EP0686743A2 - Schliesszylinder mit Abzugsschutz - Google Patents

Schliesszylinder mit Abzugsschutz Download PDF

Info

Publication number
EP0686743A2
EP0686743A2 EP95106985A EP95106985A EP0686743A2 EP 0686743 A2 EP0686743 A2 EP 0686743A2 EP 95106985 A EP95106985 A EP 95106985A EP 95106985 A EP95106985 A EP 95106985A EP 0686743 A2 EP0686743 A2 EP 0686743A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
trigger protection
trigger
lock cylinder
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0686743A3 (de
EP0686743B1 (de
Inventor
Alfred Schunck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0686743A2 publication Critical patent/EP0686743A2/de
Publication of EP0686743A3 publication Critical patent/EP0686743A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0686743B1 publication Critical patent/EP0686743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a cylinder housing, a cylinder core rotatable in the cylinder housing and with at least two pairs of tumbler pins arranged next to one another, of which pins on the cylinder core side and of which pins on the cylinder housing side are movably mounted in a web of the cylinder housing in web pin bores, one possibly as a stepped bolt trained trigger protection is provided with a trigger protection foot inserted into one of the web pin bores and a trigger protection head projecting in the direction of the bore axis over the web and transversely to the bore axis of this web pin bore projecting over the edge of the bore.
  • the trigger guard which is designed as a stepped bolt, closes one of the web pin holes assigned to it.
  • the other bridge pin holes are closed by metal locking pins.
  • the locking pins are arranged in the end region of the web pin bores facing away from the cylinder core.
  • the trigger protection head is circular-cylindrical and the web of the cylinder housing has a recess assigned to the trigger protection head for partially receiving the trigger protection head, so that the trigger protection head only partially protrudes beyond the web.
  • the radius of the trigger protection head is greater than the distance from the central axis of a bridge pin bore to the edge of an immediately adjacent bridge pin bore.
  • the depression is not only formed in the cylinder housing, but also in the locking pins immediately adjacent to the trigger protection and is designed as a counterbore.
  • the adjacent pin holes must be closed by the locking pins.
  • the holes on the web of the cylinder housing must therefore be carried out in two work steps and the filling of the web pin holes with the tumbler pins and the closing of the web pin holes with the locking pins or with the trigger protection accordingly takes place in two work steps.
  • you can at least the web pin holes directly adjacent to the trigger protection must not be closed by locking pins made of hard metal, since the simultaneous drilling or milling of different materials, in particular of different materials with different hardnesses, presents difficulties.
  • the object of the invention is to provide a lock cylinder of the type mentioned, which can be produced easily and inexpensively.
  • This object is achieved in that the trigger protection head is provided with at least one recess which runs parallel to the bore axis and which is essentially flush with an adjacent web pin bore.
  • the at least one recess avoids that the trigger protection head protrudes transversely to the bore axis over the adjacent web pin bore.
  • This web pin bore can thus be filled with the tumbler pin pair even when the trigger guard is used and can be closed by a locking pin.
  • the production workflows therefore only have to be changed slightly compared to the production of a locking cylinder without trigger protection, although a web pin bore is not to be closed by a locking pin but by the trigger protection.
  • the trigger guard can be used in various web pin holes.
  • the selection of the web pin hole for inserting the trigger protection depends on the purpose of the lock, in particular on the thickness of the door into which the locking cylinder is inserted and on the thickness of the door plates used on the door.
  • the trigger protection is expediently arranged such that it is directly adjacent to the outside door plate. Accordingly, the trigger guard may be inserted at the end of a row of bridge pin holes, so that it has only one bridge pin hole to the immediate neighbor. A recess in the trigger protection head is then sufficient. In the more common case, the trigger guard is within the row so that it is diametrically opposite Each side has a web pin hole to the neighbor.
  • the trigger protection head is provided with two diametrically opposite recesses which are substantially aligned with two adjacent web pin bores. This allows the two adjacent bridge pin holes to be closed by locking pins, even if the trigger guard is already inserted in one of the bridge pin holes assigned to it.
  • the trigger protection can be designed as a stepped bolt with a trigger protection head which is circular cylindrical without taking the recesses into account, the bolt head.
  • the trigger protection can also have a rectangular trigger protection head without taking into account the recesses. This design of the trigger protection head results in larger contact surfaces of the trigger protection head on the web of the cylinder housing and on a door plate assigned to the locking cylinder, which results in particularly secure anchoring of the trigger protection in the web of the cylinder housing and effective protection against pulling off or tearing out of the locking cylinder with the cylinder housing.
  • the trigger protection engages in a groove running transversely to the web longitudinal direction in the web of the cylinder housing, the groove width essentially corresponding to the transverse dimension of the trigger protection head in the web longitudinal direction without taking into account the recesses.
  • a particularly high mechanical stability is achieved in this way.
  • the mutual contact surface of the trigger protection head and web is enlarged. This results in a lower surface pressure if forces act between the trigger guard and the web. Such forces can e.g. B. occur in an attempt to pull off the lock cylinder with its cylinder housing.
  • this embodiment is particularly the Cross-section of the trigger protection head is decisive, which can be much larger than the cross-section of the trigger protection foot.
  • the advantages of the recess or the recesses on the trigger protection head are particularly important with regard to economical production.
  • all the bores, in particular the countersunk bore, or the groove in the cylinder housing can be made first.
  • the web pin bores can be filled with the tumbler pin pairs and closed with locking pins or with the trigger protection. Accordingly, the production of the locking cylinder can take place with fewer operations than in the known locking cylinder of the type mentioned.
  • the locking pins of the web pin bores immediately adjacent to a web pin bore engage in the respectively adjacent recess of the trigger protection head.
  • the trigger guard is thus securely anchored in one of the stud holes.
  • the locking pins used can all be of the same length. For all embodiments, this ensures that the trigger guard cannot be rotated in one web pin hole.
  • the trigger protection foot is pressed into a web pin bore. This enables a particularly inexpensive manufacture of the locking cylinder and the locking pins and the trigger protection can be inserted into the respective web pin holes in any order.
  • a particularly secure anchoring of the trigger protection in one web pin bore is achieved in that the trigger protection foot has an external thread screwed into a web pin bore.
  • the external thread is self-tapping, which in turn enables the locking cylinder to be produced economically.
  • Such a design of the trigger protection is not possible in the embodiment in which the trigger protection head is cuboid and engages in the groove.
  • the trigger protection foot can also be glued into the web pin hole. No special tools are required for inserting the trigger protection in a web pin hole, which means that the locking cylinder can be manufactured inexpensively.
  • the trigger guard is made of hard metal. As a result, the mechanical stability of the trigger protection is increased, the protection against pulling out the lock cylinder with the cylinder housing is thus improved and the trigger protection also functions as a drilling protection.
  • FIG. 1 A locking cylinder 10 according to the invention with a cylinder core 12 and a cylinder housing 14 is shown in FIG. 1.
  • the cylinder housing has a web with web pin bores 18. These web pin bores 18 are clearly visible in the section through part of the cylinder housing 14 shown in FIG. 2 and extend from the end of the web facing away from the cylinder core to the cylinder core bore 20 in the cylinder housing 14.
  • the bore axes of the web pin bores 18 and the cylinder core bore 20 are vertical oriented towards each other.
  • the cylinder core 12 is rotatably mounted in the cylinder core bore 20 and has a lock bit 22, via which the cylinder core is connected in particular to a bolt of a door lock (not shown).
  • a trigger protection in the form of a stepped bolt 24 is attached, which prevents by a stop on a door plate 26 that the lock cylinder 10 with its cylinder housing 14 can be pulled off or torn out of the lock surrounding the lock cylinder.
  • the door plate 26 is indicated in dashed lines in FIG. 1 as a sectional view.
  • the trigger guard 24 has a trigger guard head 24a, the bolt head, and a trigger guard foot 24b, the bolt foot.
  • the trigger protection 24 is inserted with its trigger protection foot 24b into a web pin bore 18 assigned to it.
  • This web pin bore 18 has on both sides in the direction of the cylinder core axis a further web pin bore 18 to the immediate neighbor.
  • a countersunk bore 28 is provided on the web 16 of the cylinder housing 14 concentrically with the web pin bore 18 receiving the trigger protection 24, which can also be seen particularly well in FIG. 3, which shows a view of the web pin bores 18 and the counterbore 28 pointing in the direction of the bore axes.
  • the trigger protection head 24a thus only partially protrudes above the web 16, but in the embodiment shown it is the larger part of the trigger protection head 24a which projects beyond the web 16.
  • the trigger protection head 24a has recesses 30 and, without taking into account the recesses, has a circular cylindrical shape.
  • the other web pin bores 18, which are not closed by the trigger protection 24, are closed by locking pins 40 (cf. FIGS. 10, 10A).
  • the web 16 of the cylinder housing 14 is provided in the embodiment shown in the figures on one side of the locking bar 22 with five equidistant web pin bores 18 which are arranged one behind the other in the direction of the cylinder core axis Z.
  • the part of the cylinder housing 14 which is not shown in FIG. 2 is also provided on the web 16 with five web pin bores 18, the web pin bores 18 of the two parts of the cylinder housing 14 being symmetrical to one another with respect to the locking bit 22.
  • the other part of the cylinder housing does not need to have a counterbore 28.
  • the trigger protection is inserted into the fourth web pin hole 18, which is counted from left to right.
  • the trigger protection is inserted into another web pin bore 18, which then is accordingly provided with a counterbore.
  • the trigger protection is arranged directly adjacent to the door plate 26, as in FIGS. 1 and 10 shown. On one side, this is preferably the outside of the door, the trigger protection is supported on the door plate 26 with minimal play.
  • the trigger protection 24 z. B. support at the castle; in general, however, protection against pulling off the locking cylinder is only necessary with respect to one side of the door.
  • the countersunk bore 28 thus intersects the two immediately adjacent web pin bores 18. If one disregards this, the inner circumferential surface of the countersunk bore 28 is circular-cylindrical.
  • a groove 228 is provided on the web 216 of the cylinder housing 214 instead of a counterbore.
  • This groove 228 is centered on the web pin bore 218 receiving the trigger protection and extends transversely to the longitudinal web direction or to the cylinder core axis Z.
  • the groove 228 cuts an end region of the web 216 rounded transversely to the longitudinal web direction (cf. FIG. 11A).
  • both a trigger guard 24 in the form of a stepped bolt can be provided or a trigger guard 224 with a rectangular trigger guard head 224a, as shown in FIG. 3B.
  • the trigger guard 224 is shown with a cuboid trigger guard head 224a in continuous lines, while the alternative trigger guard 24 is indicated by dashed lines in the form of a stepped bolt.
  • the transverse dimension D1 or 2R1 of the trigger protection head in the longitudinal direction of the web corresponds without taking into account the recesses essentially the groove width D in this direction.
  • the cylinder housing of FIGS. 3A and 3B is provided with the same reference numerals with respect to its features which correspond to the features of the cylinder housing of FIG. 3 or have a similar function, but in each case increased by the number 200.
  • the cylinder housing of the embodiment of FIGS. 3A and 3B has more web pin bores than the cylinder housing of the embodiment of FIG. 3.
  • the trigger guard 24 in the form of a stepped bolt is shown in more detail in FIGS. 4 and 5.
  • Its trigger protection foot 24b has a circular cylindrical shape, the diameter 2r 1 of the trigger protection foot 24b being dimensioned such that it is securely fastened by being pressed into the associated web pin bore 18. But it is also conceivable that the diameter 2r1 of the trigger protection foot 24b is dimensioned such that it is glued into the associated web pin bore 18.
  • the trigger protection head 24a deviates from a circular cylindrical shape by two diametrically opposite recesses 30. In the event that the trigger protection 24 is inserted into a web pin bore 18 which has only a single web pin bore 18 to its immediate neighbor, the trigger protection head 24a need only have one recess 30.
  • the recesses 30 extend parallel to the trigger protection axis B over the entire length of the trigger protection head 24a.
  • the trigger protection axis B coincides with the trigger protection 24 used in the web 16 with the bore axis B 'of the associated web pin bore 18.
  • the clearly visible contour lines of the recesses 30 in FIG. 4 each lie on a circle with the radius R2;
  • the trigger protection head 24a is therefore delimited in the area of the two recesses 30 by a circular cylindrical surface section.
  • the center of the both the circles 30 describing the recesses are at a distance of 2R2 + 2R3 apart; 2R3 is so to speak the diameter of the bolt head 24a, taking into account the recesses 30th
  • the radii R2 and R3 are dimensioned such that the trigger protection head 24a does not collide with locking pins 40 (see FIGS. 8, 8A) inserted into the two immediately adjacent web pin bores 18.
  • the diameter 2R1 (without taking into account the recesses 30) of the trigger protection head 24a is significantly larger than the diameter 2r1 trigger protection foot 24b.
  • a flat circular ring surface 25 (without taking into account the recesses 30) is formed on the trigger protection head 24a, with which the trigger protection head 24a in the embodiment of the locking cylinder of FIG. 1 plan the recess 28 in the direction of the bore axis B 'delimiting and also annular surface 29 (without taking into account the two directly adjacent bridge pin bores 18) (cf. FIGS. 3 and 10).
  • the trigger protection head 24a can therefore be supported twice on the cylinder housing 14, provided that the circular cylindrical surface section of the trigger protection head bears against the circular cylindrical inner peripheral surface section of the counterbore 28. It is preferred to dimension the dimensions of the trigger protection head 24a and the counterbore 28 such that this is the case. For this purpose, the trigger protection head 24a can be pressed into the counterbore 28.
  • trigger guard 24 It is also possible not to provide the trigger guard 24 with an abrupt transition between trigger guard foot 24b and trigger guard head 24a, as in the embodiment of FIGS. 4 and 5, but to provide a rounded or beveled transition area between trigger guard head and trigger guard foot. In this case, a complementary transition area must be provided between the counterbore 28 and the web pin bore 18 concentric therewith. Regardless of whether the trigger guard 24 has such a transition region between the trigger protection head 24a and the trigger protection foot 24b, such a transition region can be provided in the cylinder housing 14 between the countersunk bore 28 and the stud pin bore 18 concentric therewith in order to avoid a sharp edge.
  • the trigger protection is screwed into its associated web pin bore 18.
  • the trigger guard 124 of this embodiment has an external thread 132 on its trigger guard foot 124b. It is preferably a self-tapping external thread 132. While in the embodiment of FIGS. 4 and 5 the locking pins 40 and the trigger guard 24 can be inserted into the assigned bores in any order, the embodiment of FIGS. 6 and 7 must first the trigger guard 124 is screwed with its trigger guard foot 124b into its associated web pin bore 18 before locking pins 40 may be inserted into the two immediately adjacent web pin bores 18. After locking pins 40 have been inserted into the two immediately adjacent web pin bores 18, the trigger guard 124 can no longer be rotated (cf. FIGS. 8, 8A).
  • FIGS. 6 and 7 The deduction protection of FIGS. 6 and 7 is provided with the same reference numerals with respect to its features which correspond to the features of the deduction protection of FIGS. 1, 4 and 5, but in each case increased by the number 100. 6 and 7, only the differences between the two embodiments are mentioned and reference is expressly made to the preceding description of the first embodiment and also to the following description referenced, which again refers to a trigger protection without thread.
  • FIGS. 8 and 9 show a trigger guard 224 with a cuboid trigger guard head 224a.
  • His trigger protection foot 224b in turn has a circular cylindrical shape, the diameter d 1 of the trigger protection foot 224b being dimensioned such that it is securely fastened by being pressed into the associated web pin bore 218 of the cylinder housing 214 of the embodiment of FIGS. 3A and 3B.
  • the trigger protection head 224a is provided with two diametrically opposite recesses 230. The recesses 230 extend over the entire length of the trigger protection head 224a parallel to the trigger protection axis B.
  • the above statements with regard to the dimensions of the trigger protection head 24a or the recesses 30 in connection with the trigger protection of FIGS. 4 and 5 also apply essentially to the trigger protection of FIGS. 8 and 9.
  • the transverse dimensions of the bolt head 224a D1 and D3 in Web longitudinal direction correspond in this respect to the diameters 2R1 or 2R3 of the bolt head 24a.
  • a flat surface 224 is again formed, which is rectangular without taking into account the recesses 230 and the bolt foot 224b.
  • the trigger protection head 224a is seated on a planar surface 229 which also delimits the groove 228 in the direction of the bore axis B ′ and is also essentially rectangular.
  • the trigger protection head 224a can be supported twice on the cylinder housing 214, provided that the surface sections of the trigger protection head on which the recesses 230 are provided, on the the surface sections delimiting the groove 228 bear against the web 216 of the cylinder housing 214.
  • the deduction protection of FIGS. 8 and 9 is provided with the same reference numerals with respect to its features which correspond to the features of the deduction protection of FIGS. 4 and 5, but in each case increased by the number 200.
  • FIG. 10 of the locking cylinder 10 shows more precise details of the locking cylinder. It is the same locking cylinder 10, as shown in FIG. 1, with the cylinder housing 14 shown in FIGS. 2 and 3 and the trigger guard 24 of FIGS. 4 and 5.
  • the web pin bores 18 and in these associated with removed key are tumbler pin pairs each consisting of a pin 34 on the cylinder housing, hereinafter referred to as bottom pin 34, and a cylinder core pin 36, hereinafter referred to as top pin 36.
  • the lower pins 34 and the upper pins 36 in the individual web pin or cylindrical core pin bores 19 assigned to the respective pins each have different lengths.
  • the lower pins 34 have slightly different shapes; but it is also possible that all lower pins 34 have the same shape and differ only in their length.
  • the tumbler pin pairs 34, 36 are prestressed in the direction of the cylinder core 12 by coil springs 38.
  • the coil springs 38 are supported on the locking pins 40 or on the trigger guard 24.
  • the locking pins 40 are used to close the respectively assigned web pin bore 18.
  • the web pin bore 18 assigned to the trigger protection 24 is closed by the trigger protection 244. It is preferred that the locking pins 40 are pressed into the respective web pin bore 18, the locking pins 40 being substantially flush with the web 16.
  • locking pins 40 and the trigger guard 24 are made of hard metal, e.g. B. made of hardened steel, to get good stability and security against drilling.
  • the lengths of the lower pins 34 and the upper pins 36 depend on the teeth of the key assigned to the locking cylinder 10.
  • the lower pins 34 enter the cylinder core pin bores, as a result of which the cylinder core 12 is locked against rotation in the cylinder housing 14.
  • the tumbler pin pairs 34, 36 are pushed so far away from the cylinder core 12 that the dividing line between the lower pins 34 and the upper pins 36 coincides with the dividing line between the cylinder core 12 and the cylinder housing 14.
  • the cylinder core 12 can then be rotated, whereby the lock is actuated via the lock bit 22.
  • the trigger guard 24 is not only anchored by its trigger guard foot 24b in its associated web pin bore 18, but that the trigger guard 24 is also supported with its trigger guard head 24a on the web 16, as already described in more detail above.
  • the cross-section of the trigger-protection head 24a which is substantially larger than the cross-section of the trigger-protection foot 24b, is effective for absorbing forces acting transversely to the trigger protection 24.
  • these locking pins 40 engage in the respective recess 30 and thus effectively prevent the trigger protection 24 from being able to be rotated about its trigger protection axis B. This is particularly important for the embodiment with screwed-in trigger protection (see FIGS. 6 and 7).
  • the recesses 30 on the trigger protection head 24a are not exactly aligned with the respectively directly adjacent web pin bores 18. Accordingly, there is a space between the respective, directly adjacent locking pin 40 and the boundary surface of the respective recess 30.
  • the trigger protection is also supported on the two immediately adjacent locking pins 40.
  • the trigger guard 324 of this embodiment has slightly different proportions for this.
  • the trigger protection foot 324b has the same dimensions as the trigger protection foot 24b in FIG. 10.
  • the axial length of the trigger protection head 324a in FIG. 10A corresponds to the length of the trigger protection head 24a in FIG. 10.
  • the diameter 2R 1 without taking into account the recesses in the trigger protection head 324a 10A is larger than the trigger protection head 24a of FIG. 10.
  • the two immediately adjacent locking pins 40 therefore bear against the boundary surface of the respective recess 330 and can accordingly absorb forces acting transversely to the trigger guard 324.
  • the trigger protection 324 is anchored particularly securely in its associated web pin bore 18 and can also withstand large forces acting transversely to the trigger protection 324 during a trigger attempt.
  • FIG. 10 a only the trigger guard 324 and the door plate 326 are provided with reference symbols that differ from those in FIG. 10.
  • the door plate 326 has a slightly different thickness than the door plate 26 of FIG. 10. Otherwise, the locking cylinders of FIGS. 10 and 10a are identical and accordingly the above statements with regard to the embodiment of FIG. 10 also apply to the embodiment of FIG 10a.
  • FIGS. 8 and 9 show one of the FIG. 11 substantially corresponding view of a trigger guard 224 inserted into the cylinder housing 214 with a cuboid trigger guard head 224a.
  • the transverse dimension of the bolt head 224a transverse to the longitudinal direction of the web essentially corresponds to the transverse dimension of the web 216 in this direction.
  • the adjacent surfaces between the bolt head 224a and the web 216 of the cylinder housing 214 are substantially larger than in the embodiment of the locking cylinder, which uses a trigger protection in the form of a stepped bolt 24.
  • the invention was explained on the basis of a locking cylinder in which a serrated key is inserted vertically (the serration facing the lower pins) into the cylinder core. Accordingly, a series of web pin bores arranged one behind the other in the direction of the cylinder core axis is provided in the web of the cylinder housing.
  • the invention also relates to locking cylinders in which a plurality of rows of web pin bores which are possibly offset relative to one another are provided in the web of the cylinder housing.
  • Several rows of web pin holes are z. B. used in lock cylinders in which the key, a so-called reversible key, is provided with depressions and which is inserted horizontally into the cylinder core.
  • the trigger protection can also have more than two recesses in order to achieve the object of the invention and to achieve the advantages described. It is understood that the shape of the recesses can also deviate from the preferred shape described in connection with FIGS. 4 to 9.
  • the locking cylinder can also have other features.
  • cylinder core protection steel pins and cylinder housing protection steel pins mounted parallel to the tumbler pins can be provided for even greater protection against drilling.
  • the invention relates to a locking cylinder with trigger protection, which may be designed as a stepped bolt, which is arranged on the web of the cylinder housing and points away from the cylinder core.
  • the trigger protection is inserted with its trigger protection foot into a web pin bore and has at least one recess on its trigger protection head which is essentially aligned with an adjacent web pin bore.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit ggf. als Stufenbolzen ausgebildeten Abzugsschutz (24), der am Steg (16) des Zylindergehäuses (14), von dem Zylinderkern (12) wegweisend angeordnet ist. Der Abzugsschutz (24) ist mit seinem Abzugsschutzfuß (24b) in eine Stegstiftbohrung (18) eingesetzt und weist an seinem Abzugsschutzkopf (24a) wenigstens eine Ausnehmung auf, die mit einer benachbarten Stegstiftbohrung im wesentlichen fluchtet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse, einem im Zylindergehäuse drehbaren Zylinderkern und mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Zuhaltestiftpaaren, von denen zylinderkernseitige Stifte im Zylinderkern und von denen zylindergehäuseseitige Stifte in einem Steg des Zylindergehäuses in Stegstiftbohrungen beweglich gelagert sind, wobei ein ggf. als Stufenbolzen ausgebildeter Abzugsschutz vorgesehen ist mit einem in eine der Stegstiftbohrungen eingesetzten Abzugsschutzfuß und einem in Richtung der Bohrungsachse über den Steg vorstehenden und quer zur Bohrungsachse dieser Stegstiftbohrung über den Bohrungsrand vorstehenden Abzugsschutzkopf.
  • Ein derartiger Schließzylinder ist bekannt. Der als Stufenbolzen ausgebildeter Abzugsschutz verschließt die eine, ihm zugeordnete Stegstiftbohrung. Die anderen Stegstiftbohrungen sind durch Verschlußstifte aus Metall verschlossen. Die Verschlußstifte sind im vom Zylinderkern abgewandten Endbereich der Stegstiftbohrungen angeordnet. Der Abzugsschutzkopf ist kreiszylindrisch ausgebildet und der Steg des Zylindergehäuses weist eine dem Abzugsschutzkopf zugeordnete Vertiefung zur teilweisen Aufnahme des Abzugsschutzkopfes auf, so daß der Abzugsschutzkopf nur zum Teil über den Steg vorsteht. Der Radius des Abzugsschutzkopfes ist größer als der Abstand von der Mittelachse einer Stegstiftbohrung zum Rand einer unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrung. Die Vertiefung ist dementsprechend nicht nur im Zylindergehäuse, sondern auch in den dem Abzugsschutz unmittelbar benachbarten Verschlußstiften gebildet und als Senkbohrung ausgeführt. Zum Fräsen oder Bohren der mit der dem Abzugsschutz zugeordneten Stegstiftbohrung konzentrischen Senkbohrung müssen die jeweils benachbarten Stegstiftbohrungen schon durch die Verschlußstifte geschlossen sein. Die Bohrungen am Steg des Zylindergehäuses müssen also in zwei Arbeitsgängen durchgeführt werden und auch das Füllen der Stegstiftbohrungen mit den Zuhaltestiften und das Verschließen der Stegstiftbohrungen mit den Verschlußstiften bzw. mit dem Abzugsschutz erfolgt dementsprechend in zwei Arbeitsgängen. Als weitere Konsequenz können zumindest die dem Abzugsschutz unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen nicht durch Verschlußstifte aus Hartmetall verschlossen sein, da das gleichzeitige Bohren bzw. Fräsen von verschiedenen Materialien, insbesondere von verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Härten, Schwierigkeiten bereitet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schließzylinder der genannten Art bereitzustellen, der sich einfach und kostengünstig herstellen läßt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Abzugsschutzkopf mit wenigstens einer parallel zur Bohrungsachse verlaufenden Ausnehmung versehen ist, die mit einer benachbarten Stegstiftbohrung im wesentlichen fluchtet.
  • Die wenigstens eine Ausnehmung vermeidet, daß der Abzugsschutzkopf quer zur Bohrungsachse über die benachbarte Stegstiftbohrung vorsteht. Diese Stegstiftbohrung kann somit auch bei eingesetztem Abzugsschutz mit dem Zuhaltestiftpaar gefüllt und durch einen Verschlußstift verschlossen werden. Die Herstellungsarbeitsabläufe brauchen deshalb gegenüber der Herstellung eines Schließzylinders ohne Abzugsschutz nur geringfügig verändert sein, wobei allerdings eine Stegstiftbohrung nicht durch einen Verschlußstift, sondern durch den Abzugsschutz zu verschließen ist.
  • Der Abzugsschutz kann in verschiedene Stegstiftbohrungen eingesetzt sein. Die Wahl der Stegstiftbohrung zum Einsetzen des Abzugsschutzes richtet sich nach dem Einsatzzweck des Schlosses, insbesondere nach der Dicke der Tür, in die der Schließzylinder eingesetzt wird und nach der Dicke der an der Tür verwendeten Türschilder. Zweckmäßigerweise ist der Abzugsschutz so angeordnet, daß er dem außenseitigen Türschild unmittelbar benachbart ist. Dementsprechend kann der Abzugsschutz unter Umständen am Ende einer Reihe von Stegstiftbohrungen eingesetzt sein, so daß er nur eine Stegstiftbohrung zum unmittelbaren Nachbarn hat. Es reicht dann eine Ausnehmung an dem Abzugsschutzkopf aus. Im häufigeren Fall befindet sich der Abzugsschutz innerhalb der Reihe, so daß er auf diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Stegstiftbohrung zum Nachbarn hat. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß der Abzugsschutzkopf mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen versehen ist, die mit zwei benachbarten Stegstiftbohrungen im wesentlichen fluchten. Damit lassen sich die beiden benachbarten Stegstiftbohrungen durch Verschlußstifte verschließen, auch wenn der Abzugsschutz schon in die eine, ihm zugeordnete Stegstiftbohrung eingesetzt ist.
  • Der Abzugsschutz kann als Stufenbolzen ausgebildet sein mit einem ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen kreiszylindrischen Abzugsschutzkopf, dem Bolzenkopf. Der Abzugsschutz kann aber auch einen ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen quaderförmigen Abzugsschutzkopf aufweisen. Durch diese Gestaltung des Abzugsschutzkopfes ergeben sich größere Anlageflächen des Abzugsschschutzkopfes am Steg des Zylindergehäuses und an einem dem Schließzylinder zugeordneten Türschild, wodurch eine besonders sichere Verankerung des Abzugsschutzes im Steg des Zylindergehäuses und ein wirksamer Schutz gegenüber Abziehen bzw. Herausreißen des Schließzylinders mit dem Zylindergehäuse resultiert.
  • Es ist besonders bevorzugt, daß der Abzugsschutz in eine quer zur Steglängsrichtung verlaufende Nut im Steg des Zylindergehäuses eingreift, wobei die Nutbreite der Querabmessung des Abzugsschutzkopfes in Steglängsrichtung ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen im wesentlichen entspricht.
  • Hierdurch wird eine besonders große mechanische Stabilität erreicht. Die gegenseitige Anlagefläche von Abzugsschutzkopf und Steg ist vergrößert. Damit kommt es zu einer geringeren Flächenpressung, sofern Kräfte zwischen dem Abzugsschutz und dem Steg wirken. Derartige Kräfte können z. B. bei einem Versuch den Schließzylinder mit seinem Zylindergehäuse abzuziehen auftreten. Für die Widerstandsfähigkeit des Abzugsschutzes gegenüber derartigen in Richtung der Zylinderkernachse wirkenden Kräfte ist bei dieser Ausführungsform insbesondere auch der Querschnitt des Abzugsschutzkopfes maßgeblich, der wesentlich größer als der Querschnitt des Abzugsschutzfußes sein kann.
  • Bei einem Abzugsschutz mit kreiszylindrischem Abzugsschutzkopf erreicht man diese Vorteile auch dadurch, daß der Abzugsschutzkopf in eine mit der einen Stegstiftbohrung koaxiale Senkbohrung im Steg des Zylindergehäuses eingreift, wobei der Durchmesser der Senkbohrung dem Durchmesser des Abzugsschutzkopfes ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen im wesentlichen entspricht.
  • Bei diesen Ausführungsformen mit Nut bzw. Senkbohrung kommen die Vorzüge der Ausnehmung bzw. der Ausnehmungen am Abzugsschutzkopf im Hinblick auf eine wirtschaftliche Herstellung besonders zum Tragen. Es können bei der Herstellung zuerst alle Bohrungen, insbesondere auch die Senkbohrung, bzw. die Nut im Zylindergehäuse angebracht werden. Bei der Bohrung oder Fräsung oder sonstiger Ausgestaltung der Senkbohrung bzw. der Nut brauchen in den benachbarten Stegstiftbohrungen noch keine Verschlußstifte eingesetzt sein, wodurch vermieden wird, gleichzeitig verschiedene Materialien zu bearbeiten. Nachdem alle Bohrungen und ggf. auch die Nut an dem Zylindergehäuse angebracht sind, können die Stegstiftbohrungen mit den Zuhaltestiftpaaren gefüllt und mit Verschlußstiften bzw. mit dem Abzugsschutz verschlossen werden. Die Herstellung des Schließzylinders kann dann dementsprechend mit weniger Arbeitsgängen erfolgen als bei dem bekannten Schließzylinder der genannten Art.
  • Der Sicherheit gegenüber Einbruch oder ähnlichem ist es besonders zuträglich, wenn die anderen Stegstiftbohrungen durch Verschlußstifte aus Hartmetall verschlossen sind. Derartige Verschlußstifte aus Hartmetall dienen zusätzlich als Aufbohrschutz. Ein derartiges Aufbohren des Zylindergehäuses in Richtung der Zylinderkernachse würde die Zuhaltefunktion der Zuhaltestiftpaare außer Kraft setzen.
  • Für eine möglichst hohe Sicherheit ist es besonders sinnvoll, gleichzeitig eine Senkbohrung bzw. eine Nut im Steg für den Abzugsschutzkopf und Verschlußstifte aus Hartmetall für die anderen Stegstiftbohrungen vorzusehen. Die Kombination dieser Merkmale ist bei vertretbarem Herstellungsaufwand erst durch die erfindungsgemäße Ausnehmung bzw. durch die erfindungsgemäßen Ausnehmungen am Abzugsschutzkopf möglich, da ein gleichzeitiges Bearbeiten von Hartmetall und dem im Normalfall deutlich weicheren Material des Zylindergehäuses besonders große Schwierigkeiten macht.
  • Es ist sinnvoll, wenn die Verschlußstifte der der einen Stegstiftbohrung unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen in die jeweils angrenzende Ausnehmung des Abzugsschutzkopfes eingreifen. Der Abzugsschutz ist damit sicher in der einen Stegstiftbohrung verankert. Die verwendeten Verschlußstifte können alle gleich lang sein. Für alle Ausführungsformen ist damit gewährleistet, daß der Abzugsschutz nicht in der einen Stegstiftbohrung gedreht werden kann.
  • Es ist besonders bevorzugt, daß der Abzugsschutzfuß in die eine Stegstiftbohrung eingepreßt ist. Hierdurch ist eine besonders preisgünstige Herstellung des Schließzylinders möglich und die Verschlußstifte und der Abzugsschutz können in beliebiger Reihenfolge in die jeweiligen Stegstiftbohrungen eingesetzt werden.
  • Eine besonders sichere Verankerung des Abzugsschutzes in der einen Stegstiftbohrung wird dadurch erreicht, daß der Abzugsschutzfuß ein in die eine Stegstiftbohrung eingeschraubtes Außengewinde aufweist. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß das Außengewinde selbstschneidend ist, wodurch wiederum eine wirtschaftliche Herstellung des Schließzylinders möglich ist. Eine derartige Ausgestaltung des Abzugsschutzes ist allerdings bei der Ausführungsform, bei der der Abzugsschutzkopf quaderförmig ist und in die Nut eingreift, nicht möglich.
  • Der Abzugsschutzfuß kann aber auch in die eine Stegstiftbohrung eingeklebt sein. Zum Einsetzen des Abzugsschutzes in die eine Stegstiftbohrung ist bei dieser Befestigung kein spezielles Werkzeug nötig, wodurch eine preisgünstige Fertigung des Schließzylinders möglich ist.
  • Es ist besonders bevorzugt, daß der Abzugsschutz aus Hartmetall besteht. Hierdurch wird die mechanische Stabilität des Abzugsschutzes erhöht, der Schutz gegen Herausziehen des Schließzylinders mit dem Zylindergehäuse wird somit verbessert und der Abzugsschutz fungiert gleichzeitig als Aufbohrschutz.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine seitliche Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schließzylinder mit Türschild;
    Fig. 2
    eine seitliche Schnittansicht eines Teils des Zylindergehäuses des erfindungsgemäßen Schließzylinders der Fig. 1 (der Schnitt liegt in der von der von den Bohrungsachsen B' und Z' aufgespannten Ebene);
    Fig. 3
    eine Unteransicht des Teils des Zylindergehäuses der Fig. 2 mit Blick in Richtung des Pfeils III;
    Fig. 3A
    eine Unteransicht eines Teils einer anderen Ausführungsform des Zylindergehäuses;
    Fig. 3B
    der Teil des Zylindergehäuses der Fig. 3A mit eingesetztem Abzugsschutz;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Abzugsschutzes in Form eines Stufenbolzens (Blickrichtung parallel zur Abzugsschutzachse) mit dem Betrachter zugewandten Abzugsschutzfuß;
    Fig. 5
    eine entlang der Linie V-V geschnittene Schnittansicht des Abzugsschutzes der Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des Abzugsschutzes in Form eines Stufenbolzens (Blickrichtung parallel zur Abzugsschutzachse) mit dem Betrachter zugewandten Abzugsschutzfuß;
    Fig. 7
    eine entlang der Linie VII-VII geschnittene Schnittansicht des Abzugsschutzes der Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des Abzugsschutzes mit quaderförmigem Abzugsschutzkopf (Blickrichtung parallel zur Abzugsschutzachse) mit dem Betrachter zugewandten Abzugsschutzfuß;
    Fig. 9
    eine entlang der Linie IX-IX geschnittene Schnittansicht des Abzugsschutzes der Fig. 8,
    Fig. 10
    eine entlang der Zylinderkernachse Z parallel zu der Bohrungsachse B' geschnittene Schnittansicht des Schließzylinders der Fig. 1 mit Türschild;
    Fig. 10A
    ein Abschnitt des Steges des Schließzylinders der Fig. 10 mit einem anderen Abzugsschutz und anderem Türschild in der gleichen Darstellung wie in Fig. 10;
    Fig. 11
    einen Schnitt durch das Zylindergehäuse des Schließzylinders der Fig. 10 entlang der Linie XI-XI mit eingesetztem Abzugsschutz, aber ohne Zuhaltestifte, Feder und Zylinderkern (der Abzugsschutz selbst ist nicht geschnitten) mit Türschild;
    Fig. 11A
    einen Schnitt durch das Zylindergehäuse des Schließzylinders der Fig. 3B entlang der Linie XIA-XIA in einer Darstellung entsprechend Fig. 11 mit eingesetztem Abzugsschutz der Ausführungsform der Fig. 8 und 9 (der Abzugsschutz selbst ist nicht geschnitten).
  • Ein erfindungsgemäßer Schließzylinder 10 mit einem Zylinderkern 12 und einem Zylindergehäuse 14 ist in Fig. 1 gezeigt. Das Zylindergehäuse weist einen Steg mit Stegstiftbohrungen 18 auf. Diese Stegstiftbohrungen 18 sind in der einen Schnitt durch ein Teil des Zylindergehäuses 14 zeigenden Fig. 2 gut zu erkennen und reichen von dem vom Zylinderkern abgewandtem Ende des Stegs bis zur Zylinderkernbohrung 20 im Zylindergehäuse 14. Die Bohrungsachsen der Stegstiftbohrungen 18 und der Zylinderkernbohrung 20 sind senkrecht zueinander orientiert.
  • Der Zylinderkern 12 ist in der Zylinderkernbohrung 20 drehbar gelagert und weist einen Schließbart 22 auf, über den der Zylinderkern insbesondere mit einem Riegel eines Türschlosses (nicht gezeigt) in Verbindung steht. Am Steg 16 des Zylindergehäuses 14 ist ein Abzugsschutz in Form eines Stufenbolzens 24 angebracht, der durch Anschlag an einem Türschild 26 verhindert, daß der Schließzylinder 10 mit seinem Zylindergehäuse 14 aus dem den Schließzylinder umgebenden Schloß abgezogen bzw. herausgerissen werden kann. Das Türschild 26 ist in Fig. 1 als Schnittansicht gestrichelt angedeutet.
  • Der Abzugsschutz 24 weist einen Abzugsschutzkopf 24a, den Bolzenkopf, und einen Abzugsschutzfuß 24b, den Bolzenfuß, auf. Der Abzugsschutz 24 ist mit seinem Abzugsschutzfuß 24b in eine ihm zugeordnete Stegstiftbohrung 18 eingesetzt. Diese Stegstiftbohrung 18 hat auf beiden Seiten in Richtung der Zylinderkernachse jeweils eine weitere Stegstiftbohrung 18 zum unmittelbaren Nachbarn. Zur Aufnahme eines Teils des Abzugsschutzkopfes 24a ist konzentrisch zu der den Abzugsschutz 24 aufnehmenden Stegstiftbohrung 18 eine Senkbohrung 28 am Steg 16 des Zylindergehäuses 14 angebracht, was auch insbesondere gut in Fig. 3 zu erkennen ist, die eine Ansicht der Stegstiftbohrungen 18 und der Senkbohrung 28 in Richtung der Bohrungsachsen zeigt. Der beim in seine zugeordnete Stegstiftbohrung 18 und die Senkbohrung 28 eingesetzten Abzugsschutz 24 vom Material des Stegs 16 überdeckte Bereich, also der Abzugsschutzfuß 24b und ein am Abzugsschutzfuß 24b angrenzender Abschnitt des Abzugsschutzkopfes 24, ist in Fig. 1 gestrichelt angedeutet. Der Abzugsschutzkopf 24a steht also nur zum Teil über den Steg 16 vor, bei der gezeigten Ausführungsform ist es aber der größere Teil des Abzugsschutzkopfes 24a, der über den Steg 16 vorsteht. Wie im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 noch näher beschrieben, weist der Abzugsschutzkopf 24a Ausnehmungen 30 auf und hat, ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen, eine kreiszylindrische Form. Die anderen Stegstiftbohrungen 18, die nicht durch den Abzugsschutz 24 verschlossen sind, sind durch Verschlußstifte 40 (vgl. Fig. 10, 10A) verschlossen.
  • Der Steg 16 des Zylindergehäuses 14 ist bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform auf einer Seite des Schließbartes 22 mit fünf äquidistanten Stegstiftbohrungen 18 versehen, die in Richtung der Zylinderkernachse Z hintereinander angeordnet sind. Auch der in Fig. 2 nicht gezeigte Teil des Zylindergehäuses 14 ist am Steg 16 mit fünf Stegstiftbohrungen 18 versehen, wobei die Stegstiftbohrungen 18 der beiden Teile des Zylindergehäuses 14 in Bezug auf den Schließbart 22 symmetrisch zueinander sind. Der andere Teil des Zylindergehäuses braucht allerdings keine Senkbohrung 28 aufweisen.
  • Bei der in den Figuren 1, 10 und 10A gezeigten Ausführungsform ist der Abzugsschutz in die bei Zählung von links nach rechts vierte Stegstiftbohrung 18 eingesetzt. Je nach Dicke der Tür, in die der Schließzylinder eingesetzt wird, und je nach Dicke des auf der Türseite des Abzugsschutzes 24 verwendeten Türschilds 26 sind aber auch andere Ausführungsformen des Schließzylinders sinnvoll, bei denen der Abzugsschutz in eine andere Stegstiftbohrung 18 eingesetzt ist, die dann entsprechend mit einer Senkbohrung versehen ist. Um eine besonders hohe Sicherheit gegenüber Manipulationen an dem Schließzylinder zu erzielen, ist es nämlich bevorzugt, daß der Abzugsschutz direkt benachbart dem Türschild 26 angeordnet ist, wie in den Fig. 1 und 10 gezeigt. Auf einer Seite, dies ist bevorzugterweise die Außenseite der Tür, stützt sich der Abzugsschutz mit minimalem Spiel an dem Türschild 26 ab. Auf der anderen Seite kann sich der Abzugsschutz 24 z. B. am Schloß abstützen; im allgemeinen ist aber ein Schutz gegen Abziehen des Schließzylinders nur in Bezug auf eine Seite der Tür notwendig.
  • Die Fig. 2 und 3 machen deutlich, daß die Senkbohrung 28, deren Durchmesser 2R dem Durchmesser 2 R₁ des Abzugsschutzkopfes 24a im wesentlichen entspricht, einen Radius R hat, der größer als der Abstand von der Bohrungsachse B' zu den unmittelbar benachbarten Rändern der beiden unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen 18 (d. h. größer als der Achsstand a abzüglich des Radius r der benachbarten Stegstiftbohrung 18) ist. Die Senkbohrung 28 schneidet also die beiden unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen 18. Sieht man hiervon ab, so ist die Innenumfangsfläche der Senkbohrung 28 kreiszylindrisch.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist am Steg 216 des Zylindergehäuses 214 eine Nut 228 statt einer Senkbohrung angebracht. Diese Nut 228 ist auf der den Abzugsschutz aufnehmenden Stegstiftbohrung 218 zentriert und verläuft quer zur Steglängsrichtung bzw. zur Zylinderkernachse Z. Bei der in der Fig. 3A gezeigten Ausführungsform schneidet die Nut 228 einen quer zur Steglängsrichtung abgerundeten Endbereich des Steges 216 (vgl. Fig. 11A). Bei einem derartigen Zylindergehäuse 214 mit Nut 228 kann sowohl ein Abzugsschutz 24 in Form eines Stufenbolzens vorgesehen sein oder auch ein Abzugsschutz 224 mit quaderförmigem Abzugsschutzkopf 224a, wie in Fig. 3B gezeigt. Hier ist der Abzugsschutz 224 mit quaderförmigem Abzugsschutzkopf 224a in durchgegenden Linien eingezeichnet, während der alternative Abzugsschutz 24 in Form eines Stufenbolzens gestrichelt angedeutet ist. Für beide Ausführungsformen des Abzugsschutzes entspricht die Querabmessung D₁ bzw. 2R₁ des Abzugsschutzkopfes in Steglängsrichtung ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen im wesentlichen der Nutbreite D in dieser Richtung.
  • Das Zylindergehäuse der Fig. 3A und 3B ist bezüglich seiner Merkmale, die den Merkmalen des Zylindergehäuses der Fig. 3 entsprechen bzw. eine ähnliche Funktion haben, mit denselben Bezugsziffern, jedoch jeweils vermehrt um die Zahl 200, versehen. Bei der Beschreibung dieser Ausführungsform sind nur die Unterschiede gegenüber der anderen Ausführungsform erwähnt und es wird im übrigen ausdrücklich auf die vorangehende Beschreibung der ersten Ausführungsform Bezug genommen. In diesem Zusammenhang ist noch darauf hinzuweisen, daß das Zylindergehäuse der Ausführungsform der Fig. 3A und 3B mehr Stegstiftbohrungen aufweist als das Zylindergehäuse der Ausführungsform der Fig. 3.
  • Der Abzugsschutz 24 in Form eines Stufenbolzens ist detaillierter in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Sein Abzugsschutzfuß 24b hat Kreiszylinderform, wobei der Durchmesser 2r₁ des Abzugsschutzfußes 24b derart bemessen ist, daß er durch Einpressen in die zugeordnete Stegstiftbohrung 18 sicher befestigt ist. Es ist aber auch denkbar, daß der Durchmesser 2r₁ des Abzugsschutzfußes 24b derart bemessen ist, daß er in die zugeordnete Stegstiftbohrung 18 eingeklebt ist. Der Abzugsschutzkopf 24a weicht von einer kreiszylindrischen Form durch zwei einander diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 30 ab. Für den Fall, daß der Abzugsschutz 24 in eine Stegstiftbohrung 18 eingesetzt ist, die nur eine einzige Stegstiftbohrung 18 zum unmittelbaren Nachbarn hat, braucht der Abzugsschutzkopf 24a nur eine Ausnehmung 30 aufweisen.
  • Die Ausnehmungen 30 erstrecken sich parallel zu der Abzugsschutzachse B über die gesamte Länge des Abzugsschutzkopfes 24a. Die Abzugsschutzachse B fällt mit der beim in den Steg 16 eingesetzten Abzugsschutz 24 mit der Bohrungsachse B' der zugeordneten Stegstiftbohrung 18 zusammen. Die in Fig. 4 gut sichtbaren Konturlinien der Ausnehmungen 30 liegen jeweils auf einem Kreis mit dem Radius R₂; der Abzugsschutzkopf 24a ist im Bereich der beiden Ausnehmungen 30 also jeweils durch einen Kreiszylinderflächenabschnitt begrenzt. Die Mittelpunkte der beiden die Ausnehmungen 30 beschreibenden Kreise liegen mit einem Abstand von 2R₂+2R₃ auseinander; 2R₃ ist also gewissermaßen der Durchmesser des Bolzenkopfes 24a unter Berücksichtigung der Ausnehmungen 30.
  • Die Radien R₂ und R₃ sind derart bemessen, daß der Abzugsschutzkopf 24a nicht mit in die beiden unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen 18 eingesetzten Verschlußstiften 40 (vgl. Fig. 8, 8A) kollidiert. Im Grenzfall, der nicht überschritten werden darf, sind die die Ausnehmungen 30 beschreibenden Kreise konzentrisch zu der jeweils unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrung 18 (es gilt dann: R₃=a-r
    Figure imgb0001
    , R₂=r
    Figure imgb0002
    ). Der Durchmesser 2R₁ (ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen 30) des Abzugsschutzkopfes 24a ist deutlich größer als der Durchmesser 2r₁ Abzugsschutzfußes 24b.
  • Am Übergang zwischen Abzugsschutzfuß 24b und Abzugsschutzkopf 24a ist am Abzugsschutzkopf 24a eine plane Kreisringfläche 25 (ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen 30) ausgebildet, mit der der Abzugsschutzkopf 24a bei der Ausführungsform des Schließzylinders der Fig. 1 auf einer planen, die Ausnehmung 28 in Richtung der Bohrungsachse B' begrenzenden und ebenfalls kreisringförmigen Fläche 29 (ohne Berücksichtigung der beiden unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen 18) aufsitzt (vgl. hierzu Fig. 3 und Fig. 10). Zur Aufnahme von quer zu der Abzugsschutzachse B wirkenden Kräften kann sich der Abzugsschutzkopf 24a also doppelt am Zylindergehäuse 14 abstützen, sofern der kreiszylindrische Flächenabschnitt des Abzugsschutzkopfes an dem kreiszylindrischen Innenumfangsflächenabschnitt der Senkbohrung 28 anliegt. Es ist bevorzugt, die Abmessungen des Abzugsschutzkopfes 24a und der Senkbohrung 28 derart zu dimensionieren, daß dies der Fall ist. Hierzu kann der Abzugsschutzkopf 24a in die Senkbohrung 28 eingepreßt sein.
  • Es ist auch möglich, den Abzugsschutz 24 nicht mit einem abrupten Übergang zwischen Abzugsschutzfuß 24b und Abzugsschutzkopf 24a, wie bei der Ausführungsform der Fig. 4 und 5, zu versehen, sondern einen abgerundeten oder abgeschrägten Übergangsbereich zwischen Abzugsschutzkopf und Abzugsschutzfuß vorzusehen. In diesem Fall muß ein dazu komplementärer Übergangsbereich zwischen der Senkbohrung 28 und der dazu konzentrischen Stegstiftbohrung 18 vorgesehen sein. Unabhängig davon, ob der Abzugsschutz 24 einen derartigen Übergangsbereich zwischen Abzugsschutzkopf 24a und Abzugsschutzfuß 24b aufweist, kann ein derartiger Übergangsbereich im Zylindergehäuse 14 zwischen der Senkbohrung 28 und der dazu konzentrischen Stegstiftbohrung 18 vorgesehen sein, um eine scharfe Kante zu vermeiden.
  • Nach einer anderen, in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform ist der Abzugsschutz in seine zugeordnete Stegstiftbohrung 18 eingeschraubt. Hierzu weist der Abzugsschutz 124 dieser Ausführungsform an seinem Abzugsschutzfuß 124b ein Außengewinde 132 auf. Vorzugsweise handelt es sich um ein selbstschneidendes Außengewinde 132. Während bei der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 die Verschlußstifte 40 und der Abzugsschutz 24 in die zugeordneten Bohrungen in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden können, so muß bei der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 zuerst der Abzugsschutz 124 mit seinem Abzugsschutzfuß 124b in seine zugeordnete Stegstiftbohrung 18 eingeschraubt werden, bevor Verschlußstifte 40 in die beiden unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen 18 eingesetzt werden dürfen. Nachdem Verschlußstifte 40 in die beiden unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen 18 eingesetzt sind, kann der Abzugsschutz 124 nicht mehr gedreht werden (vgl. Fig. 8, 8A).
  • Der Abzugsschutz der Fig. 6 und 7 ist bezüglich seiner Merkmale, die den Merkmalen des Abzugsschutzes der Fig. 1, 4 und 5 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern, jedoch jeweils vermehrt um die Zahl 100, versehen. Bei der Beschreibung des Abzugsschutzes der Fig. 6 und 7 sind nur die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen erwähnt und es wird im übrigen ausdrücklich auf die vorangehende Beschreibung der ersten Ausführungsform Bezug genommen und auch auf die folgende Beschreibung verwiesen, die sich wieder auf einen Abzugsschutz ohne Gewinde bezieht.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen einen Abzugsschutz 224 mit quaderförmigem Abzugsschutzkopf 224a. Sein Abzugsschutzfuß 224b hat wiederum kreiszylinderform, wobei der Durchmesser d₁ des Abzugsschutzfußes 224b derart bemessen ist, daß er durch Einpressen in die zugeordnete Stegstiftbohrung 218 des Zylindergehäuses 214 der Ausführungsform der Fig. 3A und 3B sicher befestigt ist. Der Abzugsschutzkopf 224a ist mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen 230 versehen. Die Ausnehmungen 230 erstrecken sich über die gesamte Länge des Abzugsschutzkopfes 224a parallel zu der Abzugsschutzachse B.
  • Die vorstehenden Ausführungen im Hinblick auf die Abmessungen des Abzugsschutzkopfes 24a bzw. der Ausnehmungen 30 im Zusammenhang mit dem Abzugsschutz der Fig. 4 und 5 gelten im wesentlichen auch für den Abzugsschutz der Fig. 8 und 9. Die Querabmessungen des Bolzenkopfes 224a D₁ und D₃ in Steglängsrichtung entsprechen in dieser Hinsicht den Durchmessern 2R₁ bzw. 2R₃ des Bolzenkopfes 24a. Am Übergang zwischen Abzugsschutzfuß 224b und Abzugsschutzkopf 224a ist wiederum eine plane Fläche 224 ausgebildet, die ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen 230 und des Bolzenfußes 224b rechteckig ist. Mit dieser Fläche 225 sitzt der Abzugsschutzkopf 224a auf einer planen, die Nut 228 in Richtung der Bohrungsachse B' begrenzenden und ebenfalls im wesentlichen rechteckigen Fläche 229 auf. Zur Aufnahme von quer zu der Abzugsschutzachse B wirkenden Kräften kann sich der Abzugsschutzkopf 224a, genau wie bei dem Abzugsschutz der Fig. 4 und 5, doppelt am Zylindergehäuse 214 abstützen, sofern die Flächenabschnitte des Abzugsschutzkopfes, an denen die Ausnehmungen 230 vorgesehen sind, an den die Nut 228 begrenzenden Flächenabschnitten am Steg 216 des Zylindergehäuses 214 anliegen. Der Abzugsschutz der Fig. 8 und 9 ist bezüglich seiner Merkmale, die den Merkmalen des Abzugsschutzes der Fig. 4 und 5 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern, jedoch jeweils vermehrt um die Zahl 200, versehen. Bei der Beschreibung des Abzugsschutzes der Fig. 8 und 9 sind nur die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen erwähnt und es wird im übrigen ausdrücklich auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform Bezug genommen.
  • Der in Fig. 10 gezeigte Schnitt des erfindungsgemäßen Schließzylinders 10 im eingebauten Zustand mit Türschild 26, aber ohne Schloß und ohne Tür, zeigt genauere Einzelheiten des Schließzylinders. Es handelt sich um den gleichen Schließzylinder 10, wie in Fig. 1 gezeigt, mit dem in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Zylindergehäuse 14 und dem Abzugsschutz 24 der Fig. 4 und 5. In den Stegstiftbohrungen 18 und in diesen zugeordneten, bei abgezogenem Schlüssel die Stegstiftbohrungen 18 in den Zylinderkern 12 fortsetzenden Zylinderkernstiftbohrungen 19 sind Zuhaltestiftpaare aus jeweils einem zylindergehäuseseitigen Stift 34, im folgenden kurz Unterstift 34 genannt, und einem zylinderkernseitigen Stift 36, in folgenden kurz Oberstift 36 genannt, angeordnet. Die Unterstifte 34 und die Oberstifte 36 in den einzelnen, den jeweiligen Stiften zugeordneten Stegstift- bzw. Zylinderkernstiftbohrungen 19 weisen jeweils unterschiedliche Längen auf. Bei der gezeigten Ausführungsform haben die Unterstifte 34 leicht unterschiedliche Formen; es ist aber auch möglich, daß alle Unterstifte 34 die gleiche Form aufweisen und sich nur in ihrer Länge unterscheiden.
  • Die Zuhaltestiftpaare 34, 36 sind durch Schraubenfedern 38 in Richtung des Zylinderkerns 12 vorgespannt. Die Schraubenfedern 38 stützen sich an den Verschlußstiften 40 bzw. an dem Abzugsschutz 24 ab. Die Verschlußstifte 40 dienen zum Verschließen der jeweils zugeordneten Stegstiftbohrung 18. Die dem Abzugsschutz 24 zugeordnete Stegstiftbohrung 18 ist durch den Abzugsschutz 244 verschlossen. Es ist bevorzugt, daß die Verschlußstifte 40 in die jeweilige Stegstiftbohrung 18 eingepreßt sind, wobei die Verschlußstifte 40 im wesentlichen mit dem Steg 16 fluchten.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß die Verschlußstifte 40 und der Abzugsschutz 24 aus Hartmetall, z. B. aus gehärtetem Stahl, bestehen, um gute Stabilität und Sicherheit gegenüber Aufbohren zu erhalten.
  • Die Längen der Unterstifte 34 und der Oberstifte 36 richten sich nach der Zähnung des dem Schließzylinder 10 zugeordneten Schlüssels. Bei abgezogenem Schlüssel treten die Unterstifte 34 in die Zylinderkernstiftbohrungen ein, wodurch der Zylinderkern 12 gegen Drehung im Zylindergehäuse 14 gesperrt ist. Wenn der richtige Schlüssel in den Zylinder eingeführt wird, so werden die Zuhaltestiftpaare 34, 36 so weit von dem Zylinderkern 12 weggedrückt, daß die Trennlinie zwischen Unterstiften 34 und Oberstiften 36 mit der Trennlinie zwischen Zylinderkern 12 und Zylindergehäuse 14 übereinstimmt. Der Zylinderkern 12 kann dann gedreht werden, wodurch über den Schließbart 22 das Schloß betätigt wird.
  • Fig. 10 und Fig. 11 machen deutlich, daß der Abzugsschutz 24 nicht nur durch seinen Abzugsschutzfuß 24b in seiner zugeordneten Stegstiftbohrung 18 verankert ist, sondern daß sich der Abzugsschutz 24 auch mit seinem Abzugsschutzkopf 24a am Steg 16 abstützt, wie vorstehend schon genauer beschrieben. Zur Aufnahme von quer zum Abzugsschutz 24 wirkenden Kräften ist dementsprechend der Querschnitt des Abzugsschutzkopfes 24a wirksam, der wesentlich größer ist als der Querschnitt des Abzugsschutzfußes 24b. Gemäß Fig. 10 greifen diese Verschlußstifte 40 in die jeweilige Ausnehmung 30 ein und verhindern damit wirksam, daß der Abzugsschutz 24 um seine Abzugsschutzachse B gedreht werden kann. Dies ist besonders für die Ausführungsform mit eingeschraubtem Abzugsschutz (vgl. Fig. 6 und 7) von Bedeutung. Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform fluchten die Ausnehmungen 30 am Abzugsschutzkopf 24a nicht exakt mit den jeweils unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen 18. Dementsprechend besteht ein Zwischenraum zwischen dem jeweiligen, unmittelbar benachbarten Verschlußstift 40 und der Begrenzungsfläche der jeweiligen Ausnehmung 30.
  • Nach einer anderen, in Fig. 10A gezeigten Ausführungsform stützt sich der Abzugsschutz auch an den beiden unmittelbar benachbarten Verschlußstiften 40 ab. Hierzu weist der Abzugsschutz 324 dieser Ausführungsform etwas andere Proportionen auf. Der Abzugsschutzfuß 324b weist die gleichen Abmessungen auf, wie der Abzugsschutzfuß 24b in der Fig. 10. Die axiale Länge des Abzugsschutzkopfes 324a der Fig. 10A entspricht der Länge des Abzugsschutzkopfes 24a der Fig. 10. Der Durchmesser 2R₁ ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen des Abzugsschutzkopfes 324a der Fig. 10A ist aber größer als bei dem Abzugsschutzkopf 24a der Fig. 10. Die Ausnehmungen 330 sind derart am Abzugsschutzkopf 324a angebracht, daß sie mit der jeweils unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrung 18 fluchten, wobei die beiden die Ausnehmungen 30 beschreibenden Kreise konzentrisch zu der jeweils unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrung 18 sind ( R₃=a-r
    Figure imgb0003
    , R₂=r
    Figure imgb0004
    ). Die beiden unmittelbar benachbarten Verschlußstifte 40 liegen deshalb an der Begrenzungsfläche der jeweiligen Ausnehmung 330 an und können dementsprechend quer zum Abzugsschutz 324 wirkende Kräfte aufnehmen. Hierdurch und auch da die Querschnittsfläche des Abzugsschutzkopfes 324a vergrößert ist, ist der Abzugsschutz 324 besonders sicher in seiner zugeordneter Stegstiftbohrung 18 verankert und kann auch große quer zum Abzugsschutz 324 wirkende Kräfte bei einem Abzugsversuch aushalten.
  • In Fig. 10a ist nur der Abzugsschutz 324 und das Türschild 326 mit gegenüber Fig. 10 abweichenden Bezugszeichen versehen. Das Türschild 326 hat eine geringfügig andere Dicke als das Türschild 26 der Fig. 10. Ansonsten sind die Schließzylinder der Fig. 10 und 10a identisch und es gelten dementsprechend die vorstehenden Ausführungen in Bezug auf die Ausführungsform der Fig. 10 auch für die Ausführungsform der Fig. 10a.
  • Die vorstehenden Ausführungen gelten im Prinzip auch für den Abzugsschutz der Fig. 8 und 9, wobei allerdings die Durchmesser 2R₁ und 2R₃ mit den Querabmessungen D₁ bzw. D₃ des Bolzenkopfes 224 a zu identifizieren sind. Die Fig. 11A zeigt eine der Fig. 11 im wesentlichen entsprechende Ansicht eines in das Zylindergehäuse 214 eingesetzten Abzugsschutzes 224 mit quaderförmigem Abzugsschutzkopf 224a. Wie man sieht, entspricht die Querabmessung des Bolzenkopfes 224a quer zur Steglängsrichtung im wesentlichen der Querabmessung des Steges 216 in dieser Richtung. Insgesamt sind die anliegenden Flächen zwischen Bolzenkopf 224a und Steg 216 des Zylindergehäuses 214 wesentlich größer als bei der Ausführungsform des Schließzylinders, die einen Abzugsschutz in Form eines Stufenbolzens 24 verwendet.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Schließzylinders erläutert, bei dem ein gezähnter Schlüssel senkrecht (die Zähnung den Unterstiften zugewandt) in den Zylinderkern eingeführt wird. Dementsprechend ist eine Reihe von in Richtung der Zylinderkernachse hintereinander angeordneten Stegstiftbohrungen im Steg des Zylindergehäuses vorgesehen.
  • Die Erfindung bezieht sich aber auch auf Schließzylinder, bei denen mehrere Reihen von möglicherweise gegeneinander versetzten Stegstiftbohrungen im Steg des Zylindergehäuses vorgesehen sind. Mehrere Reihen von Stegstiftbohrungen werden z. B. bei Schließzylindern verwendet, bei denen der Schlüssel, ein sog. Wendeschlüssel, mit Mulden versehen ist und der waagerecht in den Zylinderkern eingeführt wird.
  • Bei einem derartigen Schloß mit mehreren Reihen von Stegstiftbohrungen kann der Abzugsschutz auch mehr als zwei Ausnehmungen aufweisen, um die Aufgabe der Erfindung zu lösen und die geschilderten Vorteile zu erreichen. Es versteht sich, daß die Gestalt der Ausnehmungen auch von der im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 9 beschriebenen, bevorzugten Gestalt abweichen kann.
  • Neben den in der Beschreibung geschilderten Merkmalen kann der Schließzylinder noch weitere Merkmale aufweisen. Zum Beispiel können Zylinderkern-Schutzestahlstifte und parallel zu den Zuhaltungsstiften angebrachte Zylindergehäuse-Schutz-Stahlstifte vorgesehen sein zum noch stärkeren Schutz gegenüber Aufbohren.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Schließzylinder mit ggf. als Stufenbolzen ausgebildeten Abzugsschutz, der am Steg des Zylindergehäuses, von dem Zylinderkern wegweisend angeordnet ist. Der Abzugsschutz ist mit seinem Abzugsschutzfuß in eine Stegstiftbohrung eingesetzt und weist an seinem Abzugsschutzkopf wenigstens eine Ausnehmung auf, die mit einer benachbarten Stegstiftbohrung im wesentlichen fluchtet.

Claims (13)

  1. Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse (14;214), einem im Zylindergehäuse (14;214) drehbaren Zylinderkern (12) und mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Zuhaltestiftpaaren (34, 36), von denen zylinderkernseitige Stifte (36) im Zylinderkern (12) und von denen zylindergehäuseseitige Stifte (34) in einem Steg (16;216) des Zylindergehäuses (14;214) in Stegstiftbohrungen (18;218) beweglich gelagert sind, wobei ein ggf. als Stufenbolzen ausgebildeter Abzugsschutz (24;124;224;324) vorgesehen ist mit einem in eine der Stegstiftbohrungen (18;218) eingesetzten Abzugsschutzfuß (24b;124b;224b;324b) und einem in Richtung der Bohrungsachse (B') dieser Stegstiftbohrung (18;218) über den Steg (16;216) vorstehenden und quer zur Bohrungsachse (B') über den Bohrungsrand vorstehenden Abzugsschutzkopf (24a;124a;224a; 324a), dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutzkopf (24a;124a;224a;324a) mit wenigstens einer parallel zur Bohrungsachse verlaufenden Ausnehmung (30;130;230;330) versehen ist, die mit einer benachbarten Stegstiftbohrung (18) im wesentlichen fluchtet.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutzkopf (24a;124a;224a; 324a) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen (30;130;230;330) versehen ist, die mit zwei benachbarten Stegstiftbohrungen (18;218) im wesentlichen fluchten.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutz als Stufenbolzen (24; 124; 324) ausgebildet ist mit einem ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen (30; 130; 330) kreiszylindrischen Bolzenkopf (24a; 124a; 324a).
  4. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutz (224) einen ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen (230) quaderförmigen Abzugsschutzkopf (224a) aufweist.
  5. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutz (24;124;224;324) in eine quer zur Steglängsrichtung verlaufende Nut (224) im Steg (216) des Zylindergehäuses (214) eingreift, wobei die Nutbreite (D) der Querabmessung in Steglängsrichtung (2R₁;D₁) des Abzugsschutzkopfes (24a;124a;224a;324a) ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen (30;130;230; 330) im wesentlichen entspricht.
  6. Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutzkopf (24a;124a; 324a) in eine mit der einen Stegstiftbohrung (18) koaxiale Senkbohrung (28) im Steg (16) des Zylindergehäuses (14) eingreift, wobei der Durchmesser (2R) der Senkbohrung (28) dem Durchmesser (2R₁) des Abzugsschutzkopfes (24a;124a;324a) ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen (30;130;330) im wesentlichen entspricht.
  7. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Stegstiftbohrungen (18;218) durch Verschlußstifte (40) aus Hartmetall verschlossen sind.
  8. Schließzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstifte (40) der der einen Stegstiftbohrung (18;218) unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen (18;218) in die jeweils angrenzende Ausnehmung (30;130;230;330) des Abzugsschutzkopfes (24a;124a;224a;324a) eingreifen.
  9. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutzfuß (24b;224b;324b) in die eine Stegstiftbohrung (18;218) eingepreßt ist.
  10. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutzfuß (124b) ein in die eine Stegstiftbohrung (18) eingeschraubtes Außengewinde (132) aufweist.
  11. Schließzylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde (132) selbstschneidend ist.
  12. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutzfuß (24b) in die eine Stegstiftbohrung (18) eingeklebt ist.
  13. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutz (24;124;224;324) aus Hartmetall besteht.
EP95106985A 1994-05-10 1995-05-09 Schliesszylinder mit Abzugsschutz Expired - Lifetime EP0686743B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416515A DE4416515A1 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Schließzylinder mit Abzugsschutz
DE4416515 1994-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0686743A2 true EP0686743A2 (de) 1995-12-13
EP0686743A3 EP0686743A3 (de) 1996-05-29
EP0686743B1 EP0686743B1 (de) 2000-02-23

Family

ID=6517800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106985A Expired - Lifetime EP0686743B1 (de) 1994-05-10 1995-05-09 Schliesszylinder mit Abzugsschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0686743B1 (de)
AT (1) ATE189907T1 (de)
DE (2) DE4416515A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708138U1 (de) * 1997-05-06 1998-09-24 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Profilschließzylinder
EP0972896A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Schliesszylinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010435B4 (de) * 2005-12-09 2013-01-17 Burg-Wächter Kg Schloss
DE102005059384B4 (de) * 2005-12-09 2011-07-07 Burg-Wächter KG, 58540 Schloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579013C (de) * 1931-01-18 1933-06-20 Max Schulte Befestigung zweier beiderseits des Tuerschlosses angeordneter Zylinderschlosser
DE3801234A1 (de) * 1988-01-18 1989-08-03 Winkhaus Fa August Profilschliesszylinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486032A (en) * 1982-06-14 1984-12-04 Dennison Manufacturing Company Cover folders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579013C (de) * 1931-01-18 1933-06-20 Max Schulte Befestigung zweier beiderseits des Tuerschlosses angeordneter Zylinderschlosser
DE3801234A1 (de) * 1988-01-18 1989-08-03 Winkhaus Fa August Profilschliesszylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708138U1 (de) * 1997-05-06 1998-09-24 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Profilschließzylinder
EP0972896A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Schliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0686743A3 (de) 1996-05-29
DE59507831D1 (de) 2000-03-30
EP0686743B1 (de) 2000-02-23
DE4416515A1 (de) 1995-11-16
ATE189907T1 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
CH647837A5 (de) Zylinderschloss, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels.
DE3614222A1 (de) Schluessel fuer schliesszylinder
DE3203888A1 (de) Zylinderschloss
DE69401039T2 (de) Zylinderschloss
DE2533494C3 (de) SchlieBzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE69529989T2 (de) Zylinderschloss-/-schlüsselkombination mit dazugehörigem schlüssel und schlüsselrohling
DE8710037U1 (de) Schließeinrichtung mit dazugehörigen Schlüsseln
DE202021100381U1 (de) Anti-Bohr-Struktur eines intelligenten Schlosses und intelligentes Schloss
EP0686743B1 (de) Schliesszylinder mit Abzugsschutz
AT502746B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
EP1333136A1 (de) Schliesszylinder
EP1048804A1 (de) Schliesssystem
DE3036262A1 (de) Zylinderschloss
EP0625624A1 (de) Schliesszylinder
DE2606557C2 (de) Wende-Flachschlüssel für einen Schließzylinder
EP1008469B1 (de) Sicherungseinrichtung
EP0611861B1 (de) Schlüsselprofile und daraus hergestellte Schlüsselgruppen
DE3228613A1 (de) Langbuegelschloss, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
DE3533366C2 (de)
DE202019102154U1 (de) Modulartig aufgebauter Schließzylinder
DE380475C (de) Stechschluesselschloss mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen
EP3428371A1 (de) Schliesskern, schliesszylinder, schlüssel, schliessvorrichtung und zylinderschloss sowie verfahren hierzu
EP1057953B1 (de) Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
EP0567808A1 (de) Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960903

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990409

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000223

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000223

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000223

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000223

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000223

REF Corresponds to:

Ref document number: 189907

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000223

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20000531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060707

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201