EP0686806A1 - Leuchte zum Einbau in eine Wandöffnung - Google Patents

Leuchte zum Einbau in eine Wandöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP0686806A1
EP0686806A1 EP95104864A EP95104864A EP0686806A1 EP 0686806 A1 EP0686806 A1 EP 0686806A1 EP 95104864 A EP95104864 A EP 95104864A EP 95104864 A EP95104864 A EP 95104864A EP 0686806 A1 EP0686806 A1 EP 0686806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
anchoring elements
luminaire according
edge
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95104864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0686806B1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Fh. Goeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bega Gantenbrink Leuchten KG
Original Assignee
Bega Gantenbrink Leuchten KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bega Gantenbrink Leuchten KG filed Critical Bega Gantenbrink Leuchten KG
Publication of EP0686806A1 publication Critical patent/EP0686806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0686806B1 publication Critical patent/EP0686806B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases

Definitions

  • the invention relates to a luminaire for installation in a wall opening, with a housing, the side walls of which extend into the wall opening and delimit a housing opening on a front side of the housing, the luminaire at least in regions having an edge projecting beyond the front cross section of the housing and that Housing with fastening elements arranged on the side walls can be fastened in the wall opening, the fastening elements being designed as anchoring elements (10) which can each be displaced along a movement path on a side wall between the front side and the rear side of the housing.
  • a swivel arm can be moved along a screw spindle arranged perpendicularly to the edge in the housing.
  • the swivel arm is radius-shaped at its end and can be pivoted outward from the housing through a longitudinal slot in the housing wall.
  • the swivel arm penetrates with a point into a layer of material lying against the edge.
  • DE 40 13 457 proposes a suspension device for ceiling lights, in which the housing can be fastened to a thin wall with the aid of expanding elements behind.
  • the spreading elements are pivoted inwards or outwards using a swivel mechanism consisting of a screw which acts against an inclined surface. This pivoting mechanism usually causes too little grip on the wall, so that the device cannot be securely attached to a wall. also can only reach behind walls whose thickness corresponds approximately to the length of an expansion element.
  • G 93 10 757 discloses the mounting of a recessed spotlight.
  • the invention has for its object to provide a lamp of the type mentioned that is easy and safe to install and secure in a wall opening.
  • This object is achieved in that the movement path tilts to the rear of the housing behind the front cross-section of the housing and the anchoring elements each have a stop flank allowing a rear grip and protrude beyond the front cross-section in a position close to the edge and withdraw in a position away from the edge behind the front cross-section .
  • the luminaire can be fully inserted into the wall opening from one side and then attached to it.
  • the device can be attached to a thin or thick wall or in a cavity.
  • the anchoring elements are brought into the position removed from the edge before the lamp is inserted into the wall opening, so that they withdraw behind the outline of the wall opening. Then the luminaire is inserted into the wall opening up to the stop of its edge on the wall and then the anchoring elements are moved towards the edge.
  • the anchoring elements When fastening in a thin wall, the anchoring elements are moved towards the edge until they engage behind the back of the wall with their stop flank and lie against it. The wall is thus clamped between the edge and the anchoring elements.
  • the luminaire can also be fastened in a cavity, the anchoring elements coming into contact with the walls of the cavity and jamming the luminaire on the wall when the anchoring elements are moved towards the edge.
  • the lamp When moving the anchoring elements, the lamp can be aligned in the desired position in the wall opening. Conveniently, this can be done from the insertion side when attaching the lamp.
  • the movement paths are preferably designed as threaded bolts and the anchoring elements likewise have threads which are in engagement with the respective threaded bolt.
  • the anchoring elements can be moved along the movement path by rotating the threaded bolt. The movement of the anchoring elements can thus be precisely controlled and the anchoring elements can be effectively tightened against the back of a thin wall or the wall of a cavity.
  • the head of the threaded bolt can advantageously be arranged on the front side of the housing and can be operated by it. As a result, the threaded bolt can be rotated from the front of the housing, so that the anchoring elements are displaced along the movement path. This simplifies the installation and removal of the lamp.
  • the anchoring elements can advantageously bear against the housing with one side from the outside.
  • the stop elements are non-rotatably and longitudinally displaceably mounted on the housing.
  • the forces acting on the anchoring elements can be transmitted to the housing via the system on the housing. This is particularly favorable if the anchoring elements are braced against the walls of a cavity from the inside. This particularly prevents the movement path or the threaded bolts from bending.
  • the anchoring elements are particularly advantageously designed as triangular plates which rest on the housing with a triangular side from the outside. With the triangular shape, the anchoring elements can be adapted to the corners of a wall opening, so that the wall corners are fully gripped from behind.
  • the side walls of the housing can advantageously be inclined to the rear of the housing behind the front cross section of the housing his. Thanks to this housing shape, which tapers towards the rear of the housing, the luminaire can be inserted very easily into the wall opening.
  • the inclination of the side walls can be adapted to the inclination of the movement paths.
  • the trajectories can be arranged parallel to flattened housing edges formed between two adjacent side walls and the anchoring elements can each be slidably abutted on one side on a flattened housing edge.
  • the anchoring elements are guided on the flattened housing edges and are supported on them in a cavity when braced.
  • the length of the threaded bolts corresponds approximately to the depth of the housing and each threaded bolt has at its end a circumferential groove, into which a retaining wire engages and connects two adjacent threaded bolts to one another via the rear of the housing.
  • the threaded bolts are thus rotatably supported at their ends.
  • the attachment by means of a holding wire is particularly easy to manufacture. Two adjacent threaded bolts are connected to one another via the holding wire, so that they cannot escape from the side walls of the housing to the outside.
  • the retaining wire can rest on the rear of the housing on a web formed in the extension of a side wall. This prevents the retaining wire from slipping down from the rear of the housing. Forces acting on the threaded bolts can be supported on the web via the retaining wire.
  • the threaded bolts and the threads of the anchoring elements may possibly be of multiple threads. This means that a large path can be transmitted via threaded bolts and threads with little turning movements without damaging the threads.
  • the movement path and / or the flattened housing edge can be particularly advantageously inclined more than the adjacent side walls.
  • the contour of the movement path or the housing edges thus tapers from the front of the housing to Seen from the rear stronger than the adjacent side walls, so that a larger lateral sliding path of the anchoring elements is possible.
  • a transparent disc with a rubber border is particularly advantageously inserted into a shoulder of the housing opening.
  • the transparent pane is exchangeably attached to the lamp from the front.
  • the rubber border resiliently supports the disc on the heel and seals the space between the disc and heel.
  • a cover extending over the edge can advantageously be fastened to the housing on the front side.
  • the cover covers the housing and any fasteners visible from the front.
  • the lamp can be adapted to the appearance and purpose at the respective installation location.
  • the cover particularly advantageously overlaps the transparent pane with a projection wheel.
  • the transparent disc is securely fastened in the heel and can be replaced after removing the cover.
  • the cover in the region of the housing opening has a plurality of obliquely arranged slats which are arranged parallel to and at a distance from one another and which delimit passage slots between them.
  • This lamp can be used, for example, as a footwell lamp or orientation lamp.
  • the cover can possibly have a transparent pane in the area of the housing opening.
  • the cover can be screwed onto the housing.
  • a lamp 1 is shown with a housing 2 made of four side walls 3. On the front side 4, the housing 2 has a peripheral edge 6 which projects beyond the housing opening 5.
  • the side walls 3 are arranged with respect to one another in such a way that the housing 2 tapers conically from the front side 4 to the rear side 7 of the housing.
  • the edges 8 formed by two adjacent side walls 3 are flattened.
  • a threaded bolt 9 is arranged on the outside of the housing 2 parallel to each flattened edge 8. The outline formed by the threaded bolts 9 thus also tapers from the front of the housing 2 to the rear of the housing 7.
  • a triangular anchoring element 10 is arranged on each threaded bolt 9. Each anchoring element 10 is screwed onto the associated threaded bolt 9 with a thread 11, the anchoring element 10 resting on the flattened edge 8 with a triangular side. On the side facing the edge 6, the anchoring elements 10 have stop flanks 34.
  • the threaded bolt 9 and the associated flattened housing edge 8 is inclined more towards the rear of the housing than the side walls 3 adjacent to the respective edge 8. This results in a larger displacement path of the anchoring element 10.
  • the housing edge 8 is integral with the two adjacent side walls 3 are formed.
  • the threaded bolts 9 pass through holes 12 on the front side 4 of the housing 2 through the edge 6.
  • the heads of the threaded bolts 9 are accessible from the front 4 of the housing 2.
  • the length of the threaded bolt 9 corresponds approximately to the depth of the housing. At their end, the threaded bolts 9 have a circumferential groove 13. A retaining wire 14 engages in the groove 13 and encompasses the groove. The holding wire 14 encompasses the groove 13 of a threaded bolt 9, is stretched over the rear of the housing 7 and engages with its other end the groove 13 of an adjacent threaded bolt 9. The side wall 3 between two threaded bolts 9 connected to one another is via the rear of the housing 7 to a web 15 extended. The retaining wire 14 connecting the threaded bolts 9 bears against the web 15.
  • arrow 16 shows the direction of displacement of an anchoring element 10 when the threaded bolt 9 is rotated in the direction of arrow 17.
  • a wall opening 18 is shown into which the housing 2 can be inserted.
  • the dashed line 19 around the wall opening 18 shows the outline of the edge 6 in contact with the wall.
  • a cover 20 is placed on the edge 6 and fastened to the housing 2 with screws 21.
  • the cover 20 in the area of the housing opening 5 has a plurality of lamellae 22 which are arranged in parallel and at a distance from one another and which are inclined.
  • the slats 22 delimit passage slots 23 between them.
  • the cover 20 has a transparent pane 24 in the region of the housing opening 5.
  • a transparent disk 26 with a rubber border 27 is inserted into a shoulder 25 of the housing opening 5.
  • the rubber border 27 is pressed by the cover 20 into the paragraph 25.
  • the cover 20 overlaps the transparent pane 26 with a circumferential projection edge 28 and thus fixes the transparent pane 26 in the shoulder 25.
  • a through opening 29 is provided, into which a through plug 30 made of rubber is inserted.
  • a lamp 31 is arranged in a socket 32 in the housing 2.
  • the socket 32 is screwed onto a holding plate 33 which is screwed onto the rear side 7 of the housing.
  • the anchoring elements 10 are displaced into the position distant from the edge 6, so that their outline recedes behind the cross section of the front pane 4 of the housing 2.
  • the anchoring elements 10 are moved to the rear of the housing 7 by turning the threaded bolts 9.
  • the housing 2 is then pushed into the wall opening 18 until the edge 6 bears against the wall.
  • the threaded bolts 9 are rotated from the front side 4 of the housing 2, so that the anchoring elements 10 are slowly moved along the inclined threaded bolts 9 in the direction of the edge 6. Due to the inclination of the threaded bolts 9, the outline of the anchoring elements 10 increases, so that a connection is created between the wall or the cavity and the lamp.
  • the anchoring elements 10 When installed in a thin wall according to FIG. 1, the anchoring elements 10 are moved until they come up with their stop flanks 34 on the back of the wall. The anchoring elements 10 engage behind the wall in the region of the corners of the wall opening 18. As a result, the wall is clamped between the anchoring elements 10 and the edge 6.
  • the anchoring elements 10 When installed in a cavity according to FIG. 2, the anchoring elements 10 are moved to the front side 4 by turning the threaded bolts 9 until they abut the walls 35 of the cavity.
  • the position of the housing 2 can be aligned by deliberately moving the anchoring elements 10 on the wall opening 18.
  • the transparent pane 26 can be inserted into the shoulder 25 of the housing and the cover 20 with the slats 22 can be screwed on or the cover 20 can be fastened with the transparent pane 24 on the edge.
  • An electrical cable is pulled through the passage plug 30 in the passage opening 29 and connected to connections on the socket 32 of the lamp 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte (1) zum Einbau in eine Wandöffnung (18), mit einem Gehäuse (2), dessen Seitenwände (3) sich in die Wandöffnung (18) hinein erstrecken und an einer Frontseite (4) des Gehäuses (2) eine Gehäuseöffnung (5) begrenzen, wobei die Leuchte (1) wenigstens bereichsweise einen den Frontquerschnitt des Gehäuses (2) überragenden Rand (6) aufweist, und das Gehäuse (2) mit an den Seitenwänden (3) angeordneten Befestigungselementen (10) in der Wandöffnung (18) befestigbar ist, wobei die Befestigungselemente als Verankerungselemente (10) ausgebildet sind, die jeweils längs einer Bewegungsbahn (9) an einer Seitenwand (3) zwischen Frontseite (4) und Gehäuserückseite (7) verschiebbar sind. Diese Leuchte (1) soll dahin verbessert werden, daß sie einfach in eine Wandöffnung (18) einzubauen ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Bewegungsbahn (9) zur Gehäuserückseite (7) hinter den Frontquerschnitt des Gehäuses (2) neigt und die Verankerungselemente (10) jeweils eine einen Hintergriff ermöglichende Anschlagflanke (34) aufweisen und den Frontquerschnitt in einer dem Rand (6) nahen Stellung überragen und in einer dem Rand (6) entfernten Stellung hinter den Frontquerschnitt zurücktreten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte zum Einbau in eine Wandöffnung, mit einem Gehäuse, dessen Seitenwände sich in die Wandöffnung hinein erstrecken und an einer Frontseite des Gehäuses eine Gehäuseöffnung begrenzen, wobei die Leuchte wenigstens bereichsweise einen den Frontquerschnitt des Gehäuses überragenden Rand aufweist und das Gehäuse mit an den Seitenwänden angeordneten Befestigungselementen in der Wandöffnung befestigbar ist, wobei die Befestigungselemente als Verankerungselemente (10) ausgebildet sind, die jeweils längs einer Bewegungsbahn an einer Seitenwand zwischen Frontseite und Gehäuserückseite verschiebbar sind.
  • Bei einer aus der DE 32 38 870 bekannten Befestigungseinrichtung dieser Gattung ist ein Schwenkarm längs einer in dem Gehäuse senkrecht zum Rand angeordneten Schraubenspindel bewegbar. Der Schwenkarm ist an seinem Ende radiusförmig ausgebildet und läßt sich durch einen Längsschlitz der Gehäusewand aus dem Gehäuse nach außen verschwenken. Der Schwenkarm dringt mit einer Spitze in eine am Rand anliegende Materialschicht ein.
  • Das Anbringen dieser Befestigungseinrichtung ist relativ umständlich, da neben einer translatorischen Bewegung eine Schwenkbewegung vollzogen werden muß. Dies ist insbesondere nachteilig beim Lösen der Befestigung, da hier der Schwenkarm extra mit einem zusätzlichem Werkzeug zurückgedreht werden muß.
  • In der DE 40 13 457 wird eine Aufhängevorrichtung für Deckenleuchten vorgeschlagen, bei der das Gehäuse mit Hilfe hintergreifender Spreizelemente an einer dünnen Wand befestigbar ist. Die Spreizelemente werden über einen Schwenkmechanismus aus einer Schraube, die gegen eine geneigte Fläche wirkt, nach innen bzw. nach außen verschwenkt. Dieser Verschwenkmechanismus bewirkt meist zu wenig Hintergriff der Wand, so daß die Vorrichtung nicht sicher an einer Wand befestigt werden kann. Außerdem lassen sich damit nur Wände hintergreifen, deren Dicke etwa der Länge eines Spreizelementes entspricht.
  • Als weiterer Stand der Technik offenbart die G 93 10 757 die Befestigung eines Einbaustrahlers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der Eingangs genannten Gattung zu schaffen, die einfach und sicher in eine Wandöffnung einzubauen und zu befestigen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Bewegungsbahn zur Gehäuserückseite hinter den Frontquerschnitt des Gehäuses neigt und die Verankerungselemente jeweils eine einen Hintergriff ermöglichende Anschlagflanke aufweisen und den Frontquerschnitt in einer dem Rand nahen Stellung überragen und in einer dem Rand entfernten Stellung hinter den Frontquerschnitt zurücktreten.
  • Dadurch kann die Leuchte komplett von einer Seite her in die Wandöffnung eingeschoben werden und anschließend daran befestigt werden. Das Gerät kann sowohl an einer dünnen oder dicken Wand als auch in einem Hohlraum befestigt werden. Dabei werden die Verankerungselemente vor dem Einführen der Leuchte in die Wandöffnung in die dem Rand entfernte Stellung gebracht, so daß sie hinter den Umriß der Wandöffnung zurücktreten. Dann wird die Leuchte bis zum Anschlag ihres Randes an der Wand in die Wandöffnung eingeführt und anschließend die Verankerungselemente auf den Rand zubewegt.
  • Beim Befestigen in einer dünnen Wand werden die Verankerungselemente soweit zum Rand hinbewegt, bis sie mit ihrer Anschlagflanke die Rückseite der Wand hintergreifen und an ihr anliegen. Damit ist die Wand zwischen dem Rand und den Verankerungselementen eingespannt. Ebenso kann die Leuchte in einem Hohlraum befestigt werden, wobei beim Bewegen der Verankerungselemente zum Rand hin die Verankerungselemente in Kontakt mit den Wandungen des Hohlraumes gelangen und die Leuchte an der Wand verklemmen.
  • Beim Verschieben der Verankerungselemente kann die Leuchte in der Wandöffnung in die gewünschte Position ausgerichtet werden. Günstigerweise kann dies beim Befestigen der Leuchte von der Einschubseite her erfolgen.
  • Vorzugsweise sind die Bewegungsbahnen als Gewindebolzen ausgebildet und die Verankerungselemente weisen ebenfalls Gewinde auf, die in Eingriff mit dem jeweiligen Gewindebolzen sind. Dadurch können die Verankerungselemente durch Drehen des Gewindebolzens längs der Bewegungsbahn verschoben werden. Damit ist die Bewegung der Verankerungselemente exakt steuerbar und die Verankerungselemente können wirksam gegen die Rückseite einer dünnen Wand oder die Wandung eines Hohlraumes festgezogen werden.
  • Günstigerweise kann der Kopf des Gewindebolzens an der Frontseite des Gehäuses angeordnet sein und von dieser bedienbar sein. Dadurch kann der Gewindebolzen von der Frontseite des Gehäuses gedreht werden, so daß die Verankerungselemente entlang der Bewegungsbahn verschoben werden. Damit sind Ein- und Ausbau der Leuchte vereinfacht.
  • Günstigerweise können die Verankerungselemente mit einer Seite von außen an dem Gehäuse anliegen. Dadurch sind die Anschlagelemente unverdrehbar und längsverschieblich an dem Gehäuse gelagert. Über die Anlage an dem Gehäuse können die auf die Verankerungselemente einwirkenden Kräfte an das Gehäuse übertragen werden. Dies ist besonders günstig, wenn die Verankerungselemente von innen an den Wandungen eines Hohlraumes verspannt werden. Dies beugt insbesondere dem Verbiegen der Bewegungsbahn bzw. der Gewindebolzen vor.
  • Besonders vorteilhaft sind die Verankerungselemente als dreieckige Platten ausgebildet, die mit einer Dreieckseite von außen an dem Gehäuse anliegen. Mit der Dreiecksform können die Verankerungselemente den Ecken einer Wandöffnung angepaßt werden, so daß die Wandecken von hinten voll hintergriffen werden.
  • Günstigerweise können die Seitenwände des Gehäuses zur Gehäuserückseite hinter den Frontquerschnitt des Gehäuses geneigt sein. Durch diese sich zur Gehäuserückseite verjüngende Gehäuseform kann die Leuchte sehr einfach in die Wandöffnung eingesetzt werden. Dabei kann die Neigung der Seitenwände der Neigung der Bewegungsbahnen angepaßt sein.
  • In besonderer Weise können die Bewegungsbahnen parallel zu zwischen zwei benachbarten Seitenwänden gebildeten abgeflachten Gehäusekanten angeordnet sein und die Verankerungselemente jeweils mit einer Seite an einer abgeflachten Gehäusekante verschieblich anliegen. An den abgeflachten Gehäusekanten sind die Verankerungselemente geführt und stützen sich beim Verspannen in einem Hohlraum an ihnen ab.
  • Als Variante der Erfindung entspricht die Länge der Gewindebolzen in etwa der Tiefe des Gehäuses und jeder Gewindebolzen weist an seinem Ende eine umlaufende Nut auf, in die ein Haltedraht eingreift und jeweils zwei benachbarte Gewindebolzen über die Gehäuserückseite miteinander verbindet. Damit sind die Gewindebolzen an ihrem Ende stationär drehbar gelagert. Dabei ist die Befestigung mittels eines Haltedrahtes besonders einfach herzustellen. Über den Haltedraht werden zwei benachbarte Gewindebolzen miteinander verbunden, so daß sie nicht von den Seitenwänden der Gehäuse nach außen ausweichen können.
  • Denkbarerweise kann der Haltedraht an der Gehäuserückseite an eienm in Verlängerung einer Seitenwand ausgebildeten Steg anliegen. Dadurch ist der Haltedraht gegen Herunterrutschen von der Gehäuserückseite gesichert. Auf die Gewindebolzen einwirkende Kräfte können über den Haltedraht an dme Steg abgestützt werden.
  • Möglicherweise können die Gewindebolzen und die Gewinde der Verankerungselemente mehrgängig ausgebildet sein. Dadurch kann über Gewindebolzen und Gewinde bei wenig Drehbewegungen ein großer Weg übertragen werden, ohne die Gewinde zu beschädigen.
  • Besonders vorteilhaft kann die Bewegungsbahn und/oder die abgeflachte Gehäusekante stärker geneigt sein als die benachbarten Seitenwände. Damit verjüngt sich der Umriß der Bewegungsbahn bzw. der Gehäusekanten von der Frontseite des Gehäuses zur Rückseite hin gesehen stärker als die benachbarten Seitenwände, so daß ein größerer seitlicher Schiebeweg der Verankerungselemente möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist in einen Absatz der Gehäuseöffnung eine transparente Scheibe mit Gummiumrandung eingesetzt. Dadurch ist die transparente Scheibe von der Frontseite her an der Leuchte auswechselbar befestigt. Die Gummiumrandung stützt die Scheibe federnd an dem Absatz ab und dichtet den Raum zwischen Scheibe und Absatz ab.
  • Günstigerweise kann an der Frontseite eine über den Rand reichende Abdeckung an dem Gehäuse befestigt sein. Durch die Abdeckung werden das Gehäuse und etwaige von der Frontseite sichtbare Befestigungsmittels abgedeckt. Durch entsprechende Wahl der Abdeckung kann die Leuchte dem Aussehen und Zweck am jeweiligen Einbauort angepaßt werden.
  • Besonders vorteilhaft übergreift die Abdeckung die transparente Scheibe mit einem Vorsprungsrad. Dadurch ist die transparente Scheibe in dem Absatz sicher befestigt und kann nach Abnehmen der Abdeckung ausgewechselt werden.
  • Als bevorzugte Ausführungsform weist die Abdeckung im Bereich der Gehäuseöffnung mehrere parallel im Abstand zueinander angeordnete, schräg angestellte Lamellen auf, die zwischen sich Durchtrittsschlitze begrenzen. Dadurch wird das durch die Gehäuseöffnung tretende Licht von den Lamellen abgelenkt und gerichtet. Diese Leuchte kann beispielsweise als Fußraumleuchte oder Orientierungsleuchte verwendet werden.
  • Möglicherweise kann die Abdeckung im Bereich der Gehäuseöffnung eine transparente Scheibe aufweisen.
  • Denkbarerweise kann die Abdeckung an dem Gehäuse festgeschraubt sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte vor dem Einbau und Befestigen an einer dünnen Wand,
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte vor dem Einbau und Befestigen in einem Hohlraum,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Leuchte in Ansicht von der Gehäuserückseite mit zurückgezogenen Verankerungselementen und
    Fig. 4
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte längs der Schnittlinie IV-IV in Figur 3.
  • In der Zeichnung ist eine Leuchte 1 mit einem Gehäuse 2 aus vier Seitenwänden 3 dargestellt. An der Frontseite 4 weist das Gehäuses 2 einen die Gehäuseöffnung 5 überragenden, umlaufenden Rand 6 auf.
  • Die Seitenwände 3 sind so zueinander angeordnet, daß sich das Gehäuse 2 von der Frontseite 4 zur Gehäuserückseite 7 konisch verjüngt. Die von jeweils zwei benachbarten Seitenwänden 3 gebildeten Kanten 8 sind abgeflacht. Parallel zu jeder abgeflachten Kante 8 ist jeweils ein Gewindebolzen 9 auf der Außenseite des Gehäuses 2 angeordnet. Der von den Gewindebolzen 9 gebildete Umriß verjüngt sich folglich ebenfalls von der Frontseite des Gehäuses 2 zur Gehäuserückseite 7.
  • Auf jedem Gewindebolzen 9 ist ein dreieckiges Verankerungselement 10 angeordnet. Jedes Verankerungselement 10 ist mit einem Gewinde 11 auf dem zugehörigen Gewindebolzen 9 aufgeschraubt, wobei das Verankerungselement 10 mit einer Dreieckseite an der abgeflachten Kante 8 anliegt. An der dem Rand 6 zugewendeten Seite weisen die Verankerungselemente 10 Anschlagflanken 34 auf.
  • In den Figuren ist erkennbar, daß der Gewindebolzen 9 und die jeweils zugehörige abgeflachte Gehäusekante 8 stärker zur Rückseite des Gehäuses geneigt ist als die der jeweiligen Kante 8 benachbarten Seitenwände 3. Daraus ergibt sich ein größerer Verschiebeweg des Verankerungselementes 10. Die Gehäusekante 8 ist einstückig mit den zwei jeweils benachbarten Seitenwänden 3 ausgebildet.
  • Die Gewindebolzen 9 treten an der Frontseite 4 des Gehäuses 2 durch Löcher 12 durch den Rand 6 hindurch. Die Köpfe der Gewindebolzen 9 sind von der Frontseite 4 des Gehäuses 2 her zugänglich.
  • Die Länge der Gewindebolzen 9 entspricht in etwa der Tiefe des Gehäuses. An ihrem Ende weisen die Gewindebolzen 9 eine umlaufende Nut 13 auf. In die Nut 13 greift ein Haltedraht 14 ein, der die Nut umfaßt. Der Haltedraht 14 umgreift die Nut 13 eines Gewindebolzens 9, ist über die Gehäuserückseite 7 gespannt und umgreift mit seinem anderen Ende die Nut 13 eines benachbarten Gewindebolzens 9. Die Seitenwand 3 zwischen zwei miteinander verbundenen Gewindebolzen 9 ist über die Gehäuserückseite 7 hin zu einem Steg 15 verlängert. Dabei liegt der die Gewindebolzen 9 verbindende Haltedraht 14 an dem Steg 15 an.
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit dem Pfeil 16 die Verschieberichtung eines Verankerungselementes 10 dargestellt, wenn der Gewindebolzen 9 in Richtung des Pfeiles 17 gedreht wird. Zudem ist eine Wandöffnung 18 dargestellt in die das Gehäuse 2 einsetzbar ist. Die gestrichelte Linie 19 um die Wandöffnung 18 zeigt den Umriß des Randes 6 in Anlage an der Wand.
  • Von der Frontseite 4 des Gehäuses 2 ist eine Abdeckung 20 auf den Rand 6 aufgesetzt und mit Schrauben 21 an dem Gehäuse 2 befestigt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 hat die Abdeckung 20 im Bereich der Gehäuseöffnung 5 mehrere parallel und im Abstand zueinander angeordnete Lamellen 22, die schräg angestellt sind. Die Lamellen 22 begrenzen zwischen sich Durchtrittsschlitze 23.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 hat die Abdeckung 20 im Bereich der Gehäuseöffnung 5 eine transparente Scheibe 24.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist in einen Absatz 25 der Gehäuseöffnung 5 eine transparente Scheibe 26 mit Gummiumrandung 27 eingesetzt. Dabei wird die Gummiumrandung 27 von der Abdeckung 20 in den Absatz 25 gedrückt. Die Abdeckung 20 übergreift die transparente Scheibe 26 mit einem umlaufenden Vorsprungsrand 28 und fixiert damit die transparente Scheibe 26 in dem Absatz 25.
  • In einer Seitenwand 3 des Gehäuses 2 ist eine Durchtrittsöffnung 29 vorgesehen, in die ein Durchgangsstopfen 30 aus Gummi eingesetzt ist. In dem Gehäuse 2 ist eine Lampe 31 in einer Fassung 32 angeordnet. Die Fassung 32 ist an einer Halteplatine 33 festgeschraubt, die an der Gehäuserückseite 7 festgeschraubt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 sind die Verankerungselemente 10 in die dem Rand 6 entfernte Stellung verschoben, so daß ihr Umriß hinter den Querschnitt der Frontscheibe 4 des Gehäuses 2 zurücktritt.
  • Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemaßen Leuchte näher erläutert.
  • Vor dem Einbau in die Wandöffnung werden die Verankerungselemente 10 durch Drehen der Gewindebolzen 9 zur Gehäuserückseite 7 verschoben. Anschließend wird das Gehäuse 2 in die Wandöffnung 18 eingeschoben, bis der Rand 6 an der Wand anliegt. Nun werden die Gewindebolzen 9 von der Frontseite 4 des Gehäuses 2 gedreht, so daß die Verankerungselemente 10 langsam entlang der geneigten Gewindebolzen 9 in Richtung auf den Rand 6 verschoben werden. Durch die Neigung der Gewindebolzen 9 vergrößert sich dabei der Umriß der Verankerungselemente 10, so daß eine Verbindung zwischen der Wand bzw. dem Hohlraum und der Leuchte entsteht.
  • Bei dem Einbau in eine dünne Wand gemäß Figur 1 werden die Verankerungselemente 10 soweit bewegt, bis sie mit ihren Anschlagflanken 34 an der Rückseite der Wand auflaufen. Dabei hintergreifen die Verankerungselemente 10 die Wand im Bereich der Ecken der Wandöffnung 18. Dadurch ist die Wand zwischen den Verankerungselementen 10 und dem Rand 6 eingeklemmt.
  • Beim Einbau in einen Hohlraum gemäß Figur 2 werden die Verankerungselemente 10 so lange durch Drehen der Gewindebolzen 9 zur Frontseite 4 bewegt, bis sie an den Wandungen 35 des Hohlraumes anliegen.
  • Dabei kann die Position des Gehäuses 2 durch gezieltes Verschieben der Verankerungselemente 10 an der Wandöffnung 18 ausgerichtet werden.
  • Nach dem Befestigen des Gehäuses 2 kann die transparente Scheibe 26 in den Absatz 25 des Gehäuses eingesetzt werden und die Abdeckung 20 mit den Lamellen 22 aufgeschraubt werden oder die Abdeckung 20 mit der transparenten Scheibe 24 auf dem Rand befestigt werden.
  • Durch den Durchgangsstopfen 30 in der Durchtrittsöffnung 29 wird ein elektrisches Kabel gezogen und mit Anschlüssen an der Fassung 32 der Lampe 31 verbunden.

Claims (12)

  1. Leuchte (1) zum Einbau in eine Wandöffnung (18), mit einem Gehäuse (2), dessen Seitenwände (3) sich in die Wandöffnung (18) hinein erstrecken und an einer Frontseite (4) des Gehäuses (2) eine Gehäuseöffnung (5) begrenzen, wobei die Leuchte (1) wenigstens bereichsweise einen den Frontquerschnitt des Gehäuses (2) überragenden Rand (6) aufweist und das Gehäuse (2) mit an den Seitenwänden (3) angeordneten Befestigungselementen (10) in der Wandöffnung (18) befestigbar ist, wobei die Befestigungselemente als Verankerungselemente (10) ausgebildet sind, die jeweils längs einer Bewegungsbahn (9) an einer Seitenwand (3) zwischen Frontseite (4) und Gehäuserückseite (7) verschiebbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Bewegungsbahn (9) zur Gehäuserückseite (7) hinter den Frontquerschnitt des Gehäuses (2) neigt, und die Verankerungselemente (10) jeweils eine einen Hintergriff ermöglichende Anschlagflanke (34) aufweisen und den Frontquerschnitt in einer dem Rand (6) nahen Stellung überragen und in einer dem Rand (6) entfernten Stellung hinter den Frontquerschnitt zurücktreten.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bewegungsbahnen als Gewindebolzen (9) ausgebildet sind und die Verankerungselemente (10) ebenfalls Gewinde (11) aufweisen, die in Eingriff mit dem jeweiligen Gewindebolzen (9) sind.
  3. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kopf des Gewindebolzens (9) an der Frontseite (4) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bewegungsbahnen (9) an der Außenseite des Gehäuses (2) angeordnet sind.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verankerungselemente (10) mit einer Seite an der Außenseite des Gehäuses (2) anliegen.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verankerungselemente (10) als dreieckige Platten ausgebildet sind, die mit einer Dreieckseite von außen an dem Gehäuse (2) anliegen.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwände (3) des Gehäuses (2) zur Gehäuserückseite (7) hinter den Frontquerschnitt des Gehäuses (2) geneigt sind.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bewegungsbahn (9) parallel zu zwischen zwei benachbarten Seitenwänden (3) gebildeten, abgeflachten Gehäusekanten (8) angeordnet sind und die Verankerungselemente (10) jeweils mit einer Seite an einer abgeflachten Gehäusekante (8) verschieblich anliegen.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge der Gewindebolzen (9) in etwa der Tiefe des Gehäuses (2) entspricht und jeder Gewindebolzen (9) an seinem Ende eine umlaufende Nut (13) aufweist, in die ein Haltedraht (14) eingreift und jeweils zwei benachbarte Gewindebolzen (9) über die Gehäuserückseite (7) miteinander verbindet.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Haltedraht (14) an der Gehäuserückseite (7) an einem in Verlängerung einer Seitenwand (3) ausgebildeten Steg (15) anliegt.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gewindebolzen (9) und die Gewinde (11) der Verankerungselemente (10) mehrgängig ausgebildet sind.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bewegungsbahn (9) und/oder die abgeflachte Gehäusekante (8) stärker geneigt ist als die benachbarten Seitenwände (3).
EP95104864A 1994-05-10 1995-03-31 Leuchte zum Einbau in eine Wandöffnung Expired - Lifetime EP0686806B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416538 1994-05-10
DE4416538A DE4416538C2 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Leuchte zum Einbau in eine Wandöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0686806A1 true EP0686806A1 (de) 1995-12-13
EP0686806B1 EP0686806B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=6517811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104864A Expired - Lifetime EP0686806B1 (de) 1994-05-10 1995-03-31 Leuchte zum Einbau in eine Wandöffnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0686806B1 (de)
AT (1) ATE187540T1 (de)
DE (2) DE4416538C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855552A3 (de) * 1997-01-23 2000-01-05 Zumtobel Staff GmbH Beleuchtungsanordnung für Arbeitsplätze
DE19830445A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Martin Gruetzner Einputzrahmen für Einbauleuchten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246246A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Camouflage Möbelmanufaktur GmbH Montageplatte
DE102005032656A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-18 Hydro Building Systems Gmbh Aus Leuchtmitteln bestehende Beleuchtungseinrichtung für Gebäude
DE102006060371B4 (de) * 2006-12-20 2008-12-04 Bega Gantenbrink-Leuchten Kg Überfahrbare Bodeneinbauleuchte
DE102008014382B3 (de) * 2008-03-17 2009-06-25 Rüttiger, Maximilian, Dipl.-Ing. Leitungsauslass

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1342965A (fr) * 1962-10-04 1963-11-15 Acrilux S A Dispositif de fixation rapide et simple d'un écran diffusant sous un réflecteur
US4048491A (en) * 1974-04-08 1977-09-13 Wessman Leonard A Recessed lighting fixture
GB2047869A (en) * 1979-04-27 1980-12-03 Thorn Electrical Ind Ltd Light Fitting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238870C2 (de) * 1982-10-18 1985-10-03 Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin Befestigungseinrichtung an einer Decken-Einbauleuchte
DE4013457C2 (de) * 1990-04-27 1994-09-29 Halloform Gmbh & Co Kg Anschluß- und Aufhängevorrichtung für Deckenleuchten
DE9310757U1 (de) * 1993-07-17 1994-03-17 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Einbaustrahler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1342965A (fr) * 1962-10-04 1963-11-15 Acrilux S A Dispositif de fixation rapide et simple d'un écran diffusant sous un réflecteur
US4048491A (en) * 1974-04-08 1977-09-13 Wessman Leonard A Recessed lighting fixture
GB2047869A (en) * 1979-04-27 1980-12-03 Thorn Electrical Ind Ltd Light Fitting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855552A3 (de) * 1997-01-23 2000-01-05 Zumtobel Staff GmbH Beleuchtungsanordnung für Arbeitsplätze
DE19830445A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Martin Gruetzner Einputzrahmen für Einbauleuchten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507365D1 (de) 2000-01-13
DE4416538C2 (de) 1998-01-22
EP0686806B1 (de) 1999-12-08
DE4416538A1 (de) 1995-11-30
ATE187540T1 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131103B1 (de) Lichtkanalsystem
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE2802649A1 (de) Leuchte mit einem diese tragenden gehaeuse, welches entlang einer schiene bewegbar ist
EP2637486B1 (de) Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung
EP0686806A1 (de) Leuchte zum Einbau in eine Wandöffnung
DE69309590T2 (de) Scheinwerfer mit Korrektureinheit und Rückstelleinrichtung
DE69635356T2 (de) Elektrische Steckdose
DE10154967A1 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung von Bauelementen an mit einer T-Nut versehenen Halteelementen
EP3086031B1 (de) Leuchte zur befestigung in einer halterung, insbesondere in einer schienenhalterung
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
DE3001990A1 (de) Lampenhalter
DE2915109C2 (de) Näherungsinitiator
DE2757267A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines einsatzkoerpers fuer ein elektrisches installationsgeraet, wie schalter, steckdose, herdanschlussdose o.dgl.
DE2529219B2 (de) Langgestreckte leuchte
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
DE3712824C2 (de) Stufenlos verstellbare Montagevorrichtung
EP0012830A1 (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE29606911U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Ausrüstung
DE2852555A1 (de) Schnell loesbare halterung insbesondere fuer einen rueckblickspiegel
EP1351559B1 (de) Befestigungssystem für elektrische und/oder mechanische Bauteile einer Leuchte
DE3208723C2 (de)
DE19515808C1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Plattenheizkörpers oder dergleichen an einer Wand
EP2997315A2 (de) System zum zusammensetzen zweier bauteile
DE19605541A1 (de) Rückwandriegel für Möbel wie Schränke oder dergleichen
DE102021109939A1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981022

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

REF Corresponds to:

Ref document number: 187540

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991209

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BEGA GANTENBRINK-LEUCHTEN G.M.B.H. + CO.

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59507365

Country of ref document: DE