-02 2008-11-13 Hörmann KG Antriebstechnik Mitnehmerschlitten für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0936336A2 (de) 1999-08-18
EP0936336A3 (de) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218267C2 (de) Glasscheibenhalter für einen Fensterversteller
EP0073964B1 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE19646645A1 (de) Behälter
DE602004012327T2 (de) Mitnehmer für aufzugskabine- und schachttüren
DE10152556C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3930106C2 (de) Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE19805188C1 (de) Laufwagen für einen Garagentorantrieb
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2007107389A1 (de) Beschlag
EP1733113A1 (de) Kassette zur kraft bertragung in einem fensterheber
DE102005051997B4 (de) Tor
DE4032677C2 (de) Automatische Türanlage mit motorisch angetriebenen Flügeln
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
DE3844995C2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
EP1196679B1 (de) Vorrichtung zur führung von maschinenelementen
EP0565061A1 (de) Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
EP0781892A2 (de) Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
DE10360036B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
DE3418129A1 (de) Schiebetuer, insbesondere fuer fahrzeuge zur personenbefoerderung
DE2929575A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine tuer, insbesondere aufzugtuer
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE2632890A1 (de) Vorrichtung zum entkuppeln fahrerloser fahrzeuge bei flurfoerderanlagen
DE10057414C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Aufzugtüren
DE102020113727A1 (de) Türaufsteller mit lösbarer Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOMFY FEINMECHANIK UND ELEKTROTECHNIK GMBH, 72108

8339 Ceased/non-payment of the annual fee