EP0778389B1 - Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern - Google Patents

Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern Download PDF

Info

Publication number
EP0778389B1
EP0778389B1 EP95119127A EP95119127A EP0778389B1 EP 0778389 B1 EP0778389 B1 EP 0778389B1 EP 95119127 A EP95119127 A EP 95119127A EP 95119127 A EP95119127 A EP 95119127A EP 0778389 B1 EP0778389 B1 EP 0778389B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
face
linear connector
longitudinal axis
nearly
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95119127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778389A1 (de
Inventor
Walter Loh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERA Handels GmbH
Original Assignee
CERA Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CERA Handels GmbH filed Critical CERA Handels GmbH
Priority to DK95119127T priority Critical patent/DK0778389T3/da
Priority to EP95119127A priority patent/EP0778389B1/de
Priority to DE59508361T priority patent/DE59508361D1/de
Priority to AT95119127T priority patent/ATE193089T1/de
Priority to SI9530399T priority patent/SI0778389T1/xx
Publication of EP0778389A1 publication Critical patent/EP0778389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778389B1 publication Critical patent/EP0778389B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a linear connector made of plastic for hollow spacer profiles of multi-pane insulating glasses according to the preamble of claim 1.
  • the known linear connectors of the type mentioned (DE-GM 90 16 592, DE-GM 91 10 972) have designs that are in view of those required by such connectors Cohesion of the spacer profiles to be connected after their installation often do not have optimal effects because the flat, elongated bodies, of which one length piece in the cavity of one spacer profile and the other length piece into the cavity of the other spacer profile of the two together connecting profile body can be inserted, not always a non-slip fit make sure that the surfaces of the lengths on the surfaces of the Profile cavities after installation under the usual thermal and tensile stresses Carry out sliding movements and thereby the connection point of the spacer profile body do not hold as stable as is required to such insulating glass panes guarantee long life.
  • the object of the invention is therefore the linear connector of the type mentioned to further develop that with sufficient rigidity and abrasion resistance of the connector material has the desired firm fit and in the connection area, i.e. in the middle of the body of the linear connector, when pushing on the spacer profiles
  • the stop action unfolds, which means pushing or pushing the Linear connector prevented in the cavity of the spacer profiles.
  • the slats are elastic are deformable and a curved or angled, claw-shaped cross section have, such that they are rectangular or almost rectangular with their rear end to the body longitudinal axis from the surface of the two narrow sides of the linear connector body emerge and have a point or edge at its front end, which of a first surface parallel or almost parallel to the body longitudinal axis and one second surface is formed perpendicular or almost perpendicular to the longitudinal axis of the body.
  • the slats on the narrow sides of the linear connector body are, according to one advantageous embodiment of the proposed invention, designed so that the first surface at its lower end it merges into a curved surface that is vertical or near perpendicular to the surface of the narrow side, and that the second surface on her rear end facing away from the tip or edge also in a curved surface passes, which is also perpendicular or almost perpendicular to the surface of the narrow side bumps.
  • the two curved surfaces can have the same radius of curvature have, which means that they run parallel to each other.
  • the first surface merges into a flat surface at its lower end, which is inclined at an angle ⁇ to the body longitudinal axis B and before reaching the surface the narrow sides of the linear connector body perpendicular or almost perpendicular to this Surface kinks and thereby into a vertical or almost vertical, straight surface merges, and that the second surface at its rear, the tip or edge opposite end in a straight and at an angle ⁇ to the body longitudinal axis B and surface that runs diagonally to the surface of the narrow sides before reaching the Surface in a perpendicular or almost perpendicular to this surface, straight surface merges.
  • the lamella is not bent but bent executed, the two angles ⁇ and ⁇ can also be the same size.
  • To achieve has an optimal contact pressure of the slats on the surface of the hollow profile wall it has proven itself to be the lower end of the first surface at the point of impact of the curved surface or the straight surface on the surface of the narrow sides of the Arrange linear connector body.
  • cross section used in this context means one Section through a lamella in the plane of the linear connector body longitudinal axis B, which in some drawing figures is drawn, in which, in the rest, corresponding parts with have been provided with the same reference number.
  • the linear connector is made of plastic and is for Connection of hollow, metal or plastic or other suitable material existing spacer profiles of multi-pane insulating glass provided. He points For this purpose, a flat, elongated body 1, of which a length 9 in the Cavity of a spacer profile, not shown, and the other length 10 in the cavity of the other, also not shown spacer profile two profile bodies to be connected can be inserted.
  • the linear connector body 1 has a U-shaped cross section the passage of the molecular sieve and is in the middle of the body C on its two Narrow sides 3, 4 by outwardly directed, hump-shaped reinforcing elements 5, 6 radially reinforced, which at least one stop element in the form of an elastic, for Body center C inclined lamella 7, 8 opposite, when inserting the Linear connector body 1 in the cavity of the spacer profile when in Insertion direction is in front of the center of the body C, from the spacer profile front side against the reinforcing element 5, 6 can be depressed and plastically deformed, and if so it lies in the direction of insertion behind the center of the body C, an insertion stop for the Spacer profile face forms.
  • insertion stop means that the linear connector body does not exceed this stop when inserted can be pushed and thus inserted too far.
  • the parallel narrow sides 3, 4 of the connector body with lamellae 27 are those in FIG. 3 shown type equipped, this type also by that shown in Fig. 4 Design of a lamella 28 can be replaced.
  • the elastic slats 27, 28 have a curved or angled purpose Cross-section on, such that they are rectangular or nearly with their rear end 29 perpendicular to the body longitudinal axis B from the surface of the two narrow sides 3, 4 emerge and have at their front end 30 a tip or edge 41 which of a first surface 31 parallel or almost parallel to the body longitudinal axis B and one second surface 32 is formed perpendicular or almost perpendicular to the body longitudinal axis B.
  • the first surface 31 merges into a curved surface 33, which is perpendicular or almost perpendicular to the surface of the Narrow sides 3, 4 bumps, of which only one is partially shown in the drawing, the However, the location can be seen more clearly from FIG. 1a.
  • the second surface 32 comes on its rear end 42 facing away from the tip or edge 41 into a curved surface 34 over, which are also perpendicular or almost perpendicular to the surface of the narrow side 3, 4th bumps.
  • the first surface 31 goes into its lower end 39 in a flat surface 35, which is inclined at an angle ⁇ to the longitudinal axis B and before reaching the surface of the narrow sides 3, 4 perpendicular or almost perpendicular to kinks this surface and thereby into a vertical or almost vertical extending straight surface 36 merges.
  • the second surface 32 goes on its rear, the Tip or edge 41 facing away from end 42 in a straight line and at an angle ⁇ to Body longitudinal axis B and surface oblique to the surface of the narrow sides 3, 4 37 above that before reaching the surface of the narrow sides in a vertical or almost straight surface 38 extending perpendicular to this surface merges.
  • the two angles ⁇ and ⁇ are the same size, the two run each other opposite surfaces 35 and 37 parallel to each other.
  • the construction is the same with the illustrated lamella embodiments formed that the lower end 39 of the first surface 31 at the point of impact 40th or the line of incidence of the curved surface 34 or the straight surface 38 on the Surface 29 of the narrow sides 3, 4 lies, as is shown by the dashed line A in FIG. 4 is indicated.
  • first surface 31, measured in the direction of the body longitudinal axis B is twice as long as the second surface 32, measured perpendicular to the body longitudinal axis B, and the cross section of the lamellae 27, 28 can also taper towards the tips or edges 41.
  • radial, bump-like reinforcing elements 5, 6 (Fig. 1) and 44, 45 (Fig. 2) are used also for stiffening the U-profile to avoid possible torsional forces during assembly the spacer profile ends and thus a deformation of the To counteract linear connectors in this area.
  • the bumps become Reinforcing elements 44, 45 in the body longitudinal axis B from a perpendicular to the body surface standing wall 46 and a wall 47 which extends obliquely to it.
  • the bump-shaped reinforcing elements 5, 6 are what the height of their elevation on the Surface of the narrow sides 3, 4, as can be seen from the drawing, is smaller than the deformable slats 27, 28 and of course also smaller than that Stop element serving slats 7, 8. Their height can be such that they with the end oblique casserole bodies 21, 22 which serve to serve the To facilitate insertion of the linear connector into the cavity of the spacer profiles.
  • the cross piece 19 of the U-shaped profile of the Linear connector body 1 may be provided with openings 20, the na.
  • transverse ribs 17, 18 can be used, which are on both sides of the Are linear body center C and prevent the molecular sieve through the gap, the after installation between the two opposite ends of the Spacer profiles usually exist, pass through and out of the spacer profile falls out.
  • These cross ribs can be arranged so that they adhere to the Connect the lamellae 27, 28 which cause wall friction, as in FIGS. 1c and 2c can be seen.
  • the slats 27, 28 can have a height H, which is approximately the height of the narrow sides 3, 4 corresponds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Linearverbinder aus Kunststoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die bekannten Linearverbinder der genannten Art (DE-GM 90 16 592, DE-GM 91 10 972) weisen Gestaltungen auf, die im Hinblick auf den von derartigen Verbindern geforderten Zusammenhalt der miteinander zu verbindenden Abstandhalterprofile nach ihrem Einbau oftmals keine optimalen Wirkungen entfalten, da die flachen, länglichen Körper, von denen ein Längenstück in den Hohlraum des einen Abstandhalterprofils und das andere Längenstück in den Hohlraum des anderen Abstandhalterprofils der beiden miteinander zu verbindenden Profilkörper einsteckbar sind, nicht in jedem Fall einen rutschfesten Sitz sicherstellen, der verhindert, daß die Oberflächen der Längenstücke auf den Oberflächen der Profilhohlräume nach dem Einbau unter den üblichen thermischen und Zugbeanspruchungen Gleitbewegungen ausführen und dadurch die Verbindungsstelle der Abstandhalterprofilkörper nicht so stabil halten, wie gefordert wird, um derartigen Isolierglasscheiben eine lange Lebensdauer zu garantieren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, den Linearverbinder der genannten Art so weiterzubilden, daß er bei ausreichender Steifigkeit und Abriebfestigkeit des Verbindermaterials den gewünschten festen Sitz aufweist und dabei im Verbindungsbereich, d.h. in Körpermitte des Linearverbinders, beim Aufschieben der Abstandhalterprofile eine Anschlagwirkung entfaltet, die ein Durchschieben bzw. ein zu weites Hineinschieben des Linearverbinders in den Hohlraum der Abstandhalterprofile verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lamellen elastisch verformbar sind und einen gebogenen oder abgewinkelten, krallenförmigen Querschnitt aufweisen, derart, daß sie mit ihrem hinteren Ende rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zur Körperlängsachse aus der Oberfläche der beiden Schmalseiten des Linearverbinderkörpers austreten und an ihrem vorderen Ende eine Spitze oder Kante besitzen, welche von einer ersten Fläche parallel oder nahezu parallel zur Körperlängsachse und einer zweiten Fläche senkrecht oder nahezu senkrecht zur Körperlängsachse gebildet wird.
Die für den vorgesehenen Verbindungszweck erforderliche Reibschlüssigkeit des aus Kunststoff bestehenden Verbinders, der mit einem rinnenförmigen, insbesondere U-förmigen Querschnitt für den Durchlauf des Molekularsiebs versehen ist, wird demnach durch eine besondere Ausgestaltung der Lamellen an den Schmalseiten des Linearverbinderkörpers sichergestellt, die mit Anschlagelementen, ebenfalls in Form elastischer Lamellen kombiniert sind, so daß das in den Hohlraum des Abstandhalterprofils eingeschobene Längenstück des Linearverbinderkörpers eine definierte Lage erhält und in dieser Lage auch festgehalten wird.
Die Lamellen auf den Schmalseiten des Linearverbinderkörpers sind, gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsvorschlags, so ausgebildet, daß die erste Fläche an ihrem unteren Ende in eine gebogene Fläche übergeht, die senkrecht oder nahezu senkrecht auf die Oberfläche der Schmalseite stößt, und daß die zweite Fläche an ihrem hinteren, der Spitze oder Kante abgewandten Ende ebenfalls in eine gebogene Fläche übergeht, die gleichfalls senkrecht oder nahezu senkrecht auf die Oberfläche der Schmalseite stößt. Dabei können die beiden gebogenen Flächen den gleichen Krümmungsradius aufweisen, was bedeutet, daß sie parallel zueinander verlaufen.
Anstelle von gebogenen Flächen, die die Ober- und Unterseiten bzw. Vorder- und Hinterseiten der Lamellen begrenzen, hat es sich auch bewährt, die Konstruktion so weiterzubilden, daß die erste Fläche an ihrem unteren Ende in eine ebene Fläche übergeht, die in einem Winkeln α zur Körperlängsachse B geneigt ist und vor Erreichen der Oberfläche der Schmalseiten des Linearverbinderkörpers senkrecht oder nahezu senkrecht zu dieser Oberfläche abknickt und dadurch in eine senkrecht oder nahezu senkrecht verlaufende, gerade Fläche übergeht, und daß die zweite Fläche an ihrem hinteren, der Spitze oder Kante abgewandten Ende in eine gerade und unter einem Winkel β zur Körperlängsachse B und schräg zur Oberfläche der Schmalseiten verlaufende Fläche übergeht, die vor Erreichen der Oberfläche in eine senkrecht oder nahezu senkrecht zu dieser Oberfläche verlaufende, gerade Fläche übergeht. In diesem Fall ist also die Lamelle nicht gebogen sondern geknickt ausgeführt, wobei die beiden Winkel α und β auch gleich groß sein können. Zur Erzielung eines optimalen Anpreßdruckes der Lamellen an der Oberfläche der Hohlprofilwandung hat es sich bewährt, das untere Ende der ersten Fläche in Höhe des Auftreffpunktes der gekrümmten Fläche bzw. der geraden Fläche auf der Oberfläche der Schmalseiten des Linearverbinderkörpers anzuordnen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht a), eine Längsschnittansicht b), eine Unteransicht c), eine Stirnansicht d) und eine vergrößerte Querschnittsansicht e) des Linearverbinders,
Fig. 2
eine Draufsicht a), eine Längsschnittansicht b), eine Unteransicht c), eine Stirnansicht d) und eine vergrößerte Querschnittsansicht e) einer anderen Ausführungsform des Linearverbinders, bei der im Quersteg ein in Richtung der Körperlängsachse verlaufender Mittelsteg zur Versteifung verwendet wird,
Fig. 3
eine vergrößerte, quergeschnittene Detailansicht einer geknickten Lamelle und
Fig. 4
eine vergrößerte Detailansicht einer quergeschnittenen, gebogenen Lamelle.
Die in diesem Zusammenhang verwendete Bezeichnung "Querschnitt" bedeutet einen Schnitt durch eine Lamelle in der Ebene der Linearverbinderkörperlängsachse B, die in einige Zeichnungsfiguren eingezeichnet ist, in denen im übrigen entsprechende Teile mit demselben Bezugszeichen versehen worden sind.
Bei jeder dieser Ausführungsformen besteht der Linearverbinder aus Kunststoff und ist zur Verbindung von hohlen, aus Metall oder Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehenden Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern vorgesehen. Er weist hierzu einen flachen, länglichen Körper 1 auf, von dem das eine Längenstück 9 in den Hohlraum des einen, nicht dargestellten Abstandhalterprofils und das andere Längenstück 10 in den Hohlraum des anderen, ebenfalls nicht dargestellten Abstandhalterprofils der beiden miteinander zu verbindenden Profilkörper einsteckbar sind. Bei den dargestellten Ausführungsformen weist der Linearverbinderkörper 1 einen U-förmigen Querschnitt für den Durchlauf des Molekularsiebs auf und ist in der Körpermitte C auf seinen beiden Schmalseiten 3, 4 durch nach außen gerichtete, höckerförmige Verstärkungselemente 5, 6 radial verstärkt, denen wenigstens je ein Anschlagelement in Form einer elastischen, zur Körpermitte C geneigten Lamelle 7, 8 gegenüberliegt, die beim Einschieben des Linearverbinderkörpers 1 in den Hohlraum des Abstandhalterprofils, wenn sie in Einschubrichtung vor der Körpermitte C liegt, von der Abstandhalterprofilstirnseite gegen das Verstärkungselement 5, 6 niederdrückbar und dabei plastisch verformbar ist, und sofern sie in Einschubrichtung hinter der Körpermitte C liegt, einen Einschubanschlag für die Abstandhalterprofilstirnseite bildet. Einschubanschlag bedeutet in diesem Zusammenhang, daß der Linearverbinderkörper beim Einschieben nicht über diesen Anschlag hinaus geschoben und damit zu weit eingeschoben werden kann.
Wie aus den in den Figuren 1 und 2 dargestellten beiden Ausführungsformen ersichtlich, sind die parallelen Schmalseiten 3, 4 des Verbinderkörpers mit Lamellen 27 der in Fig. 3 dargestellten Art ausgestattet, wobei diese Art auch durch die in Fig. 4 gezeigte Ausgestaltung einer Lamelle 28 ersetzt werden kann.
Diese Lamellen 27, 28 sind in Richtung der Verbindungskörperlängsachse B mit Abstand voneinander und hintereinander angeordnet und jeweils zur Körperlängenmitte hin ausgerichtet. Das bedeutet, die in den Figuren 1a und 1c sowie 2a und 2c dargestellten Lamellen in der oberen Hälfte des Verbinderkörpers 1 weisen in Richtung zur Körpermitte C hin, also nach unten und die in der unteren Hälfte des Verbinderkörpers befindlichen Lamellen 27 weisen nach oben, ebenfalls in Richtung zur Körperlängenmitte C. Zu diesem Zweck weisen die elastischen Lamellen 27, 28 einen gebogenen oder abgewinkelten Querschnitt auf, derart, daß sie mit ihrem hinteren Ende 29 rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zur Körperlängsachse B aus der Oberfläche der beiden Schmalseiten 3, 4 austreten und an ihrem vorderen Ende 30 eine Spitze oder Kante 41 besitzen, welche von einer ersten Fläche 31 parallel oder nahezu parallel zur Körperlängsachse B und einer zweiten Fläche 32 senkrecht oder nahezu senkrecht zur Körperlängsachse B gebildet wird.
Die erste Fläche 31 geht, wie aus Fig. 4 ersichtlich, an ihrem unteren Ende 39 in eine gebogene Fläche 33 über, die senkrecht oder nahezu senkrecht auf die Oberfläche der Schmalseiten 3, 4 stößt, von denen nur eine in der Zeichnung zum Teil dargestellt ist, deren Lage jedoch deutlicher aus Fig. 1a entnommen werden kann. Die zweite Fläche 32 geht an ihren hinteren, der Spitze oder Kante 41 abgewandten Ende 42 in eine gebogene Fläche 34 über, die ebenfalls senkrecht oder nahezu senkrecht auf die Oberfläche der Schmalseite 3, 4 stößt.
Für den Fall, daß die Lamelle 38 nicht, wie in Fig. 4 dargestellt, in Richtung auf die Körperlängenmitte C gebogen oder gekrümmt ist, sondern eine abgewinkelte Konfiguration aufweist, die in Fig. 3 dargestellt ist, geht die erste Fläche 31 an ihrem unteren Ende 39 in eine ebene Fläche 35 über, die in einem Winkeln α zur Körperlängsachse B geneigt ist und vor Erreichen der Oberfläche der Schmalseiten 3, 4 senkrecht oder nahezu senkrecht zu dieser Oberfläche abknickt und dadurch in eine senkrecht oder nahezu senkrecht verlaufende gerade Fläche 36 übergeht. Die zweite Fläche 32 geht an ihrem hinteren, der Spitze oder Kante 41 abgewandten Ende 42 in eine gerade und unter einem Winkel β zur Körperlängsachse B sowie schräg zur Oberfläche der Schmalseiten 3, 4 verlaufende Fläche 37 über, die vor Erreichen der Oberfläche der Schmalseiten in eine senkrecht oder nahezu senkrecht zu dieser Oberfläche verlaufende, gerade Fläche 38 übergeht. Für den Fall, daß die beiden Winkel α und β gleich groß sind, verlaufen die beiden einander gegenüberliegenden Flächen 35 und 37 parallel zueinander. Üblicherweise ist jedoch der Querschnitt der Lamelle im Bereich des Lamellenübergangs in die Oberfläche 29 der Schmalseiten 3, 4 etwas verstärkt, um die Krafteinleitung zu verbessern und zu verhindern, daß die Lamelle unter den beim Einbau des Geradverbinders in den Hohlraum auftretenden Materialspannungen reißt.
In jedem Fall ist aber die Konstruktion bei den dargestellten Lamellenausführungsformen so ausgebildet, daß das untere Ende 39 der ersten Fläche 31 in Höhe des Auftreffpunktes 40 bzw. der Auftrefflinie der gekrümmten Fläche 34 oder der geraden Fläche 38 auf der Oberfläche 29 der Schmalseiten 3, 4 liegt, wie dies durch die gestrichelte Linie A in Fig. 4 angedeutet ist. Dadurch wird nämlich erreicht, daß beim Einbau des Linearverbinders 1 in die Hohlräume der Abstandhalterprofile die Lamellen zunächst in Richtung auf die Körperlängsachse B zusammengepreßt werden, wobei die im entspannten Zustand der Lamellen 27, 38 parallel zur Körperlängsachse B gerichteten Flächen 31 der Lamellen um das eine Kante darstellende untere Ende 39 dieser Fläche etwas nach innen geschwenkt werden, wodurch sich das Einschieben erleichtert, weil in diesem Fall nicht nur die gesamte Oberfläche der Fläche 31 an der gegenüberliegenden Oberfläche der Hohlprofilwandung anliegt. Sobald der Einschubvorgang beendet ist, der Linearverbinder also seine Einbauposition erreicht hat, tritt dann eine geringfügige Entspannung der Lamelle derart ein, daß diese um die Kante 39 in Richtung auf die gegenüberliegende Oberfläche der Hohlraumwandung zurückkippt, um dadurch die gesamte Fläche 31 zur Anlage auf dieser Oberfläche des Hohlprofilraums zu bringen, sich also gewissermaßen in der Oberfläche des Hohlprofilkörpers festzukrallen, weil diese Oberfläche in der Regel nicht absolut eben ist. Dadurch erhöht sich der Reibschluß wesentlich, so daß die Lamellen insgesamt dem Linearverbinderkörper 1 im Hohlraum der Abstandhalterprofile einen festeren Halt verleihen als dies bisher beobachtet wurde. Die Tatsache, daß der Punkt 39 der Flächen 31, auch ihr unteres Ende genannt, auf derselben Höhe A liegt wie der Auftreffpunkt 40 bzw. die Auftrefflinie der gekrümmten Fläche 34 auf der Oberfläche 29 der Schmalseiten, hat die oben geschilderte günstige Wirkung zur Folge, weil der Lamellenteil, der oberhalb der mit A bezeichneten Linie liegt, nicht in der Weise auf den Schmalseiten des Verbinderkörpers abgestützt wird, wie der unterhalb der Linie A befindliche Lamellenteil und deshalb leichter nach innen, d.h. in Richtung auf die Körperlängsachse B elastisch verformen läßt.
Weitere Ausbildungen der Lamellenkonfiguration können vorsehen, daß die erste Fläche 31, gemessen in Richtung der Körperlängsachse B, doppelt so lang ist wie die zweite Fläche 32, gemessen senkrecht zur Körperlängsachse B, und der Querschnitt der Lamellen 27, 28 kann sich auch in Richtung auf die Spitzen oder Kanten 41 verjüngen.
Zur Verbesserung der Festigkeit des Linearverbinderkörpers insgesamt hat es sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, bewährt, die Schmalseiten 3, 4 des vollständig oder nahezu vollständig rinnenförmigen, insbesondere U-förmigen Querschnitts des Geradverbinders, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel benutzt, durch einen Quersteg 19 zu verbinden, dessen nach innen gerichtete Oberfläche 43 einen in Richtung der Körperlängsachse B verlaufenden Mittelsteg 44 aufweist.
Die an den Schmalseiten im Bereich der Linearverbinderkörpermitte C angeordneten radialen, höckerartigen Verstärkungselemente 5, 6 (Fig. 1) und 44, 45 (Fig. 2) dienen ebenfalls zur Versteifung des U-Profils, um mögliche Verwindungskräfte beim Zusammenbau der Abstandhalterprofilenden aufzunehmen und damit einer Verformung des Linearverbinders in diesem Bereich entgegenzuwirken. Sie können, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mit Hinterschneidungen 23, 24 versehen sein, welche als Auflage beim Niederdrücken der als Anschlagelement dienenden Lamellen 7, 8 wirken, wenn der Linearverbinder in den Abstandprofilhohlraum hineingeschoben bzw. eingepreßt wird. Dann überfahren nämlich die Stirnflächen der Abstandhalterprofile die nach außen ragenden Lamellen 7, 8, und da deren freie Enden über den Außenumfang der Lamellen 27, 28 hinausragen, werden sie von diesen Stirnflächen erfaßt und gegen die Körperoberfläche nach unten gebogen. Die mit den Hinterschneidungen 23, 24 im Einbauzustand eine Einheit bildenden Lamellen wirken dann ebenfalls als versteifende Elemente, da sie mit den von den Hinterschneidungen gebildeten Auflagern in kraftübertragender Berührung stehen.
Wie insbesondere aus den Figuren 2c und 2e ersichtlich, werden die höckerförmigen Verstärkungselemente 44, 45 in Körperlängsachse B von einer lotrecht auf der Körperoberfläche stehenden Wand 46 und einer schräg zu ihr verlaufenden Wand 47 begrenzt.
Die Hauptfunktion der im Bereich der Körpermitte des Linearverbinders befindlichen geneigten Lamellen 7, 8 ist jedoch die Anschlagfunktion. Zu diesem Zweck wird zweckmäßigerweise je eine Lamelle 7, 8 beidseitig der Körpermitte C angeordnet, so daß die freien Enden der beiden Lamellen in entgegengesetzte Richtungen weisen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Linearverbinder in beliebiger Richtung in die Abstandhalterprofile eingebaut werden kann, ohne daß die Körpermitte C von den Profilstirnseiten überfahren wird.
Die höckerförmigen Verstärkungselemente 5, 6 sind, was die Höhe ihrer Ehebung über die Oberfläche der Schmalseiten 3, 4 anbelangt, wie aus der Zeichnung ersichtlich, kleiner als die verformbaren Lamellen 27, 28 und selbstverständlich auch kleiner als die als Anschlagelement dienenden Lamellen 7, 8. Ihre Höhe kann so bemessen sein, daß sie mit den endseitigen schrägen Auflaufkörpern 21, 22 übereinstimmt, die dazu dienen, das Einführen des Linearverbinders in den Hohlraum der Abstandhalterprofile zu erleichtern.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, kann der Quersteg 19 des U-förmigen Profils des Linearverbinderkörpers 1 mit Durchbrüchen 20 versehen sein, die na. zu Materialersparnis dienen. Außerdem können Querrippen 17, 18 benutzt werden, die sich beidseitig der Linearkörpermitte C befinden und verhindern, daß das Molekularsieb durch den Spalt, der nach dem Einbau zwischen den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten der Abstandhalterprofile gewöhnlich vorhanden ist, hindurchtritt und aus dem Abstandhalterprofil herausfällt. Diese Querrippen können so angeordnet werden, daß sie sich an die die Wandreibung bewirkenden Lamellen 27, 28 anschließen, wie aus den Fig. 1c und Fig. 2c ersichtlich ist. Darüberhinaus können die Lamellen 27, 28 eine Höhe H aufweisen, die etwa der Höhe der Schmalseiten 3, 4 entspricht.

Claims (10)

  1. Linearverbinder aus Kunststoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern, mit einem flachen, länglichen Körper (1), von dem ein Längenstück (9) in den Hohlraum des einen Abstandhalterprofils und das andere Längenstück (10) in den Hohlraum des anderen Abstandhalterprofils der beiden miteinander zu verbindenden Profilkörper einsteckbar sind, wobei der Linearverbinderkörper (1) einen vollständig oder nahezu rinnenförmigen, insbesondere U-förmigen Querschnitt für den Durchlauf des Molekularsiebs aufweist und seine Oberfläche mit Anschlagelementen (5,6 ; 44,45) versehen ist, welche beim Einstecken gegen die einander zugewandten Profilkörperstirnseiten stoßen, sowie mit Vorsprüngen zur Vergrößerung der Reibungskraft zwischen der Linearverbinderkörperoberfläche und der Profilinnenwandoberfläche, bestehend aus an den parallelen Schmalseiten (3, 4) des Linearverbinderkörpers (1) mit Abstand voneinander angeordneten, von der Körperlängsachse (B) wegweisenden und jeweils zur Körperlängenmitte des Linearverbinders ausgerichteten Lamellen (27, 28), dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (27, 28) elastisch verformbar sind und einen gebogenen oder abgewinkelten, krallenförmigen Querschnitt aufweisen, derart, daß sie mit ihrem hinteren Ende (29) rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zur Körperlängsachse (B) aus der Oberfläche der beiden Schmalseiten (3, 4) des Linearverbinderkörpers (1) austreten und an ihrem vorderen Ende (30) eine Spitze oder Kante (41) besitzen, welche von einer ersten Fläche (31) parallel oder nahezu parallel zur Körperlängsachse (B) und einer zweiten Fläche (32) senkrecht oder nahezu senkrecht zur Körperlängsachse (B) gebildet wird.
  2. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche (31) an ihrem unteren Ende (39) in eine gebogene Fläche (33) übergeht, die senkrecht oder nahezu senkrecht auf die Oberfläche der Schmalseite (3, 4) stößt, und daß die zweite Fläche (32) an ihrem hinteren, der Spitze oder Kante (41) abgewandten Ende (42) in eine gebogene Fläche (34) übergeht, die ebenfalls senkrecht oder nahezu senkrecht auf die Oberfläche der Schmalseite (3, 4) stößt.
  3. Linearverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gebogenen Flächen (33, 34) den gleichen Krümmungsradius aufweisen.
  4. Linearverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnt, daß die erste Fläche (31) an ihrem unteren Ende (39) in eine ebene Fläche (35) übergeht, die in einem Winkel α zur Körperlängsachse (B) geneigt ist und vor Erreichen der Oberfläche der Schmalseiten (3, 4) senkrecht oder nahezu senkrecht zu dieser Oberfläche abknickt und dadurch in eine senkrecht oder nahezu senkrecht verlaufende gerade Fläche (36) übergeht, und daß die zweite Fläche (32) an ihrem hinteren, der Spitze oder Kante (41) abgewandten Ende (42) in eine gerade und unter einem Winkel β zur Körperlängsachse (B) und schräg zur Oberfläche der Schmalseiten (3, 4) verlaufende Fläche (37) übergeht, die vor Erreichen der Oberfläche der Schmalseiten in eine senkrecht oder nahezu senkrecht zu dieser Oberfläche verlaufende, gerade Fläche (38) übergeht.
  5. Linearverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel α und β gleich groß sind.
  6. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (39) der ersten Fläche (31) in Höhe des Auftreffpunktes (40) der gekrümmten Fläche (34) bzw. der geraden Fläche (38) auf der Oberfläche (29) der Schmalseiten (3, 4) liegt.
  7. Linearverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche (31), gemessen in Richtung der Körperlängsachse (B), doppelt so lang ist wie die zweite Fläche (32), gemessen senkrecht zur Körperlängsachse (B).
  8. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnt, daß sich der Querschnitt der Lamellen (27, 28) in Richtung auf ihre Spitzen oder Kanten (41) verjüngt.
  9. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (27, 28) eine Höhe (H) aufweisen, die etwa der Höhe der Schmalseiten (3, 4) entspricht.
  10. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten (3, 4) des vollständig oder nahezu rinnenförmigen, insbesondere U-förmigen Querschnitts des Geradverbinders durch einen Quersteg (19) verbunden sind, dessen nach innen gerichtete Oberfläche (43) einen in Richtung der Körperlängsachse (B) verlaufenden Mittelsteg (44) aufweist, der zur Versteifung des Linearverbinderkörpers dient.
EP95119127A 1995-12-05 1995-12-05 Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern Expired - Lifetime EP0778389B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK95119127T DK0778389T3 (da) 1995-12-05 1995-12-05 Lineært forbindelsesstykke af kunststof beregnet for hule afstandsprofiler af flerpladeisolerglas
EP95119127A EP0778389B1 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE59508361T DE59508361D1 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
AT95119127T ATE193089T1 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Linearverbinder aus kunstoff für hohle abstandhalterprofile von mehrscheibenisoliergläsern
SI9530399T SI0778389T1 (en) 1995-12-05 1995-12-05 Plastic straight connector for hollow spacer profiles in insulating glazing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95119127A EP0778389B1 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0778389A1 EP0778389A1 (de) 1997-06-11
EP0778389B1 true EP0778389B1 (de) 2000-05-17

Family

ID=8219866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119127A Expired - Lifetime EP0778389B1 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0778389B1 (de)
AT (1) ATE193089T1 (de)
DE (1) DE59508361D1 (de)
DK (1) DK0778389T3 (de)
SI (1) SI0778389T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279699A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-22 Werner Schmitz Steckverbinder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398449B1 (en) * 1999-05-04 2002-06-04 Cera Handelsgesellschaft Mbh Linear connector of plastic material for joining spacing profiles of multiple insulating glasses
US6347902B1 (en) * 1999-08-10 2002-02-19 Cera Handelsgesellschaft Mbh Linear connector of plastic material of joining spacing profiles of multiple insulating glasses
DE20102112U1 (de) * 2001-02-07 2002-07-04 CERA Handelsgesellschaft mbH, 87600 Kaufbeuren Steckverbinder aus Kunststoff für kleine Abstandsprofilquerschnitte
JP4777427B2 (ja) 2005-08-01 2011-09-21 テクノファーム グラス インスレーション ホールディング ゲーエムベーハー 断熱ガラスユニット用の溶着可能接続具を有するスペーサ装置
DE102006050644B4 (de) * 2006-10-23 2008-10-16 Ziegltrum & Wittmann Gmbh Anschlußstück und Kreuzverbinder für Fenster-Profile
DE202007005836U1 (de) 2007-04-20 2007-07-05 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102008014189B4 (de) * 2008-03-14 2011-12-29 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102018110130A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Werner Schmitz Verbinder für Hohlprofile
CN115717670A (zh) * 2021-08-18 2023-02-28 湖北宏箭轻合金材料科技有限公司 一种中部凹形片状隔热型材及安装方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203985A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-09 Diener Berthold Verbindungsstueck fuer die rahmenschenkel von isolierscheiben
DE2307595A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-29 Guenter Dr-Ing Koepke Distanzelemente fuer fenster, tueren und/ oder aehnliche bauelemente aus kunststoffhohlprofilen, insbesondere fuer deren verstaerkungswinkel und/oder -profile
US3866380A (en) * 1974-04-02 1975-02-18 Warren Ind Connector for window spacer assembly
DE8704500U1 (de) * 1987-03-26 1988-08-04 Kronenberg, Max, 5650 Solingen Steckverbinder für Hohlprofile
DE9016592U1 (de) 1990-12-06 1991-02-21 Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE9110972U1 (de) 1991-09-04 1991-11-14 Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
GB9217066D0 (en) * 1992-08-12 1992-09-23 Ukae Limited Connector
DE9316728U1 (de) * 1993-11-02 1994-01-13 Cera Handelsgesellschaft Mbh, 87640 Biessenhofen Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE9402404U1 (de) * 1994-02-14 1994-04-07 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing., 37671 Höxter Sprossen-Abstandshalter-Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279699A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-22 Werner Schmitz Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
SI0778389T1 (en) 2000-12-31
ATE193089T1 (de) 2000-06-15
DE59508361D1 (de) 2000-06-21
DK0778389T3 (da) 2000-08-07
EP0778389A1 (de) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501994B1 (de) Verbindungsformstück für bauprofile
EP1050658A2 (de) Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0778389B1 (de) Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0750090B1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0651124B1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE102004054689A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1522668B1 (de) Verbinder für Doppelfenster-Rahmenprofile
DE102019116369A1 (de) Leitungsführungseinrichtung mit Vertiefungen
DE102012004043B4 (de) Einsteckbauteil, insbesondere Einsteckverbinder für Hohlprofile
DE29921227U1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterrahmen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE102019112612B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE8701832U1 (de) Scharnierelement
EP0535305A1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE8617167U1 (de) Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
EP4279699A1 (de) Steckverbinder
DE9201532U1 (de) Geradverbinder für hohle Abstandsprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
AT396958B (de) Abstandshalterstopfen aus kunststoff für aus hohlen aluminiumprofilstäben bestehende fenstersprossen von isolierglasscheiben
DE4404630C2 (de) Sprossen-T-Verbinder
CH652188A5 (en) Composite profile
DE202022002823U1 (de) Steckverbinder
EP1231353B1 (de) Steckverbinder aus Kunststoff für kleine Abstandsprofilquerschnitte
DE29918002U1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE102005050688A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE2902609C2 (de) Verbindung eines Zusatzprofils mit einem Rahmenprofil
DE10346306B4 (de) Garadverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von Rahmenhohlprofilen für Isolierglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 951220

17P Request for examination filed

Effective date: 19971114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990324

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19951220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000517

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000517

REF Corresponds to:

Ref document number: 193089

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABATRON-PATENTBUERO AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000518

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000621

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071205

BERE Be: lapsed

Owner name: *CERA HANDELSG.- M.B.H.

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100104

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59508361

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20151204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20151204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151204

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG