EP0772703B1 - Kanteneinrichtung für eine webmaschine - Google Patents

Kanteneinrichtung für eine webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0772703B1
EP0772703B1 EP95932777A EP95932777A EP0772703B1 EP 0772703 B1 EP0772703 B1 EP 0772703B1 EP 95932777 A EP95932777 A EP 95932777A EP 95932777 A EP95932777 A EP 95932777A EP 0772703 B1 EP0772703 B1 EP 0772703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread guide
selvedge
forming device
guide elements
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95932777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0772703A1 (de
Inventor
Kurt Slosse
Patrick Glorie
Ignace Meyns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0772703A1 publication Critical patent/EP0772703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0772703B1 publication Critical patent/EP0772703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C11/00Selvedge shedding mechanisms not forming part of main shedding mechanism

Definitions

  • the invention relates to an edge device for a weaving machine with at least two edge guiding elements, to arrange the extension of a shed and are used to form a compartment from the edge threads mutually opposite lifting and lowering movements are drivable by means of a drive motor.
  • Edge devices are used in weaving machines to create a Selvedge to form on or around one of the fabrics to form a reject tape.
  • the edge threads are guided by the thread guide elements so that they in the extension of the shed an opening and closing Form a compartment that receives the wefts that are in one predetermined pattern then incorporated into these edge threads become.
  • edge devices There are two types of edge devices. In the first Type are thread guide elements in the shedding device the weaving machine provided so that it deals with the Move specialist training institutions. This first type allows create a bond only with the edge threads, that of the weaving machine's shedding device Bond corresponds. In the second type, the Edge device on its own drive, which the thread guide elements moved regardless of the specialized training resources.
  • the drive of the thread guide elements from the main shaft derived from the weaving machine In a known type of the second type (EP-A 519 550) the drive of the thread guide elements from the main shaft derived from the weaving machine.
  • the drive arranged above the thread guide elements Perform straight, opposite movements in guides.
  • the thread guide elements are connected by means of coupling rods connected to a rail, which in turn is connected with a cable is in one direction by means of a spring and in the other direction is moved by means of a drive lever, which is connected to the main shaft of the weaving machine.
  • the known edging device allows certain bindings make, for example, a one-one bond, in which a bond is formed with each insertion of a weft thread becomes, or a two-two bond, depending on the two entries of weft threads form a bond.
  • the invention has for its object an edge device of the kind mentioned in the beginning to create that simple and which allows binding in a simple way to change.
  • the thread guide elements guided in longitudinal guides and by means of transmission elements with a drive shaft driven by the drive motor are connected, the axis of which is perpendicular to the direction of movement the thread guide elements is arranged that the transmission elements, the rotary movements of the drive motor shape in longitudinal movements of the thread guide elements, contain at least one element on the drive shaft is arranged and the eccentric to the drive shaft and Has angularly spaced articulation points, and that the drive motor can be predetermined by means of a controller Times in predeterminable angular positions is rotatable.
  • the edge device according to the invention has a simple one Structure in particular with regard to the longitudinal guides and Transmission elements, so that low friction losses and less Wear are given.
  • the positions in which the edge threads cross and in which the edging threads make the weft binding simple and precisely adjustable, since it is essentially only from the angular distance between the articulation points.
  • a particular advantage is that by means of the control the type of binding during the weaving process in simple Way can be changed without changing the weaving machine shutdown and / or parts need to be replaced.
  • the angular distance the articulation points is greater than 120 °.
  • the arrangement is in relation to that to be applied by the drive motor Torque advantageous.
  • the articulation points are adjustable radially to the axis of the drive shaft are. This makes it possible to change the size of the longitudinal movement the thread guide elements when lifting and lowering by adjusting the radial distance of the articulation points to change the drive shaft.
  • cranks are arranged to which the Transmission elements articulated for each thread guide element are.
  • This is a particularly simple and easy one Construction.
  • two cranks, each with a thread guide element are assigned as one component.
  • the angular distance between the articulation points be changed, it is sufficient to replace the one component, that forms the two cranks.
  • two separate cranks arranged for the guide elements on the drive shaft are, preferably the angular distance of the cranks adjustable is. In this embodiment, the angular distance can be between the cranks and thus between the articulation points realize without replacement of parts.
  • means are provided the actual angular position of the motor shaft and / or the position of the thread guide elements in the control to enter. This ensures that the control has the information in which angular position the motor shaft and thus the thread guide elements are located, so that there are no errors when moving the thread guide elements can come.
  • the drive motor is a stepper motor.
  • Such one Stepper motor allows the precise approach to predetermined ones Angular positions.
  • outside the normal trajectory of the twistable Element or a transmission element or one Thread guide element arranged a reference stop is approachable by means of the stepper motor as a reference position is.
  • By approaching the reference position calibrate the control, i.e. Knowledge of the actual Position of the motor shaft and thus the thread guide elements procure.
  • the electric motor, the thread guide elements and the transmission elements are combined into one module.
  • Such one Module can be easily mounted on a weaving machine or be removed from a loom. It is also one of them Module in a simple way on the weaving machine for adaptation displaceable to the width of the weaving machine.
  • the drive shaft arranged above the thread guide elements. That’s it possible, the edge device easily accessible and visible to attach the loom.
  • 1 to 4 is an edge device according to the invention (1), which has two thread guide elements (2, 3), with thread guides (4, 5) for edge threads (8, 9) having.
  • the guides (4, 5) of the guide elements (2, 3) and the edge threads (8, 9) are shown in FIG. 1 to see the formed by the edge threads (8, 9) Make compartment (10) visible.
  • the thread guide elements (2, 3) are guided and guided in a straight line in longitudinal guides (6, 7) opposite movements in the direction of the arrow (X) each form a subject (10) and one or more registered Tie wefts.
  • the guides (6, 7) are against each other and attached to a frame (11), which in turn is attached to a weaving machine frame.
  • the edge device (1) has a drive which is above the rod-shaped thread guide elements (2, 3) arranged is.
  • the drive contains one attached to the frame (11) Drive motor (12) which has a motor shaft (13).
  • Drive motor (12) which has a motor shaft (13).
  • On the motor shaft (13) serving as the drive shaft two cranks (14, 15) are arranged, which are connected via coupling rods (16, 17) each with one of the thread guide elements (2, 3) are connected.
  • the cranks (14, 15) lie with respect to the motor shaft (13) opposite each other, so that due to twisting the motor shaft (13) the thread guide elements (2, 3) perform opposite movements in the direction of the arrow (X).
  • the cranks (14, 15) point to the thread guides (2, 3) facing side an angular distance (A) on the is greater than 120 ° and less than 180 °. In the illustrated Embodiment it is about 150 °.
  • the drive motor (12) which is preferably a stepper motor, is with a connected local control unit (18), which in turn with the Control unit (19) of the weaving machine is connected.
  • the frame (11) forms with the drive motor (12), the local control unit (18), the cranks (14, 15) and the coupling rods (16, 17), the longitudinal guides (6, 7) and the thread guide elements (2, 3) one module.
  • cranks (14, 15) a one-piece component, which on the as the drive shaft Serving motor shaft (13) of the drive motor non-rotatable is appropriate.
  • the connection between the cranks (15, 19) and the coupling rods (16, 17) takes place by means of Pins (20, 21) attached to the cranks (14, 15) and each rotatable in bearings (22, 23) of the coupling rods (16, 17) are stored.
  • the connection between the thread guide elements (2, 3) and the coupling rods (16, 17) takes place via Pin (24, 25) attached to the thread guide elements (2, 3) and in bearings (26, 27) of the coupling rods (16, 17) are rotatable.
  • the coupling rods (16, 17) and the cranks (14, 15) for both thread guide elements (2, 3) have the same Length on.
  • the coupling rods (16, 17) and the thread guide elements (2, 3) are arranged in parallel planes.
  • the cones (20, 21, 24, 25) and the motor shaft serving as the drive shaft (13) run parallel and perpendicular to each other the longitudinal guides (6, 7) of the thread guide elements (2, 3).
  • FIG. 2 are the thread guide element (2) in its upper end position and the thread guide element (3) in its lower end position.
  • the to the thread guide element (3) belonging crank (15) and the associated Crank rod (17) run essentially in one Line with the thread guide element (3).
  • FIG. 3 are the edge threads (8, 9) and the thread guides (4, 5) of the thread guide elements (2, 3) in the same Height, which is called the crossing height. This crossing takes place at a moment known as the time of crossing becomes.
  • 4 is the Thread guide element (2) in its lower end position while the thread guide element (3) in its upper end position located.
  • the one belonging to the thread guide element (2) Crank (14) and the coupling rod (16) run essentially in line with the thread guide element (2).
  • the local control unit (18) attached to the frame (11) works with the control unit (19) of the weaving machine.
  • the control unit (19) sends signals to the local control unit (18) from the motor shaft (13) of the drive motor (12) Prescribe position to be taken. With that the Speed of rotation of the motor shaft specified, i.e. with which Speed up the motor shaft from an end position moved to the other end position.
  • control unit (19) of the weaving machine From the control unit (19) of the weaving machine to the local one Control unit (18) signals are given by weaving machine parameters certainly. For example, a signal is delivered that of position and average speed proportional to the main shaft of the weaving machine is.
  • the control unit (19) determines this signal on the basis of signals from a detector (28) which is synchronized with a Main shaft of the weaving machine rotating shaft (30) cooperates, in particular by means of an encoder disk (29).
  • the local control unit (18) receives the signals of the control unit (19) and then controls the position and the speed the motor shaft (13) as a function of this signal. This ensures that the motor shaft (13) a Takes position that depends on the position of the The main shaft of the weaving machine is.
  • Controlled approach to the positions of the motor shaft (13) allows the point of intersection of the edge threads (8, 9) at a desired time in the weaving cycle.
  • the control unit (19) can also be designed that the time of crossing depends on the web parameters of the Loom changed without stopping the loom must become.
  • the crossing time can, for example can also be adjusted per weaving cycle, for example depending on the type of weft insertion, the weft insertion channel used and other web parameters.
  • the edging device also offers the advantage of being in a subject (10) open edge threads (8, 9) when the edge threads (8, 9) are under tension and corresponding forces on the thread guide elements Exercise (2, 3), the cranks (14, 15) and the coupling rods (16, 17) essentially in a line run.
  • a relatively small twist on the motor shaft therefore only leads to small movements of the thread guide elements (2, 3) so that that to be supplied by the drive motor (12) Torque to further open the edge threads (8, 9) restricted to one subject or to keeping the subject open (10) remains.
  • a relatively weak drive motor can also be used (12) can be used, which is correspondingly small and simple can be installed and is inexpensive.
  • a relatively weak drive motor (12) also has lower power consumption, so that a simpler local control unit (18) is also used can be. This is particularly advantageous if the drive motor (12) is a stepper motor.
  • the crossing height i.e. the height at which the thread guides (4, 5) of the thread guide elements (2, 3) and thus also the edge threads (8, 9) are at the same height (Fig. 3), is determined by the angular distance (A) of the cranks (14, 15).
  • the choice of the angular distance (A) has less than 180 ° the advantage that the crossing height is closer to the lower end position and further away from the upper end position of the thread guides (4, 5) of the thread guide elements (2, 3) to lie come, the smaller the angular distance (A).
  • the crossing height is slightly below the middle of the paths of the thread guide elements (2, 3).
  • the angular range (A) to choose is the ratio of the length of the cranks (14, 15) and the Length of the coupling rods (16, 17) depends. Is this ratio very small, so the angular distance (A) can be 180 ° approach.
  • the length of the coupling rods (16, 17) is approximately as in the illustrated embodiment, 4 to 5 times the length of the cranks (14, 15), so an angular distance (A) between 170 ° and 175 ° are sufficient to the crossing height under the middle of the paths of the edge threads (8, 9) lay.
  • stepper motor If a controllable stepper motor is used as the drive motor (12) becomes, this stepper motor by the application of positive or negative voltage pulses to the poles of the stepper motor gradually rotated. It is advisable define a reference position for the stepper motor, so that the position of the drive shaft (13) (Motor shaft) is known, i.e. as a function of the number of Steps taken by the motor shaft based on each successive one Voltage pulses were then twisted.
  • the drive shaft (13) Motor shaft
  • the edge device (1) has, as shown in Fig. 2 to 4 is, at least one stop (31, 32) for stop elements (33, 34) on, which together with the drive shaft (13) move.
  • a reference position formed by a counter element (33) of the Crank (14) touches the stop (31).
  • the two attacks (31, 32) are arranged in predetermined positions in such a way that the maximum path of the cranks (14, 15) and so that the drive shaft (13) is limited. So that will avoided that the cranks (14, 15) and the coupling rods (16, 17) collide with each other.
  • Thread guide elements (2, 3) the desired binding to build.
  • To move the stepper motor to a desired position bring or keep in such will be suitable Control and holding currents applied to the stepper motor.
  • the poles of the stepper motor are arranged in relation to the stop (31) that the stepper motor when the poles are applied corresponding voltage pulses by one step from the stop (31) moved to the reference position.
  • cranks (14, 15) part of one of the drive motor (12) driven crankshaft (37).
  • the crankshaft consists of a crank arranged on the drive shaft (13) in a rotationally fixed manner (15), an intermediate member (38) and a crank (14), the is rotatably mounted in the frame (11) with an axis (39), which is arranged coaxially to the drive shaft (13).
  • the cranks (14, 15) are each connected to the intermediate member (38) Crank pin (20, 21) connected, on which the coupling rods (16, 17) are mounted by means of bearings (22, 23).
  • the drive motor (12) only rotates in one direction.
  • the drive motor is twisted back and forth to get out of the edging threads (8, 9) to form a compartment (10).
  • the possible way of Cranks (14, 15) are also in this case by means of stops (31, 32), one of which serves as a reference stop.
  • the angular distance (A) between the cranks (14, 15) on the thread guide elements (2, 3) facing side is between 120 ° and 180 °, preferably about 150 °.
  • the controllable drive motor (12) can also act as a servo motor be designed, in particular as a single-phase motor with variable reluctance.
  • Such engines for example from U.S. Patent 4,043,618 or GB Patent 1 507 790 are known, allow the position and speed the motor shaft in simple, correct and cheaper to control as a function of signals that of one position or speed of another Derived wave, for example a wave (30), the runs synchronously with the main shaft of a weaving machine.
  • the edge device (1) allows during weaving pattern without mechanical changes to change. For example, during the Weaves a one-to-one weave into a two-two weave or changed a one-two bond or a one-three bond by using the control unit (18, 19) alone the drive motor (12) is controlled so that the thread guide elements (2, 3) perform the desired movement. Around The thread guide elements become a one-to-one bond (2, 3) in each weaving cycle between their end positions emotional. This movement occurs with a two-two bond between the end positions after every two weaving cycles. Other Bonds can be realized in the same way.
  • the edge device (1) is arranged on a frame (11), so that they are simply attached to a loom and can be removed from the loom again. Besides, is them adjustable on the width of the loom on the Weaving machine frame attached so that they can also be used on weaving machines can be used in which tissues with different Woven wide. It can also in the Height can be adjusted so that the edge threads (8, 9) formed compartment in extension of that formed by the warp threads Shed can be arranged. It can also on End of a shed or between successive ones Shed compartments are arranged, for example if two or more fabrics are woven side by side on a weaving machine.
  • the edge device (1) is only electrical Lines (35, 36) with the control unit (19) of the weaving machine connected so that they can easily in their arrangement or Position can be changed.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the angular distance (A) between the cranks (14, 15) is adjustable is.
  • the cranks (14, 15) are on their the drive shaft (13) facing ends with flanges (40, 41) provided, each with a partially cylindrical recess for have the drive shaft (13).
  • the flanges (40, 41) will clamped against each other with screw elements (42) and on the drive shaft (13) is clamped.
  • the screw elements (42) consist of bolts and nuts, each one rounded Have support surface with which they are on the flanges (40, 41) lie on top, to compensate for angular deviations to be able to.
  • cranks (14, 15) are provided with elongated holes (43, 44), which are essentially are aligned radially to the drive shaft (13).
  • the pins (20, 21) are with a collar, not shown and provided with a thread, on each of which a nut can be screwed on, so that the pin in a selectable Radial position on the cranks (14, 15) are clamped can.
  • the edge device has (1) more than two thread guide elements (2, 3), which are each driven by a drive motor (12).
  • two thread guide elements can be provided be each a set of two thread guide elements form that perform a reverse movement.
  • Each set is then of its own drive motor (12) and driven by its own drive shaft (13). That’s it possible to make very special ties with multiple edging threads form.
  • the local Control unit (18) of the edge device (1) is omitted, see above that the function of the local control unit (18) from the control unit (19) the weaving machine is also taken over.
  • the edge device according to the invention can be used with any type Weaving machine can be used, for example for a compressed air weaving machine, a rapier loom, a projectile loom or another weaving machine.
  • a disc with a variety is provided by holes in which the pin (20, 21) is received can be hinged to the coupling rods (16, 17) become. This makes it easy to also the angular distance (A) between the articulation points the coupling rods and the radial distance between the articulation points to adjust the drive shaft (13).
  • the embodiment with the coupling rods and cranks has the Advantage that from the rotational movement of the crank with the help of Coupling rods (16, 17) larger distances than the length of the crank derived for the longitudinal movement of the thread guide elements (2, 3) can be.
  • the drive shaft (13) is an absolute measuring encoder assigned to the local control unit (18) or is connected to the control unit (19) of the weaving machine. This makes it possible to find the exact position of the drive shaft at any time (13) and therefore also the thread guide elements (2, 3) to determine and evaluate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kanteneinrichtung für eine Webmaschine mit wenigstens zwei Kantenfäden führenden Fadenführungselementen, die in Verlängerung eines Webfaches anzuordnen sind und die zum Bilden eines Faches aus den Kantenfäden zueinander entgegengerichteten Anheb- und Absenkbewegungen mittels eines Antriebsmotors antreibbar sind.
Kanteneinrichtungen finden bei Webmaschinen Anwendung, um eine Webkante an einem Gewebe zu bilden oder um ein von dem Gewebe abzutrennendes Ausschußband zu bilden. Die Kantenfäden werden mittels der Fadenführungselemente so geführt, daß sie in Verlängerung des Webfaches ein sich öffnendes und schließendes Fach bilden, das die Schußfäden aufnimmt, die in einem vorbestimmten Muster dann in diese Kantenfäden eingebunden werden.
Es gibt zwei Typen von Kanteneinrichtungen. Bei der ersten Type sind Fadenführungselemente in der Fachbildungseinrichtung der Webmaschine vorgesehen, so daß sie sich mit den Fachbildungseinrichtungen mitbewegen. Diese erste Type gestattet nur mit den Kantenfäden eine Bindung herzustellen, die der von der Fachbildungseinrichtung der Webmaschine gebildeten Bindung entspricht. Bei der zweiten Type weist die Kanteneinrichtung einen eigenen Antrieb auf, der die Fadenführungselemente unabhängig von den Fachbildungsmitteln bewegt.
Bei einer bekannten Bauart der zweiten Type (EP-A 519 550) wird der Antrieb der Fadenführungselemente von der Hauptwelle der Webmaschine abgeleitet. Bei dieser bekannten Bauart ist der Antrieb über den Fadenführungselementen angeordnet, die in Führungen geradlinige, entgegengesetzte Bewegungen ausführen. Die Fadenführungselemente sind mittels Koppelstangen mit einer Schiene verbunden, die ihrerseits mit einem Kabel verbunden ist, das in einer Richtung mittels einer Feder und in die andere Richtung mittels eines Antriebshebels bewegt wird, der mit der Hauptwelle der Webmaschine in Verbindung steht. Die bekannte Kanteneinrichtung gestattet es, bestimmte Bindungen herzustellen, beispielsweise eine Eins-Eins-Bindung, bei der bei jedem Eintrag eines Schußfadens eine Bindung gebildet wird, oder eine Zwei-Zwei-Bindung, bei der nach je zwei Einträgen von Schußfäden eine Bindung gebildet wird. Um von einem Bindungsmuster zu dem anderen überzugehen, ist es erforderlich, Elemente des Antriebes, beispielsweise Zahnräder, zwischen dem Antriebshebel und der Hauptwelle der Maschine auszutauschen. Dieser Austausch ist aufwendig und erfordert einen Webmaschinenstopp. Falls Kurvengetriebe eingesetzt werden, ist es möglich, andere Bindungsmuster zu bilden, beispielsweise Ein-Zwei-Bindungen, bei denen der Schußfaden eines ersten Eintrages eingebunden und danach die beiden folgenden Einträge zusammen eingebunden werden. Um das jeweils eingesetzte Bindungsmuster zu ändern, sind Kurven des Kurvengetriebes durch andere Kurven auszutauschen. Dieser Austausch ist aufwendig und erfordert einen Webmaschinenstopp.
Es ist auch eine Kanteneinrichtung der eingangs genannten Art bekannt (EP-A 306 078), bei welcher der Antrieb der Fadenführungselemente mittels eines Antriebsmotors erfolgt, der mit den Webzyklen synchronisiert ist, d.h. mit dem Hauptantriebsmotor. Die Fadenführungselemente sind bei dieser Bauart mittels Übertragungselementen derart an eine Antriebswelle angelenkt, daß die Anheb- und Absenkbewegung aufgrund einer Schwenkbewegung der Fadenführungselemente stattfindet, wobei diese Fadenführungselemente zusätzlich noch eine Bewegung in ihrer Längsrichtung ausführen. Um aus der Drehbewegung des Antriebsmotors die Schwenkbewegung zu erhalten, werden die auch noch eine überlagerte Längsbewegung ausführenden Fadenführungselemente in einer geschlossenen Schlitzführung geführt, die eine im wesentlichen rechteckige Führungsbahn für die Führungselemente bildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kanteneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und die es erlaubt, die Bindung in einfacher Weise zu verändern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Fadenführungselemente in Längsführungen geführt und mittels Übertragungselementen mit einer von dem Antriebsmotor angetriebenen Antriebswelle verbunden sind, deren Achse lotrecht zu der Bewegungsrichtung der Fadenführungselemente angeordnet ist, daß die Übertragungselemente, die Drehbewegungen des Antriebsmotoros in Längsbewegungen der Fadenführungselemente umformen, wenigstens ein Element enthalten, das auf der Antriebswelle angeordnet ist und das zur Antriebswelle exzentrische und im Winkelabstand zueinander angeordnete Anlenkstellen aufweist, und daß der Antriebsmotor mittels einer Steuerung zu vorbestimmbaren Zeitpunkten in vorbestimmbare Winkelpositionen verdrehbar ist.
Die erfindungsgemäße Kanteneinrichtung besitzt einen einfachen Aufbau insbesondere bezüglich der Längsführungen und der Übertragungselemente, so daß geringe Reibungsverluste und geringer Verschleiß gegeben sind. Darüber hinaus sind die Positionen, in denen sich die Kantenfäden kreuzen und in denen die Kantenfäden die Bindung der Schußfäden herstellen, einfach und genau einstellbar, da sie im wesentlichen nur von dem Winkelabstand zwischen den Anlenkstellen abhängig sind. Ein besonderer Vorteil ist auch, daß mittels der Steuerung die Art der Bindung während des Webvorganges in einfacher Weise geändert werden kann, ohne daß dazu die Webmaschine stillgesetzt und/oder Teile ausgetauscht werden müssen.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Winkelabstand der Anlenkstellen größer als 120° ist. Eine derartige Anordnung ist bezüglich des von dem Antriebsmotor aufzubringenden Drehmomentes vorteilhaft. In gleicher Weise ist es für die Kreuzungshöhe vorteilhaft, wenn der Winkelabstand der Anlenkstellen kleiner als 180° ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Anlenkstellen radial zur Achse der Antriebswelle einstellbar sind. Dadurch ist es möglich, die Größe der Längsbewegung der Fadenführungselemente beim Anheben und Absenken durch Einstellen des radialen Abstandes der Anlenkstellen zu der Antriebswelle zu verändern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß auf der Antriebswelle, die vorzugsweise die Motorwelle des Elektromotors ist, zwei Kurbeln angeordnet sind, an die die Übertragungselemente für jeweils ein Fadenführungselement angelenkt sind. Dies ist eine besonders einfache und leichte Konstruktion. Bei einer ersten Ausführungsform wird vorgesehen, daß zwei Kurbeln, die jeweils einem Fadenführungselement zugeordnet sind, als ein Bauteil ausgebildet sind. Soll bei dieser Ausführungsform der Winkelabstand zwischen den Anlenkstellen geändert werden, so genügt es, das eine Bauteil auszutauschen, das die beiden Kurbeln bildet. Bei einer anderen Ausführungsform wird vorgesehen, daß zwei getrennte Kurbeln für die Führungselemente auf der Antriebswelle angeordnet sind, wobei vorzugsweise der Winkelabstand der Kurbeln einstellbar ist. Bei dieser Ausführungsform läßt sich der Winkelabstand zwischen den Kurbeln und damit zwischen den Anlenkstellen ohne Austausch von Teilen verwirklichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, um die tatsächliche Winkelposition der Motorwelle und/oder die Position der Fadenführungselemente in die Steuerung einzugeben. Damit wird sichergestellt, daß die Steuerung jeweils die Information hat, in welcher Winkelposition sich die Motorwelle und damit die Fadenführungselemente befinden, so daß es nicht zu Fehlern beim Bewegen der Fadenführungselemente kommen kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgesehen, daß der Antriebsmotor ein Schrittmotor ist. Ein derartiger Schrittmotor erlaubt das genaue Anfahren von vorbestimmten Winkelpositionen. Bei dieser Ausführungsform wird weiter vorgesehen, daß außerhalb der normalen Bewegungsbahn des verdrehbaren Elementes oder eines Übertragungselementes oder eines Fadenführungselementes ein Referenzanschlag angeordnet ist, der mittels des Schrittmotor als Referenzposition anfahrbar ist. Durch Anfahren der Referenzposition kann sich die Steuerung jeweils eichen, d.h. Kenntnis über die tatsächliche Position der Motorwelle und damit der Fadenführungselemente verschaffen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Elektromotor, die Fadenführungselemente und die Übertragungselemente zu einem Modul zusammengefaßt sind. Ein derartiger Modul kann einfach auf einer Webmaschine montiert oder von einer Webmaschine entfernt werden. Außerdem ist ein derartiger Modul in einfacher Weise an der Webmaschine zur Anpassung an die Breite des Gewebes der Webmaschine versetzbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebswelle oberhalb der Fadenführungselemente angeordnet. Dadurch ist es möglich, die Kanteneinrichtung gut zugänglich und sichtbar an der Webmaschine anzubringen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.
Fig. 1
zeigt eine teilweise geschnittene schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kanteneinrichtung,
Fig. 2
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F2 der Fig. 1,
Fig. 3 und 4
Ansichten der Kanteneinrichtung entsprechend Fig. 2 in anderen Positionen der Fadenführungselemente,
Fig. 5
eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kanteneinrichtung,
Fig. 6
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F6 der Kanteneinrichtung der Fig. 5 und
Fig. 7
in vergrößertem Maßstab eine Ansicht ähnlich Fig. 2 auf eine Kanteneinrichtung mit in ihrem Winkelabstand einstellbaren Kurbeln, die radial zur Antriebswelle einstellbare Anlenkstellen aufweisen.
In Fig. 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Kanteneinrichtung (1) dargestellt, die zwei Fadenführungselemente (2, 3) aufweist, die mit Fadenführungen (4, 5) für Kantenfäden (8, 9) aufweist. Die Führungen (4, 5) der Führungselemente (2, 3) und die Kantenfäden (8, 9) sind in Fig. 1 in einer Darstellung zu sehen, um das von den Kantenfäden (8, 9) gebildete Fach (10) sichtbar zu machen. Die Fadenführungselemente (2, 3) sind in Längsführungen (6, 7) gradlinig geführt und führen gegensinnige Bewegungen in Richtung des Pfeiles (X) aus, um jeweils ein Fach (10) zu bilden und einen oder mehrere eingetragene Schußfäden zu binden. Die Führungen (6, 7) sind aneinander und an einem Rahmen (11) befestigt, der seinerseits an einem Webmaschinengestell befestigt ist.
Die Kanteneinrichtung (1) weist einen Antrieb auf, der oberhalb der stangenförmigen Fadenführungselemente (2, 3) angeordnet ist. Der Antrieb enthält einen an dem Rahmen (11) befestigten Antriebsmotor (12), der eine Motorwelle (13) besitzt. Auf der als Antriebswelle dienenden Motorwelle (13) sind zwei Kurbeln (14, 15) angeordnet, die über Koppelstangen (16, 17) jeweils mit einem der Fadenführungselemente (2, 3) verbunden sind. Die Kurbeln (14, 15) liegen bezüglich der Motorwelle (13) einander gegenüber, so daß infolge eines Verdrehen der Motorwelle (13) die Fadenführungselemente (2, 3) gegensinnige Bewegungen in Richtung des Pfeiles (X) ausführen. Die Kurbeln (14, 15) weisen auf der den Fadenführungen (2, 3) zugewandten Seite einen Winkelabstand (A) auf, der größer als 120° und kleiner als 180° ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt er etwa 150°. Der Antriebsmotor (12), der bevorzugt ein Schrittmotor ist, ist mit einer lokalen Steuereinheit (18) verbunden, die ihrerseits mit der Steuereinheit (19) der Webmaschine verbunden ist. Der Rahmen (11) bildet mit dem Antriebsmotor (12), der lokalen Steuereinheit (18), den Kurbeln (14, 15) sowie den Koppelstangen (16, 17), den Längsführungen (6, 7) und den Fadenführungselementen (2, 3) einen Modul.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 sind die Kurbeln (14, 15) ein einteiliges Bauteil, das an der als Antriebswelle dienenden Motorwelle (13) des Antriebsmotors unverdrehbar angebracht ist. Die Verbindung zwischen den Kurbeln (15, 19) und den Koppelstangen (16, 17) erfolgt mittels Zapfen (20, 21), die an den Kurbeln (14, 15) befestigt und jeweils in Lagern (22, 23) der Koppelstangen (16, 17) drehbar gelagert sind. Die Verbindung zwischen den Fadenführungselementen (2, 3) und den Koppelstangen (16, 17) erfolgt über Zapfen (24, 25), die an den Fadenführungselementen (2, 3) befestigt und in Lagern (26, 27) der Koppelstangen (16, 17) drehbar sind. Die Koppelstangen (16, 17) und die Kurbeln (14, 15) für beide Fadenführungselemente (2, 3) weisen die gleiche Länge auf. Die Koppelstangen (16, 17) und die Fadenführungselemente (2, 3) sind in parallelen Ebenen angeordnet. Die Zapfen (20, 21, 24, 25) und die als Antriebswelle dienende Motorwelle (13) verlaufen zueinander parallel und lotrecht zu den Längsführungen (6, 7) der Fadenführungselemente (2, 3).
In der Ansicht nach Fig. 2 befinden sich das Fadenführungselement (2) in seiner oberen Endposition und das Fadenführungselement (3) in seiner unteren Endposition. Die zu dem Fadenführungselement (3) gehörende Kurbel (15) und die zugehörige Kurbelstange (17) verlaufen dabei im wesentlichen in einer Linie mit dem Fadenführungselement (3). In der Ansicht nach Fig. 3 befinden sich die Kantenfäden (8, 9) und die Fadenführungen (4, 5) der Fadenführungselemente (2, 3) in gleicher Höhe, die als Kreuzungshöhe bezeichnet wird. Dieses Kreuzen erfolgt in einem Augenblick, der als Kreuzungszeitpunkt bezeichnet wird. In der Ansicht nach Fig. 4 befindet sich das Fadenführungselement (2) in seiner unteren Endposition, während sich das Fadenführungselement (3) in seiner oberen Endposition befindet. Die zu dem Fadenführungselement (2) gehörende Kurbel (14) und die Koppelstange (16) verlaufen im wesentlichen in einer Linie mit dem Fadenführungselement (2).
Um eine Bindung für eingetragene Schußfäden zu bilden, werden die Fadenführungselemente (2, 3) mittels des Antriebsmotors (12) zwischen den Endpositionen nach Fig. 2 und Fig. 4 hin- und herbewegt. Werden je Wegzyklus die Fadenführungselemente (2, 3) zwischen den Positionen nach Fig. 2 und 4 hin- und herbewegt, so wird eine Eins-Eins-Bildung gebildet. Erfolgt das Hin- und Herbewegen der Fadenführungselemente (2, 3) alle zwei Webzyklen, so wird eine Zwei-Zwei-Bindung gebildet. Durch eine entsprechende Bewegung der Fadenführungselemente (2, 3) können beliebige Bindungen gebildet werden, beispielsweise eine Eins-Zwei- oder eine Eins-Drei-Bindung. Für diesen Vorgang wird der Antriebsmotor (12) derart gesteuert, daß die Motorwelle (13) zwischen den in Fig. 2 und 4 dargestellten Endpositionen hin- und herverdreht wird, so daß die Fadenführungselemente (2, 3) in Richtung (X) entsprechend den Längsführungen (6, 7) zwischen den beschriebenen Endpositionen bewegt werden. Die Kurbeln (14, 15) sind einander gegenüberliegend mit einem Winkelabstand (A) angeordnet, so daß die Fadenführungselemente (2, 3) jeweils gegenläufige Bewegungen ausführen. Bei jeder Bewegung der Fadenführungselemente (2, 3) zwischen den Positionen nach Fig. 2 und 4 wird von den Kantenfäden (8, 9) ein Fach (10) gebildet, in das ein oder mehrere Schußfäden eingetragen werden können, während gleichzeitig eine Bindung für den oder die vorher eingetragenen Schußfäden hergestellt wird. Der Winkelabstand (A) ist insbesondere in Fig. 3 deutlich zu sehen, wobei der Winkelabstand (A) auf der den Fadenführungselementen (2, 3) zugewandten Seite gemeint ist.
Die an dem Rahmen (11) angebrachte lokale Steuereinheit (18) arbeitet mit der Steuereinheit (19) der Webmaschine zusammen. Die Steuereinheit (19) gibt Signale an die lokale Steuereinheit (18), die die von der Motorwelle (13) des Antriebsmotors (12) einzunehmende Position vorschreiben. Damit wird auch die Drehgeschwindigkeit der Motorwelle vorgegeben, d.h. mit welcher Geschwindigkeit sich die Motorwelle von einer Endposition in die andere Endposition bewegt.
Die von der Steuereinheit (19) der Webmaschine an die lokale Steuereinheit (18) abgegebenen Signale werden durch Webmaschinenparameter bestimmt. Beispielsweise wird ein Signal geliefert, das der Position und der durchschnittlichen Geschwindigkeit der Hauptwelle der Webmaschine proportional ist. Die Steuereinheit (19) ermittelt dieses Signal aufgrund von Signalen eines Detektors (28), der mit einer synchron zur Hauptwelle der Webmaschine drehenden Welle (30) zusammenarbeitet, insbesondere mittels einer Encoderscheibe (29). Die lokale Steuereinheit (18) empfängt die Signale der Steuereinheit (19) und steuert daraufhin die Position und die Geschwindigkeit der Motorwelle (13) als Funktion dieses Signals. Dadurch wird erreicht, daß die Motorwelle (13) eine Position einnimmt, die abhängig von der Position der Hauptwelle der Webmaschine ist.
Das gesteuerte Anfahren der Positionen der Motorwelle (13) gestattet es, den Kreuzungszeitpunkt der Kantenfäden (8, 9) zu einem erwünschten Zeitpunkt des Webzyklus erfolgen zu lassen. Die Steuereinheit (19) kann auch so ausgelegt werden, daß sie den Kreuzungszeitpunkt abhängig von Webparametern der Webmaschine verändert, ohne daß hierzu die Webmaschine angehalten werden muß. Der Kreuzungszeitpunkt kann beispielsweise auch pro Webzyklus angepaßt werden, beispielsweise abhängig von der Art des Schußeintrages, des eingesetzten Schußeintragskanals und anderen Webparametern.
Da der Winkelabstand (A) zwischen den Kurbeln (14, 15) größer als 120° ist, ist der Weg der Fadenführungselemente (2, 3) zwischen den Endpositionen nach Fig. 2 und 4 deutlich größer als die axiale Länge der Kurbeln (14, 15). Dadurch kann das Drehmoment, das der Antriebsmotor (12) zum Verdrehen der Kurbeln (14, 15) liefern muß, kleingehalten werden. Die Kanteneinrichtung bietet auch den Vorteil, daß bei zu einem Fach (10) geöffneten Kantenfäden (8, 9), wenn die Kantenfäden (8, 9) unter Spannung stehen und entsprechende Kräfte auf die Fadenführungselemente (2, 3) ausüben, die Kurbeln (14, 15) und die Koppelstangen (16, 17) im wesentlichen in einer Linie verlaufen. Eine relativ kleine Verdrehung der Motorwelle führt somit nur zu kleinen Bewegungen der Fadenführungselemente (2, 3), so daß das von dem Antriebsmotor (12) zu liefernde Drehmoment zum weiteren Öffnen der Kantenfäden (8, 9) zu einem Fach oder zum Offenhalten des Faches (10) beschränkt bleibt. Dadurch kann auch ein relativ schwacher Antriebsmotor (12) eingesetzt werden, der entsprechend klein und einfach einbaubar und preiswert ist. Ein relativ schwacher Antriebsmotor (12) hat auch einen geringeren Stromverbrauch, so daß auch eine einfachere lokale Steuereinheit (18) eingesetzt werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Antriebsmotor (12) ein Schrittmotor ist.
Die Kreuzungshöhe, d.h. die Höhe in der sich die Fadenführungen (4, 5) der Fadenführungselemente (2, 3) und damit auch die Kantenfäden (8, 9) auf der gleichen Höhe befinden (Fig. 3), wird von dem Winkelabstand (A) der Kurbeln (14, 15) bestimmt. Beim Weben und bei der Bildung der Webkanten oder Ausschußbänder ist es von Vorteil, wenn die Krezungshöhe unterhalb der Mitte der Wege der Kantenfäden (8, 9) zum Bilden des Faches (10) liegen. Dadurch wird eine gute Bindung erreicht. Die Wahl des Winkelabstandes (A) kleiner als 180° hat den Vorteil, daß die Krezungshöhe näher zu der unteren Endposition und weiter entfernt von der oberen Endposition der Fadenführungen (4, 5) der Fadenführungselemente (2, 3) zu liegen kommen, je kleiner der Winkelabstand (A) ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, bei welchem der Winkelabstand (A) etwa 150° beträgt, liegt die Krezungshöhe etwas unter der Mitte der Wege der Fadenführungselemente (2, 3).
Der Winkelsbtand (A), der zu wählen ist, damit die Krezungshöhe unter der Mitte der Wege der Kantenfäden (8, 9) liegt, ist von dem Verhältnis der Länge der Kurbeln (14, 15) und der Länge der Koppelstangen (16, 17) abhängig. Ist dieses Verhältnis sehr klein, so kann sich der Winkelabstand (A) 180° nähern. Beträgt die Länge der Koppelstangen (16, 17), in etwa wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das 4- bis 5-fache der Länge der Kurbeln (14, 15), so kann ein Winkelabstand (A) zwischen 170° und 175° ausreichen, um die Kreuzungshöhe unter die Mitte der Wege der Kantenfäden (8, 9) zu legen.
Wenn als Antriebsmotor (12) ein steuerbarer Schrittmotor eingesetzt wird, so wird dieser Schrittmotor durch das Anlegen von positiven oder negativen Spannungsimpulsen an die Pole des Schrittmotors schrittweise verdreht. Dabei ist es zweckmäßig, eine Referenzposition für den Schrittmotor festzulegen, so daß anschließend die Position der Antriebswelle (13) (Motorwelle) bekannt ist, d.h. als Funktion der Anzahl der Schritte, die die Motorwelle aufgrund der einzelnen aufeinanderfolgenden Spannungsimpulse anschließend verdreht wurde.
Die Kanteneinrichtung (1) weist, wie in Fig. 2 bis 4 dargestellt ist, wenigstens einen Anschlag (31, 32) für Anschlagelemente (33, 34) auf, die sich zusammen mit der Antriebswelle (13) bewegen. Bei dem dargestellten Beispiel wird eine Referenzposition dadurch gebildet, daß ein Gegenelement (33) der Kurbel (14) den Anschlag (31) berührt. Die beiden Anschläge (31, 32) sind in solcher Weise in vorgegebenen Positionen angeordnet, daß damit der maximale Weg der Kurbeln (14, 15) und damit auch der Antriebswelle (13) begrenzt ist. Damit wird vermieden, daß die Kurbeln (14, 15) und die Koppelstangen (16, 17) miteinander kollidieren.
Wenn beispielsweise vorgesehen wird, daß der gesamte Weg zwischen den Positionen, in denen die Kurbel (14) an dem Anschlag (31) und die Kurbel (15) an dem Anschlag (32) anliegt, 90 Schritten des Schrittmotors entspricht, wird beispielsweise der Schrittmotor zum Anfahren der Referenzposition mit Spannungsimpulsen beaufschlagt, die 96 Schritten in Richtung zu dem Anschlag (31) hin entsprechen. Unabhängig von der Ausgangsposition wird somit die Kurbel (14) mit ihrem Anschlagelement (33) gegen den Anschlag (31) gefahren. Anschließend wird die Antriebswelle um einen Schritt des Schrittmotors in Gegenrichtung bewegt, so daß das Anschlagelement (33) von dem Anschlag (31) frei ist. Dies ist dann die Referenzposition, von der ausgehend dann der Schrittmotor beispielsweise um 88 Schritte bewegt wird, damit die beiden Endpositionen entsprechend Fig. 2 und Fig. 4 eingenommen werden, um mittels der Fadenführungselemente (2, 3) die jeweils gewünschte Bindung zu bilden. Um den Schrittmotor in eine gewünschte Position zu bringen oder in einer solchen zu halten, werden geeignete Steuer- und Halteströme an den Schrittmotor angelegt. Die Pole des Schrittmotors werden so zu dem Anschlag (31) angeordnet, daß sich der Schrittmotor bei Beaufschlagen der Pole mit entsprechenden Spannungsimpulsen um einen Schritt hinweg von dem Anschlag (31) in die Referenzposition bewegt.
Dadurch, daß der Verdrehwinkel, um den der Antriebsmotor (12) verdreht wird, beschränkt wird, kann der Weg der Fadenführungselemente (2, 3) vorgegeben werden. Wenn der Weg zwischen den in Fig. 2 und 4 dargestellten Positionen gewählt wird, so wird der Vorteil eines begrenzten Drehmomentes optimal genutzt, um ein offenes Fach (10) zu bilden und um bei einem offenen Fach die Kantenfäden (8, 9) zu halten.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 sind die Kurbeln (14, 15) Bestandteil einer von dem Antriebsmotor (12) angetriebenen Kurbelwelle (37). Die Kurbelwelle besteht aus einer auf der Antriebswelle (13) drehfest angeordneten Kurbel (15), einem Zwischenglied (38) und einer Kurbel (14), die mit einer Achse (39) drehbar in dem Rahmen (11) gelagert ist, die koaxial zur Antriebswelle (13) angeordnet ist. Die Kurbeln (14, 15) sind jeweils mit dem Zwischenglied (38) mittels Kurbelzapfen (20, 21) verbunden, auf welchen die Koppelstangen (16, 17) mittels Lagern (22, 23) gelagert sind. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, daß vorgesehen wird, daß der Antriebsmotor (12) nur in einer Richtung dreht. Bevorzugt wird jedoch auch bei dieser Ausführungsform vorgesehen, daß der Antriebsmotor hin und her verdreht wird, um aus den Kantenfäden (8, 9) ein Fach (10) zu bilden. Der mögliche Weg der Kurbeln (14, 15) wird auch in diesem Fall mittels Anschlägen (31, 32) begrenzt, von denen einer als Bezugsanschlag dient. Dabei ist ebenfalls vorgesehen, daß der Winkelabstand (A) zwischen den Kurbeln (14, 15) auf der den Fadenführungselementen (2, 3) zugewandten Seite zwischen 120° und 180° beträgt, vorzugsweise etwa 150°.
Der steuerbare Antriebsmotor (12) kann auch als ein Servormotor ausgebildet sein, insbesondere als ein einphasiger Motor mit veränderlicher Reluktanz. Derartige Motoren, die beispielsweise aus dem US-Patent 4 043 618 oder dem GB-Patent 1 507 790 bekannt sind, erlauben es, die Position und die Geschwindigkeit der Motorwelle in einfacher, korrekter und preiswerter Weise als eine Funktion von Signalen zu steuern, die von einer Position oder Geschwindigkeit einer anderen Welle abgeleitet werden, beispielsweise einer Welle (30), die synchron zur Hauptwelle einer Webmaschine läuft.
Die erfindungsgemäße Kanteneinrichtung (1) gestattet es, während des Webvorgangs ohne mechanische Änderungen das Bindungsmuster zu verändern. Beispielsweise kann während des Webvorganges eine Eins-Eins-Bindung in eine Zwei-Zwei-Bindung oder eine Eins-Zwei-Bindung oder eine Eins-Drei-Bindung geändert werden, indem alleine über die Steuereinheit (18, 19) der Antriebsmotor (12) so gesteuert wird, daß die Fadenführungselemente (2, 3) die gewünschte Bewegung durchführen. Um eine Eins-Eins-Bindung zu verwirklichen, werden die Fadenführungselemente (2, 3) bei jedem Webzyklus zwischen ihren Endlagen bewegt. Bei einer Zwei-Zwei-Bindung erfolgt diese Bewegung zwischen den Endlagen jeweils nach zwei Webzyklen. Andere Bindungen sind in gleicher Weise realisierbar.
Da die Fadenführungselemente (2, 3) mittels des steuerbaren Antriebsmotors (12) bewegt werden, kann der Kreuzungszeitpunkt dieser Fadenführungselemente (2, 3) in einfacher Weise als Funktion der Position der Hauptwelle der Webmaschine vorgegeben werden, wobei insbesondere die Geschwindigkeit des Antriebsmotors (12) während eines Webzyklus in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Webmaschine gesteuert wird.
Die Kanteneinrichtung (1) ist auf einem Rahmen (11) angeordnet, so daß sie einfach an einer Webmaschine angebracht und wieder von der Webmaschine entfernt werden kann. Außerdem ist sie bezüglich der Breite der Webmaschine einstellbar an dem Webmaschinengestell angebracht, so daß sie auch bei Webmaschinen eingesetzt werden kann, bei denen Gewebe mit unterschiedlichen Breiten gewoben werden. Außerdem kann sie in der Höhe einstellbar sein, so daß das von den Kantenfäden (8, 9) gebildete Fach in Verlängerung des von den Kettfäden gebildeten Webfaches angeordnet werden kann. Dabei kann sie auch am Ende eines Webfaches oder auch zwischen aufeinanderfolgenden Webfächer angeordnet werden, beispielsweise wenn zwei oder mehr Gewebe nebeneinander auf einer Webmaschine gewoben werden. Die Kanteneinrichtung (1) ist nur mittels elektrischer Leitungen (35, 36) mit der Steuereinheit (19) der Webmaschine verbunden, so daß sie ohne weiteres in ihrer Anordnung oder Position verändert werden kann.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem der Winkelabstand (A) zwischen den Kurbeln (14, 15) einstellbar ist. Die Kurbeln (14, 15) sind an ihren der Antriebswelle (13) zugewandten Enden mit Flanschen (40, 41) versehen, die jeweils eine teilzylindirsche Aussparung für die Antriebswelle (13) aufweisen. Die Flansche (40, 41) werden mit Schraubelementen (42) gegeneinander verspannt und auf der Antriebswelle (13) festgeklemmt. Die Schraubelemente (42) bestehen aus Schrauben und Muttern, die jeweils eine abgerundete Abstützfläche aufweisen, mit denen sie auf den Flanschen (40, 41) aufliegen, um dadurch Winkelabweichungen auffangen zu können. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist ferner vorgesehen, daß die Anlenkpunkte der Koppelstangen (16, 17) in radialer Richtung an den Kurbeln (14, 15) einstellbar sind, so daß dadurch der Kurbelradius bezüglich der Antriebswelle (13) und mithin der Weg der nicht in Fig. 7 dargestellten Fadenführungselemente (2, 3) veränderbar ist. Die Kurbeln (14, 15) sind mit Langlöchern (43, 44) versehen, die im wesentlichen radial zur Antriebswelle (13) ausgerichtet sind. Die Zapfen (20, 21) sind mit einem nicht dargestellten Bund und einem Gewinde versehen, auf welches jeweils eine Mutter aufgeschraubt werden kann, so daß die Zapfen in einer wählbaren Radialposition an den Kurbeln (14, 15) festgespannt werden können.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform weist die Kanteneinrichtung (1) mehr als zwei Fadenführungselemente (2, 3) auf, die jeweils von einem Antriebsmotor (12) angetrieben werden. Beispielsweise können vier Fadenführungselemente vorgesehen werden, die jeweils einen Satz von zwei Fadenführungselementen bilden, die eine entgegengerichtete Bewegung ausführen. Jeder Satz ist dann von einem eigenen Antriebsmotor (12) und einer eigenen Antriebswelle (13) angetrieben. Dadurch ist es möglich, ganz spezielle Bindungen mit mehreren Kantenfäden zu bilden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird auf die lokale Steuereinheit (18) der Kanteneinrichtung (1) verzichtet, so daß die Funktion der lokalen Steuereinheit (18) von der Steuereinheit (19) der Webmaschine mit übernommen wird.
Die erfindungsgemäße Kanteneinrichtung kann bei jeder Art Webmaschine angewandt werden, beispielsweise für eine Druckluftwebmaschine, eine Greiferwebmaschine, einer Projektilwebmaschine oder einer anderen Webmaschine.
Bei einer weiter abgewandelten Ausführungsform wird anstelle der Kurbeln eine Scheibe vorgesehen, die mit einer Vielzahl von Löchern versehen ist, in welcher die Zapfen (20, 21) aufgenommen werden können, an die die Koppelstangen (16, 17) angelenkt werden. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, ebenfalls den Winkelabstand (A) zwischen den Anlenkpunkten der Koppelstangen sowie den radialen Abstand der Anlenkpunkte zu der Antriebswelle (13) einzustellen.
Die Ausführungsform mit den Koppelstangen und Kurbeln hat den Vorteil, daß aus der Drehbewegung der Kurbel mit Hilfe der Koppelstangen (16, 17) größere Wege als die Länge der Kurbel für die Längsbewegung der Fadenführungselemente (2, 3) abgeleitet werden können.
Bei einer weiter abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, daß der Antriebswelle (13) ein absolut messender Weggeber zugeordnet ist, der an die lokale Steuereinheit (18) oder an die Steuereinheit (19) der Webmaschine angeschlossen ist. Dadurch ist es möglich, jederzeit die exakt Position der Antriebswelle (13) und mithin auch der Fadenführungselemente (2, 3) festzustellen und auszuwerten.

Claims (14)

  1. Kanteneinrichtung (1) für eine Webmaschine mit wenigstens zwei Kantenfäden (8, 9) führenden Fadenführungselementen (2, 3), die in Verlängerung eines Webfaches anzuordnen sind und die zum Bilden eines Faches (10) aus den Kantenfäden (8, 9) zueinander entgegengerichteten Anheb- und Absenkbewegungen mittels eines Antriebsmotors (12) antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungselemente (2, 3) in Längsführungen (6, 7) geführt und mittels Übertragungselementen (14, 16; 15, 17) mit einer von dem Antriebsmotor (12) angetriebenen Antriebswelle (13) verbunden sind, deren Achse lotrecht zu der Bewegungsrichtung der Fadenführungselemente (2, 3) ausgerichtet ist, und daß die Übertragungselemente (14, 16; 15, 17), die Drehbewegungen der Antriebswelle in Längsbewegungen der Fadenführungselemente (2, 3) umformen, wenigstens ein Element (14, 15) enthalten, das auf der Antriebswelle (13) angeordnet ist und das zur Antriebswelle exzentrische und in Winkelabstand (A) zueinander angeordnete Anlenkstellen aufweist, und daß der Antriebsmotor mittels einer Steuerung (18, 19) zu vorbestimmten Zeitpunkten in vorbestimmte Winkelpositionen verdrehbar ist.
  2. Kanteneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand (A) der Anlenkstellen größer als 120° ist.
  3. Kanteneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand (A) der Anlenkstellen kleiner als 180° ist.
  4. Kanteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand (A) der Anlenkstellen einstellbar ist.
  5. Kanteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstellen radial zur Achse der Antriebswelle (13) einstellbar sind.
  6. Kanteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (13), die vorzugsweise die Motorwelle des Antriebsmotors ist, zwei Kurbeln (14, 15) angeordnet sind, an die Übertragungselemente (16, 17) für jeweils ein Fadenführungselement (2, 3) angelenkt sind.
  7. Kanteneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kurbeln (14, 15), die jeweils einem Fadenführungselement (2, 3) zugeordnet sind, als ein Bauteil ausgebildet sind.
  8. Kanteneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Kurbeln (14, 15) für die Fadenführungselemente (2, 3) auf der Antriebswelle angeordnet sind, wobei der Winkelabstand (A) der Kurbel (14, 15) vorzugsweise einstellbar ist.
  9. Kanteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (31, 32, 33, 34) vorgesehen sind, um die tatsächliche Winkelposition der Antriebswelle (13) und/oder die Position der Fadenführungselemente (2, 3) in die Steuerung (18, 19) einzugeben.
  10. Kanteneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (12) ein Schrittmotor ist.
  11. Kanteneinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der normalen Bewegungsbahn des verdrehbaren Elementes (14, 15) oder eines Übertragungselementes (16, 17) oder eines Fadenführungselementes (2, 3) ein Referenzanschlag angeordnet ist, der mittels des Schrittmotors (12) als Referenzposition anfahrbar ist.
  12. Kanteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung jeweils eine lokale, dem Antriebsmotor (12) zugeordnete Steuereinheit (18) enthält, die an eine zentrale Steuereinheit (19) der Webmaschine angeschlossen ist.
  13. Kanteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (12), die Fadenführungselemente (2, 3) und die Übertragungselemente (14, 16; 15, 17) zu einem Modul zusammengefaßt sind.
  14. Kanteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) oberhalb der Fadenführungselemente (2, 3) angeordnet sind.
EP95932777A 1995-05-29 1995-09-20 Kanteneinrichtung für eine webmaschine Expired - Lifetime EP0772703B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9500474A BE1009375A6 (nl) 1995-05-29 1995-05-29 Kanteninrichting voor weefmachines.
BE9500474 1995-05-29
PCT/EP1995/003704 WO1996038608A1 (de) 1995-05-29 1995-09-20 Kanteneinrichtung für eine webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0772703A1 EP0772703A1 (de) 1997-05-14
EP0772703B1 true EP0772703B1 (de) 2000-01-05

Family

ID=3889007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95932777A Expired - Lifetime EP0772703B1 (de) 1995-05-29 1995-09-20 Kanteneinrichtung für eine webmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5803133A (de)
EP (1) EP0772703B1 (de)
JP (1) JP4017041B2 (de)
KR (1) KR100314337B1 (de)
CN (1) CN1043258C (de)
BE (1) BE1009375A6 (de)
DE (1) DE59507582D1 (de)
ES (1) ES2141382T3 (de)
HK (1) HK1000895A1 (de)
WO (1) WO1996038608A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1293618B1 (it) * 1997-07-17 1999-03-08 Vamatex Nuova Spa Dispositivo di comando per la legatura a giro inglese in telai di tessitura
DE19743872C1 (de) * 1997-10-04 1998-12-17 Kloecker Entwicklungs Gmbh Steuerung für den Elektromotor einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE59905063D1 (de) 1998-12-09 2003-05-22 Sultex Ag Rueti Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens
FR2794141B1 (fr) * 1999-05-27 2001-07-13 Staubli Gmbh Dispositif de formation de la foule pour la realisation d'une lisiere et metier a tisser equipe d'un tel dispositif
ITMI991221A1 (it) * 1999-05-31 1999-08-31 Somet Soc Mec Tessile Dispositivo e metodo per la formazione della cimosa in un telaio di te ssitura
FR2795434B1 (fr) * 1999-06-25 2001-08-10 Staubli Sa Ets Procede et dispositif de positionnement des fils de chaine d'un metier a tisser et metier a tisser equipe d'un tel dispositif
ITMI20022044A1 (it) * 2002-09-26 2004-03-27 Promatech Spa Dispositivo di legatura della falsa cimosa in telai tessili
KR20040053625A (ko) * 2002-12-17 2004-06-24 백경태 샷틀리스 직기용 캣치코드사 개구장치
BE1015461A6 (nl) * 2003-03-18 2005-04-05 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een zelfkant aan een weefsel.
JP3994905B2 (ja) * 2003-04-08 2007-10-24 株式会社豊田自動織機 織機における耳形成装置
JP4718248B2 (ja) * 2005-06-06 2011-07-06 津田駒工業株式会社 耳織成装置
JP2007107128A (ja) * 2005-10-13 2007-04-26 Toyota Industries Corp 織機における耳糸開口装置
JP4802805B2 (ja) * 2006-03-28 2011-10-26 株式会社豊田自動織機 織機における耳糸開口装置
BE1017768A3 (fr) * 2007-09-26 2009-06-02 Toyota Jidoshokki Kk Dispositif de formation de la foule en utilisant des fils de lisiere dans un metier a tisser.
CN101906694B (zh) * 2010-08-26 2012-05-30 广东丰凯机械股份有限公司 织机绞边装置
CN102021718B (zh) * 2010-12-21 2012-05-30 北京光华纺织集团有限公司 一种用于重磅织带机的锁边装置
CN103643388B (zh) * 2013-12-07 2015-01-21 广东丰凯机械股份有限公司 剑杆绞边器
CN103924354B (zh) * 2014-03-27 2015-05-27 经纬纺织机械股份有限公司 一种联动式边组织开口机构
CN105463669A (zh) * 2016-01-21 2016-04-06 江苏工程职业技术学院 一种织机的废边机构
CN105714456B (zh) * 2016-04-16 2018-02-06 广东康特斯织造装备有限公司 多线电子绞边器及其控制方法
CN105780240A (zh) * 2016-04-25 2016-07-20 镇江恒创纺织机械有限公司 纱罗综框***
BE1024912B1 (nl) 2017-01-13 2018-08-16 VAN DE WIELE Michel NV Zelfkantinrichting
JP7518035B2 (ja) * 2021-05-10 2024-07-17 津田駒工業株式会社 織機の耳糸開口装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES314731A1 (es) * 1965-06-28 1965-10-01 Desveus Duran Magin Un sistema de retencion de trama cortada en los telares sin lanzadera
BE898963A (nl) * 1984-02-21 1984-06-18 Wiele Nv Van De Twister voor weefmachines en weefmachines met dergelijke twister uitgerust
DE3612212A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von festen pharmazeutischen formen
BE1000902A4 (nl) * 1987-09-02 1989-05-09 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een zelfkant aan een weefsel bij weefmachines
EP0450120A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 N.V. Michel Van de Wiele Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
BE1004954A3 (nl) * 1991-06-18 1993-03-02 Picanol Nv Inrichting voor het aandrijven van een randdradenmechanisme bij weefmachines.
IT1255133B (it) * 1992-05-05 1995-10-20 Luciano Corain Perfezionamento in un telaio tessile senza navetta

Also Published As

Publication number Publication date
JP4017041B2 (ja) 2007-12-05
DE59507582D1 (de) 2000-02-10
KR100314337B1 (ko) 2001-12-28
CN1155911A (zh) 1997-07-30
US5803133A (en) 1998-09-08
CN1043258C (zh) 1999-05-05
JPH10503563A (ja) 1998-03-31
KR970704924A (ko) 1997-09-06
BE1009375A6 (nl) 1997-02-04
ES2141382T3 (es) 2000-03-16
EP0772703A1 (de) 1997-05-14
WO1996038608A1 (de) 1996-12-05
HK1000895A1 (en) 2000-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772703B1 (de) Kanteneinrichtung für eine webmaschine
EP0674031B1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP1564320B1 (de) Fachbildeeinrichung für eine Webmaschine
DE19548955C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen
EP1395692A2 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
WO1992013127A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgallonmaschine
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
DE4405777C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE69817940T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Schlitzdreherlitzenmechanismus in Webmaschinen
EP0340162B1 (de) Webmaschine
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE2544199B2 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
EP0576990B1 (de) Vorrichtung zum alternierenden Ein- und Ausschalten der Antriebe von wenigstens zwei Schusseintragvorrichtungen eines Webstuhls
DE68927664T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Textur mit Dreherbindung
EP0533617B1 (de) Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung
DE2541698B2 (de) Wellenfachwebmaschine mit elektromagnetischem schiffchenantrieb
EP0929706B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden fäden
DE69104536T2 (de) Verbesserter Mechanismus zur Webkantenerzeugung bei einem Gewebe, das auf einer schützenfreien Webmaschine gewebt wird.
DE10154821C1 (de) Elektromotorisches Antriebssystem für Webmaschinen
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
WO2008116325A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung der kettfäden einer textilwebmaschine
WO2017125357A1 (de) Elektromotorisch arbeitende vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für eine webmaschine, sowie projektilwebmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE10313188A1 (de) Rotationskantendrehereinrichtung einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980826

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2141382

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000405

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59507582

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59507582

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59507582

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131009

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20130913

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507582

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140921