EP0741259A2 - Ein- und Überlaufgarnitur für eine Badewanne - Google Patents

Ein- und Überlaufgarnitur für eine Badewanne Download PDF

Info

Publication number
EP0741259A2
EP0741259A2 EP96101922A EP96101922A EP0741259A2 EP 0741259 A2 EP0741259 A2 EP 0741259A2 EP 96101922 A EP96101922 A EP 96101922A EP 96101922 A EP96101922 A EP 96101922A EP 0741259 A2 EP0741259 A2 EP 0741259A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
overflow
tub
water
bathtub
free flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96101922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0741259A3 (de
Inventor
Kurt Michael Dipl.-Ing. Desch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19515959A external-priority patent/DE19515959A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0741259A2 publication Critical patent/EP0741259A2/de
Publication of EP0741259A3 publication Critical patent/EP0741259A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/102Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using an air gap device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/80Combined water inlet and outlet devices

Definitions

  • the invention relates to protection against back suction (DIN 1988 part 4, SVGW / TPW 135,126 and CEN / TC 164N453) of a combined bath tub inlet and overflow fitting.
  • the protection without a moving part, is, like the bathtub inlet, below the level of the upper edge of the bathtub.
  • DIN 1988, Part 4, Paragraph 4.2 For an inlet and overflow (and waste) set at the overflow hole of the bath, DIN 1988, Part 4, Paragraph 4.2.
  • a DVGW approved pipe interrupter A2 150 millimeters above the tub edge, must be installed.
  • This shape also means that the set is used as a handle, which requires a particularly robust design.
  • the spout leading into the bathtub here has a relatively large cross section, which means that the safety overflow to be discharged through the overflow hole has a larger cross section than before. Should be spout, takes up a lot of space in D 1 .
  • the set in DE-AS 2115845 also does not seem to take into account that the level of the upper edge of the bathtub is regarded as the highest level of dirty water. If at the vorst.
  • the invention is based on the problem of an inlet and overflow set, at the overflow hole of a bathtub, to provide simple protection against back suction, which can be arranged under the upper bathtubs and requires no moving parts.
  • This object is achieved according to the invention by the features of claim 1.
  • a separation distance of at least 20 millimeters in principle as in the case of a pipe interrupter A1, without a moving part, preferably laterally offset, behind or next to the overflow hole, between the rear of the bathtub and its tile covering.
  • the above 20 millimeter separation distance is below the theoretically highest possible level of dirty water, but is always surrounded by atmosphere in the space between the back of the bathtub and its tile covering.
  • the so-called nozzle i.e. the drinking water supply to the 20 mm separating section and the drinking water discharge line, are located below or behind the free flow section in one and the same line of symmetry.
  • the derivation of the free flow path is preferably angled at an angle of approximately 30 degrees to the line of symmetry in the nozzle and the free flow path.
  • the water flow dammed into the free flow path can also be limited by appropriate orifices; in practice, the above angle of 30 degrees has proven to be advantageous.
  • a small separate siphon preferably arranged parallel to the main siphon, into which, each time the tub is used, some splash water is deliberately introduced from the free flow path to prevent it from drying out
  • introduction of the drain pipe of the drain funnel into the existing overflow pipe and here at its lowermost end, in order not to impair the suction effect similar to the slip shower hose box, see Fig. 5, 19515959.4
  • a safety overflow should be provided for the drain funnel, such as a drip tray that escapes from the tile facing to the bathroom floor in a ventilation grille.
  • the derivation from the free flow path, or the introduction to the tub, will be designed in this, under a cover of the set, in such a way that willful closing, for example by children playing, is not possible.
  • At least one aerator-like sieve in front of the nozzle will prevent the discharge line from becoming blocked. This is the only way that the discharge funnel, under the free flow path, only has to be able to discharge the amount of water that can be stowed in at the maximum dam height, H 1 max., Over the tub inlet at the 30 degree deflection.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that with the principle of the pipe interrupter A1, in which, according to the invention, the nozzle and the free flow path and their discharge, or their re-entry, in two lines of symmetry that are approximately at an angle of 30 degrees to one another tilted, arranged, protection against back suction is provided for an inlet and overflow set, which can be arranged under the upper edge of the bathtub and also has no moving parts.
  • the protruding pipe interrupter enables the protection to be arranged laterally offset behind the overflow hole.
  • Such an A1 can also be used to protect a bathtub floor inflow (OS 2617643, 3909559A1 and 3920458A1).
  • a hot and cold water mixer cartridge can also be integrated into the drain head due to the possibility of laterally offset arrangement of the protection against back suction; This means that the entire piping of a bathtub is only possible under this or behind its tile covering.
  • Securing a valve with automatic hot water discharge is instead of the (BA ) Cartridge, feasible.
  • hose showers are preferably secured with a hose connection elbow, 300 millimeters above the tub edge, with flow aerator and backflow preventer. Special case slip shower, two non-return valves.
  • the shower hose would again have a free outlet, as is the case with commercially available bathtub edge systems Tub, known, with a so-called automatic changeover (Boger, Schumann, Otto Radscheid: "Commentary on DIN 1988") shower after tub, with a pressure drop to an operating pressure of approx. 0.5 bar, with a disconnected hose connection and negative pressure, the ventilation of the drinking water system via a free outlet, here then not directly at the gooseneck tub inlet, but in front of the 20 millimeter stretch of the Al.
  • Fig. 1a is shown in color, or with different hatching: maximum mixed water supply and the resulting overflow level of the bath water with a completely free main siphon.
  • Figure 1b shows how the maximum overflow of the mixed overflow and assumed clogged tub overflow overflows the bathtub.
  • the drain pipe of the discharge funnel which is arranged under the free flow path, is here, as in FIG. 3, the additional anm. 19515959.4 can be seen, connected to a separate siphon.
  • Figure 1c shows how the bath overflows, as before.
  • Fig. 1b and then pressure drop which is dammed from the tub into the free flow path bath tub water, under the baffle and under the nozzle, to the drain funnel; there is a separation distance of 20 millimeters.
  • Figure 1d shows how very small amounts of water, which do not yet form a water jet, from the nozzle, over the baffle plate, with the corresponding collecting rim, via which, at the 30 degree angle deflection, behind the free flow path, arranged troughs are discharged to the tub and thus made visible .
  • section BB the control or maintenance cover to the drain funnel, with the discharge of the mixed water to the bathtub, is removed.
  • the cover with the molded-on drainage tube can be seen as a single part.
  • Figure 1e shows a separate siphon for the drain funnel under the free flow path and a drip tray as a safety overflow (claim 11 EPA 0671514 A2 or P4439050.5) for the drain funnel.
  • EPA 0671514 A2 or P4439050.5 a safety overflow
  • FIGS. 2a, b and c show a further embodiment of the free flow path, which here is arranged behind the overflow hole in the direction of the symmetry line of the overflow hole, inclined obliquely upwards.
  • Figure 2d shows how, analogous to FIGS. 2a, b and c, a hot and cold water mixer cartridge, eccentrically to the overflow hole in the tub, is integrated in the drain head, as an alternative to the solution that is likely to be preferred according to FIGS. 4a below and b.
  • FIGS. 1b analog here 1a
  • 1c analog here 1b
  • 1d analog here 1c
  • Figure 3 shows how here, preferably as an improvement over the previous figures of the said additional application, a half-moon-shaped diversion, which is divided into two tubes, is to be provided through the overflow hole. Air can be drawn in in one crescent segment, while bath water that is stowed in the other crescent segment is discharged to the drain funnel.
  • Figure 4a shows a special housing for a standard hot and cold water mixer cartridge, to which the maintenance cover, for access to the discharge funnel for the free flow path, with the mixed water supply line to the bathtub, as can be seen in particular from FIG. 1d of the previous figures, is molded ; Integration of the mixer cartridge into the drain head similar to Figures 2 1 right and 1d and e, EPA 0671514 A2 or P4439050.5!
  • Figure 4b shows the installation of a mixer cartridge according to vorst.
  • Fig. 4a in a drain head.
  • FIGS. 5a, b and c show a hot and cold water mixer cartridge also inserted behind the overflow hole between the rear of the bathtub and its tile covering.
  • the space behind the overflow hole is completely free for only the installation of a hot and cold water mixer cartridge. This is achieved because this faucet Tub overflow, by means of a communicating tube (DE 3610006 A1, EPA 0305572 B1, EPA 0446177 B1, EPA 0446179 B1), at the drain hole, in addition here a mixed water inflow is provided on the tub floor; please see the following figures 6a-f.
  • Figure 5b shows a section BB, also analogous to vorst.
  • Fig. 1a shows a section BB, also analogous to vorst.
  • FIGS. 6a-f show how a mixed soil water inflow in combination with a tub overflow at the drain hole and protection against back suction by means of a free flow path can function in a hygienically acceptable manner.
  • the mixed water inflow is largely separated from the tub drain and overflow.
  • a distance of at least 300 millimeters similar to a pipe separator installation type 3, DIN 1988, part 4, can dry out in the resting or separating position in order to prevent the migration of bacteria.
  • FIG. 1a shows the maximum tub inflow, 36 l / min, with a fully functioning bathtub overflow (20, 19, 18), that is, with an assumed completely free siphon (36) of the inlet and outlet fittings. It shows how the mixed water emerges from the nozzle (1) and is sprayed as a water jet, or the free flow path (2), through the through hole (4), in the baffle plate (5), and at the re-entry hole (8), the slope (11) and the edge (12), deflected by 30 angular degrees, in which suction tube (9) is forwarded, via the coupling point (31, 30) in the tube with its 90 angular degree deflections (10, 26, 27, 28, 29) through the overflow hole (20) to the bathtub (21).
  • the free flow path (2) lies like the nozzle (1) in the symmetry line (3), while, at the end of the free flow path (2), the water jet (2), deflected by 30 degrees, in the symmetry line (7) in the the re-entry bore (8) and the suction tube (9) lie, in which it is passed on to the bathtub (21).
  • the re-entry bore (8) is surrounded by the inclined edge (11, 12), which runs upwards and to the underside of the upper edge of the bathtub (22).
  • the gutter (13) and the edge (12, 11) around the bore (8) can be designed so that every time you use the tub, some splashing water, via the drain funnel (14) and its discharge pipe (15), in the, if this Solution chosen, second separate siphon (35) is guided so that it can not dry out.
  • the discharge pipe (15) is introduced at the bottom into the overflow pipe (18) and the drip tray (37) is the safety overflow, the tray (37) can also be directly under the funnel (14) above for whose derivation and discharge (38) can use the suction pipe effect as described in 19515959.4 for Figure 7.
  • FIGS. 1a, b and c the above description of FIGS. 1a, b and c applies here.
  • the end of the suction tube (9 ') is introduced directly into the bathtub (21) through the overflow hole (20); the derivatives (10, 26, 27) are omitted here.
  • the axes 3 'and 7' lie in one plane, namely a vertical plane which corresponds approximately to the central plane of the bathtub.
  • the angles between the axes 3 'and 7' are again approximately 30 °, the axis 7 'being inclined slightly upwards and the axis 3' being angled upwards relative to the axis 7 '.
  • FIG. 2b additionally shows the design, as can be seen in FIG. 3 below, or in FIGS. 1a, b, c and d in 19515959.4. Also shown here is a splash water collecting funnel (39) arranged around the 30 angular degree deflection (3, 7). Unnecessary splash water during the 30 degree deflection would be caught here, even better than in the previous figures 1, and torn out into the suction tube (9).
  • a bathtub inlet and overflow set in particular with an integrated fitting, also arranged at the overflow hole, for mixing hot and cold water with the possibility of adjusting the amount of mixed water and preferably switching from tub to shower, the protection against sucking back by means of a Pipe interrupter design (A1), without a moving part, but preferably with derivation angled by 30 degrees from the free flow path, according to claims 1, 2 of this application.
  • a Pipe interrupter design A1
  • BA shower switchover and integrated system separator
  • FIG. 4a, b The hot and cold water mixer cartridge with special housing (48, 49, 50, 23 ', 31') is, in principle, as shown in Figure 2 above. Note to see, installed in the drain head (16 °) behind the overflow hole (20). The manner in which the water is guided to and from the sealing point (44, 45 and 46) of the mixer cartridge in channels (55) is known on the one hand from standard single-lever mixer fittings and on the other hand from FIG. 2 above. To be seen; in section CC such channels can also be seen in Fig. 4b.
  • the discharge (46) of the mixed water from the mixer cartridge integrated in the drain head (16 °) takes place internally in the drain head, in a kind of fixed piping, or via a channel analog. (55), to the nozzle 1.
  • the automatic bath / shower switchover will be arranged between (46 and 1), as described at the beginning of the description and as can also be seen from the block diagram on FIG. 5c.
  • Figures 5a, b and c Figures 5a and b are also conceivable without a tub overflow (75) at the drain hole (74) of the tub (21). There is then a fitting as described with the preceding FIGS. 4a and b, but with mixed water inflow at the bottom of the tub (21). The mixed water from the suction tube (9) is then not passed through the overflow hole (20, 27, 28, 29), but via the bottom inflow (82, 89) into the tub (21). Except for the derivation (71) from the suction tube (9) outlet to the bottom inflow, the functioning of the protection is as before. Described in Figures 1a, b, c and 4a, b.
  • FIGS. 5a and c in the drain head (62, 63, 64, 65) no more overflow space (19), except for the encapsulation (65, 66, 67, 68) of the cartridge seal (58, 44, 45, 46), its control over (69), analogously (57) for the MINI 5b (and for this purpose please also, for example, in Fig. 2, note 133, 134, 135), then everything can actually be open to the space behind the tub (21, 33).
  • the decorative cover (67 ') would then be in addition to the mixer cartridge-pin bushing (69) and the axis for the lever tub plug (96) OPEN / CLOSE also the mixed water discharge tube (27 ') sealed to the tub (21); only through this (29, 50, 27) could tubs (21) overflow water be stowed into the drain funnel (14).
  • FIGS. 6a-f show the possible implementation of a mixed water floor inflow in combination with a tub overflow at the drain hole and the protection against back suction according to the invention; please see figures 5a, (b) and c above.
  • the bottom inflow shown (71, Figure 5b) is also conceivable without an overflow (75, 76) at the drain hole (74).
  • the disadvantage of the above statements is that the inflows cannot be integrated into the standardized drain hole D 2 and therefore special bathtubs are required. In Fig. 1 vorst.
  • FIG. 6a-f show how a floor inflow (89) integrated in the standardized drain hole D 2 (74) is arranged above the cover (80) of the drain hole (74) and, however, with the drinking (mixing) ) Water pipe (84), from below through the drain and overflow hole (74), no siphon-like pipe loop is formed in order to be able to ensure that the vertical mixed water supply pipe (94) from the free, arranged below the upper edge of the bath tub (22) Flow section (1, 2, 8), at bath AUS, drained, run out and dry out like the 300 millimeter section of a pipe separator installation type 3, DIN 1988 part 4.
  • the bottom inflow (82, 86, 88, 89) must also be designed, as not shown here, that a willful closing, z. B. as above. is not possible by children playing.
  • Figure 6 a Bad AUS, drained rest position; the hot and cold water mixer cartridge (58) is closed, the tub plug (96) OPEN, the "fill stop” float (97) lies on top (96), the backflow preventer (85) closes the top vertical tube (84), which is led through the drain and overflow hole (74) up to the floor inlet (89); at the bottom of the vertical tube (84) or from its lower outlet (90) (to the channel siphon (36) ) the plug (91) is open, ie pulled upwards by the spring (92), since no mixed water flows in from (1, 8) via (94, 95).
  • the pipes (94, 95 and 84) could leak and can therefore dry out.
  • Figure 6b Fill the bath.
  • the mixer cartridge (58) is open, mixed water flows from the nozzle (1, 2, 8) over (94, 95, 102, 84, 83) to the bottom inflow (82); since the plug (96) is closed, the water level rises in the tub (21) and in the communicating tube (75).
  • the so-called aggregate ball or the plug (91) is sealed against the force (spring) (92) by the system pressure still present behind the free flow path (2, 8) at the outlet (90) (opposite is the pressure the damming height of the tub water level).
  • Of the Backflow preventer (85) is open. Even if (91, 90) had not closed tightly, the tub would be filled properly, since the space (103) was closed by means of the plug (96) according to (36).
  • FIG. 6c bath filled, "filling stop", tub plug (96) CLOSED, mixer cartridge (58) turned off. Since mixed water no longer flows into the vertical pipe (94, 95), the plug (91) in the pipe (84) can no longer discharge (90) against the force of the spring (92) with the water level that corresponds to the tub water level ) close.
  • the plug (96) would not have to be opened when the hot water subsided, with the "fill stop” float (97) resting on (96), the incoming mixed water could also flow via the overflow, the communicating tube (75) to ( 76, 36) drain off.
  • Figure 6f cleaning shows how the bottom inflow (82) or the cover (80) of the drain and here overflow hole (74) can be pulled out of the fastening part (101), in particular for cleaning; the float (97) and the stopper (96) can then also be removed towards the tub.
  • FIG. 2d Shows in Figure 2d a cover (54) sealed with 2 times with A-rings in (16 °°°) and to (58 or 66 °°°), on which (39, 8 °°°, 12 ° °° and 9 °°°)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur, zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser, mit Einstellmöglichkeit der Mischwassermenge und vorzugsweise Umschaltung von Wanne auf Dusche, mit einer Mischwasser-Zufuhr zur Badewanne unter deren oberen Rand, mit einer Absicherung (1,2,3,7,8,9,30,31,23) gegen Rüchsaugen, die ebenfalls unter dem Niveau des oberen Badewannenrandes (22) angeordnet, eine über einem Ablauftricher (14,34,15), vorzugsweise, seitlich versetzt, hinter bzw. neben dem Überlaufloch (20) zwischen Badewannen (21)- Rüchseite und deren Fliesenverblendung (33) angeordnete, in der Atmosphäre (22,33) liegende, freie Fließstrecke (2) von vorzugsweise mindestens 20 Millimetern, ohne bewegliches Teil, ist, wobei die Mischwasserzufuhr-Düse (1) und die Wiedereintritts- bzw. Ableitbohrung (8,11,12,39,9), am Ende der freien Fließstrecke (28), so eingerichtet sind, daß bei einem Rückfliesen, bzw. Rücksaugen des Wassers aus der gefüllten Badewanne (21), über die Wiedereintritts- bzw. Ableitbohrung (8,11,12,39,9), die Zufuhr-Düse (1) außerhalb der rückfließenden Wasserströmung liegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absicherung gegen Rücksaugen (DIN 1988 Teil 4, SVGW / TPW 135,126 und CEN/TC 164N453) einer kombinierten Badewannen-Ein- und Überlaufarmatur. Die Absicherung, ohne bewegliches Teil, liegt, wie auch der Badewannen-Zulauf, unter dem Niveau des oberen Badewannenrandes.
    Für eine Ein- und Über- (und Ab-)laufgarnitur am Überlaufloch der Badewanne schreibt DIN 1988, Teil 4, Abs. 4.2. vor, wenn kein freier Auslauf gegeben, da der Wannen-Zulauf unter dem höchstmöglichen Schmutzwasserstand, also unter dem oberen Wannenrand, angeordnet ist, muß ein DVGW zugelassener Rohrunterbrecher A2, 150 Millimeter über dem Wannenrand, installiert werden.
    Wannenfüllarmaturen am Überlaufloch, die keinen Rohrunterbrecher A2 benötigen, also eigensicher, sind in Patentschrift DE 37003360C2 und in DE-AS2115845, sowie in den Anmeldungen des Anmelders DE 4439050A1, analog, EPA, Veröffentlichungsnummer 0671514A2 und DE 19515959.4 beschrieben.
  • Bei PS DE 3700360c2 kann auf einen A2 verzichtet werden, da auch, bei, nach DIN EN 232 H 1 max, also besonders weit unter dem oberen Badewannenrand angeordnetem Überlaufloch D 1 = 52 +3 -2
    Figure imgb0001
    , sich der Wannen-Zulauf immer 20 Millimeter über dem maximal möglichen Schmutzwasserspiegel befindet; wodurch aber das Design dieser Garnitur negativ beeinflußt wird. Diese Form führt auch dazu, daß die Garnitur als Haltegriff verwendet wird, was eine besonders robuste Ausführung erfordert.
  • DE-AS 2115845 kann als "Auslauf mit Sicherheitsüberlauf AB" angesehen werden. Durch das Überlaufloch (D 1 = 52 +3 -2
    Figure imgb0002
    ) müssen ausgeleitet werden, der Sicherheitsüberlauf und der Wannen-Überlauf. Der in die Badewanne führende Auslauf hat hier einen relativ großen Querschnitt, was mit sich bringt, daß der durch das Überlaufloch auszuleitende Sicherheitsüberlauf, dessen Querschnitt größer als vorst. Auslauf sein soll, in D 1 viel Fläche beansprucht. Die Garnitur in DE-AS 2115845 scheint auch nicht zu berücksichtigen, daß als höchster Schmutzwasserspiegel das Niveau des oberen Badewannenrandes angesehen wird. Falls bei der vorst. Garnitur Ausbildung mit AB ein Überfüllen der Wanne, bei verschlossenem, dort sog. Sicherheitsüberlauf der Badewanne überhaupt möglich wäre, würde das, bei Druckabfall, bei dem in die Badewanne führenden Auslauf herein gestaute Badewannenwasser vor die Mischwasser Zulauföffnung gelangen, da diese lotrecht über dem Auslauf angeordnet ist. Für den Fall, daß ein Überfüllen, wie vorst. theor. angenommen, nicht möglich ist, würde bei verstopften Siphon und geöffneter Mischwasser-Zufuhr laufend, über den Sicherheitsüberlauf des AB, unbemerkt Wasser in den Raum zwischen Badewannen-Rückseite und deren Fließenverblendung austreten. Der Ablauftrichter für den Sicherheitsüberlauf des AB hat keinen Sicherheitsüberlauf gemäß Anspruch 11 P4439050.5.
  • Die Absicherung einer Ein- und Überlaufgarnitur mittels (BA)-Kartusche, P4439050.5 des Anmelders hat neben dem baulichen Aufwand für die leichte Austauschbarkeit der Kartusche den weiteren Nachteil der beweglichen Teile am BA Systemtrenngerät.
  • Die Wannenfüll- und Brausebatterie gemäß der OS2653754 und das Badewannenaggregat gemäß PS2219325 verfügen beide über keine Absicherung gegen Rücksaugen und sind so nicht zulassungsfähig.
    Der Erfindung liegt das Problem zugrunde für eine Ein- und Überlaufgarnitur, am Überlaufloch einer Badewanne, eine einfache Absicherung gegen Rücksaugen, die unter dem oberen Badewannen angeordnet sein kann und keine beweglichen Teile benötigt zu schaffen. Diese Absicherung soll so angeordnet werden können, daß hinter dem Überlaufloch (D 1 = 52 +3 -2
    Figure imgb0003
    ) möglichst viel Platz frei bleibt, zum einen für den Wannenüberlauf und zum anderen zudem noch für die Integrierung einer Heiß- und Kaltwasser-Mischer-Kartusche im Ablaufkopf der Garnitur, wie z.B. aus Fig. 21 rechts (und hierzu bitte Verkapselung Figuren ld und le) P4439050.5 zu ersehen.
    Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dem gemäß wird vorgeschlagen, eine Trennstrecke von mindestens 20 Millimetern, im Prinzip wie bei einem Rohrunterbrecher A1, ohne bewegliches Teil, vorzugsweise seitlich versetzt, hinter, bzw. neben dem Überlaufloch, zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung anzuordnen.
  • Vorstehende 20 Millimeter Trennstrecke liegt zwar unter dem theoretisch höchstmöglichen Schmutzwasserniveau, ist aber im Raum zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung immer mit Atmosphäre umgeben.
    Bei einem Rohrunterbrecher Al, ohne bewegliches Teil (DIN 1988 Teil 4), befindet sich die sogenannte Düse, also die Trinkwasser-Zufuhr zur 20 Millimeter Trennstrecke und die Trinkwasser-Ableitung unter, bzw. hinter der freien Fließstrecke in ein und derselben Symmetrielinie. Bei, über deren oberen Rand, überlaufender Badewanne, bei angenommenem verstopften Wannen-Überlauf und vorher maximaler Mischwasser-Zufuhr (36 ltr. Min.) würde bei Druckabfall das bei einem bekannten A1, wie vorstehend angeführt, in den Al dann hereingestaute Badewannenwasser direkt vor dessen Düse spritzen und könnte so bei entstehendem Unterdruck im Trinkwassernetz in dieses eingesaugt werden.
    Erfindungsgemäß ist deshalb vorzugsweise die Ableitung der freien Fließstrecke in einem Winkel von ca. 30 Grad zur Symmetrielinie in der Düse und die freie Fließstrecke liegen, abgewinkelt. In die freie Fließstrecke, von deren eigentlicher Abflußseite, von der überlaufenden Badewanne hereingestautes Badewannenwasser kann so nicht vor die Trinkwasser-Zufuhr-Düse gelangen und so, unter dieser vorbei, zu einem Ablauftrichter, der ebenfalls zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung, unter der freien Fließstrecke angeordnet ist, abgeleitet werden.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die in die freie Fließstrecke hereingestaute Wasserströmung auch durch entsprechende Blenden eingegrenzt werden; wobei sich in der Praxis vorstehender Winkel von 30 Grad als vorteilhaft herausgestellt hat.
  • Für die Einleitung des Ablaufrohres vom Ablauftrichter bieten sich zwei Möglichkeiten an: zum einen, ein kleiner gesonderter Siphon, vorzugsweise parallel zum Hauptsiphon angeordnet, in den, bei jedem Wannengebrauch, gezielt etwas Spritzwasser von der freien Fließstrecke eingebracht wird, um ein Austrocknen zu vermeiden und zum anderen, Einleitung des Abflußrohres des Abflußtrichters in das vorhandene Überlaufrohr und hier an dessen untersten Ende, um die Saugwirkung nicht zu beeinträchtigen (ähnlich Schlupfduschen-Schlauchkasten, s. b. Fig. 5, 19515959.4). Um ganz sicher zu gehen, sollte dann für den Ablauftrichter ein Sicherheitsüberlauf (s. b. Anspruch 11 P4439050.5), wie z.B. eine Auffangschale, die bei einem Lüftungsgitter aus der Fliesenverblendung zum Badboden austritt, vorgesehen werden.
  • Die Ableitung von der freien Fließstrecke, bzw. die Einleitung zur Wanne wird in dieser, unter einer Abdeckhaube der Garnitur, so gestaltet sein, daß ein mutwilliges Verschließen, z.B. durch spielende Kinder, nicht möglich ist. Zumindest ein perlatorähnliches Sieb vor der Düse werden ein Verstopfen der Ableitung ausschließen. Nur so ist es möglich, daß der Abflußtrichter, unter der freien Fließstrecke, nur die Wassermenge, die bei maximaler Stauhöhe, H 1 max., über den Wannenzulauf, bei der 30 Grad Ablenkkung, hereingestaut werden kann, ableiten können muß.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit dem Prinzip des Rohrunterbrechers A1, bei dem zudem vorzugsweise erfindungsgemäß die Düse und die freie Fließstrecke und deren Ableitung, bzw. deren Wiedereintritt, in zwei Symmetrielinien die in etwa im Winkel von 30 Grad zueinander gekippt, angeordnet sind, für eine Ein- und Überlaufgarnitur eine Absicherung gegen Rücksaugen gegeben ist, die unter dem oberen Badewannenrand angeordnet werden kann und auch keine beweglichen Teile aufweist.
    Der vorstehende Rohrunterbrecher ermöglicht es, die Absicherung seitlich versetzt hinter dem Überlaufloch anzuordnen. Mit einem derartigen A1 kann auch ein Badewannen-Boden-Zufluß (OS 2617643, 3909559A1 und 3920458A1) abgesichert werden. Durch die Möglichkeit der seitlich versetzten Anordnung der Absicherung gegen Rücksaugen kann auch eine Heiß- und Kaltwasser Mischer-Kartusche in den Ablaufkopf integriert werden; somit ist die gesamte Verrohrung einer Badewanne nur unter dieser, bzw. hinter deren Fliesenverblendung möglich. Auch die Absicherung einer Armatur mit Heißwasser-Nachlaß-Automatik, wie aus den Figuren 4α1,2 und 4b EPA 0671514 A2 bzw. DE 4439050 A1 und DE 3920458 A1 bzw. DE 3909559 A1 zu ersehen, ist so, anstelle der (BA) Kartusche, durchführbar.
  • Ein weiterer Vorteil ist die dann wieder gegebene Möglichkeit der einfachen Absicherung einer Schlauchbrause. Schlauchbrausen werden in Kombination mit einer, mittels eines 150 Millimeter über dem Badewannenrand angeordneten Rohrunterbrechers Bauform A2, mit beweglichem Teil, gesicherten Ein- und Überlaufgarnitur bevorzugt mit einem Schlauchanschlußbogen, 300 Millimeter über dem Wannenrand, mit Durchflußbelüfter und Rückflußverhinderer, abgesichert. Sonderfall Schlupfdusche, zwei Rückflußverhinderer. Mit der erfindungsgemäßen, eigensicheren Ein- und Überlaufgarnitur wäre auch wieder für den Duschschlauch, wie von handelsüblichen Wannenrandsystemen, mit freiem Auslauf zur Wanne, bekannt, mit einer sog. automatischen Umstellung (Boger, Heizmann, Otto Radscheid: "Kommentar zu DIN 1988") Dusche nach Wanne, bei einem Druckabfall auf einen Betriebsdruck von ca. 0,5 bar, bei abgekoppeltem Schlauchanschluß und einsetzendem Unterdruck, die Belüftung der Trinkwasseranlage über einem freien Auslauf, hier dann nicht direkt am Schwanenhals-Wannenzulauf, sondern vor der 20 Millimeter Strecke des Al gegeben.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind, insbesondere aufbauend auf die vorausgehenden Anmeldungen EPA 0671514 A2, bzw. P4439050.5 und Zusatz zu vorst. 19515959.4 in Unteransprüchen und auch am Schluß von nachstehendem angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschreiben.
  • Es zeigen
  • Figur 1a
    zeigt die Schnitte AA, BB, CC und die Ansichten in den Richtungen "Y" und "Z" der seitlich versetzt, hinter dem Überlaufloch (D 1 = 52 +3 -2
    Figure imgb0004
    ), zwischen Badewannen-Rückseite und deren Fliesenverblendung angeordneten freien Fließstrecke.
    In Fig 1a ist farbig, bzw. mit unterschiedlicher Schraffur dargestellt: maximale Mischwasser-Zufuhr und das dabei, bei vollkommen freiem Hauptsiphon, sich einstellende Überlauf-Niveau des Badewannenwassers.
  • Figur 1b
    zeigt, wie bei maximaler Mischwasser-Zufuhr und angenommenem verstopften Wannen-Überlauf die Badewanne, über deren oberen Rand, überläuft.
    Das Abflußrohr des Ablauftrichters, der unter der freien Fließstrecke angeordnet, ist hier vorzugsweise, wie aus Figur 3 der Zusatzanm. 19515959.4 zu ersehen, an einen gesonderten Siphon angeschlossen.
  • Figur 1c
    zeigt, wie bei überlaufender Badewanne, wie vorst. Fig. 1b und dann Druckabfall, das von der Wanne in die freie Fließstrecke hereingestaute Badewannenwasser, unter dem Prallblech und unter der Düse, zum Ablauftrichter abgeleitet wird; eine Trennstrecke von 20 Millimeter ist gegeben.
  • Figur 1d
    zeigt wie sehr kleine Wassermengen, die noch keinen Wasserstrahl bilden, von der Düse, über das Prallblech, mit dem entsprechenden Auffangrand, über die, bei der 30 Winkelgrad-Umlenkung, hinter der freien Fließstrecke, angeordnete Rinne zur Wanne ausgeleitet und somit sichtbar gemacht werden. In Schnitt BB ist der Kontroll-, bzw. Wartungsdeckel zum Ablauftrichter, mit der Ausleitung des Mischwassers zur Badewanne, entnommen. Neben Schnitt BB ist der Deckel, mit dem angespritzten Ableitungsröhrchen, als Einzelteil zu sehen.
  • Figur 1e
    zeigt einen gesondertem Siphon für den Ablauftrichter unter der freien Fließstrecke und eine Auffangschale als Sicherheitsüberlauf (Anspruch 11 EPA 0671514 A2 bzw. P4439050.5) für den Ablauftrichter. Die Auffangschale ist bei einem Lüftungsgitter aus der Fliesenverblendung zum Badboden ausgeleitet.
  • Die Figuren 2a, b und c zeigen eine weitere Ausbildung der freien Fließstrecke, die hier in Richtung der Symmetrielinie des Überlaufloches, schräg nach oben geneigt, hinter dem Überlaufloch angeordnet ist.
  • Figur 2a
    analog vorst. 1a
    Figur 2b
    analog vorst. 1b
    Figur 2c
    analog vorst. 1c
  • Figur 2d
    zeigt wie, analog zu den Fig. 2a, b und c, eine Heiß- und Kalt-Wasser-Mischer-Kartusche, außermittig zum Überlaufloch in der Wanne, in den Ablaufkopf integriert ist, alternativ zu der voraussichtlich zu bevorzugenden Lösung gemäß nachstehnder Figuren 4a und b.
  • Eine weitere Ausbildung, die einen wannenseitig angeordneten Rohunterbrecher A1, mit 30 Winkelgradablenkung zeigt, ist den Figuren 1b (analog hier 1a), 1c (analog hier 1b) und 1d (analog hier 1c) der Zusatz-Anmeldung 19515959.4 zu entnehmen.
  • Figur 3
    zeigt, wie hier, vorzugsweise als Verbesserung gegenüber vorstehenden Figuren der genannten Zusatzanmeldung, durch das Überlaufloch eine halbmondförmige Ausleitung, die in zwei Rohre unterteilt ist, vorzusehen ist. In dem einen Halbmondsegment kann Luft angesaugt werden, während in dem anderen Halbmondsegment hereingestautes Badewannenwasser zum Ablauftrichter ausgeleitet wird.
  • Figur 4a
    zeigt ein Sondergehäuse für eine serienmäßige Heiß- und kaltwasser-Mischer-Kartusche, an das der Wartungsdeckel, für den Zugang zum Ablauftrichter für die freie Fließstrecke, mit der Mischwasserzuleitung zur Badewanne, wie insbesondere aus Fig. 1d der vorausgehenden Figuren zu ersehen, angespritzt ist; Integrierung der Mischer-Kartusche in den Ablaufkopf ähnlich Figuren 21 rechts und 1d und e, EPA 0671514 A2 bzw. P4439050.5!
  • Figur 4b
    zeigt den Einbau einer Mischer-Kartusche gemäß vorst. Fig. 4a in einen Ablaufkopf.
  • Die Figuren 5a, b und c zeigen eine ebenfalls hinter dem Überlaufloch zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung eingebrachte Heiß- und Kaltwasser-Mischer-Kartusche.
  • Figur 5a
    zeigt einen Schnitt AA, analog zu vorstehender Figur 1a, der Durchmesser des Überlaufloches in der Badewanne, so wie deren oberer Rand, mit theoretisch max. Wandstärke ist bei H 1 min = 60 mm eingezeichnet. Bei der dargestellten Armatur-Ausführung ist der Platz hinter dem Überlaufloch vollkommen frei für nur den Einbau einer Heiß- und Kaltwasser-Mischer-Kartusche. Dies wird erreicht, da diese Armatur den Wannenüberlauf, mittels kommunizierender Röhre (DE 3610006 A1, EPA 0305572 B1, EPA 0446177 B1, EPA 0446179 B1), am Ablaufloch hat, zudem ist hier ein Mischwasser-Zufluß am Wannenboden vorgesehen; hierzu bitte nachstehende Figuren 6a-f.
  • Figur 5b
    zeigt einen Schnitt BB, ebenfalls analog zu vorst. Fig. 1a.
  • Figur 5c
    Schnitt CC
  • Die Figuren 6a-f zeigen, wie ein Boden-Mischwasser-Zufluß in Kombination mit einem Wannenüberlauf am Ablaufloch und der Absicherung gegen Rücksaugen mittels freier Fließstrecke, hygienisch vertretbar funktionieren kann. Der Mischwasser-Zufluß ist vom Wannen-Abfluß und Überlauf weitgehenst getrennt. Im Zufluß kann eine Strecke von mindestens 300 Millimetern, ähnlich wie bei einem Rohrtrenner Einbauart 3, DIN 1988, Teil 4, in Ruhe- bzw. Trennstellung austrocknen, um die Wanderung von Bakterien zu unterbinden.
  • Figur 6a
    Bad abgelassen
  • Figur 6b
    Bad füllen
  • Figur 6c
    Bad gefüllt, Füllstop
  • Figur 6d
    Heißwasser-Nachlassen
  • Figur 6e
    Bad ablassen
  • Figur 6f
    Reinigung
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau hierzu bitte auch nachstehende Pos.-Nr.-Aufstellung mit Text und Wirkungsweise der dargestellten Erfindung:
  • Figuren 1a, b, c und d
    entgegen den Figuren 1a-d der Zusatz-Anm. 19515959.4, Zusatz zu P4439050.5, bzw. EPA 0671514 A2 ist hier die freie Fließstrecke gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4 dieser Anmeldung seitlich zum Überlaufloch (20) versetzt, hinter bzw. neben diesem im Raum zwischen Badewannen(21)-Rückseite und deren Fliesenverblendung (33) angeordnet. Die freie Fließstrecke (2) liegt in der Atmosphäre.
    Die Achse (3) der Zulaufdüse (1) und die Mittelachse (7) der zu dem Einlauf führenden Bohrung (8) schließen miteinander einen Winkel, in diesem Falle von etwa 30° ein. Die Achse (7) liegt hierbei etwa horizontal, bzw. leicht nach oben geneigt (Tropfwasser siehe bitte Figur 1d), wohingegen die Achse (3) schräg nach oben gerichtet ist.
  • In Figur 1a ist dargestellt maximaler Wannen-Zulauf, 36 ltr./Min., bei voll funktionierendem Badewannen-Überlauf (20, 19, 18), also bei angenommen vollkommen freiem Siphon (36) der Ein- Über- und Ablaufgarnitur. Dargestellt ist, wie das Mischwasser aus der Düse(1) austritt und als Wasserstrahl, bzw. die freie Fließstrecke (2), durch die Durchgangsbohrung (4), im Prallblech (5), durchspritzt und bei der Wiedereintrittsbohrung (8), der Schräge (11) und dem Rand (12), um 30 Winkelgrad abgelenkt, in dem Saugröhrchen (9) weitergeleitet wird, über die Kupplungsstelle (31, 30) in den Röhrchen mit ihren 90 Winkelgrad-Umlenkungen (10, 26, 27, 28, 29) durch das Überlaufloch (20) zur Badewanne (21). Die freie Fließstrecke (2) liegt wie die Düse (1) in der Symmetrielinie (3), während, am Ende der freien Fließstrecke (2), der Wasserstrahl (2), um 30 Winkelgrad abgelenkt, in der Symmetrielinie (7) in der die Wiedereintrittsbohrung (8) und das Saugröhrchen (9) liegen, in diesen zur Badewanne (21) weitergeleitet wird. Die Wiedereintrittsbohrung (8) ist von dem, nach oben, zur Unterseite des oberen Badewannenrandes (22), auslaufendem schrägen Rand (11, 12) umgeben.
    Die Auffangrinne (13) und der Rand (12, 11) um die Bohrung (8) können so ausgebildet sein, daß bei jeder Wannenbenutzung gezielt etwas Spritzwasser, über den Ablauftrichter (14) und dessen Ableitrohr (15), in den, falls diese Lösung gewählt, zweiten gesonderten Siphon (35) geführt wird, damit dieser nicht austrocknen kann.
  • In Figur 1b ist der Fall angenommen, daß das Überlaufrohr (18) oder der Hauptsiphon (36) der Ein- und Überlaufgarnitur verstopft sind und trotzdem weiter 36 ltr./Min. Mischwasser, wie aus vorst. Fig. 1a zu ersehen, in die Wanne (21) fließen. Das Wasser kann nicht mehr, wie in Fig. 1a, aus der Wanne (21), über das Überlaufloch (20), den Überlaufraum (19), im Ablaufkopf (16) und das Überlaufrohr (18) abfließen. Auch ein Waschlappen könnte, bei freiem Siphon (36) den Wannen-Überlauf (20, 19, 18) verschließen. Die Badewanne (21) läuft über deren oberen Rand (22) über. Die freie Fließstrecke (2) befindet sich unter dem Niveau des Badewannen-(Schmutz-) Wassers. Durch das zufließende Mischwasser (1) kann aber über das Saugröhrchen (9, 10, 26, 27, 28, 29) und die Bohrung (8) (ca. ⌀9 mm) kein Badewannenwasser hereingedrückt (gestaut) werden.
  • In Figur 1c ist der Fall angenommen, bei voll überlaufender Badewanne gemäß vorhergehender Figur 1b ist z.B. wegen Rohrbruches Druckabfall vor der Düse (1). Bedingt durch die Stauhöhe H 1: Symmetrielinie des Überlaufloches (20) zum obersten Badewannerand (22) spritzt jetzt durch des Saugröhrchen (9) und die Bohrung (8), als Wassersäule in der Symmetrielinie (7), Badewannenwasser in den Raum (25) unter dem Prallblech (5). Die Wassersäule, Bohrung (8) etwa 9 Millimeter Durchmesser, spritzt unter der Durchgangsbohrung (4) vorbei und wird, in einem sich ohnehin nach unten neigendem weiteren Verlauf an der Abkanntung (34) des Prallbleches (5) in den Ablauftrichter (14) abgeleitet.
  • Zur Ableitung des Wassers vom Ablauftrichter (14, 15) siehe bitte vorstehend Beschreibung. Wenn kein gesonderter Siphon (35) gewählt, das Ableitrohr (15) unten in das Überlaufrohr (18) eingeleitet und die Auffangschale (37) der Sicherheitsüberlauf ist, kann die Schale (37) auch oben direkt unter dem Trichter (14) sein um für deren Ab- und Ausleitung (38) die Saugrohrwirkung wie in 19515959.4 zu Figur 7 beschrieben, ausnützen zu können.
  • Zur Verblendung, wegen eventuell besserer Spritzwasser-Ableitung nach (37), insbesondere für den Fall, daß die Ableitung bei (8) verlegt sein sollte, was eigentlich nur rein theoretisch möglich sein sollte, kann um die freie Fließstrecke (2) und überhaupt um (1, 4, 5, 34, 8, 11, 12, 9) eine Art zusätzlicher Haube angeordnet sein. Diese Haube könnte, neben einer evt1. perlatorartigen Geräuschreduzierung an der Düse (1), auch als Schallschutz ausgebildet sein. Der Düsen (1) Durchmesser wird zwar ohnehin so gewählt werden, daß wegen der Geräuschentwicklung keine zu großen Fließgeschwindigkeiten entstehen. Entsprechend einer Düsenvergrößerung müsste auch die Wiedereintrittsbohrung (8) vergrößert werden. Die obere Grenze für den Durchmesser der Wiedereintrittsbohrung (8) liegt darin, daß, wie in Figur 1c zu sehen und beschrieben, nicht zuviel Badewannenwasser hereingestaut werden kann und somit über den Ablauftrichter (14) abgeführt werden müßte.
  • Figuren 2a, b und c
    hier trifft die vorstehende Beschreibung der Figuren 1a, b und c zu. Das Ende des Saugröhrchen (9') ist hier jedoch, durch das Überlaufloch (20)direkt in die Badewanne (21) eingeleitet; die Ableitungen (10, 26, 27) entfallen hier. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegen die Achsen 3' und 7' in einer Ebene, nämlich einer vertikalen Ebene, die etwa der Mittelebene der Badewanne entspricht. Die Winkel zwischen den Achsen 3' und 7' liegen wiederum bei etwa 30°, wobei die Achse 7' leicht nach oben geneigt ist und die Achse 3' gegenüber der Achse 7' nach oben abgewinkelt ist.
  • In den Figuren 2a, b und c sind die Positionsnummern der Fig. 1a, b und c mit ' versehen. In Figur 2b ist die Ausbildung, wie aus nachstehender Figur 3, bzw. in den Figuren 1a, b, c und d in 19515959.4 zu ersehen zusätzlich dargestellt. Auch zusätzlich eingezeichnet ist hier ein rund um die 30 Winkelgrad-Umlenkung (3, 7) angeordneter Spritzwasser-Auffangtrichter (39). Unnötiges Spritzwasser bei der 30 Winkelgrad-Ablenkung würde hier, noch besser als in den vorhergehenden Figuren 1, aufgefangen und mit in das Saugröhrchen (9) hinausgerissen werden.
  • In den Figuren 2 ist auch besonders gut zu sehen, wie bei der erfindungsgemäßen Absicherung mittels A1, mit vorzugsweise 30 Winkelgrad Ablenkung, insbesondere gegenüber Abb 5 der Auslegeschrift 2115845, der Raum, in dem die freie Fließstrecke (2) angeordnet, gegenüber einer möglichen Badewannenwasser-Einleitung, bis auf den Saugröhrchen(9)-Austritt, bzw. in den Figuren 1 (29, 28, 27, 26, 10, 9, 8), hermetisch (23') von der Badewanne (21), bzw. von dem Überlaufraum (19) getrennt ist.
  • Um immer eine unverrückbare Zuordnung Düse (1') und Wiedereintritts- bzw. Auffangbohrung (8'), bei Ausschließung aller Fertigungstoleranzen, gewährleistet zu haben wird hier eine, nicht eingezeichnete, hydraulische Kupplungsstelle, prinzipiell wie 30, 36 in Fig. 1, zwischen Abgang der Auffangbohurng (8') und dem Eintritt in das Saugröhrchen (9') angeordnet sein.
  • Figur 3
    Die getrennten Rohre (42), durch das bei Druckabfall und Vakuum vor der Düse (1), Luft in den Raum (40) zwischen Düse (1) und Durchgangsbohrung (4) im Prallblech (5) eingesaugt werden kann und die gesonderte Ausleitung durch das Überlaufloch (20) mittels des Rohres (43), aus den darunter liegendem Raum (41), stellt, gegenüber der Ausführung, wie in den Figuren 1a, b, c, d der Anm. 19515959.4 zu sehen, mit nur dem einen Rohr (307), eine Verbesserung dar.
  • Im folgenden wird (werden) eine Badewanne Ein- und Überlaufgarnitur(en), insbesondere mit integrierter, ebenfalls am Überlaufloch angeordneter Armatur zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser mit Einstellmöglichkeit der Mischwassermenge und vorzugsweise Umschaltung von Wanne auf Dusche, deren Absicherung gegen Rücksaugen mittels eines Rohrunterbrechers Bauform (A1), ohne bewegliches Teil, jedoch vorzugsweise mit um 30 Winkelgrad abgewinkelter Ableitung von der freien Fließstrecke, gemäß den Ansprüchen 1, 2 dieser Anmeldung erfolgt, beschrieben.
    Bitte hierzu: "Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)" EPA 0671514 A2, analog P4439050.5 und hierzu, Prio zu dieser Anmeldung, Zusatz zu vorst. 19515959.4.
    Die Absicherung mittels (BA) kann, eventuelle Einzelfälle ausgenommen, durch die erfindungsgemäße freie Fließstrecke unter dem oberen Badewannenrand ersetzt werden. Vollständige Badewannenarmaturen am, oder hinter dem Überlaufloch, mit Wannenzulauf unterhalb des oberen Wannenrandes, werden somit wesentlich einfacher.
  • Bitte zu nachstehenden Beschreibungen Figuren 4a, b sowie 2d und 5a, b, c unbedingt dazugehörige Positions-Nummern-Aufstellung mit Text einsehen.
  • Figur 4a, b
    Die Heiß- und Kaltwasser-Mischer-Kartusche mit Sondergehäuse(48, 49, 50, 23', 31') ist, prinzipiell wie aus Figur 2 vorst. Anm. zu ersehen, hinter dem Überlaufloch (20) in den Ablaufkopf (16°) eingebaut. Die Art und Weise wie das Wasser zur und von der Andichtstelle (44, 45 und 46) der Mischer-Kartusche in Kanälen (55) geführt wird ist zum einen von serienmäigen Einhebelmischer-Armaturen bekannt und zum anderen aus Fig. 2 vorst. Anm. zu ersehen; im Schnitt CC sind derartige Kanäle auch in Fig. 4b zu sehen. Am Ablaufkopf (16°) sind zwei Druckschlauchanschlüsse für die Heiß- und Kaltwasser-Zuführung und voraussichtlich auch ein Anschluß zum Dusch-Schlauch, hierzu bitte Blockschaltbild auf nachstehender Figur 5c.
    Die Ableitung (46) des Mischwassers von der in den Ablaufkopf (16°) integrierten Mischer-Kartusche erfolgt Ablaufkopf-intern, in einer Art festen Verrohrung, oder über einen Kanal analog vorst. (55), zur Düse 1. Bei Armatur-Ausführung mit Dusch-Schlauch-Anschluß (wie Pos. 126 in Fig. 2 vorst. Anmeldung) wird zwischen (46 und 1) die automatische Wanne/Dusch-umschaltung, wie am Beginn der Beschreibung beschrieben und wie auch aus dem Blockschaltbild auf Fig. 5c zu ersehen, angeordnet sein.
  • Die Anordnung und die Funktion der Absicherung gegen Rücksaugen ist bitte den vorst. Figuren 1a, b und c zu entnehmen.
  • Figuren 5a, b und c
    Die Figuren 5a und b sind auch ohne Wannen-Überlauf (75) am Ablaufloch (74) der Wanne (21) denkbar. Es liegt dann eine Armatur, wie mit den vorstehenden Figuren 4a und b beschrieben, jedoch mit Mischwasser-Zufluß am Boden der Wanne (21) vor. Das Mischwasser vom Saugröhrchen (9) wird dann nicht über das Überlaufloch (20, 27, 28, 29), sondern über den Boden-Zufluß (82, 89) in die Wanne (21) geführt. Bis auf die Ableitung (71) vom Saugröhrchen (9)-Abgang zum Boden-Zufluß ist die Funktionsweise der Absicherung wie vorst. Unter den Figuren 1a, b, c und 4a, b beschrieben.
  • Bei Boden-Zufluß (71, 82, hierzu bitte auch nachstehende Figuren 6a-f) und Überlauf (75) am Ablaufloch (74), Figuren 5a und c, ist, im dann nur noch so genannten Ablaufkopf (62, 63, 64, 65) kein Überlaufraum (19) mehr, bis auf die Verkapselung (65, 66, 67, 68) der Kartuschen-Andichtung (58, 44, 45, 46), deren Kontrolle über (69), analog (57) für den MINI-Trichter in Fig. 5b (und hierzu bitte auch z.B. in Fig. 2 vorst. Anm. 133, 134, 135), gegeben ist, kann dann eigentlich zum Raum hinter der Wanne(21,33) alles offen sein.
  • Bei der nicht dargestellten Ausführungs-Kombination:
    Überlauf am Ablaufloch (74) und Mischer-Kartusche gemäß Figur 4a, mit Mischwassereinleitung durch das Überlaufloch (20, 50), wären dann im Überlaufraum (19) zwei Zugangs-(Kontroll-) Deckel erforderlich, zum einen (23') zum Ablauftrichter (14) und zum anderen ein Wartungsdeckel (78) zum Überlauf kommunizierende Röhre (75) nach deren Ablauf (76). Eigentlich ist, theoretisch, der Deckel (23') zum Ablauftrichter (14) gar nicht mehr erforderlich, da kein Überlaufraum (19) mehr! Durch die Zierabdeckung (67') wäre dann zusätzlich zur Mischer-Kartuschen-Zapfen-Durchführung(69) und der Achse für den Hebel Wannen-Stöpsel (96) AUF/ZU auch noch das Mischwasser-Ausleitröhrchen (27') gedichtet zur Wanne (21) ausgeleitet; nur noch durch dieses (29, 50, 27) könnte ja Wannen (21) Überlaufwasser zum Ablauftrichter (14) hereingestaut werden.
  • Bei einer Ein- und Überlaufgarnitur mit Boden-Zufluß und Überlauf am Ablaufloch ist in der Zierabdeckung (67 Fig. 5c) des dann nur nach sog. Überlaufloches (20) nur eine Bohrung zur gedichteten Durchführung der Achse für den Hebel für Wannen-Stöpsel AUF/ZU (Gehäuse 32) und u.U. auch eine gedichtete Durchführung für das Kontrollröhrchen (57) und evtl. auch noch des nicht dargestellten Röhrchens zur Ausleitung vom Verkapselungsraum (73).
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung
  • Die Figuren 6a-f zeigen die mögliche Ausführung eines Mischwasser Boden-Zuflussen bei Kombination mit einem Wannen-Überlauf an Ablaufloch und der erfindungsgemäßen Absicherung gegen Rücksaugen; hierzu bitte vorstehende Figuren 5a, (b) und c.
  • Der dargestellte Boden-Zufluß (71, Figur 5b) ist auch ohne Überlauf (75, 76) am Ablaufloch (74) denkbar.
       Bei den z.B. aus EPA 90101365.6 / 0386426 A2, Figuren 4 und 5 und EPA 89116643.1 / 03888512 A2, Figur 2 bekannten Boden-Zuflüssen sind Trink- (Misch-) Wasser-Zufluß und Wannen-Abfluß klar getrennt, wobei bei vorstehenden Ausführungen die Wannen-Zuflüsse auch über dem Ablaufloch liegen und sofern keine zusätzlichen Rückflußverhinderer eingebaut sind, auslaufen und austrocknen können. Nachteil der vorstehenden Ausführungen ist, daß die Zuflüsse nicht in das genormte Ablaufloch D 2 integriert werden können und deshalb Spezialbadewannen erforderlich sind. In Fig. 1 vorst. Anm. 90101365 / 0386426 und in Figur 1 OS 2617643 sind in das Ablaufloch integrierte Boden-Zuflüsse dargestellt. Nachteil dieser Einläufe ist, daß diese unter der Abdeckung des Ablaufloches liegen, was dem hier besonders empfindlichen Hygienedenken wiederspricht. Auch bei den bekannten Ein- und Überlaufgarnituren am Überlaufloch D 1, deren Wannen-Zufluß, bzw. deren Perlator auch im Wannenwasser steht und die mittels eines A2 abgesichert sind, wird meistens mit dem Druckschlauchanschluß zum Ablaufkopf eine Schlaufe gebildet, in der Wasser stehen bleibt, was bedeutet, daß die Zuleitung zum Wanneneinlauf (Perlator), zwischen diesem und dem in Trennstellung befindlichen A2, bzw. dessen eigentlich offenem Abgang, auch nicht belüftet ist.
  • In den Fig. 6a-f ist dargestellt, wie ein in das genormte Ablaufloch D 2 (74) integrierter Boden-Zufluß (89) über der Abdeckung (80) des Ablaufloches (74) angeordnet und aber dabei mit der Trink-(Misch-) Wasserleitung (84), von unten durch das Ab- und Überlaufloch (74), keine siphonartige Rohrschleife gebildet wird, um sicherstellen zu können, daß die vertikale Mischwasser-Zuleitung (94) von der, unterhalb des oberen Badewannenrandes (22) angeordneten freien Fließstrecke (1, 2, 8), bei Bad AUS, abgelassen, auslaufen und so, wie die 300 Millimeter-Strecke eines Rohrtrenners Einbauart 3, DIN 1988 Teil 4, austrocknen kann.
    Auch der Boden-Zufluß (82, 86, 88, 89) muß auch so ausgebildet sein, wie hier nicht weiter dargestellt, daß ein mutwilliges Verschließen, z. B. wie vorst. durch spielende Kinder nicht möglich ist.
  • Figur 6a Bad AUS, abgelassen Ruhelage; die Heiß- und Kaltwasser Mischer-Kartusche (58) ist verschlossen, der Wannen-Stöpsel (96) AUF, der ,,Füllstop"-Schwimmer (97) liegt auf vorst. (96) auf, der Rückflußverhinderer (85) verschließt oben das senkrechte Röhrchen (84), das durch das Ab- und Überlauf-Loch (74) nach oben zum Bodeneinlauf (89) geführt ist; unten am senkrechten Röhrchen (84) bzw. ab dessen unterem Abgang (90) (zum Kanalsiphon (36)) ist der Stöpsel (91) geöffnet, d. h. durch die Feder (92), da über (94, 95) kein Mischwasser von (1, 8) zufließt, nach oben gezogen.
  • Die Rohre (94, 95 und 84) konnten auslaufen und können somit austrocken.
  • Figur 6b Bade füllen. Die Mischer-Kartusche (58) ist geöffnet, von der Düse (1, 2, 8) fließt Mischwasser über (94, 95, 102, 84, 83) zum Boden-Zufluß (82); da der Stopfen (96) zu ist, steigt in der Wanne (21) und in der kommunizierenden Röhre (75) der Wasserspiegel. Die sog. Zuschlag-Kugel bzw. der Stöpsel (91) ist vom, hinter der freien Fließstrecke (2, 8) noch vorhandenen Systemdruck, gegen die Kraft der Feder (92), an den Abgang (90) gedichtet (gegenüberliegend ist der Druck der Stauhöhe des Wannen-Wasserspiegels). Der Rückflußverhinderer (85) ist offen. Auch wenn (91, 90) nicht dicht zugeschlagen hätte, würde die Wanne ordnungsgemäß gefüllt, da der Raum (103) mittels des Stopfen (96) nach (36) ZU.
  • Figur 6c Bad gefüllt, "Füllstop", Wannen-Stopfen (96) ZU, Mischer-Kartusche (58) abgestellt. Da im vertikalen Rohr (94, 95) kein Mischwasser mehr zufließt, kann mit der Stauhöhe, die dem Wannenwasserspiegel entspricht, im Rohr (84) der Stöpsel (91) nicht mehr, gegen die Kraft der Feder (92), den Abgang (90) verschließen. Damit die Rohre (84, 95, 94) genauso wie das Überlaufrohr (75) vom ,,Füllstop"-Schwimmer (97) vom Wannen (21)-Wasser getrennt werden, verschließt der "Füllstop"-Schwimmer (97) mit einem Teil von dessen Oberseite (im Bereich von 99) den Dichtsitz (98) unten am Rohr (84); der Rückflußverhinderer (85) ist zu. Das Wasser in der Badewanne (21) ist vom Wasser in den Rohren (75 und 94) getrennt. Auch wenn der RV (85) undicht oder entnommen wäre und auch wenn der Schwimmer (97) das Rohr (84) bei (98) nicht unten abdecken würde, könnte kein Badewannenwasser zum Siphon (36) abfließen, da der Raum (103) mit dem Stopfen (96) verschlossen ist.
  • Figur 6d Heißwasser-Nachlassen; Wannenstopfen (96) und Mischer-Kartusche (58) AUF, ,,Füllstop"-Schwimmer (97) nicht aufgeschwommen, liegt auf (96) auf, Mischwasser fließt, wie unter vorst. Figur 6b beschrieben, zur Wanne.
  • Theoretisch müßte beim Heiß-Wasser-Nachlassen der Stopfen (96) gar nicht geöffnet werden, bei unten auf (96) aufliegendem "Füllstop"-Schwimmer (97) könnte das zufließende Mischwasser auch über den Überlauf, die kommunizierenden Röhre (75) nach (76, 36) abfließen.
  • Figur 6e Bad ablassen; Mischer-Kartusche (58) ZU, Stopfen (96) AUF, "Füllstop"-Schwimmer (97) unten, liegt auf (96) auf Rückflußverhinderer (85) ZU, Rohr (84), bei geöffnetem Stöpsel (91, 92, 90) nach unten offen (s. b. vorst. "Füllstop"-Schwimmer). Trotzdem der Abgang (90) jetzt offen ist, wird, da das Badewannenwasser und das in (75, 94) befindliche zum bzw. über den Siphon (36) abfließen, kein Badewannenwasser in die Rohre (84, 95, 94) hineingestaut, allenfalls ensteht durch das, wie vorstehend beschrieben, abfließende Wasser (noch 36) bei (90 bzw. 98) Saugwirkung.
  • Figur 6f Reinigung, zeigt, wie der Boden-Zufluß (82) bzw. die Abdeckung (80) des Ab- und hier auch Überlaufloches (74) aus dem Befestigungsteil (101), insbesondere zur Reinigung, herausgezogen werden kann; der Schwimmer (97) und der Stopfen (96) können dann auch, zur Wanne hin, entnommen werden.
  • Positions-Nummern-Aufstellung mit Text Figuren 1a, b, c, d und e
    • 1. Düse, bzw. Misch-(Trink-)Wasser-Zuführung zur
    • 2. freien Fließstrecke
    • 3. Symmetrielinie in der die Düse (1) und die freie Fließstrecke (2), sowie auch
    • 4. die Durchgangsbohrung im zusätzlichen
    • 5. Prallblech, mit dem
    • 6. Auffangrand für sehr kleine Mischwassermengen, liegen s. b. Fig. 1d;
    • 7. Symmetrielinie in der die
    • 8. (Wiedereintritts)-Bohrung,
    • 9. das Saugröhrchen, sowie auch dessen
    • 10. Ableitröhrchen liegen;
    • 11. 30 Winkelgrad Schräge
    • 12. mit Rand um die Bohrung (8), an die Bohrung (8), bzw. den Rand (12) und die Schräge (11) anschließende
    • 13. Auffangrinne für Tropf-Wasser
    • 14. Ablauftrichter
    • 15. Ableitrohr vom Ablauftrichter
    • 16. Ablaufkopf
    • 17. Dichtung zum Andichten des Ablaufkopfes an die Rückseite der Badewanne, die Befestigung des Ablalufkopfes an der Wannenwand, über einen badewannenseitigen Ring ist nicht weiter dargestellt, hierzu bitte z.B. EPA 0671514, bzw. P4439050.5,
    • 18. Über- bzw. Ablaufrohr
    • 19. vom Überlaufraum im Ablaufkopf (16)
    • 20. Überlaufloch in der
    • 21. Badewanne,
    • 22. oberer Badewannenrand,
    • 23. Zugangs-Deckel im Ablaufkopf (16) zum Ablauftrichter (14),
    • 24. Dichtrand, z.B. mit nicht eingezeichnetem eingelegten NHA Ring in einer entsprechenden Nut hierfür in (16), zum Eindichten vom (23)
    • 25. sog. Raum unter dem Prallblech (5)
    • 26. 90 Winkelgrad-Umlenkung (10) nach
    • 27. Mischwasser-Ausleitröhrchen,durch das Überlaufloch (20)
    • 28. 90 Winkelgrad-Umlendkung von (27) nach
    • 29. Austritt zur Wanne, nicht eingezeichnet ist wie vorst. (25 - 29) an die jeweilige Wannenrandneigung anpaßbar sind, nicht weiter dargestellt ist auch an (29) ein perlatorähnliches Sieb oder Gitter, sowie eine Wannenseitige Abdeckhaube die auch ein Zuhalten von (29) unmöglich macht.
    • 30. Ist der Außendurchmesser des Saugröhrchenendes, das hier Andockstelle für vorst. (10), das wie auch die Positionen (26-29), wie hier dargestellt ein Spritzteil mit (23) ist, s. b. Fig. 1d, nicht dargestellt ist ein z.B. ein
    • 31. in die Kupplungsstelle im Deckel (23) eingelegter, z.B. auch NHA Ring (oder ein bei 30 aufgebrachtes Dichtelement)
    • 32. Aufnahmeschacht für Zahnstange für Getriebe, bzw. Bowdenzug für Wannenstöpsel AUF/ZU; nicht eingezeichnet ist auch das Anschlußgewinde, gewissermaßen am, bzw. hier zumindest Bestandteil des Ablaufkopfes Kpl., zum Anschließen des flexiblen Druckschlauches für die Mischwasser-Zuführung. Wie vorst. das Anschlußgewinde sind auch, entsprechend der konstruktiven Ausbildung, hierzu bitte Schnitt BB Fig. 1d, die Düse 1, das Prallblech (5), welches theoretisch auch entfallen könnte, die Wiedereintrittsbohrung (8), mit (9, 11, 12) und so auch (30) Bestandteil des Ablaufkopfes (16) Kpl., hier ist besonders wichtig, daß die sehr genaue Ausrichtung der Symmetrielinien (3 und 7 ) immer gegeben.
    • 33. Fliesenverblendung, oder auch Schürze genannt, der Badewanne (21)
    • 34. Abkantung am Prallblech (5)
      (Figur 1e)
    • 35. zweiter Siphon, z. B. parallel zum
    • 36. Hauptsiphon der Ein- Über- und Ablaufgarnitur
    • 37. Auffangschale
    • 38. Ausleitung von (37) und Lüftungsgitter.
  • Figuren 2a, b, c und d
       39. Zusätzlicher Spritzwasser-Auffangtrichter, Figur 2d s. b. Pos. (54) Kontroll-Deckel zur freien Fließstrecke (2') und Düse', bzw. zum Ablauftrichter (14') hierzu s. b. auch Pos. 54
  • Figur 3
    • 40. ist der Raum der zwischen Düse (1) und Prallblech (5), bzw. Bohrung (4) entsteht
    • 41. ist der unter vorst. (40) gebildete Raum,
    • 42. ist die Ausleitung durch das Überlaufloch (20) vom Raum (40),
    • 43. ist die analoge Hälfte der halbmondförmigen Ausleitung durch das Überlaufloch (20), hier die Hälfte, bzw. das Rohr zur Ausleitung des in dem Raum (41) über die Bohrung (8) (siehe bitte Figur 1c) hereingestauten Badewannenwassers.
  • Figur 4a, b
    (in Figur 4a strichpunktiert, s. b. auch Figur 5a) Anschlußbild einer Heiß- und KaltWasser-Mischer-Kartusche:
    • 44. (64) Andichtstelle Heiß-
    • 45. (65) Kalt- und
    • 46. (66) Mischwasser
    • 47. Einstellzapfen, hier wird der "Einhebel" für die Mischer-Kartusche befestigt,
    • 48. nicht serienmäßiges Kartuschen-Gehäuse
    • 49. hier mit an vorst. (48) angespritzter Verkapselung (49) der Kartuschen-Andichtung zur Aufnahme des O-Ringes (61) analog den O-Ringen (122 und 131) vorst. genannter Anmeldung, in Fig. 4b ist die Verkapselung als gesondertes Teil (59) dargestellt. An das Kartuschen-Gehäuse (48) ist auch, vorzugsweise angespritzt, die
    • 50. Einleitung für das Mischwasser, durch das Überlaufloch (20) der Badewanne in diese (analog zu hier bitte Fig. 1: 10, 26, 27, 28, 29), ebenfalls vorzugsweise ein Teil mit dem Kartuschen-Gehäuse (48) ist auch der Zugangs-Deckel (23'), mit der Kupplungsstelle (31').
  • (Figur 4b)
    • 51. wannenseitiger Befestigungsring für (16°) zumindest unten,
    • 52. bandartige Besfestigung zum Verspannen (16°, 17, 51), um bei mittels der
    • 53. Imbussschraube (Schlitz im Band (52) für Imbussschlüßel) gespanntem Band (52) die Kartusche (48, 50, 23') aus (24 und 30) herausziehen und durch das Überlaufloch (20) zur Wanne (21) hin entnehmen zu können.
    • 55. Kanäle für Wasserführung zur und von der Heiß- und Kaltwasser-Mischer-Kartusche (48 und 58, 44, 45, 46)
  • (Figur 2d)
       54. Zeigt in Figur 2d einen mit 2 mal mit A-Ringen in (16°°°) und zu (58 bzw. 66°°°) eingedichteten Deckel (54), an dem (39, 8°°°, 12°°° und 9°°°)
  • Figuren 5a, b und c
    • 56. Mini-Kontrolltrichterchen für bei Bodenzufluß vorraussichtlich erforderliche Kontrolle "tropfender Wasserhahn", bzw. nicht ordnungsgemäß abgestellte Mischer-Kartusche. Hierzu s. b. Figur 9 Zusatz Anmeldung 19515959.4.
    • 57. Ausleitungsröhrchen von vorst. (56), durch das Überlaufloch (20)
    • 58. hier, entgegen (48), serienmäßiges Mischer-Kartuschengehäuse und aufgeschobener
    • 59. Verkapselungsring mit
    • 60. radialdichtendem O-Ring nach (58)
    • 61. und Flausch-O-Ring zur Kartuschen-Andichtfläche bei (44, 45, 46) im Abflußkopf (16°°); nicht dargestellt ist das Röhrchen zur Ableitung vom Verkapselungsraum (73), hierzu bitte in vorst. Anm. Positionen (134 und 135) Fig. 2 und O-Ring (122, 139) Figuren 1d und e vorst. Anmeldung.
  • (Figur 5c)
    • 62. ist das Gehäuse, anstelle des Ablaufkopfes (16°) vorst. Fig. 4b und (16°°) vorst. Fig. 5b, hier im Schnitt BB noch dargestellt ohne, s. b. Fig. 5a, kommunizierende Rohre für den Überlauf am Ablaufloch, dieses Gehäuse 62 hat keine Überlauffunktionen mehr und kann sich so nur mit
    • 63. Streben zu einem
    • 64. Ring, der wie die Streben (63) Bestandteil des Gehäuses (62) ist auch über einen Dichtrings (17) ähnlichen ausgleichenden Gummiring zur Badewannenrückseite abstützen, bzw. das Gehäuse (62, 63, 64) ist dort sicher ähnlich wie aus vorst. Fig. 4b zu ersehen an der Wanne befestigt, hierzu s. b. auch Ring (51)! Das Gehäuse beinhaltet weiter, wie vorst. die Kanäle nach und von der Kartuschen (58)-Andichtstelle (44, 45, 46) und die Bauteile der Absicherung, hier jedoch anschließend an das Saugröhrchen (9) mit der Ableitung (71), anstelle in Fig. 1a, b, c, d (10), zum Boden-Zufluß;
    • 65. ist der Bund am Gehäuse (62), z.B. zum Einschrauben des
    • 66. Befestigungsteiles für die Mischer-Kartusche (58),
    • 67. ist die Zier-Abdeckung des bisher sogenannten Überlaufloches (20),
    • 68. Andichtbund an (67) zum Anschluß an (66),
    • 69. ist die Durchführung für den Zapfen (47) der Mischer-Kartusche (58),
    • 70. Zapfen(47)-Achse (Radius-Drehpunkt). Wie auch unter Fig. 1d der hier vorst. immer sog. Vorst. Anmeldung EPA 0671514 A2, bzw. P4439050.5 ausführlich beschrieben, ist die Überlegung des DVGW, daß Undichtigkeiten bei vorst. (44, 45 und 46), also der Mischer-Kartuschen-Andichtung, in der Wanne (21) sichtbar werden müssen und kein Leckwasser unbemerkt z. B. in den Trichter (14), in einen Ablaufkopf, in ein Überlaufrohr (18) oder in den Raum hinter der Badewanne (21/33) abfließen kann. Es könnte die Innenwand von (66), zumindest unten, so ausgeführt sein, daß alles eindringende Badewannenwasser immer wieder herauslaufen kann. Anbieten wird sich die Zapfen-Durchführung (69) teilabzudichten (Prinzip ähnlich Einbebel-Mischer) und zwar so, daß kein druckloses Badewannenwasser eindringen, unter Systemdruck stehendes Wasser einer undichten Kartuschen-Andichtung (64, 65, 66), wie auch eines defekter Mischkammer-O-Ring in der Kartusche, zur Wanne (21) hin, zur Sichtbarmachung, herausspritzen kann.
    • 71. Ableitung vom Saugröhrchen (9) zum Boden-Zufluß
    • 72. "Schnüffel"-Ventil
    • 73. Verkapselungsraum
    Weitere Ausgestaltungen der Erfindung
  • Figuren 6, a, b, c, d e und f
    • 74. ist das Ab- und hier auch Überlaufloch D2 am Wannen(21)-Boden,
    • 75. ist das obere Ende der kommunizierenden Röhre des Überlaufes am Ablaufloch (74),
    • 76. ist das obere Ende des Ablaufrohres von vorst. (75); beide Rohrenden (75 und 76) liegen so, daß diese durch das, dann nur noch sogenannte, überlaufloch (20) nach Abnahme der
    • 77. Kappe mit Belüftung oder des
    • 78. Wartungs-Deckels,
      zugänglich sind;
    • 79.
    • 80. herausnehmbare Abdeckung des Ab- und Überlaufloches (74),
    • 81. Kreisringquerschnitt für das Badewannenwasser; über dem Kreisringquerschnitt (81) ist oben auf der Abdeckung (80) der
    • 82. Badewannen-Zulauf (Boden-Zufluß), wobei der eigentliche Zulauf(Einlauf) der
    • 83. Austrittsquerschnitt des senkrechten, nach oben, durch das Ab- und hier auch Überlaufloch (74) der Badewanne (21) geführten
    • 84. Röhrchens ist; bei (83) ist der
    • 85. Rückflußverhinderer, hier z.B. aus Messing, der hier nur mittels seines Eigengewichtes verschließt; mittels
    • 86. Rippen ist die obere
    • 87. Abdeckung von (82), bzw. (85) an (80), bzw.
    • 88. an den sternförmig angeordneten, das Mischwasser etwas bogenförmig nach oben umlenkenden, unteren Wandungen
    • 89. der Austrittskanäle befestigt (z.B. ultraschall verschweißt); das Röhrchen (84) ist ein Teil mit (80), dieses Röhrchen (84) hat (83) gegenüberliegend den
    • 90. Abgang, der nach oben der Dichtsitz für den
    • 91. Stöpsel, wie Zuschlag-Kugel, bzw. umgedrehte Strangbelüftung, hier jedoch
    • 92. mit Feder, die
    • 93. bei der Halterung im Röhrchen (84) eingehängt ist. Die Feder (92) ist nur so stark, daß diese, gegen die Stauhöhe: Wannenrand (22) bis Wannen-Boden, bei abgestellter Mischer-Kartusche (58), (91) öffnet,
    • 94. damit die horizontale Strecke, mit
    • 95. auschließender horizontaler Überleitung nach (84) auslaufen kann; hierbei läuft auch das Steigröhrchen (84) aus. Die Zulaufleitung (94, 95, 84) ist so also zwischen der Bohrung (8) der freien Fließstrecke (2) und dem Abgang (90,74) belüftet.
    • 96. Nach unten zum Wannen-Stöpsel,
    • 97. bzw. zu dessen "Füllstop"-Schwimmer (EPA 0446177 B1) hat der Abgang (90) den
    • 98. Dichtsitz zum "Füllstop"-Schwimmer (97). Der "Füllstop"-Schwimmer (97) hat, entgegen der Ausführung vorstehender Anmeldung, wegen des Röhrchens (84)
    • 99. die Ausnehmung.
  • In den Kanälen (89), bzw. in deren bogenförmigen Umlenkungen etwas nach oben sind
    • 100. radiale Rillen, damit, trotz vorst. Umlenkungen, vom verschlossenen Rückflußverhinderer (85) jegliches Rest- und Reinigungswasser (Schlupfdusche) abfließen kann;
    • 101. ist das von der Wannen(21)-Seite her eingeschraubte Befestigungsteil für die bekannte Einheit. Die konstruktive Ausbildung der Andichtung der Mischwasserzuführ an das bekannte Unterteil, bzw. an vorst. (101) ist nicht weiter dargestellt. In jedem Fall muß die
    • 102. Eintrittsbohrung in das Röhrchen (84), an der herausnehmbaren Abdeckung (80) im eingeschobenen Zustand an (95) radial andichten. Dies könnte z.B. mittels eines dann radial angepreßten Flansch-O-Ringes, wie dies von dem Ingolstadt Rohrunterbrecher, zum Herausnehmen des in Kunststoff ausgeführten A2 aus dessen MS-Gehäuse bekannt ist, ausgeführt werden; auch zwei, ober und unterhalb der Einmündung (95), radial an der Innenbohrung von (101) dichtende O-Ringe (auch evtl. nur Kunststoffsitze) sind möglich.
    • 103. Verbindungsraum zwischen Ab- und hier auch Überlaufloch zur kommunizierenden Röhre (75) (oberes Ende) des Überlaufes; dieser Raum wird bei Bad EIN mit dem Stopfen (96) zum Siphon (36) verschlossen.
    • 104. In Figur 2 Umlenkblech.

Claims (14)

  1. Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur, wahlweise auch mit integrierter, ebenfalls am Überlaufloch (DIN EN 232: D 1 = 52 +3 -2
    Figure imgb0005
    ) der Wanne angeordneter Armatur zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser, mit Einstellmöglichkeit der Mischwassermenge und vorzugsweise Umschaltung von Wanne auf Dusche, mit einer Mischwasser-Zuführ zur Badewanne unter deren oberen Rand, dadurch gekennzeichnet, daß deren Absicherung (1, 2, 3, 7, 8, 9, 30, 31, 23) gegen Rücksaugen (DIN 1988 Teil 4, SVGW / TPW 126, 135 und CEN/TC 164 N. 453), die ebenfalls unter dem Niveau des oberen Badewannenrandes(22) angeordnet, eine über einem Ablauftrichter (14, 34, 15), vorzugsweise, seitlich versetzt, hinter bzw. neben dem Überlaufloch (20) zwischen Badewannen(21)-Rückseite und deren Fliesenverblendung (33) angeordnete, in der Atmosphäre (22, 33) liegende, freie Fließstrecke (2) von vorzugsweise mindestens 20 Millimetern, prinzipiell wie ein Rohrunterbrecher Bauform A1, ohne bewegliches Teil, ist, wobei die Mischwasserzuführ-Düse (1) und die Wiedereintritts- bzw. Ableitbohrung (8, 11, 12, 39, 9), am Ende der freien Fließstrecke (28), so eingerichtet sind, daß bei einem Rückfliesen, bzw. Rücksaugen des Wassers aus der gefüllten Badewanne (21), über die Wiedereintritts- bzw. Ableitbohrung (8, 11, 12, 39, 9), die Zufuhr-Düse (1) außerhalb der rückfließenden Wasserströmung liegt (Figuren 1a, b, c, d und 2a, b, c, d).
  2. Garnitur nach Ansspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Fließrichtung des Wassers entsprechenden Achsen (3, 7) von Zufuhrdüse (1) und Wiedereintritts- bzw. Ableitbohrung (8) zueinander abgewinkelt sind, vorzugsweise in einem Winkel von 30° (Figuren 1a, b, c, d und 2a, b, c, d).
  3. Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur gemäß vorausgehenden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile der Absicherung gegen Rücksaugen: Düse (1), Prallblech (5, 34), mit der Durchgangsbohrung (4), freie Fließstrecke (2) und Wiedereintrittsbohrung (8, 11, 12, 39, 9, 30), seitlich versetzt, hinter bzw. neben dem Überlaufloch (20) angeordnet, fester Bestandteil des Ablaufkopfes (16) komplett sind, wobei der Überlaufraum (19, 18) im Ablaufkopf (16) durch den Zugangsdeckel (23, 24, 30, 31) zu dem Raum zwischen Badewannen(21)-Rückseite und deren Fliesenverblendung (33), in dem die freie Fließstrecke (2), verschlossen ist und die Ab-(8, 30) und Einleitung (31, 10, 26, 27, 28, 29) des Mischwassers, durch das Überlaufloch (20) der Badewanne (21) in diese, über die hydraulische Kupplungsstelle (30, 31), Saugröhrchenende (9) nach Ableitröhrchen (10, 26, 27, 28, 29), die Teile des Zugang-Deckels (23) sind, erfolgt (Figuren 1a, b, c und d).
  4. Garnitur, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Zugangs-Deckel, mit einer hydraulischen Kupplungsstelle, der den Überlaufraum in einem Ablaufkopf, bis auf den Durchmesser, von ca. max 9 Millimeter der Wiedereintritts-Bohrung, die hinter einer freien Fließstrecke ist, hermetisch vom Raum zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Fließstrecke (1', 2', 3') und somit das Mischwasser, über die Wiedereintritts-Bohrung (8', 11, 12, 39) und das Saugröhrchen (9'), das Bestandteil des Zugangsdeckels (23") ist, über das durch das Überlaufloch (20) der Badewanne (21) geführte Saugröhrchen (9') mit dessen Kupplungsstelle (30', 31'), unmittelbar in dieses eingeleitet wird (Figuren 2a, b, c und d).
  5. Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in eine ebenfalls am Überlaufloch (20) der Badewanne (21) angeordnete Armatur zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser mit Einstellmöglichkeit der Mischwassermenge und vorzugsweise Umschaltung von Wanne auf Dusche integriert ist (Figuren 2d, 4a, b, 5a, b, c).
  6. Kombinierte Badewannen-Ein-Über- und Ablauf-Garnitur mit integrierter, ebenfalls am Überlaufloch der Wanne angeordneter Armatur zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser, mit Einstellmöglichkeit der Mischwassermenge und vorzugsweise Umschaltung von Wanne auf Dusche, wie in EPA0671514 bzw. P4439050.5 und 19515959.4 beschrieben, jedoch hier mit Absicherung gegen Rücksaugen gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß deren, hinter dem Überlaufloch (20) in den Ablaufkopf (16°) integrierte, serienmäßige Heiß- und Kaltwasser-Mischer-Kartusche (44, 45, 46, 47) in ein Sonder-Kunststoff Gehäuse (48, 49) eingesetzt ist und an das Kartuschen-Gehäuse vorzugsweise mit angespritzt, oder so weit spritztechnisch erforderlich, teilweise miteinander Ultraschall-verschweißt sind, der Zugangs-Deckel (23') mit dessen hydraulischer Kupplungsstelle (31') an das Saugröhrchen (9, 30) bzw. an die freie Fließstrecke (2) und die Einleitung (50) für das Mischwasser (16), durch das Überlaufloch (20) der Badewanne (21) in diese (Figuren 4a und b).
  7. Hinter dem Überlaufloch D 1, unter dem oberen Badewannerand, vorzugsweise seitlich versetzt, angeordnete freie Fließstrecke gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß damit die Mischwasser-Zufuhr (71) am Boden (74), bzw. in dessen Bereich, der Badewanne (21) gegen Rücksaugen abgesichert und hierbei vorzugsweise eine 300 Millimeter lange vertikale Strecke (94) gegeben ist, die wie bei einem Rohrtrenner Einbauart 3 DIN 1966 Teil 4 austrocknen kann, um die Wanderung von Bakterien zu verhindern (Figuren 5a, b und 6a - f).
  8. Badewannen-Armatur, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 5, 6 und 7, jedoch nicht mit Einhebel-Mischer-Kartusche, sondern aufgebaut, die Absicherung und deren Anordnung ausgenommen, wie aus den Figuren 4a und 4a2 der Anmeldung EPA 0671514 A2 zu ersehen und dort beschrieben, insbesondere Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Armatur eine Heiß-Wasser-Nachlaß-Automatik mit einem Flüssigkeitsausdehnungssystem (204, 200, 207, 211) hat.
  9. Mittels einer freien Fließstrecke gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche abgesicherter, unterhalb des oberen Badewannerandes angeordneter Mischwasser-Zulauf in die Wanne, wie aus den Figuren 1a, b, c und 2a, b, c zu ersehen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit einem Badewannen-Überlauf mittels kommunizierender Röhre (75, 76) kombiniert ist, womit der Überlaufraum (19, 18) entfällt und so durch das, dann nur noch so genannte, mit einer Zier-Abdeckkung, ähnlich (67), gedichtet verschlossene Überlaufloch (20), dann nur noch, in der Zier-Abdeckung (67) gedichtet durchgeführt, die Achse zur Betätigung des Getriebes (32) für Wannen-Stöpsel (96) AUF/ZU und die Mischwasser-Einleitung (27 bzw. evtl. 9') in die Badewanne (21) geführt sind (Figuren 5a und c).
  10. Kombinierte Badewannen-Ein-Über- und Ablauf-Armatur mit integrierter, ebenfalls am Überlaufloch der Wanne angeordneter Armatur zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser, mit Einstellmöglichkeit der Mischwassermenge und vorzugsweise Umschaltung von Wanne auf Dusche, wie in EPA0671514A2 bzw. P4439050.5 und 19515959.4 beschrieben, jedoch hier mit Absicherung gegen Rücksaugen gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum hinter dem, dann nur noch sogenannten Überlaufloch (20), die Wartung der dahinter links und rechts daneben liegenden Baugruppen Ablauftrichter (14) und Röhren (75, 76) mit Wartungs-Deckel (78), ausgenommen, allein für den Einbau einer Badewannen-Armatur, die vorzugsweise mit einer Heiß- und Kaltwasser-Mischer-Kartusche, möglich auch Thermostat Kartusche (58, 55, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 57) aufgebaut ist, zur Verfügung steht (Figuren 5a, b, c und 6a - f).
  11. Badewannen-Armatur, gemäß vorhergehendem Anspruch 10 jedoch nicht mit Einhebel-Mischer-Kartusche, sondern, aufgebaut, wie aus den Figuren 4a und 4a2 der Anmeldung EPA0671514A2 zu ersehen und dort beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Armatur eine Heiß-Wasser-Nachlaß-Automatik hat, wobei der Fühler (211) des Flüssigkeitsausdehnungssystemes dann vorzugsweise, entgegen, wie aus Figur 4b EPA0671514A2 zu ersehen, in der kommunizierenden Röhre (75, 103) eingesetzt ist (Figuren 4a, 4a2 und 4b EPA0671514A2 und hier 5a, b, c und 6a - f).
  12. Siphon (35) für das Ableitrohr (15) des Ablauftrichters (14) der Absicherung gegen Rücksaugen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser (35) bei jedem Gebrauch der Badewanne (21) durch gezieltes Spritzwasser von der freien Fließstrecke (1, 2, 8) bewässert wird, um ein Austrocknen zu vermeiden.
  13. Rohrunterbrecher, ähnlich Bauform A1, ohne bewegliches Teil, DIN 1988 Teil 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (1) mit der freien 20 Millimeter Fließstrecke (2) und die Wiedereintritts- bzw. Ableitbohrung (8, 11, 12, 39), am Ende der freien Fließstrecke (2, 8), in zwei Symmetrielinien (3, 7) liegen, die ca. in einem Winkel von 30 Grad zueinander abgewinkelt sind (Figuren 1a, b und c).
  14. Rohrtrenner, ähnlich Einbauart 3, EA3, DIN 1988 Teil 4, gemäß vorhergehenden Ansprüchen 1, 2 und 13 und Anspruch 5, DE 4409104 Al, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausleitung von dessen horizontaler Strecke (94, 95, 84) von mindestens 300 Millimetern der Rückflußverhinderer (85) und der Stöpsel, wie Zuschlag-Kugel, bzw. umgedrehte Strangbelüftung (94) angeordnet sind (Figuren b, a, b, c, d, e und f).
EP96101922A 1995-05-02 1996-02-09 Ein- und Überlaufgarnitur für eine Badewanne Withdrawn EP0741259A3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515959 1995-05-02
DE19515959A DE19515959A1 (de) 1994-11-02 1995-05-02 Absicherung gegen Rücksaugen einer Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur
DE19524559 1995-07-06
DE19524559 1995-07-06
DE19525959 1995-07-17
DE19525959 1995-07-17
DE19532464 1995-09-02
DE19532464 1995-09-02
DE19535020 1995-09-21
DE19535020 1995-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0741259A2 true EP0741259A2 (de) 1996-11-06
EP0741259A3 EP0741259A3 (de) 1997-02-26

Family

ID=27512453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101922A Withdrawn EP0741259A3 (de) 1995-05-02 1996-02-09 Ein- und Überlaufgarnitur für eine Badewanne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0741259A3 (de)
DE (1) DE19604760C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6219858B1 (en) 1999-08-12 2001-04-24 3502767 Canada Inc. Cascade bath spout apparatus
EP1754838A2 (de) * 2005-07-27 2007-02-21 Valpra by Rossi S.r.l. Ablauf mit seitlichem Einlass
EP3018259A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-11 Viega GmbH & Co. KG Zu- und überlaufgarnitur mit trinkwasserschutzfunktion für badewannen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702784U1 (de) * 1997-02-18 1998-08-06 Hans Grohe GmbH & Co KG, 77761 Schiltach Sanitäre Sicherungsarmatur
DE19960818C2 (de) * 1998-12-16 2002-02-28 Kurt Michael Desch Aufnahmekasten für eine Auszieharmatur an einer Badewanne
DE10038246B4 (de) * 1999-08-10 2005-12-15 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Badewannen Überlaufgarnitur mit horizontalem Wannenüberlauf
DE20010631U1 (de) 1999-08-27 2000-08-31 Geberit Technik Ag Zu- und Ablaufgarnitur für Bade- und Duschwannen
DE10107671B4 (de) * 2000-02-19 2005-12-29 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes
DE102009009077A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Unterputz-Badewannen-Armatur mit einem leicht auswechselbaren Amaturenblock, mit integriertem, durchflußgesteuerten, mechanischen Rohrtrenner GB

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609052A1 (de) * 1965-12-22 1970-03-05 Zanussi A Spa Industrie Leitungstrennvorrichtung,insbesondere fuer elektrische Haushaltsgeraete,wie Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen u.dgl.
DE7005410U (de) * 1970-02-16 1970-06-18 Kindermann & Co Gmbh Einrichtung zum rueckflussverhindern von schmutzwasser in wasserleitungen.
DE2115845A1 (de) * 1971-04-01 1972-10-12
DE2653754A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Willi Schaer Wannfuell- und brausebatterie
DE7927380U1 (de) * 1979-09-27 1980-09-04 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verhindern des zurueckfliessens von fluessigkeit aus einer verbrauchereinrichtung in das versorgungsnetz
DE3700360A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-28 Hansa Metallwerke Ag Wannenfuellarmatur
DE4409104A1 (de) * 1993-03-20 1994-12-15 Desch Kurt Michael Verbesserungen an einem hydraulischen Drei-Kammer-Systemtrenngerät BA (WITPU 135, SVGW)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT950157B (it) * 1972-03-14 1973-06-20 Giacomini A Gruppo idraulico di comando per vasca da bagno
DE2417732C2 (de) * 1974-04-11 1977-02-24 Aweco App & Geraetebau Kg Vorrichtung zum Verhindern des Zurückfliessens von Flüssigkeit aus einer Wasserverbrauchseinrichtung in das Wasserversorgungssystem
DE3907038A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Schock & Co Gmbh Sanitaergarnitur fuer badewannen
DE3920458A1 (de) * 1989-03-23 1991-01-03 Kurt Michael Desch Badewannen-armatur mit integriertem rohrtrenner und heiss-wasser-nachlass-automatik
DE4439050C2 (de) * 1993-11-02 2001-03-29 Kurt Michael Desch Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlaufgarnitur
EP0671514A3 (de) * 1993-11-02 1996-03-06 Desch Kurt Michael Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA).

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609052A1 (de) * 1965-12-22 1970-03-05 Zanussi A Spa Industrie Leitungstrennvorrichtung,insbesondere fuer elektrische Haushaltsgeraete,wie Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen u.dgl.
DE7005410U (de) * 1970-02-16 1970-06-18 Kindermann & Co Gmbh Einrichtung zum rueckflussverhindern von schmutzwasser in wasserleitungen.
DE2115845A1 (de) * 1971-04-01 1972-10-12
DE2653754A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Willi Schaer Wannfuell- und brausebatterie
DE7927380U1 (de) * 1979-09-27 1980-09-04 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verhindern des zurueckfliessens von fluessigkeit aus einer verbrauchereinrichtung in das versorgungsnetz
DE3700360A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-28 Hansa Metallwerke Ag Wannenfuellarmatur
DE4409104A1 (de) * 1993-03-20 1994-12-15 Desch Kurt Michael Verbesserungen an einem hydraulischen Drei-Kammer-Systemtrenngerät BA (WITPU 135, SVGW)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6219858B1 (en) 1999-08-12 2001-04-24 3502767 Canada Inc. Cascade bath spout apparatus
US6421848B2 (en) 1999-08-12 2002-07-23 3502767 Canada Inc. Cascade bath spout apparatus
EP1754838A2 (de) * 2005-07-27 2007-02-21 Valpra by Rossi S.r.l. Ablauf mit seitlichem Einlass
EP1754838A3 (de) * 2005-07-27 2008-08-20 Valpra by Rossi S.r.l. Ablauf mit seitlichem Einlass
EP3018259A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-11 Viega GmbH & Co. KG Zu- und überlaufgarnitur mit trinkwasserschutzfunktion für badewannen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19604760C2 (de) 1997-10-02
DE19604760A1 (de) 1996-11-21
EP0741259A3 (de) 1997-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455998B1 (de) Sanitäre Armatur
EP0432553B1 (de) Sanitäre Armatur
EP2045403B1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
WO2015106362A1 (de) Wärmetauscher für eine dusche oder badewanne
EP0818585B1 (de) Unterputz-Anschlussstück
DE3839650C1 (de)
EP0441151B1 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
EP0741259A2 (de) Ein- und Überlaufgarnitur für eine Badewanne
DE102006018022A1 (de) Gegen Rücksaugen eigensichere Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf mittels kommunizierender Röhre und mit Bodenzufluß
DE102006021801B4 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
WO2015055861A2 (de) Dusch-WC mit Havarievorrichtung
EP1775395A1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
DE10107671B4 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes
EP2275610B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE10038246A1 (de) Horizontale, gegen Rücksaugen eigensichere Badewannen-Ein-und Überlaufgarnitur in Verbindung mit Whirlpool-Seiten-und Bodenabsaugung
DE102008023921A1 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Badewannenwasser und Bodenzufluß mit Niveautrennung des zulaufenden Mischwassers und des ablaufenden Wannenwassers
DE102017111074A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von bei der Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen in Sanitärinstallationen anfallenden Spülwassers
DE10204683B4 (de) Becken
DE102017111073B4 (de) Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
DE4439050A1 (de) Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)
DE102006032978A1 (de) Badewannen-Überlaufgarnitur mit horizontalem Wannen, Überlauf und einer Nebenluftvorrichtung mit einer vom Wasserstand beaufschlagten Membrane
DE102009009077A1 (de) Unterputz-Badewannen-Armatur mit einem leicht auswechselbaren Amaturenblock, mit integriertem, durchflußgesteuerten, mechanischen Rohrtrenner GB
EP0671514A2 (de) Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E03C 1/24

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970826

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010316

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020618