EP0748900B1 - Verfahren zur Herstellung von Matten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Matten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0748900B1
EP0748900B1 EP96106706A EP96106706A EP0748900B1 EP 0748900 B1 EP0748900 B1 EP 0748900B1 EP 96106706 A EP96106706 A EP 96106706A EP 96106706 A EP96106706 A EP 96106706A EP 0748900 B1 EP0748900 B1 EP 0748900B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
filling
envelope
bulk material
tubing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96106706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748900A1 (de
Inventor
Jürgen Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Friedrich GmbH
Original Assignee
Gebr Friedrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Friedrich GmbH filed Critical Gebr Friedrich GmbH
Publication of EP0748900A1 publication Critical patent/EP0748900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748900B1 publication Critical patent/EP0748900B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/127Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips bags filled at the side

Definitions

  • the invention relates to a method for producing bulk-filled mats according to the preamble of claim 1 or claim 2, in which an open on one side Mat cover over this side by means of a feed device filled with bulk goods and this side then closed becomes. It also relates to a device for producing Mats made from a mat cover and filled with bulk material with a bulk material storage and with an outlet opening having feed device.
  • Bulk-filled mats come in a variety of designs known, for example by EP-A-0 450 154 or that DE-GM 295 04 458.6. You have a double spacer fabric as a mat cover, which spacing threads at regular intervals has, which extend transversely to the fabric webs and the The distance of the fabric webs over the surface of the mat is constant hold. Such mats are used in water protection, but also for used the protection of waterproofing membranes when building landfills, as far as the bulk filling consists of sand.
  • Sealing mats are known in which the core consists of a swellable Clay, for example bentonite. These sealing mats too are used in landfill and hydraulic engineering. in the Road construction mats are used, which as a bulk material Concrete or mortar filling included.
  • Such mats can be produced in such a way that first produced a mat cover closed on three sides and that the bulk material then over the remaining one open side filled by means of a feed device becomes. After completing the filling process, this page will then appear sewn.
  • the filling of the bulk material can be done both in the Manufacturing company as well as on site after laying the mat cover respectively.
  • a process is used for the production of bentonite sealing mats applied, in which on a carrier layer from a Non-woven fabric an intermediate layer of bentonite and then on top the cover layer is applied. All three layers are then needled in a needle chair (cf. EP-A-0 278 419). The situation in DE-A-2 344 835 is similar known methods traded, with other fillers are mentioned. Carrier and top layer are on over the surface the mat distributed places connected together.
  • a comparable process uses a geotextile as the base layer used with randomly attached scrim. When manufacturing on site using a dry blowing process Sand filled in and over the tangled scrim laid a geotextile.
  • the invention has for its object the generic To design processes so that mats filled with bulk goods simple, fast and inexpensive way to be manufactured can. Another object is a device to find to perform this procedure.
  • the first part of the object is achieved according to the invention by that the bulk material has a variety of in a line adjacent openings are filled and that before the filling process, the mat cover from the side of the outlet openings brought over the feed device so far is that the outlet openings at the beginning of the filling process close to the closed opposite of the open side Side comes to rest and when filling the bulk goods the mat cover according to the filling progress from the feed device is moved back again.
  • a further rationalization can be done by a method reach, first using a mat hose, the length of which a multiple of the length intended for a mat cover is placed over the feed device and the mat hose at the end that is not put over, it is concluded that the bulk material over a multitude of in a line next to each other lying outlet openings is filled, the Outlet openings at the beginning of the filling close to the closed one Lying on the side and the mat cover when filling the bulk material according to the filling progress from the feeding device is moved back again, and that the mat hose after filling a first, corresponding to the length of a mat cover Section cut above the bulk material surface and both the top of the first mat cover as well also closed the underside of the remaining mat hose and that a new filling process is then started becomes.
  • a mat hose is used in this process, whose length is a multiple of that for the mat cover provided length is.
  • a limit is gathered against the mat cover or the mat tube during the fitting process. Because of this gathering can especially large lengths of mat cover or mat hose be put over the feed device.
  • One for performing The device provided for the method can therefore can be created with a height that is only a fraction of that is as high as the mat cover to be put on or the one to be put on Mat hose.
  • the mat cover or the mat tube first at the edge of the open side and pulled over the feeder and that the mat cover or the mat hose then not dragging over the feeder yet slipped part pushed against the boundary and is gathered in the process.
  • the place where the mat cover should be or the mat hose for tightening or gathering from the edge of the open side according to the gathering progress to be moved away from this side because in this way the guidance of the mat cover or the mat hose is particularly simple via the feed device.
  • the mat cover or the mat hose after the filling process in the area of the bulk material surface for closing the open side is clamped. This makes closing easier especially sewing the open side. Furthermore, it is an advantage if the bulk material is in the mat cover or in the mat hose is shaken during the filling process, because this leads to a uniform compaction of the bulk material.
  • the mat cover during or after the filling process is rolled up to make them simple Way to transport to the site. For that should that moved down from the feeding device during the filling process Section of the mat cover first deflected into the horizontal will.
  • a device for performing the above-described method with a bulk material store and with a feed device having outlet openings is expediently designed such that the feed device has a plurality of filling lines lying next to one another in a line and a fitting device for Grasp and slip on the mat cover or one for education via the feed device provided by mat sleeves specific mat hose is.
  • There are a plurality of filling lines in a row be arranged for one in the width of the mat cover or the mat hose ensure even filling.
  • the everting device a pair of on both sides of the filling lines in the direction has biased waves, which by means of a Drive can be rotated in opposite directions and in pairs have opposite rollers, between which the mat cover or the mat hose can be clamped and transported is.
  • the fill lines should be arranged so that there is space between them, in which the roles in pairs border opposite. It is appropriate that from each pair of roles one role a convex and the other Roll have a cylindrical surface to make a line print and thus secure gripping of the mat cover or mat hose to achieve.
  • the shafts are expediently mounted on a shaft support. This should be in the axial direction of the filling line Drive can be moved like a lift. On both sides of the filling pipes can use guide profiles for guiding the shaft carrier be provided. For security reasons, it is advantageous if the shaft carrier on one strand has at least one rotating one Chain or at least one rotating belt attached is, which is connected to the drive, on which another strand as a counterbalance is appropriate with the same weight as the shaft support.
  • filling lines are straight and arranged vertically hanging downwards, so that the mat hose or the mat cover for pulling over pulled up becomes.
  • the bulk material storage is expediently above the filling lines arranged so that the bulk material under Gravity in the mat cover or mat hose can flow in.
  • Each filling line should be one have a separate valve to control the filling process.
  • At least one movable guide bar is provided for the filling line. This is for stabilization the otherwise free hanging filling lines.
  • At least one horizontal vibrating bar at the mouth of the filling lines be arranged, preferably a pair of opposing Vibrating bars that are used for the vibrating movement of knocked on the outside against the mat cover or mat hose can be.
  • a rolling device is provided on one side of the filling lines.
  • Roll-up device can be provided, it being expedient that between the retractor and filling line a horizontal Roller conveyor is arranged. The measures serve to Slip on the still empty mat cover or the empty one Mat hose and the subsequent rolling up of the filled To facilitate mat cover.
  • the device 1 shown in FIGS. 1 and 2 has one in the horizontal section rectangular, upright device frame 2 with four vertical supports arranged in the corners 3, 4, 5, on all four sides via horizontal struts 6 to 19 are interconnected.
  • the educated one Device frame 2 is above a certain height a floor 20 by supports, not shown here held and is open on the underside. He is only partially with one shown protective grille 2a.
  • a bulk material silo 21 is arranged on the top, which essentially occupies the cross section of the device frame 2. How shows in particular Figure 2, it has two side by side, wedge-shaped outlet funnels 22, 23, the bottom with end plates 24, 25 are provided, of which the end plate 24 is closed is.
  • the end plate 25 of the front outlet funnel 32 has a variety of parallel to the front of the device frame 2 holes arranged in a row, in which the upper Ends of 42 elongated filling pipes - exemplary with 26 designated - sit.
  • the filling pipes 26 hang in a line next to each other with clear spaces down and protrude there out of the device frame 2. You have the same Distance from each other and end at approximately the same height in Outlet openings, which are designated by way of example with 26a.
  • FIG. 5 shows a single filling pipe 26 in a shortened representation, while in Figures 1 and 2 for the most part are indicated by dashed lines.
  • each filling tube 26 has a pneumatically operated one Pinch valve 27 ( Figure 5). Via a pressure hose 28 is the respective pinch valve 27 with a compressed air source connected. Runs below the row of pinch valves 27 a cross member 29 connected to the device frame 2 is. Via fixing bracket screwed to the cross member 29 30, each filling tube 26 is individually on the cross member 29 attached.
  • the front extends in the lower region of the filling pipes 26 a guide bracket 31 over the entire width of the Row of filling pipes 26.
  • a guide bracket 32 On the other side of the row of Filling tubes 26 there is also a guide bracket 32. It carries a number of the gaps between the fill pipes 26 comprehensive guide bodies 33.
  • Both guide brackets 31, 32 are pivotally mounted on the device frame 2 and can therefore from the position shown in Figure 5 of the Filling tubes 26 are pivoted away.
  • a guide column 34, 35 is attached to the Floor 20 is enough.
  • Each in the area of the inside of the guide pillars 34, 35 run chains. They are immediate on the top below the outlet funnel 23 via deflection wheels 38, 39 and on the underside also slightly above the floor 20 guided over deflection wheels 40, 41, thus extend essentially over the entire length of the guide columns 34, 35.
  • Die upper deflection wheels 38, 39 sit on a common drive shaft 42, which is fixed in the device frame 2 and by a reversible electric motor 43 in both directions can be driven.
  • the shaft support 47 has two side bearing plates 48, 49, over four horizontal Connecting pipes 50, 51, 52, 53 rigidly connected to each other are.
  • the connecting pipes 50, 51 run one above the other and in front of the filling pipes 26 and the connecting pipes 52, 53 also one above the other in front of the rear of the Filling tubes 26.
  • Support fittings 54, 55 flanged are Support fittings 54, 55 flanged, each with the adjacent Run 45, 46 are firmly connected, so that the shaft support 47 hangs on these runs 45, 46.
  • the support fittings 54, 55 have a U-shaped groove 56, 57 on the outside, the legs of each tightly enclose a guide web 58, 59, the guide webs 58, 59 are attached to the guide columns 34, 35 and extend over their entire length.
  • a reversible Electric motor 70 flanged hanging down On the adjacent bearing plate 48 is a reversible Electric motor 70 flanged hanging down. Its drive shaft also has a toothed belt pulley 71 which aligned with the toothed belt pulley 68 and over which the toothed belt 69 is running. Via the electric motor 70, the toothed belt pulley 71, the toothed belt 69 and the toothed belt pulley 68 and the Gears 66, 67 can thus rotate the two shafts 60, 61 in opposite directions Rotational movement are offset.
  • the front shaft 60 carries eleven rubber rollers - exemplary designated 72 - with a convex profile.
  • the rubber rollers 72 each opposite are also on the shaft 61 Rubber rollers - exemplarily designated 73 - the one have a retracted cylindrical profile.
  • the rubber rollers 72, 73 are arranged in pairs so that each pair has a gap between two adjacent filling pipes 26 and the Rubber rollers 72, 73 of each pair lie against each other.
  • an unrolling device 74 at a distance from the front of the device frame 2 on the floor 20. It has two spaced apart Horizontal rollers 75, 76, one of which is driven is. At a distance from the back of the device frame 2 rests on the floor 20 a retractor 77, which also two horizontal rollers 78, 79 arranged at a distance from one another one of which is powered. Below the front of the device frame 2 is located on the floor 20 according to the double arrow 80 movable bridge 81 for one Operator 82, who on the guide rollers 34, 35th opposite side is secured with a bracket 83.
  • a mat hose 84 is, for example, with a Length of 66 m on the horizontal rollers 75, 76 of the unwinding device 74 hung up.
  • the mat hose 84 is is a spacer fabric that closed on the long sides and that at regular intervals in the width and length direction Has spacer threads, which during the filling process Determine the maximum height of the mat and ensure that the Mat has essentially the same thickness over its surface. In the transverse direction, the spacer threads have a distance that is somewhat larger than the diameter of the filling pipes 26.
  • the operator 82 then removes the outer end the mat tube is withdrawn from the unrolling device 74 and pulled under the bridge 81. Via a deflection roller 85 this end is then pulled up. Before that are the two guide brackets 31, 32 pivoted away and the shaft support 47 with Help the chains 36, 37 to the lowest position just above the outlet openings 26a of the filling pipes 26 have been moved.
  • the shafts 60, 61 are then driven by the electric motor 70 driven such that the front shaft 60 in the view of Figure 6 clockwise and the back Turn shaft 61 counterclockwise.
  • the operator 82 now guides the upper edge of the mat tube 84 from below as far into the shaft carrier 47 that the rubber rollers 72, 73, grasp the upper edge and the mat tube 84 by approx. 20 pull up to 30 cm. Then the electric motor 70 is turned off.
  • the contact pressure of the pairs of rubber rollers 72, 73 is so large that the top edge of the mat tube 84 is reliable is held.
  • the shaft carrier 47 is in the upper end position drove just below the cross member 29, namely by appropriate rotation of the electric motor 43 and the drive shaft 42.
  • the mat tube 84 is placed over the filling pipes 26 put up and pulled up.
  • the filling pipes 26 serve thereby as a guide for the mat hose 84, because they are adapted in size to the dimension of the mat tube 84, that they are between two spacer threads in the mat tube Immerse 84 and the two fabric panels approximately Keep a distance according to the length of the spacer threads.
  • the Electric motor 70 switched off.
  • the bottom end is either has been sewn in before or - if it is still open it will now be sewn up.
  • the filling process be started, by appropriate control of the Pinch valves 27 via pressure hoses 28.
  • the pinch valves 27 open so that the one located in the bulk goods silo 21 Bulk material, for example sand, down through the filling pipes 26 can flow. It then passes through their outlet openings 26a into the inner region of the mat tube 84.
  • Vibrating strips are arranged by means of an appropriate drive against the one already filled Section of the mat hose 84 can be beaten. They bring about a compression of the bulk material and thus one even filling.
  • the lower end of the mat tube 84 is operated by the operator 82 to the rear towards a not shown here Placed in the roller conveyor and gradually reaches the Roll-up device 77. There, the mat tube 84 becomes one Roll 86 rolled up. In the area of the roller conveyor is additional an automatic thickness measurement was made in order to determine any deviations in the thickness of the mat can.
  • a predetermined length of mat tube 84 in this way has been filled, for example a length of 15 m the electric motor 70 stopped, with the result that the mat hose 84 is held.
  • Terminal strips the mat hose 84 is below of the outlet openings 26a of the filling pipes 26 are clamped. Subsequently it is cut above these terminal strips.
  • the upper edge of the section held by the terminal blocks as well as the lower edge of the section continuing upwards of the mat tube 84 are sewn shut. After opening the terminal strips can then be the part of the not yet rolled up Mat rolled up in the retractor 77 and the roller 86 then removed for the purpose of later laying.
  • the second outlet funnel closed in the device shown 22 can double the capacity of the Device 1 can be used by the end plate 24 also filling pipes connected with the associated equipment will.

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schüttgutgefüllten Matten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2, bei dem eine an einer Seite offene Mattenhülle über diese Seite mittels einer Zuführeinrichrung mit Schüttgut gefüllt und diese Seite anschließend geschlossen wird. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zur Herstellung von Matten aus einer Mattenhülle und darin verfülltem Schüttgut mit einem Schüttgutspeicher und mit einer Austrittsöffnungen aufweisenden Zuführeinrichtung.
Schüttgutgefüllte Matten sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt, beispielsweise durch die EP-A-0 450 154 oder das DE-GM 295 04 458.6. Sie haben als Mattenhülle ein Doppelabstandsgewebe, welches in regelmäßigen Abständen Abstandsfäden aufweist, die sich quer zu den Gewebebahnen erstrecken und den Abstand der Gewebebahnen über die Fläche der Matte konstant halten. Solche Matten werden im Gewässerschutz, aber auch für den Schutz von Abdichtbahnen beim Bau von Deponien verwendet, soweit die Schüttgutfüllung aus Sand besteht. Daneben sind Dichtungsmatten bekannt, bei denen der Kern aus einem quellfähigen Ton, beispielsweise Bentonit, besteht. Auch diese Dichtungsmatten werden im Deponie- und Wasserbau eingesetzt. Im Straßenbau werden Matten eingesetzt, die als Schüttgut eine Beton- oder Mörtelfüllung enthalten.
Die Herstellung solcher Matten kann in der Weise erfolgen, daß zunächst eine an drei Seiten geschlossene Mattenhülle produziert wird und daß dann das Schüttgut über die dann noch verbliebene offene Seite mittels einer Zuführeinrichtung eingefüllt wird. Nach Abschluß des Füllvorgangs wird dann diese Seite vernäht. Das Einfüllen des Schüttgutes kann dabei sowohl im Herstellungsbetrieb als auch vor Ort nach Verlegen der Mattenhülle erfolgen.
Für die Herstellung von Bentonit-Dichtungsmatten wird ein Verfahren angewendet, bei dem auf eine Trägerschicht aus einem Vliesstoff eine Zwischenschicht aus Bentonit und dann darauf die Deckschicht aufgebracht ist. Alle drei Schichten werden anschließend in einem Nadelstuhl vernadelt (vgl. EP-A-0 278 419). Ähnlich wird bei dem aus der DE-A-2 344 835 bekannten Verfahren gehandelt, wobei auch andere Füllstoffe genannt sind. Träger- und Deckschicht werden an über die Oberfläche der Matte verteilten Stellen miteinander verbunden. Bei einem vergleichbaren Verfahren wird als Trägerschicht ein Geotextil mit darauf punktuell befestigtem Wirrgelege verwendet. Bei der Herstellung vor Ort wird mit Hilfe eines Trockenblasverfahrens Sand in die Wirrgelegeschicht verfüllt und darüber ein Geotextil verlegt.
Soweit die Herstellung der Matten im Stand der Technik vor Ort durchgeführt wird, bestehen die Nachteile darin, daß die Verlegung nicht einfach ist und die Verfüllung mit einer erheblichen Staub- und Lärmbelästigung verbunden ist, da das Schüttgut gepumpt werden muß. Die Herstellung der Bentonit-Matten mittels Vernadelung hat sich wegen des hohen Nadelverschleisses nicht bewährt. Soweit Mattenhüllen mit einer offenen Seite verwendet worden sind, konnten bisher große Mattenlängen nur schwierig hergestellt werden. Außerdem war die Qualität der Verfüllung nicht befriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so zu gestalten, daß schüttgutgefüllte Matten auf einfache, schnelle und kostengünstige Weise hergestellt werden können. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu finden.
Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird der erste Teil der Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schüttgut über eine Vielzahl von in einer Linie nebeneinanderliegenden Austrittsöffnungen eingefüllt wird und daß vor dem Füllvorgang die Mattenhülle von der Seite der Austrittsöffnungen her über die Zuführeinrichtung soweit gestülpt wird, daß die Austrittsöffnungen zu Beginn des Füllvorgangs nahe von der der offenen Seite gegenüberliegenden geschlossenen Seite zu liegen kommt und beim Einfüllen des Schüttguts die Mattenhülle entsprechend dem Füllfortschritt von der Zuführeinrichtung wieder zurückbewegt wird. Dadurch, daß das Schüttgut über nahezu die gesamte Breite der Mattenhülle bzw. des Mattenschlauchs verteilt durch die nebeneinander liegenden Austrittsöffnungen eingefüllt wird und die Austrittsöffnungen durch das Abziehen der Mattenhülle bzw. des Mattenschlauchs von der Zuführeinrichtung immer im Bereich der Fülloberfläche gehalten werden, wird eine sehr gleichmäßige Verfüllung der Mattenhülle bzw. des Mattenschlauchs erreicht. Zudem können relativ lange Mattenhüllen verarbeitet werden, weil die Mattenhülle über die Zuführeinrichtung gestülpt wird.
Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 2 läßt sich eine weitere Rationalisierung durch ein Verfahren erreichen, bei dem zunächst ein Mattenschlauch, dessen Länge ein Mehrfaches der für eine Mattenhülle vorgesehenen Länge beträgt, über die Zuführeinrichtung gestülpt und der Mattenschlauch am nicht übergestülpten Ende geschlossen wird, daß das Schüttgut über eine Vielzahl von in einer Linie nebeneinander liegenden Austrittsöffnungen eingefüllt wird, wobei die Austrittsöffnungen zu Beginn des Füllens nahe der geschlossenen Seite liegen und beim Einfüllen des Schüttguts die Mattenhülle entsprechend dem Füllfortschritt von der Zuführeinrichtung wieder zurückbewegt wird, und daß der Mattenschlauch nach Verfüllung eines ersten, der Länge einer Mattenhülle entsprechenden Abschnittes oberhalb der Schüttgutoberfläche durchtrennt und sowohl die Oberseite der ersten Mattenhülle als auch die Unterseite des verbliebenen Mattenschlauches geschlossen werden und daß dann ein erneuter Füllvorgang gestartet wird. Bei diesem Verfahren kommt ein Mattenschlauch zur Anwendung, dessen Länge ein Mehrfaches der für die Mattenhülle vorgesehenen Länge beträgt. Nacheinander werden dann Abschnitte des jeweils zu unterst geschlossenen Mattenschlauchs verfüllt, welche der Länge einer Mattenhülle entsprechen. Mit dem Verfahren kann besonders schnell gearbeitet werden, weil für die Herstellung mehrerer Matten nur ein Stülpvorgang erforderlich ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mattenhülle bzw. der Mattenschlauch beim Stülpvorgang gegen eine Begrenzung gerafft wird. Aufgrund dieser Raffung können besonders große Längen Mattenhülle bzw. Mattenschlauch über die Zuführeinrichtung gestülpt werden. Eine für die Durchführung des Verfahrens vorgesehene Vorrichtung kann deshalb mit einer Bauhöhe erstellt werden, die nur ein Bruchteil so hoch ist wie die überzustülpende Mattenhülle bzw. der überzustülpende Mattenschlauch.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mattenhülle bzw. der Mattenschlauch zunächst am Rand der offenen Seite gefaßt und über die Zuführeinrichtung gezogen wird und daß die Mattenhülle bzw. der Mattenschlauch anschließend unter Nach-zie-hen des noch nicht über die Zuführeinrichtung gestülpten Teils gegen die Begrenzung geschoben und dabei gerafft wird. Dabei sollte der Ort, wo an der Mattenhülle bzw. dem Mattenschlauch zum Nachziehen bzw. Raffen angegriffen wird, vom Rand der offenen Seite entsprechend dem Rafffortschritt in Richtung von dieser Seite weg bewegt werden, da auf diese Weise die Führung der Mattenhülle bzw. des Mattenschlauchs über die Zuführeinrichtung besonders einfach ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß die Mattenhülle bzw. der Mattenschlauch nach dem Füllvorgang im Bereich der Schüttgutoberfläche für das Schließen der offenen Seite festgeklemmt wird. Dies erleichtert das Schliessen, insbesondere Vernähen der offenen Seite. Ferner ist es von Vorteil, wenn das Schüttgut in der Mattenhülle bzw. im Mattenschlauch beim Füllvorgang gerüttelt wird, weil dies zu einer gleichmäßigen Verdichtung des Schüttgutes führt.
Es ist desweiteren vorgesehen, daß die Mattenhülle während oder nach dem Füllvorgang aufgerollt wird, um sie auf einfache Weise zum Einsatzort transportieren zu können. Hierfür sollte der beim Füllvorgang von der Zuführeinrichtung herunterbewegte Abschnitt der Mattenhülle zunächst in die Waagerechte umgelenkt werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens mit einem Schuttgutspeicher und mit einer Austrittsöffnungen aufweisenden Zuführeinrichtung ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß die Zuführeinrichtung eine Mehrzahl von in einer Linie nebeneinander liegenden Befülleitungen aufweist und eine Stülpvorrichtung zum Fassen und über die Zuführeinrichtung Überstülpen der Mattenhülle bzw. eines für die Bildung von Mattenhüllen bestimmten Mattenschlauchs vorgesehen ist. Dabei sind in einer Reihe eine Mehrzahl von Fülleitungen angeordnet sein, die für eine in der Breite der Mattenhülle bzw. des Mattenschlauchs gleichmäßige Verfüllung sorgen.
In Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Stülpeinrichtung beidseits der Befülleitungen ein Paar von in Richtung aufeinander vorgespannten Wellen aufweist, die mittels eines Antriebs gegenläufig drehbar sind und jeweils paarweise gegenüberliegende Rollen aufweisen, zwischen denen die Mattenhülle bzw. der Mattenschlauch einklemmbar und transportierbar ist. Dabei sollten die Fülleitungen so angeordnet sein, daß sich zwischen ihnen Freiräume ergeben, in die die Rollen paarweise gegenüberliegend einfassen. Es ist zweckmäßig, daß von jedem Paar Rollen die eine Rolle eine konvexe und die andere Rolle eine zylindrische Oberfläche haben, um einen Liniendruck und damit ein sicheres Fassen der Mattenhülle bzw. des Mattenschlauchs zu erzielen.
Die Wellen sind zweckmäßigerweise an einem Wellenträger gelagert. Dieser sollte in Achsrichtung der Befülleitung über einen Antrieb liftartig verfahrbar sein. Beidseits der Befüllrohre können Führungsprofile für die Führung des Wellenträgers vorgesehen sein. Aus Sicherheitsgründen vorteilhaft ist es, wenn der Wellenträger an einem Trum wenigstens einer umlaufenden Kette oder wenigstens eines umlaufenden Riemens angebracht ist, die bzw. der mit dem Antrieb verbunden ist, wobei an dem anderen Trum als Ausgleich ein Gegengewicht zweckmäßigerweise mit dem gleichen Gewicht wie der Wellenträger angebracht ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß nahe dem oberen Ende der Befülleitung ein Anschlag für das obere Ende der Mattenhülle bzw. des Mattenschlauchs angeordnet ist. Gegen diesen Anschlag kann die Mattenhülle bzw. der Mattenschlauch gerafft werden.
In zweckmäßiger Ausgestaltung sind Befülleitungen gerade und senkrecht nach unten hängend angeordnet, so daß der Mattenschlauch bzw. die Mattenhülle für das Überstülpen nach oben gezogen wird. Der Schüttgutspeicher ist zweckmäßigerweise oberhalb der Befülleitungen angeordnet, so daß das Schüttgut unter Schwerkrafteinwirkung in die Mattenhülle bzw. den Mattenschlauch einfließen kann. Dabei sollte jede Befülleitung ein separates Ventil aufweisen, um den Füllvorgang steuern zu können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß im unteren Bereich wenigstens eine wegbewegbare Führungsleiste für die Befülleitung vorgesehen ist. Dies dient der Stabilisierung der ansonsten frei herunterhängenden Befülleitungen. Um eine Rüttelverdichtung durchführen zu können, sollte unterhalb der Mündung der Befülleitungen wenigstens eine waagerechte Rüttelleiste angeordnet sein, und zwar vorzugsweise ein Paar gegenüberliegender Rüttelleisten, die für die Rüttelbewegung von außen gegen die Mattenhülle bzw. den Mattenschlauch geschlagen werden können.
Es ist desweiteren vorgesehen, daß auf der einen Seite der Befülleitungen eine Abrolleinrichtung vorgesehen ist. Gleichzeitig sollte auf der anderen Seite der Befüllvorrichtung eine Aufrolleinrichtung vorgesehen sein, wobei es zweckmäßig ist, daß zwischen Aufrolleinrichtung und Befülleitung ein waagerechter Rollengang angeordnet ist. Die Maßnahmen dienen dazu, das Überstülpen der noch leeren Mattenhülle bzw. des noch leeren Mattenschlauchs und das anschließende Aufrollen der gefüllten Mattenhülle zu erleichtern.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
die Frontansicht einer Vorrichtung zum Befüllen von Mattenhüllen;
Figur 2
die Vorrichtung gemäß Figur 1 in der Seitenansicht;
Figur 3
eine vergrößerte Frontansicht der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 im Bereich des Wellenträgers;
Figur 4
einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 oberhalb des Wellenträgers;
Figur 5
eine vergrößerte Darstellung einer Befülleitung und
Figur 6
eine vergrößerte Darstellung des Wellenträgers in der Seitenansicht.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 1 hat einem im Horizontalschnitt rechteckigen, hochstehenden Vorrichtungsrahmen 2 mit vier in den Ecken angeordneten Vertikalstützen 3, 4, 5, die an allen vier Seiten über Horizontalverstrebungen 6 bis 19 miteinander verbunden sind. Der so gebildete Vorrichtungsrahmen 2 wird in einer bestimmten Höhe oberhalb eines Bodens 20 durch hier nicht näher dargestellte Stützen gehalten und ist untenseitig offen. Er ist mit einem nur teilweise dargestellten Schutzgitter 2a verkleidet.
Obenseitig ist ein Schüttgutsilo 21 angeordnet, der im wesentlichen den Querschnitt des Vorrichtungsrahmens 2 einnimmt. Wie insbesondere Figur 2 zeigt, hat er zwei nebeneinanderliegende, keilförmige Austrittstrichter 22, 23, die untenseitig mit Endplatten 24, 25 versehen sind, von denen die Endplatte 24 geschlossen ist.
Die Endplatte 25 des frontseitigen Austrittstrichters 32 weist eine Vielzahl von parallel zur Frontseite des Vorrichtungsrahmens 2 in Reihe angeordneter Löcher auf, in denen die oberen Enden von 42 langgestreckten Befüllrohren - beispielhaft mit 26 bezeichnet - sitzen. Die Befüllrohre 26 hängen in einer Linie nebeneinander mit freien Abständen nach unten und ragen dort aus dem Vorrichtungsrahmen 2 heraus. Sie haben den gleichen Abstand zueinander und enden in etwa auf gleicher Höhe in Austrittsöffnungen, die beispielhaft mit 26a bezeichnet sind. Figur 5 zeigt ein einzelnes Befüllrohr 26 in verkürzter Darstellung, während sie in den Figuren 1 und 2 größtenteils nur durch Strichelungen angedeutet sind.
Im oberen Bereich hat jedes Befüllrohr 26 ein pneumatisch betätigbares Quetschventil 27 (Figur 5). Über einen Druckschlauch 28 ist das jeweilige Quetschventil 27 mit einer Druckluftquelle verbunden. Unterhalb der Reihe von Quetschventilen 27 verläuft ein Querträger 29, der mit dem Vorrichtungsrahmen 2 verbunden ist. Über mit dem Querträger 29 verschraubte Fixierbügel 30 ist jedes Befüllrohr 26 einzeln an dem Querträger 29 befestigt.
Im unteren Bereich der Befüllrohre 26 erstreckt sich frontseitig ein Führungsbügel 31, und zwar über die gesamte Breite der Reihe von Befüllrohren 26. Auf der anderen Seite der Reihe der Befüllrohre 26 ist ebenfalls ein Führungsbügel 32 vorhanden. Er trägt eine Reihe von die Zwischenräume zwischen den Befüllrohren 26 durchfassenden Führungskörpern 33. Beide Führungsbügel 31, 32 sind am Vorrichtungsrahmen 2 schwenkbar gelagert und können deshalb aus der in Figur 5 gezeigten Lage von den Befüllrohren 26 weggeschwenkt werden.
An den Horizontalverstrebungen 12, 13, 15 der linken Seite und den Horizontalverstrebungen 16, 17, 18, 19 der rechten Seite ist jeweils eine Führungssäule 34, 35 befestigt, die bis zum Boden 20 reicht. Jeweils im Bereich der Innenseiten der Führungssäulen 34, 35 verlaufen Ketten. Sie sind obenseitig unmittelbar unterhalb des Austrittstrichters 23 über Umlenkräder 38, 39 und untenseitig etwas oberhalb des Boden 20 ebenfalls über Umlenkräder 40, 41 geführt, erstrecken sich also im wesentlichen über die gesamte Länge der Führungssäulen 34, 35. Die oberen Umlenkräder 38, 39 sitzen auf einer gemeinsamen Antriebswelle 42, die im Vorrichtungsrahmen 2 ortsfest gelagert ist und von einem umsteuerbaren Elektromotor 43 in beiden Richtungen angetrieben werden kann.
An den frontseitigen Trums 45, 46 ist ein insgesamt mit 47 bezeichneter Wellenträger befestigt. Der Wellenträger 47 hat zwei seitliche Lagerplatten 48, 49, die über vier horizontale Verbindungsrohre 50, 51, 52, 53 starr miteinander verbunden sind. Dabei verlaufen die Verbindungsrohre 50, 51 übereinander und vor der Frontseite der Befüllrohre 26 und die Verbindungsrohre 52, 53 ebenfalls übereinander vor der Hinterseite der Befüllrohre 26. Im oberen Bereich der Lagerplatten 48, 49 sind Tragbeschläge 54, 55 angeflanscht, die jeweils mit dem benachbarten Trum 45, 46 fest verbunden sind, so daß der Wellenträger 47 an diesen Trums 45, 46 hängt. Die Tragbeschläge 54, 55 haben außenseitig eine U-förmige Nut 56, 57, deren Schenkel jeweils einen Führungssteg 58, 59 eng einfassen, wobei die Führungsstege 58, 59 an den Führungssäulen 34, 35 befestigt sind und sich über deren gesamte Länge erstrecken.
Innerhalb des von den Verbindungsrohren 50, 51, 52, 53 und den Lagerplatten 48, 49 gebildeten Käfigs erstrecken sich horizontal und nebeneinander zwei Wellen 60, 61, die die Reihe von Befüllrohren 26 - in Figur 4 weggelassen - beidseitig einschliessen und die endseitig in Lagern 62, 63, 64, 65 in den Lagerplatten 48, 49 drehbar gelagert sind. Nach einer Seite ragen die Wellen 60, 61 über die Lager 62, 63 hinaus. Dort haben sie miteinander kämmende Zahnräder 66, 67. Sie sorgen dafür, daß sich die Wellen 60, 61 immer gegenläufig drehen. Auf der Welle 61 sitzt eine Zahnriemenscheibe 68, über die ein Zahnriemen 69 läuft. An der benachbarten Lagerplatte 48 ist ein umsteuerbarer Elektromotor 70 nach unten hängend angeflanscht. Dessen Antriebswelle weist ebenfalls eine Zahnriemenscheibe 71 auf, die mit der Zahnriemenscheibe 68 fluchtet und über die der Zahnriemen 69 läuft. Über den Elektromotor 70, die Zahnriemenscheibe 71, den Zahnriemen 69 und die Zahnriemenscheibe 68 sowie die Zahnräder 66, 67 können somit die beiden Wellen 60, 61 in gegenläufige Drehbewegung versetzt werden.
Die frontseitige Welle 60 trägt elf Gummirollen - beispielhaft mit 72 bezeichnet - mit konvexem Profil. Den Gummirollen 72 jeweils gegenüberliegend befinden sich auf der Welle 61 ebenfalls Gummirollen - beispielhaft mit 73 bezeichnet -, die ein eingezogenes, zylindrisches Profil haben. Die Gummirollen 72, 73 sind derart paarweise angeordnet, daß jedes Paar eine Lücke zwischen zwei benachbarten Befüllrohren 26 durchfaßt und die Gummirollen 72, 73 jedes Paares aneinander anliegen.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, befindet sich eine Abrolleinrichtung 74 im Abstand zur Frontseite des Vorrichtungsrahmens 2 auf dem Boden 20. Sie weist zwei im Abstand zueinander angeordnete Horizonalwalzen 75, 76 auf, von denen eine angetrieben ist. Im Abstand zur Rückseite des Vorrichtungsrahmens 2 ruht auf dem Boden 20 eine Aufrolleinrichtung 77, welche ebenfalls zwei im Abstand zueinander angeordnete Horizonalwalzen 78, 79 hat, von denen eine angetrieben ist. Unterhalb der Frontseite des Vorrichtungsrahmens 2 befindet sich eine auf dem Boden 20 entsprechend dem Doppelpfeil 80 verfahrbare Brücke 81 für eine Bedienungsperson 82, welche auf der den Führungsrollen 34, 35 abgewandten Seite mit einem Bügel 83 gesichert ist.
Mit der vorbeschriebenen Vorrichtung 1 geschieht das Befüllen von Mattenhüllen wie folgt.
Zunächst wird ein Mattenschlauch 84 beispielsweise mit einer Länge von 66 m auf die Horizontalwalzen 75, 76 der Abrolleinrichtung 74 aufgelegt. Bei dem Mattenschlauch 84 handelt es sich um ein Abstandsgewebe, das an den Längsseiten geschlossen ist und das in regelmäßigen Abständen in Breiten- und Längsrichtung Abstandsfäden aufweist, die beim Befüllvorgang die maximale Höhe der Matte bestimmen und dafür sorgen, daß die Matte über ihre Fläche im wesentlichen die gleiche Dicke hat. In Querrichtung haben die Abstandsfäden einen Abstand, der etwas größer ist als der Durchmesser der Befüllrohre 26.
Von der Bedienungsperson 82 wird dann das außenliegende Ende des Mattenschlauchs von der Abrolleinrichtung 74 abgezogen und unter der Brücke 81 hindurchgezogen. Über eine Umlenkwalze 85 wird dieses Ende dann hochgezogen. Vorher sind die beiden Führungsbügel 31, 32 weggeschwenkt und der Wellenträger 47 mit Hilfe der Ketten 36, 37 in die unterste Position kurz oberhalb der Austritts-öffnungen 26a der Befüllrohre 26 gefahren worden. Die Wellen 60, 61 werden dann mit Hilfe des Elektromotors 70 derart angetrieben, daß sich die frontseitige Welle 60 in der Ansicht gemäß Figur 6 im Uhrzeigersinn und die rückseitige Welle 61 gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Bedienungsperson 82 führt nun den oberen Rand des Mattenschlauchs 84 von unten soweit in den Wellenträger 47 hinein, daß die Gummirollen 72, 73, den oberen Rand fassen und den Mattenschlauch 84 um ca. 20 bis 30 cm nach oben ziehen. Dann wird der Elektromotor 70 ausgeschaltet. Der Anpreßdruck der Paare von Gummirollen 72, 73 ist so groß, daß der obere Rand des Mattenschlauchs 84 zuverlässig gehalten wird.
Im Anschluß daran wird der Wellenträger 47 in die obere Endstellung kurz unterhalb des Querträgers 29 gefahren, und zwar durch entsprechende Verdrehung des Elektromotors 43 und der Antriebswelle 42. Dabei wird der Mattenschlauch 84 über die Befüllrohre 26 gestülpt und hochgezogen. Die Befüllrohre 26 dienen dabei als Führung für den Mattenschlauch 84, denn sie sind größenmäßig so an die Dimension des Mattenschlauchs 84 angepaßt, daß sie jeweils zwischen zwei Abstandsfäden in den Mattenschlauch 84 eintauchen und die beiden Gewebebahnen in etwa entsprechend der Länge der Abstandsfäden auf Abstand halten.
Beim Hochfahren des Wellenträgers 47 stehen die Gummirollen 72, 73 still. Nach Erreichen der oberen Endstellung wird der Elektromotor 70 wieder eingeschaltet, und zwar in derselben Richtung wie beim Fassen des oberen Randes des Mattenschlauchs 84. Dies führt dazu, daß weiterer Mattenschlauch 84 von der Abrolleinrichtung 74 abgezogen und über die Befüllrohre 26 hochgezogen wird. Gleichzeitig wird der Elektromotor 43 in Gang gesetzt, und zwar diesmal in umgekehrter Richtung, so daß der Wellenträger 47 wieder nach unten fährt. Die Geschwindigkeit ist jedoch wesentlich geringer als die Geschwindigkeit, mit der der Mattenschlauch 84 nach oben gezogen wird. Auf diese Weise wird der Mattenschlauch 84 gegen den Querträger 29 gerafft, d.h. er legt sich in eine Vielzahl von Falten. Die Absenkgeschwindigkeit des Wellenträgers 47 ist so eingestellt, daß er entsprechend dem Raffortschritt des Mattenschlauchs 84 nach unten fährt, und zwar bis zum unteren Anschlag kurz oberhalb der Austrittsöffnungen 26a der Befüllrohre 26.
Sobald das untere Ende des Mattenschlauchs 84 etwas unterhalb der Austrittsöffnungen 26a der Befüllrohre 26 liegt, wird der Elektromotor 70 abgeschaltet. Das untere Ende ist entweder schon vorher zugenäht worden oder - wenn es noch offen istkann es jetzt zugenäht werden. Danach kann der Befüllvorgang gestartet werden, und zwar durch entsprechende Ansteuerung der Quetschventile 27 über Druckschläuche 28. Die Quetschventile 27 öffnen sich, so daß das in dem Schüttgutsilo 21 befindliche Schüttgut, beispielsweise Sand, durch die Füllrohre 26 nach unten strömen kann. Es tritt dann über deren Austrittsöffnungen 26a in den inneren Bereich des Mattenschlauchs 84 ein. Gleichzeitig werden wieder die Wellen 60, 61 durch Anschalten des Elektromotors 70 in Gang gesetzt, jetzt jedoch in umgekehrter Richtung, so daß der Mattenschlauch 84 wieder nach unten befördert und damit teilweise entraftt wird. Die Drehzahl der Wellen 60, 61 ist so eingestellt, daß der Mattenschlauch 84 entsprechend dem Füllfortschritt nach unten gefahren wird. Dies bedeutet, daß die jeweilige Schüttgutoberfläche immer etwas unterhalb der Austrittsöffnungen der Befüllrohre 26 liegt.
Unterhalb der Austrittsöffnungen 26a der Befüllrohre 26 sind hier nicht näher dargestellte Rüttelleisten angeordnet, die mittels eines entsprechenden Antriebes gegen den schon verfüllten Abschnitt des Mattenschlauchs 84 geschlagen werden können. Sie bewirken eine Verdichtung des Schüttgutes und damit eine gleichmäßige Befüllung.
Das untere Ende des Mattenschlauchs 84 wird von der Bedienungsperson 82 zur Rückseite hin auf einen hier nicht näher dargestellten Rollengang gelegt und gelangt so nach und nach zu der Aufrolleinrichtung 77. Dort wird der Mattenschlauch 84 zu einer Rolle 86 aufgerollt. Im Bereich des Rollengangs wird zusätzlich noch eine automatische Dickenmessung vorgenommen, um eventuelle Abweichungen in der Dicke der Matte feststellen zu können.
Wenn eine vorbestimmte Länge Mattenschlauch 84 auf diese Weise gefüllt worden ist, beispielsweise eine Länge von 15 m, wird der Elektromotor 70 angehalten mit der Folge, daß auch der Mattenschlauch 84 festgehalten wird. Mittels hier nicht näher dargestellten Klemmleisten wird der Mattenschlauch 84 unterhalb der Austrittsöffnungen 26a der Befüllrohre 26 festgeklemmt. Anschließend wird er oberhalb dieser Klemmleisten durchtrennt. Der obere Rand des durch die Klemmleisten gehaltenen Abschnittes sowie der untere Rand des sich nach oben fortsetzenden Abschnittes des Mattenschlauchs 84 werden zugenäht. Nach öffnen der Klemmleisten kann dann der noch nicht aufgerollte Teil der Matte in der Aufrolleinrichtung 77 aufgerollt und die Rolle 86 dann zum Zwecke der späteren Verlegung entfernt werden.
Da das untere Ende des auf den Befüllrohren 26 sitzenden Mattenschlauchs 84 verschlossen ist, kann nun ein erneuter Füllvorgang in der vorbeschriebenen Weise gestartet werden. Dies wird solange wiederholt, bis auf den Befüllrohren 26 nur noch eine einer Matte entsprechende Länge Mattenschlauch 84 sitzt. Auch dieser Abschnitt wird dann in vorbeschriebener Weise verfüllt. Am Ende des Befüllvorgangs wird der obere Rand wieder mittels der Klemmleisten eingeklemmt und oberhalb der Klemmleisten vernäht. Der dann noch überstehende Rand wird abgeschnitten. Anschließend wird in die Abrolleinrichtung 74 eine neue Rolle Mattenschlauch eingelegt und in der oben beschriebenen Weise verfüllt.
Es versteht sich, daß als Füllmaterial nicht nur Sand in Frage kommt. Es können auch andere schüttfähige Materialien zum Einsatz kommen. Mit der Vorrichtung 1 können sogar flüssige oder pastöse Massen verfüllt werden.
Der zweite, bei der gezeigten Vorrichtung geschlossene Austrittstrichter 22 kann für die Verdoppelung der Kapazität der Vorrichtung 1 genutzt werden, indem an dessen Endplatte 24 ebenfalls Befüllrohre mit den zugehörigen Einrichtungen angeschlossen werden.

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung von mit Schüttgut gefüllten Matten, bei dem eine an einer Seite offene Mattenhülle über diese Seite mittels einer Zuführeinrichtung mit Schüttgut gefüllt und diese Seite anschließend geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut über eine Vielzahl von in einer Linie nebeneinanderliegenden Austrittsöffnungen (26a) eingefüllt wird und daß vor dem Füllvorgang die Mattenhülle von der Seite der Austrittsöffnungen (26a) her über die Zuführeinrichtung (26) soweit gestülpt wird, daß die Austrittsöffnungen (26a) zu Beginn des Füllvorgangs nahe von der der offenen Seite gegenüberliegenden geschlossenen Seite zu liegen kommt und beim Einfüllen des Schüttguts die Mattenhülle entsprechend dem Füllfortschritt von der Zuführeinrichtung (26) wieder zurückbewegt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung von mit Schüttgut gefüllten Matten, bei dem eine an einer Seite offene Mattenhülle über diese Seite mittels einer Zuführeinrichtung mit Schüttgut gefüllt und diese Seite anschließend geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Mattenschlauch (84), dessen Länge ein Mehrfaches der für eine Mattenhülle vorgesehenen Länge beträgt, über die Zuführeinrichtung (26) gestülpt und der Mattenschlauch (84) am nicht übergestülpten Ende geschlossen wird, daß das Schüttgut über eine Vielzahl von in einer Linie nebeneinanderliegenden Austrittsöffnungen (26a) eingefüllt wird, wobei die Austrittsöffnungen (26a) zu Beginn des Füllens nahe der geschlossenen Seite liegen und beim Einfüllen des Schüttguts die Mattenhülle entsprechend dem Füllfortschritt von der Zuführeinrichtung (26) wieder zurückbewegt wird, und daß der Mattenschlauch (84) nach Verfüllung eines ersten, der Länge einer Mattenhülle entsprechenden Abschnittes oberhalb der Schüttgutoberfläche durchtrennt und sowohl die Oberseite der ersten Mattenhülle als auch die Unterseite des verbliebenen Mattenschlauches (84) geschlossen werden und daß dann ein erneuter Füllvorgang gestartet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mattenhülle bzw. der Mattenschlauch (84) beim Stülpvorgang gegen eine Begrenzung (29) gerafft wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mattenhülle bzw. der Mattenschlauch (84) zunächst am Rand der offenen Seite gefaßt und über die Zuführeinrichtung der offenen Seite gezogen wird und daß die Mattenhülle bzw. der Mattenschlauch (84) anschließend unter Nachziehen des noch nicht über die Zuführeinrichtung (26) gestülpten Teils gegen die Begrenzung (29) gerafft wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ort, wo an der Mattenhülle bzw. an dem Mattenschlauch (84) zum Nachziehen und Raffen angegriffen wird, vom Rand der offenen Seite entsprechend dem Raffortschritt in Richtung von dieser Seite weg bewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mattenhülle bzw. der Mattenschlauch (84) nach dem Füllvorgang im Bereich der Schüttgutoberfläche für das Schließen der offenen Seite festgeklemmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut in der Mattenhülle bzw. im Mattenschlauch (84) beim Füllvorgang gerüttelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mattenhülle während oder nach dem Füllvorgang aufgerollt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der beim Füllvorgang von der Zuführeinrichtung (26) herunterbewegte Abschnitt der Mattenhülle in die Waagerechte umgelenkt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut über die gesamte Breite der Mattenhülle bzw. des Mattenschlauches (84) verteilt eingefüllt wird.
  11. Vorrichtung zur Herstellung von Matten aus einer Mattenhülle und darin verfülltem Schüttgut mit einem Schüttgutspeicher (21) und mit einer Austrittsöffnungen aufweisenden Zuführeinrichtung (26), wobei die Zuführeinrichtung eine Mehrzahl von in einer Linie nebeneinander liegenden Befülleitungen (26) aufweist und eine Stülpeinrichtung (47) zum Fassen und über die Zuführeinrichtung Überstülpen der Mattenhülle oder eines für die Bildung von Mattenhüllen bestimmten Mattenschlauchs (84) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stülpeinrichtung (47) beidseits der Befülleitungen (26) ein Paar Wellen (6⊘, 61) aufweist, die mittels eines Antriebs (7⊘) gegenläufig drehbar sind und die jeweils paarweise gegenüberliegende Rollen (72, 73) aufweisen, zwischen denen die Mattenhüllen bzw. der Mattenschlauch (84) einklemmbar und transportierbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Befülleitungen (26) Freiräume vorgesehen sind und die Rollen (72, 73) paarweise gegenüberliegend in diese Freiräume einfassen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Paar Rollen (72, 73) die eine Rolle (72) eine konvexe Oberfläche und die andere Rolle (73) eine zylindrische Oberfläche haben.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (6⊘, 61) an einem Wellenträger (47) gelagert sind und der Wellenträger (47) in Achsrichtung der Befülleitungen (26) über einen Antrieb (43) verfahrbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Befüllrohre (26) Führungsprofile (56, 57, 58, 59) für die Führung des Wellenträgers (47) vorgesehen sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenträger (47) an einem Trum (45, 46) wenigstens einer umlaufende Kette (36, 37) oder eines umlaufenden Riemens angebracht sind, die bzw. der mit dem Antrieb (43) verbunden ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen Trum ein Gegengewicht angebracht ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem oberen Ende der Befüllleitungen (26) ein Anschlag (29) für das obere Ende der Mattenhülle bzw. des Mattenschlauchs (84) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als Querbalken (29) ausgebildet ist, an dem die Befülleitungen (26) fixiert sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 2⊘,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befülleitungen (26) gerade und senkrecht nach unten hängen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttgutspeicher (21) oberhalb der Befülleitungen (26) angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Befülleitung (26) ein Ventil (27) aufweist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich wenigstens eine weg bewegbare Führungsleiste (31, 32) für die Befülleitungen (26) vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Austrittsöffnungen der Befülleitungen (26) eine Rütteleinrichtung angeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite der Befülleitungen (26) eine Abrolleinrichtung (75) vorgesehen ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der anderen Seite der Befüllleitungen (26) eine Aufrolleinrichtung (74) vorgesehen ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Aufrolleinrichtung (77) und Befülleitungen (26) ein waagerechter Rollgang vorgesehen ist.
EP96106706A 1995-06-12 1996-04-27 Verfahren zur Herstellung von Matten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime EP0748900B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521013 1995-06-12
DE19521013 1995-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0748900A1 EP0748900A1 (de) 1996-12-18
EP0748900B1 true EP0748900B1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7763976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106706A Expired - Lifetime EP0748900B1 (de) 1995-06-12 1996-04-27 Verfahren zur Herstellung von Matten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0748900B1 (de)
AT (1) ATE166410T1 (de)
CZ (2) CZ181896A3 (de)
DE (2) DE29605890U1 (de)
DK (1) DK0748900T3 (de)
PL (1) PL314730A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1382927A (fr) * 1963-05-03 1964-12-24 Machine à manutentionner les gaines en matières plastiques et à remplir et à confectionner des emballages à partir de ces gaines
US4698954A (en) * 1986-07-25 1987-10-13 The Dow Chemical Company Guide for zippered film in a form, fill and seal packaging machine
DK0450154T3 (da) * 1990-04-03 1994-07-18 Der Friedrich Gmbh Geb Anvendelse af et beskyttelseselement til beskyttelse af afdækningsbaner ved etablering af lossepladser samt en fremgangsmåde til fremstilling af et beskyttelseslag

Also Published As

Publication number Publication date
PL314730A1 (en) 1996-12-23
CZ181896A3 (en) 1997-02-12
DK0748900T3 (da) 1999-03-08
DE29605890U1 (de) 1996-05-30
EP0748900A1 (de) 1996-12-18
DE59600208D1 (de) 1998-06-25
ATE166410T1 (de) 1998-06-15
CZ320196A3 (cs) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
WO2018011435A2 (de) Rüttleranordnung zum herstellen von stopfsäulen und verfahren zum herstellen von stopfsäulen
CH655897A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofiles, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und fassadenkonstruktionen.
EP0748900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Matten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2941354C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Isolier-Verbundprofilen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, Fassaden o.dgl.
CH645838A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und fassaden.
EP1210864B1 (de) Fahrbare Anordnung zur Herstellung bodenlagernder Silage
DE1297528B (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden
DE3541736C2 (de)
DE3207601C1 (de) Rohrplattenfuellmaschine
DE19947517A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3151848A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln
DE2913254C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Isolier-Verbundprofilen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, Fassaden o.dgl.
DE19937691B4 (de) Strangabzug-Maschine
DE2721529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buendeln von zylindrischen behaeltern
DE2931234C2 (de) Maschine zur Herstellung eines länglichen Gegenstandes aus Beton od.dgl.
DE1531796B1 (de) Silo fuer Schuettgueter mit einer Mittelsaeule zur Fuellung bzw. Entleerung
DE155704C (de)
DE2225413C3 (de) Maschine zum Formen von Betontellen
DE2447925C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dachfirststeins aus Beton
DE2101030C (de) Einführungsvorrichtung für eine Stofflege- und Schneidmaschine
DE4017682A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vegetationskoerpern
DE4438353A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer vertikal angeordneten Materialbahn
DE10243246A1 (de) Betonschalungselement insbesondere für Gleit- und Kletterschalungen
DE2355329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur buendelung und zaehlung von zigarren, zigarrenrohlingen od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 166410

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59600208

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980625

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990426

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000427

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER FRIEDRICH G.M.B.H.

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030208

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427