EP0637897B1 - Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut - Google Patents

Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut Download PDF

Info

Publication number
EP0637897B1
EP0637897B1 EP94111752A EP94111752A EP0637897B1 EP 0637897 B1 EP0637897 B1 EP 0637897B1 EP 94111752 A EP94111752 A EP 94111752A EP 94111752 A EP94111752 A EP 94111752A EP 0637897 B1 EP0637897 B1 EP 0637897B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inductors
inductor
conductor loops
another
active sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94111752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0637897A2 (de
EP0637897A3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Schluckebier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker GmbH
Original Assignee
Otto Junker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Junker GmbH filed Critical Otto Junker GmbH
Publication of EP0637897A2 publication Critical patent/EP0637897A2/de
Publication of EP0637897A3 publication Critical patent/EP0637897A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0637897B1 publication Critical patent/EP0637897B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/103Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
    • H05B6/104Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor metal pieces being elongated like wires or bands
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device for inductive Longitudinal field heating of flat metal goods, e.g. Tapes, Plates or the like made of non-ferrous metal, steel or a ferromagnetic material, with at least two with Alternating current, in particular medium-frequency alternating current, fed inductors, each provided with conductor loops are, the effective sections of which are each magnetic Generate alternating field.
  • flat metal goods e.g. Tapes, Plates or the like made of non-ferrous metal, steel or a ferromagnetic material
  • Alternating current in particular medium-frequency alternating current, fed inductors, each provided with conductor loops are, the effective sections of which are each magnetic Generate alternating field.
  • the main advantage of the known device is the high Uniform heating over the entire width of the metal, being even at different widths achieve an even temperature distribution of the metal material leaves.
  • this device also has some disadvantages on. Firstly, there is no satisfactory level of efficiency can be achieved in the heating when using metal material different widths and thicknesses should be heated. When changing to metal goods of different widths and / or thicknesses replacement inductors are required in the known device, to even with different dimensions of the To achieve good electrical efficiency. But this is a very cumbersome and uneconomical Procedure, as the entire plant is shut down must be and for example, for the continuous Operation usually attached metal strips separately and after installing the replacement inductor need to be reconnected. This creates considerable Production downtimes. Furthermore occur in the known Device on the induction coil on stray fields that the electrical efficiency of this heater further belittle.
  • DE 39 28 629 A1 is a device known for inductive heating of flat metallic goods, which has at least two inductors, which are in pairs on opposite sides of the metal goods opposite. This device allows through separate Switching individual conductor loops an adjustment to different widths of the metallic goods. With this device, however, cross-field heating carried out, a lower compared to the longitudinal field heating Uniformity of heating across the entire width of the metal causes.
  • the present invention has for its object a To design the device of the type mentioned in the introduction that it is adaptable to the respective metal goods width and easily accessible from outside for cleaning and maintenance work is to largely avoid production downtimes. It should also be achieved that the device can be produced inexpensively due to their design.
  • the effective sections of the conductor loops can a straight line or one that deviates from a straight line Have course.
  • the device according to the invention can also be designed in this way be that the effective sections of the conductor loops in Grooves of the inductor cores are arranged. This will become allows an even more compact design of the inductor, on the other hand the coupling of the magnetic lines of force improved on the iron core.
  • the device according to the invention can also be designed in this way be that the inductors and the flat metal goods are relative are movable to each other.
  • the inductors can be relative be moved to plates or the like. It is alike possible to arrange the inductors statically and the flat metal in the form of a ribbon or the like to move.
  • the device according to the invention can also be designed in this way be that the effective sections of the conductor loops of the Inductors in the longitudinal, transverse or inclined direction of movement to get lost.
  • the device according to the invention can also be designed in this way be that several inductor pairs arranged side by side are, their inductor cores jammed together or are integrally formed with each other.
  • the Area of influence of an inductor unit to the respective requirements be adjusted.
  • the current direction in the effective sections of the conductor loops adjacent Inductors can be the same or opposite.
  • By such a way of arranging several placed side by side Inductors can increase electrical efficiency become.
  • With different electrical polarity neighboring Inductors are formed according to the number of the inductors have several areas in the metal material in which closed eddy currents flow. This leads to one single closed eddy current path to an elevated electrical power density in the metal goods.
  • using multiple inductors side by side is also a good coordination on the respective metal width possible.
  • the device according to the invention can be designed that inductor pairs are clocked and offset in time from each other are switchable.
  • inductor pairs are used Use, one of which is only a small number of conductor loops and is in a marginal or intermediate position to others Inductors located. This way the education counteracted by unwanted temperature shadows in the metal goods become.
  • the device according to the invention can also be designed in this way be that several inductor cores one behind the other in the direction of movement are arranged.
  • the effective sections the conductor loops of each other in the direction of movement following inductors the same or different Have inclinations to the transport direction to in this way to further help to even out the warming.
  • the device according to the invention can also be designed in this way be that the intermediate areas of two adjacent inductors Trim cores are assigned. This way, a Compensation for any temperature shadows in the area between Causes inductors.
  • the device according to the invention is designed that the effective sections of the conductor loops of a Inductor are connected in parallel to each other. On this way the number of returns can be reduced and so that the construction work can be reduced.
  • the device according to the invention can also be designed in this way be that the effective sections of the conductor loops a Inductor pair lie in a common circuit.
  • the device according to the invention can also be designed that the conductor loops for feedback on the side respective inductor core are guided.
  • the device according to the invention can also be designed in this way be that the conductor loops effective sections in two form adjacent inductors.
  • the device according to the invention can be designed in this way be that conductor loops of at least one inductor are separately switchable.
  • the device can be connected to the Width of the goods to be heated can be adjusted without it to require any conversions.
  • the inductors 1,2 are equally designed and have one another an iron core 4.5 each.
  • a receptacle 6 is provided on each side of the iron cores 4, 5, in which the effective sections 7 from here on conductor loops shown running parallel to each other are arranged. All effective sections 7 of the Conductor loops of the upper inductor 1 are the same Direction through which current flows. This also applies to all effective ones Sections 7 of the lower inductor 2 except that the current direction is reversed here.
  • the effective sections 7, the conductor loops can in the recordings 6 be embedded in suitable material or run in grooves not shown here.
  • Fig. 1 can be seen as a juxtaposition of two pairs of inductors 3 can be understood.
  • the iron cores 4,5 are included in one piece for the inductors 1,1 'and 2,2'.
  • Fig. 1 are all effective sections 7 of the conductor loops arranged in grooves 9 of the iron cores 4, 5, the current direction in the effective sections 7 of the inductors 1, 2 ' is equal to. Also have the same current direction with each other the effective sections 7 in the inductors 2.1 'with the Exception that the current is in the opposite direction flows as in the inductors 1, 2 '.
  • the embodiment of the device according to FIG. 1 can Area of transition between the inductors 1, 1 'or 2,2 'a trimming core 10 may be connected in order here, if necessary to compensate for temperature shadows. This is illustrated in Fig. 2, in which the arrow 11 as well 1 shows the direction of movement of the metal goods 3.
  • Fig. 4 is to be understood as a supplement to Fig. 1 by not only the effective sections 7 of the conductor loops, but also identifies their return. This happens provided on the sides of the iron cores 4,5 in there Recesses 19.
  • FIG. 5 shows an upper inductor 1 with an iron core 4 and a lower inductor 2 with an iron core 5. Grooves 9 are provided in the iron cores 4, 5, in which there are effective sections 7 of conductor loops are located. All effective sections are 7 of the upper inductor 1 parallel to each other in a circuit switched in which all effective sections 7th parallel to each other, but with opposite polarity are switched.
  • Fig. 6 shows schematically two in the direction of movement (Arrow 11) of the metal goods 3 arranged one behind the other Inductors 1, in which the effective sections of the Conductor loops are offset from each other by 90 °.
  • All inductors are connected to a medium frequency AC source connected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut, wie z.B. Bändern, Platten oder dergleichen aus Nichteisenmetall, Stahl oder einem ferromagnetischen Werkstoff, mit mindestens zwei mit Wechselstrom, insbesondere mittelfrequentem Wechselstrom, gespeisten Induktoren, die jeweils mit Leiterschleifen versehen sind, deren wirksame Abschnitte je ein magnetisches Wechselfeld erzeugen.
Aus der US-Patentschrift 2 448 011 ist bereits eine Vorrichtung zur Längsfelderwärmung von Stahlbändern bekannt, bei der das zu erwarmende Stahlband durch den Innenraum einer zylindrischen Induktionsspule ("Induktor") geführt wird, welche in dem Metallgut ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, dessen Kraftlinien parallel zur Ebene des Metallguts verlaufen ("Längsfeld-Prinzip").
Der Hauptvorteil der bekannten Vorrichtung liegt in der hohen Gleichmäßigkeit der Erwärmung über die gesamte Metallgutbreite, wobei sich auch bei unterschiedlichen Breiten des Metallgutes eine gleichmäßige Temperaturverteilung erreichen läßt.
Demgegenüber weist diese Vorrichtung aber auch einige Nachteile auf. Zum einen können keine befriedigenden Wirkungsgrade bei der Erwärmung erzielt werden, wenn Metallgut mit unterschiedlichen Breiten und Dicken erwärmt werden soll. Beim Wechsel auf Metallgut anderer Breite und/oder Dicke sind bei der bekannten Vorrichtung Austauschinduktoren erforderlich, um auch bei unterschiedlichen Abmessungen des Metallgutes einen guten elektrischen Wirkungsgrad zu erzielen. Dies ist aber ein sehr umständliches und unwirtschaftliches Verfahren, da hierbei die gesamte Anlage stillgesetzt werden muß und beispielsweise die für den kontinuierlichen Betrieb üblicherweise aneinandergehefteten Metallbänder getrennt und nach dem Einbau des Austauschinduktors wieder verbunden werden müssen. Es entstehen somit erhebliche Produktionsausfälle. Ferner treten bei der bekannten Vorrichtung an der Induktionsspule Streufelder auf, die den elektrischen Wirkungsgrad dieser Erwärmungsvorrichtung weiter herabsetzen.
Es ist daneben aus der PCT/US 88/00981 bereits ein Induktionsofen zur Verzinkung von Stahlband bekannt, bei dem das flache Metallgut vollständig von Spulenkörpern (=Induktoren) umgeben ist. Allerdings besteht bei dieser Vorrichtung die Möglichkeit, die an einem Rahmen befestigten Induktoren mittels eines Schienensystems von dem kontinuierlichen Metallgut zu entfernen. Damit sind die Induktoren beispielsweise zu Wartungszwecken leicht zugänglich, ohne daß dabei das Metallgut durchtrennt werden muß. Bei dieser Vorrichtung ist allerdings noch keine Anpassung an unterschiedliche Metallgutbreiten vorgesehen.
Des weiteren ist aus der US-Patentschrift 37 25 629 eine Induktionsvorrichtung zur Längsfelderwärmung von metallischem Gut bekannt, bei der einzelne, parallel geschaltete Leiterschleifen das zu erwärmende Gut umgeben. Der durch diese Leiterschleifen gebildete Induktor ist an einer Seite offen, so daß das zu erwärmende Gut seitlich durch diese Öffnung in den Induktor eingeführt werden kann. Hier ist allerdings ebenfalls keine Anpassung an unterschiedliche Metallgutbreiten vorgesehen.
Schließlich ist aus der DE 39 28 629 A1 eine Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von flachem metallischen Gut bekannt, die mindestens zwei Induktoren aufweist, welche sich an gegenüberliegenden Seiten des Metallgutes jeweils paarweise gegenüberliegen. Diese Vorrichtung erlaubt durch getrennte Schaltung einzelner Leiterschleifen eine Anpassung an unterschiedliche Breiten des metallischen Gutes. Mit dieser Vorrichtung wird jedoch eine Querfelderwärmung durchgeführt, die gegenüber der Längsfelderwärmung eine geringere Gleichmäßigkeit der Erwärmung über die gesamte Metallgutbreite bewirkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß sie an die jeweilige Metallgutbreite anpaßbar ist und für Reinigungs- und Wartungsarbeiten von außen her gut zugänglich ist, um Produktionsausfälle weitgehend zu vermeiden. Ferner soll erreicht werden, daß sich die Vorrichtung aufgrund ihrer Bauart kostengünstig herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • daß die wirksamen Abschnitte der Leiterschleifen jedes Induktors parallel zueinander laufen und parallel zueinander geschaltet sind,
  • daß jeweils zwei Induktoren paarweise einander zugeordnet sind, derart, daß sie einander gegenüberliegen und auf verschiedenen Seiten des flachen Metallgutes anzuordnen sind und
  • daß die wirksamen Abschnitte der Leiterschleifen der beiden Induktoren eines Paares in entgegengesetzten Richtungen von Strom durchflossen sind.
  • Eine derartige Anordnung der Induktoren erlaubt einerseits eine Anpassung an die jeweilige Metallgutbreite, da in dieser Richtung gesehen keine räumliche Begrenzung der Induktoranordnung besteht. Aufgrund der getrennten Anordnung ist diese Vorrichtung andererseits beispielsweise für Wartungsarbeiten gut zugänglich. Durch die Verwendung eines Eisenkerns wird letztlich eine Leistungssteigerung des Induktors für die Erwärmung erzielt und ebenso aufgrund der hierdurch erreichbaren Bündelung der Kraftlinien gleichzeitig eine sehr kompakte Bauweise möglich.
    Die wirksamen Abschnitte der Leiterschleifen können dabei einen geradlinigen oder einen von einer Geraden abweichenden Verlauf haben.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiter so ausgebildet sein, daß die wirksamen Abschnitte der Leiterschleifen in Nuten der Induktorkerne angeordnet sind. Hierdurch wird zum einen eine noch kompaktere Bauweise des Induktors ermöglicht, zum anderen die Ankopplung der magnetischen Kraftlinien an den Eisenkern verbessert.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Induktoren und das flache Metallgut relativ zueinander bewegbar sind. Dabei können die Induktoren relativ zu Platten oder dergleichen bewegt werden. Es ist gleichermaßen möglich, die Induktoren statisch anzuordnen und das flache Metallgut in Form eines Bandes oder dergleichen zu bewegen.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die wirksamen Abschnitte der Leiterschleifen der Induktoren in Bewegungsrichtung längs, quer oder geneigt dazu verlaufen. Somit können die einzelnen Induktorpaare jeweils in die für das betreffende Gut und dessen Abmessungen optimale Position gebracht werden, um die gewünschte Gleichmäßigkeit der Erwärumung im Metallgut herbeizuführen.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß mehrere Induktorpaare nebeneinander angeordnet sind, wobei ihre Induktorkerne miteinander verklemmt oder miteinander einstückig ausgebildet sind. Somit kann der Einwirkungsbereich einer Induktoreinheit den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Eine solche Einheit besteht dann aus mehreren Induktorpaaren, wobei die Stromrichtung in den wirksamen Abschnitten der Leiterschleifen benachbarter Induktoren gleich oder entgegengesetzt sein kann. Durch eine solche Art der Anordnung mehrerer nebeneinander plazierter Induktoren kann der elektrische Wirkungsgrad erhöht werden. Bei unterschiedlicher elektrischer Polarität benachbarter Induktoren bilden sich entsprechend der Anzahl der Induktoren mehrere Bereich im Metallgut aus, in denen geschlossene Wirbelströme fließen. Dies führt gegenüber einer einzigen geschlossenen Wirbelstrombahn zu einer erhöhten elektrischen Leistungsdichte in dem Metallgut. Durch Verwendung mehrerer Induktoren nebeneinander ist schließlich auch eine gute Abstimmung auf jeweiligen Metallgutbreiten möglich.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so ausgebildet sein, daß Induktorpaare getaktet und zeitversetzt zueinander schaltbar sind. Insbesondere kommen dabei Induktorpaare zum Einsatz, von denen eines nur eine geringe Zahl von Leiterschleifen hat und sich in Rand- oder Zwischenlage zu anderen Induktoren befindet. Auf diese Weise kann der Bildung von unerwünschten Temperaturschatten im Metallgut entgegengewirkt werden.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß mehrere Induktorkerne in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Dabei können die wirksamen Abschnitte der Leiterschleifen der in Bewegungsrichtung aufeinander folgenden Induktoren gleiche oder voneinander abweichende Neigungen zur Transportrichtung haben, um auf diese Weise zur Vergleichmäßigung der Erwärmung weiter beizutragen.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß den Zwischenbereichen zweier benachbarter Induktoren Trimmkerne zugeordnet sind. Auf diese Weise wird ein Ausgleich von etwaigen Temperaturschatten im Bereich zwischen Induktoren bewirkt.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so ausgebildet, daß die wirksamen Abschnitte der Leiterschleifen eines Induktors parallel zueinander geschaltet sind. Auf diese Weise kann die Zahl der Rückführungen reduziert und damit der Bauaufwand gesenkt werden.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die wirksamen Abschnitte der Leiterschleifen eines Induktorpaares in einem gemeinsamen Stromkreis liegen.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet, daß die Leiterschleifen zur Rückführung seitlich am jeweiligen Induktorkern geführt sind.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Leiterschleifen wirksame Abschnitte in zwei benachbarten Induktoren bilden.
    Schließlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet sein, daß Leiterschleifen mindestens eines Induktors getrennt schaltbar sind. Somit kann die Vorrichtung an die Breite des zu erwärmenden Gutes angepaßt werden, ohne dafür irgendwelche Umbauten zu erfordern.
    Im folgenden Teil der Beschreibung sind einige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    Fig. 1:
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Induktoren auf jeder Seite des zu erwärmenden Gutes,
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform mit zusätzlichem Trimmkern,
    Fig. 3:
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit jeweils einem Induktor auf jeder Seite des zu erwärmenden Gutes,
    Fig. 4:
    eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Leiterschleifen seitlich eines Induktorkerns zurückgeführt sind,
    Fig. 5:
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Induktoren, wobei die wirksamen Abschnitte der Leiterschleifen parallel zueinander geschaltet sind und
    Fig. 6:
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der zwei Induktoren in Bewegungsrichtung des Gutes hintereinander angeordnet sind.
    Fig.3 zeigt zwei paarweise übereinander angeordnete Induktoren 1, 2, zwischen denen ein flaches Metallgut 3 zum Zwecke der Erwärmung hindurchgeführt werden kann. Die Induktoren 1,2 sind untereinander gleich ausgebildet und haben je einen Eisenkern 4,5. An den einander zugewandten Seiten der Eisenkerne 4,5 ist je eine Aufnahme 6 vorgesehen, in der die wirksamen Abschnitte 7 von hier nicht weiter dargestellten Leiterschleifen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Alle wirksamen Abschnitte 7 der Leiterschleifen des oberen Induktors 1 sind in gleicher Richtung stromdurchflossen. Dies gilt auch für alle wirksamen Abschnitte 7 des unteren Induktors 2 mit der Ausnahme, daß die Stromrichtung hier umgekehrt ist.
    Die wirksamen Abschnitte 7, der Leiterschleifen können in den Aufnahmen 6 in geeignetes Material eingebettet sein oder in hier nicht dargestellten Nuten verlaufen.
    Sie können dabei gradlinig, wellen- oder zickzackförmig verlaufen.
    Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 kann als ein Nebeneinander von zwei Induktorpaaren gemäß Fig. 3 verstanden werden. Die Eisenkerne 4,5 sind dabei einstückig für die Induktoren 1,1' bzw. 2,2'. Gemäß Fig. 1 sind alle wirksamen Abschnitte 7 der Leiterschleifen in Nuten 9 der Eisenkerne 4, 5 angeordnet, wobei die Stromrichtung in den wirksamen Abschnitten 7 der Induktoren 1,2' gleich ist. Untereinander gleiche Stromrichtung haben auch die wirksamen Abschnitte 7 in den Induktoren 2,1' mit der Ausnahme, daß hier der Strom in entgegengesetzter Richtung fließt wie in den Induktoren 1,2'.
    Die wirksamen Abschnitte 7 in den Induktoren 1',2' haben entgegengesetzte Polarität im Vergleich zu Induktoren 1,2. Es ist aber auch möglich, die Polarität der Induktoren 1',2' gleich derjenigen der Induktoren 1,2 zu wählen und damit jeweils oberhalb und unterhalb des Metallgutes 3 in benachbarten Induktoren gleiche Polarität herbeizuführen.
    Der Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 1 kann im Bereich des Übergangs zwischen den Induktoren 1,1' bzw. 2,2' ein Trimmkern 10 nachgeschaltet sein, um hier eventuell auftretende Temperturschatten auszugleichen. Dies ist in Fig. 2 veranschaulicht, in der der Pfeil 11 ebenso wie in Fig. 1 die Bewegungsrichtung des Metallgutes 3 anzeigt.
    Fig. 4 ist als Ergänzung zu Fig. 1 zu verstehen, indem sie nicht nur die wirksamen Abschnitte 7 der Leiterschleifen, sondern auch deren Rückführung kenntlich macht. Diese geschieht an den Seiten der Eisenkerne 4,5 in dort vorgesehenen Ausnehmungen 19.
    Die Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt einen oberen Induktor 1 mit einem Eisenkern 4 und einen unteren Induktor 2 mit einem Eisenkern 5. In den Eisenkernen 4,5 sind Nuten 9 vorgesehen, in denen sich wirksame Abschnitte 7 von Leiterschleifen befinden. Dabei sind alle wirksamen Abschnitte 7 des oberen Induktors 1 parallel zueinander in einem Stromkreis geschaltet, in dem auch alle wirksamen Abschnitte 7 parallel zueinander, aber mit entgegengesetzter Polarität geschaltet sind.
    Fig. 6 schließlich zeigt schematisch zwei in Bewegungsrichtung (Pfeil 11) des Metallgutes 3 hintereinander angeordnete Induktoren 1, bei denen die wirksamen Abschnitte der Leiterschleifen um 90° gegeneinander versetzt sind.
    Alle Induktoren sind an eine mittelfrequente Wechselstromquelle angeschlossen.

    Claims (12)

    1. Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut (3), wie z.B. Bändern, Platten oder dergleichen aus Nichteisenmetall, Stahl oder einem ferromagnetischen Werkstoff, mit mindestens zwei mit Wechselstrom, insbesondere mittelfrequentem Wechselstrom, gespeisten Induktoren (1,2,1',2'), die jeweils mit Leiterschleifen versehen sind, deren wirksame Abschnitte (7) je ein magnetisches Wechselfeld erzeugen,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die wirksamen Abschnitte (7) der Leiterschleifen jedes Induktors (1,2,1',2') parallel zueinander laufen und parallel zueinander geschaltet sind,
      daß jeweils zwei Induktoren (1,2,1',2') paarweise einander zugeordnet sind, derart, daß sie einander gegenüberliegen und auf verschiedenen Seiten des flachen Metallgutes (3) anzuordnen sind und
      daß die wirksamen Abschnitte (7) der Leiterschleifen der beiden Induktoren (1,2,1',2') eines Paares in entgegengesetzten Richtungen von Strom durchflossen sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Abschnitte (7) der Leiterschleifen in Nuten (9;13) der Induktorkerne (4,5,12) angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktoren (1,2,1',2') und das flache Metallgut (3) relativ zueinander bewegbar sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Abschnitte (7) der Leiterschleifen der Induktoren (1,2,1',2') in Bewegungsrichtung (11) längs, quer oder geneigt dazu verlaufen.
    5. Vorrichtung nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Induktorpaare nebeneinander angeordnet sind, wobei ihre Induktorkerne (4,5,12) miteinander verklemmt oder miteinander einstückig ausgebildet sind.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Induktorpaare getaktet und zeitversetzt zueinander schaltbar sind.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Induktorkerne (4,5,12) in Bewegungsrichtung (11) hintereinander angeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Zwischenbereichen zweier benachbarter Induktoren (1,2,1',2') Trimmkerne (10) zugeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Abschnitte (7) der Leiterschleifen eines Induktorpaares in einem gemeinsamen Stromkreis liegen.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleifen zur Rückführung seitlich am jeweiligen Induktorkern (4,5,12) geführt sind.
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleifen wirksame Abschnitte (7) in zwei benachbarten Induktoren (1,2,1',2') bilden.
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Leiterschleifen mindestens eines Induktors (1,2,1',2') getrennt schaltbar sind.
    EP94111752A 1993-08-02 1994-07-28 Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut Expired - Lifetime EP0637897B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4325868 1993-08-02
    DE4325868A DE4325868C2 (de) 1993-08-02 1993-08-02 Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0637897A2 EP0637897A2 (de) 1995-02-08
    EP0637897A3 EP0637897A3 (de) 1995-09-20
    EP0637897B1 true EP0637897B1 (de) 2000-01-19

    Family

    ID=6494253

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94111752A Expired - Lifetime EP0637897B1 (de) 1993-08-02 1994-07-28 Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP0637897B1 (de)
    JP (1) JPH07153560A (de)
    AT (1) ATE189097T1 (de)
    DE (2) DE4325868C2 (de)
    DK (1) DK0637897T3 (de)
    ES (1) ES2144020T3 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5844213A (en) * 1990-01-31 1998-12-01 Inductotherm Corp. Induction heating coil assembly for prevention of circulating currents in induction heating lines for continuous-cast products
    DE19827577C1 (de) * 1998-06-20 1999-10-28 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Einbaubohle für einen Straßenfertiger
    KR100998962B1 (ko) * 2003-07-21 2010-12-09 매그나칩 반도체 유한회사 코어부를 삽입한 인덕터 제조방법
    JP2008226780A (ja) * 2007-03-15 2008-09-25 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 誘導加熱装置
    JP6665928B2 (ja) 2016-03-30 2020-03-13 日本製鉄株式会社 誘導加熱装置および誘導加熱方法

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3725629A (en) * 1971-07-16 1973-04-03 Park O Ind Inc Slab heating device

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE501964A (de) *
    US2448011A (en) * 1944-09-09 1948-08-31 Westinghouse Electric Corp Method and apparatus for induction heating of metal strips
    US2902572A (en) * 1957-03-05 1959-09-01 Penn Induction Company Induction heating of metal strip
    US3731040A (en) * 1971-09-24 1973-05-01 Park Ohio Industries Inc Billet heating coil
    CA1320900C (en) * 1986-08-06 1993-08-03 Jerome B. Zeldis Assay to detect the presence of live virus in vitro
    US4761530A (en) * 1987-04-03 1988-08-02 National Steel Corporation Electric induction heat treating furnace
    DE3928629A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-14 Junker Gmbh O Vorrichtung zum induktiven erwaermen von flachem metallischem gut
    GB2262420B (en) * 1991-12-03 1995-02-08 Electricity Ass Tech Induction heating apparatus

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3725629A (en) * 1971-07-16 1973-04-03 Park O Ind Inc Slab heating device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0637897A2 (de) 1995-02-08
    DE59409084D1 (de) 2000-02-24
    DE4325868C1 (de) 1995-01-12
    ES2144020T3 (es) 2000-06-01
    DE4325868C2 (de) 1997-11-13
    ATE189097T1 (de) 2000-02-15
    DK0637897T3 (da) 2000-07-10
    EP0637897A3 (de) 1995-09-20
    JPH07153560A (ja) 1995-06-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3635961C2 (de)
    DE2728296C3 (de) Induktionsheizeinrichtung
    DE3928629C2 (de)
    DE3807132C2 (de)
    EP0637897B1 (de) Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut
    DE4234406A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut
    EP1604549A1 (de) Querfeld-erwärmungsanlage zur induktiven erwärmung von flachgut
    EP1314339B1 (de) Vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bändern
    DE102004005703B4 (de) Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen Formung eines Streifens aus Kunststoff mit einem gewellten Profil
    EP0585542B1 (de) Induktor
    EP0765591B1 (de) Vorrichtung zur induktiven querfelderwärmung von flachem metallischem gut
    DE3151168C2 (de)
    DE1690547B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der wirksamen laenge eines induk tors zum erwaermen metallischer werkstuecke
    DE10023939A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen elektrischer Ladungen von flachem Material
    DE1198949B (de) Verfahren zum Einrichten eines mit Magnetjochen bewehrten Induktors und Induktor
    DE1030942B (de) Induktor zur Oberflaechenhaertung von mit Zahnung versehenen Metallkoerpern od. dgl.
    EP1264517A1 (de) Vorrichtung zur erwärmung von metallischem gut
    DE1208837B (de) Heizvorrichtung zum Erwaermen eines in seiner Laengsrichtung fortlaufend bewegten Walzgutes
    DE857837C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke
    WO2021115508A1 (de) Querfeldinduktionsheizeinrichtung
    DE2827045C3 (de) Vorrichtung zum Druckumformen von Metallen mittels eines impulsförmigen Magnetfeldes
    DE19725653A1 (de) Induktor zum Aufheizen eines länglichen metallischen Werkstücks
    DD119820B1 (de) Vorrichtung sum Eriiitzen von Metallbändern
    DE1563355C (de) Stromrichteranlage mit mehreren parallel arbeitenden Zellen
    WO2020148202A1 (de) Vorrichtung zur induktiven erwärmung eines werkstücks in einer walzanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960312

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980729

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 189097

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59409084

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000224

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2144020

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000728

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020704

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20020717

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020717

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20020722

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: AT

    Payment date: 20020722

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20020723

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: BE

    Payment date: 20020723

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20020724

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20020726

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030728

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030728

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030729

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030930

    Year of fee payment: 10

    BERE Be: lapsed

    Owner name: OTTO *JUNKER G.M.B.H.

    Effective date: 20030731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040201

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20030728

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20040201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050728