DE1198949B - Verfahren zum Einrichten eines mit Magnetjochen bewehrten Induktors und Induktor - Google Patents

Verfahren zum Einrichten eines mit Magnetjochen bewehrten Induktors und Induktor

Info

Publication number
DE1198949B
DE1198949B DED42179A DED0042179A DE1198949B DE 1198949 B DE1198949 B DE 1198949B DE D42179 A DED42179 A DE D42179A DE D0042179 A DED0042179 A DE D0042179A DE 1198949 B DE1198949 B DE 1198949B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
heating
magnetic yokes
setting
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED42179A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kuhlbars
Dr-Ing Friedhelm Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
AEG AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG, AEG AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED42179A priority Critical patent/DE1198949B/de
Priority to US386707A priority patent/US3359398A/en
Priority to GB31478/64A priority patent/GB1020414A/en
Publication of DE1198949B publication Critical patent/DE1198949B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/365Coil arrangements using supplementary conductive or ferromagnetic pieces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Verfahren zum Einrichten eines mit Magnetjochen bewehrten Induktors und Induktor Induktoren für das Gesamtflächenaufheizen von Werkstücken haben die Form einer sich über der Werkstückoberfläche schließenden Heizleiterschleife. Gegenüber dem Werkstückabschnitt, der auf mehr oder minder große Tiefe erwärmt werden soll, beispielweise um eine Oberflächenhärtung durchzuführen, befindet sich die Wirkfläche des Induktors bzw. eines Heizleiters dieses Induktors. Die Form dieser Wirkflächen, verbunden mit der Art, wie die Magnetjoche aufgesetzt sind, bestimmt in weitem Maße die Gestalt des Erhitzungsbildes, und es ist bekannt und üblich, durch Änderung der Gestaltung der Wirkfläche und der Besetzung mit Jochblechen das Erwärmungsbild zu beeinflussen bzw. einzustellen. In jedem Falle ist es aber notwendig, den Induktor auseinanderzunehmen und aufs neue zusammenzusetzen, was umständlich und kostspielig ist.
  • Zweck der Erfindung ist es, Mittel anzugeben, die es in einfacher Weise gestatten, auf die Gestaltung des Erhitzungsbildes und damit beispielsweise des Härtebildes Einfluß zu nehmen. Insbesondere soll diese Einflußnahme möglich sein, ohne daß am grundsätzlichen Aufbau des Induktors etwas geändert werden muß, d. h. daß er nicht auseinandergenommen und erneut mit abgeänderten Abmessungen wieder zusammengesetzt werden muß.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß, indem der Induktor an den Stellen des Induktionsleiters, an denen eine kritische Stromverteilung zu erwarten ist; für Bearbeitungswerkzeuge frei zugänglich konstruiert wird. An diesen Stellen wird eine Bearbeitung des Heizleiters durch Bohren usw. sowie durch Verschlie-:-ßen von Öffnungen im unmittelbaren Anschluß an entsprechende Erwärmungsversuche vorgenommen. An den Stellen, an denen beispielsweise die am einfachsten herzustellenden Bohrungen angebracht worden sind, werden die Stromfäden in dem Bereich zwischen dem Leiterrand und dem Bohrungsrand zusammengedrängt. Durch diese abgewandelte Stromverteilung des induzierenden Stromes ergibt sich infolge des Nachbarschaftseffektes auch eine andersgeartete Stromverteilung der induzierten Ströme im Werkstück. Es zeigt sich, daß durch Anbringen einiger Bohrungen in der Wirkfläche eine starke Beeinflussung möglich ist, so daß auf diese Weise erwünschte Erhitzungsbilder erzeugt werden können. Der besondere Vorteil ist, daß die Bohrungen in der Wirkfläche angebracht werden können, ohne daß der Induktor auseinandergenommen zu werden braucht, und wenn sich beispielsweise ergibt, daß zuviel Löcher vorgesehen sind, so ist es einfach, diese Löcher unter Verwendung eines Stiftes od. dgl., z. B. aus Kupfer, zuzulöten. Ähnliche Variationsmöglichkeiten ergeben sich sinngemäß für Schlitze oder dergleichen Aussparungen. Es ist zwar bekannt, durch Schlitze in stromleitenden Teilen eines Induktors die Ströme in eine bestimmte Bahn zu drängen, ohne daß die Erkenntnis vorlag, diese Maßnahme in vorteilhafter Weise dazu auszunutzen, den Induktor anzupassen, ohne ihn auseinandernehmen zu müssen. .
  • Die Maßnahmen gemäß -der Erfindung sind bei verschiedenartigen Induktoren anwendbar, bei denen die Wirkung sinngemäß gleich ist: Im nachfolgenden wird die Erfindung an Hand einer .bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Es handelt sich um einen Induktor in Form einer Heizleiterschleife, die dazu dient, im Gesamtflächenaufheizverfahren Abschnitte an zylindrischen Werkstücken partiell zu erwärmen, um nachfolgend durch Abschrecken eine Härtung an der Oberfläche herbeizuführen. Bei diesem Verfahren wird vom Maschinenbau ein ganz besonderes Härtebild gefordert. Das Härtebild entspricht weitgehend dem Erhitzungsbild, und dieses Bild kann durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung erzielt werden. An der bevorzugten Ausführungsform eines solchen Induktors läßt sich die Erfindung erläutern.
  • A b b. 1 ist eine Ansicht des Induktors, A b b. 2 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt; A b b. 3 ist ein Schnitt längs der Linie C-D der A b b. 1; A b b. 4 ist ein Schnitt längs der Linie A-B der A b b. 1; A b b. 5 ist eine schematische Darstellung der Stromverteilung; A b b. 6 a bis 6 c veranschaulichen die Wirkungsieise der Maßnahmen gemäß der Erfindung.
  • Der Induktor besteht aus zwei halbkreisförmigen, @ssigkeitsgekühlten Hohlleitern 1, die mittels der U- und Rückleitungen 3 und den Anschlußstücken 4 iit einer geeigneten Wechselstromquelle verbunden n d. Die beiden Leiter 1, die ihrer Art nach eine eizleiterschleife bilden, die sich über der zylindri-'then Oberfläche des strichpunktiert angedeuteten rerkstückes 5 schließt, sind mit lamellierten Eisen-@keten 6 besetzt.
  • Die beiden Leiter 1 sind außerdem durch eine den Irkabschnitt des Induktors bildende Platte 7 verlnden. Diese Platte 7 ist mit Bohrungen 8 versehen, p quer zu den Strombahnen angebracht sind. Die bsitionen dieser Bohrungen sind in A b b. 1 durch e Striche bei 9 angedeutet. Diese Bohrungen 8 werin planmäßig in dieser Platte 7 angebracht, um die Domfäden in einer Weise zu verteilen, wie dies aus Er schematischen A b b. 5 hervorgeht. Es ist dort an-' wie der Strom über die -Zu- bzw. Ableiter 3 m Abschnitt 7 zugeführt wird und wie die Strom-Jen im Bereich der Bohrungen zusammengedrängt Erden und sich in den Bereich zwischen den Bohrunp gleichförmig über den Flächenabschnitt verteilen. @rch Wahl der Anzahl der Bohrungen einerseits und .es Durchmessers im Verhältnis zur Breite des Ab-# #mittes 7 andererseits können die verschiedensten itzungsbilder wahlweise erzeugt werden. Dies wird ponders deutlich in Verbindung mit A b b. 6. Bei der sehr großen Anzahl von Löchern 8 ergibt sich @e Erhitzungszone wie bei a angedeutet. Werden ,egen die Löcher vollkommen fortgelassen, ergibt eine Erhitzungszone, wie dies bei b angedeutet Bei einer Anzahl Löcher 8, die geringer ist als a, kann sich eine Erhitzungszone ergeben, wie sie k c dargestellt ist.
  • @s ist selbstverständlich sehr einfach, in den Abinitt 7 Löcher 8 einzubohren, um die gewünschte kung zu erzielen. Wenn sich jedoch herausstellt, zu viele oder zu große Löcher vorgesehen sind, xnen sie durch Einstecken von Stiften, beispiels-Ise aus Kupfer, die alsdann eingelötet werden, ver-;lossen werden, um eine andere Verteilung der Cher zu ermöglichen. Diese Art der Beeinflussung der erzielbaren Heizwirkung ist deshalb so besonders vorteilhaft, weil sie erfolgen kann, ohne daß der Induktor selbst auseinandergenommen, neu gebogen oder in anderer Weise umgeformt werden muß.
  • Die Maßnahme gemäß der Erfindung ist nicht auf das Anbringen von zylindrischen Bohrungen beschränkt, es können auch Schlitze oder auch sonstige Aussparungen vorgesehen werden, obwohl sich zylindrische Bohrungen ihrer einfachen Herstellbarkeit wegen anbieten. Die Erfindung ist auch nicht beschränkt auf eine Ausführungsform des Induktors, wie sie in den A b b. 1 bis 6 dargestellt ist. Auch andere Ausführungsformen des Induktors sind denkbar, sofern nur ein Wirkabschnitt vorhanden ist, der ohne Gefahr für die Kühlflüssigkeitsführung durchbohrt werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Einrichten eines mit Magnetjochen bewehrten Induktors, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Induktor an den Stellen des Induktionsleiters, an denen eine kritische Stromverteilung zu erwarten ist, für Bearbeitungswerkzeuge frei zugänglich konstruiert wird und daß die Bearbeitung des Heizleiters durch Bohren usw. sowie durch Verschließen von Öffnungen im unmittelbaren Anschluß an entsprechende Erwärmungsversuche auf der Stelle erfolgt.
  2. 2. Induktor in Form einer sich über der Werkstückoberfläche schließenden Heizleiterschleife, bestehend aus zwei flüssigkeitsgekühlten Hohlleitern, die gegebenenfalls mit Magnetjochen besetzt sind, geeignet für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiter (1) und Magnetjoche (6) den Wirkteil (7) des Induktors zum Zwecke des wahlweisen Anbohrens (8) frei lassen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 819 305; Buch von C u r t i s : »Induction and Dielectric Heating«, Reinhold Publishing Corp., New York, 1954, S. 83, 85, 93.
DED42179A 1963-08-05 1963-08-05 Verfahren zum Einrichten eines mit Magnetjochen bewehrten Induktors und Induktor Pending DE1198949B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42179A DE1198949B (de) 1963-08-05 1963-08-05 Verfahren zum Einrichten eines mit Magnetjochen bewehrten Induktors und Induktor
US386707A US3359398A (en) 1963-08-05 1964-07-31 Inductor
GB31478/64A GB1020414A (en) 1963-08-05 1964-08-04 An inductor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42179A DE1198949B (de) 1963-08-05 1963-08-05 Verfahren zum Einrichten eines mit Magnetjochen bewehrten Induktors und Induktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198949B true DE1198949B (de) 1965-08-19

Family

ID=7046645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED42179A Pending DE1198949B (de) 1963-08-05 1963-08-05 Verfahren zum Einrichten eines mit Magnetjochen bewehrten Induktors und Induktor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3359398A (de)
DE (1) DE1198949B (de)
GB (1) GB1020414A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855446A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-12 Motorola Inc Induktionsheizspule und verfahren zu ihrer herstellung
DE4230897C1 (de) * 1992-09-01 1993-10-14 Aeg Elotherm Gmbh Induktor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431379A (en) * 1967-02-15 1969-03-04 Atomic Energy Commission Method for induction heating
US3612803A (en) * 1968-02-29 1971-10-12 Ruth Elizabeth Barry Klaas Fastening device
US3980853A (en) * 1973-07-12 1976-09-14 Daido Metal Company, Ltd. Inductive body for high frequency induction heating
US4064982A (en) * 1976-09-20 1977-12-27 Triumph Werke Nurnberg A.G. Printing ribbon
JPS60255930A (ja) * 1984-05-31 1985-12-17 Dai Ichi High Frequency Co Ltd 枝付管の溶接部における残留応力改善のための加熱方法及び加熱装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819305C (de) * 1949-07-19 1951-10-31 Deutsche Edelstahlwerke Ag Induktor fuer das elektrische Erhitzen von metallischen Werkstuecken

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US321976A (en) * 1885-07-14 Circular sawing machine
US2353130A (en) * 1943-04-14 1944-07-11 Induction Heating Corp Induction heating apparatus
US2402508A (en) * 1943-05-22 1946-06-18 Budd Wheel Co Induction heating apparatus
US2481008A (en) * 1945-06-27 1949-09-06 Induction Heating Corp Multiturn split inductor
US2541124A (en) * 1947-01-25 1951-02-13 Ohio Crankshaft Co Induction heating apparatus for heating surface apertured workpieces
US2692934A (en) * 1951-06-15 1954-10-26 Ohio Crankshaft Co High-frequency inductor arrangement for controlling the induced heat pattern
US2708704A (en) * 1952-04-23 1955-05-17 Lindberg Eng Co Electric heating coil structure
US2761048A (en) * 1953-06-25 1956-08-28 Ohio Crankshaft Co High-frequency inductor
US3109909A (en) * 1960-01-27 1963-11-05 Ohio Crankshaft Co Adjustable inductor for induction heating

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819305C (de) * 1949-07-19 1951-10-31 Deutsche Edelstahlwerke Ag Induktor fuer das elektrische Erhitzen von metallischen Werkstuecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855446A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-12 Motorola Inc Induktionsheizspule und verfahren zu ihrer herstellung
DE4230897C1 (de) * 1992-09-01 1993-10-14 Aeg Elotherm Gmbh Induktor
EP0585542A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-09 AEG-Elotherm GmbH Induktor
US5345065A (en) * 1992-09-01 1994-09-06 Aeg-Elothern Gmbh Inductor with variable active length

Also Published As

Publication number Publication date
GB1020414A (en) 1966-02-16
US3359398A (en) 1967-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740385C (de) Induktor zum raeumlich begrenzten, induktiven Erhitzen von Werkstueckteilen
DE1036886B (de) Vorrichtung zum induktiven Haerten langgestreckter Werkstuecke
DE1198949B (de) Verfahren zum Einrichten eines mit Magnetjochen bewehrten Induktors und Induktor
DE1690547B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der wirksamen laenge eines induk tors zum erwaermen metallischer werkstuecke
DE887085C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von Werkstuecken
DE886358C (de) Vorrichtung zum induktiven Waermebehandeln metallischer Werkstuecke
DE857839C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken
EP0637897B1 (de) Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut
DE888140C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke
DE917204C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von breiten Werkstuecken
DE1958175U (de) Induktor fuer das gesamtflaechenaufheizen von werkstuecken.
EP3259377B1 (de) Verfahren zum konduktiven erwärmen eines blechs und erwärmungseinrichtung dafür
DE767369C (de) Elektrische Spule oder Leiterschleife zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE967858C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten metallener Werkstuecke
DE857837C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke
DE878360C (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Weichgluehen von Stahlgegenstaenden
DE917201C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen genuteter oder mit Hohlkehlen versehener Werkstuecke
DE1185744B (de) Induktionsanlage mit mindestens zwei ueber eine Sammelschiene gespeisten Heizstationen mit mehreren aufeinanderfolgenden, mit verschiedenen Leistungen und unterschiedlichen Frequenzen arbeitenden Erwaermungszonen zum regelbaren Erwaermen von metallischen Werkstuecken
DE1179315B (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von langgestreckten Werkstuecken
DE884811C (de) Elektroinduktive Heizvorrichtung zum fortschreitenden Oberflaechenhaerten metallischer Werkstuecke
DE868439C (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln von Vielkantprofilen
DE898220C (de) Vorrichtung zum elektroinduktiven Erhitzen von Vielkantprofilen fuer Zwecke des Oberflaechenhaertens
DE102016102415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Kunststoff
DE892208C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken
DE886942C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von langgestreckten Werkstuecken, insbesondere Platten oder Blechen