EP0773045B1 - Ballhülle, insbesondere für Fussbälle - Google Patents

Ballhülle, insbesondere für Fussbälle Download PDF

Info

Publication number
EP0773045B1
EP0773045B1 EP96111584A EP96111584A EP0773045B1 EP 0773045 B1 EP0773045 B1 EP 0773045B1 EP 96111584 A EP96111584 A EP 96111584A EP 96111584 A EP96111584 A EP 96111584A EP 0773045 B1 EP0773045 B1 EP 0773045B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
pentagonal
fields
cutouts
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96111584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0773045A2 (de
EP0773045A3 (de
Inventor
Michael Schwaner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlsport GmbH
Original Assignee
Uhlsport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlsport GmbH filed Critical Uhlsport GmbH
Publication of EP0773045A2 publication Critical patent/EP0773045A2/de
Publication of EP0773045A3 publication Critical patent/EP0773045A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0773045B1 publication Critical patent/EP0773045B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • A63B41/08Ball covers; Closures therefor

Definitions

  • the invention relates to a ball cover according to the preamble of claim 1.
  • Known ball covers of the aforementioned type consist of a Combination of 20 equilateral hexagons with 12 equilateral Pentagons, each with the same edge length, that on each edge of a pentagon there is an edge of a Hexagons connects.
  • the base areas of the hexagons are considerably larger than that the pentagons, resulting in the disadvantage of uneven material tensions follows.
  • Another generic ball cover is from DE 37 26 830 C1 evident. According to the represented by this document State of the art, the ball cover consists of 12 equilateral Pentagons and 20 rotationally symmetrical three-armed star parts together. The advantage of this second design of well-known ball covers is that the surfaces of all the individual parts largely are the same size, so that in the game state largely same material tensions in all ball fields (pentagons and Star parts) predominate.
  • the invention has the task, the entire seam length of a ball cover to reduce significantly without sacrificing a best possible realization of the spherical shape.
  • the invention is based on the following principle: Assuming a conventional one, consisting of 12 pentagonal and 20 Hexagon ball fields existing ball shell and forms one flat development of this ball cover pattern, you will find that of the numerous individual seams of such a Ball cover only a part needs to be separated. A big number seam connections, on the other hand, can be "laid flat" the ball cover remain.
  • the invention has the Realized that these seams are basically a priori are superfluous.
  • the ball upper material can therefore in many places be formed inseparably coherent, d. H. one can do without seams there. So the ball cover could basically consist of a single die cut by the surface parts of the pattern (for example 32 five and hexagonal ball fields) over a large number of connection points related. To the only big one in question One would sew the punched blank to the desired spherical shape only a minimum compared to the current state of the art need for seam connections.
  • claim 1 is based on the consideration that all around the actual ball field contour Sewing edges require a material allowance for the seam. This requirement is cut by a single cut (punching) the pentagon ball fields.
  • claim 1 results in detail the structure of a visible from claim 2 ball cover according to the invention. This allows (compared to conventional Ball envelopes with corresponding surface patterns) Save the largest possible number of 19 seams. Also are to handle only 13 instead of 32 individual parts during production. The ball receives the same optimal in this version Spherical symmetry as in the conventional version with 32 individual fields (Cut).
  • Ball cover 10 is - as is generally known in soccer balls - from ball fields 11 in the form of equilateral hexagons and out Ball fields 12, which are designed as equilateral pentagons.
  • the side length of the ball fields 11, 12 is identical.
  • the finished (spherical) ball cover 10 thus results Area pattern in which around the pentagon ball fields 12 five hexagon ball fields 11 are grouped. All in all are 12 pentagon ball fields 12 and 20 hexagon ball fields 11 provided, whereby the best possible approximation of the ball cover 10th to reach the desired spherical shape.
  • the (more theoretical) example shown in FIG. 1 should be modified such that only the hexagon ball fields 11 (or the alternatively possible star parts (31)) as a coherent one-piece Component which pentagon ball fields 12, on the other hand (as in the known prior art) are to be designed as separate parts (for example to be punched out.
  • sewing is not only at the edges 21 to 29, but also to be carried out on the edges 16, 18 and 20.
  • the advantage of this variant is that the material reserve to be sewn on the edges (16, 18, 20 and 21 to 29) for the required seam allowance can be realized more easily than if the ball cover consisted of only one continuous blank (as shown in Fig. 1).
  • the variant described above (compared to a total of 19 seams saved according to patterned known ball covers).
  • FIGS. 2 and 3 there is the one shown there and in Fig. 3 numbered 30 ball cover in total of 20 three-armed star ball fields 31 and 12 equilateral Pentagon ball fields 12.
  • the pentagonal ball fields 12 correspond to those of the embodiment Fig. 1. They can only be seen from Fig. 3, but not from Fig. 2.
  • FIG. 2 shows that all three-armed star ball fields 31st are integrally connected to a single punch blank 32. Just The (imaginary) connection points are for better illustration each indicated as dashed lines 33. All pentagon ball fields 12 are on all of their edges with the one-piece Die cut 32 (FIG.
  • Ball cover 30 or 10 in question (according to FIGS. 2 and 3 or 1) manufactured ball an optimal spherical symmetry receives and thus conventional designs in which the ball cover is made up of a total of 32 individual parts, in nothing is inferior.
  • FIGS. 4 and 5 The embodiment according to FIGS. 4 and 5 is characterized by this from that - as can be seen in particular from FIG. 4 - in each case four three-armed star ball fields 31 in one piece as a common one Die cuts are carried out.
  • Fig. 5 With 37 designated - ball cover thus result in a total of five one-piece Die cuts 38 to 42, 43 to 46 with each other are sewn.
  • the connection points made in one piece (without seam) of the three-armed star ball fields 31 are (as in 2 and 3) for better illustration by (imaginary) dashed lines 33 marked.
  • Also in the embodiment 4 and 5 can be the three-armed shown there Star parts 31 just as well through hexagon ball fields 11 (Fig. 1) replace.)
  • the ball cover 37 shown in FIG. 5 is completed. Similar to the embodiment of FIGS. 2 and 3, by a total of 12 pentagonal ball fields designed as single die cuts 12, with the free edges of the - in Fig. 4 prefabricated component 47-forming die cuts 38 to 42 to be sewn. Fig. 5 makes it clear that this also free Edges of various three-armed star ball fields 31 - e.g. B. at 48, 49, 50 - are sewn together.
  • FIGS. 6 and 7 respectively two three-armed star ball fields 31 to form a blank summarized, so that one for the apparent from Fig. 7 and there with 51 numbered ball cover a total of 10 such Group blanks required, designated 52 to 61 in FIG. 6 are.
  • the individual group cuts 51 to 61 are at 62 to 70 sewn together. This results in a total in FIG. 6 with 71 numbered component, which (similar to the Embodiments according to FIGS. 2 and 3 and according to FIGS.
  • FIGS. 4 and 5 and according to FIGS. 6 and 7 stand out - in addition to the advantages already mentioned above - by the common preference that they have a conventional 32-field ball cover Need material consumption. Since you're basically the same Can achieve material utilization like conventional Ball field cutting, even the effect that one outweighs there are no places where a seam is missing Seam allowance on the ball field is required, thus effectively saving material.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ballhülle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Ballhüllen der vorbezeichneten Art bestehen aus einer Kombination von 20 gleichseitigen Sechsecken mit 12 gleichseitigen Fünfecken von jeweils identischer Kantenlänge, dergestalt, daß an jede Kante eines Fünfecks eine Kante eines Sechsecks anschließt. Hinsichtlich dieses Standes der Technik wird beispielsweise verwiesen auf den DE-Prospekt: "B.O.S.-Sportbälle, ISPO 1971", Seite 2. Bei diesem Stand der Technik sind die Grundflächen der Sechsecke erheblich größer als die der Fünfecke, woraus der Nachteil ungleichmäßiger Materialspannungen folgt.
Eine weitere gattungsmäßige Ballhülle ist aus DE 37 26 830 C1 ersichtlich. Nach dem durch diese Druckschrift repräsentierten Stand der Technik setzt sich die Ballhülle aus 12 gleichseitigen Fünfecken und 20 rotationssymmetrischen dreiarmigen Sternteilen zusammen. Der Vorteil dieser zweiten Machart bekannter Ballhüllen besteht darin, daß die Flächen aller Einzelteile weitgehend gleich groß sind, so daß im Spielzustand weitgehend gleiche Materialspannungen in allen Ballfeldern (Fünfecke und Sternteile) vorherrschen.
Bei beiden vorgenannten technischen Realisierungen von Ballhüllen durch Zusammenfügen (Vernähen) von insgesamt 32 Einzelteilen (Stanzzuschnitten) handelt es sich nach bisherigem Stand der Technik um das Optimum in dem Bestreben, mit möglichst wenigen Zuschnitten eine vollkommene Kugelsymmetrie der Ballhülle (bzw. des durch diese gebildeten Balles) zu erzielen.
Es ist in diesem Zusammenhang wichtig zu erwähnen, daß das Vernähen dieser immer noch recht zahlreichen Einzelzuschnitte (Ballfelder) stets vollkommen manuell vorgenommen werden muß. Berücksichtigt man die sich aufgrund der 12 Fünfeckteile und 20 Sechseck- bzw. Sternteile mit ihren sich zu einer großen Zahl summierenden Einzelkanten bzw. -nähten insgesamt ergebende beträchtlicher Nahtlänge, so wird deutlich, daß dieses manuelle Vernähen der insgesamt 32 Einzelzuschnitte (Ballfelder) einen erheblichen Arbeits- und Kostenaufwand darstellt.
Wegen der geschilderten Gegebenheiten gab es stets Überlegungen, ob bzw. wie man die Zahl der Ballfelder (Einzelzuschnitte) bzw. die summierte Nahtlänge einer derartigen Ballhülle weiter reduzieren könnte. Denn die Nähte verursachen nicht nur einen hohen Herstellungsaufwand, sondern sie bilden auch in mehrerlei Hinsicht Schwachstellen der Ballhülle:
  • 1. Der Nähfaden ist unter den Belastungen durch den Ballinnendruck und durch den Spielbetrieb ein besonders hoch beanspruchtes Bauteil. Der Nähfaden reißt weit häufiger als das Leder- oder Kunstledermaterial der die Ballhülle bildenden Ballfelder (Einzelzuschnitte).
  • 2. Die einhüllende Kugelfläche berührt die Ballfelder immer entlang der Ballfelderkanten. Die Kanten bilden immer (kleine) Erhebungen über dem mittleren Niveau der Balloberfläche. Somit verursacht jede Naht eine Störung der Rundheit der Balloberfläche, insbesondere sind aber speziell die Ballfelderkanten hohen Abriebbeanspruchungen ausgesetzt.
  • 3. Durch den Ballinnendruck wird das Ballvolumen ausgedehnt. Der Ballumfang entspricht also nur im Ausnahmefall dem Idealmaß und ist variabel in Abhängigkeit vom Innendruck. Nach längerem Spielbetrieb kann sich der Ballumfang infolge von Materialermüdung bleibend vergrößern. Der Ball würde in diesem Fall also insgesamt zu groß geworden sein. Die Ausdehnung ist in geringem Umfang ein Folge der Dehnung im Material der Ballfelder (Einzelzuschnitte) und in großem Umfang eine Folge der Spreizung der Nähte.
  • 4. Bei nassen Spielfeldverhältnissen nimmt jeder Ball mit einer vernähten Ballhülle Feuchtigkeit auf, ein Effekt mit durchweg negativer Wirkung:
    Der Ball wird unkontrollierbar schwerer, das Sprungverhalten wird schlechter. Die Reduzierung der Wasseraufnahme ist daher ein ständiges Entwicklungsziel aller Ballhersteller. Feuchtigkeit dringt nur zu einem minimalen Teil durch das weitgehend wasserdichte Material der Ballhülle, weit überwiegend durch die Nähte in das Ballinnere und wird dort in der Gewebekaschierung der Ballfelder (Einzelzuschnitte), im Hohlraum zwischen Ballhülle und -blase sowie im Nähfaden gespeichert. Die Wasseraufnahme eines Balles wäre folglich geringer oder würde zumindest langsamer erfolgen, wenn es gelänge, die gesamte Nahtlänge einer Ballhülle zu reduzieren.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik und den im einzelnen geschilderten Nachteilen, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die gesamte Nahtlänge einer Ballhülle erheblich zu verringern, ohne dabei von der Vorgabe einer bestmöglichen Realisierung der Kugelform abzuweichen.
    Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einer Ballhülle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 entnehmbaren Maßnahmen gelöst.
    Der Erfindung liegt folgende prinzipielle Überlegung zugrunde: Geht man von einer konventionellen, aus 12 Fünfeck- und 20 Sechseck-Ballfeldern bestehenden Ballhülle aus und bildet eine ebene Abwicklung dieses Ballhüllenmusters, so wird man feststellen, daß von den zahlreichen Einzelnähten einer derartigen Ballhülle nur ein Teil aufgetrennt werden muß. Eine große Zahl von Nahtverbindungen können dagegen in "flachgelegtem" Zustand der Ballhülle bestehen bleiben. Die Erfindung hat daraus die Erkenntnis gezogen, daß diese Nähte im Grunde von vornherein überflüssig sind. Das Ballobermaterial kann also an vielen Stellen ungetrennt zusammenhängend ausgebildet sein, d. h. man kann dort auf Nähte verzichten. Somit könnte die Ballhülle grundsätzlich aus einem einzigen Stanzzuschnitt bestehen, indem die Flächenteile des Musters (zum Beispiel 32 fünf- und sechseckige Ballfelder) über eine große Zahl Verbindungsstellen zusammenhängen. Um den in Rede stehenden einzigen großen Stanzzuschnitt zur gewünschten Kugelform zu vernähen, würde man im Vergleich zum derzeitigen Stand der Technik nur ein Minimum an Nahtverbindungen benötigen.
    Den beiden praxisgerechteren Erfindungsalternativen nach dem Anspruch 1 liegt demgegenüber die Überlegung zugrunde, daß man, umlaufend um die eigentliche Ballfelderkontur, an allen Nähkanten eine Materialzugabe für die Naht benötigt. Diesem Erfordernis wird durch ein einzelnes Zuschneiden (Ausstanzen) der Fünfeck-Ballfelder Rechnung getragen.
    In Ausgestaltung des Erfindungsgedankens nach Anspruch 1 ergibt sich im einzelnen der aus Anspruch 2 ersichtliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Ballhülle. Hiermit läßt sich (gegenüber herkömmlichen Ballhüllen mit entsprechenden Flächenmustern) die größtmögliche Zahl von 19 Nahtstellen einsparen. Außerdem sind bei der Herstellung nur 13 statt 32 Einzelteile zu handhaben. Der Ball erhält in dieser Ausführung die gleiche optimale Kugelsymmetrie wie bei konventioneller Ausführung mit 32 Einzelfeldern (Zuschnitten).
    Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungsalternativen nach dem Anspruch 1 sind aus den Ansprüchen 2 bis 5 ersichtlich.
    Zur Veranschaulichung und weiteren Erläuterung der Erfindung dienen Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt und nachstehend beschrieben sind. Es zeigt:
    Fig. 1
    ein Beispiel einer aus einem einzigen Stanzzuschnitt bestehenden Ballhülle (teilweise), mit einem Muster aus gleichseitigen Fünfeck- und Sechseck-Ballfeldern, in ebenflächiger Abwicklung; es handelt sich hier nicht um eine Ausführungsart der Erfindung, sondern um ein Beispiel zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung;
    Fig. 2
    einen (ebenflächigen) Stanzzuschnitt für eine andere Ausführungsform einer Ballhülle, der insgesamt 20 als dreiarmige Sternteile ausgebildete Ballfelder einteilig zusammenfaßt,
    Fig. 3
    einen fertigen Ball, der unter Verwendung eines Stanzzuschnittes nach Fig. 2 und weiterer 12 kleinerer, als gleichseitige Fünfeckteile ausgebildeter Stanzzuschnitte (Ballfelder) aufgebaut ist,
    Fig. 4
    - in Darstellung entsprechend Fig. 2 - fünf aneinandergenähte Stanzzuschnitte für eine weitere Ausführungsform einer Ballhülle, die jeweils durch Zusammenfassung von 4 dreiarmigen Sternteilflächen (Ballfeldern) gebildet sind,
    Fig. 5
    einen fertigen Ball, der unter Verwendung der 5 Stanzzuschnitte nach Fig.4 und weiterer 12 kleinerer, als gleichseitige Fünfeckteile ausgebildeter Stanzzuschnitte (Ballfelder) aufgebaut ist,
    Fig. 6
    - in Darstellung entsprechend Fig. 2 oder 4 - 10 aneinandergenähte Stanzzuschnitte für eine weitere Ausführungsform einer Ballhülle, die jeweils durch Zusammenfassung von zwei dreiarmigen Sternteilflächen gebildet sind,
    Fig. 7
    einen fertigen Ball, der unter Verwendung der 10 Stanzzuschnitte nach Fig. 6 und weiterer 12 kleinerer, als gleichseitige Fünfeckteile ausgebildeter Stanzzuschnitte (Ballfelder) aufgebaut ist,
    Fig. 8
    - in Darstellung entsprechend Fig. 2, 4 oder 6 - zwei aneinandergenähte Stanzzuschnitte für eine weitere Ausführungsform einer Ballhülle, die jeweils durch Zusammenfassung von 10 dreiarmigen Sternteilflächen gebildet sind und
    Fig. 9
    einen fertigen Ball, der unter Verwendung der zwei Stanzzuschnitte nach Fig. 8 und weiterer 12 kleinerer, als gleichseitige Fünfeckteile ausgebildeter Stanzzuschnitte (Ballfelder) aufgebaut ist.
    Die in Fig. 1 teilweise dargestellte, in die Ebene ausgebreitete Ballhülle 10 besteht - wie bei Fußbällen allgemein bekannt - aus Ballfeldern 11 in Form gleichseitiger Sechsecke und aus Ballfeldern 12, die als gleichseitige Fünfecke ausgebildet sind. Die Seitenlänge der Ballfelder 11, 12 ist identisch. Bei der fertigen (kugelförmigen) Ballhülle 10 ergibt sich somit ein Flächenmuster, bei dem um die Fünfeck-Ballfelder 12 herum jeweils fünf Sechseck-Ballfelder 11 gruppiert sind. Insgesamt sind 12 Fünfeck-Ballfelder 12 und 20 Sechseck-Ballfelder 11 vorgesehen, wodurch eine bestmögliche Annäherung der Ballhülle 10 an die angestrebte Kugelform erreichbar ist.
    Bei konventionellen Ballhüllen, die nach dem aus Fig. 1 ersichtlichen Flächenmuster aufgebaut sind, ergeben sich somit insgesamt 90 Einzelnähte, weil die fünfeckigen und die sechseckigen Ballfelder jeweils als Einzelteile ausgebildet sind.
    Das aus Fig. 1 ersichtliche Teilstück einer in die Ebene ausgebreiteten (abgewickelten) Ballhülle 10 zeigt nun, daß die Ballfelder 11, 12 nicht als separate Einzelteile ausgebildet sind, sondern ein an den Kanten 13 bis 20 zusammenhängendes (aber nicht vernähtes), also einstückiges Bauteil bilden. Bei der "Endmontage" der einstückigen Ballhülle 10 zur fertigen Kugelform brauchen demnach - was das aus Fig. 1 ersichtliche Teilstück der Ballhülle 10 anbelangt - nur noch Kanten 21 bis 29 miteinander verbunden zu werden. (Entsprechendes würde gleichermaßen auch dann gelten, wenn die aus Fig. 1 ersichtliche Ballhülle anstelle der gleichseitigen Sechseck-Ballfelder 11 dreiarmige Sternteile, wie sie z.B. aus Fig. 2-9 ersichtlich und dort mit 31 beziffert sind, aufwiese.)
    Um eine in der Praxis eher zu realisierende Lösung zu erhalten, sollte aber das aus Fig. 1 ersichtliche (eher theoretische) Beispiel dahingehend abgewandelt werden, daß nur die Sechseck-Ballfelder 11 (bzw. die alternativ möglichen Sternteile (31)) als zusammenhängendes einstückiges Bauteil, die Fünfeck-Ballfelder 12 dagegen (wie beim bekannten Stand der Technik) als Separatteile auszubilden (z.B. auszustanzen sind. In diesem Fall ist (bezogen auf die teilweise Darstellung in Fig. 1) eine Vernähung nicht nur an den Kanten 21 bis 29, sondern auch noch an den Kanten 16, 18 und 20 vorzunehmen. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, daß sich hierdurch die an den zu vernähenden Kanten (16, 18, 20 und 21 bis 29) vorzunehmende Materialreserve für die erforderliche Nahtzugabe einfacher realisieren läßt als wenn die Ballhülle nur aus einem einzigen zusammenhängenden Zuschnitt (wie in Fig. 1 dargestellt) bestünde. Bei der vorstehend beschriebenen Variante werden (im Vergleich zu entsprechend gemusterten bekannten Ballhüllen) insgesamt 19 Nahtstellen eingespart.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 besteht die dort dargestellte und in Fig. 3 mit 30 bezifferte Ballhülle insgesamt aus 20 dreiarmigen Stern-Ballfeldern 31 und aus 12 gleichseitigen Fünfeck-Ballfeldern 12. (Anstelle der dreiarmigen Stern-Ballfelder 31 könnten aber ebensogut auch 20 gleichseitige Sechseck-Ballfelder, in Fig. 1 mit 11 beziffert, vorgesehen sein.) Die Fünfeck-Ballfelder 12 entsprechen denen der Ausführungsform nach Fig. 1. Sie sind nur aus Fig. 3, nicht aber aus Fig. 2 ersichtlich. Fig. 2 läßt erkennen, daß sämtliche dreiarmige Stern-Ballfelder 31 zu einem einzigen Stanzzuschnitt 32 einstückig verbunden sind. Nur zur besseren Veranschaulichung sind die (gedachten) Verbindungsstellen jeweils als gestrichelte Linien 33 angedeutet. Alle Fünfeck-Ballfelder 12 werden an allen ihren Kanten mit dem einstückigen Stanzzuschnitt 32 (Fig. 2) zu der aus Fig. 3 ersichtlichen fertigen (kugelförmigen) Ballhülle 30 vernäht. Hierbei erfolgt auch eine Vernähung einzelner freier Kanten der Stern-Ballfelder 31 miteinander, und zwar - soweit aus Fig. 3 ersichtlich - bei 34, 35 und 36. Es sind dann jeweils fünf dreiarmige Stern-Ballfelder 31 um die Fünfeck-Ballfelder 12 herum gruppiert (siehe Fig. 3).
    Bei dieser Ausführungsform lassen sich gegenüber einer entsprechend gemusterten Ballhülle nach dem Stand der Technik (DE-PS 37 26 830) insgesamt 19 Nahtstellen einsparen. Außerdem brauchen bei der Herstellung nur 13 Einzelteile, nämlich der zusammenhängende Stanzzuschnitt 32 und die 12 Fünfeck-Ballfelder 12 gehandhabt zu werden, was gegenüber Ballhüllen nach dem Stand der Technik (z. B. nach DE-PS 37 26 830), bei dem insgesamt 32 Einzelteile gehandhabt werden müssen, eine nicht unerhebliche Herstellungserleichterung darstellt.
    Schließlich ist zu betonen, daß ein unter Verwendung der in Rede stehenden Ballhülle 30 bzw. 10 (nach Fig. 2 und 3 bzw. nach Fig. 1) hergestellter Ball eine optimale Kugelsymmetrie erhält und somit konventionellen Ausführungen, bei denen sich die Ballhülle aus insgesamt 32 Einzelteilen zusammensetzt, in nichts nachsteht.
    Die Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 zeichnet sich dadurch aus, daß - wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht - jeweils vier dreiarmige Stern-Ballfelder 31 einstückig als gemeinsamer Stanzzuschnitt ausgeführt sind. Für die - in Fig. 5 mit 37 bezeichnete - Ballhülle ergeben sich somit insgesamt fünf einstückige Stanzzuschnitte 38 bis 42, die bei 43 bis 46 miteinander vernäht sind. Die einstückig (ohne Naht) ausgeführten Verbindungsstellen der dreiarmigen Stern-Ballfelder 31 sind (wie in Fig. 2 und 3) zur besseren Veranschaulichung durch (gedachte) gestrichelte Linien 33 markiert. (Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 lassen sich aber die dort gezeigten dreiarmigen Sternteile 31 ebensogut durch Sechseck-Ballfelder 11 (Fig. 1) ersetzen.)
    Komplettiert wird die aus Fig. 5 ersichtliche Ballhülle 37, ähnlich wie bei der Ausführungsfcrm nach Fig. 2 und 3, durch insgesamt 12 als Einzel-Stanzzuschnitte ausgeführte Fünfeck-Ballfelder 12, die mit den freien Kanten der - in Fig. 4 ein vorgefertigtes Bauteil 47 bildenden - Stanzzuschnitte 38 bis 42 vernäht werden. Fig. 5 macht deutlich, daß hierbei auch freie Kanten diverser dreiarmiger Stern-Ballfelder 31 - z. B. bei 48, 49, 50 - miteinander vernäht werden.
    Spezielle Vorteile der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 bestehen darin, daß die Stanzzuschnitte 38 bis 42 eine für die Handhabung optimale Größe aufweisen, und daß bei ihrer Anfertigung sehr wenig Verschnitt anfällt.
    Im übrigen spart man bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5, bei der nach dem oben Gesagten insgesamt 17 Stanzzuschnitte (= Teile 38 bis 42 + 12 Fünfeck-Ballfelder 12) erforderlich sind, im Vergleich zu einer herkömmlichen, aus insgesamt 32 Einzelzuschnitten bestehenden Ballhülle immerhin noch 15 Nahtstellen ein.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 werden jeweils zwei dreiarmige Stern-Ballfelder 31 zu einem Stanzzuschnitt zusammengefaßt, so daß man für die aus Fig. 7 ersichtliche und dort mit 51 bezifferte Ballhülle insgesamt 10 derartige Gruppenzuschnitte benötigt, die in Fig. 6 mit 52 bis 61 bezeichnet sind. Die einstückig (ohne Naht) ausgeführten Verbindungsstellen der dreiarmigen Stern-Ballfelder 31 sind (wie in Fig. 2 und 3 bzw. in Fig. 4 und 5) zur besseren Veranschaulichung durch (gedachte) gestrichelte Linien 33 markiert. Die einzelnen Gruppenzuschnitte 51 bis 61 sind bei 62 bis 70 miteinander vernäht. Hierdurch ergibt sich ein in Fig. 6 insgesamt mit 71 beziffertes Bauteil, welches (ähnlich wie bei den Ausführungsformen nach Fig.2 und 3 sowie nach Fig. 4 und 5) durch insgesamt 12 als Einzel-Stanzzuschnitte ausgeführte Fünfeck-Ballfelder 12, die mit den freien Kanten des Bauteils 71 vernäht werden müssen, um die komplette Ballhülle 51, wie sie aus Fig. 7 ersichtlich ist, zu erhalten. Hierbei werden auch freie Kanten einiger dreiarmiger Stern-Ballfelder 31 (siehe in Fig. 7 Bezugszeichen 72 und 73) miteinander vernäht. (Auch für die Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 gilt, daß anstelle der dreiarmigen Stern-Ballfelder auch Sechseck-Ballfelder 11 (Fig. 1) verwendet werden können.)
    Insgesamt besteht demnach die Ballhülle nach Fig. 6 und 7 aus 22 Einzelzuschnitten (= Gruppenzuschnitte 52 bis 61 + 12 Fünfeck-Ballfelder 12), die durch insgesamt 80 Einzelnähte verbunden sind. Damit werden gegenüber einer aus 32 Einzelzuschnitten bestehenden konventionellen Ballhülle (die 90 Einzelnähte benötigt) 10 Nahtverbindungen eingespart.
    Die Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 sowie nach Fig. 6 und 7 zeichnen sich - zusätzlich zu den bereits oben genannten Vorteilen - durch den gemeinsamen Vorzug aus, daß sie gegenüber einer konventionellen 32-Felder-Ballhülle keinen erhöhten Materialverbrauch benötigen. Da man grundsätzlich die gleiche Materialausnutzung erreichen kann wie bei konventionellem Ballfelderzuschnitt, überwiegt sogar der Effekt, daß man an denjenigen Stellen, an denen eine Naht wegfällt, auch keine Nahtzugabe am Ballfeld benötigt, also effektiv Material einspart.
    Die Besonderheit der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 besteht darin, daß jeweils 10 dreiarmige Stern-Ballfelder 31 zu einem Gruppenzuschnitt - in Fig. 8 mit 74 und 75 bezeichnet - zusammengefaßt sind. Die Vernähung der beiden Gruppenzuschnitte 74, 75 erfolgt bei 76 (siehe Fig. 8). Zusammen mit 12 Fünfeck-Ballfeldern 12 (siehe Fig. 9), die mit den Gruppenzuschnitten 74, 75 vernäht werden, ergibt sich die somit aus insgesamt 14 Einzelzuschnitten (74, 75 und 12 mal Fünfeck-Ballfelder 12) bestehende, aus Fig. 9 ersichtliche und dort mit 77 bezifferte Ballhülle. (Selbstverständlich können auch bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 anstelle von dreiarmigen Stern-Ballfeldern 31 gleichseitige Sechseck-Ballfelder vorgesehen sein.)
    Im folgenden seien die durch die Erfindung (in allen ihren beschriebenen Ausführungsformen) erzielbaren Vorteile gegenüber konventionellen, aus 32 Einzelzuschnitten bestehenden Ballhüllen noch einmal zusammengefaßt aufgeführt:
  • 1. Durch die geringere Anzahl der Nähte ist der Herstellaufwand geringer und damit die Herstellung billiger.
  • 2. Das Handling von nur einem einzigen (Fig. 1), 13 (Fig. 2 und 3), 17 (Fig. 4 und 5), 22 (Fig. 6 und 7) oder 14 (Fig. 8 und 9) Einzelzuschnitten statt 32 Einzelzuschnitten (bei konventionellen Ballhüllen) ist einfacher.
  • 3. Bei den Ausführungen nach Fig. 4 und 5 sowie nach Fig. 6 und 7 ist der Materialverbrauch noch etwas geringer als bei konventionellen Ballhüllen.
  • 4. Bei allen gezeigten Ausführungsformen wird durch das Wegfallen der Nahtzugaben an 38, 30 oder 20 Ballfeldkanten eine nicht unerhebliche Gewichtsverringerung der Ballhülle ermöglicht.
  • 5. Durch die geringere Anzahl von Nähten wird die Wasseraufnahme der Ballhülle geringer.
  • 6. Die Anzahl der Schwachstellen, an denen durch Abrieb, Nahtfehler oder Nahtüberbeanspruchung Schäden auftreten können, wird verringert.
  • 7. Die miteinander verbundenen Sechseck-Ballfelder 11 (Fig. 1) bzw. dreiarmigen Stern-Ballfelder 31 (Fig. 2 bis 9) der erfindungsgemäßen Ballhülle bilden ein Gitternetz, in dessen Zwischenräumen die Fünfeck-Ballfelder 12 eingebaut sind. Bei konventionellen, aus 32 Einzelzuschnitten bestehenden Ballhüllen ist dieses Gitternetz nämlich durch 30 Nähte unterbrochen, bei der erfindungsgemäßen Ballhülle aber nur durch 11 (Fig. 2 und 3) bzw. durch 15 (Fig. 4 und 5) bzw. durch 20 (Fig. 6 und 7) Nähte. Die vorteilhafte Folge ist ein festerer Zusammenhalt der Ballhülle, der erhebliche Auswirkungen hat: Es ergibt sich zunächst überraschend ein wesentlich verbessertes Flug- und Sprungverhalten gegenüber konventionell genähten Bällen. Infolge des festeren Zusammenhalts der Ballhülle ergibt sich nach einer Deformation beim Schuß eine schnellere Verteilung der Spannungen. Der Ball hat eine höhere Eigenfrequenz (vergleichbar mit einer Feder mit hoher Federkonstante, die eine höhere Eigenfrequenz hat als eine Feder mit geringerer Federkonstante). Höhere Frequenzen aber werden schneller gedämpft. Diese raschere Dämpfung der erfindungsgemäßen Ballhülle im Vergleich zu konventionellen Ballhüllen bewirkt vorteilhafterweise ein ruhigeres Flugverhalten und vermeidet das gefürchtete "Flattern" des Balles.
  • 8. Unter hohem Ball-Innendruck wird die erfindungsgemäße Ballhülle weniger ausgedehnt als eine konventionelle Ballhülle. Ein mit einer Ballhülle nach der vorliegenden Erfindung hergestellter Ball hält dadurch sehr präzise seinen Sollumfang. Darüber hinaus aber werden auch die Nähte weniger gespreizt. Die Nähte "zeigen weniger Zähne". Dadurch, daß nämlich das Gitternetz der Sechseck-Ballfelder 11 (Fig. 1) bzw. der dreiarmigen Stern-Ballfelder 31 (Fig. 2 bis 9) weniger aufgeweitet wird, werden auch alle Nähte zwischen den Kanten der genannten Ballfelder (11 bzw. 31) und den Kanten der Fünfeck-Ballfelder 12 weniger gedehnt.
  • 9. Durch die Erfindung ergibt sich schließlich folgender wesentlicher produKtionstechnischer Vorteil:
    Bei konventionellen Bällen der eingangs geschilderten Art werden mit großem Aufwand 20 bis 32 Einzel-Ballfelder separat bedruckt (mit dem jeweils aktuellen Design). Die vorliegende Erfindung ermöglicht dagegen eine Reduzierung der separaten Druckvorgänge auf 10, 5, 2 oder sogar nur einen einzigen Druckvorgang.
  • Claims (5)

    1. Ballhülle, insbesondere für Fußbälle, bestehend aus flächigen Zuschnitten, die an ihren Kanten miteinander vernäht sind, wobei die Oberfläche der Ballhülle ein Muster aus einer Gruppe gleichseitiger Fünfeckflächen (12) und aus einer Gruppe gleichseitiger Sechseckflächen (11) mit gleicher Kantenlänge wie die Fünfeckflächen (12) oder einer Gruppe dreiarmiger Sternflächen (31) aufweist, deren Armlänge jeweils einer halben Kantenlänge der Fünfeckflächen (12) entspricht, und hierbei jede Fünfeckfläche (12) von fünf Sechseckflächen (11) oder fünf Sternflächen (31) umgeben ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichseitige Sechseckflächen (11) oder mehrere dreiarmige Stemflächen (31) als an gemeinsamen Kanten einstückig miteinander verbundene flächige Zuschnitte ausgebildet sind und jede Fünfeckfläche (12) als separater flächiger Stanzausschnitt ausgebildet ist, und daß diese einzelnen Fünfeckteile (12) jeweils an allen fünf Kanten mit den zugeordneten Kanten des (der) die Sechseckflächen (11) oder die Sternflächen (31) enthaltenden gemeinsamen flächigen Zuschnitts (Zuschnitte) (32 bzw. 38 bis 42; 52 bis 61; 74, 75) vernäht sind.
    2. Ballhülle nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe (30) aus 13 flächigen Zuschnitten, nämlich 12 identischen Fünfeckteilen (12) und einem einzigen großen, einstückigen Zuschnitt (32) besteht, der sich aus 20 identischen dreiarmigen Stemflächen (31) bzw. aus 20 identischen Sechseckflächen (11) zusammensetzt.
    3. Ballhülle nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe (37) aus 17 flächigen Zuschnitten, nämlich 12 identischen Fünfeckteilen (12) und 5 großen einstückigen Zuschnitten (38 bis 42) besteht, die sich jeweils aus 4 identischen dreiarmigen Sternflächen (31) bzw. aus 4 identischen Sechseckflächen (11) zusammensetzen.
    4. Ballhülle nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe (51) aus 22 flächigen Zuschnitten, nämlich 12 identischen Fünfeckteilen (12) und 10 einstückigen Zuschnitten (52 bis 61) besteht, die sich jeweils aus 2 identischen dreiarmigen Sternflächen (31) bzw. aus 2 identischen Sechseckflächen (11) zusammensetzen.
    5. Ballhülle nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe (77) aus 14 flächigen Zuschnitten, nämlich 12 identischen Fünfeckteilen (12) und 2 großen einstückigen Zuschnitten (74, 75) besteht, die sich jeweils aus 10 identischen dreiarmigen Sternflächen (31) bzw. aus 10 identischen Sechseckflächen (11) zusammensetzen.
    EP96111584A 1995-11-07 1996-07-18 Ballhülle, insbesondere für Fussbälle Expired - Lifetime EP0773045B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19541395 1995-11-07
    DE19541395A DE19541395C2 (de) 1995-11-07 1995-11-07 Ballhülle, insbesondere für Fußbälle

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0773045A2 EP0773045A2 (de) 1997-05-14
    EP0773045A3 EP0773045A3 (de) 1998-01-07
    EP0773045B1 true EP0773045B1 (de) 2000-05-17

    Family

    ID=7776790

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96111584A Expired - Lifetime EP0773045B1 (de) 1995-11-07 1996-07-18 Ballhülle, insbesondere für Fussbälle

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5709623A (de)
    EP (1) EP0773045B1 (de)
    JP (1) JPH09131420A (de)
    DE (2) DE19541395C2 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004056951B4 (de) * 2004-11-25 2009-01-15 Uhlsport Gmbh Ballhülle, insbesondere für Fußbälle

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19720501A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Wolfgang Ihde System zur Vereinfachung der Herstellung von halbregulären Polyedern
    JP4902830B2 (ja) * 2001-07-25 2012-03-21 株式会社モルテン 球技用ボールのための皮革パネルおよびその製造方法
    US6752732B2 (en) 2001-10-12 2004-06-22 Rawlings Sporting Goods Company, Inc. Basketball having nine to twelve cover panels
    US6988969B2 (en) * 2002-04-24 2006-01-24 Nike, Inc. Game ball with bridged panels
    US20080113831A1 (en) * 2002-11-14 2008-05-15 Nike, Inc. Training Basketball
    US7037224B1 (en) 2002-11-14 2006-05-02 Nike, Inc. Training basketball
    DE202004011143U1 (de) * 2004-07-16 2005-12-08 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Ballhülle
    TWI243701B (en) * 2004-12-23 2005-11-21 Hannspree Inc Method and kit for forming an outside layer on a curved surface
    US7862458B2 (en) * 2006-09-20 2011-01-04 Nike, Inc. Panel configuration for a game ball
    US7854671B2 (en) * 2007-04-26 2010-12-21 Haresh Lalvani Sports ball
    JP5107818B2 (ja) * 2008-08-01 2012-12-26 株式会社モルテン ボール
    DE102009016287B3 (de) * 2009-04-03 2010-11-04 Adidas Ag Ball
    IT1394967B1 (it) * 2009-07-28 2012-08-07 Trial S R L Attrezzo ginnico, apparato e metodo per realizzarlo
    US8272980B1 (en) 2010-04-01 2012-09-25 Johnson Ronald B Jacket having an access section for insertion and removal of an inflatable bladder
    PT105457B (pt) * 2010-12-27 2018-04-16 Inst Superior Tecnico Bola insuflável para actividades futebolísticas e recreativas
    US9162114B1 (en) 2010-12-29 2015-10-20 Novation Iq Llc Game ball and method of manufacturing same
    US8602927B2 (en) * 2010-12-29 2013-12-10 Vertex L.L.C. Game ball and method of manufacturing same
    USD921137S1 (en) 2019-10-10 2021-06-01 Adidas Ag Ball

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1140845A (en) * 1912-06-06 1915-05-25 Thomas A Oliver Athletic ball.
    DE1723051U (de) * 1956-01-24 1956-05-24 Ernst Wehncke Huelle fuer fuss- und andere spielbaelle.
    US4542902A (en) * 1984-03-15 1985-09-24 Ideas That Sell, Inc. Soccer ball and method of making same
    DE3726830C1 (en) * 1987-08-12 1988-12-22 Uhl Sportartikel Karl Ball cover, especially for footballs
    US4830373A (en) * 1987-12-16 1989-05-16 Rudolf Dehnert Soccer ball
    FR2642978B1 (fr) * 1989-02-16 1991-05-10 Badia Salvat Jaime Procede de fabrication de ballons et ballons obtenus par ce procede
    DE8908027U1 (de) * 1989-06-30 1989-09-28 Obermann, Günter, 4993 Rahden Sport- und Spielball
    US5286020A (en) * 1991-11-06 1994-02-15 Andrew Caruso Medicine ball
    NL9201381A (nl) * 1992-07-30 1994-02-16 Hubertus Cornelis Jose Schaper Oppompbare bal voor balspelen, in het bijzonder voetbal.
    WO1994008665A1 (en) * 1992-10-12 1994-04-28 Nigel Robert Louez A three piece ball template and method of manufacture
    FR2712195B1 (fr) * 1993-11-09 1996-03-29 Gerard Urbain Procédé de fabrication de ballons et ballons obtenus par ce procédé.

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004056951B4 (de) * 2004-11-25 2009-01-15 Uhlsport Gmbh Ballhülle, insbesondere für Fußbälle

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JPH09131420A (ja) 1997-05-20
    DE59605234D1 (de) 2000-06-21
    US5709623A (en) 1998-01-20
    EP0773045A2 (de) 1997-05-14
    EP0773045A3 (de) 1998-01-07
    DE19541395C2 (de) 1998-01-22
    DE19541395A1 (de) 1997-05-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0773045B1 (de) Ballhülle, insbesondere für Fussbälle
    DE69631705T3 (de) Mehrschichtstoff mit Schlingen mit überlappenden Strängen
    EP0224276B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
    DE69936519T2 (de) Ball für ballspiel
    DE69815078T2 (de) Haken für gürtel
    EP0783350B1 (de) Ballhülle
    WO2006005201A1 (de) Flexibler schutzhelm
    DE4014809A1 (de) Verbessertes vertiefungsmuster
    DE102013018837B3 (de) Ösenband
    DE2254675C2 (de) Handschuh, insbesondere Arbeitshandschuh
    DE19729371A1 (de) Golfball mit Dimples eines elliptischen Querschnitts
    WO1980001233A1 (en) Collar for garment
    DE19629727C2 (de) Ballhülle
    AT390453B (de) Gewebte textilware, insbesondere teppichware
    DE8103050U1 (de) Logisches stereospielzeug
    DE9305979U1 (de) Ball
    EP1731644A2 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE3041871A1 (de) Endloser kraftuebertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung
    DE723946C (de) Drahtgewebe mit vorgekroepften Draehten
    AT233425B (de) Fahrzeugdruckluftreifen
    DE19904769A1 (de) Ball, insbesondere Sportball
    DE310848C (de)
    DE19904771A1 (de) Ball, insbesondere Sportball
    DE866631C (de) Buestenhalter
    DE1431236C (de) Banderfallschirm

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB IT

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): DE FR GB IT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980302

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990223

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: BALL CASING,IN PARTICULAR FOR SOCCER BALLS

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59605234

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000621

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000608

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070622

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070616

    Year of fee payment: 12

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080718

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080718

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080718

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090716

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090804

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59605234

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100802