EP0741244A2 - Einspritzdüse - Google Patents

Einspritzdüse Download PDF

Info

Publication number
EP0741244A2
EP0741244A2 EP96106549A EP96106549A EP0741244A2 EP 0741244 A2 EP0741244 A2 EP 0741244A2 EP 96106549 A EP96106549 A EP 96106549A EP 96106549 A EP96106549 A EP 96106549A EP 0741244 A2 EP0741244 A2 EP 0741244A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
return
injection
injection nozzle
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96106549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0741244A3 (de
EP0741244B1 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
HUBER MOTORENBAU INST
Daimler Benz AG
Institut fur Motorenbau Prof Huber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19516245A external-priority patent/DE19516245C2/de
Application filed by HUBER MOTORENBAU INST, Daimler Benz AG, Institut fur Motorenbau Prof Huber GmbH filed Critical HUBER MOTORENBAU INST
Publication of EP0741244A2 publication Critical patent/EP0741244A2/de
Publication of EP0741244A3 publication Critical patent/EP0741244A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0741244B1 publication Critical patent/EP0741244B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Definitions

  • the invention relates to an injection nozzle for use in common rail systems according to the preamble of the main claim.
  • Common rail injection systems for diesel engines are described, for example, in the progress reports for the 15th Vienna Motor Symposium of the VDI Verlag, Series 12 / No. 205 (1994), pages 36 to 53.
  • the term "common rail” is used to summarize systems whose aim is on the one hand to make the injection pressure independent of the engine speed and the injection quantity, and on the other hand to increase the average injection pressure.
  • An essential feature of the Common Rail Systems (CR) is the decoupling of pressure generation and injection by means of a storage volume, which results from the volume of a common high-pressure distributor line (Common Rail) connected to the injection nozzles of a multi-cylinder engine, as well as the supply lines and in the The nozzle itself composes the available volumes.
  • Common Rail Common High-pressure distributor line
  • the injection process is controlled by an electromagnetic valve integrated in the injection nozzle.
  • a direct control of the nozzle body or the nozzle needle has so far not been possible with a magnetic valve or with piezoelectric or magnetostrictive actuators.
  • the return valve Due to its magnetic actuation, the return valve, which is designed as a solenoid valve, has two defined positions, a closed and a fully open position. So that the injection nozzle does not open too quickly when the return valve is opened by means of the magnet, a return throttle is provided downstream of the return valve. The timing characteristic of the injection nozzle is determined by suitable adjustment of the inlet throttle to the return throttle. A small cross section of the return throttle means when opening the return valve, a slow pressure drop across the working piston and thus a good small quantity capability of the injection nozzle, which is advantageous for a pre-injection.
  • a small return cross-section means a large minimum spray interval between two successive injections, since a relatively long time elapses between the opening of the return valve and the pressure drop across the actuator piston.
  • Systems with a small return throttle cross-section are therefore suitable for a small quantity pre-injection and a widely separated main or post-injection.
  • a large return throttle cross section leads to poorer small quantities due to the rapid full opening of the injection nozzle, but causes the nozzle body or the nozzle needle to open faster and thus enables shorter spraying intervals.
  • a large return throttle diameter is therefore suitable for one or more main injections.
  • the invention has for its object to provide an injection nozzle for use in common rail systems, which has both a good small quantity capability for a pre-injection and a rapid, following the pre-injection main injection or a timed main injection.
  • the valve member of the return valve can be opened analogously according to the invention, the return valve itself can form a variable return throttle cross section, so that the injection nozzle can be optimally adapted to the respective requirements.
  • the return valve by appropriately controlling the return valve, it is possible to carry out a good small quantity capability for a perfect pre-injection as well as a main injection which follows quickly and, if necessary, is clocked. This results in a soft combustion with low soot values and low nitrogen oxide values with a good overall efficiency.
  • the actuating device according to claim 2 is advantageously a piezoelectrically operating device. Because the actuating device does not directly actuate the nozzle body but the return valve, relatively small strokes are sufficient, as can be achieved with piezo actuators.
  • the claim 3 characterizes an advantageous embodiment of the injection nozzle, which is particularly precisely controllable.
  • valve member of the return valve for example a flat valve, must be kept in its closed position and thus with the injector closed against the high system pressure effective in the working area of the actuator piston in contact with the valve seat.
  • valve member is held in contact with the valve seat by the high system pressure acting from the working space, whereby the energy consumption is reduced and the operational safety is increased.
  • the valve member thus comes into increasingly firm contact with the seat when the system pressure builds up, as a result of which the injection valve remains reliably closed and no fuel is injected.
  • Claims 6 and 7 characterize advantageous embodiments of the valve according to claim 5.
  • Claims 8 and 9 are directed to two advantageous methods using an injection nozzle according to the invention. It is achieved with the features of claim 8 that the main injection can follow the pre-injection for a short time. With the features of claim 9 it is achieved that the injector closes extremely quickly, which is advantageous for the combustion.
  • a fuel tank 2 is connected to a common rail (CR) high-pressure pump 6 via a filter and a prefeed pump 4.
  • a line leads from the CR high-pressure pump to a distributor line (common rail) 8, which is connected via feed lines 10 to the injection nozzles 12 assigned to each cylinder of a multi-cylinder internal combustion engine.
  • the injection nozzles 12 are connected via return lines 14 to a return line 16 leading to the tank 2.
  • the system pressure is limited with the aid of a limiting valve 18 and can be up to 2000 bar.
  • the outputs of an electronic control unit 20 are connected to the high-pressure pump 6 and the injection nozzles 12.
  • the inputs 22 of the control unit are connected to a pressure sensor 24 of the distribution line 8 and further sensors, not shown, for example for the position of an accelerator pedal, driving speed, temperatures, boost pressure, air mass, speed, etc.
  • Fig. 2 shows the basic structure of an injection nozzle with the associated hydraulic diagram.
  • the injection nozzle 12 contains a nozzle body 26 which ends in a nozzle needle which, when the injection nozzle is closed, bears against a valve seat.
  • the nozzle body 26 extends through a nozzle chamber 28 which is connected to the feed line 10.
  • the nozzle body 26 is connected or formed in one piece to an actuator piston 30, which operates in a working space 32, which is connected to the supply line 10 via an inlet throttle 34.
  • the work space 32 is further connected to the return line 14 via a return valve 36.
  • valve member 38 To actuate the return valve 36, its valve member 38 is connected to an actuating device designed as a piezo actuator 40, which is connected to the control unit 20 via its connections 42.
  • actuating device designed as a piezo actuator 40
  • Such piezo actuators are known per se and are constructed like capacitors whose Dielectric consists of piezoelectric material, for example lead zirconate titanate ceramic. Modern actuators work with field strengths of up to 2000 V / mm and achieve relative changes in length of up to 1.5 ⁇ . In the example shown, a defined stroke of over 0.1 mm can thus be achieved with a length of the piezo actuator 40 of approximately 100 mm, which is completely sufficient for an analogous change in the opening cross section of the return valve 36 as a function of the voltage at the connections 42.
  • the piezo actuator 40 could also be a magnetostrictive actuator, in which magnetostrictive material is arranged within a current-carrying coil.
  • FIG. 3 shows a section through an executed example of an injection nozzle, the construction of the nozzle needle and its interaction with the seat being known per se, for example as described in the automotive paperback, Bosch, VDI Verlag 1991, on page 509.
  • the effective area with which the actuator piston 30 is acted upon in the working space 32 is larger than the effective area with which the nozzle body 26 in the nozzle space 28 or the nozzle needle is acted upstream of the valve seat, so that the pressure is the same in the working chamber 32 and nozzle chamber 28 the nozzle body 26 is pushed into the closed position.
  • the return valve 36 When the return valve 36 is closed, the pressure prevailing in the feed line is set in the working chamber 32 and nozzle chamber 28 and urges the nozzle body 26 into the closed position. If the valve member 38 is opened by applying voltage to the piezo actuator 40, the pressure escapes from the working space 32 if the return valve 36 is opened sufficiently quickly than fuel can flow in through the inlet throttle 34, so that when the pressure in the working space 32 decreases, the nozzle opens as a result of the pressure in the nozzle space 28. If the return valve 36 is closed, the high pressure in the working space 32 is restored, so that the injection nozzle closes.
  • the entire pressure level in the feed line 10 can be detected by the pressure sensor 24 depending on the operating conditions and, controlled by the control unit 20 by controlling the high-pressure pump 6, can be changed.
  • the diameter of the inlet throttle 34 was 0.30 mm and the bore diameter of the return valve 36 (FIG. 3) was 0.7 mm.
  • curves Ia and IIa correspond to curves I and II of FIG. 4.
  • the main injection is carried out in a clocked manner here, by actuating the return valve 36 in such a way that the nozzle body 26 always as soon as it has approximately reached its full stroke , closes again.
  • Curves Ib, IIb and Ic, IIc show a comparison of a stroke of a main injection, in which the return valve 36 is opened once with a constant amplitude (Ib) and the other time the opening amplitude of the return valve 36 is set to a reduced value as soon as the The opening of the injection nozzle has started or the nozzle body 26 has lifted substantially from its seat.
  • the control of the return valve 36 according to FIG. 1c leads to a more rapid closing of the injection nozzle after the return valve 36 has been closed, which is advantageous with regard to the combustion process.
  • FIG. 6 shows the hydraulic diagram of an embodiment of an injection nozzle that is somewhat modified compared to FIG. 2, the same reference numerals being used for functionally identical parts be used.
  • the main difference to Fig. 2 is that in the first example, the valve member 38 is arranged on the downstream side of the seat of the return valve 36 and thus must be constantly pressed in the closed position to close the valve against the high system pressure, whereas in the embodiment according to Fig. 6, the valve member 38 is arranged in the flow direction in front of the valve seat.
  • FIG. 7 shows the valve diagram of the return valve 36 according to FIG. 6.
  • a valve chamber 44 has a connection opening for connecting the connecting line 35 and a return opening 46, via which the valve chamber 44 merges into a space 48 which is connected to the return line 14.
  • the return opening is designed such that its edge forms a valve seat 50 for the valve member designed as a ball 38.
  • the ball 38 is pressed against the valve seat 50 by a spring 54.
  • an actuator 56 connected to the piezo actuator 40 projects through the space 48 and the return opening 46 and, as shown in FIG. 4, is guided in the space 48 downstream of the branch of the return line 14 with a seal.
  • FIG. 8 shows a section through an exemplary embodiment of an injection nozzle, the construction of the nozzle needle and its interaction with the seat being known per se, for example as described in the automotive paperback, Bosch, VDI Verlag 1991, on page 509.
  • a housing sleeve 60 ending in the injection nozzle 12 is screwed to a further housing part 62.
  • the piezo actuator 40 is received with the actuating element 56, which is sealed against the piezo actuator 40 by means of a seal 64 and works against a spring 66 by means of a flange.
  • the housing sleeve 60 and the housing part 62 span two further housing bodies 68 and 70 between them.
  • the actuator piston 30 works in the housing body 68.
  • the inlet throttle 34 is formed in the housing body 70.
  • the housing body 70 has a multiply stepped through hole which forms the connecting line 35, the valve chamber 44, the return opening 46 (FIG. 7) with the valve seat 50 and the space 48 (FIG. 7) from which the return line 14 branches off.
  • the actuating member 56 extends through the space 48 formed in the upper end of the through bore of the housing body 70 with a lug 72 with a smaller diameter or with grooves on its outer surface, which actuates the ball 38 through the rear opening.
  • the return line 14 branches off from an annular space which is formed by an enlarged bore step at the upper end of the through bore of the housing body 70 according to FIG. 8.
  • the actuator 56 protrudes so far into the return opening 46 that it is not in engagement with the ball 52 urged by the spring 54 into contact with the valve seat 50.
  • the ball 52 is additionally pushed into contact with the valve seat 50 by the system pressure, so that the return valve 36 is reliably closed and thus the entire injection valve is also reliably closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Einspritzdüse zur Verwendung in Common-Rail Systemen, enthält einen mit einem Aktuatorkolben (30) versehenen Düsenkörper (26), der im geschlossenem Zustand der Einspritzdüse an einem Sitz anliegt und stromoberhalb des Sitzes einen mit der Hochdruckleitung des Common-Rail Systems verbundenen Düsenraum (28) begrenzt, einen Arbeitsraum (32) des Aktuatorkolbens (30), welcher über eine Zulaufdrossel (34) mit der Hochdruckleitung verbunden ist, wobei die wirksame Fläche des Aktuatorkolbens (30) größer ist als die im Düsenraum wirksame Fläche des Düsenkörpers, eine vom Arbeitsraum durch eine Rücklauföffnung eines Rücklaufventils (36) führende Rücklaufleitung (14) und eine von einem elektrischen Signal angesteuerte Betätigungseinrichtung zur Betätigung des Ventilgliedes des Rücklaufventils. Die Einspritzdüse ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine das Ventilglied (38) analog zu dem elektrischen Signal verstellende Einrichtung (40) ist, so daß das Rücktaufventil eine im Querschnitt variable Drossel der Rücklaufleitung (14) bildet. Mit der erfindungsgemäßen Einspritzdüse läßt sich der Einspritzverlauf optimal an die jeweiligen Betriebserfordernisse anpassen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspritzdüse zur Verwendung in Common-Rail Systemen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Solche Common-Rail Einspritzsysteme für Dieselmotoren sind beispielsweise in den Fortschrittsberichten zum 15. Wiener Motorensymposium des VDI Verlags, Reihe 12 / Nr. 205 (1994), Seiten 36 bis 53 beschrieben. Unter dem Begriff "Common-Rail" werden Systeme zusammengefaßt, deren Ziel einerseits ist, den Einspritzdruck von der Motordrehzahl und der Einspritzmenge unabhängig zu machen, und andererseits den mittleren Einspritzdruck zu steigern. Ein wesentliches Merkmal der Common-Rail Systeme (CR) liegt somit in der Entkopplung von Druckerzeugung und Einspritzung durch ein Speichervolumen, das sich aus dem Volumen einer mit den Einspritzdüsen eines Mehrzylindermotors verbundenen gemeinsamen Hochdruckverteilerleitung (Common-Rail) sowie den Zuleitungen und den in der Düse selbst zur Verfügung stehenden Volumina zusammensetzt.
  • Der Einspritzvorgang wird beim Stand der Technik durch ein in die Einspritzdüse integriertes Elektromagnetventil gesteuert. Eine Direktsteuerung des Düsenkörpers bzw. der Düsennadel konnte bisher weder mit einem Magnetventil noch mit piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktuatoren realisiert werden.
  • Das als Magnetventil ausgebildete Rücklaufventil weist infolge seiner magnetischen Betätigung zwei definierte Stellungen auf, eine geschlossene und eine voll geöffnete Stellung. Damit die Einspritzdüse bei mittels des Magneten bewirkter Öffnung des Rücklaufventils nicht zu rasch öffnet, ist stromab des Rücklaufventils eine Rücklaufdrossel vorgesehen. Durch geeignete Abstimmung der Zulaufdrossel zur Rücklaufdrossel wird die zeitliche Charakteristik der Einspritzdüse festgelegt. Ein kleiner Querschnitt der Rücklaufdrossel bedeutet beim Öffnen des Rücklaufventils einen langsamen Druckabfall über den Arbeitskolben und damit eine gute Kleinstmengenfähigkeit der Einspritzdüse, was für eine Voreinspritzung vorteilhaft ist. Zugleich bedeutet ein kleiner Rücklaufquerschnitt jedoch einen großen minimalen Spritzabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einspritzungen, da zwischen der Öffnung des Rücklaufventils und dem Druckabfall über dem Aktuatorkolben eine verhältnismäßig lange Zeitdauer vergeht. Systeme mit kleinem Rücklaufdrosselquerschnitt eignen sich somit für eine Kleinstmengenvoreinspritzung und eine weit abgesetzte Haupt- bzw. Nacheinspritzung.
  • Ein großer Rücklaufdrosselquerschnitt zieht wegen der raschen vollen Öffnung der Einspritzdüse eine schlechtere Kleinstmengenfähigkeit nach sich, bewirkt jedoch ein schnelleres Öffnen des Düsenkörpers bzw. der Düsennadel und ermöglicht somit kürzere Spritzabstände. Ein großer Rücklaufdrosseldurchmesser eignet sich somit für eine oder mehrere Haupteinspritzungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einspritzdüse zur Verwendung in Common-Rail Systemen zu schaffen, die sowohl ein gute Kleinstmengenfähigkeit für eine Voreinspritzung aufweist als auch eine rasche, auf die Voreinspritzung folgende Haupteinspritzung bzw. eine getaktete Haupteinspritzung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Dadurch, daß erfindungsgemäß das Ventilglied des Rücklaufventils analog geöffnet werden kann, kann das Rücklaufventil selbst einen variablen Rücklaufdrosselquerschnitt bilden, so daß die Einspritzdüse optimal an die jeweiligen Anforderungen anpaßbar ist. Insgesamt läßt sich mit der erfindungsgemäßen Einspritzdüse durch zweckentsprechende Ansteuerung des Rücklaufventils eine gute Kleinstmengenfähigkeit für eine einwandfreie Voreinspritzung sowie eine rasch darauf folgende, gegebenenfalls getaktet arbeitende Haupteinspritzung durchführen. Damit wird eine weiche Verbrennung mit geringen Rußwerten und geringen Stickoxidwerten bei gleichzeitig gutem Gesamtwirkungsgrad erzielt.
  • Vorteilhafterweise ist die Betätigungseinrichtung gemäß dem Anspruch 2 eine piezoelektrisch arbeitende Einrichtung. Dadurch, daß die Betätigungseinrichtung nicht unmittelbar den Düsenkörper, sondern das Rücklaufventil betätigt, reichen verhältnismäßig geringe Hübe aus, wie sie mit Piezoaktuatoren erzielt werden.
  • Der Anspruch 3 kennzeichnet eine vorteilhafte Ausbildungsform der Einspritzdüse, die besonders genau steuerbar ist.
  • Eine Eigenart der Ausführungsform gemäß Anspruch 4 liegt darin, daß das Ventilglied des beispielsweise als Flachventil ausgebildeten Rücklaufventils in dessen Schließstellung und damit bei geschlossener Einspritzdüse ständig gegen den hohen, im Arbeitsraum des Aktuatorkolbens wirksamen Systemdruck in Anlage am Ventilsitz gehalten werden muß.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 wird erreicht, daß das Ventilglied durch den von dem Arbeitsraum her wirkenden hohen Systemdruck selbst in Anlage am Ventilsitz gehalten wird, wodurch der Energieverbrauch vermindert und die Betriebssicherheit vergrößert wird. Bei einem Fehler in der Betätigungseinrichtung gelangt das Ventilglied somit bei Aufbau des Systemdrucks in zunehmend feste Anlage an den Sitz, wodurch das Einspritzventil zuverlässig geschlossen bleibt und kein Kraftstoff abgespritzt wird.
  • Die Ansprüche 6 und 7 kennzeichnen vorteilhafte Ausführungsformen des Ventils gemäß Anspruch 5.
  • Die Ansprüche 8 und 9 sind auf zwei vorteilhafte Verfahren unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Einspritzdüse gerichtet. Dabei wird mit den Merkmalen des Anspruchs 8 erreicht, daß die Haupteinspritzung zeitlich kurz auf die Voreinspritzung folgen kann. Mit den Merkmalen des Anspruchs 9 wird erreicht, daß die Einspritzdüse außerordentlich rasch schließt, was für die Verbrennung vorteilhaft ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    ein Gesamtschema eines Common-Rail Systems,
    Fig. 2
    das Hydraulikschema einer erfindungsgemäßen Einspritzdüse,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den vorderen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Einspritzdüse,
    Fig. 4
    Hub-, Druck- und Durchsatzverläufe einer Einspritzung unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Einspritzdüse,
    Fig. 5
    Hubverläufe zweier Steuerverfahren,
    Fig. 6
    das Hydraulikschema einer abgeänderten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einspritzdüse,
    Fig. 7
    ein Schema des Rücklaufventils gemäß Fig. 6 und
    Fig. 8
    einen Schnitt durch den vorderen Abschnitt der Einspritzdüse gemäß Fig. 6.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Kraftstofftank 2 über ein Filter und eine Vorförderpumpe 4 mit einer Common-Rail (CR)-Hochdruckpumpe 6 verbunden. Von der CR-Hochdruckpumpe führt eine Leitung zu einer Verteilerleitung (Common-Rail) 8, die über Zuleitungen 10 mit den jedem Zylinder einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine zugeordneten Einspritzdüsen 12 verbunden ist.
  • Die Einspritzdüsen 12 sind über Rückleitungen 14 mit einer zum Tank 2 führenden Rücklaufleitung 16 verbunden.
  • Der Systemdruck wird mit Hilfe eines Begrenzungsventils 18 begrenzt und kann bis 2000 bar betragen.
  • Ein elektronisches Steuergerät 20 ist mit seinen Ausgängen mit der Hochdruckpumpe 6 sowie den Einspritzdüsen 12 verbunden. Die Eingänge 22 des Steuergeräts sind mit einem Drucksensor 24 der Verteilerleitung 8 sowie weiteren nicht dargestellten Sensoren verbunden, beispielsweise für die Stellung eines Fahrpedals, Fahrgeschwindigkeit, Temperaturen, Ladedruck, Luftmasse, Drehzahl usw..
  • Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Einspritzdüse mit dem zugehörigen Hydraulikschema.
  • Die Einspritzdüse 12 enthält einen Düsenkörper 26, der in einer Düsennadel endet, welche in geschlossenem Zustand der Einspritzdüse an einem Ventilsitz anliegt. Der Düsenkörper 26 durchragt einen Düsenraum 28, der mit der Zuleitung 10 verbunden ist.
  • Der Düsenkörper 26 ist mit einem Aktuatorkolben 30 verbunden, bzw. einteilig ausgebildet, welcher in einem Arbeitsraum 32 arbeitet, der über eine Zulaufdrossel 34 mit der Zuleitung 10 verbunden ist. Der Arbeitsraum 32 ist weiter über ein Rücklaufventil 36 mit der Rückleitung 14 verbunden.
  • Zur Betätigung des Rücklaufventils 36 ist dessen Ventilglied 38 mit einer als Piezoaktuator 40 ausgebildeten Betätigungseinrichtung verbunden, die über ihre Anschlüsse 42 an das Steuergerät 20 angeschlossen ist.
  • Solche Piezoaktuatoren sind an sich bekannt und sind aufgebaut wie Kondensatoren, deren Dielektrikum aus piezoelektrischem Material, beispielsweise Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik besteht. Moderne Aktuatoren arbeiten mit Feldstärken von bis zu 2000 V/mm und erreichen relative Längenänderungen von bis zu 1,5‰. Im dargestellten Beispiel läßt sich mit einer Länge des Piezoaktuators 40 von etwa 100mm somit ein definierter Hub von über 0,1mm erzielen, was für eine analoge Veränderung des Öffnungsquerschnitts des Rücklaufventils 36 in Abhängigkeit von der an den Anschlüssen 42 liegenden Spannung vollständig ausreicht.
  • Alternativ könnte der Piezoaktuator 40 auch ein magnetostriktiver Aktuator sein, bei dem magnetostriktives Material innerhalb einer stromdurchflossenen Spule angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein ausgeführtes Beispiel einer Einspritzdüse, wobei die Konstruktion der Düsennadel und deren Zusammenwirken mit dem Sitz an sich bekannt ist, beispielsweise wie im Kraftfahrtechnischen Taschenbuch, Bosch, VDI Verlag 1991, auf Seite 509 beschrieben.
  • Wesentlich ist, daß die wirksame Fläche, mit der der Aktuatorkolben 30 im Arbeitsraum 32 beaufschlagt ist, größer ist als die wirksame Fläche, mit der der Düsenkörper 26 im Düsenraum 28 bzw. die Düsennadel stromoberhalb des Ventilsitzes beaufschlagt ist, so daß bei gleich großem Druck im Arbeitsraum 32 und Düsenraum 28 der Düsenkörper 26 in Schließstellung gedrängt ist.
  • Die Funktion der beschriebenen Anordnung ist folgende:
  • Wenn das Rücklaufventil 36 geschlossen ist, stellt sich im Arbeitsraum 32 und Düsenraum 28 der in der Zuleitung herrschende Druck ein, der den Düsenkörper 26 in Schließstellung drängt. Wird das Ventilglied 38 durch Spannungsbeaufschlagung des Piezoaktuators 40 geöffnet, entweicht der Druck aus dem Arbeitsraum 32 bei genügend weiter Öffnung des Rücklaufventils 36 schneller als Kraftstoff durch die Zulaufdrossel 34 nachströmen kann, so daß bei Nachlassen des Druckes im Arbeitsraum 32 die Düse infolge des Druckes im Düsenraum 28 öffnet. Wird das Rücklaufventil 36 geschlossen, so stellt sich der hohe Druck im Arbeitsraum 32 wieder ein, so daß die Einspritzdüse schließt.
  • Das gesamte Druckniveau in der Zuleitung 10 kann je nach Betriebsbedingungen vom Drucksensor 24 erfaßt und, vom Steuergerät 20 durch Ansteuerung der Hochdruckpumpe 6 gesteuert, verändert werden.
  • Fig. 4 zeigt Meßprotokolle eines Ansteuerverfahrens, wobei zeigen:
  • Kurve I
    den Hub hv des Ventilgliedes 38 (proportional zur Spannung an den Anschlüssen 20), wobei der kleinere Hub 0,03mm und der größere Hub 0,06mm beträgt,
    Kurve II
    den Hub hn des Düsenkörpers 26 bzw. der Düsennadel,
    Kurve III
    den Druck pi im Düsenraum 28,
    Kurve IV
    den Druck pa im Arbeitsraum 32,
    Kurve V
    die Spritzrate SR, das heißt den aus der Einspritzdüse austretenden Volumenstrom an Kraftstoff und
    Kurve VI
    die integrierte Spritzmenge Qe.
  • Im dargestellten Beispiel betrug der Durchmesser der Zulaufdrossel 34 0,30mm und der Bohrungsdurchmesser des Rücklaufventils 36 (Fig. 3) 0,7mm.
  • Wie aus den Kurven I und II deutlich ersichtlich, folgt die Öffnung der Einspritzdüse bzw. die Hubbewegung des Düsenkörpers 36 dem Kleinen Hub des Ventilglieds 38 des Rücklaufventils 36 mit großer Verzögerung, so daß ein weicher Voreinspritzbeginn gewährleistet ist. Das Ende der Voreinspritzung folgt unmittelbar dem Ende der Spannungsbeaufschlagung des Piezoaktuators 40 bzw. dem Schließen des Rücklaufventils 36. Somit ist eine ausgezeichnete Kleinstmengenfähigkeit gegeben, indem durch den kleinen Hub des Ventilglieds 38 das Rücklaufventil 36 wie eine kleine Rücklaufdrossel wirkt. Wird das Rücklaufventil 36 nun durch stärkere Spannungsbeaufschlagung des Aktuators 40 weiter geöffnet, so öffnet das Einspritzventil mit geringerer Verzögerung gegenüber der Öffnung des nunmehr als Drossel mit erheblich größerem Querschnitt wirkenden Rücklaufventils 36. Das Schließen des Einspritzventils und damit das Ende der Haupteinspritzung folgt dem Schließen des Rücklaufventils 36 jedoch nunmehr mit größerer Verzögerung, da sich im Arbeitsraum 32 erst wieder der volle Druck aufbauen muß, indem der Kraftstoff die Zulaufdrossel 34 durchströmt.
  • In Fig. 5 entsprechen die Kurven Ia und IIa den Kurven I und II der Fig. 4. Wie ersichtlich erfolgt die Haupteinspritzung hier getaktet, indem das Rücklaufventil 36 derart angesteuert wird, daß der Düsenkörper 26 immer, sobald er annähernd seinen vollen Hub erreicht hat, wieder schließt.
  • Die Kurven Ib, IIb und Ic, IIc zeigen einen Vergleich eines Taktes einer Haupteinspritzung, bei der das Rücklaufventil 36 einmal mit konstanter Amplitude geöffnet ist (Ib) und das andere Mal die Öffnungsamplitude des Rücklaufventils 36 auf einen verminderten Wert eingestellt wird, so bald die Öffnung der Einspritzdüse begonnen hat bzw. sich der Düsenkörper 26 wesentlich von seinem Sitz abgehoben hat. Wie ersichtlich führt die Steuerung des Rücklaufventils 36 gemäß Ic zu einem rascheren Schließen der Einspritzdüse nach Schließen des Rücklaufventils 36, was im Hinblick auf den Brennverlauf vorteilhaft ist.
  • Fig. 6 zeigt das Hydraulikschema einer gegenüber Fig. 2 etwas abgeänderten Ausführungsform einer Einspritzdüse, wobei für funktional gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Der wesentliche Unterschied zur Fig. 2 liegt darin, daß im erstgenannten Beispiel das Ventilglied 38 auf der strömungsabwärtigen Seite des Sitzes des Rücklaufventils 36 angeordnet ist und somit zum Schließen des Ventils gegen den hohen Systemdruck ständig in Schließstellung gedrängt werden muß, wohingegen bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 das Ventilglied 38 in Strömungsrichtung vor dem Ventilsitz angeordnet ist.
  • Fig. 7 zeigt das Ventischema des Rücklaufventils 36 gemäß Fig. 6.
  • Eine Ventilkammer 44 weist eine Anschlußöffnung zum Anschluß der Verbindungsleitung 35 und eine Rücklauföffnung 46 auf, über die die Ventilkammer 44 in einen Raum 48 übergeht, der an die Rückleitung 14 angeschlossen ist. Die Rücklauföffnung ist derart ausgebildet, daß ihr Rand einen Ventilsitz 50 für das als Kugel 38 ausgebildete Ventilglied bildet. Die Kugel 38 wird von einer Feder 54 in Anlage an den Ventilsitz 50 gedrückt. Zur Betätigung der Kugel 38 ragt durch den Raum 48 und die Rücklauföffnung 46 hindurch ein mit dem Piezoaktuator 40 verbundenes Betätigungsglied 56, das, wie in Fig. 4 dargestellt, in dem Raum 48 stromabwärts der Abzweigung der Rückleitung 14 unter Abdichtung geführt ist.
  • Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch ein ausgeführtes Beispiel einer Einspritzdüse, wobei die Konstruktion der Düsennadel und deren Zusammenwirken mit dem Sitz an sich bekannt ist, beispielsweise wie im Kraftfahrtechnischen Taschenbuch, Bosch, VDI Verlag 1991, auf Seite 509 beschrieben.
  • Eine in der Einspritzdüse 12 endendes Gehäusehülse 60 ist mit einem weiteren Gehäuseteil 62 verschraubt. In einer Bohrung des Gehäuseteils 62, in dem auch die Zuleitung 10 ausgebildet ist, ist der Piezoaktuator 40 mit dem Betätigungsglied 56 aufgenommen, das mittels einer Dichtung 64 gegen den Piezoaktuator 40 abgedichtet ist und mittels eines Flansches gegen eine Feder 66 arbeitet.
  • Die Gehäusehülse 60 und das Gehäuseteil 62 spannen zwischen sich zwei weitere Gehäusekörper 68 und 70. In dem Gehäusekörper 68 arbeitet der Aktuatorkolben30. In dem Gehäusekörper 70 ist die Zulaufdrossel 34 ausgebildet. Weiter weist der Gehäusekörper 70 eine mehrfach abgestufte Durchgangsbohrung auf, die die Verbindungsleitung 35, die Ventilkammer 44, die Rücklauföffnung 46 (Fig. 7) mit dem Ventilsitz 50 und den Raum 48 (Fig. 7) bildet, von dem die Rückleitung 14 abgeht. Das Betätigungsglied 56 durchragt den im oberen Ende der Durchgangsbohrung des Gehäusekörpers 70 ausgebildeten Raum 48 mit einem im Durchmesser kleiner ausgebildeten oder an seiner Außenfläche mit Nuten versehenen Ansatz 72, der durch die Rücktauföffnung hindurch die Kugel 38 betätigt. Die Rückleitung 14 zweigt von einem Ringraum ab, der durch eine erweiterte Bohrungsstufe am gemäß Fig. 8 oberen Ende der Durchgangsbohrung des Gehäusekörpers 70 gebildet ist.
  • Die Funktion der beschrieben Anordnung ist folgende:
  • Im unbestromten Zustand des Piezoaktuators 40 ragt das Betätigungsglied 56 so weit in die Rücklauföffnung 46 ein, daß es mit der von der Feder 54 in Anlage an den Ventilsitz 50 gedrängten Kugel 52 nicht in Eingriff ist. Wenn sich in der Zuleitung 10 der Systemdruck aufbaut, wird die Kugel 52 von dem Systemdruck zusätzlich in Anlage an den Ventilsitz 50 gedrängt, sodaß das Rücklaufventil 36 zuverlässig geschlossen und damit auch das gesamte Einspritzventil zuverlässig geschlossen ist.
  • Bei Bestromung bzw. elektrischer Ansteuerung des Piezoaktuators 40 wird die Kugel 52 mittels des Betätigungsgliedes 56 gegen den Systemdruck und die Federkraft vom Ventilsitz 50 abgehoben, woraufhin der Druck in dem Arbeitsraum absinkt und das Einspritzventil Kraftstoff abspritzt. Dieser Abspritzvorgang kann, wie in der Hauptanmeldung im Detail beschrieben, genau gesteuert werden. An die Dichtung 64 (Fig. 4), die Führung des Betätigungsgliedes 56 gegenüber dem Raum 48 abdichtet, sind keine hohen Anforderungen gestellt, da diese Dichtung in keinem Zustand mit dem hohen Systemdruck beaufschlagt wird.
  • Es versteht sich, daß das anhand der Fig. 4 und 5 beschriebene Verfahren mit der Ausführungsform des Einspritzventils gemäß Fig. 6 besonders vorteilhaft durchführbar ist.

Claims (9)

  1. Einspritzdüse zur Verwendung in Common-Rail Systemen, mit
    einem mit einem Aktuatorkolben (30) versehenen Düsenkörper (26), der im geschlossenem Zustand der Einspritzdüse an einem Sitz anliegt und stromoberhalb des Sitzes einen mit der Hochdruckleitung des Common-Rail Systems verbundenen Düsenraum (28) begrenzt,
    einem Arbeitsraum (32) des Aktuatorkolbens (30), welcher über eine Zulaufdrossel (34) mit der Hochdruckleitung verbunden ist,
    wobei die wirksame Fläche des Aktuatorkolbens (30) größer ist als die im Düsenraum wirksame Fläche des Düsenkörpers,
    einer vom Arbeitsraum durch eine Rücklauföffnung eines Rücklaufventils (36) führende Rücklaufleitung (14) und
    einer von einem elektrischen Signal angesteuerten Betätigungseinrichtung zur Betätigung des Ventilgliedes des Rücklaufventils,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Betätigungseinrichtung eine das Ventilglied (38) des Rücklaufventils (36) analog zu dem elektrischen Signal verstellende Einrichtung (40) ist, so daß das Rücklaufventil eine im Querschnitt variable Drossel der Rücklaufleitung (14) bildet.
  2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine piezoelektrisch arbeitende Einrichtung (40) ist.
  3. Einspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Öffnungsquerschnitt des Rücklaufventils (36) sich zumindest zu Beginn der Ventilöffnung annähernd proportional zum Hub des Ventilgliedes (38) verändert.
  4. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Ventilglied (38) des Rücklaufventils (36) auf der der Rücklaufleitung (14) zugewandten Seite einer durch das Ventilglied verschließbaren Öffnung des Rücklaufventils angeordnet ist.
  5. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Ventilglied (38) in einer Ventilkammer (44) des Rücklaufventils (36) angeordnet ist, die über eine Verbindungsleitung (35) an den Arbeitsraum (32) und durch eine Rücklauföffnung (46) hindurch an die Rücklaufleitung (14) angeschlossen ist,
    ein von der Betätigungseinrichtung (40) betätigtes Betätigungsglied (56) für das Ventilglied (38) durch die Rücklauföffnung (46) hindurchragt, und
    ein mit dem Ventilglied (38) zusammenwirkender Ventilsitz (50) derart ausgebildet ist, daß das Ventilglied bei Anlage am Ventilsitz die Verbindung von der Ventilkammer (44) zur Rücklaufleitung (14) schließt.
  6. Einspritzdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Ventilglied (38) im Ruhezustand eines Piezoaktuators (40) der Betätigungseinrichtung am Ventilsitz (50) anliegt.
  7. Einspritzdüse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (38) als Kugel ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Steuern einer mehrphasigen Einspritzung eines direkt einspritzenden Dieselmotors unter Verwendung einer Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    das elektrische Signal für die Betätigungseinrichtung (40) des Rücklaufventils (36) für eine Voreinspritzung mit geringer Einspritzmenge auf einem niedrigen Wert gehalten wird und nach Abschalten zum Schließen der Einspritzdüse für eine anschließende Haupteinspritzung mit größerer Einspritzmenge auf einem höheren Wert gehalten wird.
  9. Verfahren zum Steuern einer mehrphasigen Einspritzung eines direkt einspritzenden Dieselmotors unter Verwendung einer Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    das elektrische Signal für die Betätigungseinrichtung (40) des Rücklaufventils (36) während einer ersten Zeitdauer für eine Öffnung der Einspritzdüse auf einem hohen Wert gehalten wird, und anschließend bei offener Einspritzdüse auf einem hohen Wert gehalten wird, und anschließend bei offener Einspritzdüse zur Vorbereitung eines rascheren Schließens der Einspritzdüse auf einem niedrigeren Wert erhalten wird.
EP96106549A 1995-05-03 1996-04-25 Einspritzdüse Expired - Lifetime EP0741244B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516245 1995-05-03
DE19516245A DE19516245C2 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Verfahren zum Steuern einer mehrphasigen Einspritzung eines direkt einspritzenden Dieselmotors
DE19541819 1995-11-09
DE19541819A DE19541819A1 (de) 1995-05-03 1995-11-09 Einspritzdüse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0741244A2 true EP0741244A2 (de) 1996-11-06
EP0741244A3 EP0741244A3 (de) 1996-11-27
EP0741244B1 EP0741244B1 (de) 1999-07-07

Family

ID=26014848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106549A Expired - Lifetime EP0741244B1 (de) 1995-05-03 1996-04-25 Einspritzdüse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5713326A (de)
EP (1) EP0741244B1 (de)
JP (1) JP3944529B2 (de)
CN (1) CN1067462C (de)
ES (1) ES2135815T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911511A2 (de) * 1997-10-25 1999-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP0845077B1 (de) * 1996-06-15 2003-01-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19929589C2 (de) * 1998-07-02 2003-01-23 Avl List Gmbh Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19983014B4 (de) * 1998-03-02 2005-05-25 Cummins Inc., Columbus Vorrichtung zum Diagnostizieren von Störungen und Fehlerbedingungen in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE102004042189A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-30 Siemens Ag Ventil

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618932C2 (de) * 1996-05-10 2001-02-01 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
DE19706467C1 (de) * 1997-02-19 1998-03-26 Daimler Benz Ag Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
JP3834918B2 (ja) * 1997-03-04 2006-10-18 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射方法及びその装置
US6189508B1 (en) * 1997-03-12 2001-02-20 FORSCHUNGS- UND TRANSFERZENTRUM E.V. AN DER WESTSäCHSISCHEN HOCHSCHULE ZWICKAU Method for fuel injection in multicylinder engines and device for the implementation of said method
DE19835340A1 (de) * 1997-11-03 2000-02-10 Guenter Slowik Verfahren und Einspritzdüse zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE19821768C2 (de) * 1998-05-14 2000-09-07 Siemens Ag Dosiervorrichtung und Dosierverfahren
JP2000027725A (ja) * 1998-07-08 2000-01-25 Isuzu Motors Ltd コモンレール式燃料噴射装置
JP3695213B2 (ja) * 1999-04-02 2005-09-14 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置
US6253736B1 (en) 1999-08-10 2001-07-03 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector nozzle assembly with feedback control
DE10003252A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse
US6720684B2 (en) 2000-03-22 2004-04-13 Siemens Automotive Corporation Method of control for a self-sensing magnetostrictive actuator
US6345606B1 (en) * 2000-04-12 2002-02-12 Delphi Technologies, Inc Method for controlling fuel rail pressure using a piezoelectric actuated fuel injector
JP4178537B2 (ja) * 2000-07-12 2008-11-12 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE10035815A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils
DE10157886B4 (de) * 2000-11-27 2009-12-17 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffeinspritzeinheit eines Verbrennungsmotors
DE10131631A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestigkeitsoptimiertem Steuerraum
US6837221B2 (en) 2001-12-11 2005-01-04 Cummins Inc. Fuel injector with feedback control
US6792921B2 (en) * 2001-12-17 2004-09-21 Caterpillar Inc Electronically-controlled fuel injector
US6760212B2 (en) * 2002-09-23 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Piezoelectric injector drive circuit
US7001158B2 (en) * 2003-01-24 2006-02-21 Sturman Industries, Inc. Digital fluid pump
DE102004001679B4 (de) * 2004-01-12 2009-01-08 Continental Automotive Gmbh Piezoaktor mit Mitteln zur Kompensation der thermischen Längenänderung und Kraftstoff-Einspritzventil mit Piezoaktor
DE102004018931A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028442A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzventil fur Ver brennungsmotoren
US4022166A (en) * 1975-04-03 1977-05-10 Teledyne Industries, Inc. Piezoelectric fuel injector valve
EP0199632A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-29 Societe Alsacienne De Constructions Mecaniques De Mulhouse Einspritzanlage für Dieselmotoren
EP0647780A2 (de) * 1993-10-08 1995-04-12 Lucas Industries Public Limited Company Kraftstoffeinspritzdüse
DE4434892A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-11 Siemens Ag Einspritzventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241935A (en) * 1988-02-03 1993-09-07 Servojet Electronic Systems, Ltd. Accumulator fuel injection system
US5467754A (en) * 1988-02-03 1995-11-21 Servojet Electronic Systems, Ltd. Accumulator fuel injection system
DE4011782A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-31 Toyota Motor Co Ltd Steuerschaltung fuer eine brennstoffeinspritzvorrichtung
DE4337048C2 (de) * 1993-10-29 1996-01-11 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
US5605134A (en) * 1995-04-13 1997-02-25 Martin; Tiby M. High pressure electronic common rail fuel injector and method of controlling a fuel injection event
DE19516245C2 (de) * 1995-05-03 2002-12-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Steuern einer mehrphasigen Einspritzung eines direkt einspritzenden Dieselmotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028442A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzventil fur Ver brennungsmotoren
US4022166A (en) * 1975-04-03 1977-05-10 Teledyne Industries, Inc. Piezoelectric fuel injector valve
EP0199632A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-29 Societe Alsacienne De Constructions Mecaniques De Mulhouse Einspritzanlage für Dieselmotoren
EP0647780A2 (de) * 1993-10-08 1995-04-12 Lucas Industries Public Limited Company Kraftstoffeinspritzdüse
DE4434892A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-11 Siemens Ag Einspritzventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845077B1 (de) * 1996-06-15 2003-01-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0911511A2 (de) * 1997-10-25 1999-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP0911511A3 (de) * 1997-10-25 2002-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE19983014B4 (de) * 1998-03-02 2005-05-25 Cummins Inc., Columbus Vorrichtung zum Diagnostizieren von Störungen und Fehlerbedingungen in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE19929589C2 (de) * 1998-07-02 2003-01-23 Avl List Gmbh Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004042189A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-30 Siemens Ag Ventil
DE102004042189B4 (de) * 2004-08-31 2007-04-12 Siemens Ag Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
JP3944529B2 (ja) 2007-07-11
EP0741244A3 (de) 1996-11-27
CN1145451A (zh) 1997-03-19
EP0741244B1 (de) 1999-07-07
US5713326A (en) 1998-02-03
JPH09100757A (ja) 1997-04-15
CN1067462C (zh) 2001-06-20
ES2135815T3 (es) 1999-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741244B1 (de) Einspritzdüse
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE112017003720B4 (de) Steuervorrichtung für Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2003081007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion des einschlagzeitpunktes der ventilnadel eines piezo-steuerventils
EP1068445B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19548526A1 (de) Einspritzventil
DE102008043166B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE19516245C2 (de) Verfahren zum Steuern einer mehrphasigen Einspritzung eines direkt einspritzenden Dieselmotors
EP1704316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils und verfahren und vorrichtung zum steuern einer pumpe-d se-vorrichtung mi t dem ventil
DE10007175C2 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
EP1704315B1 (de) Verfahren zum steuern eines ventils und verfahren zum steuern einer pumpe-d se-vorrichtung mit einem ventil
DE102006033932B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10158659A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1595074A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10113654A1 (de) Kraftsotffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1472454B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von betriebszuständen einer pumpe-düse-einheit
DE10112432A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2003091559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung des piezo-aktuators eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit
DE102010023698A1 (de) Einspritzventil mit Direkt- und Servoantrieb
DE10340975A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Stellglieds
EP1260702A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10124510B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine
EP1831538B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1472455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit
DE19963390A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980408

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990812

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990812

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135815

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20150522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59602366

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160426