EP0651850B1 - Verbindungselement zur verbindung von plattenförmigen wandelementen - Google Patents

Verbindungselement zur verbindung von plattenförmigen wandelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0651850B1
EP0651850B1 EP94911077A EP94911077A EP0651850B1 EP 0651850 B1 EP0651850 B1 EP 0651850B1 EP 94911077 A EP94911077 A EP 94911077A EP 94911077 A EP94911077 A EP 94911077A EP 0651850 B1 EP0651850 B1 EP 0651850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
projection
halves
element according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94911077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0651850A1 (de
Inventor
Peter Eutebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0651850A1 publication Critical patent/EP0651850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0651850B1 publication Critical patent/EP0651850B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/38Frames uniquely adapted for windows for shop, show, or like large windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for connecting plate-shaped wall elements according to the preamble of claim 1.
  • passage doors are generally also used, which are integrated in the wall elements.
  • This type of construction and application is often used in prefabrication, but it can also be used in the subsequent expansion of buildings. In this area in particular, the material glass is often used due to the visual impression. This applies to both the door and the surrounding wall elements.
  • This type of construction creates, for example, an open, appealing office landscape flooded with light. Since the plate-shaped wall elements used cannot be installed in any size, these elements need to be joined virtually seamlessly.
  • connection system can be found in US Pat. No. 5,163,257 for plastic plates, in which the plates are connected to one another in a non-positive and positive manner by strip-shaped connecting elements.
  • the two connecting halves are U-shaped and are connected to each other by a connecting element in the joint area.
  • the U-shaped area is covered by a cover.
  • the connecting elements are particularly troublesome in the case of flat glasses, because they usually have a strong visual appearance.
  • a fitting for releasably connecting plate-shaped components which consists of two connecting elements, one connecting element half having a projection which projects into the butt region between the wall elements to be connected. Furthermore, the connecting elements have jaws, between which the components to be fastened are held together and connected.
  • the one connecting element half is assigned a channel in which an intermediate piece is guided, and the other connecting element half is assigned a connecting hole, through which a screw engages in a thread assigned to the intermediate piece and which exerts the holding force, as a result of which the jaws rest on the edge of the wall element to be held act uneven forces that can easily lead to breakage in the case of glass panes.
  • connecting elements are arranged locally at specific points along the edge of the wall element.
  • the disadvantage is that the jaws appear visually strong. Another disadvantage is that an open parting line is created. In particular, this results in the subdivision as e.g. in open-plan offices, strong air currents that negatively affect the indoor climate are sought.
  • the object of the present invention is therefore to provide a connecting element for plate-shaped wall elements, which does not appear visually, and for fixing the plate-shaped wall elements (preferably glass panes) does not require expensive glass cutouts, the parting line in the joint area is avoided, a sufficient Tolerance compensation of the glass panes must be given to each other and the glass panes are not exposed to stress caused by uneven contact of the jaws.
  • a connecting element consists of two connecting element halves 10 and 15 which are inserted into the connecting bore 25 or 27 on one side of the glass walls to be connected.
  • FIG. 10 shows a connecting element half 10, which consists of a circular element.
  • These connecting element halves 10 and 15 can consist of a plastic, light metal or stainless steel or of all other materials which have the necessary strength. It is irrelevant whether the geometric shape is circular or whether it is appropriate for aesthetic reasons to design this connecting element in a different shape to match the fittings. For the sake of simpler treatment, the exemplary description below assumes a round connecting element.
  • On the flat connecting element half 10 there is a projection 20, which is preferably should be circular, because this projection 20 projects into the wall element to be connected and is thus centered in the connecting bore 25 or 27 at the same time.
  • the wall elements are glass-shaped elements, but it must be said that everything else plate-shaped material used can be used without further ado if it has the necessary stability as a wall element. So that no complex glass cut-out has to be sawn into the glass walls 5, it is advisable to prefer the more cost-effective method, namely the drilling of holes.
  • the aforementioned projection 20 of the connecting element halves 10 is now inserted into this connecting bore 25, 27. From the other wall element side, the second connecting element half 15 must now be opposed.
  • the connecting element halves 10, 15 or 22 are connected to one another in a non-positive and positive manner by a screw element, not shown, through the fastening bore 18. Due to the flat contact of the two connecting element halves 10, 15 or 22, the glass parts to be connected are securely held together.
  • FIG. 11 shows the connecting element half 10 shown in FIG. 10 in a sectional view C-C, where it becomes clear that the projection 20 is also used for centering the two connecting element halves, and thus for an exact match on both sides of the glass panes.
  • FIG. 12 shows the connection of two connecting element halves 10 and 22 with the glass panes 3 and 8 lying between them.
  • a latching connection 23 which engages or clips into a blind bore 24, is shown.
  • a snap connection 23 is readily applicable to the connecting elements if the necessary pressure of the connecting element halves 10 and 22 is exerted on the glass panes 3 and 8 for holding purposes. This can be achieved, for example, in that the latching connection 23 is under tension, and it is ensured by the gap 21 that the projections 20 between the glass panes 3 and 8 do not come together.
  • the connection holes required for this example FIG. 12a shows 25 in the side glass wall 3 and the skylight 8.
  • a connecting element half 10 is shown in FIGS. 6 and 7, which not only has a projection 20 in the central region. Instead, there is a web 17 running over the entire connecting element half 10. This web 17 is used, for example, to be pressed between two glass walls 3 and 16 into the remaining gap 28 between these two glass panes. These connecting element halves 10 are connected by means of a connecting element via the fastening bore 18.
  • FIG. 7 shows the side view shown in section A-A.
  • FIG. 9 shows the lateral sectional illustration B-B of FIG. 8, and FIG. 9a shows the connecting bore 25 in the skylight 8.
  • FIG. 15 shows a connecting element half 29 in which the fastening bore 18 in the projection 20 lies outside the geometric center of the connecting element.
  • This connecting element half 30 has two projections 20 which penetrate into the connecting bores 27 (FIG. 14) and are connected to one another via the fastening bores 18.
  • Figures 17 to 19 show a connecting element half 31 which can be attached to a wall via a web 19.
  • the connecting element half 31 is to be fastened to the wall 14 by means of the screw connection 32.
  • the skylight 8 is plugged with its connecting bore 27 onto the projection 20 and a fastening plate is placed on the opposite side, which is connected via the fastening bore 18.
  • the projection 20 lies away from the edge, so that only a circular connecting bore 27 is necessary.
  • the connecting element can be used very universally, which is illustrated in FIGS. 1 to 5 in a non-exhaustive manner.
  • the glass door 4 shows a glass door 4, which is rotatably mounted on the upper hinge 9 and the lower hinge 2.
  • the door 4 is connected to a floor door closer 1, which offers a corresponding ease of access for the traffic groups using it.
  • the glass door 4 is equipped with a handle 7 and a lock 6.
  • Above the glass door 4 there is a skylight 8 which has the same width as the glass door 4.
  • a stop 11 is attached to the skylight 8 as a stop for the glass door 4.
  • These glass walls 3 and 5 extend from the floor to the ceiling of the application shown in the exemplary embodiment.
  • the connecting element halves 10, 22 described above are required. As already described, these connecting element halves 10, 22 are connected to one another in a non-positive and positive manner, that the skylight 8 is held by the side glass walls 3 and 5.
  • FIG. 2 Another embodiment is shown in FIG. 2, where two side glass walls 3 and 5 are arranged next to the glass door 4, but these only extend to the height of the door 4. Above it is a skylight 8, which extends over the entire width of the side walls 3 and 5 and the door 4. This skylight 8 is also securely non-positively and positively connected via a corresponding number of connecting element halves 10, 22 to the side glass walls 3 and 5.
  • double-leaf doors 12 and 13 within an all-glass system with the side glass walls 3 and 5 and the skylight 8 located above them can also be used, as this exemplary embodiment shows.
  • the use of the connecting element half 15 is shown, the door leaves 12 and 13 being located within a wall mix formed by the walls 14.
  • the connecting elements are used, which are attached to the wall 14 on the one hand and then securely hold the skylight 8 on the other.
  • FIG. 5 The design of a one-sided side glass upper part 16 is shown in FIG. 5, the side glass part 3 emerging from the floor being continued up to the ceiling of the room. It is also clear here that the connecting elements can be used universally.

Landscapes

  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Verbindung von plattenförmigen Wandelementen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In Verbindung mit den Wandelementen werden in der Regel auch Durchgangstüren verwendet, welche in den Wandelementen integriert sind. Diese Art der Konstruktion und Anwendung wird oft im Fertigausbau angewendet, jedoch ist auch eine Verwendung im nachträglichen Ausbau von Gebäuden möglich. Gerade in diesem Bereich wird aufgrund des optischen Eindrucks vielfach der Werkstoff Glas verwendet. Dieses trifft sowohl für die Tür als auch für die umgebenden Wandelemente zu. Aufgrund dieser Konstruktionsart wird beispielsweise eine von Licht durchflutete offene ansprechende Bürolandschaft geschaffen. Da die verwendeten plattenförmigen Wandelemente nicht in beliebiger Größe eingebaut werden können, bedarf es der quasi nahtlosen Aneinanderfügung dieser Elemente.
  • Ein derartiges Verbindungssystem ist der US-PS 5,163,257 für Kunststoffplatten zu entnehmen, bei dem die Platten untereinander durch streifenförmige Verbindungselemente kraft- und formschlüssig miteinander verbunden werden. Dabei sind die beiden Verbindungshälften U-förmig gestaltet und werden durch ein Verbindungselement im Stoßbereich miteinander verbunden. Zum dekorativen Abschluß wird der U-förmige Bereich durch eine Abdeckung verkleidet.
  • Besonders stören gerade bei Flachgläsern die Verbindungselemente, weil sie in der Regel stark optisch in Erscheinung treten.
  • Aus der EP-0 057 662 A1 ist ein Beschlag zum lösbaren Verbinden von plattenförmigen Bauelementen bekannt geworden, der aus zwei Verbindungselementen besteht, wobei eine Verbindungselementhälfte einen Vorsprung aufweist, der zwischen die zu verbindenden Wandelementen in den Stoßbereich ragt. Ferner weisen die Verbindungselemente Backen auf, zwischen denen die zu befestigten Bauelemente haltend miteinander verbunden aufgenommen werden. Der einen Verbindungselementhälfte ist ein Kanal zugeordnet, in dem ein Zwischenstück geführt ist, und der anderen Verbindungselementhälfte ist eine Verbindungsbohrung zugeordnet, durch die eine Schraube in ein dem Zwischenstück zugeordnetes Gewinde eingreift und die die Haltekraft ausübt, wodurch durch das Anliegen der Bakken an der Kante des zu haltenden Wandelements ungleichmäße Kräfte wirken, die bei Glasscheiben leicht zum Brechen führen können.
  • Ferner sind die Verbindungselemente bezogen auf die Wandelemente entlang der Kante des Wandelements örtlich punktuell angeordnet.
  • Von Nachteil ist, daß die Backen optisch stark in Erscheinung treten. Nachteilig ist auch, daß eine offene Trennfuge entsteht. Insbesondere treten dadurch bei der Unterteilung, wie sie z.B. in Großraumbüros angestrebt wird, stark zugige, das Raumklima negativ beeinflussende Luftströmungen auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verbindungselement für plattenförmige Wandelemente zu schaffen, welches optisch nicht stark in Erscheinung tritt, und zur Befestigung der plattenförmigen Wandelemente (vorzugsweise Glasscheiben) keiner aufwendigen Glasausschnitte bedarf, die Trennfuge im Stoßbereich vermieden wird, wobei ein ausreichender Toleranzausgleich der Glasscheiben untereinander gegeben sein muß und die Glasscheiben keiner durch ungleichmäßige Anlage der Backen verursachte Belastung ausgesetzt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verbindungselement wird auf bestechend einfache Weise ein optisch kaum in Erscheinung tretendes, leicht montierbares und wirtschaftlich einfach herzustellendes Verbindungselement geschaffen, und zum einen bei mit dem Verbindungselement nach der Erfindung erstellten Wänden nachteilig wirkender Luftzug und zum anderen ungünstige Belastung der Wandelemente vermieden.
  • Bei der Verbindung der plattenförmigen Wandelemente untereinander wird nur je Verbindungselement eine Zentrier- oder Halbbohrung benötigt, die ohne großen Aufwand in die Glasplatte gebohrt werden kann. Die kostenaufwendigen Glasschnitte, wie sie z.B. aus der US-PS 5,163,257 im Stoßbereich der Glasplatten erforderlich sind, sind bei dem Gegenstand nach der Erfindung nicht notwendig.
  • Die Erfindung wird anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1:
    Eine Glastür mit angeschlossenen Wandelementen
    Figur 2:
    Eine Glastür mit angeschlossenen Wandelementen und durchgehendem Oberteil
    Figur 3:
    Eine doppelflügelige Glastür mit angeschlossenen Wandelementen
    Figur 4:
    Eine doppelflügelige Glastür innerhalb von bestehenden Wänden mit einem Oberlicht.
    Figur 5:
    Eine Glastür mit einem seitlichem Oberlicht
    Figur 6:
    Ein Verbindungselement in der Vorderansicht mit durchgehendem Steg
    Figur 7:
    Wie Figur 6, jedoch im Schnitt in der Seitenansicht
    Figur 7a:
    Wandelemente
    Figur 8:
    Verbindungselement für den Anschluß an bestehende ortsfeste Wände in der Vorderansicht
    Figur 9:
    Wie Figur 8, in der Seitenansicht und Schnittdarstellung
    Figur 9a:
    Wandelemente
    Figur 10:
    Verbindungselement in der Vorderansicht
    Figur 11:
    Wie Figur 10, jedoch in der Seitenansicht und Schnittdarstellung
    Figur 12:
    Verbindungselemente mit einer Rastverbindung und dazwischenliegender Glasscheibe.
    Figur 12a:
    Wandelemente
    Figur 13:
    Verbindungselementhälfte mit zwei Befestigungsmöglichkeiten
    Figur 14:
    Wandelemente
    Figur 15:
    Verbindungselementhälfte mit einer dezentralen Befestigungsmöglichkeit
    Figur 16:
    Wandelemente
    Figur 17:
    Verbindungselement für den Anschluß an ortsfeste Wände in der Vorderansicht
    Figur 18:
    Wie Figur 17, jedoch in der Seitenansicht und Schnittdarstellung D-D
  • Ein Verbindungselement besteht aus zwei Verbindungselementhälften 10 und 15, die je auf einer Seite der zu verbindenden Glaswände in die Verbindungsbohrung 25 bzw. 27 eingesetzt wird. Die Figur 10 zeigt eine Verbindungselementhälfte 10, welche aus einem kreisrunden Element besteht. Diese Verbindungselementhälften 10 und 15 können sowohl aus einem Kunststoff, Leichtmetall oder nichtrostenden Stahl bzw. aus allen anderen, die notwendige Festigkeit aufweisenden Materialien bestehen. Dabei ist es unerheblich, ob die geometrische Form kreisrund ist, oder ob es sich aus ästhetischen Gründen anbietet, dieses Verbindungselement in einer anderen Form den Beschlägen angepaßt auszuführen. Der einfacheren Abhandlung wegen, wird in der beispielhaften Beschreibung nachfolgend von einem runden Verbindungselement ausgegangen. Auf der flachen Verbindungselementhälfte 10 befindet sich ein Vorsprung 20, welcher vorzugsweise kreisrund sein sollte, weil dieser Vorsprung 20 innerhalb des zu verbindenden Wandelementes hineinragt und somit gleichzeitig in der Verbindungsbohrung 25 oder 27 zentriert ist. Für die weitere Beschreibung wird davon ausgegangen, daß es sich bei den Wandelementen um glasförmige Elemente handelt, wobei jedoch gesagt werden muß, daß alles andere zur Verwendung stehende plattenförmige Material ohne weiteres verwendet werden kann, wenn es die notwendige Standfestigkeit als Wandelement aufweist. Damit in die Glaswände 5 kein aufwendiger Glasausschnitt hineingesägt werden muß, bietet es sich an, das kostengünstigere Verfahren, nämlich das Einbringen von Bohrungen.vorzuziehen. In diese Verbindungsbohrung 25, 27 wird nun der vorher erwähnte Vorsprung 20 der Verbindungselementhäfte 10 hineingesteckt. Von der anderen Wandelementseite muß nun die zweite Verbindungselementhälfte 15 gegengesetzt werden. Untereinander werden die Verbindungselementhälften 10, 15 oder 22 durch ein nicht dargestelltes Schraubelement durch die Befestigungsbohrung 18 miteinander kraft- und formschlüssig verbunden. Aufgrund der flächigen Anlage der beiden Verbindungselementhälften 10, 15 oder 22 ist somit ein Halt der zu verbindenden Glasteile sicher untereinander gegeben.
  • Die Figur 11 zeigt die in Figur 10 dargestellte Verbindungselementhälfte 10 in einer Schnittdarstellung C-C, wo deutlich wird, daß der Vorsprung 20 auch zur Zentrierung der beiden Verbindungselementhälften, und damit für ein genaues Übereinstimmen auf beiden Seiten der Glasscheiben, herangezogen wird.
  • In der Figur 12 wird die Verbindung von zwei Verbindungselementhälften 10 und 22 mit den dazwischenliegenden Glasscheiben 3 und 8 gezeigt. Bei dieser Verbindung der Verbindungselementhälften 10 und 22 wird eine Rastverbindung 23, welche in eine Sackbohrung 24 einrastet oder einklipst, dargestellt. Eine Rastverbindung 23 ist ohne weiteres bei den Verbindungselementen anwendbar, wenn der nötige Druck der Verbindungselementhälften 10 und 22 auf die Glasscheiben 3 und 8 zur Halterung ausgeübt wird. Dieses kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Rastverbindung 23 unter Zug steht, und es durch den Spalt 21 sichergestellt ist, daß die Vorsprünge 20 zwischen den Glasscheiben 3 und 8 nicht aneinander kommen. Die für dieses Beispiel notwendigen Verbindungsbohrungen 25 in der seitlichen Glaswand 3 und dem Oberlicht 8 zeigt die Figur 12a.
  • In den Figuren 6 und 7 wird eine Verbindungselementhälfte 10 gezeigt, welche im Mittelbereich nicht nur einen Vorsprung 20 aufweist. Statt dessen ist hier ein über die gesamte Verbindungselementhälfte 10 verlaufender Steg 17 vorhanden. Dieser Steg 17 wird beispielsweise dafür benutzt, um zwischen zwei Glaswänden 3 und 16 in den verbleibenden Spalt 28 zwischen diesen beiden Glasscheiben eingedrückt zu werden. Verbunden werden diese Verbindungselementhälften 10 mittels eines Verbindungselementes über die Befestigungsbohrung 18.
  • Die Figur 7 zeigt bei dieser Ausführung der Verbindungselementhälfte 10 die im Schnitt A-A dargestellte Seitenansicht.
  • Eine Verbindungselementhälfte 15, welche zur Verbindung von beispielsweise Oberlichtem 8 an Glastüren 4 verwendet wird, bei dem die seitlich angrenzenden Wände 14 aus einem anderen Material z.B. Mauerwerk bestehen, wird in der Figur 8 dargestellt. Auch hier wird bei der halbkreisförmigen Verbindungselementhälfte 15 ein durchlaufender Steg 19 gezeigt, der entweder in die Fuge zwischen Wand und Glasteil eingefügt wird, bzw. auch mit seinem Schenkel 19 so groß sein kann, daß er an der Wand befestigt wird, und die Glasscheibe des Oberlichtes 8 wird dann über die Verbindungsbohrung 25 mit der Verbindungselementhälfte 15 verbunden. Die Figur 9 zeigt dabei die seitliche Schnittdarstellung B-B der Figur 8, und die Figur 9a zeigt die Verbindungsbohrung 25 in dem Oberlicht 8.
  • Die Figur 15 gibt eine Verbindungselementhälfte 29 wieder, bei der die Befestigungsbohrung 18 in den Vorsprung 20 außerhalb der geometrischen Mitte des Verbindungselementes liegt. Durch diese Anordnung braucht in dem Oberlicht 9 nur eine Verbindungsbohrung 27 (Figur 16) eingebracht werden, wobei gleichzeitig jedoch das Oberlicht 8 und die seitliche Glaswand 3 durch die von jeder Seite eingesetzten Verbindungselementhälften 29 über die Befestigungsbohrung 18 miteinander verbunden werden können.
  • Handelt es sich um schwere Ausführungen von Wandelementen, so kann auch eine doppelte Befestigungsmöglichkeit gewählt werden, wie es die Figur 13 wiedergibt. Diese Verbindungselementhälfte 30 verfügt über zwei Vorsprünge 20, die in die Verbindungsbohrungen 27 (Figur 14) eindringen und über die Befestigungsbohrungen 18 miteinander verbunden werden.
  • Die Figuren 17 bis 19 zeigen eine Verbindungselementhälfte 31, welche über einen Steg 19 an einer Wand befestigt werden kann. Dabei ist zuerst die Verbindungselementhälfte 31 mittels der Schraubverbindung 32 an der Wand 14 zu befestigen. Als nächstes wird das Oberlicht 8 mit seiner Verbindungsbohrung 27 auf den Vorsprung 20 aufgesteckt und auf der Gegenseite eine Befestigungsplatte gegengelegt, welche über die Befestigungsbohrung 18 verbunden wird. Auch in dieser Ausführung liegt der Vorsprung 20 vom Rand weg, so daß nur eine kreisrunde Verbindungsbohrung 27 notwendig ist.
  • Wie die vorhergehende Beschreibung des erfindungsgemäßen Gegenstandes zeigt, ist das Verbindungselement sehr universell einsetzbar, was anhand der Figuren 1 bis 5 in nicht erschöpfender Weise dargestellt ist.
  • Die Figur 1 zeigt eine Glastür 4, welche über das obere Band 9 und das untere Band 2 drehbar gelagert ist. Zusätzlich ist die Tür 4 mit einem Bodentürschließer 1 verbunden, der einen entsprechenden Begehungskomfort für die benutzenden Verkehrskreise bietet. Die Glastür 4 ist dabei mit einem Drücker 7 und einem Schloß 6 ausgerüstet. Oberhalb der Glastür 4 befindet sich ein Oberlicht 8, welches die gleiche Breite wie die Glastür 4 aufweist. Als Anschlag für die Glastür 4 ist an dem Oberlicht 8 ein An¶ schlag 11 befestigt. Auf der linken und rechten Seite der Glastür 4 befinden sich seitliche Glaswände 3 und 5. Diese Glaswände 3 und 5 erstrekken sich vom Fußboden bis an die Decke der in dem Ausführungsbeispiel gezeigten Anwendung. Damit allerdings die seitlichen Glaswände 3 und 5 mit dem oberhalb der Tür 4 befindlichen Oberlicht 8 ordnungsgemäß verbunden werden können, bedarf es der vorbeschriebenen Verbindungselementhälften 10, 22. Diese Verbindungselementhälften 10, 22 werden, wie bereits beschrieben, kraft- und formschlüssig miteinander so verbunden, daß das Oberlicht 8 von den seitlichen Glaswänden 3 und 5 gehalten wird.
  • Eine andere Ausführung zeigt die Figur 2, wo neben der Glastür 4 zwei seitliche Glaswände 3 und 5 angeordnet sind, die jedoch nur bis zur Höhe der Tür 4 verlaufen. Darüber befindet sich ein Oberlicht 8, welches über die gesamte Breite der seitlichen Wände 3 und 5 sowie der Tür 4 sich ausbreitet. Auch dieses Oberlicht 8 wird wiederum über eine entsprechende Anzahl von Verbindungselementhälften 10, 22 mit den seitlichen Glaswänden 3 und 5 sicher kraft- und formschlüssig verbunden.
  • Auch die Verwendung von doppelflügeligen Türen 12 und 13 innerhalb einer Ganzglasanlage mit den seitlichen Glaswänden 3 und 5 und dem darüber befindlichen Oberlicht 8 ist, wie es dieses Ausführungsbeispiel zeigt, anwendbar. In dem Ausführungsbeispiel 4 wird die Verwendung der Verbindungselementhälfte 15 dargestellt, wobei sich die Türflügel 12 und 13 innerhalb einer Mauemische, die durch die Wände 14 gebildet wird, befinden. In diesem Falle werden die Verbindungselemente verwendet, welche zum einen an der Wand 14 befestigt werden, und zum anderen dann das Oberlicht 8 sicher aufnehmen.
  • Die Ausführung eines einseitigen seitlichen Glasoberteiles 16 zeigt die Figur 5, wobei das vom Boden aufstrebende seitliche Glasteil 3 bis zur Decke des Raumes weiter geführt ist. Auch hier wird deutlich, daß eine universelle Verwendbarkeit der Verbindungselemente möglich ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Bodentürschließer
    2
    unteres Band
    3
    seitliche Glaswand
    4
    Glastür
    5
    seitliche Glaswand
    6
    Schloß
    7
    Drücker
    8
    Oberlicht
    9
    oberes Band
    10
    Verbindungselementhälfte
    11
    Beschlag
    12
    linker Türflügel
    13
    rechter Türflügel
    14
    Wand
    15
    Verbindungselementhälfte
    16
    obere Glaswand
    17
    Steg
    18
    Befestigungsbohrung
    19
    Steg
    20
    Vorsprung
    21
    Spalt
    22
    Verbindungselementhälfte
    23
    Rastverbindung
    24
    Sackbohrung
    25
    Verbindungsbohrung
    26
    Abdeckplattenvertiefung
    27
    Verbindungsbohrung
    28
    Spalt
    29
    Verbindungselementhälfte
    30
    Verbindungselementhälfte
    31
    Verbindungselementhälfte
    32
    Schraubverbindung

Claims (10)

  1. Verbindungselement zur Verbindung von plattenförmigen Wandelementen ( 3, 5, 8, 16) insbesondere von Wandelementen aus Glas miteinander oder an Seitenwände, bestehend aus zwei Verbindungselementhälften (10 und 22) bzw. (15, 29, 30 oder 31), wobei mindestens eine Verbindungselementhälfte (10, 22, 15, 29, 30 oder 31) mindestens einen Vorsprung (20) sowie ein jeden Vorsprung (20) durchsetzendes, die Wandelemente (3, 5, 8, 16) gegeneinander haltendes Befestigungselement aufweist und daß die Verbindungselemente entlang der Kante des Wandelements örtlich punktuell angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (20) bzw. die Vorsprünge (20) derart angeordnet ist bzw. sind, daß zu jedem Vorsprung (20) eine korrespondierende Verbindungsbohrung (25, 27) vorgesehen ist, die jeweils entweder anteiltig zwei oder mehreren Wandelementen oder gänzlich einem einzigen Wandelement zugeordnet ist, so daß der Stoßspalt jeweils nur toleranzausgleichenden Größenordnung zwecks quasi nahtloser Aneinanderfügung annimmt.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (20) kreisrund oder kreissegmentförmig, und daß die Verbindungsbohrung (25,27) zum Vorsprung korrespondierend kreisrund oder kreissegmentförmig ausgestaltet ist.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittenbereich ein über die gesamte Verbindungselementhälfte (10) verlaufender Steg (17, 19 ) vorgesehen ist, der entweder zur definierten Spaltbildung des Spaltes (28) oder als Schenkel (19) zur kraft- und formschlüssigen Befestigungsmöglichkeit mit einer seitlich angrenzenden Wand (14) ausgebildet ist.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselementhälften (10, 15, 22, 29, 30, 31) über ein Schraubelement miteinander verbunden werden.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselementhälften (10, 15, 22, 29 30, 31) über eine Rast/Klipsverbindung (23) miteinander verbunden werden.
  6. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselementhälften (10, 15, 22, 29, 30, 31) aus einem Kunststoff bestehen.
  7. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselementhälften (10, 15, 22, 29, 30, 31) aus einem nichtrostenden Stahl bestehen.
  8. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (20) einer Verbindungselementhälfte (10, 22, 15, 29, 30 oder 31) zentrisch; oder daß ein Vorsprung oder zwei Vorsprünge (20) exzentrisch angeordnet sind.
  9. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselementhälften (10, 22, 29, 30) aus kreisrunden, flachen Scheiben bestehen.
  10. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselementhälften (15 und 31) aus halbkreisförmigen, flachen Scheiben bestehen.
EP94911077A 1993-05-08 1994-03-24 Verbindungselement zur verbindung von plattenförmigen wandelementen Expired - Lifetime EP0651850B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315357 1993-05-08
DE4315357 1993-05-08
PCT/DE1994/000340 WO1994027019A1 (de) 1993-05-08 1994-03-24 Verbindungselement zur verbindung von plattenförmigen wandelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0651850A1 EP0651850A1 (de) 1995-05-10
EP0651850B1 true EP0651850B1 (de) 1997-06-25

Family

ID=6487571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94911077A Expired - Lifetime EP0651850B1 (de) 1993-05-08 1994-03-24 Verbindungselement zur verbindung von plattenförmigen wandelementen

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0651850B1 (de)
JP (1) JPH07507853A (de)
KR (1) KR950702631A (de)
AT (1) ATE154839T1 (de)
AU (1) AU6373894A (de)
DE (2) DE4409155A1 (de)
DK (1) DK0651850T3 (de)
ES (1) ES2070807T3 (de)
FI (1) FI950060A0 (de)
GR (2) GR950300033T1 (de)
NO (1) NO950026L (de)
NZ (1) NZ263153A (de)
TW (1) TW333262U (de)
WO (1) WO1994027019A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937599A (en) * 1995-11-23 1999-08-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Interior construction system for sanitary areas
FR2813303B1 (fr) * 2000-08-30 2003-03-21 Saint Gobain Assemblage d'elements verriers
DE50311736D1 (de) * 2002-10-25 2009-09-03 Dorma Gmbh & Co Kg Trennwand
DE20216557U1 (de) * 2002-10-25 2003-01-02 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Trennwand
DE202004002479U1 (de) 2004-02-18 2004-05-06 Promat Gmbh Brandschutzverglasung
DE102004053822B4 (de) * 2004-11-04 2010-07-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Profillose Ganzglasanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933378A1 (de) * 1968-10-08 1970-04-16 Klem Verbindungselemente Theo Fa. Verbindungselement zur Verbindung von Platten
DE2123909A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 Wolf K Domke Vorrichtung zum Befestigen von plattenförmigen Bauelementen
DE2638518A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-03 Grefco Vorrichtung zum verbinden und anheften eines paares von paneelen mit bzw. an einem starren untergrund
EP0057662A2 (de) * 1981-01-29 1982-08-11 Ruedi Zwissler Beschlag zum lösbaren Verbinden von plattenförmigen Bauelementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917793A (en) * 1957-05-10 1959-12-22 Harry L Owen Store front structure
DE1196541B (de) * 1960-08-29 1965-07-08 Schoeninger Werkstaetten O H G Beschlag fuer die Halterung von aus Glas bestehenden Fluegeln von Pendeltueren, Anschlagtueren, Trennwaenden od. dgl.
CH395785A (fr) * 1962-04-18 1965-07-15 Paleari Attilio E C Charniére pour porte de verre
DE3100422A1 (de) * 1981-01-09 1982-09-02 Hans-Gerd Greferath GmbH & Co KG, 4902 Bad Salzuflen "ganzglastuer"
DE3425765A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Casma di V. Marinoni & Figli, Magenta Pendelganzglastuer
US5163257A (en) 1991-01-18 1992-11-17 James Crowell Glazing bar system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933378A1 (de) * 1968-10-08 1970-04-16 Klem Verbindungselemente Theo Fa. Verbindungselement zur Verbindung von Platten
DE2123909A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 Wolf K Domke Vorrichtung zum Befestigen von plattenförmigen Bauelementen
DE2638518A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-03 Grefco Vorrichtung zum verbinden und anheften eines paares von paneelen mit bzw. an einem starren untergrund
EP0057662A2 (de) * 1981-01-29 1982-08-11 Ruedi Zwissler Beschlag zum lösbaren Verbinden von plattenförmigen Bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409155A1 (de) 1994-11-10
NO950026D0 (no) 1995-01-04
TW333262U (en) 1998-06-01
FI950060A (fi) 1995-01-05
ES2070807T3 (es) 1997-10-01
NZ263153A (en) 1996-10-28
ATE154839T1 (de) 1997-07-15
EP0651850A1 (de) 1995-05-10
WO1994027019A1 (de) 1994-11-24
JPH07507853A (ja) 1995-08-31
GR950300033T1 (en) 1995-06-30
KR950702631A (ko) 1995-07-29
DK0651850T3 (da) 1997-07-21
AU6373894A (en) 1994-12-12
NO950026L (no) 1995-01-04
GR3024659T3 (en) 1997-12-31
FI950060A0 (fi) 1995-01-05
ES2070807T1 (es) 1995-06-16
DE59403217D1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056484B1 (de) Mit einem Stulpschienenbeschlag ausgerüsteter Tür- oder Fensterflügel
EP0722023B1 (de) Aus Profilstäben gebildete miteinander verbundene Pfosten und Riegel
EP0651850B1 (de) Verbindungselement zur verbindung von plattenförmigen wandelementen
EP3636844A1 (de) Trockenbau-tragrahmen für eine schiebetür
DE29511379U1 (de) Auflaufbock
DE3606276A1 (de) Beschlag fuer ganzglaskonstruktionen
DE10346057B4 (de) Stoßverbinder für winkelig aneinander anschließbare Profile, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden, Dächer und dgl.
DE29915574U1 (de) Fassade mit Adapterprofil
WO2007009612A1 (de) Schiebetür-element
EP0710463B1 (de) Trennwand für Duschen
EP1864000A1 (de) Flügel einer tür oder eines fensters sowie verfahren zu herstellung eines flügels einer tür oder eines fensters
EP1275810A1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE19614875A1 (de) Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE3402174A1 (de) Eckverbindung fuer rahmen, insbesondere waermegedaemmte, metallische rahmen, von tueren, fenster o.dgl.
DE69002041T2 (de) Montagesystem und montageelemente für trennwände in bürogebäuden und dergleichen.
DE3343264C1 (de) Türrahmen
DE19734876A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Hohlteils mit einem auf Stoß anliegenden Profilteil im Tür- oder Fensterbau
EP4325017A1 (de) Isoliersteg zum verbinden zweier profilelemente zur herstellung eines wärmegedämmten profils und ein solches profil
EP1344478A1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
EP0539424B1 (de) Profilschiene
EP1666679B1 (de) Stoßverbindung von winkelig aneinander anschließbaren Fenster-, Türen-,Fassaden-, oder Dachprofilen
DE102021112037A1 (de) Schiene für eine Schiebetür und Montageverfahren
EP4202170A1 (de) Verbinder, stossverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102018133597A1 (de) Einbauelement, Türanlage mit Einbauelement und Verfahren zur Montage eines Einbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

17P Request for examination filed

Effective date: 19941227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2070807

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19960503

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970625

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970625

REF Corresponds to:

Ref document number: 154839

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970626

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970731

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070807

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970711

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3024659

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980212

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980226

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94911077.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19990115

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990324

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050324