EP0629374B1 - Feuchtwischtuch - Google Patents

Feuchtwischtuch Download PDF

Info

Publication number
EP0629374B1
EP0629374B1 EP94106829A EP94106829A EP0629374B1 EP 0629374 B1 EP0629374 B1 EP 0629374B1 EP 94106829 A EP94106829 A EP 94106829A EP 94106829 A EP94106829 A EP 94106829A EP 0629374 B1 EP0629374 B1 EP 0629374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiping cloth
cleaning
fibers
fibres
moist wiping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0629374A1 (de
Inventor
Rosita Heitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pathol Ltd
Original Assignee
Pathol Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6490458&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0629374(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pathol Ltd filed Critical Pathol Ltd
Publication of EP0629374A1 publication Critical patent/EP0629374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0629374B1 publication Critical patent/EP0629374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • the invention relates to a wet wipe for cleaning porous stoneware surfaces and a cleaning device which has such a wet wipe as a reference.
  • Wet wipes for cleaning porous stoneware surfaces are known which are designed like a mop, with cord-like structures projecting from a support in the range from 10 to 15 cm.
  • the cord-like structures themselves are made up of individual twisted or twisted cords. It is known to design such wipes as a cover for cleaning devices for cleaning porous stoneware surfaces.
  • a disadvantage of such an embodiment is that porous stoneware surfaces cannot be sufficiently cleaned with such cloths.
  • Porous stoneware surfaces are understood to mean, for example, unglazed natural stone floors that are provided with small pores on their surface due to the manufacturing process. These pores can also be groove-shaped, for example due to grinding or cutting processes in the manufacture of the floors.
  • Porous stoneware surfaces are also understood to mean ceramic tiles that have a porous surface due to their method of manufacture or due to post-processing. Artificial stone floors can also have fine, porous surfaces, depending on their production method. So-called porcelain stoneware can also be provided with a porous surface. The pore size is very small and is in the range of millimeters or fractions of a millimeter.
  • the improvement to be achieved is insignificant, and it has been found that the chemical additives attack the stoneware surfaces in the long run and also tend to smear the pores instead of cleaning them.
  • a cleaning device in which a wipe is glued to an absorbent body.
  • the glued-on wipe is plush-like and contains fiber bundles made from about ten individual fibers, which are attached to the base fabric by means of latex and bent in a U-shape.
  • the U-shaped bundles are aligned so that the two legs of the U protrude from the base fabric, so that two bundles with free projecting ends result from a bundle by the U-shaped orientation.
  • the base fabric has about 100 to 150 fiber bundles per cm 2 , thus about 200 to 300 free ends of fiber bundles.
  • Each bundle is made up of about ten individual fibers, so, seen on average, there are about 2,000 to 3,000 fibers per cm 2 .
  • fiber pieces are applied to a flat carrier, which consist of plastic fibers, which are attached at one end to the carrier and with their other end protrude freely on one side of the carrier .
  • a flat structure made of an absorbent and smudge-proof material is applied.
  • the fibers have thicknesses of 5 to 30 dtex and protrude from the support with a length of 4 to 35 mm.
  • the fibers are made of polyester.
  • a cleaning cloth is known from WO 90/14 039, on which pile trimmings are arranged in a plurality of zigzag patterns arranged next to one another. There is no pile covering between the individual zigzag patterns.
  • a wet wipe which has a flat textile support from which 1,000 to 2,600 individual unbundled, spaced elastic fibers per cm 2 with a length of 2 to 12 mm protrude.
  • the individual fine fibers can penetrate into the fine pores and "scrape out" the dirt particles contained therein.
  • the fine fibers in particular those made of plastic material, have an elasticity in connection with the selected length range, so that such a pile of fine fibers can withstand the pressures customary in cleaning processes with slight deformation or bending of the fibers, so that the ends of the fibers Brush over the smooth stoneware surfaces, loosening and picking up dirt. If the fibers now reach the area of the pores, the deformed or bent fibers can relax due to their elasticity or rigidity and enter the pores and "scrape" even the finest particles out of the pores.
  • the pile of fine fibers can be made of synthetic fibers or as a mixed fabric, but the proportion of synthetic fibers outweighs the proportion of natural fibers (eg cotton).
  • the wet wipes especially if only water is used as a cleaning agent, have a very long service life because the fibers themselves do not form insoluble bonds with the water or with the dirt particles.
  • the fibers have a length of 4 to 10 mm, in particular a length in the range of 6 mm.
  • the fibers are polyester fibers.
  • polyester fibers have the considerable advantage that, even when wet, they have a considerable affinity for dirt and fat particles, which ensures that such particles adhere to the fibers.
  • the deforming / bending and Relaxing the individual fibers during the wiping process in connection with the existing water moisture film causes the dirt particles adhering to the polyester fibers to be transported particularly quickly towards the carrier and collected there.
  • Fibers made of polyester on the one hand have a high mechanical stability and also have sufficient elasticity, so that on the one hand the fine fiber pile can absorb considerable pressures during the wiping process, and yet the fibers relax due to their elasticity into the pores and there only by the mechanical impact of dirt particles can replace.
  • the carrier is also made of polyester.
  • This measure has the advantage that not only is the manufacture of the wet wipe as a fabric simplified, but that the dirt particles which can only be removed with the aid of water collect excellently in the textile surface carrier made of polyester and can be washed out there very easily.
  • the fibers have a sharp cutting edge.
  • This measure has the advantage that the sharp cutting edges are particularly suitable for scraping microscopic impurities out of the pores.
  • the cutting edge is inclined to the longitudinal axis of a fiber.
  • This measure has the advantage that the inclination of the cutting edge with respect to the longitudinal axis results in a particularly pointed edge in a peripheral region of a fiber, which promotes the scraping out of the contaminants from the pores.
  • the fibers have a cylindrical shape.
  • This measure now has the advantage that, due to the cylindrical geometry, very elastic and at the same time mechanically stable fibers are provided which, in addition to an excellent cleaning result, also ensure a long service life of the cloth.
  • the cylindrical shape has the same properties in all working directions, so that the same working results can be achieved regardless of the wiping direction. This also makes it possible to use a wet wipe according to the invention as a "pad disc" on rotating cleaning devices.
  • the fibers are curved, in particular they are curved in a serpentine shape.
  • the curvature is defined when the wet wipe is passed over a base.
  • the fibers can be arranged relatively close to one another and will not touch each other in the case of a defined curvature if, for example, all fibers curve or bulge in one and the same direction in a surface area of the wet wipe. This allows each individual fiber to periodically relax and bend to remove the fiber adhering dirt particles towards the wearer contribute freely and unhindered by neighboring fibers.
  • the aforementioned wet wipes are to be used as covers for cleaning devices.
  • the wet wipe has the dimensions 50 x 13 cm.
  • a wet wipe in the dimensions of 40 x 13 cm or 40 x 11 cm provides excellent cleaning results for the maintenance cleaning of porcelain stoneware surfaces, in particular for tiles present in private households.
  • This size makes it possible to optimally implement the pressure exerted, for example, by a housewife during a cleaning process, using a hand-held cleaning device, for cleaning purposes.
  • a cleaning device is designated in its entirety with the reference number 10.
  • the cleaning device 10 has a rod 12, via which the cleaning device 10 can be gripped, for example, by hand.
  • a multi-part carrier plate 14 is provided, which has side wings 16 and 18.
  • a wet wipe 20 is attached to an underside of the carrier plate 14, which lies opposite the side on which it is provided with the rod 12.
  • the wet wipe 20 has a flat textile carrier 22 made of an active substance made of polyester material.
  • a pile 24 of fibers 26 protrudes from the carrier 22, approximately at right angles.
  • the carrier 22 On the surface opposite the pile 24, the carrier 22 is provided with tabs 28 and 30 which overlap its narrow side.
  • the side wings 16, 18 can be pivoted or moved in the direction of the rod 12 via a mechanism (not shown here).
  • the surface of the carrier plate 14 corresponds approximately to the surface of the carrier 22, so that the wet wipe 20 is received tightly seated on the carrier plate 14.
  • the wet wipe 20 has the dimensions 50 x 13 cm.
  • the length of the fibers 26 is 6 mm and there are approximately 1,800 fibers per cm 2 .
  • the fibers 26 have a length in the range between 4 and 10 mm, in the case of particularly fine-pored floors in the range up to 2 mm, in the case of particularly deep-pored stoneware surfaces up to 12 mm.
  • the fineness of the fibers 26 is in the range between 1 and 100 dtex and they consist of a polyester material.
  • the carrier 22 consists of a knitted textile material made of polyester, the weight of a wet wipe 20 is in the range of 540 g per m 2 .
  • this is reinforced, for example by resin.
  • the shape and size of the wet wipe 20 corresponds to the respective area of application or the cleaning device to which it is to be clamped, typical dimensions being in the range of 50 x 13 cm, 40 x 13 cm or 40 x 11 cm.
  • the wet wipe 20 can also be designed as a "pad disc” in order to be used in connection with a rotating cleaning device.
  • the wet wipe 20 can also be designed as a wet wipe that can be handled by hand, that is to say can be used without the aid of cleaning devices 10.
  • a floor 32 for example an unglazed natural stone floor, has numerous pores 34 on its surface 33.
  • the pores 34 either originate from the natural stone material itself or have arisen from processing operations such as cutting or grinding the surface 33.
  • the width of the pores 34 is in the range of fractions of a millimeter.
  • a wet wipe 20 according to the invention which is spanned, for example, on the cleaning device 10 shown in FIG. 1, is brought into contact with so much water that it is moist but not dripping wet.
  • the fibers are deformed or bent due to the pressure exerted, but this, as is shown, for example, with the aid of the fiber 36, does not happens only in an arcuate, but also in a serpentine form.
  • This bending is facilitated and guided in a predetermined direction in that the fibers are given a curved shape, in particular a serpentine shape, during manufacture, as can be seen in the fiber 42. Because the individual or individual fibers are arranged at a distance from one another, a “bent or tensioned” fiber does not touch an adjacent fiber.
  • the fibers reach the area of a pore 34, they can suddenly move into the pore 34 and thereby partially relax, as is shown with the aid of the fibers 42 and 44.
  • the fibers Due to the fact that the fibers are cut off at the ends, they have a relatively sharp cutting edge 40, as is demonstrated with the aid of the fiber 36. Dirt particles 48 and 50 can be scraped out of the pore 34 by the fibers 42 and 44, the fine fibers 42 and 44 sweeping over the smallest, even microscopic, bumps of the pore 34 and removing the corresponding dirt particles 48, 50.
  • the edge 40 can extend inclined to the central longitudinal axis of the fiber 36.
  • the transport of the dirt particles 54, 58 of a fiber 52 can take place undisturbed by the neighboring fibers.
  • the dirt particles accumulating in the area of the carrier 22 can then simply be washed out of the knitted material, so that the wet wipe 20 is immediately available for a new cleaning process.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuchtwischtuch zum Reinigen von porigen Steinzeugflächen sowie ein Reinigungsgerät, das als Bezug ein derartiges Feuchtwischtuch aufweist.
  • Es sind Feuchtwischtücher zum Reinigen von porigen Steinzeugflächen bekannt, die wischmopartig ausgebildet sind, wobei schnurartige Gebilde im Bereich von 10 bis 15 cm von eine Träger abstehen. Die schnurartigen Gebilde selbst sind aus einzelnen miteinander verdrehten oder verdrillten Schnüren aufgebaut. Es ist bekannt, derartige Wischtücher als Bezug für Reinigungsgeräte zum Reinigen von porigen Steinzeugflächen auszubilden.
  • Nachteilig an einer derartigen Ausgestaltung ist, daß porige Steinzeugflächen mit solchen Tüchern nicht ausreichend gereinigt werden können.
  • Unter porigen Steinzeugflächen werden beispielsweise nicht glasierte Natursteinböden verstanden, die aufgrund des Herstellungsverfahrens an ihrer Oberfläche mit kleinen Poren versehen sind. Diese Poren können auch rillenförmig ausgebildet sein, beispielsweise aufgrund von Schleif- oder Schneidevorgängen bei der Herstellung der Böden.
  • Unter porigen Steinzeugflächen werden auch keramische Fliesen verstanden, die aufgrund ihrer Herstellungsweise oder aufgrund von Nachbearbeitungen eine porige Oberfläche aufweisen. Auch Kunststeinböden können, je nach ihrer Herstellungsweise, feine porige Oberflächen aufweisen. Auch sogenanntes Feinsteinzeug kann mit einer porigen Oberfläche versehen sein. Die Porengröße ist dabei sehr gering und liegt im Bereich von Millimetern oder Bruchteilen von Millimetern.
  • Derartige Böden haben weite Verbreitung in öffentlichen Gebäuden oder gewerblich genutzten Gebäuden wie Banken, Fabrikgebäuden oder dergleichen gefunden, die üblicherweise einer, meist täglichen, Unterhaltsreinigung unterworfen sind.
  • Mit den eingangs erwähnten mopartigen Feuchtwischtüchern ist eine ausreichende Reinigung der porigen Steinzeugflächen nicht möglich. Es wurde daher versucht, durch chemische Zusätze zu dem Wischwasser das Reinigungsergebnis zu verbessern.
  • Die zu erzielende Verbesserung ist nur unwesentlich, wobei festgestellt wurde, daß die chemischen Zusätze auf Dauer die Steinzeugflächen angreifen und außerdem dazu neigen, die Poren zuzuschmieren, anstatt zu reinigen.
  • Aus der DE-OS 39 26 524 ist ein Reinigungsgerät bekannt, bei dem auf einem saugfähigen Körper ein Wischtuch aufgeklebt ist. Das aufgeklebte Wischtuch ist plüschartig und enthält Faserbündel aus etwa zehn Einzelfasern, die U-förmig gebogen im Grundgewebe mittels Latex befestigt sind. Die U-förmig gebogenen Bündel sind dabei so ausgerichtet, daß die beiden Schenkel des U von dem Grundgewebe abstehen, so daß aus einem Bündel durch die U-förmige Ausrichtung zwei Bündel mit freien vorstehenden Enden resultieren. Dabei weist das Grundgewebe pro cm2 etwa 100 bis 150 Faserbündel, somit etwa 200 bis 300 freie Enden von Faserbündeln auf. Jedes Bündel ist aus etwa zehn einzelnen Fasern aufgebaut, somit sind, im Mittel gesehen, etwa 2.000 bis 3.000 Fasern pro cm2 vorhanden. Aufgrund der Tatsache, daß aber jeweils zehn Fasern zu einem Bündel zusammengefaßt sind, ist letztendlich ein solches Bündel bei einem Reinigungsprozeß als eine einzige arbeitende "Bündelfaser" anzusehen, da aufgrund der Bündelungen die zehn einzelnen Fasern eng aneinander liegen. Daher sind letztendlich nur etwa 200 bis 300 arbeitende Fasern, nämlich die jeweiligen Faserbündel, vorhanden.
  • Aus der EP-468 301 A1 ist eine Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen bekannt, wobei auf einem flächigen Träger Faserstücke aufgebracht sind, die aus Kunststoffasern bestehen, die mit einem Ende am Träger befestigt sind und mit ihrem anderen Ende auf einer Seite des Trägers frei abstehen. Auf der den Faserstücken abgewandten Seite des Trägers ist ein Flächengebilde aus einem saugfähigen und wischfesten Werkstoff aufgebracht. Die Fasern weisen Stärken von 5 bis 30 dtex auf und stehen mit einer Länge von 4 bis 35 mm vom Träger ab. Die Fasern bestehen dabei aus Polyester.
  • Aus der WO 90/14 039 ist ein Reinigungstuch bekannt, auf dem Florbesätze in mehreren nebeneinander geordneten Zick-Zack-Mustern angeordnet sind. Zwischen den einzelnen Zick-Zack-Mustern ist kein Florbesatz vorhanden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Feuchtwischtuch zu schaffen, mit dem porige Steinzeugflächen einfach und wirkungsvoll zu reinigen sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Feuchtwischtuch eingesetzt wird, das einen textilen flächigen Träger aufweist, von dem 1.000 bis 2.600 einzelne ungebündelte, im Abstand untereinander angeordnete elastische Fasern pro cm2 mit einer Länge von 2 bis 12 mm abstehen.
  • Es wurde festgestellt, daß mit derartig feinen Fasern, im dem Längenbereich von 2 bis 12 mm, ein hervorragendes Reinigungsergebnis bei porigen Steinzeugflächen erzielt werden kann. Die einzelnen feinen Fasern können in die feinen Poren eindringen und die darin enthaltenen Schmutzpartikel "herauskratzen". Die feinen Fasern, insbesondere solche aus Kunststoffmaterial weisen, in Zusammenhang mit dem ausgewählten Längenbereich, eine Elastizität auf, daß ein solcher Flor aus feinen Fasern die bei Reinigungsvorgängen üblichen Drücke unter leichter Deformierung bzw. Durchbiegung der Fasern ertragen kann, so daß die Enden der Fasern über die glatten Steinzeugflächen streichen und dabei Verschmutzungen lösen und aufnehmen. Gelangen die Fasern nun in den Bereich von Poren, so können sich die deformierten bzw. verbogenen Fasern aufgrund ihrer Elastizität bzw. Steifigkeit entspannen und in die Poren hineintreten und "kratzen" dabei selbst feinste Partikel aus den Poren heraus. Dieser mechanische Vorgang macht chemische Reinigungsmittel im Normalfall entbehrlich, d.h. es reicht vollkommen aus, derartige Böden zur Unterhaltsreinigung mit Wasser ohne chemische Zusatzmittel zu reinigen. Der Flor an feinen Fasern kann aus Kunststoffasern oder als Mischgewebe ausgebildet sein, wobei jedoch der Anteil der Kunststoffasern gegenüber dem Anteil an Naturfasern (z.B. Baumwolle) überwiegt.
  • Es wurde ferner festgestellt, daß durch das Wasser, das die einzelnen Fasern oberflächlich benetzt, beim Wischen, in Zusammenhang mit der Bewegung der Fasern beim Deformieren und Entspannen, die anhaftenden Partikel nach und nach, vom Boden weg gerichtet, in Richtung textilem Träger transportiert werden. Dieser Vorgang ist bei jeder einzelnen Faser dadurch möglich, daß diese im Abstand untereinander angeordnet sind, so daß genügend Raum zur Verfügung steht, um ein schlangenlinienförmiges Verformen und Entspannen an jeder Faser stattfinden zu lassen, wobei die Schutzpartikel nach und nach in Richtung Träger bewegt werden. Dort sammeln sich die vom Steinzeug entfernten Schmutzpartikel an, was sehr einfach zu erkennen ist, und diese können durch Auswaschen des Feuchtwischtuches einfach wieder entfernt werden. Es ist ausreichend, mit einem feuchten, also nicht triefend nassen Tuch zu arbeiten, um hervorragende Reinigungsergebnisse bei porigen Steinzeugflächen zu erzielen.
  • Dies hat nun den Vorteil, daß nicht nur auf chemische Zusatzmittel bei einer täglichen Unterhaltsreinigung verzichtet werden kann, sondern daß auch mit wesentlich weniger Wasser gearbeitet werden kann, d.h. daß die zu entsorgenden verschmutzten Wischwassermengen geringer sind. Darüber hinaus hat der Verzicht auf chemische Zusatzmittel den erheblichen Vorteil, daß, insbesondere bei Steinzeugböden, die einer dauernden, meist täglichen Unterhaltsreinigung unterworfen sind, die Haltbarkeit der Oberflächenausgestaltung wesentlich erhöht ist. Sollten extreme Verschmutzungen vorhanden sein, oder aufgrund der Benutzung der Böden wasserunlösliche Verschmutzungen vorhanden sein, beispielsweise in Autohäusern ein gewisser Reifenabrieb oder ein gewisser Ölfilm, so können selbstverständlich auch chemische Zusatzmittel dem Wischwasser zugefügt werden.
  • Die Feuchtwischtücher haben, insbesondere falls nur Wasser als Reinigungsmittel benutzt wird, eine sehr hohe Lebensdauer, da die Fasern selbst weder mit dem Wasser noch mit den Schmutzpartikeln unlösbare Verbindungen eingehen.
  • Somit wird die Aufgabe vollkommen gelöst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Fasern eine Länge von 4 bis 10 mm, insbesondere eine Länge im Bereich von 6 mm auf.
  • Diese Bereiche haben sich insbesondere für die in Gebäuden üblichen Böden als besonders vorteilhaft herausgestellt, d.h. in diesen Längenbereichen können besonders gute Ergebnisse erzielt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind 1.400 bis 2.200 Fasern pro cm2, insbesondere 1.800 Fasern pro cm2 vorhanden.
  • In dieser Faserdichte können bei porigen Steinzeugflächen besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wobei sich die Auswahl je nach Feinheit und auch Zahl der vorhandenen Poren richten kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Fasern Polyesterfasern.
  • Der Einsatz von Polyesterfasern hat den erheblichen Vorteil, daß diese, auch im Feuchtzustand, eine erhebliche Affinität zu Schmutz und Fettpartikeln haben, die dafür sorgt, daß solche Partikel an den Fasern haften. Das Deformieren/Durchbiegen und Entspannen der einzelnen Fasern beim Wischvorgang in Zusammenhang mit dem vorhandenen Wasserfeuchtigkeitsfilm verursacht, daß die an den Polyesterfasern haftenden Schmutzpartikel besonders rasch in Richtung Träger transportiert und dort gesammelt werden. Fasern aus Polyester haben zum einen eine hohe mechanische Stabilität und außerdem eine ausreichende Elastizität, so daß einerseits der feine Faserflor erhebliche Drücke beim Wischvorgang aufnehmen kann und dennoch die Fasern aufgrund ihrer Elastizität sich in die Poren hinein entspannen und dort schon allein durch das mechanische Auftreffen Schmutzpartikel ablösen können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auch der Träger aus Polyester hergestellt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß nicht nur die Herstellung des Feuchtwischtuches als Gewebe vereinfacht ist, sondern daß die lediglich unter Zuhilfenahme von Wasser entfernbaren Schmutzpartikel sich in dem textilen Flächenträger aus Polyester hervorragend sammeln und dort sehr einfach ausgewaschen werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Fasern eine scharfe Schnittkante auf.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die scharfen Schnittkanten besonders dazu geeignet sind, mikroskopisch kleine Verunreinigungen aus den Poren herauszukratzen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Schnittkante geneigt zur Längsachse einer Faser.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch die Neigung der Schnittkante gegenüber der Längsachse in einem Umfangsbereich einer Faser eine besonders spitze Kante entsteht, die das Herauskratzen der Verunreinigungen aus den Poren begünstigt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Fasern eine zylindrische Form auf.
  • Diese Maßnahme hat nun den Vorteil, daß aufgrund der zylindrischen Geometrie sehr elastische und zugleich mechanisch stabile Fasern bereitgestellt sind, die neben einem hervorragenden Reinigungsergebnis auch für eine lange Lebensdauer des Tuches sorgen. Die zylindrische Form weist in sämtliche Arbeitsrichtungen gleiche Eigenschaften auf, so daß, unabhängig von der Wischrichtung gleiche Arbeitsergebnisse erzielt werden können. Dadurch ist auch der Einsatz eines erfindungsgemäßen Feuchtwischtuches als "Pad-Scheibe" auf rotierenden Reinigungsgeräten möglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Fasern gekrümmt, insbesondere sind diese schlangenlinienförmig gekrümmt.
  • Diese Maßnahme hat den erheblichen Vorteil, daß durch die den Fasern schon originär bei der Herstellung verliehene Krümmung, diese sich dann definiert krümmen, wenn das Feuchtwischtuch über einen Grund geführt wird. Dadurch können beispielsweise die Fasern relativ nah beieinander angeordnet sein und werden sich dann bei einem definierten Krümmen nicht berühren, wenn beispielsweise in einem Flächenbereich des Feuchtwischtuches sich alle Fasern in ein und die selbe Richtung krümmen oder ausbauchen. Dadurch kann jede einzelne Faser durch periodisches Entspannen und Krümmen zum Abtransport der an der Faser haftenden Schmutzpartikel in Richtung Träger frei und ungehindert von benachbarten Fasern beitragen. Dies trägt über die Gesamt fläche des Feuchtwischtuches gesehen zu einer erheblichen Kapazität an Schmutzaufnahme bei, wobei außerdem die am freien Endbereich einer Faser ergriffenen Schmutzpartikel noch während ein und desselben Wischvorganges rasch in Richtung Träger transportiert werden können, so daß die Enden der Fasern wieder frei von Schmutzpartikeln sind und neue aufnehmen können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind vorgenannte Feuchtwischtücher als Bezüge von Reinigungsgeräten einzusetzen.
  • Dabei ist von besonderem Vorteil, insbesondere bei dem Einsatz zur Erhaltungsreinigung von gewerblich genutzten Räumen wie Büroräume oder Ausstellungsräume, daß das Feuchtwischtuch die Maße 50 x 13 cm aufweist.
  • In diesem Größenbereich ist mit an sich bekannten Reinigungsgeräten, und mit den von diesen ausgeübten oder bei deren Handhabung üblichen Arbeitsdrücken ein hervorragendes Reinigungsergebnis mit dem feinfaserigen Flor aus Kunststoffasern zu erzielen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat sich herausgestellt, daß bei der Unterhaltsreinigung von Feinsteinzeugflächen, insbesondere bei in privaten Haushalten vorhandenen Fliesen, ein Feuchtwischtuch in den Maßen von 40 x 13 cm oder 40 x 11 cm hervorragende Reinigungsergebnisse liefert.
  • Diese Größe erlaubt, den, beispielsweise von einer Hausfrau bei einem Reinigungsvorgang üblicherweise mit einem von Hand habbaren Reinigungsgerät ausgeübten Druck optimal zu Reinigungszwecken umzusetzen.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend zu erläuternden Merkmale nicht nur in den genannten Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen und in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    stark schematisiert in perspektivischer Ansicht ein Reinigungsgerät, das mit einem Bezug in Form eines erfindungsgemäßen Feuchtwischtuchs versehen ist, und
    Fig. 2
    einen stark vergrößerten ausschnittsweisen Schnitt im freien Endbereich der Fasern eines erfindungsgemäßen Feuchtwischtuches in Arbeitseinsatz beim Reinigen einer porigen Steinzeugfläche.
  • In Fig. 1 ist ein Reinigungsgerät in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Das Reinigungsgerät 10 weist eine Stange 12 auf, über die das Reinigungsgerät 10 beispielsweise von Hand ergreifbar ist.
  • Am bodenseitigen Ende der Stange 12 ist eine mehrteilige Trägerplatte 14 vorgesehen, die Seitenflügel 16 und 18 aufweist.
  • An einer Unterseite der Trägerplatte 14, die der Seite, an der diese mit der Stange 12 versehen ist, gegenüberliegt, ist ein Feuchtwischtuch 20 angebracht.
  • Das Feuchtwischtuch 20 weist einen textilen flächigen Träger 22 aus einem Wirkstoff aus Polyestermaterial auf.
  • Vom Träger 22 steht, etwa rechtwinklig, ein Flor 24 an Fasern 26 vor.
  • Auf der dem Flor 24 gegenüberliegenden Fläche ist der Träger 22 mit Laschen 28 und 30 versehen, die dessen Schmalseite übergreifen.
  • Zum Anbringen des Feuchtwischtuches 20 an die Trägerplatte 14 können die Seitenflügel 16, 18 über einen (hier nicht näher dargestellten) Mechanismus in Richtung Stange 12 verschwenkt bzw. bewegt werden.
  • Wie der perspektivischen Darstellung von Fig. 1 zu entnehmen ist, entspricht die Fläche der Trägerplatte 14 etwa der Fläche des Trägers 22, so daß das Feuchtwischtuch 20 straff sitzend auf der Trägerplatte 14 aufgenommen ist.
  • Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Feuchtwischtuch 20 die Maße 50 x 13 cm auf. Die Länge der Fasern 26 beträgt 6 mm, und es sind etwa 1.800 Fasern pro cm2 vorhanden.
  • Je nach Einsatzgebiet, d.h. je nach Ausgestaltung des Reinigungsgerätes bzw. nach Ausgestaltung der Oberfläche des zu reinigenden Steinzeuges weisen die Fasern 26 eine Länge im Bereich zwischen 4 und 10 mm auf, bei besonders feinporigen Böden im Bereich bis 2 mm, bei besonders tiefporigen Steinzeugflächen bis 12 mm.
  • Die Feinheit der Fasern 26 liegt im Bereich zwischen 1 und 100 dtex und sie bestehen aus einem Polyester-Material.
  • Der Träger 22 besteht aus einem gewirkten textilen Material aus Polyester, das Gewicht eines Feuchtwischtuches 20 liegt im Bereich von 540 g pro m2.
  • Um dem Träger eine gewisse Steifigkeit zu verleihen, ist dieser verstärkt, beispielsweise durch harzen.
  • Die Form und Größe des Feuchtwischtuches 20 entspricht dem jeweiligen Einsatzgebiet, bzw. dem Reinigungsgerät, auf das es aufgespannt werden soll, wobei typische Maße im Bereich von 50 x 13 cm, 40 x 13 cm oder 40 x 11 cm liegen.
  • Das Feuchtwischtuch 20 kann auch als "Pad-Scheibe" ausgebildet sein, um in Zusammenhang mit einem rotierenden Reinigungsgerät Einsatz zu finden.
  • Das Feuchtwischtuch 20 kann auch als von Hand handhabbares Feuchtwischtuch ausgebildet sein, also ohne die Zuhilfenahme von Reinigungsgeräten 10 verwendet werden.
  • Die Arbeitsweise eines erfindungsgemäßen Feuchtwischtuches 20 soll näher in Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert werden.
  • Ein Boden 32, beispielsweise ein nicht glasierter Natursteinboden weist an seiner Oberfläche 33 zahlreiche Poren 34 auf.
  • Die Poren 34 stammen entweder von dem Natursteinmaterial selbst her oder sind durch Bearbeitungsvorgänge, wie Schneiden oder Schleifen der Oberfläche 33 entstanden.
  • Die Weite der Poren 34 liegt im Bereich von Bruchteilen von Millimetern.
  • Zum Reinigen wird ein erfindungsgemäßes Feuchtwischtuch 20, das beispielsweise auf das in Fig. 1 dargestellte Reinigungsgerät 10 aufgespannt ist, mit so viel Wasser in Berührung gebracht, daß es feucht, jedoch nicht triefend naß ist.
  • Die Feuchtigkeit haftet an der Oberfläche der Fasern, wie das beispielsweise durch die Wassertropfen 38, 38', 38'' an der Faser 36 dargestellt ist.
  • Wird das Feuchtwischtuch 20 über die Oberfläche 33 geführt, wie das beispielsweise in Fig. 2 durch einen Pfeil 35 dargestellt ist, werden die Fasern aufgrund des ausgeübten Druckes deformiert oder verbogen, wobei das, wie das beispielsweise an Hand der Faser 36 dargestellt ist, nicht nur in bogenförmiger, sondern auch in schlangenliniger Form geschieht.
  • Dieses Biegen wird dadurch erleichtert und in eine vorbestimmte Richtung geführt, daß den Fasern schon bei der Herstellung eine gekrümmte, insbesondere eine schlangenlinienförmige Form verliehen wird, wie das bei der Faser 42 ersichtlich ist. Dadurch, daß die einzelnen bzw. vereinzelten Fasern im Abstand untereinander angeordnet sind, berührt eine "gebogene bzw. gespannte" Faser nicht eine benachbarte Faser.
  • Gelangen die Fasern in den Bereich einer Pore 34, so können diese sich schlagartig in die Pore 34 hineinbewegen und dabei teilweise entspannen, wie das an Hand der Fasern 42 und 44 dargestellt ist.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die Fasern endseitig abgeschnitten sind, weisen sie eine relativ scharfe Schnittkante 40 auf, wie das an Hand der Faser 36 demonstriert ist. Schmutzpartikel 48 und 50 können durch die Fasern 42 und 44 aus der Pore 34 herausgekratzt werden, wobei die feinen Fasern 42 und 44 kleinste, auch mikroskopische Unebenheiten der Pore 34 überstreichen und die entsprechenden Schmutzpartikel 48,50 entfernen.
  • Zur Verstärkung der Kratzwirkung der Kante 40 kann diese geneigt zur Mittellängsachse der Faser 36 verlaufen.
  • Durch das nachfolgende Deformieren bzw. in Zusammenhang mit der weiteren Wischbewegung wandern die Schmutzpartikel in Zusammenwirkung mit der Feuchtigkeit in Richtung Träger 22, wie dies in Fig. 2 durch einen Pfeil 61 dargestellt ist.
  • So ist zu erkennen, daß beispielsweise ein Schmutzpartikel 54 in einem Feuchtigkeitstropfen 56 gefangen ist, der aufgrund der Spann/Entspannbewegung der Fasern nach und nach in Richtung Träger 22 bewegt wird.
  • Es ist auch gleichermaßen möglich, daß ein Feuchtigkeitstropfen 56 ein Schmutzpartikel 58 Richtung Träger 22 vor sich herschiebt.
  • Die genauen Vorgänge hängen von der Natur der Schmutzpartikel 58 ab, d.h. ob sie von Wasser benetzt werden oder nicht.
  • Aufgrund des zuvor erwähnten Abstandes der Fasern untereinander, der im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel etwa gleichbleibend ist, kann der Transport der Schmutzpartikel 54, 58 einer Faser 52 ungestört durch die benachbarten Fasern ablaufen.
  • Die sich im Bereich des Trägers 22 ansammelnden Schmutzpartikel können dann aus dem gewirkten Material einfach ausgewaschen werden, so daß das Feuchtwischtuch 20 sofort für einen neuen Reinigungsvorgang zur Verfügung steht.

Claims (14)

  1. Feuchtwischtuch (20) zum Reinigen von porigen Steinzeugflächen, mit einem textilen flächigen Träger (22), von dem 1.000 bis 2.600 einzelne ungebündelte, im Abstand untereinander angeordnete elastische Fasern (26, 36, 42, 44, 52) pro cm2 mit einer Länge von 2 bis 12 mm abstehen.
  2. Feuchtwischtuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (26, 36, 42, 44, 52) eine Länge im Bereich von 4 bis 10 mm aufweisen.
  3. Feuchtwischtuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (26, 36, 42, 44, 52) eine Länge von etwa 6 mm aufweisen.
  4. Feuchtwischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 1.400 bis 2.200 Fasern (26, 36, 42, 44, 52) pro cm2 vorhanden sind.
  5. Feuchtwischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 1.800 Fasern (26, 36, 42, 44, 52) pro cm2 vorhanden sind.
  6. Feuchtwischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (26, 36, 42, 44, 52) Polyesterfasern sind.
  7. Feuchtwischtuch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (22) ebenfalls aus Polyester hergestellt ist.
  8. Feuchtwischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (26, 36, 42, 44, 52) am freien Ende eine scharfe Schnittkante (40) aufweisen.
  9. Feuchtwischtuch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkante (40) geneigt zur Längsachse einer Faser (36) verläuft.
  10. Feuchtwischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daS die Fasern (26, 36, 42, 44, 52) zylindrisch sind.
  11. Feuchtwischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (26, 36, 42, 44, 52) gekrümmt sind, insbesondere schlangenlinienförmig gekrümmt sind.
  12. Reinigungsgerät (10) zum Reinigen von porigen Steinzeugflächen, das als Bezug ein Feuchtwischtuch (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
  13. Reinigungsgerät (10) nach Anspruch 12 zur Erhaltungsreinigung von gewerblich genutzten Räumen, wie Büroräume, Ausstellungsräume und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuchwischtuch (20) die Maße 50 x 13 cm aufweist.
  14. Reinigungsgerät (10) nach Anspruch 12, zur Erhaltungsreinigung von Feinsteinzeug, insbesondere zur Reinigung von in privaten Haushalten vorhandenen Fliesen, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuchwischtuch (20) die Maße 40 x 13 cm oder 40 x 11 cm aufweist.
EP94106829A 1993-06-16 1994-05-02 Feuchtwischtuch Expired - Lifetime EP0629374B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319939A DE4319939C2 (de) 1993-06-16 1993-06-16 Feuchtwischtuch
DE4319939 1993-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0629374A1 EP0629374A1 (de) 1994-12-21
EP0629374B1 true EP0629374B1 (de) 1997-11-19

Family

ID=6490458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106829A Expired - Lifetime EP0629374B1 (de) 1993-06-16 1994-05-02 Feuchtwischtuch

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0629374B1 (de)
AT (1) ATE160271T1 (de)
DE (2) DE4319939C2 (de)
DK (1) DK0629374T3 (de)
ES (1) ES2113011T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641079C2 (de) * 1996-10-04 1998-09-10 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Flachwischbezug mit umlaufendem Bürstenkranz
DE19824220C1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Manuela Bauer Feuchtreinigungswischmop
DE10142084C1 (de) 2001-08-30 2003-07-10 Ecolab Gmbh & Co Ohg Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
DE10200033A1 (de) 2002-01-03 2003-07-24 Ecolab Gmbh & Co Ohg Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
US8230545B2 (en) * 2008-04-15 2012-07-31 Rocktone Enterprise Co., Ltd. Versatile cleaning-used duster broom structure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626509A (en) * 1969-10-08 1971-12-07 James M Rones Disposable mop assembly and method of forming disposable mophead therefor
US3638270A (en) * 1969-10-22 1972-02-01 Norman C Schlegel Jr Monofilament pile cleaning tool
US3827099A (en) * 1972-11-29 1974-08-06 E Allaire Disposable mop head
SE463594B (sv) * 1989-05-24 1990-12-17 Ulla Antionett Eriksson Rengoeringsduk
DE3926524A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Helmut Schneider Reinigungsgeraet
JPH03159627A (ja) * 1989-11-20 1991-07-09 Mitsubishi Rayon Co Ltd 清掃用不織布
DE4023345C2 (de) * 1990-07-23 1994-08-18 Margarete Burkhardt Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen
JPH0496724A (ja) * 1990-08-10 1992-03-30 Kao Corp 清掃物品
DE9301534U1 (de) * 1993-02-04 1993-03-25 Coronet-Werke GmbH, 6948 Wald-Michelbach Haushaltsreinigungstuch

Also Published As

Publication number Publication date
DK0629374T3 (da) 1998-07-27
ATE160271T1 (de) 1997-12-15
EP0629374A1 (de) 1994-12-21
DE59404606D1 (de) 1998-01-02
DE4319939C2 (de) 1996-08-14
ES2113011T3 (es) 1998-04-16
DE4319939A1 (de) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334139B1 (de) Feuchtwischbezug für die Fussbodenpflege
EP0788328B1 (de) Flachwischbezug für die fussbodenreinigung
DE10350997B3 (de) Wischerplatte
EP2648592B1 (de) Mopp
WO2007101518A1 (de) Moppkopf und wischmopp mit einem solchen moppkopf
DE2340445A1 (de) Feuchtigkeit absorbierendes wischtuch
EP0629374B1 (de) Feuchtwischtuch
DE29701349U1 (de) Gerät zur Naßreinigung von Fußböden oder ähnlichen Flächen
DE102013008984A1 (de) Reinigungstuch
EP1853151B1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP2145035A2 (de) Wischtuch und wischbezug
DE19713709C2 (de) Wischsystem für Fußböden
WO1998015221A1 (de) Flachwischbezug mit umlaufendem bürstenkranz
DE10332406B3 (de) Besen
EP3367869B1 (de) Reinigungstextil, dessen verwendung und flachwischer, der ein solches reinigungstextil umfasst
EP1244378A1 (de) Saugfähiges gebilde zur reinigung von oberflächen
WO1996000029A1 (de) Wischbezug für ein fussbodenwischgerät
DE3809279C2 (de)
EP1334686B1 (de) Mop
DE29622483U1 (de) Gerät zur Naßreinigung von Fußböden oder ähnlichen Flächen
DE8901641U1 (de) Feuchtwischbezug für die Fußbodenpflege
DE10043764C2 (de) Mop
DE3244213A1 (de) Reinigungstuch
EP0384028A1 (de) Geschirr-Reinigungsgerät
DE29718527U1 (de) Schaumstoffbesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEITZ, ROSITA

17P Request for examination filed

Effective date: 19950524

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960716

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PATHOL LIMITED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PATHOL LIMITED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 160271

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971230

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2113011

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: FIRMA CARL FREUDENBERG

Effective date: 19980812

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FIRMA CARL FREUDENBERG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APCA Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4O

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APCA Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20041123

Year of fee payment: 11

27O Opposition rejected

Effective date: 20041025

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20041025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050504

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051128

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20051129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051201

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061201

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATHOL LTD

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 20070402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090409

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502