EP0755892B1 - Vorrichtung zum Zurückziehen und Vorschieben eines Fadenbehandlungselementes - Google Patents

Vorrichtung zum Zurückziehen und Vorschieben eines Fadenbehandlungselementes Download PDF

Info

Publication number
EP0755892B1
EP0755892B1 EP96111172A EP96111172A EP0755892B1 EP 0755892 B1 EP0755892 B1 EP 0755892B1 EP 96111172 A EP96111172 A EP 96111172A EP 96111172 A EP96111172 A EP 96111172A EP 0755892 B1 EP0755892 B1 EP 0755892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
thread
elements
permanent magnets
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96111172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0755892A1 (de
Inventor
Andreas Krüger
Franz-Josef Flamm
Jochen Cüppers
Joachim Stiller
Reinhard Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995126901 external-priority patent/DE19526901A1/de
Priority claimed from DE1995128462 external-priority patent/DE19528462B4/de
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0755892A1 publication Critical patent/EP0755892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0755892B1 publication Critical patent/EP0755892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • B65H71/005Oiling, waxing by applying solid wax cake during spooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18024Rotary to reciprocating and rotary
    • Y10T74/18032Rotary to reciprocating or rotary

Definitions

  • the invention relates to a device for retracting and Advancing a thread treatment element relative to one Thread run of a textile machine with a thread treatment element with a drive mechanism connecting a drive motor.
  • thread tensioners are used and / or waxing devices for influencing the thread or thread treatment used.
  • This thread tensioner or waxing equipment must be removed a thread defect in the subsequent manufacture of one Thread connection to be opened so that a top thread and a Bobbin thread can be safely inserted into the thread path.
  • the cleaning of Thread errors making the thread connection and that Opening and closing of the thread tensioner and waxing device automatically.
  • To open the thread tensioner for example one of the clamping plates from the opposite clamping clamp withdrawn and then advanced again.
  • a waxing roller is used to open a waxing device withdrawn from the threadline and then pushed back into the thread course. The necessary for this Movements are often done via cams, bellcranks and Linkage tapped from the drive of the winder.
  • the invention has for its object a device of the type mentioned at the beginning to create the inexpensive easy to control and flexible regarding the Opening and closing times are adjustable.
  • the drive mechanism two by turning the drive motor back against his normal sense of rotation contains elements which can be rotated relative to one another, one of which is in reverse with the drive motor coupled and the other locked in the reverse direction against rotation is and that a Twisting the elements against one another onto the thread treatment element transmitted axial movement is applied.
  • the drive motor is used to retract and advancing the thread treatment element used.
  • This drive motor has for technological reasons for the Normal operation a given direction of rotation.
  • For withdrawing of the thread treatment element is simple the direction of rotation of the drive motor is reversed.
  • the advancement occurs when the drive motor is back for normal operation turned on with its given direction becomes.
  • the two elements are in supported against each other in the axial direction by means of support means and loaded against each other by means of a spring means.
  • helical surfaces are used as support means intended. Such spiral surfaces can be easily manufacture and result in a safe function.
  • the two elements towards each other in the axial direction of a spring means are loaded.
  • the spring means in Connection with the drive motor driven in normal running direction sure the two items are back in their operating position ingest, i.e. that the thread treatment element is pushed back into the thread course.
  • the object is achieved in that Means for preventing the indirectly drivable from rotating Tensioner plates are provided that the directly drivable Tensioner plate around the division of the ring-shaped permanent magnets relative to the indirectly driven clamping plate is rotatable, and that at least one of the two tension plates together with the associated permanent magnets in the direction the repulsive force of the permanent magnets is resilient.
  • the drive shaft (13) is by means of plain bearings (14, 15) stored in a housing (16).
  • a gear (17) rotatably arranged with a pinion (18) combs a drive motor (19), in particular one Stepper motor.
  • the drive motor (19) drives the drive shaft (13) and thus the paraffin roll (10) in normal operation with a given direction of rotation, which is determined in this way is that the paraffin roll (10) in opposite directions to one running along its inner end face, not shown Thread moves.
  • the element (20) is in the axial direction on that of the waxing roller (10) side facing away from that on the drive shaft (13) fixed gear (17) supported. On the opposite The element (20) is also supported on one side on the drive shaft (13) arranged element (22) from that by means of a compression spring supported on the housing (16) (23) is pressed against the element (20).
  • the element (22) is parallel to the drive shaft with several (13) extending plunger (24) provided in openings of the housing (16) and the inner end face opposite the paraffin roll (10). These pestles (24) secure the element (20) against twisting. If that Element (22) moved in the axial direction of the drive shaft (13) , the plungers (24) press the waxing roller (10) from the housing (16) and thus also from the running along the inner end face of the waxing roller (10) Thread away.
  • the drive motor (19) stopped and switched so that it has a Reverse rotation by a predetermined angle of rotation.
  • the Element (20) is opposite to the normal direction of rotation Direction of rotation taken from the drive shaft (13), since the freewheel (21) locks in this direction and acts as a clutch.
  • the element (20) thus becomes relative twisted to the element (22).
  • axial support means are provided which cause that a twisting of the elements (20, 22) against each other in a Axial movement are implemented, which then on the paraffin roll (10) is transmitted.
  • the element (20) To reduce the relative rotational movement between the elements (20, 22) to convert it into a relative axial movement is the element (20) with a support surface designed as a helix (26) provided on which the element (22) is supported.
  • the helical support surface (26) of the element (20) and opposite cam-shaped support surface (27) of the element (22) are shown in Fig. 2 in their processing.
  • the waxing roller (10) remains from the stops (25) by the extended plunger (24) until the thread has been reinserted in the thread run. After that the thread take-off is switched on again and the drive motor (19) also switched on again with its normal direction of rotation. The element (20) is then over the short angle of rotation entrained by the drive shaft (13), this entrainment is supported by the action of the compression spring (23). Then take the element (22) and with it its plunger (24) again the position shown. The paraffin roll (10) this movement is tracked and put back on the thread and placed the stops (25). Then the secures Freewheel (21) in connection with the support surfaces (26, 27) and the compression spring that the element (20) no further in Direction of rotation is taken.
  • a Drive motor (19) drives via a pinion (18) with intermediate switching an intermediate wheel (28) on a gear (27), the rotatably on a drive shaft (13) for a paraffin roll (10) is arranged.
  • a freewheel (30) Located on the drive shaft (13) an element (29) with the gear (17) by means a freewheel (30) is connected.
  • Freewheel (20) is designed so that it the element (29) and the gear couples against the normal direction of rotation, so that the drive motor (19) after being turned in reverse direction the element (29) against the normal direction of rotation of the drive shaft (13) takes along.
  • the element (29) is another, on the drive shaft (13) arranged element (31) associated with that in the axial direction with cam surfaces (33) helically shaped surfaces (34) of the element (29) opposite.
  • the element (31) is with Tappets (35) provided, which are through openings in a housing wall extend such that the element (31) against twisting is secured.
  • a torsion spring (26) is located between the elements (29, 30) arranged, the one the element (31) towards the Element (29) pulling force generated. With a relative Rotation of the elements (29, 31) to one another increases the force of the torsion spring (36).
  • the drive motor (19) is back in its normal direction of rotation switched on, the gear (17) takes the element (29) about the angle of rotation in the normal direction of rotation, with around the it was previously deflected.
  • the element (31) moves - supported the force of the torsion spring (36) - then again towards the element (29).
  • the drive the paraffin roll an adjustment drive for another Auxiliary device derived.
  • a suction nozzle 37
  • dashed in Fig. 3 is shown.
  • This suction nozzle (37) is usually while making a yarn connection after a thread break closed by means of a butterfly valve (38), i.e. even if the waxing roller moves out of the thread path is.
  • the butterfly valve (38) is arranged on a shaft (39), which is stored in the housing. This wave (39) will then driven and the butterfly valve (38) in the shut-off position moves when the drive motor (19) against the normal direction of rotation turned back by a predetermined angle of rotation becomes.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which this is based 1 to 3 functional principle explained in a drive unit a thread tensioner is used.
  • This drive unit contains a clamping plate (43), the coaxial one second clamping plate, not shown, is opposite.
  • This second clamping plate is against the clamping plate shown (43) pressed with a predetermined, adjustable force, why this second clamping plate, not shown, with a resilient loading device or a moving coil is equipped.
  • the second clamping plate, not shown does not contain its own drive. Rather, it is driven by of the clamping plate (43) driven, for which the clamping plate (43) is provided with permanent magnets (44), which Permanent magnets with opposite polarity of the not shown second clamping plates are opposite.
  • the clamping plate (43) is rotationally fixed with a stub shaft (45) connected by means of rubber-elastic coupling elements (46, 47) in an axial bore of a drive shaft (48) is rotatably arranged.
  • the drive shaft (48) is by means of Slide bearings (49, 50) axially displaceable in a housing (51) stored.
  • a gear wheel (52) is arranged on the drive shaft (48) in a rotationally fixed manner, that in the axial direction towards the clamping plate (43) with a washer (53) and a locking ring (54) is fixed.
  • a pinion (55) engages in the gear wheel (52) a drive motor (56).
  • the element (57) is supported in the axial direction against the gear (52) and on the opposite side against an element (59).
  • the element (59) is in the circumferential direction and in the axial direction, for example Screws fixed to the housing (51).
  • the two elements (57, 29) are supported against one another by means of supporting means, which is a relative twisting movement in an axial movement implement.
  • element (57) has a Spiral surface and the element (59) with a cam surface accordingly Fig. 2 provided.
  • a compression spring (60) loads the Drive shaft (48) such that the two elements (57, 59) be pressed against each other.
  • the compression spring (60) is between the disc (53) and the housing (51) arranged and designed as a coil spring.
  • the drive motor (56) will return to its normal direction of rotation operated, the drive shaft (48) brings the element (57) back to the operating position.
  • the element (57) is with the corresponding despite the freewheel (58) Angle of rotation due to the action of the compression spring (60), until it reaches the operating position shown in FIG. 4.
  • the clamping plate (61) on the back with permanent magnets (62) is non-rotatably on a drive shaft (63) arranged in a housing (64) is.
  • the drive shaft (63) is by means of a pinion (65) a drive motor, not shown, a stepper motor, about a simplified form of a screw gear driven.
  • the pinion (65) meshes with a ring gear designed as gear mounted on the drive shaft (63) (66).
  • Within this gear (66) is a non-rotatable the drive shaft (63) connected drive wheel (67) by means of a plain bearing (68) mounted.
  • the drive wheel (67) is on provided with a helical groove (69) around its circumference, in which engages a pin (70) attached in the gear (66).
  • the drive shaft (63) is in the bearings of the housing (64) axially displaceable.
  • the drive wheel (67) is also inside the gear (66) slidably.
  • the axial position of the drive shaft (63) towards an opposite, not shown Tensioner plate is by means of a disc (71) fixed, which is part of a freewheel (72).
  • the Disk (71) has a spiral-shaped circumference, which ends in a tooth-like projection (73).
  • the disc (71) is arranged within a rocker (74) which is around a to the shaft (63) parallel axis (75) pivotable on the Housing (64) is mounted.
  • the rocker (74) has an opposite direction spiral inner contour to the peripheral surface of the disk (71), which also ends in a tooth-shaped approach (76).
  • the thread tensioner according to FIGS. 7a and 7b has a drive unit (110) with a tensioning plate (111) and a tensioning unit (112) with a tension plate (113). Different from the 7a and 7b are the tensioner plates (111, 113) arranged substantially coaxially with each other so that they take a running thread between clamped.
  • the drive unit (110) contains a housing (114) in which an axis (115) is mounted. On the axis (115) is rotatably arranged a gear (116) with which a drive pinion (117) of a drive motor (118) combs, in particular a stepper motor. On the axis (115) there is also one Sleeve (119) of the clamping plate (111) arranged by means of Coupling elements (120) is coupled to the gear (160). The axis (115) is facing away from the tensioning plate (111) End by means of a bearing (121) in a bearing seat of the Housing (114) stored.
  • the axis (115) is on this bearing (121) by means of a bearing washer (122) and a locking ring (123) in the direction away from the tensioning plate (111) fixed.
  • the sleeve (119) of the tension plate (111) is by means of a bearing (124) also in a bearing seat of the housing (114) stored. It is by means of a bearing disc (125) and a locking ring (126) towards the tensioning plate (111) fixed.
  • Another on the axis (115) Circlip (127) secures the position of the gear (116) with respect to the sleeve (119) of the tensioning plate (111).
  • the tensioning plate (111) has an approximately cup-shaped shape, its edge facing that of the tensioning plate (113) Faces. Between the edge of the tension plate (111) and a shoulder (128) of the housing (114) are with arrows indicated sealing means (129) arranged.
  • the tensioning plate (111) carries on its side facing away from the clamping surface Permanent magnets (130) arranged in a ring, which are polarized so that they alternate in the circumferential direction a north pole and a south pole to the tensioner side of the tensioner plate (111) points.
  • the permanent magnets (130) are in one predetermined division arranged, for example at angular intervals of 90 °.
  • the clamping unit (112) has a housing (134) which is in a Bearing receptacle receives a bearing bush (135).
  • this bearing bush (135) is a cylindrical extension (136) of a holder (137) stored, the permanent magnet (131) in one of the Division of the permanent magnets (130) corresponding division holds.
  • the cylindrical extension (136) of the holder (137) is in Direction to the tensioner plate (113) by means of a bearing disc (138) and a locking ring (139) fixed.
  • the cylindrical extension (136) of the holder (137) has one Axial bore in which an intermediate piece (140) is arranged is.
  • the intermediate piece (140) is on its the clamping plate (113) facing end with fingers (141), one Grasp the thickening (142) of a pin of the clamping plate (113).
  • a spring element (143) which the Thickening (142) at stops of the fingers (141) and thus the tension plate (113) relative to the intermediate piece (140) fixed.
  • the intermediate piece (140) is non-rotatable with the tensioning plate (113) connected. It is also non-rotatable in the approach (136) stored, however (within certain limits) axially to the approach (136) slidable.
  • the cylindrical approach with a or several pins (144) provided in corresponding Engage the longitudinal grooves (145) of the intermediate piece (140).
  • the holder (137) is provided with a circumferential web (146), on which a protective cap (147) is attached.
  • the Protective cap (147) engages around that facing away from the clamping surface Edge of the pot-shaped tension plate and extends up to an annular collar of the housing (134). Between this The collar of the housing (134) and the protective cap (147) are included Arrows indicated sealing elements (148) arranged.
  • the end of the intermediate piece facing away from the tensioning plate (113) (140) is also provided with fingers that play encompass a thickening (149) of a pressure tappet (150) which coaxial to the tensioning plate (113) and the intermediate piece (140) is arranged.
  • the pressure tappet (150) is supported axially Direction at a point in the center of the intermediate piece (140).
  • the pressure tappet (150) is also form-fitting in the axial direction connected to a coil support (151), the one Plunger coil (152) carries.
  • the plunger (152) plunges into one Pot magnet (153), which is arranged in the housing (134) is.
  • the pressure tappet (150) is in bearings (154, 155) of the pot magnet (153) axially displaceable.
  • Such a turning back of the tension plate (111) is particularly easy to carry out if the drive motor (118) is designed as a stepper motor is that of a division of the arrangement of the permanent magnets (130, 131) corresponding number of steps turned back becomes. Then the drive motor (118) again rotated forward, the permanent magnets (130, 131) again automatically so that unequal poles to each other opposite, so that automatically the operating position in which the thread tensioner is closed is.
  • the way of the tensioner plate (113) towards the tensioning plate (111) is by means of a stop or the like limited so that the tension plate (113) does not when opening due to the load device acting on it runs after the tensioning plate (111).
  • clamping unit (112) as a combined clamping and drive unit train by providing that electromotive drive the holder (137) for example a gear attached to the cylindrical boss (136) directly drives. In this case, it would probably make sense to hold the tensioner plate of the other unit in such a way that he performs the opening movement.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zurückziehen und Vorschieben eines Fadenbehandlungselementes relativ zu einem Fadenlauf einer Textilmaschine mit einem das Fadenbehandlungselement mit einem Antriebsmotor verbindenden Antriebsmechanismus.
Bei Textilmaschinen, insbesondere Spulautomaten, werden Fadenspanner und/oder Paraffiniereinrichtungen zur Fadenbeeinflussung oder Fadenbehandlung eingesetzt. Diese Fadenspanner oder Paraffiniereinrichtungen müssen nach einem Beseitigen eines Fadenfehlers bei dem anschließenden Herstellen einer Fadenverbindung geöffnet werden, damit ein Oberfaden und ein Unterfaden sicher in den Fadenlauf eingelegt werden können. Bei bekannten Spulautomaten erfolgt das Herausreinigen von Fadenfehlern, das Herstellen der Fadenverbindung sowie das Öffnen und Schließen von Fadenspanner und Paraffiniereinrichtung automatisch. Zum Öffnen des Fadenspanners muß beispielsweise einer der Spannteller von dem gegenüberliegenden Spannteler zurückgezogen und anschließend wieder vorgeschoben werden. Zum Öffnen einer Paraffiniereinrichtung wird eine Paraffinierrolle aus dem Fadenlauf zurückgezogen und anschließend wieder in den Fadenlauf vorgeschoben. Die hierfür notwendigen Bewegungen werden häufig über Kurvenscheiben, Umlenkhebel und Gestänge von dem Antrieb des Spulapparates abgegriffen.
Bei einem derartigen Fadenspanner, wie er aus der DE 41 30 301 A1 bekannt ist, genügt ein Antrieb, um beide Spannerteller anzutreiben, ohne daß eine durchgehende Welle vorhanden ist. Die einander gegenüberliegenden, ringförmig angeordneten Permanentmagnete richten sich automatisch so aus, daß sich ungleichnamige Magnetpole gegenüberliegen, so daß sie von dem direkt angetriebenen Spannteller ein Drehmoment auf den auf diese Weise indirekt angetriebenen Spannerteller übertragen. Der eine Spannerteller mit den Permanentmagneten und der Halter für die dem anderen Spannerteller zugeordneten Permanentmagnete sind so in axialer Richtung fixiert, daß die magnetischen Anziehungskräfte der einander gegenüberliegenden ungleichnamigen Permanentmagnete aufgefangen werden, ohne an den Kräften beteiligt zu sein, mit denen die beiden Spannerteller aneinandergedrückt werden. Die Kraft, mit welcher die beiden Spannerteller gegeneinander gedrückt werden, wird somit ausschließlich von der Belastungseinrichtung bestimmt.
Zum Einlegen eines Fadens ist es zweckmäßig, den Fadenspanner zu öffnen, d.h. die beiden Spannerteller so auseinanderzubewegen, daß zwischen ihnen ein Spalt besteht, in den der Faden eingelegt werden kann. Die DE 41 30 301 A1 offenbart nicht, wie ein derartiges Öffnen durchgeführt werden kann. Hierzu bieten sich bei der bekannten Bauart zwei Möglichkeiten an, nämlich zusätzlich eine mechanische Vorrichtung vorzusehen, mit der die Spannerteller auseinanderbewegt werden können, oder - falls die Belastungseinrichtung als eine magnetische Tauchspule ausgebildet ist - diese Tauchspule elektrisch so anzusteuern, daß sie den zugehörigen Spannerteller zurückzieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die preisgünstig herzustellen, einfach anzusteuern und flexibel bezüglich der Öffnungs- und Schließzeiten einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Antriebsmechanismus zwei durch Zurückdrehen des Antriebsmotors entgegen seinem normalen Drehsinn gegeneinander verdrehbare Elemente enthält, von welchen eines im Rückdrehsinn mit dem Antriebsmotor gekuppelt und das andere im Rückdrehsinn gegen Drehen gesperrt ist, und daß ein Gegeneinanderverdrehen der Elemente in eine auf das Fadenbehandlungselement übertragene Axialbewegung angesetzt wird.
Bei dieser Ausbildung wird der Antriebsmotor zum Zurückziehen und Vorschieben des Fadenbehandlungselementes ausgenutzt. Dieser Antriebsmotor hat aus technologischen Gründen für den Normalbetrieb eine vorgegebene Drehrichtung. Für das Zurückziehen des Fadenbehandlungselementes wird in einfacher Weise die Drehrichtung des Antriebsmotors umgekehrt. Das Vorschieben erfolgt dann, wenn der Antriebsmotor wieder für den Normalbetrieb mit seiner vorgegebenen Richtung eingeschaltet wird. Bei dieser Ausbildung ist es möglich, entsprechend technologischen Anforderungen das Zurückziehen und Vorschieben oder das Öffnen und Schließen eines Aggregates durch Veränderung der Schaltzeitpunkte des Antriebsmotors zu verändern, wobei nur eine Änderung in der Software erforderlich ist. Es müssen keine mechanischen Bauteile ausgetauscht werden.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Elemente in axialer Richtung mittels Abstützmitteln gegeneinander abgestützt und aufeinanderzu mittels eines Federmittels belastet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind als Abstützmittel Wendelflächen vorgesehen. Derartige Wendelflächen lassen sich einfach fertigen und ergeben eine sichere Funktion.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die beiden Elemente in axialer Richtung aufeinanderzu mittels eines Federmittels belastet sind. Das Federmittel stellt in Verbindung mit dem in normaler Laufrichtung angetriebenen Antriebsmotor sicher, daß die beiden Elemente wieder ihre Betriebsposition einnehmen, d.h. daß das Fadenbehandlungselement wieder in den Fadenlauf vorgeschoben wird.
Bei einem Fadenspanner wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Mittel zum Verhindern des Drehens des indirekt antreibbaren Spannertellers vorgesehen sind, daß der direkt antreibbare Spannerteller um die Teilung der ringförmig angeordneten Permanentmagnete relativ zu dem indirekt antreibbaren Spannteller verdrehbar ist, und daß wenigstens einer der beiden Spannerteller mitsamt den zugehörigen Permanentmagneten in Richtung der Abstoßkräfte der Permanentmagnete nachgiebig gehalten ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, die bereits vorhandenen magnetischen Kräfte für das Öffnen des Fadenspanners auszunutzen, ohne daß eine aufwendige Steuerung erforderlich ist und ohne daß in die Belastungseinrichtung zu diesem Zwecke eingegriffen werden muß.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
Fig. 1
zeigt einen Axialschnitt durch eine Paraffiniereinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2
eine Abwicklung von Wendelflächen von zwei gegeneinander verdrehbaren Elementen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3
einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung für eine Paraffiniereinrichtung, die gleichzeitig zum Schließen und Öffnen einer Absperrklappe einer Saugdüse dient,
Fig. 4
einen Axialschnitt durch eine Antriebseinheit einer Fadenspanneinrichtung, die mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zurückziehen und Wiedervorschieben eines Spanntellers ausgerüstet ist,
Fig. 5
einen Axialschnitt durch eine Antriebseinheit einer Fadenspanneinrichtung mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher der Spannteller während des Zurückziehens und des Vorschiebens keine Drehbewegung ausführt,
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit der Ausführungsform nach Fig. 5,
Fig. 7a und 7b
zeigen einen Axialschnitt durch einen Fadenspanner aus einer Spanneinheit und einer Antriebseinheit, bei welcher der Spannerteller der Spanneinheit eine Bewegung zum Öffnen des Fadenspanners ausführt und
Fig. 8
einen Axialschnitt durch eine Antriebseinheit eines Fadenspanners, bei welcher der Spannerteller der Antriebseinheit die Bewegung zum Öffnen ausführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist eine Paraffinierrolle (10) auf einen Vierkantdorn (11) aufgesteckt, der mit einem Vierkantansatz (12) in eine Antriebswelle (13) eingesteckt ist. Die Antriebswelle (13) ist mittels Gleitlagern (14, 15) in einem Gehäuse (16) gelagert. Auf der Antriebswelle (13), die in dem Gleitlager (15) axial abgestützt ist, ist ein Zahnrad (17) drehfest angeordnet, das mit einem Ritzel (18) eines Antriebsmotors (19) kämmt, insbesondere eines Schrittmotors. Der Antriebsmotor (19) treibt die Antriebswelle (13) und damit die Paraffinierrolle (10) im Normalbetrieb mit einer vorgegebenen Drehrichtung an, die so festgelegt ist, daß die Paraffinierrolle (10) sich gegensinnig zu einem an ihrer inneren Stirnseite entlanglaufenden, nicht dargestellten Faden bewegt.
Auf der Antriebswelle (13) ist ein Element (20) mittels eines Freilaufes (21) gelagert, der so ausgebildet ist, daß die Antriebswelle (13) in der betriebsmäßigen Laufrichtung des Antriebsmotors (19) das Element (20) nicht mitnimmt, jedoch bei Umkehr der Drehrichtung mit der Antriebswelle (13) gekuppelt ist.
Das Element (20) ist in axialer Richtung auf der der Paraffinierrolle (10) abgewandten Seite an dem auf der Antriebswelle (13) fixierten Zahnrad (17) abgestützt. Auf der gegenüberliegenden Seite stützt sich das Element (20) an einem ebenfalls auf der Antriebswelle (13) angeordneten Element (22) ab, das mittels einer sich an dem Gehäuse (16) abstützenden Druckfeder (23) gegen das Element (20) angedrückt ist.
Das Element (22) ist mit mehreren parallel zu der Antriebswelle (13) verlaufenden Stößel (24) versehen, die in Öffnungen des Gehäuses (16) geführt sind und die der inneren Stirnseite der Paraffinierrolle (10) gegenüberliegen. Diese Stößel (24) sichern das Element (20) gegen ein Verdrehen. Wenn das Element (22) in axialer Richtung der Antriebswelle (13) verschoben wird, so drücken die Stößel (24) die Paraffinierrolle (10) von dem Gehäuse (16) hinweg und damit auch von dem an der inneren Stirnseite der Paraffinierrolle (10) entlanglaufenden Faden hinweg.
Wenn die Paraffinierrolle (10) beim Herstellen einer Fadenverbindung aus dem Fadenlauf zurückgezogen werden soll, in welchem sie an Anschlägen (25) mittels einer nicht näher dargestellten Belastungseinrichtung gehalten wird, wird der Antriebsmotor (19) angehalten und so umgeschaltet, daß er eine Rückdrehung um einen vorgegebenen Drehwinkel ausführt. Das Element (20) wird in dieser der normalen Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung von der Antriebswelle (13) mitgenommen, da in dieser Richtung der Freilauf (21) sperrt und als eine Kupplung wirkt. Das Element (20) wird somit relativ zu dem Element (22) verdreht. Zwischen den beiden Elementen (20, 22) sind axiale Abstützmittel vorgesehen, die bewirken, daß ein Gegeneinanderverdrehen der Elemente (20, 22) in eine Axialbewegung umgesetzt werden, die dann auf die Paraffinierrolle (10) übertragen wird.
Um die relative Verdrehbewegung zwischen den Elementen (20, 22) in eine relative Axialbewegung umzusetzen, ist das Element (20) mit einer als Wendel ausgebildeten Abstützfläche (26) versehen, an der sich das Element (22) abstützt. Die wendelförmige Abstützfläche (26) des Elementes (20) und die gegenüberliegende nockenförmige Abstützfläche (27) des Elementes (22) sind in Fig. 2 in ihrer Abwicklung dargestellt.
Die Paraffinierrolle (10) bleibt von den Anschlägen (25) durch die ausgefahrenen Stößel (24) abgehoben, bis der Faden wieder in den Fadenlauf eingelegt worden ist. Danach werden der Fadenabzug wieder eingeschaltet und der Antriebsmotor (19) ebenfalls wieder mit seiner normalen Drehrichtung eingeschaltet. Das Element (20) wird dann über den kurzen Drehwinkel von der Antriebswelle (13) mitgenommen, wobei diese Mitnahme durch die Wirkung der Druckfeder (23) unterstützt wird. Das Element (22) und mit ihm seine Stößel (24) nehmen danach wieder die dargestelle Position ein. Die Paraffinierrolle (10) wird dieser Bewegung nachgeführt und wieder auf den Faden und die Anschläge (25) aufgesetzt. Danach sichert der Freilauf (21) in Verbindung mit den Abstützflächen (26, 27) und der Druckfeder, daß das Element (20) nicht weiter in Drehrichtung mitgenommen wird.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entspricht in seinem Grundprinzip dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2. Ein Antriebsmotor (19) treibt über ein Ritzel (18) unter Zwischenschalten eines Zwischenrades (28) ein Zahnrad (27) an, das drehfest auf einer Antriebswelle (13) für eine Paraffinierrolle (10) angeordnet ist. Auf der Antriebswelle (13) befindet sich ein Element (29), das mit dem Zahnrad (17) mittels eines Freilaufes (30) verbunden ist. Der Freilauf (20) ist so ausgelegt, daß er das Element (29) und das Zahnrad entgegen dem normalen Drehsinn kuppelt, so daß der Antriebsmotor (19), nachdem er in umgekehrtem Drehsinn eingeschaltet wird, das Element (29) entgegen dem normalen Drehsinn der Antriebswelle (13) mitnimmt.
Dem Element (29) ist ein weiteres, auf der Antriebswelle (13) angeordnetes Element (31) zugeordnet, das in axialer Richtung mit Nockenflächen (33) wendelförmig gestalteten Flächen (34) des Elementes (29) gegenüberliegt. Das Element (31) ist mit Stößeln (35) versehen, die sich durch Öffnungen einer Gehäusewand derart erstrecken, daß das Element (31) gegen ein Verdrehen gesichert ist.
Wird der Antriebsmotor (19) durch eine entsprechende Umschaltung über einen vorgegebenen Drehwinkel entgegen seiner normalen Betriebsdrehrichtung zurückgedreht, so wird über das Zahnrad (17) und den Freilauf (30) das Element (29) ebenfalls zurückgedreht. Die Nockenflächen (33) des Elementes (31) gleiten dann auf den Wendelflächen (34) des Elementes (29) derart, daß das Element (31) axial relativ zu dem Element (29) und damit auch relativ zu der Antriebswelle (13) verschoben wird. Diese Verschiebebewegung wird auf die nicht dargestellte Paraffinierrolle entsprechend den Erläuterungen zu der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 übertragen.
Zwischen den Elementen (29, 30) ist eine Drehzugfeder (26) angeordnet, die eine das Element (31) in Richtung auf das Element (29) hin ziehende Kraft erzeugt. Bei einer relativen Verdrehung der Elemente (29, 31) zueinander, vergrößert sich die Kraft der Drehzugfeder (36).
Wird der Antriebsmotor (19) wieder mit seiner normalen Drehrichtung eingeschaltet, so nimmt das Zahnrad (17) das Element (29) über den Drehwinkel in normaler Drehrichtung, mit um den es vorher ausgelenkt war. Das Element (31) bewegt sich - unterstützt von der Kraft der Drehzugfeder (36) - dann wieder in Richtung zu dem Element (29) hin.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird von dem Antrieb der Paraffinierrolle ein Verstellantrieb für eine weitere Hilfseinrichtung abgeleitet. Es ist bekannt, an den Spulstellen eines Spulautomaten oberhalb der Paraffiniereinrichtung eine Absaugdüse (37) anzuordnen, die in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist. Diese Absaugdüse (37) wird üblicherweise während des Herstellens einer Garnverbindung nach einem Fadenbruch mittels einer Absperrklappe (38) verschlossen, d.h. wenn auch die Paraffinierrolle aus dem Fadenlauf herausbewegt ist. Die Absperrklappe (38) ist auf einer Welle (39) angeordnet, die in dem Gehäuse gelagert ist. Diese Welle (39) wird dann angetrieben und die Absperrklappe (38) in die Absperrstellung bewegt, wenn der Antriebsmotor (19) entgegen der normalen Drehrichtung um einen vorgegebenen Drehwinkel zurückgedreht wird. Hierzu ist auf der Welle (39) ein Maltesersegment (40), in dessen Schlitzführung ein Bolzen (41) eingreift, der in einem radialen Ansatz (42) des Elementes (29) angeordnet ist. Wenn das Element (29) zum Öffnen der Paraffiniereinrichtung zurückgedreht wird, so nimmt es über den Bolzen (21) das Malteserelement (40) der Welle (39) mit, so daß die Absperrklappe (38) in die Schließstellung gebracht wird. Wenn durch Einschalten des Antriebsmotors (19) zum Antreiben der Praffinierrolle das Element (29) wieder in seine Betriebsposition zurückgedreht wird, so wird die Absperrklappe (38) wieder geöffnet.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das anhand von Fig. 1 bis 3 erläuterte Funktionsprinzip bei einer Antriebseinheit eines Fadenspanners eingesetzt ist. Diese Antriebseinheit enthält einen Spannteller (43), dem koaxial ein nicht dargestellter zweiter Spannteller gegenüberliegt. Dieser zweite Spannteller wird gegen den dargestellten Spannteller (43) mit einer vorgegebenen, einstellbaren Kraft angedrückt, wozu dieser nicht dargestellte zweite Spannteller mit einer federnden Belastungseinrichtung oder einer Tauchspule ausgerüstet ist. Der nicht dargestellte zweite Spannteller enthält keinen eigenen Antrieb. Er wird vielmehr von dem Antrieb des Spanntellers (43) mit angetrieben, wozu der spannteller (43) mit Permanentmagneten (44) versehen ist, denen Permanentmagneten mit entgegengesetzter Polarität des nicht dargestellten zweiten Spanntellers gegenüberliegen.
Der Spannteller (43) ist mit einem Wellenstummel (45) drehfest verbunden, der mittels gummielastischer Kupplungselemente (46, 47) in einer Axialbohrung einer Antriebswelle (48) drehfest angeordnet ist. Die Antriebswelle (48) ist mittels Gleitlagern (49, 50) in einem Gehäuse (51) axial verschiebbar gelagert.
Auf der Antriebswelle (48) ist drehfest ein Zahnrad (52) angeordnet, das in axialer Richtung in Richtung zu dem Spannteller (43) mit einer Scheibe (53) und eines Sicherungsringes (54) fixiert ist. In das Zahnrad (52) greift ein Ritzel (55) eines Antriebsmotors (56) ein. Auf der Antriebswelle (48) ist ein Element (57) mittels eines Freilaufes (58) gelagert, der entgegen der normalen Laufrichtung sperrt, d.h. das Element (57) mit der Antriebswelle (48) kuppelt, wenn diese von dem Antriebsmotor (56) entgegen ihrer normalen Laufrichtung gedreht wird. Das Element (57) stützt sich in axialer Richtung gegen das Zahnrad (52) und auf der gegenüberliegenden Seite gegen ein Element (59) ab. Das Element (59) ist in Umfangsrichtung und in axialer Richtung beispielsweise mittels Schrauben an dem Gehäuse (51) fixiert. Die beiden Elemente (57, 29) sind gegeneinander mittels Abstützmitteln abgestützt, die eine relative Verdrehbewegung in eine Axialbewegung umsetzen. Beispielsweise ist das Element (57) mit einer Wendelfläche und das Element (59) mit einer Nockenfläche entsprechend Fig. 2 versehen. Eine Druckfeder (60) belastet die Antriebswelle (48) derart, daß die beiden Elemente (57, 59) gegeneinander angedrückt werden. Die Druckfeder (60) ist zwischen der Scheibe (53) und dem Gehäuse (51) angeordnet und als Schraubenfeder ausgebildet.
In Fig. 4 ist die normale Betriebsposition dargestellt, in welcher der Antriebsmotor (56) mittels des Ritzels (55) des Zahnrades (52) die Antriebswelle (48) und damit den Spannteller (43) in einer vorgegebenen Drehrichtung antreibt. Während dieses Antreibens in der betriebsmäßig vorgegebenen Drehrichtung gibt der Freilauf (58) das Element (57) frei, so daß dieses nicht mitrotiert, sondern von dem Element (59) stationär festgehalten wird. Wird der Antriebsmotor (56) angehalten und anschließend entgegen seiner normalen Drehrichtung um einen vorgegebenen Winkelweg zurückgedreht, so kuppelt der Freilauf (58) das Element (57) mit der Antriebswelle (48), so daß sich dieses relativ zu dem unverdrehbar gehaltenen Element (59) verdreht. Die Abstützflächen zwischen den beiden Elementen (57, 59) bewirken dann, daß diese relative Drehbewegung in eine axiale Bewegung zwischen den beiden Elementen (57, 59) umgesetzt wird. Diese axiale Bewegung wird auf die Antriebswelle (48) übertragen, so daß sich die Antriebswelle (48) mitsamt Spannteller (43) aus der Betriebsposition zurückzieht.
Wird der Antriebsmotor (56) wieder mit seiner normalen Drehrichtung betrieben, so bringt die Antriebswelle (48) das Element (57) wieder in die Betriebsposition zurück. Das Element (57) wird trotz des Freilaufs (58) mit dem entsprechenden Drehwinkel aufgrund der Wirkung der Druckfeder (60) mitgenommen, bis es die in Fig. 4 dargestellte Betriebsposition erreicht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 wird der Vorteil erhalten, daß das Fadenbehandlungselement, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Spannteller (61) einer Fadenspanneinrichtung, zurückgezogen und wieder vorgeschoben wird, ohne daß dabei das Fadenbehandlungselement rotiert.
Der Spannteller (61), der auf seiner Rückseite mit Permanentmagneten (62) versehen ist, ist drehfest auf einer Antriebswelle (63) angeordnet, die in einem Gehäuse (64) gelagert ist. Die Antriebswelle (63) wird mittels eines Ritzels (65) eines nicht dargestellten Antriebsmotors, eines Schrittmotors, über eine vereinfachte Form eines Schraubengetriebes angetrieben. Das Ritzel (65) kämmt mit einem als Hohlrad ausgebildeten, auf der Antriebswelle (63) gelagerten Zahnrad (66). Innerhalb dieses Zahnrades (66) ist ein drehfest mit der Antriebswelle (63) verbundenes Antriebsrad (67) mittels eines Gleitlagers (68) gelagert. Das Antriebsrad (67) ist auf seinem Umfang mit einer wendelförmigen Nut (69) versehen, in die ein in dem Zahnrad (66) angebrachter Stift (70) eingreift.
Die Antriebswelle (63) ist in den Lagern des Gehäuses (64) axial verschiebbar. Ebenso ist das Antriebsrad (67) innerhalb des Zahnrades (66) verschiebbar. Die axiale Position der Antriebswelle (63) in Richtung zu einem nicht dargestellten gegenüberliegenden Spannerteller ist mittels einer Scheibe (71) fixiert, die Bestandteil eines Freilaufes (72) ist. Die Scheibe (71) besitzt einen spiralförmig gestalteten Umfang, der in einem zahnartigen Vorsprung (73) ausläuft. Die Scheibe (71) ist innerhalb einer Schwinge (74) angeordnet, die um eine zur Welle (63) parallele Achse (75) verschwenkbar an dem Gehäuse (64) gelagert ist. Die Schwinge (74) besitzt eine gegensinnig zur Umfangsfläche der Scheibe (71) spiralige Innenkontur, die ebenfalls in einem zahnförmigen Ansatz (76) endet. In einem Drehsinn (entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 6) kann die Scheibe (71) frei innerhalb der Schwinge (74) rotieren. Bei Umkehr der Drehrichtung läuft der zahnartige Ansatz (73) der Scheibe (71) gegen den zahnartigen Ansatz (76) der Schwinge an, so daß ein weiteres Drehen der Antriebswelle (63) in dieser Drehrichtung gesperrt ist. Wird das Zahnrad (66) weiter in diesem dem normalen Drehsinn entgegengerichteten Drehsinn angetrieben, so wandert der Stift (70) in der wendelförmigen Nut (69) des nicht rotierenden Antriebsrades (67), so daß dadurch das Antriebsrad (67) mitsamt der Welle (63) und dem Spannteller (61) in axialer Richtung bewegt wird. Wird der Drehsinn des Antriebsmotors und damit des Zahnrades (66) wieder umgekehrt, so läuft der Stift (70) zunächst in der wendelförmigen Nut (69) bis zu seiner Endposition oder Anschlagposition zurück, so daß dann das Antriebsrad (67) und damit die Antriebswelle (63) und der Spannteller (61) zunächst ohne zu rotieren in axialer Richtung zurück in die Betriebsposition geschoben werden. Um dieses axiale Verschieben in die Betriebsposition zu unterstützen, kann in nicht näher dargestellter Weise zwischen dem Stirnende des Antriebsrades (67) und einer radialen Wand des Zahnrades (66) eine Druckfeder angeordnet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind somit die Elemente, die bei Umkehr der Drehrichtung des Antriebsmotors sich relativ zueinander verdrehen und dabei die Verdrehbewegung in eine axiale Bewegung umsetzen, das Zahnrad (66) und das Antriebsrad (67), d.h. Elemente des Antriebsmechanismus, die auch während des Betriebes die Antriebskraft übertragen.
Um eine Verdrehung der beiden Elemente der Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis 6 in eine axiale Bewegung umzusetzen, sind auch andere Getriebeverbindungen o.dgl. möglich. Beispielsweise kann vorgesehen werden, daß eines der Elemente das andere Element hülsenförmig umgreift, wobei eines der Elemente mit einem Führungsschlitz und das andere Element mit einem Führungsstift versehen sind. Auch in diesem Fall wird ein vereinfachtes Schraubengetriebe, ähnlich Fig. 5 und 6, erhalten.
Der Fadenspanner nach Fig. 7a und 7b besitzt eine Antriebseinheit (110) mit einem Spannerteller (111) und eine Spannereinheit (112) mit einem Spannerteller (113). Abweichend von der Darstellung nach Fig. 7a und 7b sind die Spannerteller (111, 113) im wesentlichen koaxial zueinander angeordnet, so daß sie einen laufenden Faden zwichen sich klemmend aufnehmen.
Die Antriebseinheit (110) enthält ein Gehäuse (114), in welchem eine Achse (115) gelagert ist. Auf der Achse (115) ist drehfest ein Zahnrad (116) angeordnet, mit welchem ein Antriebsritzel (117) eines Antriebsmotors (118) kämmt, insbesondere eines Schrittmotors. Auf der Achse (115) ist ferner eine Hülse (119) des Spanntellers (111) angeordnet, die mittels Kupplungselementen (120) mit dem Zahnrad (160) gekuppelt ist. Die Achse (115) ist an ihren dem Spannerteller (111) abgewandten Ende mittels eines Lagers (121) in einer Lageraufnahme des Gehäuses (114) gelagert. Die Achse (115) ist an diesem Lager (121) mittels einer Lagerscheibe (122) und eines Sicherungsringes (123) in Richtung von dem Spannerteller (111) hinweg fixiert. Die Hülse (119) des Spannertellers (111) ist mittels eines Lagers (124) ebenfalls in einer Lageraufnahme des Gehäuses (114) gelagert. Sie ist mittels einer Lagerscheibe (125) und eines Sicherungsringes (126) in Richtung zu dem Spannerteller (111) fixiert. Ein weiterer auf der Achse (115) angebrachter Sicherungsring (127) sichert die Position des Zahnrades (116) bezüglich der Hülse (119) des Spannertellers (111). Der Spannerteller (111) besitzt eine etwa topfförmige Gestalt, wobei sein Rand von der dem Spannerteller (113) zugewandten Spannfläche hinweg weist. Zwischen dem Rand des Spannertellers (111) und einem Ansatz (128) des Gehäuses (114) sind mit Pfeilen angedeutete Dichtungsmittel (129) angeordnet.
Der Spannerteller (111) trägt auf seiner der Spannfläche abgewandten Seite ringförmig angeordnete Permanentmagnete (130), die so polarisiert sind, daß in Umfangsrichtung abwechselnd ein Nordpol und ein Südpol zu der Spannerseite des Spannertellers (111) weist. Die Permanentmagnete (130) sind in einer vorgegebenen Teilung angeordnet, beispielsweise in Winkelabständen von 90°.
Die Spanneinheit (112) besitzt ein Gehäuse (134), das in einer Lageraufnahme eine Lagerbuchse (135) aufnimmt. In dieser Lagerbuchse (135) ist ein zylindrischer Ansatz (136) eines Halters (137) gelagert, der Permanentmagnete (131) in einer der Teilung der Permanentmagnete (130) entsprechenden Teilung hält. Der zylindrische Ansatz (136) des Halters (137) ist in Richtung zu dem Spannerteller (113) mittels einer Lagerscheibe (138) und eines Sicherungsringes (139) fixiert.
Der zylindrische Ansatz (136) des Halters (137) weist eine Axialbohrung auf, in welcher ein Zwischenstück (140) angeordnet ist. Das Zwischenstück (140) ist an seinem dem Spannteller (113) zugewandten Ende mit Fingern (141) versehen, die eine Verdickung (142) eines Zapfens des Spanntellers (113) umgreifen. Zwischen der Rückseite des Spanntellers (113) und den Enden der Finger ist ein Federelement (143) angeordnet, das die Verdickung (142) an Anschläge der Finger (141) heranzieht und somit den Spannerteller (113) relativ zu dem Zwischenstück (140) fixiert.
Das Zwischenstück (140) ist drehfest mit dem Spannerteller (113) verbunden. Ferner ist es drehfest in dem Ansatz (136) gelagert, jedoch (in gewissen Grenzen) axial zu dem Ansatz (136) verschiebbar. Hierzu ist der zylindrische Ansatz mit einem oder mehreren Stiften (144) versehen, die in entsprechende Längsnuten (145) des Zwischenstücks (140) eingreifen.
Der Halter (137) ist mit einem umlaufenden Steg (146) versehen, an welchem eine Schutzkappe (147) angebracht ist. Die Schutzkappe (147) umgreift den der Spannfläche abgewandten Rand des topfartig gestalteten Spannertellers und erstreckt sich bis zu einem Ringbund des Gehäuses (134). Zwischen diesem Ringbund des Gehäuses (134) und der Schutzkappe (147) sind mit Pfeilen angedeutete Dichtungselemente (148) angeordnet.
Das dem Spannerteller (113) abgewandete Ende des Zwischenstücks (140) ist ebenfalls mit Fingern versehen, die mit Spiel eine Verdickung (149) eines Druckstößels (150) umgreifen, der koaxial zu dem Spannerteller (113) und dem Zwischenstück (140) angeordnet ist. Der Druckstößel (150) stützt sich in axialer Richtung punktförmig im Zentrum des Zwischenstückes (140) ab.
Der Druckstößel (150) ist ferner in axialer Richtung formschlüssig mit einem Spulenträger (151) verbunden, der eine Tauchspule (152) trägt. Die Tauchspule (152) taucht in einen Topfmagneten (153) ein, der in dem Gehäuse (134) angeordnet ist. Der Druckstößel (150) ist in Lagern (154, 155) des Topfmagneten (153) axial verschiebbar gelagert.
In dem Normalbetrieb richten sich die Permanentmagnete (130, 131) derart gegeneinander aus, daß ungleichnamige Pole der Magnete (130, 131) einander gegenüberliegen. Dadurch entsteht eine magnetische Kupplung zwischen dem direkt angetriebenen Spannerteller (111) und dem über die Permanentmagnete (130, 131) indirekt angetriebenen Spannerteller (113). Da der Spannerteller (111) in Richtung zu dem Spannerteller (113) lagefixiert ist und da auch der Halter (137) der Permanentmagnete (131) in Richtung zu dem Spannerteller (111) lagefixiert ist, werden die anziehenden Kräfte der Magneten (130, 131) nicht zwischen den beiden Spannertellern (111, 113) wirksam. Der Spannerteller (113) wird somit ausschließlich mittels der von der Tauchspule (152) und dem Topfmagneten (153) angebrachten Kräfte, die über den Druckstößel (150) und das Zwischenstück (140) auf den Spannerteller (113) übertragen werden, in Richtung zu dem Spannerteller (111) belastet, so daß allein die Tauchspule (152) und der Topfmagnet (153) die Spannwirkung des Fadenspanners bestimmen. Die Tauchspule (152) und der Spulenhalter (151) sind gegen Drehbewegungen gesichert. Hierzu ist das Gehäuse (134) mit einem Kerbstift (156) versehen, auf welchem der Spulenhalter (151) mit einem Ansatz (157) geführt und somit gegen Verdrehen gesichert ist.
Um den Fadenspanner nach Fig. 7a und 7b zu öffnen, wird der Spannerteller (113) von dem Spannerteller (111) hinweg in Richtung zu seinem Gehäuse (134) bewegt. Dies geschieht unter Ausnutzung der Kräfte der Permanentmagnete (130, 131). Hierzu wird der direkt angetriebene Spannerteller (111) mit seinen Permanentmagneten um einen der Teilung der Permanentmagnete (130, 131) entsprechende Weg relativ zu dem Spannerteller (113) verdreht, so daß sich danach die Permanentmagnete mit gleichnamigen Polen gegenüberliegen und somit magnetische Abstoßkräfte bewirken. Aufgrund dieser Abstoßkräfte werden die Permanentmagnete (131) mitsamt ihrem Halter (137) von dem Spannerteller (111) hinweg in Richtung zu dem Gehäuse (134) der Spanneinheit verschoben. Nach einem kurzen Leerweg läuft der Stift (144) gegen das dem Spannerteller (113) abgewandte Ende der Längsnut (145) an und nimmt über das Zwischenstück (140) den Spannerteller (113) in der Richtung der magnetischen Abstoßkräfte mit. Diese magnetischen Abstoßkräfte sind so ausgelegt, daß sie ohne weiteres die Kräfte der Tauchspule (152) überwinden, ohne daß zur Durchführung dieser Öffnungsbewegung die Tauchspule (152) angesteuert werden muß. Allerdings kann auch vorgesehen werden, daß beim Öffnen und beim Halten des Spanners in der geöffneten Stellung die Tauchspule (152) nicht bestromt wird.
Um die relative Drehung zwischen dem Spannerteller (111) und dem Spannerteller (113) zu ermöglichen, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7a, 7b der Halter (137) der Permanentmagnete (131) gegenüber dem Gehäuse (134) bzw. der Lagerbuchse (135) zusätzlich mit einem Freilauf (158) gelagert, der nur eine Rotation des Halters (137) in der betriebsmäßigen Drehrichtung zuläßt und eine Rotation im Gegensinn sperrt. Dadurch ist es möglich, den Antriebsmotor (118) so zu schalten, daß er den Spannerteller (111) um den Betrag einer Teilung der Anordnung der Permanentmagnete (130, 131) zurückdreht, so daß sich dann entsprechend gleichnamige Pole der Permanentmagnete (130, 131) gegenüberliegen. Ein derartiges Zurückdrehen des Spannertellers (111) ist insbesondere dann einfach durchzuführen, wenn der Antriebsmotor (118) als ein Schrittmotor ausgebildet ist, der um die einer Teilung der Anordnung der Permanentmagnete (130, 131) entsprechenden Anzahl von Schritten zurückgedreht wird. Wird der Antriebsmotor (118) anschließend wieder vorwärts gedreht, so richten sich die Permanentmagnete (130, 131) automatisch wieder so aus, daß ungleiche Pole einander gegenüberliegen, so daß automatisch wieder die Betriebsstellung eingenommen wird, in welcher der Fadenspanner geschlossen ist.
Für den Fall, daß angestrebt wird, ein Rückdrehen des Antriebsmotors zu vermeiden, kann der indirekt antreibbare Spannerteller (113) auch mittels eines schaltbaren Bremsmechanismus gegen ein Verdrehen festgehalten werden, so daß dann der direkt antreibbare Spannerteller (111) mit seinen Permanentmagneten (130) in Vorwärtsrichtung relativ zu dem Spannerteller (113) und dessen Permanentmagneten (131) verdrehbar ist. In diesem Falle ist es unter Umständen günstiger, dann die Öffnungsbewegung dem Spannerteller (111) zu übertragen, d.h. daß dann der Spannerteller (111) sich von dem stationär stehen bleibenden Spannerteller (113) hinweg bewegt. In diesem Fall wurde die Ausrückbewegung von der Antriebseinheit (110') übernommen, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist. Bei dieser Antriebseinheit (110'), die in ihrem Grundaufbau der Antriebseinheit (110) der Fig. 7a entspricht, ist zwischen der Lagerscheibe (122) und dem Sicherungsring (123) eine Druckfeder (160) angeordnet, die eine Axialbewegung der Achse (115) einschließlich aller von ihr getragener Elemente zuläßt, um den Fadenspanner zu öffnen. Der Weg des Spannertellers (113) in Richtung zu dem Spannerteller (111) ist mittels eines Anschlages o.dgl. begrenzt, damit der Spannerteller (113) nicht beim Öffnen aufgrund der auf ihn einwirkenden Belastungseinrichtung dem Spannerteller (111) nachläuft.
Selbstverständlich sind weitere Abwandlungen gegenüber dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich. Insbesondere ist es möglich, gegenüber dem Ausführungsbeispiel die Spanneinheit (112) als eine kombinierte Spann- und Antriebseinheit auszubilden, indem vorgesehen wird, daß der elektromotorische Antrieb den Halter (137) beispielsweise über ein an dem zylindrischen Ansatz (136) angebrachtes Zahnrad direkt antreibt. In diesem Falle wäre es wahrscheinlich sinnvoll, den Spannerteller der anderen Einheit so zu halten, daß er die Öffnungsbewegung ausführt.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Zurückziehen und Vorschieben eines Fadenbehandlungselementes (40,43,61,111,113) relativ zu einem Fadenlauf einer Textilmaschine mit einem das Fadenbehandlungselement mit einem Antriebsmotor (19,56,118) verbindenden Antriebsmechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus zwei durch Zurückdrehen des Antriebsmotors (19, 56, 118) entgegen seinem normalen Drehsinn gegeneinander verdrehbare Elemente (20, 22; 29, 31; 57, 59; 66, 67) enthält, von welchen eines im Rückdrehsinn mit dem Antriebsmotor gekuppelt und das andere im Rückdrehsinn gegen Drehen gesperrt ist, und daß ein Gegeneinander verdrehen der Elemente in eine auf das Fadenbehandlungselement (10, 43, 61, 111, 113) übertragene Axialbewegung angesetzt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemente (20, 22; 29, 31; 57, 59; 66, 67) in axialer Richtung mittels Abstützmitteln (26, 27; 33, 34; 69, 70) gegeneinander abgestützt und aufeinanderzu mittels eines Federmittels (23, 36, 60) belastet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstützmittel Wendelflächen (26, 27) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemente (20, 22; 39, 31; 57, 59; 66, 67) koaxial zueinander auf einer das Fadenbehandlungselement (10, 43, 61) antreibenden Welle (13, 48, 63) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenbehandlungselement (10) axial verschiebbar zu der Welle (13) angeordnet und in axialer Richtung mittels eines der Elemente (22, 31) mitnehmbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenbehandlungselement (43, 61) in axialer Richtung zu einer Welle (48, 63) fixiert ist, die mitsamt einem der Elemente (57, 67) in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (22, 31, 59) unverdrehbar in einem Gehäuse (16, 51) gehalten ist, und daß das andere Element (20, 29, 57) mittels eines entgegen dem normalen Drehsinn sperrenden Freilaufs (21, 30, 58) mit dem Antriebsmotor (19) gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemente (66, 67) als eine Schraubgetriebestufe des Antriebsmechanismus ausgebildet sind, die zwischen dem Antriebsmotor und einer drehfest mit dem Fadenbehandlungselement (61) verbundenen Welle (63) angeordnet sind, und daß die Welle, die mit einem der Elemente (67) drehfest verbunden ist, mittels eines Freilaufes (72) gegen ein Zurückdrehen gesperrt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von dem entgegen dem normalen Drehsinn mit dem Antriebsmotor gekuppelten Elementen (29) ein Antrieb (39, 40, 41) für eine Hilfseinrichtung (38) abgeleitet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (48, 63) einen Spannteller (43, 61) einer Fadenspanneinrichtung antreibt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (13) eine Paraffinierrolle (10) antreibt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der angetriebene Spannerteller (111) mit ringförmig in einer definierten Teilung angeordneten Permanentmagneten (130) versehen ist, denen ringförmig in gleicher Teilung angeordnete Permanentmagnete (131) gegenüberliegen, die an einem Halter (137)angebracht sind, der drehfest mit dem anderen, indirekt antreibbaren Spannerteller (113) verbunden ist, daß Mittel (158) zum Verhindern des Drehens des indirekt antreibbaren Spannertellers (113) vorgesehen sind, daß der direkt antreibbare Spannerteller (111) um die Teilung der ringförmig angeordneten Permanentmagnete (130, 131) relativ zu dem indirekt antreibbaren Spannerteller (113) verdrehbar ist, und daß wenigstens einer der beiden Spannerteller (111, 113) mitsamt der zugehörigen Permanentmagnete (130, 131) in Richtung der Abstoßkräfte der Permanentmagnete nachgiebig gehalten ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der indirekt antreibbare Spannerteller (113) mittels einer Lagerung (135, 136) gelagert ist, die einen ein Drehen entgegen der betriebsmäßigen Drehrichtung sperrenden Freilauf (158) enthält.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der drehfest mit dem indirekt angetriebenen Spannerteller (113) verbundene Halter (137) für Permanentmagnete (131) in Richtung von dem gegenüberliegenden Spannerteller (111) hinweg axial beweglich gelagert ist, und daß zwischen dem Halter (137) und dem indirekt angetriebenen Spannerteller (113) eine einen Leerweg aufweisende axiale Mitnahmeverbindung (144, 145) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der direkt antreibbare Spannerteller (111) mittels einer Feder (160) in seiner Betriebsposition gehalten ist, die auf eine Kraft vorgespannt ist, die kleiner als die Abstoßkraft der Permanentmagnete (130, 131) ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromotorische Antrieb einen Schrittmotor (118) enthält.
EP96111172A 1995-07-22 1996-07-11 Vorrichtung zum Zurückziehen und Vorschieben eines Fadenbehandlungselementes Expired - Lifetime EP0755892B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126901 DE19526901A1 (de) 1995-07-22 1995-07-22 Verfahren zum Öffnen eines Fadenspanners und Fadenspanner
DE19526901 1995-07-22
DE19528462 1995-08-03
DE1995128462 DE19528462B4 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Vorrichtung zum Zurückziehen und Vorschieben eines Fadenbehandlungselementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0755892A1 EP0755892A1 (de) 1997-01-29
EP0755892B1 true EP0755892B1 (de) 1999-01-13

Family

ID=26017058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111172A Expired - Lifetime EP0755892B1 (de) 1995-07-22 1996-07-11 Vorrichtung zum Zurückziehen und Vorschieben eines Fadenbehandlungselementes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5816515A (de)
EP (1) EP0755892B1 (de)
JP (1) JP3863947B2 (de)
CN (1) CN1063238C (de)
DE (1) DE59601136D1 (de)
IN (1) IN189635B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09165509A (ja) * 1995-06-07 1997-06-24 General Electric Co <Ge> ポリ(フェニレンエーテル)樹脂とエポキシ官能性ポリオレフィンの組成物
DE19905860A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006018838B4 (de) * 2005-06-22 2012-09-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102007018650A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Paraffiniereinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN101920872B (zh) * 2010-03-16 2012-07-18 青岛宏大纺织机械有限责任公司 自动络筒机的张力控制装置及张力调节方法
CN106458486B (zh) * 2014-05-30 2018-04-20 惠普发展公司有限责任合伙企业 驱动器
CN105621158A (zh) * 2014-11-05 2016-06-01 江苏景盟针织企业有限公司 纱线上蜡装置
CN111304797B (zh) * 2018-12-11 2021-12-14 胡梅华 一种棉纱纺织用上蜡装置
CN113373567B (zh) * 2021-06-21 2022-07-15 德宏正信实业股份有限公司 一种基于真丝与人造丝缫并生产复合丝的生产方法
CN113430736A (zh) * 2021-07-28 2021-09-24 佛山市启创科技发展有限公司 一种电脑枪刺地毯机自动送线装置
CN114772392B (zh) * 2022-04-24 2023-08-29 南通佳利园纺织品有限公司 一种纱线制动器和带纱线制动器的喂纱器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH239932A (de) * 1943-05-05 1945-11-30 Ag Bata Fadenablenkvorrichtung an Spulmaschinen.
US2554493A (en) * 1947-08-22 1951-05-29 Specialties Dev Corp Yarn tensioning device
US3479988A (en) * 1967-06-26 1969-11-25 Barber Colman Co Running thread waxer
US4373686A (en) * 1979-11-28 1983-02-15 Ottavio Milli System for thread guiding in winding machines
CH663401A5 (de) * 1984-05-03 1987-12-15 Benninger Ag Maschf Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter.
DE3528937A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Schlafhorst & Co W Rotierend angetriebene bremstelleranordnung eines fadenspanners
DE4130301A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Schlafhorst & Co W Rotierend angetriebene bremstelleranordnung eines fadenspanners
DE4226265A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Schlafhorst & Co W Paraffiniereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09136768A (ja) 1997-05-27
CN1149637A (zh) 1997-05-14
EP0755892A1 (de) 1997-01-29
IN189635B (de) 2003-04-05
DE59601136D1 (de) 1999-02-25
JP3863947B2 (ja) 2006-12-27
US5816515A (en) 1998-10-06
CN1063238C (zh) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755892B1 (de) Vorrichtung zum Zurückziehen und Vorschieben eines Fadenbehandlungselementes
DD152926A5 (de) Werkzeugmaschine
DE102009026075A1 (de) Bohrvorrichtung
DE202019106603U1 (de) Kugelmühle
DE102017109147A1 (de) Aktor einer Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Kraftfahrzeugs
DE4009851A1 (de) Kurzschluss- und buerstenabhebevorrichtung fuer asynchronmotoren mit schleifringlaeufer
EP1220987A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln mindestens eines nebenaggregats mit einem hauptaggregat
DE69305966T2 (de) Geräuscharmer Mechanismus mit einem Arbeitshub
EP0150061B1 (de) Angelwinde
DE10148503A1 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
DE3018633C2 (de) Elektrobohrhammer mit abschaltbarem Bohrantrieb
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE19959195A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines Spulenrahmens einer Textilmaschine
DE19528462B4 (de) Vorrichtung zum Zurückziehen und Vorschieben eines Fadenbehandlungselementes
DE3939991C2 (de)
DE102019132135A1 (de) Kugelmühle
EP1273686B1 (de) Auflösewalze
DE1785410C3 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
DE3131986A1 (de) Druckgasspleissvorrichtung fuer textilfaeden
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE3443054A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter
DE2258726A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln des handrades einer naehmaschine mit der armwelle
DE568039C (de) Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen
EP0363600A1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Nockenwelle
AT251695B (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970729

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980630

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601136

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100711