EP4325017A1 - Isoliersteg zum verbinden zweier profilelemente zur herstellung eines wärmegedämmten profils und ein solches profil - Google Patents

Isoliersteg zum verbinden zweier profilelemente zur herstellung eines wärmegedämmten profils und ein solches profil Download PDF

Info

Publication number
EP4325017A1
EP4325017A1 EP23191587.7A EP23191587A EP4325017A1 EP 4325017 A1 EP4325017 A1 EP 4325017A1 EP 23191587 A EP23191587 A EP 23191587A EP 4325017 A1 EP4325017 A1 EP 4325017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
insulating
webs
insulating web
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23191587.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Batzke
Peter Brünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Original Assignee
Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG filed Critical Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Publication of EP4325017A1 publication Critical patent/EP4325017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26363Screw channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/2637Specific material characteristics reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26374Specific material characteristics with parts of differing nature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26376Non-plastic materials, e.g. wood, metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions

Definitions

  • the invention relates to an insulating web for connecting two spaced apart profile elements for the production of a thermally insulated profile, preferably for windows, doors or facade elements, with two terminal connection strips for connecting the insulating web to the profile elements and with at least one profile bar section between the terminal connection strips, whereby the profile bar section has a reinforcing section which comprises two connecting webs projecting vertically from the insulating web and running parallel at a distance for the lateral guidance of fasteners, and wherein the connecting webs are connected at their ends by means of a transverse web to form a hollow chamber and a thermally insulated profile.
  • insulating webs in thermally insulated metal profiles are, for example, from the applicant DE 10 2011 117 170 A1 known. There, the insulating webs used have a cross-section that is essentially the same over their entire surface. It is also already known to reinforce the insulating webs, especially in the fastening area, in order to ensure a secure hold of the fastening elements used.
  • a generic insulating bar with the features of the preamble of claim 1 is from EP 2 116 685 A2 known. Reinforcement sections in the insulating bar ensure secure lateral guidance of the fastening elements used.
  • the present invention therefore concerns an insulating bar with a special geometry and other additional components that enable profiles equipped with it to meet the highest thermal insulation requirements without the use of special frame and glass rebate insulation elements as well as the desired stability criteria.
  • Insulated window and door profiles made of aluminum usually consist of an inner and outer half-shell made of aluminum, which are connected to each other in a shear-resistant manner (usually, occasionally in case of casement profiles also in a shear-soft manner) using insulating bars made of glass fiber reinforced plastic. If, due to the design of the profile geometry, fittings components such as the lock/striker plate or locking elements as well as statically relevant components such as the door hinge or the masonry fastening are to be fastened or anchored in the bonding zone between the aluminum half-shells, i.e. in the insulating bar, the usual insulating bars are sufficient -Geometries are not suitable compared to mounting in aluminum due to the weaker plastic material. On the other hand, this composite zone is also the most important area for thermal insulation, i.e. H. You actually want to prevent thermal bridges and material accumulations made of poorly insulating materials such as metal.
  • the invention is therefore based on the object of designing and designing the insulating web mentioned at the beginning and previously described in more detail in such a way that it is suitable for universal use when using fasteners of different dimensions.
  • the reinforcing section has at least two further guide elements inside its hollow chamber, which are either as tongues on the inside of the connecting webs or as widenings on the inside of the profile bar section and / or of the transverse web and have further parallel guide surfaces provided for the lateral guidance of fasteners at a predetermined distance, so that the reinforcing section is suitable for guiding fasteners of different diameters on both sides.
  • the distance between them is coordinated with the fastening screws to be used.
  • This geometric arrangement is mirrored, connected by a connecting bar, on the opposite side at a distance.
  • the distance between the connecting webs and the width of the hollow chamber that is formed is tailored to the fastening means with the largest diameter that can be used, such as a frame dowel.
  • Screw guides arranged at a distance X in the vertical direction and at a horizontal distance from one another are tailored to the smallest diameter of the fasteners used.
  • the connecting webs that run parallel to the insulating web and connect the two pairs of screw guides together also provide the guide for wall anchors or frame dowels for fastening the profile elements in the masonry.
  • a further teaching of the invention provides that both the insulating web and the transverse web have a widening in the area of the fastening axis in order to form a larger area for the lateral guidance of the fastening means.
  • the widenings can be formed both on the inside of the profile bar section of the insulating web and of the transverse web and arranged in a mirror-symmetrical manner.
  • the reinforcing sections are formed in one piece with the insulating webs.
  • the reinforcing sections can also have at least one reinforcing web on their profile-side surfaces in the direction of the longitudinal axis of the insulating webs.
  • the insulating web can have a hollow chamber section at the ends of its profile bar section, which is arranged in front of the profile-side connecting strips and is connected in one piece to them and to the profile bar section.
  • a hollow chamber profile section is, for example, from the one already mentioned above DE 10 2011 117 170 A1 known.
  • the reinforcing sections are listed as separate components and can be connected to the insulating webs.
  • the insulating webs on the inside of the profile can have a receiving groove into which reinforcing sections designed as inserts can be inserted.
  • Such an embodiment of the invention offers the advantage that the reinforcing section does not have to be present over the entire length of the insulating bars used, but that corresponding insertion elements must only be provided where fastening means are later used, which are expediently connected to the respective insulating bars in a shear-proof manner .
  • both the insulating webs and the inserts are made of plastic.
  • the plastic can preferably be a glass fiber reinforced plastic (GRP) or a carbon fiber reinforced plastic (KFK).
  • the insulating webs prefferably have a receiving groove on the inside of the profile, into which reinforcing sections designed as inserts can be inserted, which are made of metal, in particular aluminum.
  • the receiving groove can have a groove for receiving an adhesive cord, the groove for the adhesive cord preferably being arranged on the fastening axis.
  • the use of adhesive cords has long been known and is also suitable, for example, for the shear-resistant connection of the insulating webs in the receiving grooves of the profile elements to be connected.
  • the inserted adhesive cord only becomes liquid (activated) when heated, for example in the oven when coating the profile.
  • the adhesive cords are still strong and therefore non-adhesive, so that the joining process cannot be hindered.
  • profile-side connecting strips of the insulating webs can preferably also have a groove for receiving the adhesive cords.
  • the invention also relates to a thermally insulated profile, preferably a window, a door or a facade, with two profile elements arranged in parallel and with at least two insulating webs connecting the profile elements, the insulating webs being designed according to the invention as described in detail above.
  • the preferably self-tapping screws used for fastening the thermally insulated profile preferably have a drill tip to facilitate screwing into the insulating webs.
  • the cavity formed by the two profile elements and the insulating webs arranged between them can be filled with a heat-insulating material.
  • insulating bars 4 and 5 are off Fig. 1 shown enlarged. Both insulating webs 4 and 5 have corresponding connecting strips 6 at their ends for connection to the profile elements 2 and 3 with corresponding grooves in the profile elements 2 and 3, which widen like a foot towards the end and each have a centrally arranged groove 7.
  • the insulating webs 4 and 5 also each have a hollow chamber section 8 and 8 'adjacent to the connection strips 6.
  • the connection strip 6 is divided into two wall elements 9 and 10 or 9 'and 10' with reduced wall thickness.
  • the wall elements 9, 10 and 9 ', 10' merge into a straight profile bar section, which is designated by the reference number 11 for the insulating web 4 and with the reference number 11' for the insulating web 5.
  • the profile bar section 11 and the hollow chamber sections 9 are aligned and form a common outer plane 12.
  • the profile bar section 11 ' has an outer plane 12' over its length, which can serve as a stop for further profile elements or functional components.
  • Both insulating webs 4 and 5 have hollow chamber-like reinforcement sections 13 and 13 'in the central area around a fastening axis BA, which are shown as a whole for a better overview Fig. 1 are shown.
  • An unspecified centering groove extends in the longitudinal direction of the respective insulating web 4, 5 or reinforcing section 13, 13 '.
  • the unspecified hollow chambers of the reinforcing sections 13 and 13 ' are connected vertically by two insulating webs 4 and 5 respectively protruding connecting webs 13B, 13C or 13B ', 13C', which run parallel at a distance Y, are formed for the lateral guidance of fasteners.
  • the connecting webs 13B, 13C; 13B', 13C' are connected to one another at their ends by means of a crossbar 13A and 13A', respectively.
  • both the tongues 13D and 13E as well as the widenings 13D' and 13E' define a distance X from one another, which has sufficiently enlarged lateral guide surfaces for fasteners (not shown).
  • both the insulating web 4 and the transverse web 13A have an unspecified widening in the area of the fastening axis BA in order to form a larger area for the lateral guidance of the fastening means.
  • insulating web 4 is equipped with two further receiving grooves 14 for additional components.
  • the insulating web 5 has receiving grooves 14' which are opened in opposite directions at the same height.
  • two functional profile sections 15, 16 can also be seen for connection to other components at both ends of the plane 12 '.
  • Fig. 3A now shows a first exemplary embodiment of a profile combination with the insulating webs according to the invention in a door frame profile 1 and a door leaf profile 20, with the profile web 5 installed on the frame profile 1 being shown enlarged for better illustration.
  • a self-tapping screw with a drill tip is preferably used as the fastening screw 17. It is clearly visible that the fastening screw 17 has a secure hold in the reinforcing section 13 ', so that a striking plate 18 fastened with the fastening screw 17 is securely fastened to the insulating web 5 of the frame profile 1.
  • FIG. 3A A built-in lock 21 can be seen in the door leaf profile 20 shown, the latch 22 of which, as shown in the enlargement, engages in a corresponding recess in the striking plate 18.
  • Fig. 3B shows the attachment of a door frame profile 1 in the masonry, with a screw 23 serving as a frame anchor.
  • the screw 23 has a larger shaft diameter than the one before Fig. 3A described fastening screw 17.
  • the shaft diameter of the screw 23 is also securely guided by the reinforced areas of the reinforcing sections 13 and 13 'of the insulating webs 4 and 5, so that an enlarged screw guide for more threads has been achieved on both sides of the fastening axis, which results in higher screw pull-out forces.
  • FIG. 3C Another example of fastening the door frame profile 1 in a wall reveal is shown in Fig. 3C shown.
  • the three previously shown exemplary embodiments show the universal usability of the insulating bars 4 and 5 according to the invention, both for direct screwing to other components (striking plate 18) and for fastening a door frame profile equipped with such insulating bars 4 and 5 in the masonry.
  • Fig. 4 shows an exemplary embodiment of further insulating webs 25 and 41 according to the invention for use in a frame profile.
  • the fitting rebate insulating web 25 has a similar structure to the insulating web 5 Fig. 2 . It has two terminal connection strips 26, which in turn each have a groove 27 and an adjoining hollow chamber section 28, which is formed by "split" wall sections 29 and 30. Here, the wall sections 30 are aligned with a central profile bar section 31.
  • the insulating web 25 shown does not have an integrally formed reinforcing section like the insulating webs 4 and 5 from the Figures 1 and 2 , but has a receiving groove 32 with two undercuts 33A and 33B, into which a - separately drawn - insert 39 with corresponding receiving feet 40A and 40B can be inserted.
  • the insert 39 also has a cavity with a central guide area in which parallel guide surfaces at a distance X are present. It therefore essentially corresponds to the hollow chamber-like reinforcement section 13' of the insulating web 5 Fig.
  • the insulating web 25 also has two receiving grooves 34 for optional additional components, which are also arranged on the side of the insert 39. On the opposite side of the insulating web 25, further functional profile sections 35 and 36 can be seen, between which there is a stop surface 37 for components to be accommodated for locking with an insulating web 41 of a folding stop profile (not shown here).
  • Insulating web 41 shown initially has two webs 42 and 43, which serve as a stop for use with the previously described insulating web 25.
  • Below the bridge 43 you can see another bridge with an am End arranged locking lug 44, which in the assembled state cooperates with a locking web 38 of the functional profile section 36 of the insulating web 25.
  • the stop 45 is supported on the outer shell (not shown) of the frame profile.
  • the receiving foot 26 'as well as the support rail 47 serve to connect to an inner shell (not shown) of a folding stop profile.
  • two cavities 48 and 49 formed in this insulating web 41 can be seen.
  • FIG. 5A remove, in which a direct screw connection or fastening of fitting components of a door (lock, striking plate, door hinge, etc.) is realized in the insulating web 41.
  • a direct screw connection or fastening of fitting components of a door (lock, striking plate, door hinge, etc.) is realized in the insulating web 41.
  • a center seal 19 can also be seen again, which is fastened in the receiving groove 46 of the insulating web 41. From the enlarged area of the Fig. 5A It is again clear that the fastening screw 17 is held securely by the reinforced areas of the insulating webs 41 and 25 used.
  • Fig. 5B the element fastening of the door frame profile 51 is shown in the masonry.
  • the area with the insulating webs 56, 25 and 41 of the door frame profile 51 is shown enlarged again for better visibility of the individual components.
  • the right part of the enlargement essentially corresponds to the structure Fig. 5A and the connection of the insulating webs 25 and 41.
  • Insulating web 56 is shown, the inserted insert 39 of which is arranged in a mirror image of the reinforcing section of the insert 39 in the insulating web 25.
  • Fig. 5C shows in a corresponding modification of Fig. 3C the fastening of a door frame profile in the masonry using a frame dowel 24. It can be seen that the diameter of the frame dowel 24 almost completely fills the inner cavity of the inserts 39, that is, it is only slightly smaller than the existing diameter Y.
  • Fig. 6 shows a similar fastening situation in which a window frame profile 51 'with fixed glazing in the masonry is held with good lateral guidance by a frame dowel 24 from the insulating webs 56 and 58 used there with inserted inserts 39.
  • FIG. 7 A further modification of an insulating web according to the invention is shown in Fig. 7 shown.
  • the insulating web 25 shown there corresponds to that already shown in Fig. 4 shown insulating web 25, in whose receiving groove 32, however, not an insert made of plastic, but a metal insert 59, for example made of aluminum, can be inserted.
  • the insert 59 has receiving webs 60A and 60B at its ends, which correspond to the undercuts 33A and 33B of the receiving groove 32.
  • Fig. 8A shows a profile combination of a door frame profile 51, in which the insulating web 25 is provided with an insert 59.
  • the enlargement of the Direct screwing clearly shows that the fastening screw 17 is first guided in the reinforcement section of the insulating web 41 as described above and then ends in the insert 59 in order to firmly connect the striking plate 18 and the two insulating webs 41 and 25 to one another.
  • Fig. 8B corresponds to the illustration Fig. 5B , whereby instead of the plastic inserts 39 used there, two inserts 59 made of aluminum arranged opposite each other are shown.
  • the receiving groove for the insert 59 (or an insert 39 ') has a widening in the area of the fastening axis BA, which corresponds to the cavity in the insert 59 (or insert 39 ').
  • a groove 61 can be seen, into which an adhesive cord 62 is inserted.
  • an adhesive cord 62 inserted there allows the use of a plurality of individual inserts made of plastic 39 'and / or aluminum 59, with the inserts 39' and 59 positioned in the correct place by activating the adhesive cord 62 on the can be fixed at the desired location.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben sind ein Isoliersteg (4, 5, 25, 25', 41, 56, 58) zum Verbinden zweier mit Abstand voneinander angeordneter Profilelemente (2, 3, 2', 3', 54, 55, 54', 55') für die Herstellung eines wärmegedämmten Profils (1, 20, 51, 51', 53), vorzugsweise für Fenster, Türen oder Fassadenelemente, mit zwei endständigen Anschlussleisten (6) zum Verbinden des Isolierstegs (4, 5, 25, 25', 41, 56, 58) mit den Profilelementen (2, 3, 2', 3', 54, 55, 54', 55') und mit wenigstens einem Profilstababschnitt (11, 11') zwischen den endständigen Anschlussleisten (6, 26, 26'), wobei der Profilstababschnitt (11, 11') einen Verstärkungsabschnitt (13, 13') aufweist, der zwei senkrecht vom Isoliersteg (4, 5, 41) abstehende und in einem Abstand (Y) parallel verlaufende Verbindungsstege (13B, 13C; 13B', 13C'; 13B", 13C") zur seitlichen Führung von Befestigungsmitteln umfasst, und wobei die Verbindungsstege (13B, 13C; 13B', 13C'; 13B", 13C") an ihren Enden mittels einem Quersteg (13A, 13A') zu einer Hohlkammer verbunden sind, sowie ein wärmegedämmtes Profil mit zwei solcher Isolierstegen (4, 5, 41). Um einen solchen Isoliersteg (4, 5, 41) so zu verbessern, dass er für einen universellen Einsatz bei der Verwendung von unterschiedlich dimensionierten Befestigungsmitteln geeignet ist, ist vorgesehen, dass der Verstärkungsabschnitt (13, 13') im Inneren seiner Hohlkammer wenigstens zwei weitere Führungselemente aufweist, welche entweder als Zungen (13D, 13E) an den Innenseiten der Verbindungsstege (13B, 13C) oder als Verbreiterungen (13D', 13E') an den Innenseiten des Profilstababschnitts (11') und/oder des Querstegs (13A') ausgebildet sind und weitere zur seitlichen Führung von Befestigungsmitteln vorgesehene parallele Führungsflächen in einem vorgegebenen Abstand (X) aufweisen, so dass der Verstärkungsabschnitt (13, 13') für eine beidseitige Führung von Befestigungsmitteln unterschiedlicher Durchmesser (X ≤ D ≤ Y) geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isoliersteg zum Verbinden zweier mit Abstand voneinander angeordneter Profilelemente für die Herstellung eines wärmegedämmten Profils, vorzugsweise für Fenster, Türen oder Fassadenelemente, mit zwei endständigen Anschlussleisten zum Verbinden des Isolierstegs mit den Profilelementen und mit wenigstens einem Profilstababschnitt zwischen den endständigen Anschlussleisten, wobei der Profilstababschnitt einen Verstärkungsabschnitt aufweist, der zwei senkrecht vom Isoliersteg abstehende und in einem Abstand parallel verlaufende Verbindungsstege zur seitlichen Führung von Befestigungsmitteln umfasst, und wobei die Verbindungsstege an ihren Enden mittels einem Quersteg zu einer Hohlkammer verbunden sind sowie ein wärmegedämmtes Profil.
  • Die Verwendung von Isolierstegen in wärmegedämmten Metallprofilen ist für sich beispielsweise aus der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 10 2011 117 170 A1 bekannt. Dort weisen die verwendeten Isolierstege einen über ihre gesamte Fläche im Wesentlichen gleich starken Querschnitt auf. Es ist darüber hinaus auch bereits bekannt, die Isolierstege, insbesondere im Befestigungsbereich, zu verstärken, um einen sicheren Halt der verwendeten Befestigungselemente zu gewährleisten.
  • Ein gattungsgemäßer Isoliersteg mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus der EP 2 116 685 A2 bekannt. Verstärkungsabschnitte im Isoliersteg sorgen für eine sichere Seitenführung der verwendeten Befestigungselemente.
  • Der weltweite Trend zur Verwendung von Fenstern, Türen und Fassaden aus Metall, insbesondere aus Aluminium, ist heutzutage besonders groß. Daher steigen auch die Anforderungen an die Wärmedämmung. Die vorliegende Erfindung betrifft daher einen Isoliersteg mit einer speziellen Geometrie und weiteren zusätzlichen Komponenten, die es ermöglichen, dass damit ausgerüstete Profile sowohl höchste Wärmedämmanforderungen ohne Einsatz von speziellen Rahmen- und Glasfalzdämmelementen als auch die angestrebten Stabilitätskriterien erfüllen.
  • Isolierte Fenster- und Türenprofile aus Aluminium bestehen in der Regel aus einer inneren und äußeren Halbschale aus Aluminium, welche mit Hilfe von Isolierstegen aus glasfaserverstärktem Kunststoff miteinander schubfest (meistens, gelegentlich in Flügelprofilen auch schubweich) verbunden sind. Sollen nun aufgrund der Ausgestaltung der Profilgeometrie Beschlagkomponenten wie das Schloss/Schließblech bzw. Verriegelungselemente als auch statisch relevante Komponenten wie das Türband oder die Mauerwerksbefestigung in der Verbundzone zwischen den Aluminium-Halbschalen, d.h. im Isoliersteg, befestigt bzw. verankert werden, reichen bisher geläufige Isoliersteg-Geometrien aufgrund des schwächeren Kunststoff-Materials gegenüber einer Befestigung im Aluminium nicht aus. Andererseits ist diese Verbundzone auch für die Wärmedämmung der wichtigste Bereich, d. h. man will dort eigentlich Wärmebrücken und Materialanhäufungen aus schlecht isolierenden Materialen wie beispielsweise Metall verhindern.
  • Bei Tür- und Fensterelementen ist eine ordnungsgemäße Befestigung sowohl von Beschlagkomponenten als auch des Elementes selbst im Mauerwerk essenziell für den dauerhaften Erhalt der Leistungseigenschaften und der Funktion. Liegt die Befestigungsebene bei isolierten Aluminium-Profilen in der Verbundzone und somit im Bereich der Isolierstege aus Kunststoff, ist dies ohne aufwendige Zusatzmaßnahmen nicht mehr gegeben. Bei der aus der EP 2 116 685 A2 bekannten Konstruktion dienen die verwendeten Verstärkungsabschnitte nur der besseren Verbindung von mittels Befestigungsschrauben mit einem identischen Durchmesser verschraubten Beschlag- oder Profilkomponenten, nicht jedoch für Rahmendübel od. dgl. zur Befestigung des Profils im Mauerwerk.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten und zuvor näher beschriebenen Isoliersteg so auszubilden und auszugestalten, dass er für einen universellen Einsatz bei der Verwendung von unterschiedlich dimensionierten Befestigungsmitteln geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Isoliersteg mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Verstärkungsabschnitt im Inneren seiner Hohlkammer wenigstens zwei weitere Führungselemente aufweist, welche entweder als Zungen an den Innenseiten der Verbindungsstege oder als Verbreiterungen an den Innenseiten des Profilstababschnitts und/oder des Querstegs ausgebildet sind und weitere zur seitlichen Führung von Befestigungsmitteln vorgesehene parallele Führungsflächen in einem vorgegebenen Abstand aufweisen, so dass der Verstärkungsabschnitt für eine beidseitige Führung von Befestigungsmitteln unterschiedlicher Durchmesser geeignet ist.
  • Im Bereich der Befestigungsachse wird erfindungsgemäß beidseitig eine Schraubenführung für mehr Gewindegänge (= höhere Schraubenauszugskräfte) durch eine Verstärkung des Isolierstegs herbeigeführt. Der Abstand zueinander ist dabei abgestimmt auf die zu verwendenden Befestigungsschrauben. Diese geometrische Anordnung findet sich gespiegelt, verbunden durch einen Verbindungssteg, auf der gegenüberliegenden Seite mit Abstand. Der Abstand der Verbindungsstege zueinander bzw. die Breite der sich bildenden Hohlkammer ist abgestimmt auf das einsetzbare Befestigungsmittel mit dem größten Durchmesser wie beispielsweise einen Rahmendübel.
  • Vier mit einem Abstand X in vertikaler Richtung und mit einem horizontalen Abstand zueinander angeordnete Schraubenführungen sind auf den kleinsten Durchmesser der verwendeten Befestigungsmittel abgestimmt. Die parallel zum Isoliersteg verlaufenden Verbindungstege, die die beiden Pärchen der Schraubenführungen miteinander verbinden, stellen gleichzeitig die Führung für Maueranker oder Rahmendübel zum Befestigen der Profilelemente im Mauerwerk dar.
  • Mit der Erfindung werden erhöhte Schraubenauszugskräfte für unterschiedlich dimensionierte Befestigungsmittel für Beschlagkomponenten bei gleichzeitig optimalem Halt und seitlicher Führung für Befestigungsmittel für die Elementmontage erreicht, ohne dabei durch eine stark ausgeprägte Aufdickung in der Befestigungsachse signifikant schlechtere Dämmeigenschaften zu erhalten.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass sowohl der Isoliersteg als auch der Quersteg eine Verbreiterung im Bereich der Befestigungsachse aufweisen, um eine größere Fläche für die seitliche Führung der Befestigungsmittel zu bilden. Zusätzlich können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Verbreiterungen sowohl an den Innenseiten des Profilstababschnitts des Isolierstegs als auch des Querstegs ausgebildet und spiegelsymmetrisch angeordnet sein.
  • Nach einer anderen Lehre der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verstärkungsabschnitte einstückig mit den Isolierstegen ausgebildet sind. Dabei können die Verstärkungsabschnitte auf ihren profilseitigen Oberflächen in Richtung der Längsachse der Isolierstege auch wenigstens einen Verstärkungssteg aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Isoliersteg an den Enden seines Profilstababschnitts je einen Hohlkammerabschnitt aufweisen, der vor den profilseitigen Anschlussleisten angeordnet ist und einstückig mit diesen und mit dem Profilstababschnitt verbunden ist. Ein solcher Hohlkammerprofilabschnitt ist für sich beispielsweise aus der bereits weiter oben genannten DE 10 2011 117 170 A1 bekannt.
  • Alternativ besteht in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch die Möglichkeit, dass die Verstärkungsabschnitte als separate Bauteile aufgeführt sind und mit den Isolierstegen verbindbar sind. Dazu können beispielsweise die Isolierstege an der Innenseite des Profils eine Aufnahmenut aufweisen, in die als Einschieblinge ausgeführten Verstärkungsabschnitte eingeschoben werden können.
  • Eine solche Ausführungsform der Erfindung bietet den Vorteil, dass der Verstärkungsabschnitt nicht über die gesamte Länge der verwendeten Isolierstege vorhanden sein müssen, sondern das nur dort, wo später Befestigungsmittel eingesetzt werden entsprechende Einschieblinge vorgesehen sein müssen, welche dazu zweckmäßig mit den jeweiligen Isolierstegen schubfest verbunden sind.
  • Dadurch ist - vor allem bei Fensterelementen bzw. Festverglasungen oder Türen mit Seitenteilanbindung unter Verwendung von Fenster-Rahmenprofilen - eine Nachrüstbarkeit bzw. eine optionale oder punktuelle sowie auch nachträgliche Ertüchtigung des Profils zu Befestigung im Isoliersteg bzw. in der Verbundzone möglich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen sowohl die Isolierstege als auch die Einschieblinge aus Kunststoff. Dabei kann der Kunststoff bevorzugt ein glasfaserverstärker Kunststoff (GFK) oder ein kohlefaserverstärkter Kunststoff sein (KFK) sein.
  • Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung ist es auch möglich, dass die Isolierstege an der Innenseite des Profils eine Aufnahmenut aufweisen, in die als Einschieblinge ausgeführte Verstärkungsabschnitte eingeschoben werden können, welche aus Metall, insbesondere Aluminium bestehen.
  • Zur Fixierung der Einschieblinge am gewünschten Ort des Profils kann die Aufnahmenut eine Nut zur Aufnahme einer Klebeschnur aufweisen, wobei die Nut für die Klebeschnur bevorzugt auf der Befestigungsachse angeordnet ist. Die Verwendung von Klebeschnüren ist für sich seit langem bekannt und eignet sich beispielsweise auch für die schubfeste Verbindung der Isolierstege in den Aufnahmenuten der zu verbindenden Profilelemente. Die eingelegte Klebeschnur wird erst durch Erhitzen flüssig (aktiviert), beispielsweise im Ofen bei der Profilbeschichtung. Während der Verarbeitung sind die Klebeschnüre noch fest und somit auch nichtklebend, so dass der Fügeprozess nicht behindert werden kann.
  • Bevorzugt können darüber hinaus auch die profilseitigen Anschlussleisten der Isolierstege eine Nut zur Aufnahme der Klebeschnüre aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein wärmegedämmtes Profil, vorzugsweise eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade, mit zwei parallel angeordneten Profilelementen und mit wenigstens zwei die Profilelemente verbindenden Isolierstegen, wobei die Isolierstege wie zuvor ausführlich beschrieben erfindungsgemäß ausgestaltet sind.
  • Bevorzugt weisen die zur Befestigung verwendeten, vorzugsweise selbstschneidenden Schrauben des wärmegedämmten Profils eine Bohrspitze auf, um das Einschrauben in die Isolierstege zu erleichtern.
  • Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung kann der von den beiden Profilelementen und den dazwischen angeordneten Isolierstegen gebildete Hohlraum mit einem wärmedämmenden Material ausgefüllt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen, alle im Querschnitt,
  • Fig. 1
    ein Rahmenprofil mit zwei erfindungsgemäßen Isolierstegen,
    Fig. 2
    die Isolierstege aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3A
    eine Profilkombination mit einem Tür-Rahmenprofil und einem Tür-Flügelprofil,
    Fig. 3B
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tür-Rahmenprofils, befestigt im Mauerwerk,
    Fig. 3C
    ein anderes Beispiel einer Elementbefestigung einer Tür im Mauerwerk mittels einem Rahmendübel,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel erfindungsgemäßer Isolierstege für einen Beschlagfalz und ein Falz-Anschlagprofil,
    Fig. 5A
    die Isolierstege aus Fig. 4 in einer ersten Profilkombination mit einem Tür-Rahmenprofil,
    Fig. 5B
    eine Elementbefestigung eines Tür-Rahmenprofils im Mauerwerk mittels Rahmenanker,
    Fig. 5C
    eine Elementbefestigung eines Tür-Rahmenprofils im Mauerwerk mittels Rahmendübel,
    Fig. 6
    ein Rahmen einer Fassade mit Festverglasung, befestigt im Mauerwerk mittels Rahmendübel,
    Fig. 7
    ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Isolierstegs,
    Fig. 8A
    eine Profilkombination mit einem erfindungsgemäßen Isoliersteg als Profilkombination mit einem Tür-Rahmenprofil,
    Fig. 8B
    eine Elementbefestigung einer Tür im Mauerwerk mittels Rahmenanker,
    Fig. 8C
    eine Elementbefestigung einer Tür im Mauerwerk mittels Rahmendübel und
    Fig. 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines modifizierten erfindungsgemäßen Isolierstegs.
    Fig. 1 zeigt eine Profilkombination eines wärmeisolierten Profils 1, aufweisend eine Innenschale 2 und eine Außenschale 3 aus einem Aluminiumprofil sowie zwei erfindungsgemäße Isolierstege 4 und 5, welche die beiden Profilelemente 2 und 3 durch Ineinanderschieben miteinander in einem vorgegebenen Abstand verbinden.
  • In Fig. 2 sind die Isolierstege 4 und 5 aus Fig. 1 vergrößert dargestellt. Beide Isolierstege 4 und 5 weisen zur Verbindung mit den Profilelementen 2 und 3 an ihren Enden mit entsprechenden Nuten der Profilelemente 2 und 3 korrespondierende Anschlussleisten 6 auf, welche sich zum Ende fußartig verbreitern und jeweils eine mittig angeordnete Nut 7 aufweisen.
  • Die Isolierstege 4 und 5 verfügen darüber hinaus angrenzend an die Anschlussleisten 6 jeweils einen Hohlkammerabschnitt 8 beziehungsweise 8'. Dazu teilt sich die Anschlussleiste 6 in zwei Wandelemente 9 und 10 bzw. 9' und 10' mit verminderter Wandstärke auf. Am Ende gehen die Wandelemente 9, 10 und 9', 10' in einen geraden Profilstababschnitt über, welcher beim Isoliersteg 4 mit dem Bezugszeichen 11 und beim Isoliersteg 5 mit dem Bezugszeichen 11' bezeichnet ist. Beim Isoliersteg 4 sind der Profilstabschnitt 11 und die Hohlkammerabschnitte 9 fluchtend ausgebildet und bilden eine gemeinsame äußere Ebene 12. Beim Isoliersteg 5 weist der Profilstababschnitt 11' über seine Länge eine äußere Ebene 12' auf, welche als Anschlag für weitere Profilelemente oder Funktionskomponenten dienen kann.
  • Beide Isolierstege 4 und 5 weisen im mittleren Bereich um eine Befestigungsachse BA hohlkammerartige Verstärkungsabschnitte 13 und 13' auf welche zur besseren Übersicht als Ganzes in Fig. 1 gezeigt sind. In Längsrichtung des jeweiligen Isolierstegs 4, 5 beziehungsweise Verstärkungsabschnitts 13, 13' erstreckt sich eine nicht näher bezeichnete Zentriernut.
  • Die nicht näher bezeichneten Hohlkammern der Verstärkungsabschnitte 13 und 13' werden durch jeweils zwei senkrecht vom Isoliersteg 4 beziehungsweise 5 abstehende und in einem Abstand Y parallel verlaufende Verbindungsstege 13B, 13C bzw. 13B', 13C' zur seitlichen Führung von Befestigungsmitteln gebildet. Die Verbindungsstege 13B, 13C; 13B', 13C' sind an ihren Enden mittels eines Querstegs 13A bzw. 13A' miteinander verbunden.
  • Die jeweilige Ausführungen der Verstärkungsabschnitte 13 und 13' sind unterschiedlich. Während beim Verstärkungsabschnitt 13 von den Verbindungsstegen 13B, 13C zungenartige Leisten 13D und 13E ausgehen, sind beim Verstärkungsabschnitt 13' an den Innenseiten des Profilstababschnitts 11' und des Querstegs 13A' jeweils zwei Verbreiterungen 13D' und 13E' zu erkennen. Sowohl die Zungen 13D und 13E als auch die Verbreiterungen 13D' und 13E' definieren durch ihre Geometrie zueinander einen Abstand X, der ausreichend vergrößerte seitliche Führungsflächen für (nicht dargestellte) Befestigungsmittel aufweist.
  • Man erkennt ferner, dass sowohl der Isoliersteg 4 als auch der Quersteg 13A eine nicht näher bezeichnete Verbreiterung im Bereich der Befestigungsachse BA aufweisen, um eine größere Fläche für die seitliche Führung der Befestigungsmittel zu bilden.
  • Schließlich ist Fig. 2 noch zu entnehmen, dass der Isoliersteg 4 mit zwei weiteren Aufnahmenuten 14 für Zusatzkomponenten ausgestattet ist. Der Isoliersteg 5 weist in derselben Höhe entgegengesetzt geöffnete Aufnahmenuten 14' auf. Am in der Zeichnung rechten Ende des Isolierstegs 5 erkennt man ferner zwei Funktionsprofilabschnitte 15, 16 für die Verbindung mit weiteren Komponenten an beiden Enden der Ebene 12'.
  • Fig. 3A zeigt nun ein erstes Ausführungsbeispiel einer Profilkombination mit den erfindungsgemäßen Isolierstegen in einem Tür-Rahmenprofil 1 und einem Tür-Flügelprofil 20, wobei zur besseren Darstellung der am Rahmenprofil 1 verbaute Profilsteg 5 vergrößert wiedergegeben ist. Man erkennt zunächst eine Befestigungsschraube 17, deren Schaftdurchmesser in etwa dem weiter oben beschriebenen Abstand X in der Hohlkammer des Verstärkungsabschnitts 13' entspricht. Bevorzugt wird als Befestigungsschraube 17 eine selbstschneidende Schraube mit Bohrspitze verwendet. Deutlich erkennbar hat die Befestigungsschraube 17 einen sicheren Halt im Verstärkungsabschnitt 13', so dass ein mit der Befestigungsschraube 17 befestigtes Schließblech 18 fest auf dem Isoliersteg 5 des Rahmenprofils 1 sicher befestigt ist. Unterhalb des Schließblechs 18 erkennt man noch eine Mitteldichtung 19 des Rahmenprofils 1. Auf der rechten Seite von Fig. 3A ist im dargestellten Türflügelprofil 20 ein verbautes Schloss 21 zu erkennen, dessen Falle 22, wie auch in der Vergrößerung dargestellt, in eine entsprechende Ausnehmung des Schließblechs 18 eingreift.
  • Fig. 3B zeigt die Befestigung eines Tür-Rahmenprofils 1 im Mauerwerk, wobei eine Schraube 23 als Rahmenanker dient. Man erkennt deutlich, dass die Schraube 23 einen größeren Schaftdurchmesser hat, als die zuvor zu Fig. 3A beschriebene Befestigungsschraube 17. Auch der Schaftdurchmesser der Schraube 23 wird durch die verstärkten Bereiche der Verstärkungsabschnitte 13 und 13' der Isolierstege 4 und 5 sicher geführt, so dass in der Befestigungsachse beidseitig eine vergrößerte Schraubenführung für mehr Gewindegänge erreicht worden ist, wodurch höhere Schraubenauszugskräfte entstehen.
  • Ein weiteres Beispiel für die Befestigung des Tür-Rahmenprofils 1 in einer Mauerlaibung ist in Fig. 3C dargestellt. Man erkennt einen Rahmendübel 24, dessen Außendurchmesser noch einmal größer ist als der Durchmesser der zu Fig. 3B beschriebenen Schraube 23 und der dennoch von den Verstärkungsabschnitten 13 und 13' der Isolierstege 4 und 5 eine stabile seitliche Führung erhält.
  • Die drei zuvor gezeigten Ausführungsbeispiele zeigen die universelle Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Isolierstege 4 und 5, sowohl für eine Direktverschraubung mit weiteren Komponenten (Schließblech 18) als auch für eine Befestigung eines mit solchen Isolierstegen 4 und 5 ausgestatteten Tür-Rahmenprofils im Mauerwerk.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel weiterer erfindungsgemäßer Isolierstege 25 und 41 zur Verwendung in einem Rahmenprofil. Der Beschlagfalz-Isoliersteg 25 hat einen ähnlichen Aufbau wie der Isoliersteg 5 aus Fig. 2. Er weist zwei endständige Anschlussleisten 26 auf, welche wiederum jeweils eine Nut 27 und einen sich daran anschließenden Hohlkammerabschnitt 28 aufweisen, welcher von "geteilten" Wandabschnitten 29 und 30 gebildet werden. Hierbei fluchten die Wandabschnitte 30 mit einem mittleren Profilstababschnitt 31.
  • Der gezeigte Isoliersteg 25 hat jedoch keinen einstückig ausgebildeten Verstärkungsabschnitt wie die Isolierstege 4 und 5 aus den Figuren 1 und 2, sondern besitzt eine Aufnahmenut 32 mit zwei Hinterschneidungen 33A und 33B, in die ein - separat gezeichneter - Einschiebling 39 mit entsprechenden Aufnahmefüßen 40A und 40B eingeschoben werden kann. Der Einschiebling 39 hat gleichfalls einen Hohlraum mit einem mittleren Führungsbereich, in dem parallele Führungsflächen im Abstand X vorhanden sind. Damit entspricht er im Wesentlichen dem hohlkammerartigen Verstärkungsabschnitt 13' des Isolierstegs 5 aus Fig. 2, wobei jedoch, bedingt durch die Einschiebemöglichkeit, der zum Isoliersteg 25 weisende Bereich zu einer etwas kleineren Hohlkammer führt, deren äußere Führungsflächen zwischen Verbindungsstegen 13B" und 13C" jedoch wiederum im Abstand Y zueinander angeordnet sind.
  • Der Isoliersteg 25 weist darüber hinaus zwei Aufnahmenuten 34 für optionale Zusatzkomponenten auf, welche auch auf der Seite des Einschieblings 39 angeordnet sind. Auf der gegenüberliegenden Seite des Isolierstegs 25 erkennt man weitere Funktionsprofilabschnitte 35 und 36, zwischen denen eine Anschlagfläche 37 für aufzunehmende Komponenten zur Verrastung mit einem Isoliersteg 41 eines (hier nicht dargestellten) Falz- Anschlagprofils aufweist.
  • Der im rechten Teil der Fig. 4 gezeigte Isoliersteg 41 weist zunächst zwei Stege 42 und 43 auf, die als Anschlag für die Verwendung mit dem zuvor beschriebenen Isoliersteg 25 dienen. Unterhalb des Stegs 43 erkennt man einen weiteren Steg mit einer am Ende angeordneten Rastnase 44, welche im montierten Zustand mit einem Raststeg 38 des Funktionsprofilabschnitts 36 des Isolierstegs 25 zusammenwirkt. Der Anschlag 45 stützt sich dabei auf der (nicht dargestellten) Außenschale des Rahmenprofils ab. Man erkennt ferner eine Aufnahmenut 46 zur Aufnahme einer (hier nicht dargestellten) Mitteldichtung des Türrahmens. Der Aufnahmefuß 26' sowie auch die Stützschiene 47 dienen zur Verbindung mit einer (nicht dargestellten) Innenschale eines Falz-Anschlagprofils. Schließlich erkennt man noch zwei bei diesem Isoliersteg 41 ausgebildete Hohlräume 48 und 49.
  • Der montierte Zustand der zuvor beschriebenen Isolierstege 25 und 41 lässt sich der Fig. 5A entnehmen, in der eine Direktverschraubung beziehungsweise Befestigung von Beschlagkomponenten einer Tür (Schloss, Schließblech, Türband etc.) im Isoliersteg 41 verwirklicht ist. Man erkennt wiederum eine bereits zu Fig. 3A beschriebene Befestigungsschraube 17, mit der ein Schließblech 18 gegen die Aufnahmefläche 50 des Isolierstegs 41 gepresst wird. In der Zeichnung unterhalb des Schließblechs 18 ist ebenfalls wieder eine Mitteldichtung 19 erkennbar, welche in der Aufnahmenut 46 des Isolierstegs 41 befestigt ist. Aus dem vergrößerten Bereich der Fig. 5A geht wieder deutlich hervor, dass die Befestigungschraube 17 sicher von den verstärkten Bereichen der verwendeten Isolierstege 41 und 25 gehalten wird. Ferner sieht man Teile der Innenschale 2' und der Außenschale 3' des dargestellten Tür-Rahmenprofils 51 sowie das an die Innenschale 2' angrenzende Falz-Anschlagprofil 52, das gleichfalls fest mit dem Isoliersteg 41 verbunden ist. Das rechts in Fig. 5A dargestellte Tür-Flügelprofil 53 entspricht dabei im Wesentlichen dem bereits weiter oben beschriebenen Tür-Flügelprofil 20 aus Fig. 3A.
  • In Fig. 5B ist die Elementbefestigung des Tür-Rahmenprofils 51 im Mauerwerk dargestellt. Hier ist zur besseren Erkennbarkeit der einzelnen Komponenten der Bereich mit den Isolierstegen 56, 25 und 41 des Tür-Rahmenprofils 51 wieder vergrößert dargestellt. Dabei entspricht der rechte Teil der Vergrößerung im Wesentlichen dem Aufbau aus Fig. 5A und der Verbindung der Isolierstege 25 und 41. Mauerwerksseitig ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Isolierstegs 56 dargestellt, dessen eingeschobener Einschiebling 39 spiegelbildlich zum Verstärkungsabschnitt des Einschieblings 39 im Isoliersteg 25 angeordnet ist. Auch hier ist eine zuverlässige seitliche Führung der Schraube 23 im Bereich der in die Isolierstege 56 und 25 eingeschobenen Einschieblinge 39 sowie im Verstärkungsabschnitt des Isolierstegs 41 gut zu erkennen. Des Weiteren ist dort, analog zu Fig. 5A, die Befestigung der Innenschale vom Falz-Anschlagprofil 52 an einer Innenschale 54 des Tür-Rahmenprofils 51zu erkennen. Im unteren Bereich der Fig. 5B ist eine korrespondierende Außenschale 55 des Tür-Rahmenprofils 51 erkennbar.
  • Fig. 5C zeigt in entsprechender Abwandlung von Fig. 3C die Befestigung eines Tür-Rahmenprofils im Mauerwerk unter Verwendung eines Rahmendübels 24. Man erkennt, dass der Durchmesser des Rahmendübels 24 den inneren Hohlraum der Einschieblinge 39 nahezu vollständig ausfüllt, das heißt nur geringfügig kleiner ist als der vorhandene Durchmesser Y.
  • Fig. 6 zeigt eine ähnliche Befestigungssituation, bei der ein Fenster-Rahmenprofil 51' mit einer Festverglasung im Mauerwerk durch einen Rahmendübel 24 von den dort verwendeten Isolierstegen 56 und 58 mit eingeschobenen Einschieblingen 39 mit einer guten Seitenführung gehalten wird.
  • Eine weitere Modifikation eines erfindungsgemäßen Isolierstegs ist in Fig. 7 dargestellt. Der dort gezeigte Isoliersteg 25 entspricht dabei dem bereits in Fig. 4 gezeigten Isoliersteg 25, in dessen Aufnahmenut 32 hier jedoch kein Einschiebling aus Kunststoff, sondern ein metallener Einschiebling 59, beispielsweise aus Aluminium, eingeschoben werden kann. Der Einschiebling 59 weist dazu an seinen Enden Aufnahmestege 60A und 60B auf, die mit den Hinterschneidungen 33A und 33B der Aufnahmenut 32 korrespondieren.
  • Fig. 8A zeigt eine Profilkombination eines Tür-Rahmenprofils 51, bei dem der Isoliersteg 25 mit einem Einschiebling 59 versehen ist. Die Vergrößerung der Direktverschraubung zeigt deutlich, dass die Befestigungsschraube 17 zunächst im wie zuvor beschriebenen Verstärkungsabschnitt des Isolierstegs 41 geführt wird und dann im Einschiebling 59 endet, um das Schließblech 18 und die beiden Isolierstege 41 und 25 fest miteinander zu verbinden.
  • Fig. 8B entspricht der Darstellung gemäß Fig. 5B, wobei statt der dort verwendeten Kunststoff-Einschieblinge 39 zwei gegenüberliegend angeordnete Einschieblinge 59 aus Aluminium dargestellt sind.
  • Wie aus der Fig. 8C hervorgeht, die wiederum im Wesentlichen der Fig. 5C entspricht, ist auch die Verwendung eines Rahmendübels 24 mit den metallenen Einschieblingen 59 möglich.
  • In Fig. 9 ist schließlich eine alternative Ausführungsform am Beispiel des gezeigten Isolierstegs 25' zu erkennen. Dort weist die Aufnahmenut für den Einschiebling 59 (oder einen Einschiebling 39') im Bereich der Befestigungsachse BA eine Verbreiterung auf, die dem Hohlraum im Einschiebling 59 (beziehungsweise Einschiebling 39') entspricht. Im Bereich der Befestigungsachse BA ist eine Nut 61 erkennbar, in die eine Klebeschnur 62 eingelegt ist.
  • Wie bereits weiter oben beschrieben, erlaubt eine dort eingelegte Klebeschnur 62 die Verwendung einer Mehrzahl von einzelnen Einschieblingen aus Kunststoff 39' und/oder aus Aluminium 59, wobei die an der richtigen Stelle positionierten Einschieblinge 39' bzw. 59 durch Aktivieren der Klebeschnur 62 an der gewünschten Stelle fixiert werden können.
  • Die zahlreichen Ausführungsbeispiele zeigen deutlich die universelle Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Isolierstege mit Blick auf Verschraubungen mit unterschiedlichen Befestigungsmitteln.

Claims (17)

  1. Isoliersteg (4, 5, 25, 25', 41, 56, 58) zum Verbinden zweier mit Abstand voneinander angeordneter Profilelemente (2, 3, 2', 3', 54, 55, 54', 55') für die Herstellung eines wärmegedämmten Profils (1, 20, 51, 51', 53), vorzugsweise für Fenster, Türen oder Fassadenelemente, mit zwei endständigen Anschlussleisten (6) zum Verbinden des Isolierstegs (4, 5, 25, 25', 41, 56, 58) mit den Profilelementen (2, 3, 2', 3', 54, 55, 54', 55') und mit wenigstens einem Profilstababschnitt (11,11') zwischen den endständigen Anschlussleisten (6, 26, 26'), wobei der Profilstababschnitt (11,11`) einen Verstärkungsabschnitt (13, 13') aufweist, der zwei senkrecht vom Isoliersteg (4, 5, 41) abstehende und in einem Abstand (Y) parallel verlaufende Verbindungsstege (13B, 13C; 13B', 13C'; 13B", 13C") zur seitlichen Führung von Befestigungsmitteln umfasst, und wobei die Verbindungsstege (13B, 13C; 13B', 13C'; 13B", 13C") an ihren Enden mittels einem Quersteg (13A, 13A') zu einer Hohlkammer verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsabschnitt (13, 13') im Inneren seiner Hohlkammer wenigstens zwei weitere Führungselemente aufweist, welche entweder als Zungen (13D, 13E) an den Innenseiten der Verbindungsstege (13B, 13C) oder als Verbreiterungen (13D', 13E') an den Innenseiten des Profilstababschnitts (11') und/oder des Querstegs (13A') ausgebildet sind und weitere zur seitlichen Führung von Befestigungsmitteln vorgesehene parallele Führungsflächen in einem vorgegebenen Abstand (X) aufweisen, so dass der Verstärkungsabschnitt (13, 13') für eine beidseitige Führung von Befestigungsmitteln unterschiedlicher Durchmesser (X ≤ D ≤ Y) geeignet ist.
  2. Isoliersteg nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sowohl der Isoliersteg (4) als auch der Quersteg (13A) eine Verbreiterung im Bereich der Befestigungsachse (BA) aufweisen, um eine größere Fläche für die seitliche Führung der Befestigungsmittel zu bilden.
  3. Isoliersteg nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbreiterungen (13 D', 13E') sowohl an den Innenseiten des Profilstababschnitts (11') als auch des Querstegs (13A') ausgebildet und spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  4. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstärkungsabschnitte (13, 13') einstückig mit den Isolierstegen (4, 5) ausgebildet sind.
  5. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstärkungsabschnitte (13, 13') auf ihren profilseitigen Oberflächen in Richtung der Längsachse der Isolierstege (4, 5) wenigstens einen Verstärkungssteg (13F, 13F') aufweisen.
  6. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Isoliersteg (4, 5, 41) an den Enden seines Profilstababschnittes (11,11`, 31) je einen Hohlkammerprofilabschnitt (8, 8', 28) aufweist, der vor den profilseitigen Anschlussleisten (6, 26) angeordnet ist und einstückig mit diesen und mit dem Profilstababschnitt (11, 11`, 31) verbunden ist.
  7. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstärkungsabschnitte als separate Bauteile ausgeführt sind und mit Isolierstegen (25, 25') verbindbar sind.
  8. Isoliersteg nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Isolierstege (25, 25') an der Innenseite des Profils eine Aufnahmenut (32, 32') aufweisen, in die als Einschieblinge (39) ausgeführte Verstärkungsabschnitte eingeschoben werden können.
  9. Isoliersteg nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Isolierstege (4, 5, 25, 25', 41, 56, 58) und die Einschieblinge (39) aus Kunststoff bestehen.
  10. Isoliersteg nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kunststoff ein glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) oder ein kohlefaserverstärkter Kunststoff (KFK) ist.
  11. Isoliersteg nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Isolierstege (25, 25') an der Innenseite des Profils eine Aufnahmenut (32, 32') aufweisen, in die als Einschieblinge (59) ausgeführte Verstärkungsabschnitte eingeschoben werden können.
  12. Isoliersteg nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einschieblinge (59) aus Metall, insbesondere Aluminium, bestehen.
  13. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahmenut (32") für die Einschieblinge (39', 59) eine Nut (61) zur Aufnahme einer Klebeschnur (62) aufweist.
  14. Isolierstege nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (61) auf der Befestigungsachse (BA) angeordnet ist.
  15. Wärmegedämmtes Profil (1, 20, 51, 51', 53), vorzugsweise eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade, mit zwei parallel angeordneten Profilelementen und mit wenigstens zwei die Profilelemente verbindenden Isolierstegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Isoliersteg ein Isoliersteg (4, 5, 25, 25', 41, 56, 58) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ist.
  16. Wärmegedämmtes Profil nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zur Befestigung verwendeten Schrauben (17) eine Bohrspitze aufweisen.
  17. Wärmegedämmtes Profil nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der von den beiden Profilelementen und den dazwischen angeordneten Isolierstegen gebildete Hohlraum mit einem wärmedämmenden Material ausgefüllt ist.
EP23191587.7A 2022-08-17 2023-08-16 Isoliersteg zum verbinden zweier profilelemente zur herstellung eines wärmegedämmten profils und ein solches profil Pending EP4325017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120797.8A DE102022120797A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Isoliersteg zum Verbinden zweier Profilelemente zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils und ein solches Profil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4325017A1 true EP4325017A1 (de) 2024-02-21

Family

ID=87580372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23191587.7A Pending EP4325017A1 (de) 2022-08-17 2023-08-16 Isoliersteg zum verbinden zweier profilelemente zur herstellung eines wärmegedämmten profils und ein solches profil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4325017A1 (de)
DE (1) DE102022120797A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238750A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-26 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP2116685A2 (de) 2008-05-08 2009-11-11 Norsk Hydro Asa Tür, Fenster oder dergleichen in wärmegedämmter Ausführung
EP2374978A2 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Aluprof Spolka Akcyjna Fenster
EP2532823A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-12 Technoform Bautec Holding GmbH Beschichtungsabdeckungsprofil für einen Isolierstreifen eines Verbundstoffprofils für ein Fenster-, Tür- oder Fassadenelemente
DE102011117170A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Isoliersteg und wärmegedämmtes Profil
CN110469239A (zh) * 2019-09-23 2019-11-19 索易斯门窗***有限公司 一种铝合金门窗
GB2603213A (en) * 2021-01-28 2022-08-03 Garner Aluminium Extrusions Ltd A window frame assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3264716D1 (en) 1981-02-27 1985-08-22 Tefo Ag Connector section
DE4325972C2 (de) 1993-08-03 2000-01-27 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE19900793C2 (de) 1999-01-12 2001-11-22 Ingbuero Dr Ing Harald Schulz Brandschutzleiste
DE10039980A1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Harald Schulz Hohldämmleiste mit geschäumtem Kunststoff
DE102005049032A1 (de) 2005-10-11 2007-04-12 SCHÜCO International KG Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf Sichtflächen von Hohlprofilstangen
FR2938593A1 (fr) 2008-11-14 2010-05-21 Norsk Hydro As Dormant a rupture de pont thermique pour fermeture de batiment
DE102018125362A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Mehrkammerhohlprofil für Brandschutztüren oder -fenster und Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Mehrkammerhohlprofils

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238750A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-26 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP2116685A2 (de) 2008-05-08 2009-11-11 Norsk Hydro Asa Tür, Fenster oder dergleichen in wärmegedämmter Ausführung
EP2374978A2 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Aluprof Spolka Akcyjna Fenster
EP2532823A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-12 Technoform Bautec Holding GmbH Beschichtungsabdeckungsprofil für einen Isolierstreifen eines Verbundstoffprofils für ein Fenster-, Tür- oder Fassadenelemente
DE102011117170A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Isoliersteg und wärmegedämmtes Profil
CN110469239A (zh) * 2019-09-23 2019-11-19 索易斯门窗***有限公司 一种铝合金门窗
GB2603213A (en) * 2021-01-28 2022-08-03 Garner Aluminium Extrusions Ltd A window frame assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022120797A1 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945577B2 (de) Verwendung einer Profilschiene zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
EP1500767B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
EP0785335A1 (de) Glasrandhalterung
EP1070820B1 (de) Fenster
DE4338181C1 (de) Kunststoff-Hohlprofil
EP1043472B1 (de) Verstärkungselement für aus Kunststoff gefertigte Hohlkammern aufweisende Rahmenprofile
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
AT390473B (de) Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster
DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
EP4325017A1 (de) Isoliersteg zum verbinden zweier profilelemente zur herstellung eines wärmegedämmten profils und ein solches profil
EP0725202B1 (de) Bewehrung an Türen oder Fenstern
EP0758709A1 (de) Armierungsprofil
DE19614875A1 (de) Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen
EP3674508B1 (de) Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
DE102011008765A1 (de) Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
DE10138052B4 (de) Fensterrahmen mit Fensterbeschlägen
WO1997041325A1 (de) Justiervorrichtung für in eine gebäudeöffnung einsetzbare baukörper, wie z.b. fenster- oder türrahmen
DE10115970B4 (de) Zarge, insbesondere für eine Brandschutztür
EP4202170A1 (de) Verbinder, stossverbindung und verfahren zu deren herstellung
WO2023118595A1 (de) T-stützprofil für eine an einem extrusionsprofil eines tür- und/oder fensterrahmens zu montierende verglasung
DE10153917A1 (de) Aulagerelement
DE3540134C1 (en) Method of manufacturing a transom window

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR