EP4279699A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP4279699A1
EP4279699A1 EP23172722.3A EP23172722A EP4279699A1 EP 4279699 A1 EP4279699 A1 EP 4279699A1 EP 23172722 A EP23172722 A EP 23172722A EP 4279699 A1 EP4279699 A1 EP 4279699A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
connector
trunk
base body
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23172722.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4279699A1 publication Critical patent/EP4279699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • Such a connector is known from DE 10 2008 014 189 B4 .
  • Connectors of the aforementioned type are often used to connect hollow profiles, which can be used to build spacer frames for insulating glass panes.
  • a distinction can be made between linear connectors with exactly two collinearly aligned connector arms, T-connectors with exactly three T-shaped connector arms, and cross connectors with exactly four Cross-shaped connector arms and so-called insertion plugs with only one connector arm and an end cover arranged on the other side of the node area are known.
  • Other connector shapes are also conceivable and are fundamentally accessible to the application of the present invention. For the sake of simplicity, the following description is limited to the discussion of a single connector arm as part of a connector of largely arbitrary design.
  • the connector arm always includes a base body and fixing bodies projecting laterally from this.
  • the latter are often molded onto the base body in the form of elastic slats arranged in a herringbone manner.
  • a purely exemplary example in this regard is: DE 10 2010 016 310 A1 mentioned. This discloses a connector with a base body made of a base and side webs projecting vertically from this, on the outer sides of which the slats are formed.
  • the operating principle of such a connector is to be able to force-fit the connector arm into the lumen of a correspondingly shaped and dimensioned hollow profile.
  • the elastic slats which are angled against the direction of insertion, lie against the base body.
  • the slats spread open and counteract a relative movement of the connector and the hollow profile like a barb.
  • the slat tips can dig into the hollow profile inner wall.
  • connectors equipped with pure herringbone slats lose their holding power in the hollow profile over time when inserted.
  • T-shaped fixation bodies consist of a T-bar that is essentially perpendicular to the longitudinal direction of the connector and a T-crossbar that is aligned perpendicular to it, namely in the longitudinal direction of the connector.
  • this form of fixation body has proven to be largely unusable.
  • the edges of the hollow profile will reach under the end of the beam facing the free end of the arm when it is pushed in and shear off the fixing body as it is pushed in further.
  • the mutually facing beam ends of immediately adjacent fixing bodies collide easily with one another, which hinders both the application of the fixation bodies when being pushed in and their spreading when attempting to pull the connector out of the hollow profile.
  • the trunk in the area of its free trunk end has a convex curvature facing the free end of the arm, which continuously merges into the flatter, ie with a larger radius of curvature, convexly curved outer beam surface .
  • the shape of the first fixation body can be roughly described as approximately L-shaped with a curved outer transition area between the L-trunk and L-beam, with the L-beam pointing in the direction of the molded end of the arm.
  • the first fixing body closest to the free end of the arm collides with the lateral front edge of the hollow profile in its curved transition area between the trunk and the beam. Due to the curvature, the first fixation body can easily slip into the lumen of the hollow profile even if the connector is placed at a slight angle, with the actual contact surface between the first fixation body and the hollow profile - also due to the curvature - being minimized. This means that the frictional forces opposing insertion remain low. If the relative dimensioning of the connector and hollow profile is correct, the first fixing body will bend slightly in the area of its respective trunk when inserted, namely towards the molded end of the arm.
  • the size and orientation of the immediate contact area between the outer surface of the beam and the inner surface of the hollow profile is always approximately the same size aligned the same.
  • the trunk straightens up again, with the outer surface of the beam nestling against the inner surface of the hollow profile and generating a high frictional force that resists being pulled out.
  • Significant manufacturing tolerances can also be compensated for here.
  • the outer surface of the beam is oriented obliquely to the longitudinal direction of the arm, in such a way that the free beam end facing the molded arm end is further spaced from the base body than the beam end facing the free arm end and formed on the free trunk end .
  • the beams are set at a slight angle in addition to their outer curvature in order to form starting slopes that make insertion easier.
  • the surface of the trunk facing the free end of the arm can be largely flat, with a slight inclination in the direction of insertion being possible in particular.
  • This inclination which is opposite to the usual slat inclination against the insertion direction in known connectors, increases the lateral forces that arise when attempting to pull the connector out of the hollow profile. Without the curvature according to the invention in the transition area between the trunk and the beam, this actually counterintuitive inclination could not be achieved and the associated improvement in the permanent holding force could not be realized.
  • the curvature is designed as a convexly curved bulge facing the free end of the arm.
  • the first fixation bodies in this embodiment are foot-shaped, with the trunk representing the ankle area, said bulge representing the heel area, the outer surface of the beam representing the sole area and the free end of the beam representing the toe area.
  • the opposite surface of the trunk i.e. the surface facing the molded end of the arm, is preferably completely provided with a monotonously concave curvature, which continuously merges into the flatter, concave inner surface of the beam.
  • the latter represents the instep in the previously explained foot model.
  • the continuous concave curvature that extends over the trunk and the beam allows the first fixing bodies to be placed particularly easily on the base body when inserted into the hollow profile.
  • the outer beam surface has an outline with the basic shape of a trapezoid that widens, in particular symmetrically, from the free arm end to the molded arm end. Functionally, this means that the friction interaction resulting between the first fixing body and the hollow profile increases disproportionately when the connector is inserted into the hollow profile. Through this Any initial misalignments during mating can be more easily tolerated and then corrected.
  • the first fixation bodies preferably have two cover surfaces aligned perpendicular to the outer and inner surfaces of the beam, at least one of which is provided with a first fixation body toothing running in the longitudinal direction of the trunk.
  • the top surfaces therefore each lie in a plane spanned by the arm and trunk longitudinal directions.
  • the upper cover surface i.e. the cover surface facing away from the bottom of the base body, carries said first fixation body teeth.
  • the first fixation body toothing reduces the friction between the top surface and the corresponding hollow profile inner surface on the tooth cutting edges, which makes insertion easier.
  • an additional barb effect is triggered, which makes it more difficult to pull the connector out of the hollow profile.
  • the outer beam surface of the first fixation body is provided with an additional second fixation body toothing that runs perpendicular to the arm extension direction.
  • the first fixing bodies rest on the inner wall of the hollow profile over a particularly large area.
  • the second fixation body toothing reduces the friction between this outer beam surface and the corresponding hollow profile inner surface on the tooth cutting edges, which makes insertion easier.
  • an additional barb effect is triggered, which makes it more difficult to pull the connector out of the hollow profile.
  • This is further reinforced by the lateral spreading of the first fixation body caused when it is pulled out, through which the teeth of the second fixation body toothing are pressed against the hollow profile inner wall.
  • At least one of the first fixing bodies is assigned a second fixing body which is adjacent to it in the height direction, ie transversely to both the arm and the longitudinal direction of the trunk, which is a preferably stiff, in particular beveled like a blade, barb-like at an angle to the arm extension direction laterally projecting lamella can be formed.
  • This design is the commonly encountered design of Hollow profiles with widths that vary over their height. In areas with a particularly narrow profile width, there is not enough space to form the shape of the first fixing body according to the invention. Due to the given material properties of the thermoplastics preferably used to form the plug connectors according to the invention, arbitrary scaling, in particular arbitrary down-sizing, is not possible.
  • the first fixing bodies are therefore reserved for height areas with large profile widths.
  • the mentioned second fixing bodies are provided, of which exactly one is preferably assigned to each first fixing body, which conveniently nestles directly against its trunk, preferably merges laterally into this.
  • first fixation bodies or of fixation bodies in general - to one side of the base body.
  • a connector arm is only equipped with said fixing bodies on one side. This allows the base body to be made wider, which leads to the formation of a particularly wide molecular sieve channel, particularly in the case of a base body consisting only of a thin base and possibly narrow side webs protruding from it.
  • a “molecular sieve” to be a granular, hygroscopic substrate with which the spacer frames of insulating glass panes are typically filled in order to bind moisture and avoid fogging in the space between the panes.
  • the connectors connecting the hollow profiles often represent bottlenecks that hinder the flow.
  • FIGS. 1 to 6 show different representations of a particularly preferred embodiment of a connector 10 according to the invention.
  • Figure 7 shows a detailed representation of a first fixing body of this connector 10.
  • the figures are to be used together below, unless expressly stated otherwise are described, for the sake of clarity of the drawings, not all elements in all drawings are provided with reference numbers. However, the expert will easily be able to make the correct identification by looking at the drawings together.
  • the connector 10 is designed as a linear connector which has two connector arms 12 which are collinearly aligned with one another and are formed on both sides of a central node area 14.
  • Each connector arm 12 thus has a molded arm end and a free arm end.
  • Each connector arm 12 comprises a base body 100 and laterally projecting fixation bodies formed laterally thereon, with first fixation bodies 200, second fixation bodies 300 and third fixation bodies 400 being provided in the illustrated embodiment.
  • the base body 100 is U-shaped in profile, as shown in particular Figure 5 recognizable. It comprises a base 102 and side webs 104 projecting vertically from it on both sides. The base 102 and the side webs 104 together form a so-called molecular sieve channel. At the free end of the arm, the bottom 102 is provided with a groove 106 and is beveled like a blade. The side webs 104 are also provided with bevels 108 in this area. These measures serve in slightly different ways as starting slopes when the connector 10 interacts with a hollow profile (not shown) or a molecular sieve stream (also not shown). The side webs are equipped with web edge serrations 110 on their upper edges.
  • first fixing bodies 200 are formed on the base body 100.
  • the first fixation bodies 200 are essentially L-shaped, as in particular in the Figures 3, 6 and particularly clear in Figure 7 shown.
  • Each first fixation body 200 comprises a trunk 202, the molded end of which is formed on the side web 104 and a beam 204 is formed on the other, free end. While the trunk 202 extends essentially laterally, ie transversely to the longitudinal direction of the connector arm, the beam 204 extends essentially in the longitudinal direction of the arm. He shows with his free one Beam end opposite to the insertion direction, ie away from the free arm end or towards the molded arm end.
  • the special feature of the present invention lies in the special shape of the first fixing body 200.
  • the transition area from the trunk 202 to the beam 204 is namely provided with a convex curvature 206 in the direction of the free end of the arm.
  • this curvature 206 is designed as a heel-like bulge 208.
  • no such bulge is provided for the first fixing body 200 closest to the free end of the arm.
  • the surface of the trunk 202 facing the free end of the arm is slightly inclined towards the free end of the arm, but is essentially flat and merges into said convex curvature 206 without any particular bulge.
  • the surface of the trunk 202 is provided with a monotonously concave curvature 210 from the molded trunk end over the free trunk end to the free beam end.
  • the laterally outer surface of the beam 204 i.e. the outer surface of the beam, is also provided with a convex curvature 212, although this has a significantly larger radius of curvature than the convex curvature 206 of the trunk 202, into which it merges smoothly.
  • the first fixation body 200 is provided with a first fixation body toothing 214 aligned parallel to the longitudinal direction of the trunk.
  • Their sawtooth-like profile is particularly in Figure 4 recognizable.
  • the outer beam surface is essentially trapezoidal in outline, with the narrower side of the preferably symmetrical trapezoid pointing towards the free end and the wider side of the trapezoid pointing towards the molded end of the arm.
  • second fixation bodies 300 are arranged below the first fixation body 200. These extend parallel to the trunk 202, one of the first Fixation body 200 and are designed as stiff, tooth-like beveled slats. They extend significantly less far laterally outwards than the first fixation bodies 200.
  • additional, third fixing bodies 400 are provided near the end of the arm, which are formed as preferably elastic slats that are slanted against the direction of insertion.
  • the node area 14 between the two connector arms 12 is provided on one of its lateral outer sides with so-called stop sails 500, which are fundamentally known to those skilled in the art in terms of form and function.
  • the entire connector 10 is preferably manufactured in one piece and with the same material as part of an injection molding process made of thermoplastic material.
  • the Figures 8 and 9 show a second embodiment of a connector 10 according to the invention, which is described below only based on its differences from the embodiment Figures 1 to 7 should be discussed.
  • the first fixation bodies 200 have a second fixation body toothing 216 on their lateral outside, with which they rest against the lateral inside of the hollow profile in the final assembly position. This creates additional resistance when attempting to pull the connector 10 out of the hollow profile.
  • the second fixation body teeth 216 can dig into the hollow profile wall.
  • first fixation bodies 200 are not paired here with second fixation bodies 300 arranged below. Rather, this is the case for some, two in the exemplary embodiment shown, of the third fixation bodies 400.
  • third fixation bodies 400 are arranged here between the axially innermost first fixation bodies 200 and the account area 12.
  • first and third fixing bodies 200 and 400 are alternately distributed over the length of the connector arms 12.
  • the connector is fundamentally designed asymmetrically.
  • the outside of the web which does not support the first to third fixation bodies 200, 300, 400, is not smooth, but is also reinforced with fixation bodies, namely fourth fixation bodies 600. These are designed as stiff shark teeth that slope axially inwards.
  • the molecular sieve channel in this embodiment is spanned by a bridge 700 in the account area 12.
  • This has a groove 106 on its edges, which was omitted on the end edges of the base 106 in this embodiment.
  • the connector according to the invention can also be designed as a T or cross connector or as an insert plug.
  • Symmetrical embodiments are also conceivable, that is, embodiments equipped on both sides with fixing bodies 200, 300, 400 and/or 600 and/or stop sails 500. It is also conceivable to dispense with one or both side webs 104 at least in sections, so that the fixing bodies 200, 300, 400 and/or 600 are formed directly on the base 102 in this case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder (10) mit wenigstens einem an einem Knotenbereich (14) angeformten und sich entsprechend in Armlängsrichtung zwischen einem angeformten Armende und einem freien Armende erstreckenden Verbinderarm (12), umfassend einen Grundkörper (100), von dem mehrere erste Fixierungskörper (200) nach lateral außen abragen,wobei jeder erste Fixierungskörper (200)- einen einseitig am Grundkörper (100) angeformten Stamm (202), der sich in einer vorwiegend senkrecht zur Armlängsrichtung stehenden Stammlängsrichtung zwischen einem angeformten Stammende und einem freien Stammende erstreckt, sowie- einen am freien Stammende angeformten Balken (204), der sich in einer vorwiegend in Armlängsrichtung stehenden Balkenlängsrichtung erstreckt und eine dem Grundkörper (100) abgewandte Balkenaußenfläche und eine dem Grundkörper (100) zugewandte Balkeninnenfläche aufweist,umfasst.Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Stamm (202) im Bereich seines freien Stammendes eine dem freien Armende zugewandte, konvexe Wölbung (206) aufweist, die stetig in die flacher konvex gewölbte Balkenaußenfläche übergeht.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder mit wenigstens einem an einem Knotenbereich angeformten und sich entsprechend in Armlängsrichtung zwischen einem angeformten Armende und einem freien Armende erstreckenden Verbinderarm, umfassend einen Grundkörper, von dem mehrere erste Fixierungskörper nach lateral außen abragen,
    wobei jeder erste Fixierungskörper
    • einen einseitig am Grundkörper angeformten Stamm, der sich in einer vorwiegend senkrecht zur Armlängsrichtung stehenden Stammlängsrichtung zwischen einem angeformten Stammende und einem freien Stammende erstreckt, sowie
    • einen am freien Stammende angeformten Balken, der sich in einer vorwiegend in Armlängsrichtung stehenden Balkenlängsrichtung erstreckt und eine dem Grundkörper abgewandte Balkenaußenfläche und eine dem Grundkörper zugewandte Balkeninnenfläche aufweist,
    umfasst. Stand der Technik
  • Ein derartiger Steckverbinder ist bekannt aus der DE 10 2008 014 189 B4 .
  • Steckverbinder der vorgenannten Art werden vielfach zur Verbindung von Hohlprofilen verwendet, die dem Aufbau von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben dienen können. Es sind, je nach Anzahl und Ausrichtung der Verbinderarme zu unterscheidende, Linearverbinder mit genau zwei kollinear ausgerichteten Verbinderarmen, T-Verbinder mit genau drei T-artig ausgerichteten Verbinderarmen, Kreuzverbinder mit genau vier kreuzartig ausgerichteten Verbinderarmen sowie sogenannte Einsteckstopfen mit nur einem Verbinderarm und einem andererseits des Knotenbereichs angeordneten Abschlussdeckel bekannt. Auch andere Verbinderformen sind denkbar und der Anwendung der vorliegenden Erfindung grundsätzlich zugänglich. Der Einfachheit halber beschränkt sich die nachfolgende Beschreibung auf die Diskussion eines einzelnen Verbinderarms als Bestandteil eines im Übrigen weitgehend beliebig gestalteten Steckverbinders.
  • Der Verbinderarm umfasst stets einen Grundkörper und lateral von diesem abragende Fixierungskörper. Letztere sind häufig in Form fischgrätartig angeordneter, elastischer Lamellen an den Grundkörper angeformt. Rein beispielhaft sei diesbezüglich die DE 10 2010 016 310 A1 erwähnt. Diese offenbart einen Steckverbinder mit einem Grundkörper aus einem Boden und senkrecht von diesem aufragenden Seitenstegen, an deren Außenseiten die Lamellen angeformt sind.
  • Aus der EP 2 551 438 B1 ist es allerdings auch bekannt, auf besagte Seitenstege zu verzichten und die Lamellen unmittelbar am Boden des Grundkörpers anzuformen.
  • In jedem Fall besteht das Wirkprinzip eines solchen Steckverbinders darin, den Verbinderarm kraftschlüssig in das Lumen eines korrespondierend geformten und dimensionierten Hohlprofils einschieben zu können. Beim Einschieben legen sich die elastischen und entgegen der Einschubrichtung angeschrägt ausgerichteten Lamellen an den Grundkörper an. Beim Versuch, den Steckverbinder wieder aus dem Hohlprofil herauszuziehen, spreizen sich die Lamellen auf und wirken einer Relativbewegung von Verbinder und Hohlprofil widerhakenartig entgegen. Dabei können sich, je nach spezieller Gestaltung der Lamellen einerseits und der Hohlprofil-Innenwand andererseits, die Lamellenspitzen in die Hohlprofil-Innenwand eingraben. Es hat sich allerdings gezeigt, dass mit reinen Fischgrät-Lamellen ausgestattete Verbinder im eingesteckten Zustand mit der Zeit an Haltekraft im Hohlprofil verlieren. Da es jedoch besonders wirtschaftlich ist, die Verbinder nicht erst unmittelbar vor dem Aufbau eines Abstandhalterrahmens in die Hohlprofile einzustecken, sondern Zusammenbauteile aus Hohlprofil und vorgestecktem Verbinder zu fertigen und bis zum Aufbau des Abstandhalterrahmens über längere Zeit, insbesondere über etliche Monate, zu lagern, ist diese mangelnde Dauerfestigkeit ein ernsthafter Nachteil.
  • Es wurden daher komplexer geformte Fixierungskörper entwickelt, wie sie beispielsweise in der DE 10 2012 004 043 B4 offenbart sind. Diese Druckschrift offenbart zudem die Möglichkeit, lediglich eine Seite des Grundkörpers mit den fraglichen Fixierungskörpern zu versehen.
  • Auch die eingangs genannte, gattungsbildende Druckschrift offenbart komplexer, nämlich T-förmig geformte Fixierungskörper. Diese bestehen aus einem im Wesentlichen senkrecht zur Verbinderlängsrichtung stehenden T-Stamm und einem senkrecht dazu, nämlich in Verbinderlängsrichtung ausgerichteten T-Querbalken. Diese Form von Fixierungskörpern hat sich jedoch als weitgehend unbrauchbar erwiesen. Zum einen besteht die Gefahr, dass die Kanten des Hohlprofils beim Einschieben unter das dem freien Armende zugewandte Balkenende greifen und den Fixierungskörper beim weiteren Einschieben abscheren. Zum anderen kollidieren die einander zugewandten Balkenenden unmittelbar benachbarter Fixierungskörper leicht miteinander, was sowohl das Anlegen der Fixierungskörper beim Einschieben als auch ihr Aufspreizen beim Versuch des Herausziehens des Verbinders aus dem Hohlprofil behindert.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Form von Fixierungskörpern anzugeben, die einerseits ein besonders leichtes Einschieben des Verbinders in das Hohlprofil ermöglichen und andererseits eine sehr langfristige Dauerhaltekraft zwischen dem Hohlprofil und dem Verbinder gewährleisten.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Stamm im Bereich seines freien Stammendes eine dem freien Armende zugewandte, konvexe Wölbung aufweist, die stetig in die flacher, d.h. mit größerem Krümmungsradius versehene, konvex gewölbte Balkenaußenfläche übergeht. Vereinfacht ausgedrückt kann also die Form der ersten Fixierungskörper grob als in etwa L-förmig mit gewölbtem äußeren Übergangsbereich zwischen L-Stamm und L-Balken beschrieben werden, wobei der L-Balken in Richtung auf das angeformte Armende weisend ausgerichtet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Beim Einschieben des erfindungsgemäßen Verbinders in das Lumen des Hohlprofils kollidiert der dem freien Armende nächstliegende erste Fixierungskörper in seinem gewölbten Übergangsbereich zwischen Stamm und Balken mit der seitlichen Stirnkante des Hohlprofils. Aufgrund der Wölbung kann der erste Fixierungskörper selbst im Fall, dass der Verbinder leicht schräg angesetzt wird, leicht in das Lumen des Hohlprofils schlüpfen, wobei die eigentliche Kontaktfläche zwischen erstem Fixierungskörper und Hohlprofil - ebenfalls aufgrund der Wölbung - minimiert ist. Hierdurch bleiben die sich dem Einschieben entgegenstellenden Reibungskräfte gering. Bei korrekter Relativ-Dimensionierung von Verbinder und Hohlprofil kommt es beim Einschieben zu einer leichten Verbiegung der ersten Fixierungskörper im Bereich ihres jeweiligen Stammes, und zwar auf das angeformte Armende hin. Aufgrund der sich über die gesamte Balkenaußenfläche erstreckenden, konvexen Wölbung können dabei hohe seitliche Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Unabhängig davon, ob das Hohlprofil aufgrund von Fertigungstoleranzen den Verbinder enger oder weiter anliegend umfasst und die Verbiegung des Stammes daher stärker oder weniger stark ist, ist die Größe und Ausrichtung des unmittelbaren Kontaktbereichs zwischen der Balkenaußenfläche und der Hohlprofil-Innenfläche stets in etwa gleich groß und gleich ausgerichtet.
  • Beim Versuch, den erfindungsgemäßen Verbinder wieder aus dem Hohlprofil herauszuziehen hingegen richtet sich der Stamm wieder auf, wobei sich die Balkenaußenfläche an die Hohlprofil-Innenfläche anschmiegt und eine sich dem Herausziehen widersetzende, hohe Reibungskraft erzeugt. Auch hier können erhebliche Fertigungstoleranzen kompensiert werden.
  • Dieser Mechanismus ist besonders effizient, wenn, wie bevorzugt vorgesehen, die Balkenaußenfläche schräg zur Armlängsrichtung orientiert ist, und zwar so, dass das dem angeformten Armende zugewandte, freie Balkenende weiter vom Grundkörper beabstandet ist als das dem freien Armende zugewandte und am freien Stammende angeformte Balkenende. Mit anderen Worten sind die Balken also zusätzlich zu ihrer äußeren Wölbung leicht schräg gestellt, um das Einschieben erleichternde Anlaufschrägen zu bilden.
  • Die dem freien Armende zugewandte Fläche des Stamms kann weitgehend eben ausgebildet sein, wobei insbesondere eine leichte Schrägstellung in Einschubrichtung möglich ist. Diese der üblichen Lamellen-Schrägstellung entgegen der Einschubrichtung bei bekannten Steckverbindern entgegengesetzte Schrägstellung erhöht die beim Versuch des Herausziehens des Verbinders aus dem Hohlprofil entstehenden Lateralkräfte. Ohne die erfindungsgemäße Wölbung im Übergangsbereich zwischen Stamm und Balken könnte diese eigentlich kontraintuitive Schrägstellung nicht verwirklicht und die damit verbundene Verbesserung der Dauerhaltekraft nicht realisiert werden.
  • Alternativ zu der weitgehend ebenen Ausgestaltung der dem freien Armende zugewandten Stammfläche kann vorgesehen sein, dass die Wölbung als eine dem freien Armende zugewandte, konvex gewölbte Ausbuchtung ausgebildet ist. Die ersten Fixierungskörper sind bei dieser Ausführungsform also mit anderen Worten fußförmig ausgebildet, wobei der Stamm den Knöchelbereich, besagte Ausbuchtung den Fersenbereich, die Balkenaußenfläche den Sohlenbereich und das freie Balkenende den Zehenbereich repräsentiert. Der oben erläuterte Mechanismus der Verstärkung der sich beim Herausziehen des Verbinders aus dem Hohlprofil ergebenden Lateralkräfte wird durch diese spezielle Formgebung der ersten Fixierungskörper nochmals verstärkt.
  • Die gegenüberliegende, d.h. die dem angeformten Armende zugewandte Fläche des Stamms ist hingegen bevorzugt vollständig mit einer monoton konkaven Wölbung versehen, die stetig in die flacher konkav gewölbte Balkeninnenfläche übergeht. Letztere repräsentiert bei dem zuvor erläuterten Fuß-Modell den Spann. Die durchgehende, den Stamm und den Balken übergreifende, konkave Wölbung erlaubt ein besonders leichtes Anlegen der ersten Fixierungskörper an den Grundkörper beim Einschieben in das Hohlprofil.
  • Günstigerweise ist vorgesehen, dass die Balkenaußenfläche einen Umriss mit der Grundform eines sich vom freien Armende zum angeformten Armende, insbesondere symmetrisch, verbreiternden Trapezes aufweist. Funktional bedeutet dies, dass die zwischen erstem Fixierungskörper und Hohlprofil ergebende Reibungs-Wechselwirkung beim Einschieben des Verbinders in das Hohlprofil überproportional ansteigt. Dadurch können eventuelle anfängliche Fehlausrichtungen beim Zusammenstecken leichter zunächst toleriert und dann korrigiert werden.
  • Bevorzugt weisen die ersten Fixierungskörper zwei senkrecht zur Balkenaußen- und -innenfläche ausgerichtete Deckflächen auf, von denen wenigstens eine mit einer in Stammlängsrichtung verlaufenden, ersten Fixierungskörper-Zahnung versehen ist. Die Deckflächen liegen also jeweils in einer von der Arm- und der Stammlängsrichtung aufgespannten Ebene. Bevorzugt trägt die obere Deckfläche, d.h. die dem Boden des Grundkörpers abgewandte Deckfläche besagte erste Fixierungskörper-Zahnung. Durch die erste Fixierungskörper-Zahnung wird die Reibung zwischen der Deckfläche und der korrespondierenden Hohlprofil-Innenfläche einerseits auf die Zahnschneiden reduziert, was das Einschieben erleichtert. Andererseits wird bei geeigneter Zahnneigung entgegen der Einschubrichtung ein zusätzlicher Widerhakeneffekt ausgelöst, der das Herausziehen des Verbinders aus dem Hohlprofil erschwert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Balkenaußenfläche der ersten Fixierungskörper mit einer zusätzlichen, senkrecht zur Armerstreckungsrichtung verlaufenden, zweite Fixierungskörper-Zahnung versehen ist. In diesem Bereich liegen die ersten Fixierungskörper besonders großflächig an der Innenwand des Hohlprofils an. Durch die zweite Fixierungskörper-Zahnung wird die Reibung zwischen dieser Balkenaußenfläche und der korrespondierenden Hohlprofil-Innenfläche einerseits auf die Zahnschneiden reduziert, was das Einschieben erleichtert. Andererseits wird bei geeigneter Zahnneigung entgegen der Einschubrichtung ein zusätzlicher Widerhakeneffekt ausgelöst, der das Herausziehen des Verbinders aus dem Hohlprofil erschwert. Dieser wird durch das beim Herausziehen provozierte seitliche Aufspreizen der ersten Fixierungskörper, durch welches die Zähne der zweiten Fixierungskörper-Zahnung an die Hohlprofil-Innenwandung gepresst werden, noch verstärkt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens einem der ersten Fixierungskörper ein ihm in Höhenrichtung, d.h. quer sowohl zur Armals auch zur Stammlängsrichtung, benachbarter, zweiter Fixierungskörper zugeordnet ist, der als eine vorzugsweise steife, insbesondere schneidenartig angeschrägte, widerhakenartig schräg zur Armerstreckungsrichtung lateral abstehende Lamelle ausgebildet sein kann. Diese Gestaltung ist der häufig anzutreffenden Formgebung von Hohlprofilen mit über ihre Höhe variierende Breite geschuldet. In Bereichen besonders schmaler Profilbreite besteht nicht genug Raum zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Form der ersten Fixierungskörper. Aufgrund der gegebenen Materialeigenschaften der vorzugsweise zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Steckverbinder verwendeten Thermoplasten ist nämlich eine beliebige Skalierung, insbesondere ein beliebiges Down-Sizing, nicht möglich. Die ersten Fixierungskörper sind also Höhenbereichen großer Profilbreite vorbehalten. Um aber auch in den Höhenbereichen geringer Profilbreite eine die Gesamt-Dauerhaltekraft verbessernde Wechselwirkung zwischen Verbinder und Hohlprofil zu schaffen, sind die erwähnten, zweiten Fixierungskörper vorgesehen, von denen bevorzugt jedem ersten Fixierungskörper genau einer zugeordnet ist, der sich günstigerweise unmittelbar an dessen Stamm anschmiegt, bevorzugt seitlich in diesen übergeht.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Form der ersten Fixierungskörper verbundenen Vorteile im Hinblick auf die erzielte Dauerhaltekraft ermöglichen es, die Anordnung von derartigen ersten Fixierungskörpern - oder auch von Fixierungskörpern überhaupt - auf eine Seite des Grundkörpers zu beschränken. Ein derartiger Verbinderarm ist also nur einseitig mit besagten Fixeriungskörpern bestückt. Dies erlaubt es, den Grundkörper breiter zu gestalten, was insbesondere im Fall eines lediglich aus einem dünnen Boden und ggf. davon aufragenden, schmalen Seitenstegen bestehenden Grundkörpers zu der Ausbildung eines besonders breiten Molekularsiebkanals führt. Unter "Molekularsieb" versteht der Fachmann ein körniges, hygroskopisches Substrat, mit welchem die Abstandhalterrahmen von Isolierglasscheiben typischerweise gefüllt sind, um Feuchtigkeit zu binden und einen Beschlag im Scheibenzwischenraum zu vermeiden. Beim Füllen der Abstandhalterrahmen mit Molekularsieb stellen die die Hohlprofile verbindenden Steckverbinder häufig den Fluss behindernde Engstellen dar.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine erste perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders,
    Figur 2:
    eine zweite perspektivische Darstellung des Steckverbinders von Fig. 1,
    Figur 3:
    eine Unteransicht des Steckverbinders von Fig. 1,
    Figur 4:
    eine Seitenansicht des Steckverbinders von Fig. 1,
    Figur 5:
    eine Vorderansicht des Steckverbinders von Fig. 1,
    Figur 6:
    eine Draufsicht auf den Steckverbinder von Fig. 1,
    Figur 7:
    eine Detaildarstellung eines ersten Fixierungskörpers des Steckverbinders von Fig. 1,
    Figur 8:
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders sowie
    Figur 9:
    eine Draufsicht auf den Steckverbinder von Figur 8.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren deuten auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen unterschiedliche Darstellungen einer besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 10. Figur 7 zeigt eine Detaildarstellung eines ersten Fixierungskörpers dieses Steckverbinders 10. Die Figuren sollen nachfolgend, sofern nicht ausdrücklich anderes gesagt wird, gemeinsam beschrieben werden, wobei der Übersichtlichkeit der Zeichnungen halber nicht alle Elemente n allen Zeichnungen mit Bezugszeichen versehen sind. Der Fachmann wird jedoch durch Zusammenschau der Zeichnungen unschwer die richtige Identifizierung vornehmen können.
  • Der Steckverbinder 10 ist bei der dargestellten Ausführungsform als Linearverbinder ausgestaltet, der zwei Verbinderarme 12 aufweist, die kollinear zueinander ausgerichtet und beidseitig an einem zentralen Knotenbereich 14 angeformt sind. Damit weist jeder Verbinderarm 12 ein angeformtes Armende und ein freies Armende auf.
  • Jeder Verbinderarm 12 umfasst einen Grundkörper 100 und seitlich daran angeformte, lateral abstehende Fixierungskörper, wobei bei der dargestellten Ausführungsform erste Fixierungskörper 200 zweite Fixierungskörper 300 und dritte Fixierungskörper 400 vorgesehen sind.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Grundkörper 100 im Profil U-förmig ausgebildet, wie insbesondere in Figur 5 erkennbar. Er umfasst einen Boden 102 und beidseitig senkrecht davon aufragende Seitenstege 104. Der Boden 102 und die Seitenstege 104 bilden gemeinsam einen sogenannten Molekularsiebkanal. Am jeweils freien Armende ist der Boden 102 mit einer Kehlung 106 versehen und schneidenartig angeschrägt. Auch die Seitenstege 104 sind in diesem Bereich mit Anschrägungen 108 versehen. Diese Maßnahmen dienen in jeweils leicht unterschiedlicher Weise als Anlaufschrägen bei der Wechselwirkung des Steckverbinders 10 mit einem nicht dargestellten Hohlprofil bzw. einem ebenfalls nicht dargestellten Molekularsiebstrom. Auf ihren Oberkanten sind die Seitenstege mit einer Stegkantenzahnung 110 ausgestattet.
  • An der Außenseite eines seiner Seitenstege 104 sind erste Fixierungskörper 200 am Grundkörper 100 angeformt. Die ersten Fixierungskörper 200 sind im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wie insbesondere in den Figuren 3, 6 und besonders deutlich in Figur 7 dargestellt. Jeder erste Fixierungskörper 200 umfasst einen Stamm 202, der mit seinem angeformten Ende am Seitensteg 104 angeformt ist und an dessen anderem, freien Ende ein Balken 204 angeformt ist. Während sich der Stamm 202 im Wesentlichen lateral, d.h. quer zur Längsrichtung des Verbinderarms erstreckt, erstreckt sich der Balken 204 im Wesentlichen in Armlängsrichtung. Er zeigt dabei mit seinem freien Balkenende entgegen der Einsteckrichtung, d.h. vom freien Armende weg bzw. zum angeformten Armende hin.
  • Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt in der speziellen Formgebung der ersten Fixierungskörper 200. Der Übergangsbereich vom Stamm 202 zum Balken 204 ist nämlich mit einer in Richtung des freien Armendes konvexen Wölbung 206 versehen. Bei den drei axial weiter innen, d.h. dem angeformten Armende näherliegend angeordneten ersten Fixierungskörpern 200 ist diese Wölbung 206 als eine fersenartige Ausbuchtung 208 ausgebildet. Bei dem dem freien Armende nächstliegenden ersten Fixierungskörper 200 hingegen ist keine solche Ausbuchtung vorgesehen. Hier ist die dem freien Armende zugewandte Fläche des Stamms 202 leicht in Richtung des freien Armendes geneigt, dabei jedoch im Wesentlichen eben ausgestaltet und geht ohne besondere Ausbuchtung in besagte konvexe Wölbung 206 über. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Fläche des Stamms 202 vom angeformten Stammende über das freie Stammende bis hin zum freien Balkenende mit einer monoton konkaven Wölbung 210 versehen.
  • Auch die lateral äußere Fläche des Balkens 204, d.h. die Balkenaußenfläche, ist mit einer konvexen Wölbung 212 versehen, wobei diese jedoch einen wesentlich größeren Krümmungsradius aufweist als die konvexe Wölbung 206 des Stammes 202, in die sie geschmeidig übergeht.
  • Auf ihrer insbesondere in den Figuren 6 und 7 erkennbaren, oberen Deckfläche sind die ersten Fixierungskörper 200 mit einer parallel zur Stammlängsrichtung ausgerichteten, ersten Fixierungskörper-Zahnung 214 versehen. Deren sägezahnartiges Profil ist insbesondere in Figur 4 erkennbar.
  • Wie insbesondere in Figur 4 gut erkennbar, ist die Balkenaußenfläche im Umriss im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet, wobei die schmalere Seite des vorzugsweise symmetrischen Trapezes zum freien und die breitere Seite des Trapezes zum angeformten Armende weist.
  • Unterhalb der ersten Fixierungskörper 200 sind zweite Fixierungskörper 300 angeordnet. Diese erstrecken sich parallel zum Stamm 202 jeweils eines der ersten Fixierungskörper 200 und sind als steife, zahnartig angeschrägte Lamellen ausgebildet. Sie erstrecken sich deutlich weniger weit nach lateral außen als die ersten Fixierungskörper 200.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind nahe dem jeweils angeformten Armende zusätzliche, dritte Fixierungskörper 400 vorgesehen, die als vorzugsweise elastische und entgegen der Einschubrichtung angeschrägte Lamellen ausgebildet sind.
  • Der Knotenbereich 14 zwischen den beiden Verbinderarmen 12 ist auf einer seiner lateralen Außenseiten mit sogenannten Anschlagsegeln 500 versehen, die bezüglich Form und Funktion dem Fachmann grundsätzlich bekannt sind.
  • Der gesamte Steckverbinder 10 wird bevorzugt einstückig und materialeinheitlich im Rahmen eines Spritzgießverfahrens aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 10, die nachfolgend lediglich anhand ihrer Unterschiede zur Ausführungsform der Figuren 1 bis 7 diskutiert werden soll. So weisen die ersten Fixierungskörper 200 bei dieser Ausführungsform eine zweite Fixierungskörper-Zahnung 216 an ihrer lateralen Außenseite auf, mit der sie in Montageendstellung an der lateralen Innenseite des Hohlprofils anliegen. Dies erzeugt einen zusätzlichen Widerstand beim Versuch, den Steckverbinder 10 aus dem Hohlprofil zu ziehen. Insbesondere bei weichem oder weich beschichtetem Hohlprofil-Material kann sich die zweite Fixierungskörper-Zahnung 216 in die Hohlprofilwand eingraben.
  • Ein weiterer Unterschied zur zuvor beschriebenen Ausführungsform besteht in der Abfolge unterschiedlicher Fixierungskörper entlang jedes Verbinderarms 12 sowie in Details ihrer Gestaltung. So sind die ersten Fixierungskörper 200 hier nicht mit unterhalb angeordneten zweiten Fixierungskörpern 300 gepaart. Dies ist vielmehr für einige, im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei der dritten Fixierungskörper 400 der Fall. Außerdem ist zwischen den axial innersten ersten Fixierungskörpern 200 und dem Kontenbereich 12 hier jeweils zwei dritte Fixierungskörper 400 angeordnet. Zudem sind über die Länge der Verbinderarme 12 erste und dritte Fixierungskörper 200 bzw. 400 abwechselnd verteilt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist der Steckverbinder grundsätzlich asymmetrisch gestaltet. Allerdings ist seine die ersten bis dritten Fixierungskörper 200, 300, 400 nicht tragende Stegaußenseite nicht glatt, sondern ebenfalls mit Fixierungskörpern, nämlich vierten Fixierungskörpern 600 bewehrt. Diese sind als nach axial innen geneigte, steife Haifischzähne gestaltet.
  • Um ein Austreten von Molekularsieb selbst bei einem nicht vollständig geschlossenen Stoß der miteinander verbundenen Hohlprofile zuverlässig zu vermeiden, ist der Molekularsiebkanal bei dieser Ausführungsform im Kontenbereich 12 von einer Brücke 700 überspannt. Diese ist an ihren Kanten mit einer Kehlung 106, auf welche an den Endkanten des Bodens 106 bei dieser Ausführungsform verzichtet wurde.
  • Im Übrigen kann auf die Erläuterung zur ersten Ausführungsform verwiesen werden.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Steckverbinder auch als T- oder Kreuzverbinder oder als Einsteckstopfen ausgebildet sein. Denkbar sind auch symmetrische, d.h. beidseitig mit Fixierungskörpern 200, 300, 400 und/oder 600 und/oder Anschlagssegeln 500 ausgestattete Ausführungsformen. Ebenfalls denkbar ist ein wenigstens längenabschnittsweiser Verzicht auf einen oder beide Seitenstege 104, sodass die Fixierungskörper 200, 300, 400 und/oder 600 in diesem Fall unmittelbar am Boden 102 angeformt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckverbinder
    12
    Verbinderarm von 10
    14
    Knotenbereich
    100
    Grundkörper
    102
    Boden
    104
    Seitensteg
    106
    Kehlung
    108
    Anschrägung
    110
    Stegkantenzahnung
    200
    erster Fixierungskörper
    202
    Stamm
    204
    Balken
    206
    konvexe Wölbung von 202
    208
    Ausbuchtung
    210
    konkave Wölbung von 202/204
    212
    konvexe Wölbung von 204
    214
    erste Fixierungskörper-Zahnung
    216
    zweite Fixierungskörper-Zahnung
    300
    zweiter Fixierungskörper
    400
    dritter Fixierungskörper
    500
    Anschlagflügel
    600
    vierter Fixierungskörper
    700
    Brücke

Claims (11)

  1. Steckverbinder (10) mit wenigstens einem an einem Knotenbereich (14) angeformten und sich entsprechend in Armlängsrichtung zwischen einem angeformten Armende und einem freien Armende erstreckenden Verbinderarm (12), umfassend einen Grundkörper (100), von dem mehrere erste Fixierungskörper (200) nach lateral außen abragen,
    wobei jeder erste Fixierungskörper (200)
    - einen einseitig am Grundkörper (100) angeformten Stamm (202), der sich in einer vorwiegend senkrecht zur Armlängsrichtung stehenden Stammlängsrichtung zwischen einem angeformten Stammende und einem freien Stammende erstreckt, sowie
    - einen am freien Stammende angeformten Balken (204), der sich in einer vorwiegend in Armlängsrichtung stehenden Balkenlängsrichtung erstreckt und eine dem Grundkörper (100) abgewandte Balkenaußenfläche und eine dem Grundkörper (100) zugewandte Balkeninnenfläche aufweist,
    umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stamm (202) im Bereich seines freien Stammendes eine dem freien Armende zugewandte, konvexe Wölbung (206) aufweist, die stetig in die flacher konvex gewölbte Balkenaußenfläche übergeht.
  2. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wölbung (206) als eine dem freien Armende zugewandte, konvex gewölbte Ausbuchtung (208) ausgebildet ist.
  3. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Balkenaußenfläche schräg zur Armlängsrichtung orientiert ist, und zwar so, dass das dem angeformten Armende zugewandte, freie Balkenende weiter vom Grundkörper (100) beabstandet ist als das dem freien Armende zugewandte und am freien Stammende angeformte Balkenende.
  4. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem angeformten Armende zugewandte Fläche des Stamms (202) vollständig mit einer monoton konkaven Wölbung (210) versehen ist, die stetig in die flacher konkav gewölbte Balkeninnenfläche übergeht.
  5. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Balkenaußenfläche einen Umriss mit der Grundform eines sich vom freien Armende zum angeformten Armende verbreiternden Trapezes aufweist.
  6. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten Fixierungskörper (200) zwei senkrecht zur Balkenaußen- und -innenfläche ausgerichtete Deckflächen aufweist, von denen wenigstens eine mit einer in Stammlängsrichtung verlaufenden, erste Fixierungskörper-Zahnung (214) versehen ist.
  7. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Balkenaußenfläche der ersten Fixierungskörper (200) mit einer zusätzlichen, senkrecht zur Armerstreckungsrichtung verlaufenden, zweite Fixierungskörper-Zahnung (216) versehen ist.
  8. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens einem der ersten Fixierungskörper (200) ein ihm in Höhenrichtung benachbarter, zweiter Fixierungskörper (300) zugeordnet ist, der als eine widerhakenartig schräg zur Armerstreckungsrichtung lateral abstehende Lamelle ausgebildet ist.
  9. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten und - soweit vorhanden - zweiten Fixierungskörper (200, 300) ausschließlich auf einer Seite des Grundkörpers (100) angeformt sind.
  10. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (100) einen Boden (102) und zwei senkrecht dazu von diesem aufragende Seitenstege (204) aufweist, wobei die ersten und - soweit vorhanden - zweiten Fixierungskörper (200, 300) an zumindest einem der Seitenstege (204) angeformt sind.
  11. Steckverbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (100) einen Boden (102) aufweist, an welchem die ersten Fixierungskörper (200) unmittelbar angeformt sind.
EP23172722.3A 2022-05-16 2023-05-11 Steckverbinder Pending EP4279699A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112248.4A DE102022112248A1 (de) 2022-05-16 2022-05-16 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4279699A1 true EP4279699A1 (de) 2023-11-22

Family

ID=86378523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23172722.3A Pending EP4279699A1 (de) 2022-05-16 2023-05-11 Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4279699A1 (de)
DE (1) DE102022112248A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778389B1 (de) * 1995-12-05 2000-05-17 CERA Handelsgesellschaft mbH Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE102010016310A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102008014189B4 (de) 2008-03-14 2011-12-29 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102012004043B4 (de) 2012-03-02 2017-11-30 Werner Schmitz Einsteckbauteil, insbesondere Einsteckverbinder für Hohlprofile
EP2551438B1 (de) 2011-07-24 2017-12-13 CERA GmbH Steckverbinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811979C2 (de) 1997-03-29 1999-11-04 Werner Schmitz Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandshalter
DE202005004601U1 (de) 2004-10-20 2006-02-23 Kronenberg, Max Steckverbinder für Hohlprofile
DE102013105092A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Werner Schmitz Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
DE202022100969U1 (de) 2022-02-21 2022-03-15 Sign-Ware Gmbh & Co. Kg Verbindungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778389B1 (de) * 1995-12-05 2000-05-17 CERA Handelsgesellschaft mbH Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE102008014189B4 (de) 2008-03-14 2011-12-29 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102010016310A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
EP2551438B1 (de) 2011-07-24 2017-12-13 CERA GmbH Steckverbinder
DE102012004043B4 (de) 2012-03-02 2017-11-30 Werner Schmitz Einsteckbauteil, insbesondere Einsteckverbinder für Hohlprofile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022112248A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773823B1 (de) Verriegelungssystem für paneele und paneel mit verriegelungssystem
EP1452148B1 (de) Bracket
EP1050658A2 (de) Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE2941008B1 (de) Gestell
CH676275A5 (de)
EP1367194A2 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines solchen Paneels
EP0330906B1 (de) Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
DE202005004601U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP0778389B1 (de) Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE4012808C2 (de) Verbindungsformstück für Bauprofile
DE10062873C2 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP4279699A1 (de) Steckverbinder
DE3235392C2 (de)
DE202022002823U1 (de) Steckverbinder
DE3047904A1 (de) Elastomeres dehnprofil zum abdichten von bauwerkseitigen dehnungsfugen
DE4405025A1 (de) Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandhalter
DE102005050688A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE4404630C2 (de) Sprossen-T-Verbinder
EP0681083A1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
EP3722550B1 (de) Dichtung mit mehreren segmenten umfassend je eine absenkbare dichtleiste
DE102021101371A1 (de) Einsteckverbinder
EP0745737B1 (de) Flachstahlanker für Mauerwerk
WO2023151945A1 (de) Klemmvorrichtung für fenster und/oder türen
EP1231353B1 (de) Steckverbinder aus Kunststoff für kleine Abstandsprofilquerschnitte
DE2315281C3 (de) Füllstück zum Verlegen einer Kunststoff sockelleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240325

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR