WO2003081007A1 - Verfahren und vorrichtung zur detektion des einschlagzeitpunktes der ventilnadel eines piezo-steuerventils - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur detektion des einschlagzeitpunktes der ventilnadel eines piezo-steuerventils Download PDF

Info

Publication number
WO2003081007A1
WO2003081007A1 PCT/DE2003/001006 DE0301006W WO03081007A1 WO 2003081007 A1 WO2003081007 A1 WO 2003081007A1 DE 0301006 W DE0301006 W DE 0301006W WO 03081007 A1 WO03081007 A1 WO 03081007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piezo
time
voltage
impact
control valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg BEILHARZ
Richard Pirkl
Harald Schmidt
Peter Voigt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP03720240A priority Critical patent/EP1488088B1/de
Priority to DE50307324T priority patent/DE50307324D1/de
Publication of WO2003081007A1 publication Critical patent/WO2003081007A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/003Measuring variation of fuel pressure in high pressure line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for detecting the point of impact of the valve needle of a piezo control valve of a pump-nozzle unit. Furthermore, the invention relates to a method and a device for controlling and / or regulating the operation of a piezo control valve of a pump-nozzle unit.
  • Pump-nozzle units are used to supply fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • This can be, for example, a pump-nozzle unit with a control and / or controllable fuel pump, a fuel injection nozzle which has a nozzle needle which can be moved back and forth between a closed position and an open position, a first pressure chamber which is separated from the fuel pump a first pressure fuel can be filled, a second pressure chamber, wherein in the second pressure chamber fuel under a second pressure exerts a closing force on the nozzle needle, and a third pressure chamber that communicates with the first pressure chamber, in the third pressure chamber below a third pressure fuel exerts an opening force on the nozzle needle.
  • Pump-nozzle units are used in particular in connection with pressure-controlled injection systems.
  • An essential feature of a pressure-controlled injection system is that the fuel injection nozzle opens as soon as an opening force which is at least influenced by the currently prevailing pressures is exerted on the nozzle needle.
  • Such pressure-controlled injection systems are used for fuel metering, fuel conditioning, shaping the injection process and sealing the fuel supply against the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • pressure controlled Injection systems can be controlled in an advantageous manner the course of the volume flow over time during the injection. This can have a positive impact on the performance, fuel consumption and pollutant emissions of the engine.
  • the fuel pump and the fuel injection nozzle are generally designed as an integrated component.
  • at least one pump-nozzle unit is provided, which is usually installed in the cylinder head.
  • the fuel pump typically comprises a fuel pump piston that can be moved back and forth in a fuel pump cylinder and is driven either directly by a tappet or indirectly by rocker arm of a camshaft of the internal combustion engine.
  • the section of the fuel pump cylinder which usually forms the first pressure chamber can be connected to a low-pressure fuel region via a control valve, fuel being sucked into the first pressure chamber from the low-pressure fuel region when the control valve is open, and into the fuel from the first pressure chamber when the control valve is still open -Low pressure area is pushed back.
  • Pump injector units with a piezo control valve may experience injection quantity accuracy problems. This is due in particular to the fact that the actual closing and opening times of the piezo control valve are not known in operation. In order to keep the injection quantity spread as low as possible, the piezo actuator in the piezo control valve must be charged or discharged as precisely as possible, for example to set the start, duration and energy of a valve closing process. Furthermore, mechanical manufacturing tolerances, wear, temperature and aging processes can also lead to an undefined closing and / or opening process.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a device with which the actual closing and / or opening times of the piezo control valve can be detected.
  • the method according to the invention for detecting the point in time at which the valve needle hits a piezo control valve of a pump-nozzle unit is characterized in that the point in time at which the valve needle hits is detected by evaluating the piezo voltage and / or the piezo current.
  • the detection of the point in time at which the valve needle strikes provides in particular feedback for the actual closing time of the piezo control valve and for the opening behavior. This feedback can be particularly advantageous for higher-level controls and / or
  • the solution according to the invention makes it possible, for example, to determine the actual start of funding. Furthermore, the running times of the piezo control valve when closing and opening can be used for more precise positioning of the valve needle and the setting of a sufficient seat force reserve is possible for the entire operating time.
  • the evaluation of the piezo voltage and / or the piezo current comprises the detection of at least one discontinuity in the course of the piezo voltage and / or the piezo current.
  • the control valve mechanism such as the pressure plate, lever and valve needle, is activated by the loading process of the piezo valve.
  • a suitable detection circuit which can be formed, for example, by a differentiator with downstream threshold value detection, makes it possible to recognize this discontinuity in the electrical measured variable.
  • the extension Evaluation of the piezo voltage and / or the piezo current includes the detection of at least one pulse in the course of the piezo voltage and / or the piezo current.
  • the control valve mechanism such as the pressure plate, lever and valve needle
  • the valve needle is so strongly accelerated by the cut-off pulse during the opening process that a mechanical force pulse occurs when it hits the piezo actuator that is already in the starting position.
  • Charge carriers are induced by the dynamic force input, which leads to a current pulse and / or a voltage pulse, for example between an output stage and the piezo actuator.
  • This pulse of the electrical measured variable can be detected with a detection circuit, which can be formed, for example, by a simple threshold value detection.
  • the timing of the valve needle detected by the method according to the invention for detecting the time of impact and / or by the device according to the invention for detecting the time of impact of the piezo control valve is related to a known temporal auxiliary variable.
  • the known auxiliary time variable can be, for example, a suitable control signal.
  • the known temporal auxiliary variable changes a control signal. that determines the start or end of a fuel injection.
  • SOI start of injection
  • the time offset between the point of impact of the valve needle and the SOI signal corresponds to the running time between the start of energization and the actual start of delivery of the pump-nozzle unit. Since a correlation of the running time to the energy introduced is possible, a seat power reserve can be determined, for example.
  • the device according to the invention for detecting the point of impact of the valve needle of a piezo control valve of a pump-nozzle unit is characterized in that it evaluates the piezo voltage and / or the piezo current to detect the point of impact of the valve needle.
  • the evaluation of the piezo voltage and / or the piezo current comprises the detection of at least one discontinuity in the course of the piezo voltage and / or the piezo current.
  • the evaluation of the piezo voltage and / or the piezo current comprises the detection of at least one pulse in the course of the piezo voltage and / or the piezo current.
  • the device according to the invention for controlling and / or regulating the operation of a piezo control valve of a pump-nozzle unit is distinguished by the fact that it uses a method according to the invention to detect the point at which the valve needle hits and / or a device according to the invention to detect the point of impact of the valve needle detected timing of the valve needle of the piezo control valve relates to a known auxiliary time variable.
  • the known temporal auxiliary variable comprises a control signal which defines the start or the end of a fuel injection.
  • the invention is based on the knowledge that signals are superimposed on the piezo voltage and / or the piezo current, which signals can be used for feedback, in particular in connection with regulations for the injection quantity correction.
  • FIG. 1 shows a schematic embodiment of a pump-nozzle unit in or with which the methods according to the invention or the devices according to the invention can be used;
  • FIG. 2 shows a schematic partial sectional view of a piezo control valve which can be used with the pump-nozzle unit according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a graph which illustrates the course of the piezo voltage, the derivation of the piezo voltage and the valve needle lift for an injection
  • FIG. 4 shows a graph which illustrates the course of the piezo voltage, the piezo current and the valve needle lift in relation to a known SOI signal for a closing operation of the piezo control valve;
  • FIG. 5 shows the course of the piezo voltage for an injection process with different piezo energies
  • FIG. 6 shows a temporal section of the curves of FIG. 5 with the turn-in times of the valve needle relating to a known SOI signal during the closing process of the piezo control valve; and
  • FIG. 7 shows a graph which illustrates the course of the piezo voltage, the piezo current, the piezo charge and the valve needle lift in relation to a known EOI signal.
  • FIG. 1 shows schematically a pump-nozzle unit.
  • the pump-nozzle unit shown for supplying fuel 10 into a combustion chamber 12 of an internal combustion engine has a fuel pump 14-22.
  • a fuel pump piston 14 can be moved back and forth in a fuel pump cylinder 16.
  • the fuel pump piston 14 is driven directly or indirectly via a camshaft, not shown, of the internal combustion engine.
  • the Kor ⁇ pressionsrau of the fuel pump cylinder 16 forms a first pressure chamber 28.
  • the first pressure chamber 28 is connected via a fuel line 20 to a piezo control valve 22.
  • the piezo control valve 22 serves to either close the fuel line 20 or to connect it to a low-pressure fuel region 18 from which fuel 10 can be drawn.
  • the pump-nozzle unit shown further comprises a fuel injector, designated as a whole by 24, which moves one between a closed position and an open position. has nozzle needle 46.
  • a pressure pin 26 can in particular exert a downward force on the nozzle needle 46.
  • an adjusting disk 40 is provided, which is guided in a second pressure chamber 30 , fuel 10 in the second pressure chamber 30 having a second pressure p 30 being pressed downward via the pressure pin 26, based on the illustration in FIG directed closing force exerts on the nozzle needle 46.
  • the shim 40 is DA only as strong sealed at, preferably, over the second pressure chamber 30, that the second pressure p 3 is degraded already again o before the start of a new injection cycle.
  • a further closing force is exerted by a first spring 36 on the pressure pin 26 and thus the nozzle needle 46, the first spring 36 being arranged in the second pressure chamber 30 and having its rear end supported on the adjusting disk 40.
  • a section of the nozzle needle 46 having a shoulder 44 is surrounded by a third pressure chamber 32, which communicates with the first pressure chamber 28 via a connecting line 42.
  • a third pressure p 32 is built up in the third pressure chamber 32 as a function of the first pressure p 28 prevailing in the first pressure chamber 28.
  • the nozzle needle 46 assumes its open position as long as a difference between the p through the third pressure 32 opening force caused and the sum of the p by the second pressure 3 o generated closing force and the closing force produced by the first spring 36 exceeds a predetermined value.
  • the nozzle opening pressure can thus be influenced via the second pressure p 30 in the second pressure chamber 30.
  • a pressure limiter tion and holding valve 34 may be provided between the first pressure chamber 28 and the second pressure chamber 30.
  • the coupling of an embodiment of the device 80 according to the invention to the piezo control valve 22 explained in more detail with reference to FIG. 2 is also shown in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows a schematic partial sectional view of a piezo control valve 22 which can be used with the pump-nozzle unit according to FIG. 1.
  • the piezo control valve 22 shown has a valve needle 48, which for
  • Closing the piezo control valve 22 in the illustrated first end position and for completely opening the piezo control valve 22 can be moved into a second end position, which is shifted to the right in relation to the illustration.
  • a valve plate 64 provided on the valve needle 48 interacts with a valve seat 62 on the housing side.
  • the low-pressure fuel region 18 is closed off from a high-pressure chamber 38, which is connected to the fuel line 20 shown in FIG. 1.
  • the piezo control valve 22 has a piezo actuator or a piezo element 76. With suitable activation of the piezo element 76, this exerts a force on a pressure piece 54 via an end face 78.
  • the pressure piece 54 in turn transmits the force generated by the piezo element 76 to a first lever 56 and a second lever 58, the first lever 56 and the second lever 58 being provided to effect a force transmission.
  • the first lever 56 and the second lever 58 rest against a second axial end surface 72 of the valve needle 48 in order to transmit the translated force generated by the piezo element 76 to the valve needle 48.
  • the translated force generated by the suitably controlled piezo element 76 which acts on the valve needle 48, is greater than an opposite force, which is generated by a second spring 66 and is exerted on a first axial end face 70 of the valve needle 48 via a spring pressure piece 68 becomes.
  • the fuel Low-pressure region 18 is connected to a control chamber 50, which is also connected via a compensating bore 52 to an actuator chamber 74 located in front of the piezo element 76.
  • This actuator chamber 74 is connected to a return 60 via which fuel can flow back from the actuator chamber 74.
  • FIG. 3 shows an example of the course of the piezo voltage u (t), the time derivative of the piezo voltage u '(t) and the valve needle stroke h (t) for an injection. Via the time derivative of the piezo voltage u '(t), for example, discontinuities in the course of the piezo voltage u (t) can be identified in a simple manner.
  • FIG. 4 shows the course of the piezo voltage u (t), the piezo current i (t) and the valve needle stroke h (t) for a closing operation of the piezo control valve.
  • the piezo control valve is actually closed.
  • the time t c corresponds to the time of impact of the valve needle 48.
  • the counterforce on the piezo actuator 76 is increased abruptly by the mechanical coupling, which directly results in a discontinuity in the piezo voltage u (t)
  • Time t c reflects. This discontinuity of the piezo voltage u (t) can be recognized, for example, by the time derivative of the piezo voltage u '(t).
  • a differentiator with a subsequent threshold value detection can therefore be used as the detection circuit.
  • the detected discontinuity of the piezo voltage u (t) at the time t c can now be assigned to a known auxiliary variable, for example an SOI signal which changes its value at the time t S o trigger the start of injection.
  • a known auxiliary variable for example an SOI signal which changes its value at the time t S o trigger the start of injection.
  • the time span between the time tsoi and the time t c corresponds to the running time between the start of energization and the actual start of delivery of the pump-nozzle unit.
  • FIG. 5 shows the course of the piezo voltage for an injection process with different piezo energies. The individual curves from top to bottom correspond to the voltage values 150 V, 140 V, 130 V, 120 V, 110 V and 100 V.
  • FIG. 6 shows a section of the curves of FIG. 5 with the turn-in times of the valve needle 48 related to a known SOI signal during the closing process of the piezo control valve 22.
  • the illustration in FIG. 6 shows that the turn-in time t c for lower piezo - tensions u (t) shifted backwards.
  • the time of impact t c ⁇ corresponds to the voltage of 150 V
  • the time of impact t c2 corresponds to the voltage of 100 V.
  • the impact times t C ⁇ and t c2 can again be related to the SOI signal.
  • FIG. 7 shows the course of the piezo voltage u (t), the piezo current i (t) and the valve needle stroke h (t), in particular also for the opening process of the piezo control valve 22. Furthermore, the charge course q (t), which is not of interest here, is shown .
  • the valve mechanism cannot follow the receding piezo actuator 76 in a force-fitting manner. Nevertheless, the valve needle 48 is so strongly accelerated by the control pulse during the opening process that a mechanical force pulse occurs at time t 0 when it hits the piezo actuator 76, which is already in its starting position. This dynamic force input induces charge carriers, which leads to a current pulse or voltage pulse between the output stage and the piezo actuator.
  • the pulse of the piezo current i (t) at time t 0 can be clearly seen in FIG.
  • the time t 0 can therefore be determined in a simple manner, for example by a threshold value acquisition.
  • the impact time t 0 at which the piezo control valve 22 is fully open, can be related in time to an EOI signal that changes its value at the time t E o ⁇ to the opening process trigger the piezo control valve 22.
  • the time span between the time t E o ⁇ and t 0 then corresponds to the running time between the start of discharge and the time when the piezo control valve 22 is completely open.
  • the invention can be summarized as follows: The detection of the point in time of the valve needle 48 of a piezo control valve 22 of a pump-nozzle unit when closing and / or opening the piezo control valve 22 is carried out according to the invention by the piezo voltage u (t) and / or piezo current i (t) can be evaluated. This evaluation can include in particular the detection of discontinuities and / or pulses in the course of the piezo voltage u (t) and / or the piezo current i (t).
  • the detected point in time of the impact can advantageously be related in time to a known auxiliary variable, in particular for control purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel (48) eines Piezo-Steuerventils (22) einer Pumpe-Düse-Einheit beim Schliessen und/oder Öffnen des Piezo-Steuerventils (22) wird erfindungsgemäss durchgeführt, indem die Piezospannung (u(t)) und/oder Piezostrom (i(t)) ausgewertet werden. Diese Auswertung kann insbesondere das Erkennen von Unstetigkeiten und/oder Impulsen im Verlauf der Piezospannung (u(t)) und/oder des Piezostroms (i(t)) umfassen. Der detektierte Einschlagzeitpunkt kann in vorteilhafter Weise in zeitlichen Bezug zu einer bekannten Hilfsgrösse (SOI, EOI) gebracht werden, insbesondere zu Regelungszwecken.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel eines Piezo-Steuerventils
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel eines Piezo-Steuerventils einer Pumpe-Düse-Einheit. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steue- rung und/oder Regelung des Betriebs eines Piezo-Steuerventils einer Pumpe-Düse-Einheit.
Pumpe-Düse-Einheiten dienen zum Zuführen von Kraftstoff in einen Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Pumpe-Düse-Einheit mit einer Steuer- und/oder regelbaren Kraftstoffpumpe, einer Kraftstoffeinspritzdüse, die eine zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her bewegliche Düsennadel aufweist, einem ersten Druckraum, der von der Kraftstoffpumpe mit unter einem ersten Druck stehenden Kraftstoff befüllbar ist, einem zweiten Druckraum, wobei in dem zweiten Druckraum unter einem zweiten Druck stehender Kraftstoff eine Schließkraft auf die Düsennadel ausübt, und einen dritten Druckraum, der mit dem ersten Druckraum kommuniziert, wobei in dem drit- ten Druckraum unter einem dritten Druck stehender Kraftstoff eine Öffnungskraft auf die Düsennadel ausübt, handeln.
Pumpe-Düse-Einheiten werden insbesondere im Zusammenhang mit druckgesteuerten Einspritzsystemen verwendet. Ein wesentli- ches Merkmal eines druckgesteuerten Einspritzsystems besteht darin, dass die Kraftstoffeinspritzdüse öffnet, sobald eine zumindest vom aktuell herrschenden Drücken beeinflusste Öffnungskraft auf die Düsennadel ausgeübt wird. Derartige druckgesteuerte Einspritzsysteme dienen der Kraftstoffdosierung, der Kraftstoffaufbereitung, der Formung des Einspritzverlaufs und einer Abdichtung der KraftstoffZuführung gegen den Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine. Mit druckgesteuerten Einspritzsystemen lässt sich der zeitliche Verlauf des Mengenstroms während der Einspritzung in vorteilhafter Weise steuern. Damit kann ein positiver Einfluss auf die Leistung, den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemission des Motors genommen werden.
Bei Pumpe-Düse-Einheiten sind die Kraftstoffpumpe und die Kraftstoffeinspritzdüse in der Regel als integriertes Bauteil ausgebildet. Für jeden Verbrennungsraum der Brennkraftmaschi- ne wird zumindest eine Pumpe-Düse-Einheit vorgesehen, die in der Regel in den Zylinderkopf eingebaut wird. Die Kraftstoffpumpe umfasst dabei typischerweise einen in einem Kraftstoffpumpenzylinder hin und her beweglichen Kraftstoffpumpenkolben, der entweder direkt über einen Stößel oder indirekt über Kipphebel von einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Der üblicherweise den ersten .Druckraum bildende Abschnitt des Kraftstoffpumpenzylinders ist über ein Steuerventil mit einem Kraftstoff-Niederdruckbereich verbindbar, wobei bei geöffnetem Steuerventil Kraftstoff von dem Kraft- stoff-Niederdruckbereich in den ersten Druckraum angesaugt und bei weiterhin geöffnetem Steuerventil von dem ersten Druckraum in den Kraftstoff-Niederdruckbereich zurückgedrückt wird. Sobald das Steuerventil geschlossen wird, erfolgt durch den Kraftstoffpumpenkolben eine Komprimierung des in dem ers- ten Druckraum befindlichen Kraftstoffs und somit ein Druckaufbau. Es ist bekannt, das Steuerventil in Form eines Magnetventils vorzusehen. Magnetventile weisen jedoch üblicherweise eine relativ lange Ansprechzeit auf, was insbesondere dadurch bedingt ist, dass der Magnetanker eines Magnetventils aufgrund der von seiner Masse abhängigen Massenträgheitskräfte nicht beliebig schnell beschleunigt werden kann. Weiterhin erfordert auch der Aufbau des Magnetfeldes zur Erzeugung der Anzugskraft Zeit. Eine mit einem Magnetventil ausgestattete Pumpe-Düse-Einheit ist beispielsweise aus der EP 0 277 939 Bl bekannt. Um die durch die Verwendung von Magnetventilen hervorgerufenen Probleme zu vermeiden, ist es weiterhin bereits bekannt, Pumpe-Düse-Einheiten mit einem Steuerventil auszustatten, das piezoelektrisch betrieben wird. Eine derartige Pumpe-Düse- Einheit ist beispielsweise aus der DE 198 35 494 AI bekannt.
Um bei einem Einspritzvorgang neben einer Haupteinspritzmenge eine zusätzliche Voreinspritzmenge und/oder eine zusätzliche Nacheinspritzmenge in den Verbrennungsraum einzubringen, ist es weiterhin bekannt, während eines Einspritzzyklus mehrere in kurzen Zeitabständen aufeinanderfolgende Einspritzimpulse auszulösen.
Bei Pumpe-Düse-Einheiten mit einem Piezo-Steuerventil können Probleme hinsichtlich der Einspritzmengengenauigkeit auftreten. Dies ist insbesondere dadurch mitbegründet, dass die tatsächlichen Schließ- und ÖffnungsZeitpunkte des Piezo- Steuerventils in Betrieb nicht bekannt sind. Um Einspritzmengenstreuungen möglichst gering zu halten, muss der Piezo- Aktuator im Piezo-Steuerventil möglichst genau geladen beziehungsweise entladen werden, beispielsweise zur Einstellung von Beginn, Dauer und Energie eines Ventilschließvorgangs. Weiterhin können auch mechanische Fertigungstoleranzen, Verschleiß, Temperatur und Alterungsprozesse zu einem undefi- nierten Schließ- und/oder Öffnungsvorgang führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit dem beziehungsweise mit der die tatsächlichen Schließ- und/oder Öffnungszeitpunkte des Piezo-Steuerventils detektiert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel eine Piezo-Steuerventils einer Pumpe-Düse-Einheit zeichnet sich dadurch aus, dass die Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel durch Auswer- tung der Piezospannung und/oder des Piezostroms erfolgt.
Durch die Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel erhält man insbesondere eine Rückmeldung für den tatsächlichen Schließzeitpunkt des Piezo-Steuerventils sowie für das Öffnungsverhalten. Diese Rückmeldungen können in besonders vorteilhafter Weise für übergeordnete Steuerungen und/oder
Regelungen eingesetzt werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird beispielsweise die Bestimmung des tatsächlichen Förderbeginns möglich. Weiterhin können die Laufzeiten des Piezo-Steuerventils beim Schließen und Öffnen zur genaueren Positionierung der Ventilnadel genutzt werden und die Einstellung einer ausreichenden Sitzkraftreserve ist für die gesamte Betriebszeit möglich.
Bei bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfah- rens ist vorgesehen, dass die Auswertung der Piezospannung und/oder des Piezostroms das Erkennen von zumindest einer Un- stetigkeit im Verlauf der Piezospannung und/oder des Piezostroms umfasst. Beispielsweise beim Schließvorgang des Piezo- Steuerventils wird die Steuerventilmechanik, wie Druckplatte, Hebel und Ventilnadel, durch den Ladevorgang des Piezo-
Aktuators in Richtung Ventilsitz beschleunigt. Beim Einschlagen der Ventilnadel in den Ventilsitz wird durch die mechanische Kopplung sprungartig die Gegenkraft auf den Piezo- Aktuator erhöht, was sich direkt in der Piezospannung als Un- stetigkeitssteile wiederspiegelt. Durch eine geeignete Detek- tionsschaltung, die beispielsweise durch einen Differenzierer mit nachgeschalteter Schwellenwerterfassung gebildet sein kann, ist es möglich, diese Unstetigkeit in der elektrischen Messgröße zu erkennen.
Zusätzlich oder alternativ kann bei dem Verfahren zur Detektion des Einschlagzeitpunktes vorgesehen sein, dass die Aus- Wertung der Piezospannung und/oder des Piezostroms das Erkennen von zumindest einem Impuls im Verlauf der Piezospannung und/oder des Piezostroms umfasst. Beispielsweise beim zum Öffnen des Piezo-Steuerventils durchgeführten Entladevorgang des Piezo-Aktuators kann die Steuerventilmechanik, wie Druckplatte, Hebel und Ventilnadel, dem zurückweichenden Piezo- Aktuator nicht kraftschlüssig folgen. Dennoch wird die Ventilnadel beim Öffnungsvorgang durch den Absteuerpuls so stark beschleunigt, dass bei ihrem Auftreffen auf den bereits in der Ausgangsstellung befindlichen Piezo-Aktuator ein mechanischer Kraftimpuls auftritt. Durch den dynamischen Krafteintrag werden Ladungsträger induziert, was zu einem Stromimpuls und/oder einem Spannungsimpuls beispielsweise zwischen einer Endstufe und dem Piezo-Aktuator führt. Dieser Impuls der e- lektrischen Messgröße kann mit einer Detektionsschaltung de- tektiert werden, die beispielsweise durch eine einfache Schwellenwerterfassung gebildet sein kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs eines Piezo-Steuerventils einer Pumpe- Düse-Einheit ist vorgesehen, dass der durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Detektion des Einschlagzeitpunktes und/oder durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Detektion des Einschlagzeitpunktes detektierte Einschlagzeitpunkt der Ventilnadel des Piezo-Steuerventils auf eine bekannte zeitliche Hilfsgröße bezogen wird. Bei der bekannten zeitlichen Hilfsgröße kann es sich beispielsweise um ein geeignetes Steuersignal handeln. Mit der zeitlichen Information ist beispielsweise eine übergeordnete Regelung zur genaueren Positi- onierung der Ventilnadel sowohl für Voll- als auch für Teilhübe möglich. Weiterhin ist eine Bestimmung der Sitzkraftreserve während des Betriebs möglich, wobei die Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel für beliebige Ansteuerprofile durchgeführt werden kann.
In diesem Zusammenhang ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass die bekannte zeitliche Hilfsgröße ein Steuersignal um- fasst, das den Beginn oder das Ende einer Kraftstoffeinspritzung festlegt. Im Falle des Schließvorgangs des Piezo- Steuerventils kann das Steuersignal insbesondere durch ein SOI-Signal (SOI = start of injection / Einspritzbeginn) han- dein. In diesem Fall entspricht der zeitliche Versatz zwischen dem Einschlagzeitpunkt der Ventilnadel und dem SOI- Signal der Laufzeit zwischen dem Bestromungsbeginn und dem tatsächlichen Förderbeginn der Pumpe-Düse-Einheit. Da eine Korrelation der Laufzeit zur eingebrachten Energie möglich ist, kann beispielsweise eine Sitzkraftreserve bestimmt werden. Im Zusammenhang mit dem Öffnungsvorgang des Piezo- Steuerventils kann das Steuersignal insbesondere durch ein EOI-Steuersignal (EOI = end of injection / Einspritzsende) gebildet sein. Der zeitliche Versatz zwischen dem Einschlag- Zeitpunkt der Ventilnadel und dem EOI-Signal entspricht dann der Laufzeit zwischen dem Entstromungs- beziehungsweise Entladungsbeginn und dem tatsächlichen vollständigen Öffnungszeitpunkt des Piezo-Steuerventils.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel eines Piezo-Steuerventils einer Pumpe-Düse-Einheit zeichnet sich dadurch aus, dass sie zur Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel die Piezospannung und/oder den Piezostrom auswertet. Dadurch ergeben sich die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel erläuterten Vorteile in gleicher oder ähnlicher Weise, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird.
Gleiches gilt sinngemäß für die folgenden bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel, wobei auch bezüglich der durch diese Ausführungsformen erzielbaren Vorteile auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel verwiesen wird. Auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Auswertung der Piezospannung und/oder des Piezostroms das Erkennen von zumindest einer Unstetigkeit im Verlauf der Piezospannung und/oder des Piezostroms umfasst.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Auswertung der Piezospannung und/oder des Piezostroms das Er- kennen von zumindest einem Impuls im Verlauf der Piezospannung und/oder des Piezostroms umfasst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs eines Piezo-Steuerventils einer Pumpe-Düse- Einheit zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel und/oder durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel detektierten Einschlagzeitpunkt der Ventilnadel des Piezo-Steuerventils auf eine bekannte zeitliche Hilfsgröße bezieht. Dadurch ergeben sich die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs eines Piezo-Steuerventils einer Pumpe-Düse-Einheit erläuterten Vorteile in gleicher oder ähnlicher Weise, wes- halb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird.
Gleiches gilt sinngemäß für die folgende bevorzugte Ausführungsform, wobei auch diesbezüglich auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs eines Piezo-Steuerventils verwiesen wird.
Die bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die bekannte zeitliche Hilfsgröße ein Steuersignal umfasst, das den Beginn oder das Ende einer Kraftstoffeinspritzung festlegt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Piezospannung und/oder dem Piezostrom Signale überlagert sind, die zur Rückmeldung herangezogen werden können, insbesondere im Zusammenhang mit Regelungen für die Einspritzmengenkorrektur.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ausführungsform einer Pumpe-Düse- Einheit bei beziehungsweise mit der die erfindungsgemäßen Verfahren beziehungsweise die erfindungsgemäßen Vorrichtungen angewendet werden können;
Figur 2 eine schematische Teil-Schnittansicht eines Piezo- Steuerventils, das mit der Pumpe-Düse-Einheit nach Figur 1 verwendet werden kann;
Figur 3 einen Graph, der den Verlauf der Piezospannung, der Ableitung der Piezospannung und des Ventilnadelhubs für eine Einspritzung veranschaulicht;
Figur 4 einen Graph, der den Verlauf der Piezospannung, des Piezostroms und des Ventilnadelhubs bezogen auf ein bekanntes SOI-Signal für einen Schließvorgang des Piezo-Steuerventils veranschaulicht;
Figur 5 den Verlauf der Piezospannung für einen Einspritzvorgang mit unterschiedlichen Piezo-Energien;
Figur 6 einen zeitlichen Ausschnitt der Kurvenverläufe von Figur 5 mit auf ein bekanntes SOI-Signal bezogenen Einschlagzeiten der Ventilnadel beim Schließvorgang des Piezo-Steuerventils; und Figur 7 einen Graph, der den Verlauf der Piezospannung, des Piezostroms, der Piezoladung und des Ventilnadelhubs bezogen auf ein bekanntes EOI-Signal veranschaulicht .
Figur 1 zeigt schematisch eine Pumpe-Düse-Einheit. Die dargestellte Pumpe-Düse-Einheit zum Zuführen von Kraftstoff 10 in einen Verbrennungsraum 12 einer Brennkraftmaschine weist eine Kraftstoffpumpe 14-22 auf. Dabei ist ein Kraftstoffpumpenkol- ben 14 in einem Kraftstoffpumpenzylinder 16 hin und her bewegbar. Der Kraftstoffpumpenkolben 14 wird direkt oder indirekt über eine nicht dargestellte Nockenwelle der Brennkraft- rαaschine angetrieben. Der Korαpressionsrau des Kraftstoffpum- penzylinders 16 bildet einen ersten Druckraum 28. Der erste Druckraum 28 ist über eine Kraftstoffleitung 20 mit einem Piezo-Steuerventil 22 verbunden. Das Piezo-Steuerventil 22 dient dazu, die Kraftstoffleitung 20 entweder zu verschließen oder mit einem Kraftstoff-Niederdruckbereich 18 zu verbinden, aus dem Kraftstoff 10 angesaugt werden kann. In der geöffne- ten Ruhestellung des Piezo-Steuerventils 22 wird bei einer bezogen auf Figur 1 nach oben gerichteten Bewegung des Kraftstoffpumpenkolbens 14 Kraftstoff 10 aus dem Kraftstoff- Niederdruckbereich 18 in den ersten Druckraum 28 angesaugt. Sofern das Piezo-Steuerventil 22 sich bei einer bezogen auf Figur 1 nach unten gerichteten Bewegung des Kraftstoffpumpenkolbens 14 noch in seiner geöffneten Ruhestellung befindet, kann vorher in den ersten Druckraum 28 angesaugter Kraftstoff 10 wieder zurück in den Kraftstoff-Niederdruckbereich 18 gedrückt werden. Bei einer geeigneten Ansteuerung des Piezo- Steuerventils 22 verschließt dieses die Kraftstoffleitung 20. Dadurch wird der in den ersten Druckraum 28 angesaugte Kraftstoff 10 bei einer nach unten gerichteten Bewegung des Kraftstoffpumpenkolbens 14 komprimiert, wodurch ein erster Druck p28 in dem ersten Druckraum 28 erzeugt wird. Die dargestellte Pumpe-Düse-Einheit umfasst weiterhin eine insgesamt mit 24 bezeichnete Kraftstoffeinspritzdüse, die eine zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her beweg- liehe Düsennadel 46 aufweist. Ein Druckstift 26 kann, bezogen auf die Darstellung von Figur 1, insbesondere eine nach unten gerichtete Kraft auf die Düsennadel 46 ausüben. Am oberen Ende des Druckstifts 26 ist eine Einstellscheibe 40 vorgesehen, die in einem zweiten Druckraum 30 geführt ist, wobei in dem zweiten Druckraum 30 unter einem zweiten Druck p30 stehender Kraftstoff 10 über den Druckstift 26 eine bezogen auf die Darstellung von Figur 1 nach unten gerichtete Schließkraft auf die Düsennadel 46 ausübt. Die Einstellscheibe 40 ist da- bei vorzugsweise gegenüber dem zweiten Druckraum 30 nur so stark abgedichtet, dass der zweite Druck p3o vor Beginn eines neuen Einspritzzyklus bereits wieder abgebaut ist. Eine ebenfalls nach unten gerichtete weitere Schließkraft wird durch eine erste Feder 36 auf den Druckstift 26 und somit die Dü- sennadel 46 ausgeübt, wobei die erste Feder 36 in dem zweiten Druckraum 30 angeordnet ist und sich mit ihrem hinteren Ende an der Einstellscheibe 40 abstützt. Ein eine Schulter 44 aufweisender Abschnitt der Düsennadel 46 ist von einem dritten Druckraum 32 umgeben, der mit dem ersten Druckraum 28 über eine Verbindungsleitung 42 kommuniziert. In Abhängigkeit von der Drosselwirkung der Verbindungsleitung 42 und gegebenenfalls weiterer nicht dargestellter Drosseleinrichtungen wird in Abhängigkeit von dem in dem ersten Druckraum 28 herrschenden ersten Druck p28 in dem dritten Druckraum 32 ein dritter Druck p32 aufgebaut. Der in dem dritten Druckraum 32 unter dem dritten Druck p32 stehende Kraftstoff 10 übt eine bezogen auf die Darstellung von Figur 1 nach oben gerichtete Öffnungskraft auf die Düsennadel 46 aus. Die Düsennadel 46 nimmt ihre Öffnungsstellung ein, solange eine Differenz zwischen der durch den dritten Druck p32 verursachten Öffnungskraft und der Summe aus der durch den zweiten Druck p3o erzeugten Schließkraft und der durch die erste Feder 36 erzeugten Schließkraft einen vorgegebenen Wert überschreitet. Über den zweiten Druck p30 in dem zweiten Druckraum 30 kann somit der Düsenöffnungsdruck beeinflusst werden. Um den zweiten Druck p30 im zweiten Druckraum 30 auf jeweils geeignet Werte zu begrenzen und zu halten kann beispielsweise ein Druckbegren- zungs- und -halteventil 34 zwischen dem ersten Druckraum 28 und dem zweiten Druckraum 30 vorgesehen sein. Die Ankopplung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 80 an das anhand von Figur 2 näher erläuterte Piezo-Steuerventil 22 ist in Figur 1 ebenfalls dargestellt.
Figur 2 zeigt eine schematische Teil-Schnittansicht eines Piezo-Steuerventils 22, das mit der Pumpe-Düse-Einheit nach Figur 1 verwendet werden kann. Das dargestellte Piezo- Steuerventil 22 weist eine Ventilnadel 48 auf, die zum
Schließen des Piezo-Steuerventils 22 in die dargestellte erste Endstellung und zum vollständigen Öffnen des Piezo- Steuerventils 22 in eine zweite Endstellung bewegt werden kann, die bezogen auf die Darstellung nach rechts verschoben ist. Wenn sich die Ventilnadel 48 in ihrer dargestellten ersten Endstellung befindet, wirkt ein an der Ventilnadel 48 vorgesehener Ventilteller 64 mit einem gehäuseseitigen Ventilsitz 62 zusammen. Dadurch wird der Kraftstoff- Niederdruckbereich 18 gegenüber einer Hochdruckkammer 38 ver- schlössen, die mit der in Figur 1 dargestellten Kraftstoffleitung 20 in Verbindung steht. Das Piezo-Steuerventil 22 weist einen Piezo-Aktuator beziehungsweise ein Piezoelement 76 auf. Bei geeigneter Ansteuerung des Piezoelementes 76 übt dieses über eine Stirnfläche 78 eine Kraft auf ein Druckstück 54 aus. Das Druckstück 54 überträgt die von dem Piezoelement 76 erzeugte Kraft seinerseits auf einen ersten Hebel 56 und einen zweiten Hebel 58, wobei der erste Hebel 56 und der zweite Hebel 58 dazu vorgesehen sind, eine Kraftübersetzung zu bewirken. Der erste Hebel 56 und der zweite Hebel 58 lie- gen an einer zweiten axialen Endfläche 72 der Ventilnadel 48 an, um die von dem Piezoelement 76 erzeugte, übersetzte Kraft auf die Ventilnadel 48 zu übertragen. Die von dem geeignet angesteuerten Piezoelement 76 erzeugte, übersetzte Kraft, die auf die Ventilnadel 48 wirkt, ist größer als eine entgegenge- setzte Kraft, die von einer zweiten Feder 66 erzeugt und über ein Federdruckstück 68 auf eine erste axiale Endfläche 70 der Ventilnadel 48 ausgeübt wird. Der Kraftstoff- Niederdruckbereich 18 steht mit einem Absteuerraum 50 in Verbindung, der über eine Ausgleichsbohrung 52 weiterhin mit einem vor dem Piezoelement 76 befindlichen Aktorraum 74 in Verbindung steht. Dieser Aktorraum 74 steht mit einem Rücklauf 60 in Verbindung, über den Kraftstoff aus dem Aktorraum 74 zurückströmen kann.
Figur 3 zeigt ein Beispiel für den Verlauf der Piezospannung u(t), der zeitlichen Ableitung der Piezospannung u'(t) sowie des Ventilnadelhubs h(t) für eine Einspritzung. Über die zeitliche Ableitung der Piezospannung u' (t) können beispielsweise in einfacher Weise Unstetigkeiten des Verlaufs der Piezospannung u(t) erkannt werden.
Figur 4 zeigt den Verlauf der Piezospannung u(t), des Piezostroms i(t) und des Ventilnadelhubs h(t) für einen Schließvorgang des Piezo-Steuerventils. Zum Zeitpunkt tc ist das Piezo-Steuerventil tatsächlich geschlossen. Dabei entspricht der Zeitpunkt tc dem Einschlagzeitpunkt der Ventilnadel 48. Beim Einschlagen der Ventilnadel 48 in den Ventilsitz 62 wird die Gegenkraft auf den Piezo-Aktuator 76 durch die mechanische Kopplung sprungartig erhöht, was sich direkt in einer Unstetigkeit der Piezospannung u(t) zum Zeitpunkt tc wiederspiegelt. Diese Unstetigkeit der Piezospannung u(t) kann bei- spielsweise über die zeitliche Ableitung der Piezospannung u' (t) erkannt werden. Als Detektionsschaltung kommt daher beispielsweise ein Differenzierer mit nachgeschalteter Schwellenwerterfassung in Frage. Die erkannte Unstetigkeit der Piezospannung u(t) zum Zeitpunkt tc, das heißt der Ein- Schlagzeitpunkt der Ventilnadel 48, kann nun zeitlich einer bekannten Hilfsgröße zugeordnet werden, beispielsweise einem SOI-Signal, das zum Zeitpunkt tSoι seinen Wert ändert, um den Einspritzbeginn auszulösen. Die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt tsoi und dem Zeitpunkt tc entspricht in diesem Fall der Laufzeit zwischen dem Bestromungsbeginn und dem tatsächlichen Förderbeginn der Pumpe-Düse-Einheit. Figur 5 zeigt den Verlauf der Piezospannung für einen Ein- spritzvorgang mit unterschiedlichen Piezoenergien. Dabei entsprechen die einzelnen Kurven von oben nach unten den Spannungswerten 150 V, 140 V, 130 V, 120 V, 110 V und 100 V.
Figur 6 zeigt einen Ausschnitt der Kurvenverläufe von Figur 5 mit auf ein bekanntes SOI-Signal bezogenen Einschlagzeiten der Ventilnadel 48 beim Schließvorgang des Piezo- Steuerventils 22. Der Darstellung von Figur 6 ist zu entneh- men, dass sich der Einschlagzeitpunkt tc für geringere Piezo- spannungen u(t) nach hinten verschiebt. Beispielsweise entspricht der Einschlagzeitpunkt tcι der Spannung von 150 V, während der Einschlagzeitpunkt tc2 der Spannung von 100 V entspricht. Auch in diesem Fall können die Einschlagzeitpunk- te tCι und tc2 wieder zeitlich in Bezug zum SOI-Signal gesetzt werden.
Figur 7 zeigt den Verlauf der Piezospannung u(t), des Piezostroms i(t) und des Ventilnadelhubs h(t), insbesondere auch für den Öffnungsvorgang des Piezo-Steuerventils 22. Weiterhin ist der hier nicht näher interessierende Ladungsverlauf q(t) dargestellt. Beim Entladevorgang kann die Ventilmechanik dem zurückweichenden Piezo-Aktuator 76 nicht kraftschlüssig folgen. Dennoch wird die Ventilnadel 48 beim Öffnungsvorgang durch den Absteuerpuls so stark beschleunigt, dass beim Auftreffen auf den bereits in seiner Ausgangsstellung befindlichen Piezo-Aktuator 76 zum Zeitpunkt t0 ein mechanischer Kraftimpuls auftritt. Durch diesen dynamischen Krafteintrag werden Ladungsträger induziert, was zu einem Stromimpuls oder Spannungsimpuls zwischen der Endstufe und dem Piezo-Aktuator führt. In Figur 7 ist der Impuls des Piezostroms i(t) zum Zeitpunkt t0 deutlich zu erkennen. Der Zeitpunkt t0 kann daher in einfacher Weise beispielsweise durch eine Schwellenwerterfassung bestimmt werden. Der Einschlagzeitpunkt t0, zu dem das Piezo-Steuerventil 22 vollständig geöffnet ist, kann zeitlich in Bezug zu einem EOI-Signal gesetzt werden, dass zum Zeitpunkt tEoι seinen Wert ändert, um den Öffnungsvorgang des Piezo-Steuerventils 22 auszulösen. Die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt tEoι und t0 entspricht dann der Laufzeit zwischen dem Entladebeginn und dem Zeitpunkt der vollständigen Öffnung des Piezo-Steuerventils 22.
Die Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel 48 eines Piezo- Steuerventils 22 einer Pumpe-Düse-Einheit beim Schließen und/oder Öffnen des Piezo-Steuerventils 22 wird erfindungsge- maß durchgeführt, indem die Piezospannung u(t) und/oder Piezostrom i(t) ausgewertet werden. Diese Auswertung kann insbesondere das Erkennen von Unstetigkeiten und/oder Impulsen im Verlauf der Piezospannung u(t) und/oder des Piezostroms i(t) umfassen. Der detektierte Einschlagzeitpunkt kann in vorteil- hafter Weise in zeitlichen Bezug zu einer bekannten Hilfsgröße gebracht werden, insbesondere zu Regelungszwecken.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung kön- nen sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel (48) eines Piezo-Steuerventils (22) einer Pumpe- Düse-Einheit, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel (48) durch Auswertung der Piezospannung (u(t)) und/oder des Piezostroms (i(t)) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Auswertung der Piezospannung (u(t)) und/oder des Piezostroms (i(t)) das Erkennen von zumindest einer Unstetig- keit im Verlauf der Piezospannung (u(t)) und/oder des Piezostroms (i(t)) umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Auswertung der Piezospannung (u(t)) und/oder des
Piezostroms (i(t)) das Erkennen von zumindest einem Impuls im Verlauf der Piezospannung (u(t)) und/oder des Piezostroms (i (t) ) umfasst.
4. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs eines Piezo-Steuerventils (22) einer Pumpe-Düse-Einheit, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der durch das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder durch eine Vorrichtung nach einem der Ver- fahrensansprüche detektierte Einschlagzeitpunkt der Ventilnadel (48) des Piezo-Steuerventils (22) auf eine bekannte zeitliche Hilfsgröße bezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die bekannte zeitliche Hilfsgröße ein Steuersignal (SOI, EOI) umfasst, das den Beginn oder das Ende einer Kraftstoffeinspritzung festlegt.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der Piezospannung (U(t)) und/oder des Piezostroms (I(t)) durch Vergleichen der gemessenen Piezospannung (U(t)) und/oder des gemessenen Piezostroms (I (t) ) mit einem vorgegebenen Schwellwert erfolgt, wo- bei bei Durchschreiten der Piezospannung (U(t)) und/oder des Piezostroms (I(t)) durch den vorgegebenen Schwellwert ein Ereignis erkannt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Ereignis den Beginn und/oder das Ende der Kraftstoffeinspritzung darstellt.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Piezo-Aktor vorhandene Piezo-Stack bzw. das Piezoelement als Bewegungssensor bzw. Kraftsensor arbeitet .
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderbeginn der Pumpe-Düse-Einheit abhängig vom Einschlagszeitpunkt ermittelt wird, in dem die vorgegebene zeitliche Korrelation zwischen Förderbeginn und Einschlagszeitpunkt zu unterschiedlichen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine ausgewertet wird.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschlagszeitpunkt erkannt wird durch Ermitteln eine Unstetigkeitsstelle in der Piezospannung (u(t)), wobei eine geeignete Detektionsschaltung durch einen Differenzierer mit nachgeschalteter Schwellwerterfassung bildbar ist.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungszeitpunkt des Piezosteuer- ventils abhängt von einem Impuls im Verlauf der Piezospannung und/oder des Piezostroms.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Einschlagszeitpunktes und der übrigen Ereignisse zur genaueren Positionierung der Ventilnadel sowohl für Voll- als auch für Teilhübe eingesetzt wird.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dass die Zeitdauer zwischen dem Bestromungsbeginn des Piezo-Aktors und dem Einschlagszeitpunkt zur Ermittlung der Sitzkraftreserve des Steuerventils dient.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ansteuersignal das Messsignal des Piezo-Aktors überlagert ist.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die zeitliche Ableitung der Piezospannung Unstetigkeiten des Verlaufs der Piezospannung erkannt werden.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Beginn der Bestromung (tsoi) des Piezo-Aktors bis zum Zeitpunkt (tcl, tc2) des Erkennens des Einschlagszeitpunktes eine Zeitdifferenz erkannt wird, die abhängt von der vorgegebenen Piezo-Ansteuerspannung (ucl, uc2) .
17. Vorrichtung zur Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel (48) eines Piezo-Steuerventils (22) einer Pumpe- Düse-Einheit, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Detektion des Einschlagzeitpunktes der Ventilnadel (48) die Piezospannung (u(t)) und/oder den Piezostrom (i(t)) auswertet .
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Auswertung der Piezospannung (u(t)) und/oder des Piezostroms (i(t)) das Erkennen von zumindest einer Unstetigkeit im Verlauf der Piezospannung (u(t)) und/oder des Piezo- Stroms (i(t)) umfasst.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Auswertung der Piezospannung (u(t)) und/oder des Piezostroms (i(t)) das Erkennen von zumindest einem Impuls im Verlauf der Piezospannung (u(t)) und/oder des Piezostroms (i (t ) ) umfasst .
20. Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs eines Piezo-Steuerventils (22) einer Pumpe-Düse-Einheit, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie einen durch das Verfahren nach einem der Ansprüche und/oder durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 detektierten Einschlagzeitpunkt der Ventilnadel (48) des Piezo-Steuerventils (22) auf eine bekannte zeitliche Hilfsgröße bezieht.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die bekannte zeitliche Hilfsgröße ein Steuersignal (SOI, EOI) umfasst, das den Beginn oder das Ende einer Kraftstoffeinspritzung festlegt.
PCT/DE2003/001006 2002-03-27 2003-03-26 Verfahren und vorrichtung zur detektion des einschlagzeitpunktes der ventilnadel eines piezo-steuerventils WO2003081007A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03720240A EP1488088B1 (de) 2002-03-27 2003-03-26 Verfahren und vorrichtung zur detektion des einschlagzeitpunktes der ventilnadel eines piezo-steuerventils
DE50307324T DE50307324D1 (de) 2002-03-27 2003-03-26 Verfahren und vorrichtung zur detektion des einschlagzeitpunktes der ventilnadel eines piezo-steuerventils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213874.5 2002-03-27
DE10213874 2002-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003081007A1 true WO2003081007A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=28050935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001006 WO2003081007A1 (de) 2002-03-27 2003-03-26 Verfahren und vorrichtung zur detektion des einschlagzeitpunktes der ventilnadel eines piezo-steuerventils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1488088B1 (de)
DE (1) DE50307324D1 (de)
WO (1) WO2003081007A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349307B3 (de) * 2003-10-23 2005-05-25 Siemens Ag Diagnoseverfahren für einen elektromechanischen Aktor
WO2005059338A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen aktor eines einspritzventils
WO2005059339A1 (de) 2003-12-09 2005-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen aktor eines einspritzventils
WO2005059337A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils und verfahren und vorrichtung zum steuern einer pumpe-düse-vorrichtung mit dem ventil
EP1551065A2 (de) * 2003-12-11 2005-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ansteuerspannung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils
WO2005066478A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Regelungsverfahren und regelungseinrichtung für einen aktor
DE102004006558B3 (de) * 2004-02-10 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der benötigten Aktorenergie für die verschiedenen Einspritzarten eines Aktors einer Brennkraftmaschine
DE102004006297A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102004027291A1 (de) * 2004-06-04 2006-01-12 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102004029906A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Einspritzventils und Computerprogramm
DE102004063294A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Einspritzventils
DE102005032087A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Einspritzventils
WO2008071532A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils
WO2010091902A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bestimmen eines nadelschliessens bei einem piezoinjektor
WO2012119911A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines elektronisch geregelten kraftstoffeinspritzsystems eines verbrennungsmotors
DE102011007393B3 (de) * 2011-04-14 2012-09-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Detektion eines Düsenraumdrucks in einem Injektor und Einspritzsystem
WO2012152552A3 (de) * 2011-05-12 2013-01-03 Continental Automotive Gmbh Regelverfahren für ein einspritzventil und einspritzsystem
DE102013206600A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren für ein solches Einspritzsystem
EP2899387A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-29 Magneti Marelli S.p.A. Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators eines Verbrennungsmotors
WO2015128187A1 (de) * 2014-02-25 2015-09-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines ventils, insbesondere für ein speichereinspritzsystem
WO2015173039A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG EINES SCHLIEßZEITPUNKTES EINES KRAFTSTOFFINJEKTORS
WO2015197439A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur bestimmung eines zustandes eines einspritzventils
EP2457077A4 (de) * 2009-07-20 2016-01-13 Univ Wayne State Brennstoffeinspritzsystem mit mehrfacherfassung und verfahren zu seiner herstellung
US9435305B2 (en) 2013-04-26 2016-09-06 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve
US10746124B2 (en) 2013-04-25 2020-08-18 Continental Automotive Gmbh Method for adapting an injection quantity

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277939B1 (de) 1987-02-04 1992-11-04 Robert Bosch Ag Kraftstoffeinspritzeinrichtung
JPH06177449A (ja) * 1992-12-04 1994-06-24 Toyota Motor Corp 圧電素子駆動回路
JPH07189853A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Toyota Motor Corp 燃料噴射装置
DE19835494A1 (de) 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
JP2000161176A (ja) * 1998-11-30 2000-06-13 Denso Corp 圧電式制御弁
US6253736B1 (en) * 1999-08-10 2001-07-03 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector nozzle assembly with feedback control
US6298827B1 (en) * 2000-03-08 2001-10-09 Caterpillar Inc. Method and system to monitor and control the activation stage in a hydraulically actuated device
DE10024662A1 (de) * 2000-05-18 2001-12-06 Siemens Ag Einspritzventil mit einer Steuerschaltung und Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277939B1 (de) 1987-02-04 1992-11-04 Robert Bosch Ag Kraftstoffeinspritzeinrichtung
JPH06177449A (ja) * 1992-12-04 1994-06-24 Toyota Motor Corp 圧電素子駆動回路
JPH07189853A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Toyota Motor Corp 燃料噴射装置
DE19835494A1 (de) 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
JP2000161176A (ja) * 1998-11-30 2000-06-13 Denso Corp 圧電式制御弁
US6253736B1 (en) * 1999-08-10 2001-07-03 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector nozzle assembly with feedback control
US6298827B1 (en) * 2000-03-08 2001-10-09 Caterpillar Inc. Method and system to monitor and control the activation stage in a hydraulically actuated device
DE10024662A1 (de) * 2000-05-18 2001-12-06 Siemens Ag Einspritzventil mit einer Steuerschaltung und Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 507 (E - 1609) 22 September 1994 (1994-09-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 10 30 November 1995 (1995-11-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 09 13 October 2000 (2000-10-13) *

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349307B3 (de) * 2003-10-23 2005-05-25 Siemens Ag Diagnoseverfahren für einen elektromechanischen Aktor
EP1541840A3 (de) * 2003-12-09 2005-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen Aktor eines Einspritzventils und Einspritzventil
WO2005059338A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen aktor eines einspritzventils
WO2005059339A1 (de) 2003-12-09 2005-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen aktor eines einspritzventils
EP1551065A2 (de) * 2003-12-11 2005-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ansteuerspannung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils
EP1551065A3 (de) * 2003-12-11 2006-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ansteuerspannung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils
US7275522B2 (en) 2003-12-18 2007-10-02 Siemens Ag Method and apparatus for controlling a valve, and method and apparatus for controlling a pump-nozzle apparatus with the valve
DE10359675B3 (de) * 2003-12-18 2005-07-07 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Pumpe-Düse-Vorrichtung mit dem Ventil
WO2005059337A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils und verfahren und vorrichtung zum steuern einer pumpe-düse-vorrichtung mit dem ventil
CN100394007C (zh) * 2004-01-12 2008-06-11 西门子公司 执行元件用的调节方法和调节装置
WO2005066478A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Regelungsverfahren und regelungseinrichtung für einen aktor
DE102004006297B4 (de) * 2004-02-09 2007-05-16 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
US7131429B2 (en) 2004-02-09 2006-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling an injection valve of an internal combustion engine
DE102004006297A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
US7318419B2 (en) 2004-02-10 2008-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining the actuator energy required for the different injection types of an actuator of an internal combustion engine
DE102004006558B3 (de) * 2004-02-10 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der benötigten Aktorenergie für die verschiedenen Einspritzarten eines Aktors einer Brennkraftmaschine
DE102004027291A1 (de) * 2004-06-04 2006-01-12 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102004027291B4 (de) * 2004-06-04 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
US7690358B2 (en) 2004-06-04 2010-04-06 Continental Automotive Gmbh Method and device for controlling a valve
DE102004029906B4 (de) * 2004-06-21 2017-01-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Einspritzventils und Computerprogramm
DE102004029906A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Einspritzventils und Computerprogramm
DE102004063294A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Einspritzventils
DE102004063294B4 (de) * 2004-12-29 2006-11-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Einspritzventils
DE102005032087A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Einspritzventils
US8483933B2 (en) 2006-12-12 2013-07-09 Robert Bosch Gmbh Method for operating a fuel injector
CN101558227B (zh) * 2006-12-12 2013-10-23 罗伯特.博世有限公司 用于运行燃料喷射阀的方法
WO2008071532A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils
JP2012517556A (ja) * 2009-02-10 2012-08-02 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ピエゾインジェクタにおけるニードル弁閉鎖の検出方法
CN102308403A (zh) * 2009-02-10 2012-01-04 罗伯特·博世有限公司 用于在压电喷射器上确定针闭合的方法
WO2010091902A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bestimmen eines nadelschliessens bei einem piezoinjektor
EP2457077A4 (de) * 2009-07-20 2016-01-13 Univ Wayne State Brennstoffeinspritzsystem mit mehrfacherfassung und verfahren zu seiner herstellung
DE102011005283B4 (de) * 2011-03-09 2013-05-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
WO2012119911A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines elektronisch geregelten kraftstoffeinspritzsystems eines verbrennungsmotors
CN103403327A (zh) * 2011-03-09 2013-11-20 大陆汽车有限公司 识别内燃机的电子调节燃油喷射***的有故障组件的方法
KR101835558B1 (ko) 2011-03-09 2018-03-07 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 내연기관의 전자 조절식 연료 분사 시스템의 오류 구성요소들의 검출 방법
US9127632B2 (en) 2011-03-09 2015-09-08 Continental Automative Gmbh Method for detecting faulty components of an electronically regulated fuel injection system of an internal combustion engine
CN103403327B (zh) * 2011-03-09 2016-08-24 大陆汽车有限公司 识别内燃机的电子调节燃油喷射***的有故障组件的方法
DE102011007393B3 (de) * 2011-04-14 2012-09-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Detektion eines Düsenraumdrucks in einem Injektor und Einspritzsystem
WO2012152552A3 (de) * 2011-05-12 2013-01-03 Continental Automotive Gmbh Regelverfahren für ein einspritzventil und einspritzsystem
US9651009B2 (en) 2011-05-12 2017-05-16 Continental Automotive Gmbh Control method for an injection valve and injection system
DE102013206600A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren für ein solches Einspritzsystem
DE102013206600B4 (de) * 2013-04-12 2015-08-06 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren für ein solches Einspritzsystem
CN105074180A (zh) * 2013-04-12 2015-11-18 大陆汽车有限公司 用于喷射燃料到内燃机中的方法和装置
US9903294B2 (en) 2013-04-12 2018-02-27 Continental Automotive Gmbh Method and device for injecting fuel into an internal combustion engine
US10746124B2 (en) 2013-04-25 2020-08-18 Continental Automotive Gmbh Method for adapting an injection quantity
US9435305B2 (en) 2013-04-26 2016-09-06 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve
US9822747B2 (en) 2014-01-21 2017-11-21 MAGNETI MARELLI S.p.A. Method to control an electromagnetic actuator of an internal combustion engine
EP2899387A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-29 Magneti Marelli S.p.A. Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators eines Verbrennungsmotors
WO2015128187A1 (de) * 2014-02-25 2015-09-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines ventils, insbesondere für ein speichereinspritzsystem
US10280867B2 (en) 2014-02-25 2019-05-07 Continental Automotive Gmbh Injection valve for an accumulator injection system
WO2015173039A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG EINES SCHLIEßZEITPUNKTES EINES KRAFTSTOFFINJEKTORS
WO2015197439A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur bestimmung eines zustandes eines einspritzventils
KR101836034B1 (ko) 2014-06-27 2018-04-19 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 분사 밸브의 상태를 결정하기 위한 방법
US10167802B2 (en) 2014-06-27 2019-01-01 Continental Automotive Gmbh Method for injection valves

Also Published As

Publication number Publication date
EP1488088B1 (de) 2007-05-23
EP1488088A1 (de) 2004-12-22
DE50307324D1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1488088B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion des einschlagzeitpunktes der ventilnadel eines piezo-steuerventils
EP2376762B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE102009045309B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Ventils
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
WO1987005662A1 (en) Process for controlling the excitation time of electromagnetic systems, in particular electromagnetic valves in internal combustion engines
EP1157205A1 (de) Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem
DE102015000310A1 (de) Stromflussendzeitpunktkorrektur für Common-Rail-Kraftstoffsysteme
EP1430208B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102018214135A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors
DE102010041880A1 (de) Ermitteln der ballistischen Flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen Ankers eines Spulenaktuators
WO2012152485A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer position eines verschlusselements eines einspritzventils für eine brennkraftmaschine
DE19882042B4 (de) Kontrollvorrichtung und Kontrollverfahren für eine nockengetriebene, elektronisch gesteuerte Pumpe-Düse-Einspritzeinheit
EP1704316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils und verfahren und vorrichtung zum steuern einer pumpe-d se-vorrichtung mi t dem ventil
DE102013211469A1 (de) Verfahren zum Betreiben von mindestens einem Einspritzventil
EP0309501B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1472454B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von betriebszuständen einer pumpe-düse-einheit
DE102011075947B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kraftstoffdrucks in einem Hochdruckspeicher und Einspritzsystem
WO2003091559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung des piezo-aktuators eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit
DE10225911B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln der Schließ- und Öffnungszeit eines Piezo-Steuerventils
EP1488089B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung des piezo-aktuators eines piezo-steuerventils einer pumpe-düse-einheit
DE10140550A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung schnellschaltender Einspritzventile
DE10310120B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der auf einen Piezoaktor ausgeübten Last sowie Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Steuerventils einer Pumpe-Düse-Einheit
DE102015217776A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes
DE10140093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Magnetventils
DE102017219568A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003720240

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003720240

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003720240

Country of ref document: EP