EP0665354B1 - Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0665354B1
EP0665354B1 EP94119213A EP94119213A EP0665354B1 EP 0665354 B1 EP0665354 B1 EP 0665354B1 EP 94119213 A EP94119213 A EP 94119213A EP 94119213 A EP94119213 A EP 94119213A EP 0665354 B1 EP0665354 B1 EP 0665354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixed frame
flap
frame
security
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94119213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665354A1 (de
Inventor
Jürgen Bögel-Pötter
Rainer Kleinschumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP0665354A1 publication Critical patent/EP0665354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665354B1 publication Critical patent/EP0665354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • E05D11/0027Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • E05D11/0027Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs
    • E05D2011/0036Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs near the hinge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a safety device of the type corresponding to the preamble of independent claims 1 and 3.
  • Such a safety device is known from DE-GM 77 23 371.
  • the safety pin is attached to the sash frame and engages in a hole in the side of the fixed frame facing the sash frame when the sash is closed.
  • the perforation leaves some play, so that the opening and closing of the wing is not hindered by the locking pin.
  • the locking pin has the effect that, when the sash is closed, there is an inhibition against tearing out the wing perpendicular to the frame surface, because the locking pin engages over the gap between the fixed frame and sash frame like a bolt in the fixed frame.
  • a similar safety pin can be found in DE-A-3406594.
  • metal rails In the immediately opposite sides of the fixed frame and the sash frame metal rails are attached, one of which carries a protruding conical tapered locking pin which engages in a hole in the opposite metal rail when the sash is closed.
  • the invention has for its object to provide a burglar resistance that the displacement of the wing in its plane is difficult with the release of the lock latch.
  • the locking pin is supported parallel to the frame surface and perpendicular to the hinge axis on the wall of the fixed frame, so that the forces occurring when trying to pry open the wing on the closing side are not only intercepted by the laterally loaded hinges, but also directly by an element which acts in the direction of the forces exerted on the wing and a direct one Counter bearing to these forces.
  • the locking mandrel known from DE-GM 77 23 371 is given an additional function by the invention in the interception of forces acting in the frame plane by means are provided which limit the depth of engagement of the locking mandrel and thus prevent the wing against the hinge side of the fixed frame can move further.
  • the means consist in a circumferential projection, for example in the form of a strong cross pin seated in a transverse bore of the locking pin, which sits from the outside against the edge of the associated and opening and is preferably formed as a circumferential collar that extends around the entire circumference (claim 2).
  • a simpler alternative is to provide an abutment for the protruding end of the safety pin in the fixed frame, against which this sits with its leading end face when closing the wing and which in an attempt to forcibly open the wing on it able to intercept the forces exerted on its level.
  • the locking pin is preferably attached by screwing (claim 6), which allows easy adjustment while transmitting high axial forces. However, this is already known per se from DE-GM 77 23 371.
  • an anti-rotation lock according to claim 7 is recommended, which can be designed according to claim 8 in detail.
  • a safety bushing according to claim 9 is recommended, which can be used both with a safety pin with a circumferential collar and with a safety pin with a front surface seated on a bearing is. Since the locking bush is axially adjustable, frame profiles of different widths can be provided with a uniformly produced fastening plate for door hinge frame parts.
  • the safety pin is arranged in the casement or in the fixed frame.
  • a locking pin arranged in the fixed frame may protrude into the clear opening and prove to be an obstacle. For this reason, the securing of the locking pin in the wing is preferred.
  • a horizontal section through a door designated as a whole by 10 is shown, the fixed frame 1 of which is embedded in or attached to the masonry 2.
  • the door 10 comprises a wing designated as a whole by 3 with a wing frame 4 which is arranged in the clear opening of the fixed frame 1.
  • the boundary surfaces of the fixed frame 1 and the casement 4 are in the embodiment in the same vertical planes.
  • the fixed frame 1 and the sash 4 consist in the embodiment of hollow profiles made of aluminum, steel or plastic, as can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • gap spaces 5 of a certain size remain between the mutually facing sides 1 'of the fixed frame and 4' of the casement (see FIG. 1 below), in which one or more seals are generally arranged.
  • the closing side is indicated above and by the pawl 6.
  • two or more hinges 7 are provided with a wing hinge part 8 and at least one frame hinge part 9, which can be pivoted relative to one another about a vertical hinge axis 11.
  • the band parts 8, 9 are fastened by means of fastening screws to the flat boundary surfaces of the fixed frame 1 and of the sash frame 4, which are shown on the right in FIG.
  • a locking pin 20 is provided approximately at the level of the respective straps 7, which is fastened to the wing frame 4 and, when the wing closes, settles against the surface 1 ′ of the fixed frame 1 facing it.
  • the force 12 is then not only intercepted by the band parts 8, 9, but to a large extent by the locking pin 20, which in the area of the frame and leaf thickness, i.e. is arranged in the direction of force.
  • FIG. 1 In the schematic Fig. 1 only the principle of supporting the wing 3 against the force 12 is shown to a certain extent. In the case of a concrete construction, the configuration according to FIG. 2 is given. Training the Cross sections of the fixed frame 1 and the casement 4 can vary greatly from make to make. What is common, however, is that there are always single or multi-chambered hollow profiles made of aluminum or plastic.
  • the band parts 8, 9 are fastened by means of fastening screws 14 to the fixed frame 1 or the sash frame 4, which are only indicated by their center lines, reach through an adjustable spacer bush 15 and are screwed into a fastening piece 16 inside the hollow profile.
  • the adjustable spacers 15 prevent the frame profiles from being compressed under the tightening forces.
  • the heads of the fastening screws 14 are made inaccessible by cover profiles 8 ', 9'.
  • a threaded piece 17 is screwed at the height of each hinge 7, into which a locking pin 30 is screwed in the manner shown in FIG. 2, the axis of which is perpendicular to the hinge axis parallel to the frame. or wing plane extends.
  • the safety pin 30 engages with its tip 30 'in a bore 18 in the opposite side 1' of the fixed frame 1 with play. The depth of engagement of the tip 30 'and the play of the bore 18 are dimensioned so that the wing can be opened and closed without hindrance.
  • the safety pin 30 has a peripheral collar 19 near its leading end 30 ', which is located directly in front of the surface of the side 1' when the wing is closed.
  • the corresponding setting can be found by correspondingly rotating the locking pin 30 in the threaded piece 17.
  • the engagement of the locking pin 30 in the bore 18 also provides a securing of the wing 3 against tearing out of the fixed frame 1 perpendicular to the frame or wing surface.
  • the threaded piece 17 is usually fastened to the casement 4 with self-tapping screws. With strong forces acting perpendicular to the frame or sash surface, this connection loosens so that the door sash can deflect, which enables compact tools (e.g. crowbar) to engage. This is not possible with the arrangement according to FIGS. 3 to 5.
  • the locking pin 30 is provided somewhat above the mounting pieces 16.
  • the fastening pieces 25, 26 are arranged in the front chamber of the hollow profile of the fixed frame 1 or of the sash frame 4 facing the band 7 and are designed as angle profiles, in one leg of which the fastening screws 21 of the band parts 8, 9 intervene directly.
  • the 90 ° angled leg 25 'of the fastening piece 25 comprises a threaded bore 27 for the locking pin 30.
  • a bore 29 of the wall 4 forming the side 4' of the sash 4 sits on the threaded portion of the locking pin 30 tight an elastic ring 24 which Turn and thus the unwanted adjustment of the locking pin 30 difficult.
  • the fastening piece 26 In the angled leg 26 'of the fastening piece 26 is screwed an externally threaded locking bush 22 which is aligned with the surface of the side 1' of the sash 1 at the end facing the sash 4.
  • the front end 30 'of the locking pin 30 engages in the outwardly open recess 23 of the locking bush 22 which forms the bore 18.
  • the peripheral collar 19 is seated on the front edge of the threaded bushing 22 and this guides both the forces acting in the frame or wing surface in the direction of the arrow 12 as well as the forces acting perpendicularly to the fastening piece 26, where a transfer to the fixed frame 1 is possible over a large area.
  • Fig. 4 shows the wing 3 in the open state by 90 °, in which the locking pin 30 arranged on the wing frame 4 is led out of the recess 23 of the locking bushing 22 arranged on the fixed frame 1.
  • the band 7 is a three-part or hinge band, in which a frame band part 9 is provided above and below the wing band part 8.
  • the three-part or hinge strap is only shown as an example. It is also conceivable that two-part tapes are used. 3, 4 and 5, it is then only necessary to provide correspondingly long fastening pieces which either receive the securing bush on the frame side or the securing pin on the wing side.
  • FIG. 5 shows a modification in which the safety pin 40 does not have a circumferential collar 19, but rather sits with its leading end face on a counter bearing 28 ′′ formed by an attachment of the angled leg 28 ′.
  • the forces acting in the direction of arrow 12 are therefore derived in the fastening piece 28, while any forces acting perpendicular to the frame or wing surface are absorbed at the bore 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung der dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 3 entsprechenden Art.
  • Eine solche Sicherheitseinrichtung ist aus dem DE-GM 77 23 371 bekannt. Der Sicherheitsdorn ist hierbei am Flügelrahmen angebracht und greift beim Schließen des Flügels in eine Lochung in der dem Flügelrahmen zugewandten Seite des feststehenden Rahmens ein. Die Lochung beläßt etwas Spiel, so daß durch den Sicherungsdorn das öffnen und Schließen des Flügels nicht behindert ist. Der Sicherungsdorn bewirkt, daß bei geschlossenem Flügel eine Hemmung gegen das Herausreißen des Flügels senkrecht zur Rahmenfläche gegeben ist, weil der Sicherungsdorn unter Überbrückung des Spaltraums zwischen feststehendem Rahmen und Flügelrahmen wie ein Riegel in dem feststehenden Rahmen hinübergreift.
  • Ein ähnlicher Sicherheitsdorn geht aus der DE-A-3406594 hervor. In den einander unmittelbar gegenüberliegenden Seiten des feststehenden Rahmens und des Flügelrahmens sind Metallschienen angebracht, von denen eine einen vorstehenden konisch zugespitzten Sicherungsdorn trägt, der beim Schließen des Flügels in eine Lochung der gegenüberliegenden Metallschiene eingreift.
  • Gemeisam ist beiden vorgenannten Ausführungsformen, daß sie nur eine Sicherheit gegen gewaltsames Verlagern des Flügels senkrecht zu Rahmenebene bieten.
  • Ein erheblicher Anteil der heute eingesetzten Türen, Fenster und dergleichen besitzt Rahmen aus Hohlprofilen aus Kunststoff, Stahl oder Aluminium, bei denen aus Konstruktiven Gründen rings um den Flügelrahmen zum festehenden Rahmen hin ein von Dichtungen überbrückter Spaltraum besteht. Die Festigkeit der Hohlprofile genügt zwar dem normalen Betrieb beim öffnen und Schließen des Flügels vollauf, kommt jedoch beim gewaltsamen Kraftangriff an Grenzen. So wird bei einem Einbruch manchmal versucht, mit einem Brecheisen auf der Schließseite in den Spaltraum zwischen dem dortigen Teil des feststehenden Rahmens und des Flügelrahmens zu gelangen und den Flügel aufzuhebeln, indem mit dem Brecheisen eine senkrecht zur Scharnierachse wirkende vom feststehenden Rahmen hinweggerichtete große Kraft ausgeübt wird, die schließlich den Flügelrahmen soweit von dem feststehenden Rahmen entfernt, daß die Falle des Schlosses außer Eingriff am Flügelrahmen kommt und der Flügel geöffnet werden kann.
  • Die große Kraft muß auf der gegenüberliegenden Scharnierseite von den Bändern aufgenommen werden, die auf den zur Rahmenfläche parallelen Vorderseiten des Flügelrahmens und des feststehenden Rahmens angeschraubt sind und von den ausgeübten Kräften ungünstig, d.h. seitlich getroffen werden, so daß Dreh- und Biegemomente entstehen, die erfahrungsgemäß dazu führen, daß sich die nicht all zu widerstandsfähigen Hohlprofile des feststehenden Rahmens und des Flügelrahmens so deformieren, daß der Flügel den auf ihn ausgeübten Kräften nachgibt und sich der Spaltraum auf der Scharnierseite verringert, d.h. der Flügelrahmen wird dort gegen den feststehenden Rahmen herangedrückt, wobei sich die Hohlprofile im Bereich der Bänder durch Beulung verformen. Diese Verlagerung des Flügels in seiner Ebene erleichtert es einem Einbrecher, die Falle des Schlosses auf der Schießseite außer Eingriff zu bringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbruchshemmung dadurch zu schaffen, daß die Verlagerung des Flügels in seiner Ebene unter Freigabe der Schloßfalle erschwert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Ansprüche 1 und 3 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Der Sicherungsdorn stützt sich hierbei parallel zur Rahmenfläche und senkrecht zur Scharnierachse an der Wandung des feststehenden Rahmens ab, so daß die bei dem Versuch des Aufhebelns des Flügels auf der Schließseite auftretenden Kräfte nicht nur von den seitlich beanspruchten Bändern, sondern auch direkt durch ein Element abgefangen werden, welches in Richtung der auf den Flügel ausgeübten Kräfte wirkt und ein direktes Gegenlager zu diesen Kräften bildet.
  • Dem aus dem DE-GM 77 23 371 bekannten Sicherungsdorn wird durch die Erfindung eine Zusatzfunktion bei dem Abfangen von in der Rahmenebene wirkenden Kräften verliehen, indem Mittel vorgesehen sind, die die Eingriffstiefe des Sicherungsdorns begrenzen und somit verhindern, daß sich der Flügel gegen die Scharnierseite des feststehenden Rahmens weiter verlagern kann.
  • Die Mittel bestehen in einem Umfangsvorsprung, beispielsweise in Gestalt eines in einer Querbohrung des Sicherungsdorns sitzenden starken Querstiftes, der sich von außen gegen den Rand der zugehörigen und Öffnung setzt und vorzugsweise als um den ganzen Umfang durchgehender Umfangsbund (Anspruch 2) gebildet ist.
  • Gemäß unabhängigem Anspruch 3 besteht eine einfachere Alternative darin, im feststehenden Rahmen ein Widerlager für das vorstehende Ende des Sicherungsdorns vorzusehen, gegen welches sich dieser mit seiner voreilenden Stirnfläche beim Schließen des Flügels setzt und welches die bei einem Versuch des gewaltsamen Öffnens des Flügels auf diesen in seiner Ebene ausgeübten Kräfte abzufangen in der Lage ist.
  • Da solche Kräfte zunächst einmal von den Bändern abgefangen werden, empfiehlt es sich, auch den Sicherungsdorn dort anzuordnen (Anspruch 4), wobei sich dabei die Möglichkeit zur Heranziehung der Befestigungsstücke zum Eingriff der Befestigungsschrauben auch für die Festlegung des Sicherungsdorns bzw. zur Bildung eines Widerlagers ergibt (Anspruch 5).
  • Der Sicherungsdorn ist vorzugsweise durch Einschrauben befestigt (Anspruch 6), was eine einfache Justierung bei gleichzeitiger Übertragung hoher axialer Kräfte ermöglicht. Dies ist allerdings durch das DE-GM 77 23 371 für sich genommen schon bekannt.
  • Damit sich eine gefundene Justierung im normalen Betrieb des Flügels nicht verändert, empfiehlt sich eine Verdrehsicherung nach Anspruch 7, die im einzelnen gemäß Anspruch 8 ausgebildet sein kann.
  • Um die bei einem Einbruchsversuch auftretenden Kräfte auf größere Übertragungsflächen zu verteilen und nicht nur lokal in die Wandungen des Hohlprofils einzuleiten, empfiehlt sich eine Sicherungsbuchse nach Anspruch 9, die sowohl bei einem Sicherungsdorn mit Umfangsbund als auch bei einem Sicherungsdorn mit an einem Wiederlager aufsitzender Stirnfläche verwendbar ist. Da die Sicherungsbuchse axial verstellbar ist, können unterschiedlich breite Rahmenprofile mit einer einheitlich herzustellenden Befestigungsplatte für Türband-Rahmenteile versehen werden.
  • Im Prinzip ist es gleichgültig, ob der Sicherungsdorn im Flügelrahmen oder im feststehenden Rahmen angeordnet ist. Je nach Ausbildung der Hohlprofile kann bei einem im feststehenden Rahmen angeordneten Sicherungsdorn dieser aber in die lichte Öffnung hineinragen und sich als Hindernis erweisen. Aus diesem Grunde ist die Befestigung des Sicherungsdorns im Flügel gemäß Anspruch 10 bevorzugt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt einen Horizontalschnitt durch eine Tür bei einem Einbruchsversuch;
    • Fig. 2 zeigt einen horizontalen Teilschnitt durch den unteren Bereich der Fig. 1, also durch die Scharnierseite;
    • Fig. 3 zeigt einen entsprechenden Teilschnitt mit einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 4 zeigt eine Ansicht nach Linie IV in Fig. 3 bei um 90° geöffnetem Flügel;
    • Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 3 mit einer anderen Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist ein Horizontalschnitt durch eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Tür dargestellt, deren feststehender Rahmen 1 ringsum in das Mauerwerk 2 eingelassen oder daran befestigt ist. Die Tür 10 umfaßt einen als Ganzes mit 3 bezeichneten Flügel mit einem Flügelrahmen 4, der in der lichten Öffnung des feststehenden Rahmens 1 angeordnet ist. Die Begrenzungsflächen des feststehenden Rahmens 1 und des Flügelrahmens 4 liegen in dem Ausführungsbeispiel in gleichen vertikalen Ebenen.
  • Der feststehende Rahmen 1 und der Flügelrahmen 4 bestehen in dem Ausführungsbeispiel aus Hohlprofilen aus Aluminium, Stahl oder Kunststoff, wie es aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Aus konstruktiven Gründen verbleiben zwischen den einander zugewandten Seiten 1' des feststehenden Rahmens und 4' des Flügelrahmens (s. Fig. 1 unten) Spalträume 5 einer gewissen Größe, in denen im allgemeinen eine oder mehrere Dichtungen angeordnet sind.
  • Bei dem Horizontalschnitt der Fig. 1 ist die Schließseite oben und durch die Klinke 6 angedeutet. Auf der in Fig. 1 unten gelegenen Scharnierseite sind zwei oder mehrere Bänder 7 mit einem Flügelbandteil 8 und mindestens je einem Rahmenbandteil 9 vorgesehen, die um eine vertikale Scharnierachse 11 gegeneinander verschwenkbar sind. Die Bandteile 8,9 sind mittels Befestigungsschrauben an den gemäß Fig. 1 rechten ebenen Begrenzungsflächen des feststehenden Rahmens 1 und des Flügelrahmens 4 befestigt.
  • Bei einem Einbruchsversuch könnte ein Einbrecher mit einem Brecheisen B gegen den gemäß Fig. 1 oberen, schloßseitigen Spaltraum eindringen und eine Hebelwirkung in Pfeilrichtung ausüben, was zu einer erheblichen Kraft 12 in der Rahmen- bzw. Flügelebene führt, die zunächst von den Bändern 7 abgefangen wird. Die Kraft 12 wirkt in der Flügelebene, während die Bandteile 8,9 außerhalb derselben angeordnet sind. Zwischen dem Wirkungsbereich der Kraft 12 und der Scharnierachse 11, d.h. dem Angriffspunkt der Gegenkraft, besteht ein Abstand 13 senkrecht zur Kraftrichtung, der zu einem Drehmoment auf die Bandteile 8,9 und einer entsprechenden Beulbeanspruchung der Vorderflächen des feststehenden Rahmens 1 und des Flügelrahmens 4 führt. Dieser Beulbeanspruchung sind die relativ dünnwandigen Hohlprofile des feststehenden Rahmens 1 und des Flügelrahmens 4 manchmal nicht gewachsen und es erfolgt im Bereich der Bänder 7 eine Verformung, bei der sich die Fläche 4' des Flügelrahmens 4 der gegenüberliegenden Fläche 1' des feststehenden Rahmens 1 annähert. Es verengt sich also der Spaltraum, und es verlagert sich der ganze Flügel 3 gemäß Fig. 1 nach unten, bis die Falle des Schlosses aus dem gemäß Fig. 1 oben gelegenen Holm des feststehenden Rahmens 1 frei kommt und der Flügel 3 geöffnet werden kann.
  • Um diese Verlagerung des Flügels 3 nach unten zu unterbinden, ist etwa in Höhe der jeweiligen Bänder 7 ein Sicherungsdorn 20 vorgesehen, der an dem Flügelrahmen 4 befestigt ist und sich beim Schließen des Flügels gegen die diesem zugewandte Fläche 1' des feststehenden Rahmens 1 setzt.
  • Bei einem Einbruchsversuch in der geschilderten Weise wird die Kraft 12 dann nicht nur durch die Bandteile 8,9 abgefangen, sondern zu einem erheblichen Teil durch den Sicherungsdorn 20, der im Bereich der Rahmen- und Flügeldicke, d.h. in Kraftrichtung angeordnet ist.
  • In der schematischen Fig. 1 ist gewissermaßen nur das Prinzip der Abstützung des Flügels 3 gegen die Kraft 12 dargestellt. Bei einer konkreten Konstruktion ist etwa die Konfiguration nach Fig. 2 gegeben. Die Ausbildung der Querschnitte des feststehenden Rahmens 1 und des Flügelrahmens 4 können von Fabrikat zu Fabrikat sehr unterschiedlich sein. Gemeinsam ist jedoch, daß es sich stets um ein- oder mehrkammrige Hohlprofile aus Aluminium oder Kunststoff handelt. Die Bandteile 8,9 werden durch Befestigunsschrauben 14 an dem feststehenden Rahmen 1 bzw. dem Flügelrahmen 4 befestigt, die nur durch ihre Mittellinien angedeutet sind, eine einstellbare Distanzbuchse 15 durchgreifen und in ein Befestigungsstück 16 im Inneren des Hohlprofils eingeschraubt werden. Die einstellbaren Distanzbuchsen 15 verhindern, daß die Rahmenprofile unter den Anzugskräften zusammengedrückt werden. Die Köpfe der Befestigungsschrauben 14 werden durch Abdeckprofile 8',9' unzugänglich gemacht.
  • Auf der dem feststehenden Rahmen 1 zugewandten Seite 4' des Flügelrahmens 4 ist in Höhe jedes Bandes 7 ein Gewindestück 17 angeschraubt, in welches in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise ein Sicherungsdorn 30 eingeschraubt ist, dessen Achse sich senkrecht zur Scharnierachse parallel zur Rahmen- bzw. Flügelebene erstreckt. Der Sicherungsdorn 30 greift mit seiner Spitze 30' in eine Bohrung 18 in der gegenüberliegenden Seite 1' des feststehenden Rahmens 1 mit Spiel ein. Die Eingriffstiefe der Spitze 30' und das Spiels der Bohrung 18 sind so bemessen, daß der Flügel ungehindert geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Der Sicherungsdorn 30 weist nahe seinem voreilenden Ende 30' einen Umfangsbund 19 auf, der bei geschlossenem Flügel unmittelbar vor der Oberfläche der Seite 1' gelegen ist. Durch entsprechende Verdrehung des Sicherungsdorns 30 in dem Gewindestück 17 kann die entsprechende Einstellung gefunden werden.
  • Wenn jetzt große Kräfte auftreten, die den Flügelrahmen 4 gemäß Fig. 2 nach unten zu verlagern trachten, setzt sich der Sicherungsdorn 30 mit seinem Bund 19 vor die Seite 1' des feststehenden Rahmens 1 und überträgt diese Kräfte, wodurch eine Annäherung des Flügelrahmens 4 an den gemäß Fig. 2 unteren Teil des feststehenden Rahmens 1 verhindert wird.
  • Durch den Eingriff des Sicherungsdorns 30 in die Bohrung 18 ist außerdem eine eine Sicherung des Flügels 3 gegen Herausreißen aus dem feststehenden Rahmen 1 senkrecht zur Rahmen- bzw. Flügelfläche gegeben. Das Gewindestück 17 ist üblicherweise mit Blechschrauben am Flügelrahmen 4 befestigt. Bei starken senkrecht zur Rahmen- bzw. Flügelfläche wirkenden Kräften lockert sich diese Verbindung, so daß es zu einer Auslenkung des Türflügels kommen kann, die den Eingriff kompakter Werkzeuge (z.B. Brechstange) ermöglicht. Dies ist bei der Anordnung gemäß Fig. 3 bis 5 nicht möglich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Sicherungsdorn 30 etwas oberhalb der Befestigungsstücke 16 vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind die Befestigungsstücke 25,26 in der vorderen, dem Band 7 zugewandten Kammer des Hohlprofils des feststehenden Rahmens 1 bzw. des Flügelrahmens 4 angeordnet und als Winkelprofile ausgebildet, in deren einen Schenkel die Befestigungsschrauben 21 der Bandteile 8,9 direkt eingreifen. Der um 90° abgewinkelte Schenkel 25' des Befestigungsstücks 25 umfaßt eine Gewindebohrung 27 für den Sicherungsdorn 30. In einer Bohrung 29 der die Seite 4' des Flügelrahmens 4 bildenden Wandung sitzt auf dem Gewindeabschnitt des Sicherungsdorns 30 stramm ein elastisch nachgiebiger Ring 24, der das Drehen und damit das ungewollte Verstellen des Sicherungsdorns 30 erschwert.
  • In dem abgewinkelten Schenkel 26' des Befestigungsstücks 26 ist eine mit Außengewinde versehene Sicherungsbuchse 22 eingeschraubt, die an dem dem Flügelrahmen 4 zugewandten Ende mit der Oberfläche der Seite 1' des Flügelrahmens 1 fluchtet. In die nach außen offene die Bohrung 18 bildende Ausnehmung 23 der Sicherungsbuchse 22 greift das vorder Ende 30' des Sicherungsdorns 30 ein. Der Umfangsbund 19 sitzt auf dem vorderen Rand der Gewindebüchse 22 auf und diese leitet sowohl die in der Rahmen- bzw. Flügelfläche im Sinne des Pfeiles 12 wirkenden Kräfte als auch die senkrecht dazu wirkenden Kräfte auf das Befestigungsstück 26 weiter, wo eine Übertragung auf den feststehenden Rahmen 1 auf einer großen Fläche möglich ist.
  • Fig. 4 zeigt den Flügel 3 in um 90° geöffnetem Zustand, bei welchem der am Flügelrahmen 4 angeordnete Sicherungsdorn 30 aus der Ausnehmung 23 der am feststehenden Rahmen 1 angeordneten Sicherungsbuchse 22 herausgeführt ist.
  • Es ist überdies erkennbar, daß das Band 7 ein dreiteiliges oder Scharnierband ist, bei welchem oberhalb und unterhalb des Flügelbandteils 8 je ein Rahmenbandteil 9 vorgesehen ist. Das dreiteilige oder Scharnierband ist nur beispielhaft dargestellt. Denkbar ist auch, daß zweiteilige Bänder verwendet werden. Bei der Ausbildung der Sicherheitseinrichtung gemäß Fig. 3, 4 und 5 müssen dann lediglich entsprechend lange Befestigungsstücke vorgesehen sein, die entweder auf der Rahmenseite die Sicherungsbuchse oder auf der Flügelseite den Sicherungsdorn aufnehmen.
  • In Fig. 5 ist eine Abwandlung dargestellt, bei der der Sicherungsdorn 40 keinen Umfangsbund 19 aufweist, sondern mit seiner voreilenden Stirnfläche auf einem durch einen Ansatz des abgewinkelten Schenkels 28' gebildeten Wiederlager 28'' aufsitzt. Die im Sinne des Pfeiles 12 wirkenden Kräfte werden also in das Befestigungsstück 28 abgeleitet, während etwaige senkrecht zur Rahmen- bzw. Flügelfläche wirkende Kräfte an der Bohrung 18 abgefangen werden.

Claims (10)

  1. Sicherheitseinrichtung an einer Tür (10), einem Fenster oder dergleichen,
    deren Flügel (3) mittels Bändern (7) in der lichten Öffnung eines feststehenden Rahmens (1) um eine Scharnierachse (11) schwenkbar gelagert sind,
    wobei der feststehende Rahmen (1) und/oder der Flügelrahmen (4) aus Hohlprofilen bestehen,
    bei denen zwischen den einander zugewandten Seiten (1') des feststehenden Rahmens (1) und (4') des Flügelrahmens (4) ein Spaltraum (5) verbleibt,
    und bei denen ein Sicherungsdorn (20,30,40) vorgesehen ist, dessen Achse parallel zur Rahmenebene und senkrecht zur Scharnierachse (11) verläuft und der auf der Bandseite in einer der einander gegenüberliegenden Seiten (1',4') des feststehenden Rahmens (1) oder des Flügels (3) fest angeordnet ist und aus der Seite (1',4') des feststehenden Rahmens (1) oder des Flügels (3) gerade soweit vorsteht, daß er beim Schließen des Flügels (3) in eine Öffnung (18,23) in der gegenüberliegenden Seite (4',1') des anderen Elements (4,1) eingreift, ohne das Öffnen oder Schließen des Flügels (3) zu behindern,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß der Sicherungsdorn (20,30) mindestens einen nahe dem vorstehenden Ende (30') des Sicherungsdorns (30) sich gegen den Öffnungsrand abstützenden Umfangsvorsprung (19) aufweist.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsvorsprung durch einen Umfangsbund (19) gebildet ist.
  3. Sicherheitseinrichtung an einer Tür (10), an einem Fenster oder derdergleichen,
    deren Flügel (3) mittels Bändern (7) in der lichten Öffnung eines festehenden Rahmens (1) um eine Scharnierachse (11) schwenkbar gelagert sind,
    wobei der feststehende Rahmen (1) und/oder der Flügelrahmen (4) aus Hohlprofilen bestehen,
    bei denen zwischen den einander zugewandten Seiten (1') des feststehenen Rahmens (1) und (4') des Flügelrahmens (4) ein Spaltraum (5) verbleibt,
    und bei denen ein Sicherungsdorn (20,30,40) vorgesehen ist, dessen Achse parallel zur Rahmenebene und senkrecht zu Scharnierachse (11) verläuft und der auf der Bandseite in einer der einander gegenüberliegenden Seiten (1',4') des feststehenden Rahmens (1) oder des Flügels (3) fest angeordnet ist und aus der Seite (1',4') des feststehenden Rahmens (1) oder des Flügels (3) gerade soweit vorsteht, daß er beim Schließen des Flügels (3) in eine Öffnung (18,23) in der gegenüberliegenden Seite (4',1') des anderen Elements (4,1) eingreift, ohne das Öffnen oder Schließen des Flügels (3) zu behindern,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß in dem dem Sicherungsdorn (40) gegenüberliegenden Element (1) ein Widerlager (28'') für das vorstehende Ende (40') des Sicherungsdorns (40) vorgesehen ist.
  4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsdorn (20,30,40) im Bereich eines Bandes (7) angeordnet ist.
  5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem feststehenden Rahmen (1) und/oder dem Flügelrahmen (4) angeordnete Befestigungsstücke (25,26,28) zum Eingriff der Befestigungsschrauben (14,21) für das Flügelbandteil (8) bzw. das Rahmenbandteil (9) so ausgedehnt sind, daß sie gleichzeitig der Befestigung des Sicherungsdorns (30,40) bzw. der Bildung eines Widerlagers (28'') dienen können.
  6. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsdorn (30,40) eingeschraubt ist.
  7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verdrehsicherung für den Sicherungsdorn (30,40) vorgesehen ist.
  8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung aus einem stramm auf dem Sicherungsdorn (30,40) sitzenden nachgiebigen Ring (24) besteht, der in einem weiteren Teil der von dem Sicherungsdorn (30,40) durchgriffenen Bohrung angeordnet ist.
  9. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine in das Befestigungsstück (26) des gegenüberliegenden Elements (1) eingeschraubte Sicherungsbuchse (22) mit einer koaxialen Ausnehmung (23) vorgesehen ist, deren vorderer Rand die Öffnung (18) bildet, in die das vordere Ende (30') des Sicherungsdorns (30) eingreift.
  10. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsdorn (20,30,40) im Flügel (3) angeordnet ist und mit seinem vorstehenden Ende am feststehenden Rahmen (1) angreift.
EP94119213A 1994-01-03 1994-12-06 Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen Expired - Lifetime EP0665354B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400022U DE9400022U1 (de) 1994-01-03 1994-01-03 Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster u.dgl.
DE9400022U 1994-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665354A1 EP0665354A1 (de) 1995-08-02
EP0665354B1 true EP0665354B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=6902785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119213A Expired - Lifetime EP0665354B1 (de) 1994-01-03 1994-12-06 Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0665354B1 (de)
AT (1) ATE156559T1 (de)
DE (2) DE9400022U1 (de)
DK (1) DK0665354T3 (de)
ES (1) ES2105478T3 (de)
GR (1) GR3024662T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1788U1 (de) * 1996-09-16 1997-11-25 Topic Gmbh Scharnier
DE20007722U1 (de) 2000-05-02 2001-09-13 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Tür, Fenster o.dgl.
FR2826044B1 (fr) * 2001-06-15 2004-07-30 Fichet Serrurerie Batiment Dispositif securise d'obturation d'une ouverture, utilisant une huisserie, un vantail, et des organes de rattrapage de jeu

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571633A (en) * 1946-08-30 1951-10-16 Vogel Edward Door hinge
FR944211A (fr) * 1947-03-12 1949-03-30 Dispositif de sûreté pour porte sur gonds
US4063330A (en) * 1977-01-31 1977-12-20 Southern Tool Mfg. Co., Inc. Hinge and catch assembly
DE7723371U1 (de) * 1977-07-27 1977-11-17 Dr. Hahn Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Tuer, fenster o.dgl.
AT378819B (de) * 1983-03-31 1985-10-10 Grundmann Rohrbacher Schlosser Tuerblatt mit bandsicherung
DE8710355U1 (de) * 1987-05-14 1987-10-01 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Fenster oder Tür
DE8900012U1 (de) * 1988-05-17 1989-03-02 Ingenieur Klaus Blaurock Bau- und Raumtechnik, 8741 Salz Schutzvorrichtung für die Drehbänder einer Sicherheitstür für Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
EP0665354A1 (de) 1995-08-02
DK0665354T3 (da) 1997-09-29
DE59403641D1 (de) 1997-09-11
DE9400022U1 (de) 1995-05-24
ES2105478T3 (es) 1997-10-16
ATE156559T1 (de) 1997-08-15
GR3024662T3 (en) 1997-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP0665354B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE19916338C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
DE9407569U1 (de) Einbruchsicherung
DE2845938A1 (de) Aufbruchsicherung an tueren, fenstern o.dgl.
DE8703743U1 (de) Tür mit einem Sicherheitstürblatt
DE19919554A1 (de) Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor
EP0629767B1 (de) Tür- oder Fensterrahmen aus Holz
EP0735221A2 (de) Bandseitensicherung für Türflügel
EP0752511B1 (de) Band und Bandbefestigung
EP0725202A1 (de) Bewehrung an Türen oder Fenstern
EP0733761B1 (de) Flügelrahmen
EP3656955B1 (de) Schliessteil
EP3674568B1 (de) Beschlag für ein trennwandsystem, insbesondere für glastrennwände
EP0789123B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP2314817B1 (de) Schallschutztür
DE202005012246U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
AT505570B1 (de) Zarge mit falz für zumindest einen flügel
DE29805276U1 (de) Vorrichtung mit einer Einbruchsicherung zum Verschließen einer Öffnung
EP2366853A2 (de) Sicherungsanordnung für Schiebetüren
DE8812938U1 (de) Beschlag zur Sicherung von beweglichen Flügeln für Fenster, Türen o.dgl. gegen Aufhebeln von außen
DE9212048U1 (de) Verriegelungssystem
DE9409708U1 (de) Bandseitensicherung für Türen oder Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950807

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961217

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 156559

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970808

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403641

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2105478

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3024662

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971206

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19971016

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20011121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021206

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20041223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081231

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081229

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAHN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091206