EP0735338B1 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0735338B1
EP0735338B1 EP95104432A EP95104432A EP0735338B1 EP 0735338 B1 EP0735338 B1 EP 0735338B1 EP 95104432 A EP95104432 A EP 95104432A EP 95104432 A EP95104432 A EP 95104432A EP 0735338 B1 EP0735338 B1 EP 0735338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basic element
heating
valve housing
basic
radiator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0735338A1 (de
Inventor
Peter Schappacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG filed Critical Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority to DK95104432T priority Critical patent/DK0735338T3/da
Priority to EP95104432A priority patent/EP0735338B1/de
Priority to AT95104432T priority patent/ATE172534T1/de
Priority to DE59503989T priority patent/DE59503989D1/de
Publication of EP0735338A1 publication Critical patent/EP0735338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0735338B1 publication Critical patent/EP0735338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Definitions

  • the invention relates to a radiator, in particular tubular radiator, from at least two similar basic elements, arranged side by side and training on her hub-like head and foot area a circular overflow opening by welding or in each case a nipple are liquid-tight and gas-tight, with one Basic element with a connecting piece for the heating medium flow and a another basic element with a connecting piece for the heating medium return is provided, at least the end basic elements in the header and Foot area with an internal thread for a plug or a Valve housing are provided and that with the connecting piece for the Heating element flow provided basic element in this inlet area opposite sealed the neighboring base element and in the other hub area is provided with a seal for the valve housing.
  • Radiators of the type described above are in different versions known. To prevent that from the connection piece of the a basic element to the radiator supplied heating bypass of the radiator valve enters the adjacent basic element, that is with the connection piece for the heating medium flow in this inlet area compared to the adjacent basic element sealed that the overflow opening is closed by a metal disc which is welded into the overflow opening. For closing it therefore a separate welding process is required, which is not just an additional one Effort means, but also relatively difficult to carry out is because it runs inside the preferably hub-like foot area must become.
  • the invention has for its object to reduce the technical effort for sealing the adjacent basic elements in the inlet area of the heating medium.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the circular overflow opening between the base element provided with the connecting piece for the heating medium flow and the adjacent base element is closed by a washer which seals by means of a spacer by the sealing plug screwed into the opposite internal thread the edge surrounding the overflow opening is pressed.
  • This proposal according to the invention eliminates the previously required additional welding process for sealing adjacent basic elements in the Inlet area of the heating medium. Instead of this welding process, the Assemble the radiator with a loose washer in the connector for the heating medium flow provided basic element inserted and by means of for closing the front opening anyway necessary sealing plug with the help of a spacer to the one to be closed Overflow opening surrounding edge pressed that in the area of this Overflow opening welded basic elements against each other are sealed. Since the sealing process is only an additional spacer requires, however, the previously required welding of a pane makes dispensable, the technical effort is reduced compared to the previous known construction to about 10%.
  • the disc or the Ring made of permanently elastic material, preferably made of rubber or rubber-like Plastic.
  • the spacer for fixing the disc is preferred designed as a tube.
  • the basic elements each consist of two head pieces and at least consist of a connecting pipe
  • the basic elements are according to a further feature of Invention proposed the basic elements on the edge of their circular Overflow openings to weld together and on the inside of their free openings each with a threaded ring for screwing in a Valve housing, a sealing plug or a screw nipple for the Connection of at least one other basic element.
  • valve housing is for receiving the upper part of a thermostatic valve.
  • the invention proposes the connecting piece for the heating medium flow or heating medium return as an internally threaded welded into the foot area of the respective basic element Train pipe section. This results in a particularly simple training for the connecting piece.
  • the Radiators consisting of a total of nine basic elements G1 to G9. Every basic element G1 to G9 consists of two headers K1 and K2, for example each made of two half-shells and connected to each other by two connecting pipes V1 and V2 are connected. This results in inexpensive to manufacture Basic elements, the headers K1 and K2 being self-evident also only through one or more than two connecting pipes V1 and V2 can be connected to each other.
  • Each basic element G1 to G9 has a hub-like head and foot area, in which two opposite circular overflow openings U are trained. In the edge area surrounding these overflow openings U. the basic elements G1 to G9 are connected to one another in a liquid-tight manner.
  • the first basic element G1 is provided in its hub-like foot region with a connecting piece A V , which is provided as an internally threaded pipe piece welded into the basic element G1 is trained.
  • the basic element G1 adjacent to this basic element G1 and connected to it by weld seams S in the area of the overflow openings U is provided in the foot area with a connector A R for the return of the heating medium.
  • the two basic elements G1 and G2 form a standard element for the connection of the respective radiator, regardless of how many further basic elements G3 to G9 are connected to the basic element G2.
  • the connection is - as can be seen in Fig.
  • threaded rings R are welded in.
  • a sealing plug VS is screwed in, the plug VS in the head region of the base element G9 must be provided with an opening for the use of a vent valve can.
  • the circular overflow opening U in the foot area of these two basic elements G1 and G2 is closed by a disc 1, which by means of a spacer 2 through the in the threaded ring R screwed sealing plug VS is pressed sealingly against the edge surrounding the overflow opening U.
  • the disc 1 consists of permanently elastic material, preferably of rubber or rubber-like plastic. In this way, it forms a liquid-tight seal between the foot region of the two adjacent basic elements G1 and G2.
  • the spacer 2 is preferably designed as a tube.
  • a valve housing 3 is arranged in the head region of this basic element G1, which is shown in longitudinal section in Fig. 4 and preferably for recording a thermostatic valve. Screwing this valve housing 3 in the head area of the basic element G1 is made with the help of the welded-in part Threaded ring R with the interposition of a seal D. At the free end of the Valve housing 3 is formed a collar 3a, which has a conical outer surface and forms a radially extending, annular transition surface.
  • sealing of the basic elements G1 and G2 forming the standard element in the area of the connecting pieces A V and A R and sealing of the valve housing 3 in the head area of the basic elements G1 and G2 is thus achieved, without using additional welding processes, by using the permanently elastic material disc 1 or the ring made of permanently elastic material 4, both parts assuming their position and performing their function by screwing in the sealing plug VS or the valve housing 3.
  • Whether and how many additional basic elements G3 to G9 are added to the standard element formed by basic elements G1 and G2 with the help of screw nipples N depends on the heating power required by the respective radiator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere Rohrradiator, aus mindestens zwei gleichartigen Grundelementen, die seitlich nebeneinander angeordnet und an ihrem nabenartigen Kopf- und Fußbereich unter Ausbildung einer kreisförmigen Überströmöffnung durch Verschweißung oder jeweils einen Nippel flüssigkeits- und gasdicht miteinander verbunden sind, wobei ein Grundelement mit einem Anschlußstutzen für den Heizmittelvorlauf und ein anderes Grundelement mit einem Anschlußstutzen für den Heizmittelrücklauf versehen ist, zumindest die endseitigen Grundelemente im Kopf- und Fußbereich mit einem Innengewinde für einen Verschlußstopfen bzw. ein Ventilgehäuse versehen sind und das mit dem Anschlußstutzen für den Heizmittelvorlauf versehene Grundelement in diesem Zulaufbereich gegenüber dem benachbarten Grundelement abgedichtet und im anderen Nabenbereich mit einer Abdichtung für das Ventilgehäuse versehen ist.
Heizkörper der voranstehend beschriebenen Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Um zu verhindern, daß das über den Anschlußstutzen des einen Grundelementes dem Heizkörper zugeführte Heizmittel unter Umgehung des Heizkörperventils in das benachbarte Grundelement eintritt, ist das mit dem Anschlußstutzen für den Heizmittelvorlauf versehene Grundelement in diesem Zulaufbereich gegenüber dem benachbarten Grundelement dadurch abgedichtet, daß die Überströmöffnung durch eine Metallscheibe verschlossen ist, die in die Überströmöffnung eingeschweißt wird. Für das Verschließen ist somit ein separater Schweißvorgang erforderlich, der nicht nur einen zusätzlichen Aufwand bedeutet, sondern auch verhältnismäßig schwierig durchzuführen ist, weil er im Inneren des vorzugsweise nabenartigen Fußbereiches ausgeführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den technischen Aufwand für die Abdichtung der benachbarten Grundelemente im Zulaufbereich des Heizmittels zu verringern.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Überströmöffnung zwischen dem mit dem Anschlußstutzen für den Heizmittelvorlauf versehenen Grundelement und dem benachbarten Grundelement durch eine Scheibe verschlossen ist, die mittels eines Distanzstückes durch den in das gegenüberliegende Innengewinde eingeschraubten Verschlußstopfen dichtend an den die Überströmöffnung umgebenden Rand angepreßt wird.
Durch diesen erfindungsgemäßen Vorschlag entfällt der bisher erforderliche zusätzliche Schweißvorgang zum Abdichten benachbarter Grundelemente im Zulaufbereich des Heizmittels. Anstelle dieses Schweißvorganges wird bei der Montage des Heizkörpers eine lose Scheibe in das mit dem Anschlußstutzen für den Heizmittelvorlauf versehene Grundelement eingelegt und mittels des zum Verschließen der stirnseitigen Öffnung sowieso notwendigen Verschlußstopfens mit Hilfe eines Distanzstückes derart an den die zu verschließende Überströmöffnung umgebenden Rand angepreßt, daß die im Bereich dieser Überströmöffnung miteinander verschweißten Grundelemente gegeneinander abgedichtet sind. Da der Abdichtvorgang lediglich ein zusätzliches Distanzstück erfordert, das bisher erforderliche Einschweißen einer Scheibe jedoch entbehrlich macht, verringert sich der technische Aufwand gegenüber der bisher bekannten Konstruktion auf etwa 10 %.
Da auch das in das mit dem Anschlußstutzen für den Heizmittelvorlauf versehene Grundelement einzusetzende Ventilgehäuse gegenüber der kreisförmigen Öffnung im Überströmbereich zwischen diesem Grundelement und dem benachbarten Grundelement abgedichtet werden muß, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, die Abdichtung durch einen Ring vorzunehmen, der durch einen endseitigen Bund des Ventilgehäuses zentriert und dichtend an den die Überströmöffnung umgebenden Rand angepreßt wird.
Auf diese Weise entfällt auch ein Schweißvorgang für das Einsetzen einer Büchse im Übergang zwischen dem ersten und zweiten Grundelement. Da der erfindungsgemäße Ring auf einfache Weise durch einen am Ventilgehäuse ausgebildeten Bund einerseits zentriert und andererseits dichtend an den die Überströmöffnung umgebenden Rand zwischen den beiden benachbarten Grundelementen angepreßt werden kann, ergibt sich somit bei der erfindungsgemäßen Ausführung auch insoweit eine erhebliche Reduzierung des Herstellungsaufwandes.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung besteht die Scheibe bzw. der Ring aus dauerelastischem Material, vorzugsweise aus Gummi oder gummiartigem Kunststoff. Das Distanzstück zur Festlegung der Scheibe wird vorzugsweise als Rohr ausgebildet.
Um eine zuverlässige Abdichtung des Ventilgehäuses gegenüber der kreisförmigen Öffnung im Überströmbereich zwischen dem mit dem Anschlußstutzen für den Heizmittelvorlauf versehenen Grundelement und dem benachbarten Grundelement zu erzielen, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der endseitige Bund des Ventilgehäuses mit einer kegelförmigen Mantelfläche und einer ringförmigen Übergangsfläche ausgeführt. Die kegelförmige Mantelfläche ergibt hierbei eine zuverlässige Zentrierung, die ringförmige Übergangsfläche eine zuverlässige Anpressung des Ringes an den Rand der Überströmöffnung.
Um unter Verwendung eines Standardelements für den Anschluß des Heizkörpers an die Heizmittelleitungen durch Ansetzen beliebig vieler weiterer Grundelemente Heizkörper unterschiedlicher Wärmeleistung herstellen zu können, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, das dem mit dem Anschlußstutzen für den Heizmittelvorlauf versehenen Grundelement unmittelbar benachbarte Grundelement mit dem Anschlußstutzen für den Heizmittelrücklauf zu versehen. Hierdurch ergibt sich unabhängig von der jeweiligen Anzahl der Grundelemente des Heizkörpers stets dasselbe Standardelement für den Anschluß des Heizkörpers an die Heizmittelleitungen. Über die Anzahl der zusätzlichen Grundelemente wird die für den jeweiligen Einzelfall benötigte Heizleistung bestimmt. Insgesamt ergibt sich durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung eine Reduzierung der Lagerhaltung bei gleichzeitiger Vereinfachung der Herstellung von Heizkörpern mit unterschiedlicher Heizleistung.
Sofern die Grundelemente jeweils aus zwei Kopfstücken und mindestens einem Verbindungsrohr bestehen, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, die Grundelemente am Rand ihrer kreisförmigen Überströmöffnungen miteinander zu verschweißen und an der Innenseite ihrer freien Öffnungen jeweils mit einem Gewindering zum Einschrauben eines Ventilgehäuses, eines Verschlußstopfens oder eines Schraubnippels für den Anschluß mindestens eines weiteren Grundelementes zu versehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ventilgehäuse zur Aufnahme des Oberteils eines Thermostatventils ausgebildet.
Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, den Anschlußstutzen für den Heizmittelvorlauf bzw. Heizmittelrücklauf als ein mit Innengewinde versehenes, in den Fußbereich des jeweiligen Grundelementes eingeschweißtes Rohrstück auszubilden. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Ausbildung für den Anschlußstutzen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Heizkörpers dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1
einen senkrechten Schnitt durch einen aus insgesamt neun Grundelementen gebildeten Heizkörper,
Fig. 2
eine Stirnansicht des rechten Endes des Heizkörpers nach Fig. 1,
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 eingekreisten, durch III gekennzeichneten Teiles des Heizkörpers und
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 mit IV gekennzeichneten Teiles des Heizkörpers.
Bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Heizkörper aus insgesamt neun Grundelementen G1 bis G9. Jedes Grundelement G1 bis G9 besteht aus zwei Kopfstücken K1 und K2, die beispielsweise jeweils aus zwei Halbschalen hergestellt und miteinander durch zwei Verbindungsrohre V1 und V2 verbunden sind. Hierdurch ergeben sich preiswert herzustellende Grundelemente, wobei die Kopfstücke K1 und K2 selbstverständlich auch nur durch ein oder durch mehr als zwei Verbindungsrohre V1 und V2 miteinander verbunden sein können.
Jedes Grundelement G1 bis G9 hat einen nabenartigen Kopf- und Fußbereich, in dem zwei einander gegenüberliegende kreisförmige Überströmöffnungen U ausgebildet sind. In dem diese Überströmöffnungen U umgebenden Randbereich sind die Grundelemente G1 bis G9 miteinander flüssigkeitsdicht verbunden.
Diese Verbindung benachbarter Grundelemente G1 bis G9 erfolgt entweder durch unmittelbares Verschweißen der die Überströmöffnungen U umgebenden Ränder oder durch eingeschweißte Gewinderinge R, die mit Hilfe eines mit gegenläufigem Gewinde versehenen Schraubnippel N miteinander verbunden werden. Das unmittelbare Verschweißen benachbarter Grundelemente G1 bis G9 ist in Fig. 3 durch die Schweißnaht S zwischen den Grundelementen G1 und G2 und in Fig. 4 durch die Schweißnaht S zwischen den Grundelementen G3 und G4 dargestellt. Das Einschweißen der Gewinderinge R ist bezüglich der Grundelemente G2 und G3 sowohl in Fig. 3 als auch in Fig. 4 dargestellt.
Um unabhängig von der Anzahl der Grundelemente ein Standardelement für den Anschluß des Heizkörpers an die Heizmittelleitungen zu schaffen, ist das jeweils erste Grundelement G1 in seinem nabenartigen Fußbereich mit einem Anschlußstutzen AV versehen, der als ein mit Innengewinde versehenes, in das Grundelement G1 eingeschweißtes Rohrstück ausgebildet ist. Das diesem Grundelement G1 benachbarte, mit ihm durch Schweißnähte S im Bereich der Überströmöffnungen U verbundene Grundelement G2 ist im Fußbereich mit einem Anschlußstück AR für den Rücklauf des Heizmittels versehen. Auf diese Weise bilden die beiden Grundelemente G1 und G2 ein Standardelement für den Anschluß des jeweiligen Heizkörpers, und zwar unabhängig davon, wieviele weitere Grundelemente G3 bis G9 an das Grundelement G2 angeschlossen sind. Der Anschluß erfolgt - wie in Fig. 1 erkennbar - vorzugsweise durch zwei Schraubnippel N, die in Gewinderinge R des Grundelementes G2 und G3 eingreifen, wogegen die restlichen Grundelemente G3 bis G9 miteinander durch Schweißnähte S im Bereich ihrer Überströmöffnungen U miteinander flüssigkeitsdicht verbunden sind.
Auch in die jeweils freien Überströmöffnungen U des Grundelementes G1 und des Grundelementes G9 sind Gewinderinge R eingeschweißt. In diese Gewinderinge R des letzten Grundelementes G9 und in den Gewindering R im Fußbereich des Grundelementes G1 wird jeweils ein Verschlußstopfen VS eingeschraubt, wobei der Verschlußstopfen VS im Kopfbereich des Grundelementes G9 mit einer Öffnung für den Einsatz eines Entlüftungsventils versehen sein kann.
Um ein Überströmen des durch den Anschlußstutzen AV für den Vorlauf eintretenden Heizmittels in den Fußbereich des Grundelementes G2 zu verhindern, ist die kreisförmige Überströmöffnung U im Fußbereich dieser beiden Grundelemente G1 und G2 durch eine Scheibe 1 verschlossen, die mittels eines Distanzstückes 2 durch den in den Gewindering R eingeschraubten Verschlußstopfen VS dichtend an den die Überströmöffnung U umgebenden Rand angepreßt wird. Die Scheibe 1 besteht aus dauerelastischem Material, vorzugsweise aus Gummi oder gummiartigem Kunststoff. Sie bildet auf diese Weise einen flüssigkeitsdichten Verschluß zwischen dem Fußbereich der beiden benachbarten Grundelemente G1 und G2. Das Distanzstück 2 ist vorzugsweise als Rohr ausgebildet.
Durch die Verwendung einer derartigen Scheibe 1 und eines rohrförmigen Distanzstückes 2 wird beim Einschrauben des sowieso notwendigen Verschlußstopfens VS auf einfache Weise und ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Schweißvorgänge eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen den Fußbereichen der beiden benachbarten Grundelemente G1 und G2 erreicht, so daß die gesamte Menge des durch den Anschlußstutzen AV für den Vorlauf eintretenden Heizmittels im Grundelement G1 nach oben strömt.
Im Kopfbereich dieses Grundelementes G1 ist ein Ventilgehäuse 3 angeordnet, das im Längsschnitt in Fig. 4 dargestellt ist und vorzugsweise zur Aufnahme eines Thermostatventils dient. Das Einschrauben dieses Ventilgehäuses 3 in den Kopfbereich des Grundelements G1 erfolgt mit Hilfe des eingeschweißten Gewinderinges R unter Zwischenfügen einer Dichtung D. Am freien Ende des Ventilgehäuses 3 ist ein Bund 3a ausgebildet, der eine kegelförmige Mantelfläche und eine radial verlaufende, ringförmige Übergangsfläche bildet. Mit diesen beiden Flächen greift der Bund 3a in einen aus dauerelastischem Material, vorzugsweise Gummi oder gummiartigem Kunststoff hergestellten Ring 4 ein, der auf diese Weise einerseits zentriert und andererseits dichtend an den die Überströmöffnung U umgebenden Rand des mit dem Grundelement G2 durch eine Schweißnaht S verbundenen Grundelementes G1 angepreßt wird. Hierdurch erfolgt nicht nur eine Lagefixierung des innenliegenden Endes des Ventilgehäuses 3, sondern eine Abdichtung des Ventilgehäuses 3 gegenüber dem Kopfbereich des Grundelementes G1. Es wird somit sichergestellt, daß das Heizmittel ausschließlich durch das Ventilgehäuse 3 aus dem Kopfbereich des Grundelementes G1 in den Kopfbereich des Grundelementes G2 eintreten kann.
Mit der voranstehend beschriebenen Konstruktion wird somit ohne zusätzliche Schweißvorgänge eine Abdichtung der das Standardelement bildenden Grundelemente G1 und G2 im Bereich der Anschlußstutzen AV und AR und eine Abdichtung des Ventilgehäuses 3 im Kopfbereich der Grundelemente G1 und G2 erreicht, und zwar durch Verwendung der aus dauerelastischem Material bestehenden Scheibe 1 bzw. des aus dauerelastischem Material bestehenden Ringes 4, wobei beide Teile durch Einschrauben des Verschlußstopfens VS bzw. des Ventilgehäuses 3 ihre Lage einnehmen und ihre Funktion ausüben. Ob und wieviele zusätzliche Grundelemente G3 bis G9 an das durch die Grundelemente G1 und G2 gebildete Standardelement mit Hilfe von Schraubnippeln N angefügt werden, hängt von der Heizleistung ab, die vom jeweiligen Heizkörper gefordert wird.
Bezugszeichenliste
1
Scheibe
2
Distanzstück
3
Ventilgehäuse
3a
Bund
4
Ring
AR
Anschlußstutzen, Rücklauf
AV
Anschlußstutzen, Vorlauf
D
Dichtung
G
Grundelement
K1
Kopfstück
K2
Kopfstück
N
Schraubnippel
R
Gewindering
S
Schweißnaht
U
Überströmöffnung
V1
Verbindungsrohr
V2
Verbindungsrohr
VS
Verschlußstopfen

Claims (10)

  1. Heizkörper, insbesondere Rohrradiator, aus mindestens zwei gleichartigen Grundelementen (G), die seitlich nebeneinander angeordnet und an ihrem nabenartigen Kopf- und Fußbereich unter Ausbildung einer kreisförmigen Überströmöffnung (U) durch Verschweißung (S) oder jeweils einen Nippel (N) flüssigkeits- und gasdicht miteinander verbunden sind, wobei ein Grundelement (G1) mit einem Anschlußstutzen (AV) für den Heizmittelvorlauf und ein anderes Grundelement (G2) mit einem Anschlußstutzen (AR) für den Heizmittelrücklauf versehen ist, zumindest die endseitigen Grundelemente (G1, G9) im Kopf- und Fußbereich mit einem Innengewinde (R) für einen Verschlußstopfen (VS) bzw. ein Ventilgehäuse (3) versehen sind und das mit dem Anschlußstutzen (AV) für den Heizmittelvorlauf versehene Grundelement (G1) in diesem Zulaufbereich gegenüber dem benachbarten Grundelement (G2) abgedichtet und im anderen Nabenbereich mit einer Abdichtung für das Ventilgehäuse (3) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die kreisförmige Überströmöffnung (U) zwischen dem mit dem Anschlußstutzen (AV) für den Heizmittelvorlauf versehenen Grundelement (G1) und dem benachbarten Grundelement (G2) durch eine Scheibe (1) verschlossen ist, die mittels eines Distanzstückes (2) durch den in das gegenüberliegende Innengewinde eingeschraubten Verschlußstopfen (VS) dichtend an den die Überströmöffnung (U) umgebenden Rand angepreßt wird.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (3) gegenüber der kreisförmigen Öffnung im Überströmbereich zwischen dem mit dem Anschlußstutzen (AV) für den Heizmittelvorlauf versehenen Grundelement (G1) und dem benachbarten Grundelement (G2) durch einen Ring (4) abgedichtet ist, der durch einen endseitigen Bund (3a) des Ventilgehäuses (3) zentriert und dichtend an den die Überströmöffnung (U) umgebenden Rand angepreßt wird.
  3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) bzw. der Ring (4) aus dauerelastischem Material hergestellt ist.
  4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) bzw. der Ring (4) aus Gummi oder gummiartigem Kunststoff hergestellt ist.
  5. Heizkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (2) als Rohr ausgebildet ist.
  6. Heizkörper nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der endseitige Bund (3a) des Ventilgehäuses (3) mit einer kegelförmigen Mantelfläche und einer ringförmigen Übergangsfläche ausgeführt ist.
  7. Heizkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem mit dem Anschlußstutzen (AV) für den Heizmittelvorlauf versehenen Grundelement (G1) unmittelbar benachbarte Grundelement (G2) mit dem Anschlußstutzen (AR) für den Heizmittelrücklauf versehen ist.
  8. Heizkörper nach Anspruch 7 mit aus zwei Kopfstücken (K1, K2) und mindestens einem Verbindungsrohr (V1) bestehenden Grundelementen (G), dadurch gekennzeichnet, daß die Grundelemente (G) am Rand ihrer kreisförmigen Überströmöffnungen (U) miteinander verschweißt und an der Innenseite ihrer freien Öffnungen jeweils mit einem Gewindering (R) zum Einschrauben eines Ventilgehäuses (3), eines Verschlußstopfens (VS) oder eines Schraubnippels (N) für den Anschluß mindestens eines weiteren Grundelementes (G) versehen sind.
  9. Heizkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (3) zur Aufnahme des Oberteils eines Thermostatventils ausgebildet ist.
  10. Heizkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (AV, AR) für den Heizmittelvorlauf bzw. Heizmittelrücklauf als ein mit Innengewinde versehenes, in den Fußbereich des jeweiligen Grundelementes (G1 bzw. G2) eingeschweißtes Rohrstück ausgebildet ist.
EP95104432A 1995-03-25 1995-03-25 Heizkörper Expired - Lifetime EP0735338B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK95104432T DK0735338T3 (da) 1995-03-25 1995-03-25 Radiator
EP95104432A EP0735338B1 (de) 1995-03-25 1995-03-25 Heizkörper
AT95104432T ATE172534T1 (de) 1995-03-25 1995-03-25 Heizkörper
DE59503989T DE59503989D1 (de) 1995-03-25 1995-03-25 Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95104432A EP0735338B1 (de) 1995-03-25 1995-03-25 Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0735338A1 EP0735338A1 (de) 1996-10-02
EP0735338B1 true EP0735338B1 (de) 1998-10-21

Family

ID=8219119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104432A Expired - Lifetime EP0735338B1 (de) 1995-03-25 1995-03-25 Heizkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0735338B1 (de)
AT (1) ATE172534T1 (de)
DE (1) DE59503989D1 (de)
DK (1) DK0735338T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101526326B (zh) * 2008-03-08 2012-08-22 丹佛斯公司 多片式散热器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1243887E (pt) 2001-03-21 2004-05-31 Zehnder Verkauf Verwaltung Sistema de vedacao para um dispositivo de aquecimento
DE20305104U1 (de) * 2003-03-29 2003-07-31 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG, Gränichen Dichtsystem für einen Heizkörper
EP1729073B1 (de) * 2005-06-04 2017-08-09 Zehnder Group International AG Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
DE102008013277A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Danfoss A/S Gliederheizkörper
GB0813391D0 (en) * 2008-07-22 2008-08-27 Sensitivity Ltd Radiator
IT1393602B1 (it) * 2009-04-22 2012-05-08 Ad Hoc S R L Corpo scaldante ad elementi componibili con mezzi antirumore
IT1395748B1 (it) * 2009-09-21 2012-10-19 Dl Radiators Spa Sistema per la tenuta interna di un radiatore.
WO2015136500A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Fondital S.P.A. Connection kit for connecting a heating radiator to a plumbing system
RU192043U1 (ru) * 2019-05-31 2019-09-02 Александр Александрович ЛОБАЧ Секция алюминиевого радиатора

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1839029A (en) * 1930-05-03 1931-12-29 Edward S Horan Radiator
GB932381A (en) * 1958-12-15 1963-07-24 Ideal Standard Improvements in or relating to radiators for space-heating systems
CH503243A (de) * 1969-06-12 1971-02-15 Strebelwerk Ag Plattenheizkörper
AT304013B (de) * 1971-02-17 1972-12-27 Vogel & Noot Ag Doppelpaneelheizradiator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101526326B (zh) * 2008-03-08 2012-08-22 丹佛斯公司 多片式散热器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE172534T1 (de) 1998-11-15
DE59503989D1 (de) 1998-11-26
EP0735338A1 (de) 1996-10-02
DK0735338T3 (da) 1999-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230191C3 (de) Rohranschlußverbindung
DE3249144C2 (de) Einschraubfilter
DE69325915T2 (de) Schnellkupplung mit übergangsbereich der kräfte
EP0735338B1 (de) Heizkörper
EP1288606B1 (de) Getriebeölkühler
EP0575643A1 (de) Kugelventil aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2113581A1 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2216149A1 (de) Ventil für Filter
DE202009007149U1 (de) Anschlussteil einer Heizplatte eines Heizkörpers sowie Plattenheizkörper
DE29502860U1 (de) Röhrenradiator
DE1134659B (de) Kopfstueck an einem Filtergehaeuse
EP0840084A2 (de) Wärmetauscher
EP1882892A1 (de) Spiral-Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3146460C2 (de) Wärmeaustauscher
EP0814308B1 (de) Heizkörper
DE2308293B2 (de) Kegelbahn mit Dichtungsplatten
EP1243887B1 (de) Dichtsystem für einen Heizkörper
DD244180A5 (de) Absperrventil mit weichdichtendem ventilkegel
EP0077058B1 (de) Kugelhahn
DE19743825A1 (de) Schlauchkupplung mit Innen- und Aussenhülse
DE2604958A1 (de) Druckbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE69919540T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattenwaermetauschers und Plattenwaermetauscher
DE29504526U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10106510B4 (de) Aluminium-Wärmeübertrager
DE2654672A1 (de) Absperrhahn sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960927

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980330

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 172534

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981022

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981126

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS AG

Free format text: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS AG# #CH-5722 GRAENICHEN (CH) -TRANSFER TO- ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS AG# #CH-5722 GRAENICHEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20100312

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20100310

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100402

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20100311

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS A.G.

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503989

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110325

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110325