EP0634132A1 - Bespannung für ein Reinigungstuch - Google Patents

Bespannung für ein Reinigungstuch Download PDF

Info

Publication number
EP0634132A1
EP0634132A1 EP94111006A EP94111006A EP0634132A1 EP 0634132 A1 EP0634132 A1 EP 0634132A1 EP 94111006 A EP94111006 A EP 94111006A EP 94111006 A EP94111006 A EP 94111006A EP 0634132 A1 EP0634132 A1 EP 0634132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base material
cleaning device
trim piece
edge
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94111006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634132B1 (de
Inventor
Marianne Schütz
Siegfried Böhm
Harald Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANAMUNDI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Schuetz Geratebau Reinigungsmittel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6493029&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0634132(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schuetz Geratebau Reinigungsmittel GmbH filed Critical Schuetz Geratebau Reinigungsmittel GmbH
Publication of EP0634132A1 publication Critical patent/EP0634132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634132B1 publication Critical patent/EP0634132B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device, in particular for covering a tenter frame according to the preamble of claim 1.
  • a cleaning device is already known for example from DE 31 39 245 C2, and is used as a wet and dry mop.
  • the known cleaning device allows the base material to be bent up when the cleaning device is placed against a baseboard or the like. In this situation, however, the part of the floor directly adjacent to the baseboard and any joints that may be present are only insufficiently cleaned, since the superscript base material is not exactly 90 ° superscript and does not reach the dead space formed between the baseboard and floor.
  • the object of the present invention is to provide a cleaning device which enables particularly effective cleaning of floors even in the area of obstacles, for example baseboards and the like.
  • the cleaning device according to the invention is characterized in that due to the erection and curvature of the base material in the edge region, pile threads are also directed at a sufficient height in the direction of an obstacle that occurs laterally.
  • pile threads can, for example when cleaning against a baseboard, clean both a joint located between the baseboard and floor and the baseboard itself over its entire height. Even if the base material is raised overall when it is placed against the baseboard, the pile threads protruding in the edge area can still have a good cleaning effect.
  • the cleaning effect is particularly pronounced in the case of structured baseboards that can only be effectively cleaned by vertically penetrating pile threads. Corners can also be cleaned better than before.
  • the attached trimming piece increases the stability of the cleaning device and in particular prevents the base material from sagging or "wearing out" when wet. Base material and trim are connected to each other along the fastening lines, even if the fastening lines are no continuous seams.
  • the trim piece is sewn onto the surface of the base material facing away from the pile threads.
  • pile threads on the side of the facing piece can be omitted and the pile threads attached on the other side align themselves in a manner corresponding to the upward curvature of the base material in the edge region, parallel to the cleaning surface, projecting from the stenter.
  • the trim piece is sewn or stitched through on the base material with two spaced fastening seams, a fastening seam running at the edge.
  • This type of fastening can be carried out easily and conveniently with a conventional sewing machine and only requires two spaced fastening seams along the entire length of each of the four edge regions of the base material.
  • trim piece and the base material are connected at their edges in a rounded manner. Such attachment in the edge area creates a reinforced bond between the trim piece and base material, so that a rounded common edge area is created which has particular strength and rigidity.
  • the sewn-on patch is curved in cross section.
  • the trim piece is flexible or flexible and allows the base material to curve upwards.
  • the edge of the base material is curved outwards in cross section, since it has a greater web width than the corresponding trim piece.
  • an elongated cavity is formed between the base material and the trim piece, which serves as a fluid reservoir.
  • the fluid reservoir can serve as a water reservoir when absorbing water and otherwise as a lump cushion.
  • the water reservoir enables adequate wetting the pile threads in the edge area and thus an effective cleaning of corresponding surfaces of a lateral obstacle. Due to the existing air cushion, the cleaning device adapts to any existing unevenness or structure of the floor or a side obstacle, since there is a particularly pronounced flexibility of the base material in the area of the air cushion. Joints are also better cleaned due to the air cushion.
  • the water reservoir enables greater water absorption in this edge area of the base material.
  • the trim piece has a relatively high rigidity, so that the sewn-on trim piece is arranged essentially flat.
  • the relatively stiff trim piece is only slightly curved and remains essentially in the plane of the base material.
  • the protruding web width of the base material folds over so that an area of the base material protruding outward beyond the trim piece is formed. This embodiment is advantageous if a particularly flat cleaning device is preferred.
  • the trim piece is made of linen, cotton, polyester or an elastomer, depending on which stiffness can be achieved.
  • a dimensionally stable material for example polyester or linen
  • stretching of the base material in the wet state can also be effectively avoided, so that the base material does not sag even after prolonged use.
  • the fastening device is preferably formed by two opposite attachment pieces sewn on the edge, which together with the base material form pockets for the introduction of tensioning elements of the tensioning frame.
  • the top pieces are sewn on the edges of the trimmings, so that a pocket closed on three edges is formed.
  • the trim piece is attached on the edge side to the pile thread side of the base material.
  • the base material is folded inwards in the region of the edge, so that the side of the base material covered with pile threads comes to rest on the trim piece and is fastened there on the edge side. In this way, the pile threads also extend beyond the curve in the edge region and further upward than in the previously mentioned embodiment. A flatter design of the cleaning device is also possible.
  • a water-storing or dimensionally stable material is preferably accommodated in the cavity.
  • the water-storing material releases water for cleaning under pressure, so that large areas of buildings or halls can be easily cleaned.
  • pressure is exerted laterally on the cavity after consumption of the water currently present, which leads to a release of water stored in the material.
  • the material can only line the cavity or preferably essentially fill the cavity substantially so that sufficient water can be taken up in the cavity.
  • a water-storing material non-woven material, cord or sponge can be used.
  • Fig. 1 shows a cross section through an edge region of the cleaning device on an enlarged scale.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through the entire cleaning device.
  • FIG. 3 shows a top view of the cleaning device.
  • the cleaning device shown in the figures consists of an approximately rectangular woven or knitted base fabric 2, as can be seen in FIG. 3. On this base material there is also a rectangular one in the edge area essentially elongated patch 4 made of linen or polyester sewn on in such a way that it is connected to the base material along a fastening seam 8 and is connected at its other edge to an edge 6 of the base material 2.
  • the web width of the base material between the fastening seam 8 and the edge 6 is larger than the corresponding web width of the trim piece 4, so that the base material 2 bulges or folds between the fastening seam 8 and the edge 6, as can be clearly seen in FIG. 1.
  • the base material 2 bulges upwards or, in the case of a correspondingly strongly folded or folded configuration, remains essentially flat.
  • a cavity 14 is formed by the curvature, which serves as a fluid reservoir.
  • the cavity 14 can both take up air and serve as an air cushion, as well as form a water reservoir by taking up water.
  • the air cushion can allow a suitable deformation of the base material in the edge area, the water reservoir can ensure a sufficient liquid impregnation of the pile threads.
  • edge areas of base material 2 and trim piece 4 are bordered or terminated in the edge area of edge edge 6 of the base material, so that a rounded composite is formed.
  • a longitudinally extending fastening seam 8 is formed, which connects the base material 2 and trim piece 4.
  • the cleaning device according to the invention is produced by first connecting edge regions of trim piece 4 and base material 2 by means of endings or edging. Then, by pulling the trim piece 4 inwards, the base material 2 is raised in the edge region and slightly folded over. The trim piece withdrawn in this way is now fastened to the base material 2 with a stitched seam. This process is carried out on all four marginal edges of base material 2. Finally, two attachment pieces 12, 12 'are sewn on each of three sides on the opposite narrow edges of the base material on the corresponding trimmings in order to form the pockets serving as fastening devices for the stenter frame. In addition, a transverse seam 16 is sewn onto each attachment piece 12, 12 'parallel to the narrow edges and limits the space formed in the pocket in the longitudinal direction. In this way, tenter frames of different lengths can be accommodated in the pockets without play.
  • the cleaning device according to the invention has the advantage that it ensures a particularly convenient and effective cleaning of side obstacles on the floor to be cleaned, the transverse threads projecting also allow cleaning of profile strips and possibly existing joints.
  • the cavity formed between the trimmings and the base material can serve as a water reservoir by incorporating a water-storing or shaping material.
  • the connected edge seam 6 has a raised position with respect to the base material 2, so that the clamping frame can rest with its edge on this edge edge of the base material and the trimmings. Because of this configuration, particularly good guidance of the cleaning device is possible.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Reinigungseinrichtung, insbesondere zur Bespannung mit einem gewebten oder gewirkten textilen Grundstoff (2), von dem eine Reinigungswirkung entfaltende Florfäden (10) bzw. -fasern oder -schlingen abstehen, und einer an dem Grundstoff (2) gebildeten Befestigungseinrichtung (12, 12') zur Aufnahme eines die Reinigungseinrichtung haltenden Spannrahmens, wobei auf dem Grundstoff (2) entlang einer Randkante (6) ein längliches Besatzstück (4) derart befestigt ist, daß die Bahnbreite des Grundstoffs (2) zwischen einer Befestigungslinie (6, 8) größer ist als die entsprechende Bahnbreite des Besatzstücks (4), so daß sich der Grundstoff (2) zwischen Befestigungslinien (6, 8) wölbt bzw. umlegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung, insbesondere zur Bespannung eines Spannrahmens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Reinigungseinrichtung ist beispielsweise bereits bekannt aus der DE 31 39 245 C2, und findet als Feucht- und Trockenmop Verwendung.
  • Die bekannte Reinigungseinrichtung ermöglicht zwar das Hochbiegen des Grundstoffs bei Anlage der Reinigungseinrichtung an einer Fußleiste oder dgl. In dieser Situation werden jedoch der unmittelbar an die Fußleiste grenzende Teil des Fußbodens sowie eventuell vorhandene Fugen nur ungenügend gereinigt, da der hochgestellte Grundstoff sich nicht exakt in 90° hochstellt und den zwischen Fußleiste und Fußboden gebildeten Totraum nicht erreicht.
  • Ferner ist aus der DE-GM 89 01 061 bereits ein ähnlicher Mop bekannt, bei dem Randwulste ausgebildet sind. Aus der nachveröffentlichten DE-GM 93 09 489 ist ferner ein Wischbezug bekannt, bei dem ein Aufsatzstück mit dem Grundstoff und einer zusätzlich vorgesehenen Tragschicht verbunden ist. Schließlich ist aus der US-PS 29 19 457 ein Staubmop bekannt, bei dem durch Umlegen des Grundstoffes im Randbereich Fluidspeicherzonen gebildet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Angabe einer Reinigungseinrichtung, die eine besonders wirksame Reinigung von Böden auch im Bereich von Hindernissen, beispielsweise Fußleisten und dgl., ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Reinigungseinrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die Aufstellung und Wölbung des Grundstoffs im Randbereich Florfäden in ausreichender Höhe auch in Richtung auf ein seitlich auftretendes Hindernis gerichtet sind. Derartige Florfäden können beispielsweise bei Anlage an eine Fußleiste sowohl eine zwischen Fußleiste und Fußboden befindliche Fuge als auch die Fußleiste selbst auf ihrer gesamten Höhe reinigen. Auch wenn sich der Grundstoff bei Anlage an der Fußleiste insgesamt hochstellt, können die im Randbereich abstehenden Florfäden noch eine gute Reinigungswirkung entfalten. Die Reinigungswirkung ist insbesondere ausgeprägt bei strukturierten Fußleisten, die nur durch senkrecht eindringende Florfäden wirksam gereinigt werden können. Auch Ecken können besser als bislang gereinigt werden. Das befestigte Besatzstück erhöht die Stabilität der Reinigungseinrichtung und verhindert insbesondere ein Durchhängen bzw. "Ausleiern" des Grundstoffs im nassen Zustand. Grundstoff und Besatzstück sind längs der Befestigungslinien miteinander verbunden, auch wenn die Befestigungslinien keine durchgehenden Nähte sind.
  • Es ist bevorzugt, daß das Besatzstück auf der den Florfäden abgewandten Fläche des Grundstoffs aufgenäht ist. Auf diese Weise können Florfäden auf der Seite des Besatzstücks entfallen und die auf der anderen Seite angebrachten Florfäden sich entsprechend der aufwärtsgerichteten Wölbung des Grundstoffs im Randbereich parallel zur Reinigungsfläche abstehend vom Spannrahmen ausrichten.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß das Besatzstück mit zwei beabstandeten Befestigungsnähten auf dem Grundstoff aufgenäht bzw. durchgesteppt ist, wobei eine Befestigungsnaht an der Randkante verläuft. Diese Art der Befestigung läßt sich einfach und bequem mit einer herkömmlichen Nähmaschine durchführen und erfordert lediglich zwei beabstandete Befestigungsnähte auf der gesamten Länge jedes der vier Randbereiche des Grundstoffs.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß das Besatzstück und der Grundstoff an ihren Rändern geendelt bzw. eingefaßt verbunden sind. Eine derartige Befestigung im Randbereich schafft einen verstärkten Verbund zwischen Besatzstück und Grundstoff, so daß ein abgerundeter gemeinsamer Randbereich geschaffen wird, der besondere Festigkeit und Steifigkeit aufweist.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß das aufgenähte Besatzstück im Querschnitt gekrümmt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist das Besatzstück biegsam bzw. flexibel und ermöglicht eine Aufwärtswölbung des Grundstoffs. Hierbei ist der Rand des Grundstoffs im Querschnitt nach außen gewölbt, da er eine größere Bahnbreite als das entsprechende Besatzstück aufweist.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß zwischen Grundstoff und Besatzstück ein länglicher Hohlraum gebildet ist, der als Fluidspeicher dient. Der Fluidspeicher kann bei Aufnahme von Wasser als Wasserspeicher und andernfalls als Luttpolster dienen. Der Wasserspeicher ermöglicht eine ausreichende Nässung der Florfäden im Randbereich und damit eine wirksame Reinigung entsprechender Flächen eines seitlichen Hindernisses. Aufgrund des vorhandenen Luftpolsters paßt sich die Reinigungseinrichtung ggf. vorhandenen Unebenheiten oder Strukturierungen des Bodens oder eines seitlichen Hindernisses besser an, da ein besonders ausgeprägte Flexibilität des Grundstoffs im Bereich des Luftpolsters vorhanden ist. Auch Fugen werden aufgrund des Luftpolsters besser mitgereinigt. Der Wasserspeicher ermöglicht eine größere Wasseraufnahme in diesem Randbereich des Grundstoffs.
  • Das Besatzstück weist in einer alternativen Ausführungsform eine relativ große Steifigkeit auf, so daß das aufgenähte Besatzstück im wesentlichen flach angeordnet ist. Das relativ steife Besatzstück ist nur wenig gekrümmt und bleibt im wesentlichen in der Ebene des Grundstoffs angeordnet. Die überstehende Bahnbreite des Grundstoffs legt sich um, so daß ein nach außen über das Besatzstück vorstehender Bereich des Grundstoffs gebildet ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, wenn eine besonders flache Reinigungseinrichtung bevorzugt ist.
  • Das Besatzstück ist aus Leinen, Baumwolle, Polyester oder einem Elastomer gebildet, je nach dem welche Steifigkeit zu erzielen ist. Bei Verwendung eines formstabilen Materials, beispielsweise Polyester oder Leinen, kann auch eine Dehnung des Grundstoffs im genäßten Zustand wirksam vermieden werden, so daß der Grundstoff auch nach längerem Gebrauch nicht durchhängt.
  • Die Befestigungseinrichtung ist bevorzugt durch zwei gegenüberliegende randseitig aufgenähte Aufsatzstücke gebildet, die zusammen mit dem Grundstoff Taschen zur Einführung von Spannelementen des Spannrahmens bilden. Die Aufsatzstücke sind randseitig auf die Besatzstücke aufgenäht, so daß eine an drei Kanten geschlossenen Tasche gebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist bevorzugt, daß das Besatzstück randseitig auf der Florfädenseite des Grundstoffs befestigt ist. Bei dieser Ausführung ist der Grundstoff im Bereich des Randes nach innen umgelegt, so daß die mit Florfäden besetzte Seite des Grundstoffs zur Anlage an dem Besatzstück kommt und randseitig dort befestigt ist. Auf diese Weise strecken sich die Florfäden ebenfalls über die Rundung im Randbereich hinaus und weiter nach oben als bei der zuvor genannten Ausführungsform. Ferner ist eine flachere Ausbildung der Reinigungseinrichtung möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in dem Hohlraum bevorzugt ein wasserspeicherndes oder formstabiles Material aufgenommen. Das wasserspeichernde Material gibt Wasser zur Reinigung auf Druck frei, so daß große Flächen von Gebäuden oder Hallen bequem gereinigt werden können. Zu diesem Zweck wird nach Verbrauch des gegenwärtig vorhandenen Wassers seitlich Druck auf den Hohlraum ausgeübt, was zu einer Freisetzung von in dem Material gespeicherten Wasser führt. Das Material kann den Hohlraum lediglich auskleiden oder bevorzugt den Hohlraum im wesentlichen voll ausfüllen, so daß ausreichend Wasser in dem Hohlraum aufgenommen werden kann. Als wasserspeicherndes Material kommt Fließstoff, Kordel oder Schwamm in Frage.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Randbereich der Reinigungseinrichtung in vergrößertem Maßstab.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die gesamte Reinigungseinrichtung.
  • Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Reinigungseinrichtung.
  • Die in den Figuren gezeigte Reinigungseinrichtung besteht aus einem etwa rechteckigen gewebten bzw. gewirkten Grundstoff 2, wie er in Fig. 3 zu sehen ist. Auf diesem Grundstoff ist im Randbereich ein ebenfalls rechteckiges im wesentlichen längliches Besatzstück 4 aus Leinen bzw. Polyester derart aufgenäht, daß es längs einer Befestigungsnaht 8 mit dem Grundstoff verbunden ist und an seiner anderen Kante mit einer Randkante 6 des Grundstoffs 2 verbunden ist.
  • Die Bahnbreite des Grundstoffs zwischen Befestigungsnaht 8 und Randkante 6 ist größer ald die entsprechende Bahnbreite des Besatzstücks 4, so daß sich der Grundstoff 2 zwischen Befestigungsnaht 8 und Randkante 6 wölbt bzw. umlegt, wie es in Fig. 1 deutlich zu sehen ist. Je nach Steifigkeit des Besatzstücks 4 wölbt sich der Grundstoff 2 nach oben oder bleibt bei entsprechender stark umgelegter bzw. gefalteter Ausgestaltung im wesentlichen flach angeordnet.
  • Zwischen Grundstoff 2 und Besatzstück 4 ist durch die Wölbung ein Hohlraum 14 gebildet, der als Fluidspeicher dient. Der Hohlraum 14 kann sowohl Luft aufnehmen und als Luftpolster dienen, als auch durch Aufnahme von Wasser einen Wasserspeicher bilden. Das Luftpolster kann eine geeignete Verformung des Grundstoffs im Randbereich ermöglichen, der Wasserspeicher eine ausreichende Flüssigkeitstränkung der Florfäden sicherstellen.
  • In der dargestellten Auführungsform sind die Randbereiche von Grundstoff 2 und Besatzstück 4 im Randbereich der Randkante 6 des Grundstoffs eingefaßt bzw. geendelt, so daß ein abgerundeter Verbund gebildet ist. Im gegenüberliegenden Endbereich des Besatzstücks 4 ist eine in Längsrichtung erstreckte Befestigungsnaht 8 gebildet, die Grundstoff 2 und Besatzstück 4 verbindet.
  • Zur Bildung einer Befestigungseinrichtung 12 zur Einführung eines die Reinigungseinrichtung haltenden Spannrahmens sind beidseitig in gegenüberliegenden Endbereichen des Grundstoffs zwei Aufsatzstücke 12, 12' randseitig auf die Besatzstücke 4 aufgenäht, so daß sich eine dreiseitig abgeschlossene Tasche jeweils an beiden Enden bildet.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung wird dadurch hergestellt, daß zunächst Randbereiche von Besatzstück 4 und Grundstoff 2 durch Endeln bzw. Einfassen verbunden werden. Sodann wird durch Zug des Besatzstücks 4 nach innen der Grundstoff 2 im Randbereich hochgestellt und leicht umgelegt. Das derart zurückgezogene Besatzstück wird nun auf dem Grundstoff 2 mit einer durchgesteppten Naht befestigt. Dieses Verfahren wird an allen vier Randkanten des Grundstoffs 2 durchgeführt. Schließlich werden an den gegenüberliegenden Schmalkanten des Grundstoffs auf den entsprechenden Besatzstücken zwei Aufsatzstücke 12, 12' jeweils an drei Seiten aufgenäht, um die als Befestigungseinrichtung für den Spannrahmen dienenden Taschen zu bilden. Zusätzlich ist parallel zu den Schmalkanten jeweils eine Quernaht 16 auf jedes Aufsatzstück 12, 12' aufgenäht, die den in der Tasche gebildeten Raum in Längsrichtung beschränkt. Auf diese Weise können Spannrahmen unterschiedlicher Länge ohne Spiel in den Taschen aufgenommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung hat den Vorteil, daß sie eine besonders bequeme und wirksame Reinigung von seitlichen Hindernissen auf dem zu reinigenden Fußboden sicherstellt, wobei die quer abstehenden Florfäden auch eine Reinigung von Profilleisten und eventuell vorhandenen Fugen gestatten. Der zwischen Besatzstück und Grundstoff gebildete Hohlraum kann durch Aufnahme eines wasserspeichernden bzw. formgebenden Materials verstärkt als Wasserspeicher dienen. Zusätzlich hat die verbundene Randnaht 6 eine gegenüber dem Grundstoff 2 gehobene Position, so daß der Spannrahmen mit seiner Randkante an dieser Randkante des Grundstoffs und des Besatzstücks anliegen kann. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist eine besonders gute Führung der Reinigungseinrichtung möglich.

Claims (10)

  1. Reinigungseinrichtung, insbesondere zur Bespannung eines Spannrahmens, mit einem textilen Grundstoff (2), von dem eine Reinigungswirkung entfaltende Florfäden (10) bzw. -fasern oder -schlingen abstehen, und einer an dem Grundstoff (2) gebildeten Befestigungseinrichtung (12, 12') zur Aufnahme des Spannrahmens,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Grundstoff (2) entlang einer Randkante (6) ein längliches Besatzstück (4) längs zweier beabstandeter Befestigungslinien (6, 8) derart befestigt ist, daß die Bahnbreite des Grundstoffs (2) zwischen den Befestigungslinien (6, 8) größer ist als die entsprechende Bahnbreite des Besatzstücks (4), so daß der Grundstoff (2) zwischen den Befestigungslinien (6, 8) gewölbt bzw. umgelegt ist.
  2. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Besatzstück (4) auf der den Florfäden (10) abgewandten Fläche des Grundstoffs (2) aufgenäht ist.
  3. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Besatzstück (4) mit zwei beabstandeten Befestigungsnähten (6, 8) auf dem Grundstoff (2) aufgenäht bzw. durchgesteppt ist, wobei eine Befestigungsnaht an der Randkante (6) verläuft.
  4. Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Besatzstück (4) und der Grundstoff (2) an ihren Rändern (6) geendelt bzw. eingefaßt verbunden sind.
  5. Reinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgenähte Besatzstück (4) im Querschnitt gekrümmt ist, und zwischen Grundstoff (2) und Besatzstück (4) ein länglicher Hohlraum (14) gebildet ist, der als Fluidspeicher dient.
  6. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich des Grundstoffs (2) nach außen gewölbt ist.
  7. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (14) ein wasserspeicherndes Material aufgenommen ist.
  8. Reinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Besatzstück (4) eine relativ große Steifigkeit aufweist, so daß das aufgenähte Besatzstück (4) im wesentlichen flach angeordnet ist.
  9. Reinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Besatzstück (4) randseitig auf der Florfädenseite des Grundstoffs (2) befestigt ist.
  10. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserspeichernde Material den Hohlraum im wesentlichen ausfüllt.
EP94111006A 1993-07-16 1994-07-14 Reinigungseinrichtung Reinigungstuch Expired - Lifetime EP0634132B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323943A DE4323943C1 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Reinigungseinrichtung insbesondere für Feuchtreinigungsgeräte
DE4323943 1993-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634132A1 true EP0634132A1 (de) 1995-01-18
EP0634132B1 EP0634132B1 (de) 1997-11-19

Family

ID=6493029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111006A Expired - Lifetime EP0634132B1 (de) 1993-07-16 1994-07-14 Reinigungseinrichtung Reinigungstuch

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0634132B1 (de)
AT (1) ATE160272T1 (de)
DE (1) DE4323943C1 (de)
ES (1) ES2110152T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622435A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Mtt S A Reinigungstuch zur Befestigung an einem Reinigungstuchhalter
DE19644679C2 (de) * 1996-10-28 1999-06-02 Freudenberg Carl Fa Wischbezug
DE19902479A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-03 Harald Schuetz Textilbespannung mit gummielastischem Rand
EP1166706A1 (de) * 2000-05-25 2002-01-02 Sanamundi Aktiengesellschaft Wischbezug
EP1677662A1 (de) * 2003-10-28 2006-07-12 Sanamundi Aktiengesellschaft Wischbezug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139245C2 (de) * 1981-10-01 1984-03-29 Hans 6602 Dudweiler Raab Auswechselbare Textilbespannung für Feuchtreinigungsgeräte
US4845800A (en) * 1988-06-15 1989-07-11 Pederson Darrell L Folding mop
DE9306485U1 (de) * 1993-04-29 1993-06-24 Wematik AG, Stans Reinigungstuch
DE9307697U1 (de) * 1993-04-29 1993-07-08 Wematik AG, Stans Reinigungstuch
DE9309657U1 (de) * 1993-06-29 1994-01-27 Wematik AG, Stans Spanntuch für Bodenreinigungsgeräte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919457A (en) * 1956-05-10 1960-01-05 Lockport Mills Inc Dust mop with replaceable dusting material
DE8901061U1 (de) * 1989-02-01 1989-03-23 REKA GmbH & Co KG, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Textilkörper zur auswechselbaren Bespannung von Reinigungsgeräten
DE9309489U1 (de) * 1993-06-25 1993-10-28 Vileda GmbH, 69469 Weinheim Wischbezug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139245C2 (de) * 1981-10-01 1984-03-29 Hans 6602 Dudweiler Raab Auswechselbare Textilbespannung für Feuchtreinigungsgeräte
US4845800A (en) * 1988-06-15 1989-07-11 Pederson Darrell L Folding mop
DE9306485U1 (de) * 1993-04-29 1993-06-24 Wematik AG, Stans Reinigungstuch
DE9307697U1 (de) * 1993-04-29 1993-07-08 Wematik AG, Stans Reinigungstuch
DE9309657U1 (de) * 1993-06-29 1994-01-27 Wematik AG, Stans Spanntuch für Bodenreinigungsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323943C1 (de) 1994-09-08
ES2110152T3 (es) 1998-02-01
EP0634132B1 (de) 1997-11-19
ATE160272T1 (de) 1997-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809279C1 (de)
EP0647115B1 (de) Reinigungstuch
DE19631617A1 (de) Mopbezug für einen Mophalter
DE19602575C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
DE29519746U1 (de) Mopbezug
EP0634132B1 (de) Reinigungseinrichtung Reinigungstuch
DE9307697U1 (de) Reinigungstuch
DE4427672C2 (de) Wischbezug für ein Naßreinigungsgerät
DE2829873B2 (de) Spannbettuch
EP1166706A1 (de) Wischbezug
DE9310686U1 (de) Reinigungseinrichtung insbesondere für Feuchtreinigungsgeräte
DE3505020A1 (de) Wischkoerper fuer ein nasswischgeraet
DE9308947U1 (de) Textilbespannung für Reinigungsgerät
DE9409834U1 (de) Wischmop
EP1217935B1 (de) Textiler bodenwischbelag
EP0909549A1 (de) Textilbespannung, insbesondere für Fussbodenreinigungsgeräte
DE9408740U1 (de) Textilbespannung für Feuchtreinigungsgeräte
DE9306485U1 (de) Reinigungstuch
DE9408885U1 (de) Wischbezug für Reinigungsgeräte
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
DE102014109215B4 (de) Moppbezug für die Verwendung auf einem Mopphalter sowie Verfahren zum Herstellen eines Moppbezugs
EP0716828B1 (de) Textilbespannung für Reinigungsgeräte
DE4418468C1 (de) Textilbespannung für Feuchtreinigungsgeräte
DE4439363A1 (de) Textilbespannung für Bodenreinigungsgeräte
DE9411092U1 (de) Reinigungsgerät mit einem Wischbezug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970204

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SANAMUNDI AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 160272

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110152

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: FIRMA CARL FREUDENBERG PATENTE UND WARENZEICHEN

Effective date: 19980814

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FIRMA CARL FREUDENBERG PATENTE UND WARENZEICHEN

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SANAMUNDI AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: SANAMUNDI AKTIENGESELLSCHAFT#POSTFACH 146#FL-9496 BALZERS (LI) -TRANSFER TO- SANAMUNDI AKTIENGESELLSCHAFT#GAGOZ 75#9496 BALZERS (LI)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20040830

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20040830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060822

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *SANAMUNDI A.G.

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070619

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070714