EP0629101B1 - Im Ohr zu tragende Hörhilfe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Im Ohr zu tragende Hörhilfe und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0629101B1
EP0629101B1 EP94810287A EP94810287A EP0629101B1 EP 0629101 B1 EP0629101 B1 EP 0629101B1 EP 94810287 A EP94810287 A EP 94810287A EP 94810287 A EP94810287 A EP 94810287A EP 0629101 B1 EP0629101 B1 EP 0629101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
skeleton
aid according
auditory canal
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0629101A1 (de
Inventor
Walter Aebi
Elmar Mock
Grégoire Iten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernafon AG
Original Assignee
Ascom Audiosys AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Audiosys AG filed Critical Ascom Audiosys AG
Publication of EP0629101A1 publication Critical patent/EP0629101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0629101B1 publication Critical patent/EP0629101B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • H04R25/659Post-processing of hybrid ear moulds for customisation, e.g. in-situ curing

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid to be worn in the ear and to a method for their manufacture according to the generic terms of the corresponding independent Claims.
  • the most common method of making in the ear too Wearing hearing aids consist of a hearing aid consultant who at the same time examines the hearing impairments of the potential user Silicone cast of the ear canal that is made after this silicone cast a transparent, positive model of the ear canal is created and that in this model a plastic polymerizing with the help of light is poured from the outside to the inside up to a certain layer thickness hardens.
  • a hollow molded body is created, in which the electronic components of the hearing aid are installed, wherein at least one opening for the loudspeaker and for the inside of the ear a pressure equalization channel can be arranged.
  • the ear canal is closed with a lid that in turn an opening for the pressure equalization channel and a separate compartment for a replaceable battery.
  • the hearing aid produced in this way has a molded body with a very good one Fit, but the skin of the ear canal is so complete covers that there can be no question of ventilation. This also leads inevitably leads to increased excretion of sweat and cerumen.
  • the between The eardrum and hearing aid remain part of the ear canal through the pressure equalization channel open to the outside, so that pressure equalization take place and moisture can escape.
  • the pressure equalization channel But can in turn the feedback between speakers and raise the microphone.
  • the method described for producing the hearing aid is complex, because the molded body is cast in several positive-negative steps must and because these manufacturing steps are such that they are not provided by the hearing aid consultant can be run yourself. In other words, the manufacturer of the hearing aids has to deal with the individual completion of individual, user-specific devices.
  • U.S. Patent No. 4962537 proposes the molded body in the form of a double-walled sack from one to provide flexible material, directly in the user's ear between a hardening plastic mass is pressed on the two walls.
  • This method can save some manufacturing process steps but the cast molded body still has to be reworked , in particular an opening for a pressure compensation channel must be made on it and retrofitted for the speaker, and it is doubtful whether this will be done by the hearing aid advisor himself can.
  • Publication US-5131411 describes a hearing aid who also created one in an individual ear canal Has molded body. This is made by foaming of a foamable material that is not yet individualized Hearing aid is provided in an unfoamed state and that immediately before the not yet individualized hearing aid positioned in an individual ear canal to Foaming is brought. To improve the surface of the finished hearing aid can be between the ear canal wall and foamed Shaped body a fine membrane can be provided.
  • the publication FR-2667500 describes the manufacture of an ear plug described.
  • the earplug is made by a pouring stocking attached to a cover plate into which a Giesskanal leads, positioned in an individual ear canal and by pouring the casting stocking through the pouring channel with a hardening casting compound is filled.
  • the one surrounded by the stocking Shaped body takes the shape of the individual ear canal on.
  • the earplug can be used as hearing protection or provided with a hearing aid unit after casting and to be made into a hearing aid.
  • the object of the invention to have a hearing aid to be worn in the ear to create a molded body adapted to an individual ear canal, the hearing aid on the one hand in relation to comfort compared to known such hearing aids has improvements and on the other hand in a simpler process can be produced, in particular individualized can. Furthermore, a method must be specified by which the hearing aid is manufactured, especially individualized.
  • the method according to the invention is roughly outlined as follows: a general standard (not yet on an individual ear canal adapted) hearing aid.
  • This advantageously has a limited plastically deformable skeleton on which the electronic components of the Hearing aid and to which a flexible membrane is attached such that a skeleton and membrane form a casting space that faces the outside has an open pouring channel.
  • the hearing aid is now individualized (on customized an individual ear canal) by matching the skeleton the individual shape of the ear canal is deformed by already being so partially customized hearing aid positioned in the ear and then the casting room is poured out with a hardening plastic mass, the The membrane is deformed and the resulting molded body changes accordingly Ear canal shapes.
  • the skeleton and membrane are designed and attached to each other that no reworking due to skeletal deformation and Pouring the molded body of individualized hearing aid is necessary.
  • the material and the structure of the membrane are such that they pass through an extremely fine porosity and corresponding surface quality for gases permeable, but impermeable to liquids and that they are sufficient is elastic in order to be as wrinkle-free as possible when casting the molded body to be able to put on the ear canal wall.
  • the membrane is not just that perpendicular to their surfaces permeable to gas but also parallel to it, such that not only through this membrane the air displaced during casting can escape, but that they are also used as a pressure compensation and Ventilation of the ear canal skin can serve. This property can still be increased by the membrane on its side facing the skeleton a coarse porous intermediate layer that carries a layer of an open pore Foam or a network can be. So that the membrane functions can also exercise for a long time, it is also water and oil repellent.
  • a foamed and stretched PTFE membrane is under the name GORE-TEX® by W.L. Gore & Co GmbH (D-88011 Putzbrunn near Munich) is produced, which has the required properties and is suitable for use. It is a foamed one and stretched PTFE material (polytetrafluoroethane), the one finely porous membrane.
  • This membrane has not only the ones in demand physical properties, but is very skin and body friendly (It can also be used as a temporary skin for large wounds become).
  • membrane materials are woven from plastic fibers, for example, knitted or knitted materials conceivable that at least on the the surface facing the ear canal are coated with an oil and water repellent layer.
  • This layer can, for example, be vapor-deposited Layer of Parylen® (Union Carbide Corp., USA) or silane.
  • Figure 1 shows the principle of the hearing aid according to the invention in a very schematic manner.
  • the hearing aid is shown cut in its already individualized state and parallel to the axis of the auditory canal. It essentially has the shape of an irregular truncated cone with a lateral surface M, a larger end face AS directed towards the outside in the auditory canal and a smaller end face IS facing towards the inside in the auditory canal.
  • the hearing aid consists essentially of a molded body 1, which in its Shape is adapted to the ear canal and at least on the lateral surface M, that means where he touches the ear canal wall while wearing the device, is covered with a membrane 2 as already described.
  • the hearing aid also has a skeleton consisting essentially of three parts: of an outer support element 3, which essentially the outer end face AS the device forms an inner support member 4, which is essentially the forms the inner end face of the device, and a connecting element 5, the connects the two support elements 3 and 4 together.
  • the connecting element 5 serves to support the two support elements 3 and 4 before casting the To keep the shaped body in a mutual position, the roughly an ear canal corresponds.
  • the connecting element 5 is advantageously limited deformable, so that the first individualization step is the mutual Position of the support elements 3 and 4 adapted to the individual ear canal can be.
  • the outer support element 3 carries a microphone 31, for which it is connected to the corresponding Place is provided with sound passage openings 32. Furthermore forms the outer support element 3 has a lockable battery compartment 33 and carries one Pouring or injection opening 34.
  • the inner support element 4 carries a loudspeaker 41 and is also included Sound passage openings 42 provided.
  • the membrane 2 which the molded body at least on its lateral surface M surrounds, is around the two end faces AS and IS on the two support elements attached (digits X in the figure).
  • the membrane 2 can additionally completely span the inner end face IS. You can also use the outer face partially spanning, but must the pouring or injection opening 34 and leave the battery compartment 33 freely accessible.
  • the amplifier electronics can either be from one of the Carrying elements or worn by the connecting element. It can too be cast into the molded body without special attachment to the skeleton.
  • the skeleton is advantageously made of plastic.
  • the membrane can the supporting elements, for example by welding, by gluing or be fastened by appropriate tensioning elements. Other mounting options are described in connection with Figures 2 to 4.
  • the general hearing aid from which the one shown schematically in FIG. individualized hearing aid, differs from this in that that the molded body 1 only as an undetermined casting cavity between Support elements and membrane is present.
  • the on the support elements 3 and 4 attached membrane 2 surrounds the skeleton loosely and forms the supporting elements together form a substantially tubular skeleton surrounding casting room, which opens through the pouring channel 34 to the outside.
  • the casting space between the membrane and the skeleton is through the pouring channel 34 Poured out with a suitable plastic while the hearing aid is in the ear canal is positioned.
  • the plastic hardens to an individualized molded body 1.
  • the requirements for the plastic are that it is easy to get through the pouring channel can be poured in and that it hardens quickly. Of course, it must be skin-friendly.
  • casting compounds can also be used.
  • Advantageously such materials are used in the polymerization do not split off any low molecular weight residues.
  • the casting compound can Improvement of the properties of the molded body as a sound and vibration damper Additives, for example small foam bodies or hollow glass balls, be added.
  • the steps necessary to individualize the general hearing aid are deforming the skeleton and casting the molded body. Both steps can be performed by the hearing aid consultant without any problems, such as that the user can take the hearing aid with them after a session and that the manufacturer only has to produce general hearing aids.
  • FIGS. 2 to 4 The exemplary embodiments shown in FIGS. 2 to 4
  • the hearing aid according to the invention essentially differ from one another in that the electronic components to different degrees are accessible.
  • the principle described in connection with Figure 1 is preserved in all embodiments.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of the hearing aid according to the invention, again in section parallel to the auditory canal axis.
  • the device is positioned in an auditory canal, the auditory canal walls being indicated by the lines G.
  • the hearing aid shown is already individualized. It has a skeleton, which in turn consists of an outer support element 3, an inner support element 4 and a connecting element 5 and which carries the electronic components.
  • This skeleton is arranged in a cast molded body 1, the surface of which facing the auditory canal is covered by a sack-shaped membrane 2.
  • the two support elements 3 and 4 are designed as an inner capsule 4.1 with a inner closing element 4.2 and an outer capsule 3.1 with an outer Locking element 3.2 formed, through the at least partial accessibility of the electronic components on the individualized hearing aid becomes possible.
  • the speaker 41 is housed by the opening of which is introduced before the closing element 4.2 is placed on it becomes.
  • the outer capsule 3.1 are advantageously arranged accordingly Fan the microphone 31 in a microphone compartment 31.1 and in a battery compartment 33 accommodates a battery.
  • the amplifier electronics too 6 can be accommodated in the outer capsule 3.1.
  • the electrical Connections between the electronic components of the hearing aid run for example by the deformable connecting element 5.
  • pouring opening 34 is also arranged, for example on the outer capsule 3.1 molded.
  • the openings of the individual compartments of the outer capsule 3.1 and the opening of the pouring channel 34 advantageously lies essentially in one level, so that they are closed together by the locking element 3.2 can. It can also be separate for the different openings Closing elements may be provided or partial areas for individual openings of the common locking element 3.2 can be designed such that they can be opened and closed without the whole locking element 3.2 must be opened.
  • the battery compartment 33 is shown in FIG completed such a partial closing element 33.1 and thereby for the Easily accessible to users.
  • the sack-shaped membrane 2 has a main opening, the edge of which is all around the area in which the opening of the outer capsule 3.1 and the opening of the Giesskanals 34 are arranged such that the entire skeleton in the except for the opening of the pouring channel 34 and the opening of the outer capsule 3.1 is enclosed by the membrane 2.
  • the attachment the membrane 2 around the outer capsule is taken over by a outer membrane fixative, for example, from a form-fitting order the outer capsule arranged fixing ring 10 (on the left side of the figure shown) or by appropriately form-fitting design of the edge areas of the closing element 3.2 (shown on the right side of the figure) can exist. If the membrane 2 through the closing element 3.2 attached to the outer capsule 3.1, it is necessary that the closing element 3.2, as shown in the figure for the battery compartment 33, also for the Pour channel 34 a removable portion or at least one opening having.
  • the inner membrane fixing agent is, for example, the form-fitting perforated inner fitting to the opening of the inner capsule 4.1
  • Closing element 4.2 the membrane 2 around the opening of the capsule 4.1 holds in such a way that the casting compound cannot enter the opening, which the the capsule opening spanning part 21 of the membrane 2 in use protects mechanically and that is not an obstacle to the sound of the speaker represents (sound passage openings).
  • That part of the opening of the outer capsule 3.1 that is above the microphone compartment 31.1 is covered with a membrane.
  • a membrane This can, as shown in Figure 1, with a between closing element 4.2 and Capsule wall clamped, separate piece 22 of the membrane can be realized or in such a way that the membrane 2 also integrally over it Opening spans, being held in the same way as on the Opening the inner capsule 4.1.
  • the closing element 3.2 is advantageously perforated.
  • the membrane 2 can on the capsules or the corresponding closing elements As already mentioned, it can also be welded or glued on.
  • FIGS. 1 and 2 show a further embodiment of the hearing aid according to the invention.
  • the principle in turn corresponds to that described in connection with FIG. 1 and the basic components of the hearing aid are the same, so that both no longer need to be described.
  • the difference from the hearing aids according to FIGS. 1 and 2 is that the connecting element 5 is hollow and serves as a pressure compensation channel, for which purpose corresponding mouth openings 45 and 35 are provided in the inner (4) and in the outer supporting element 3.
  • the pouring opening 34 is arranged such that it opens into the battery compartment 33.
  • the inner end face IS is covered with a separate membrane piece 46, the area of the microphone 31 and the outer mouth opening 45 of the pressure compensation channel with a separate membrane piece 36.
  • Microphone 31 and loudspeaker 41 are cast directly by the casting compound or can be surrounded on the molded body side with a sound insulation material 37.
  • FIG. 3 shows the hearing aid in the general state as it is delivered by the manufacturer.
  • Figure 4 shows the hearing aid in the ear canal G, ready for pouring.
  • the battery and the battery compartment cover are removed.
  • the separate membrane pieces 36 and 46 (FIG. 3) are removed, and a protective element 48 is attached to the inner end face IS of the hearing aid through the pressure equalization channel with a wire 7, through which not only the eardrum should be protected during casting, but should also help to position the not yet individualized hearing aid in the ear canal.
  • the protective element 48 consists for example of foam.
  • the wire 7 carrying the protective element can additionally serve as an aid for inserting the hearing aid into the auditory canal and for removing it.
  • the membrane Before pouring, that is to say in the general state of the hearing aid, the membrane must already have a shape corresponding to a certain extent to the auditory canal, so that in the individualized state of the hearing aid it spans the molded body without wrinkles. In particular, it should be possible to attach it around its main opening (outer end face) and around the opening on the inner end face as wrinkle-free as possible. To do this, the membrane must be in the form of a sack that tapers away from the main opening. Such a membrane bag can, as shown in FIGS . 5a to 5c , be produced in different ways.
  • a bag S can be drawn from a flat piece ME of a membrane.
  • This method of manufacture requires sufficient deformability of the membrane, but is particularly advantageous if the membrane is to span the inner end face of the hearing aid, that is to say if the membrane bag is to have only one main opening but no further opening.
  • FIG. 5b shows a method for producing a membrane bag S, likewise from a flat membrane piece ME, from which a piece K is cut in the form of a unwound truncated cone. This piece K is welded to the membrane bag S with a main opening H and a further opening W.
  • FIG. 5c shows the production of a membrane bag again with a main opening H and a further opening W from a piece of membrane hose MS by expanding its one end to a larger diameter.
  • this on a second layer (intermediate layer) be brought up on the finished hearing aid between the Membrane and the molded body is arranged, so not with the skin of the Ear canal comes into contact.
  • this layer can be an open-cell foam or a mesh on which the membrane is drawn is. It turns out that such an intermediate layer is also used in production of the membrane bag.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine im Ohr zu tragende Hörhilfe und ein Verfahren zu deren Herstellung gemäss den Oberbegriffen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche.
Im Ohr zu tragende Hörhilfen weisen üblicherweise ein im Ohr gegen aussen angeordnetes Mikrophon, einen gegen das Ohrinnere weisenden Lautsprecher, eine verstärkende Elektronik und eine auswechselbare Batterie für den Betrieb auf, wobei alle diese elektronischen Bestandteile in einem Formkörper angeordnet sind, der in seiner Form mehr oder weniger der Form des Gehörganges angepasst ist und im Gehörgang getragen wird. Damit die Hörhilfe bequem getragen werden kann und damit sie ihre Funktion optimal ausüben kann, sind an den Formkörper verschiedene Anforderungen gestellt, die er je nach Ausführungsform mehr oder weniger gut erfüllt. Diese Anforderungen sind im wesentlichen die folgenden:
  • Der Formkörper soll möglichst gut in den Gehörgang passen, damit er gut sitzt und trotzdem bequem ist.
  • Der Formkörper soll leicht in den Gehörgang einführbar und aus dem Gehörgang entfernbar sein.
  • Der Formkörper soll trotz guter Passform einen Druckausgleich im Gehörgang ermöglichen.
  • Der Formkörper soll eine Rückkoppelung des durch den Lautsprecher erzeugten Schalls zum Mikrophon möglichst verhindern.
  • Der Formkörper soll gut hautverträglich sein, er soll insbesondere eine Belüftung der Haut des Gehörganges ermöglichen und Schweiss- und Cerumenausscheidung nicht anregen.
  • Der Formkörper soll unempfindlich sein gegen die Ausscheidungen des Gehörganges und einfach von diesen zu reinigen sein, insbesondere soll er auch die elektronischen Bestandteile der Hörhilfe vor diesen Ausscheidungen schützen.
Zu diesen Anforderungen, die die Funktion der Hörhilfe und deren Tragkomfort betreffen, kommen ökonomische Anforderungen derart, dass der Formkörper einfach herstellbar sein soll. Es könnte ebenfalls aus ökonomischen Gründen zusätzlich wünschbar sein, dass die elektronischen Bestandteile zugänglich in der Hörhilfe integriert sind, damit sie ausgewechselt werden können.
Den genannten Anforderungen genügen die bekannten, im Ohr zu tragenden Hörhilfen in verschiedenem Masse. Im folgenden sollen einige davon kurz beschrieben und mit der obigen Anforderungsliste verglichen werden.
Die am häufigsten angewendete Methode zur Herstellung von im Ohr zu tragenden Hörhilfen besteht darin, dass durch einen Hörhilfenberater, der gleichzeitig die Hörschwächen des potentiellen Anwenders untersucht, ein Silikonabguss des Gehörganges hergestellt wird, dass nach diesem Silikonabguss ein transparentes, positives Modell des Gehörganges erstellt wird und dass in dieses Modell ein mit Hilfe von Licht polymerisierender Kunststoff gegossen wird, der von aussen nach innen bis zu einer bestimmten Schichtdicke härtet. Auf diese Art und Weise entsteht ein hohler Formkörper, in dem die elektronischen Bestandteile der Hörhilfe eingebaut werden, wobei gegen das Ohrinnere mindestens eine Öffnung für den Lautsprecher und für einen Druckausgleichskanal angeordnet werden. Gegen den Ausgang des Gehörganges wird der Formkörper mit einem Deckel abgeschlossen, der seinerseits eine Öffnung für den Druckausgleichskanal und ein separates Fach für eine auswechselbare Batterie enthält.
Die derart hergestellte Hörhilfe weist einen Formkörper mit einer sehr guten Passform auf, wobei dieser aber die Haut des Gehörganges derart lückenlos abdeckt, dass von einer Belüftung nicht die Rede sein kann. Dies führt auch unweigerlich zu erhöhter Ausscheidung von Schweiss und Cerumen. Der zwischen Trommelfell und Hörhilfe frei bleibende Teil des Gehörganges ist durch den Druckausgleichskanal gegen aussen offen, sodass ein Druckausgleich stattfinden und auch Feuchtigkeit entweichen kann. Der Druckausgleichskanal kann aber seinerseits die Rückkoppelung zwischen Lautsprecher und Mikrophon erhöhen.
Ein weiterer Nachteil dieser Hörhilfe besteht darin, dass sich die Öffnungen zu Lautsprecher und Druckausgleichskanal leicht mit Cerumen verstopfen können, wobei diese aber mit einer flüssigkeitsundurchlässigen aber gasdurchlässigen Membran abgedeckt sein können, wie dies gemäss der europäischen Patentanmeldung Nr.0310866 (publiziert 12.4.89) vorgeschlagen wird.
Das beschriebene Verfahren zur Herstellung des Hörgerätes ist aufwendig, weil der Formkörper in mehreren positiv-negativ-Schritten gegossen werden muss und weil diese Herstellungsschritte derart sind, dass sie nicht vom Hörhilfenberater selbst ausgeführt werden können. Das heisst mit anderen Worten, der Hersteller der Hörhilfen muss sich mit der individuellen Fertigstellung einzelner, anwenderspezifischer Geräte befassen.
Zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens sind verschiedene Vorschläge gemacht worden. Nach US-Patentschrift Nr. 4962537 wird beispielsweise vorgeschlagen, den Formkörper in Form eines doppelwandigen Sacks aus einem flexiblen Material vorzusehen, wobei direkt im Ohr des Anwenders zwischen die beiden Wandungen eine erhärtende Kunststoffmasse gepresst wird. Mit dieser Methode können einige Verfahrensschritte bei der Herstellung eingespart werden, aber der gegossene Formkörper muss trotzdem noch nachbearbeitet werden, insbesondere müssen an ihm eine Öffnungen für einen Druckausgleichskanal und für den Lautsprecher nachträglich angebracht werden, und es ist zweifelhaft, ob dies vom Hörhilfenberater selbst durchgeführt werden kann.
Dasselbe gilt für die Hörhilfe gemäss der internationalen Patentanmeldung Nr. WO92/03894. Diese weist in ihrem noch nicht individualisierten Zustand eine Deckplatte auf, an der elektronische Bestandteile und ein als Druckausgleichskanal funktionierendes Rohr derart befestigt sind, dass sie in einem individuellen Gehörgang positionierbar sind. Zur Individualisierung wird die Hörhilfe in einem Gehörgang positioniert und dann eine erhärtende Giessmasse unter die Deckplatte eingebracht, derart, dass sie den Raum zwischen Gehörgangwand und Hörhilfeteilen ausfüllt und in erhärtetem Zustand der Hörhilfe einen an den individuellen Gehörgang angepassten Formkörper verleiht. Dieser Formkörper muss nach dem Giessen an seinem distalen Ende noch nachbearbeitet werden.
In der Publikation US-5131411 wird eine Hörhilfe beschrieben, die ebenfalls einen in einem individuellen Gehörgang erstellten Formkörper aufweist. Dieser wird hergestellt durch Aufschäumen eines schäumbaren Materials, das in der noch nicht individualisierten Hörhilfe in noch ungeschäumtem Zustand vorgesehen ist und das unmittelbar bevor die noch nicht individualisierte Hörhilfe in einem individuellen Gehörgang positioniert ist, zum Schäumen gebracht wird. Zur Verbesserung der Oberfläche der fertigen Hörhilfe kann zwischen Gehörgangwand und geschäumtem Formkörper eine feine Membran vorgesehen werden.
In der Publikation FR-2667500 wird die Herstellung eines Ohrpfropfens beschrieben. Der Ohrpfropfen wird hergestellt, indem ein an einer Deckplatte befestigter Giessstrumpf, in den ein Giesskanal führt, in einem individuellen Gehörgang positioniert wird und indem der Giessstrumpf durch den Giesskanal mit einer erhärtenden Giessmasse gefüllt wird. Der vom Giessstrumpf umgebene Formkörper nimmt dabei die Form des individuellen Gehörganges an. Der Ohrpfropfen kann als Gehörschutz verwendet werden oder nach dem Giessen mit einer Hörhilfeeinheit versehen und damit zu einem Hörgerät gemacht werden.
Die genannten Herstellungsverfahren sind zwar einfacher als das eingangs beschriebene Verfahren, verbessern aber die Nachteile bezüglich Hautkontakt und Rückkoppelung nicht. Dasselbe gilt für die Hörhilfe gemäss US Patent Nr. 4834211, bei der als Formkörper ein die elektronischen Bestandteile der Hörhilfe umgebender Ballon dient, der bei jedem Einführen ins Ohr mit einer entsprechenden Pumpe aufgeblasen wird. Bei einer solchen Hörhilfe sind wiederum Hautkontakt und Rückkoppelung nicht verbessert und es kann wohl nicht mehr von einfachem Einführen ins Ohr die Rede sein.
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, eine im Ohr zu tragende Hörhilfe mit einem an einen individuellen Gehörgang angepassten Formkörper zu schaffen, wobei die Hörhilfe einerseits in Bezug auf den Tragkomfort gegenüber bekannten derartigen Hörhilfen Verbesserungen aufweist und andererseits in einem einfacheren Verfahren hergestellt, insbesondere individualisiert werden kann. Ferner ist ein Verfahren anzugeben, nach dem die Hörhilfe hergestellt, insbesondere individualisiert wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist grob umrissen das folgende: Es wird serienmässig eine generelle (noch nicht an einen individuellen Gehörgang angepasste) Hörhilfe hergestellt. Diese weist ein vorteilhafterweise begrenzt plastisch verformbares Skelett auf, das die elektronischen Bestandteile der Hörhilfe trägt und an dem eine flexible Membran derart befestigt ist, dass durch Skelett und Membran ein Giessraum gebildet wird, der gegen aussen einen offenen Giesskanal aufweist. Die Hörhilfe wird nun individualisiert (an einen individuellen Gehörgang angepasste), indem das Skelett entsprechend der individuellen Gehörgangform verformt wird, indem die derart bereits teilweise individualisierte Hörhilfe im Ohr positioniert und dann der Giessraum mit einer erhärtenden Kunststoffmasse ausgegossen wird, wobei sich die Membran verformt und der entstehende Formkörper sich entsprechend dem Gehörgang formt. Dabei sind Skelett und Membran derart ausgebildet und aneinander befestigt, dass keine Nacharbeit der durch Skelettverformung und Giessen des Formkörpers individualisierten Hörhilfe notwendig ist.
Das Material und die Struktur der Membran sind derart, dass diese durch eine äusserst feine Porosität und entsprechende Oberflächenqualität für Gase durchlässig, für Flüssigkeiten aber undurchlässig ist und dass sie genügend elastisch ist, um sich beim Giessen des Formkörpers möglichst faltenfrei an die Gehörgangwand anlegen zu können. Die Membran ist dabei nicht nur senkrecht zu ihren Oberflächen gasdurchlässig sondern auch parallel dazu, derart, dass nicht nur durch diese Membran die beim Giessen verdrängte Luft entweichen kann, sondern dass sie auch als Druckausgleichsmittel und zur Belüftung der Gehörganghaut dienen kann. Diese Eigenschaft kann noch erhöht werden, indem die Membran an ihrer dem Skelett zugewandten Seite eine grober poröse Zwischenschicht trägt, die eine Schicht eines offenporigen Schaumstoffes oder ein Netz sein kann. Damit die Membran ihre Funktion auch langzeitig ausüben kann, ist sie zusätzlich wasser- und ölabstossend.
Es zeigt sich, dass eine geschäumte und gereckte PTFE-Membran, die unter dem Namen GORE-TEX® von der Firma W.L. Gore & Co GmbH (D-88011 Putzbrunn bei München) hergestellt wird, die geforderten Eigenschaften aufweist und sich für die Anwendung eignet. Es handelt sich dabei um ein geschäumtes und gerecktes PTFE-Material (Polytetrafluoroethan), das eine feinst poröse Membran bildet. Diese Membran hat nicht nur die gefragten physikalischen Eigenschaften, sondern ist dazu sehr Haut- und Körper-freund-lich (sie kann auch als provisorische Haut bei grossflächigen Wunden verwendet werden).
Als weitere Membranmaterialien sind aus Kunststoffasern beispielsweise gewebte, gestrickte oder gewirkte Materialien denkbar, die mindestens auf der dem Gehörgang zugewandten Oberfläche beschichtet sind mit einer öl- und wasserabstossenden Schicht. Diese Schicht kann beispielsweise eine aufgedampfte Schicht von Parylen® (Union Carbide Corp., USA) oder Silan sein.
Anhand der folgenden Figuren sollen nun das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren und die nach dem Verfahren hergestellte Hörhilfe anhand einiger beispielhafter Ausführungsformen detailliert beschrieben werden. Dabei zeigen:
Figur 1
ein Schema der wichtigsten Teile der erfindungsgemässen Hörhilfe zur Erklärung ihrer Funktionen (Schnitt parallel zur Gehörgangachse);
Figur 2
eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen individualisierten Hörhilfe, parallel zur Gehörgangachse geschnitten;
Figuren 3 und 4
eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Hörhilfe in generellem Zustand (Figur 3 und unmittelbar vor dem Giessen des Formkörpers);
Figuren 5a bis 5c
verschiedene Verfahren zur Herstellung eines Membransackes für die erfindungsgemässe Hörhilfe.
Figur 1 zeigt das Prinzip der erfindungsgemässen Hörhilfe in einer sehr schematischen Art und Weise. Die Hörhilfe ist dabei in ihrem bereits individualisierten Zustand und parallel zur Achse des Gehörganges geschnitten dargestellt. Sie hat im wesentlichen die Form eines unregelmässigen Kegelstumpfes mit einer Mantelfläche M, einer im Gehörgang gegen aussen gerichteten, grösseren Stirnseite AS und einer im Gehörgang gegen innen gewandten, kleineren Stirnseite IS.
Die Hörhilfe besteht im wesentlichen aus einem Formkörper 1, der in seiner Form dem Gehörgang angepasst ist und mindestens auf der Mantelfläche M, das heisst da, wo er die Gehörgangwand beim Tragen des Gerätes berührt, wie bereits beschrieben mit einer Membran 2 überdeckt ist. Die Hörhilfe besitzt ferner ein Skelett, das im wesentlichen aus drei Teilen besteht: aus einem äusseren Tragelement 3, das im wesentlichen die äussere Stirnseite AS des Gerätes bildet, einem inneren Tragelement 4, das im wesentlichen die innere Stirnfläche des Gerätes bildet, und einem Verbindungselement 5, das die beiden Tragelemente 3 und 4 miteinander verbindet. Das Verbindungselement 5 dient dazu, die beiden Tragelemente 3 und 4 vor dem Giessen des Formkörpers in einer gegenseitigen Lage zu halten, die grob einem Gehörgang entspricht. Das Verbindungselement 5 ist dabei vorteilhafterweise beschränkt deformierbar, sodass als erster Individualisierungsschritt die gegenseitige Lage der Tragelemente 3 und 4 dem individuellen Gehörgang angepasst werden kann.
Das äussere Tragelement 3 trägt ein Mikrophon 31, für das es an der entsprechenden Stelle mit Schalldurchtrittsöffnungen 32 versehen ist. Ferner bildet das äussere Tragelement 3 ein verschliessbares Batteriefach 33 und trägt eine Eingiess- oder Einspritzöffnung 34.
Das innere Tragelement 4 trägt einen Lautsprecher 41 und ist ebenfalls mit Schalldurchtrittsöffnungen 42 versehen.
Die Membran 2, die den Formkörper mindestens auf seiner Mantelfläche M umgibt, ist rund um die beiden Stirnseiten AS und IS an den beiden Tragelementen befestigt (Stellen X in der Figur). Die Membran 2 kann zusätzlich die innere Stirnfläche IS ganz überspannen. Sie kann auch die äussere Stirnfläche teilweise überspannen, muss aber die Eingiess- oder Einspritzöffnung 34 und das Batteriefach 33 frei zugänglich lassen.
Die Verstärkerelektronik (nicht dargestellt) kann entweder von einem der Tragelemente oder vom Verbindungselement getragen werden. Sie kann auch ohne spezielle Befestigung am Skelett in den Formkörper eingegossen sein.
Das Skelett besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff. Die Membran kann an den Tragelementen beispielsweise durch Schweissung, durch Kleben oder durch entsprechende Spannelemente befestigt sein. Weitere Befestigungsmöglichkeiten werden im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 4 beschrieben.
Die generelle Hörhilfe, aus der die in der Figur 1 schematisch dargestellte, individualisierte Hörhilfe hergestellt wird, unterscheidet sich von dieser dadurch, dass der Formkörper 1 nur als noch unbestimmter Giessholraum zwischen Tragelementen und Membran vorhanden ist. Die an den Tragelementen 3 und 4 befestigte Membran 2 umgibt also das Skelett locker und bildet mit den Tragelementen zusammen einen das Skelett im wesentlichen rohrförmig umgebenden Giessraum, der sich durch den Giesskanal 34 gegen aussen öffnet.
Der Giessraum zwischen Membran und Skelett wird durch den Giesskanal 34 mit einem geeigneten Kunststoff ausgegossen, während die Hörhilfe im Gehörgang positioniert ist. Der Kunststoff erhärtet zum individualisierten Formkörper 1. Die Anforderungen an den Kunststoff sind, dass er einfach durch den Giesskanal eingegossen werden kann und dass er schnell aushärtet. Selbstverständlich muss er hautverträglich sein.
Es zeigt sich, dass die von der Firma 3M unter dem Namen Imprint® hergestellte, vor allem in der Dentaltechnik angewendete Giessmasse auf der Basis von Vinylpolysiloxan für die vorliegende Anwendung sehr geeignet ist. Diese Zweikomponenten-Giessmasse ist in einfach handhabbaren Zwillingskartuschen mit Mischkanülen erhältlich, die direkt auf den Giesskanal 34 aufgesetzt werden können.
Selbstverständlich lassen sich auch andere Giessmassen verwenden. Vorteilhafterweise werden derartige Materialien angewendet, die bei der Polymerisation keine niedermolekularen Reste abspalten. Der Giessmasse können zur Verbesserung der Eigenschaften des Formkörpers als Schall- und Vibrationsdämpfer Zusätze, beispielsweise kleine Schaumstoffkörper oder hohle Glaskugeln, zugesetzt werden.
Während dem Giessvorgang, insbesondere auch während der letzten Phasen dieses Giessvorganges, wenn der Formkörper bereits stark an der Gehörgangwand anliegt, findet durch die Membran und die Zwischenschicht, wenn eine solche vorgesehen ist, parallel zu deren Hauptflächen ein Druckausgleich statt, sodass sich durch das Giessen im durch den Formkörper abgeschlossenen Gehörgang kein Druck aufbauen kann.
Die Herstellung der in der Figur 1 schematisch dargestellten Hörhilfe geht nun beispielsweise in den folgenden Schritten vor:
  • Skelett herstellen, beispielsweise durch Spritzgiessen eines geeigneten Kunststoffes.
  • Lautsprecher 41, Mikrophon 31 und Verstärkerelektronik am Skelett installieren und elektrisch miteinander und mit dem Batteriefach 33 verbinden.
  • Skelett mit der Membran 2 umgeben und diese an den Tragelementen 3 und 4 befestigen (Stellen X).
  • Die in den ersten drei Schritten hergestellte generelle Hörhilfe durch entsprechende Deformation des Skeletts bzw. des Verbindungselementes 5 grob an einen individuellen Gehörgang anpassen.
  • Grob angepasste Hörhilfe im Gehörgang positionieren und Formkörper durch Ausgiessen des Giessraums zwischen Membran und Skelett herstellen.
  • Batterie einsetzen.
Die zur Individualisierung der generellen Hörhilfe notwendigen Schritte sind das Verformen des Skeletts und das Giessen des Formkörpers. Beide Schritte können ohne Probleme vom Hörhilfenberater durchgeführt werden, derart, dass der Anwender die Hörhilfe nach einer Session mitnehmen kann und dass der Fabrikant lediglich generelle Hörhilfen herstellen muss.
Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten, beispielhaften Ausführungsformen der erfindungsgemässen Hörhilfe unterscheiden sich voneinander im wesentlichen dadurch dass die elektronischen Bestandteile in verschiedenem Masse zugänglich sind. Das im Zusammenhang mit der Figur 1 beschriebene Prinzip ist in allen Ausführungsformen erhalten.
Figur 2 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Hörhilfe wiederum im Schnitt parallel zur Gehörgangachse. Das Gerät ist in einem Gehörgang positioniert, wobei die Gehörgangwände mit den Linien G angedeutet sind. Die dargestellte Hörhilfe ist bereits individualisiert. Sie besitzt ein Skelett, das wiederum aus einem äusseren Tragelement 3, einem inneren Tragelement 4 und einem Verbindungselement 5 besteht und das die elektronischen Bestandteile trägt. Dieses Skelett ist in einem gegossenen Formkörper 1 angeordnet, dessen gegen den Gehörgang gerichtete Oberfläche von einer sackförmigen Membran 2 bedeckt ist.
Die beiden Tragelemente 3 und 4 sind als eine innere Kapsel 4.1 mit einem inneren Schliesselement 4.2 und eine äussere Kapsel 3.1 mit einem äusseren Schliesselement 3.2 ausgebildet, durch die eine wenigstens teilweise Zugänglichkeit der elektronischen Bestandteile an der individualisierten Hörhilfe möglich wird.
In der inneren Kapsel 4.1 ist der Lautsprecher 41 untergebracht, der durch deren Öffnung eingeführt wird, bevor das Schliesselement 4.2 darauf gesetzt wird. In der äusseren Kapsel 3.1 sind vorteilhafterweise in entsprechend angeordneten Fächern das Mikrophon 31 in einem Mikrophonfach 31.1 und in einem Batteriefach 33 eine Batterie untergebracht. Auch die Verstärkerelektronik 6 kann in der äusseren Kapsel 3.1 untergebracht sein. Die elektrischen Verbindungen zwischen den elektronischen Bestandteilen der Hörhilfe verlaufen beispielsweise durch das deformierbare Verbindungselement 5.
Im Bereiche der äusseren Kapsel 3.1 und ebenfalls gegen aussen offen ist auch der Giesskanal (Eingiessöffnung) 34 angeordnet, beispielsweise an der äusseren Kapsel 3.1 angeformt. Die Öffnungen der einzelnen Fächer der äusseren Kapsel 3.1 und die Öffnung des Giesskanales 34 liegen vorteilhafterweise im wesentlichen in einer Ebene, sodass sie gemeinsam vom Schliesselement 3.2 geschlossen werden können. Es können für die verschiedenen Öffnungen aber auch separate Schliesselemente vorgesehen sein oder für einzelne der Öffnungen Teilbereiche des gemeinsamen Schliesselementes 3.2 derart ausgestaltet sein, dass sie geöffnet und geschlossen werden können, ohne dass das ganze Schliesselement 3.2 geöffnet werden muss. In der Figur 2 ist das Batteriefach 33 mit einem derartigen Teilschliesselement 33.1 abgeschlossen und dadurch für den Anwender sehr einfach zugänglich.
Die sackförmige Membran 2 besitzt eine Hauptöffnung, deren Kante rund um den Bereich, in dem die Öffnung der äusseren Kapsel 3.1 und die Öffnung des Giesskanals 34 angeordnet sind, derart befestigt ist, dass das ganze Skelett im wesentlichen bis auf die Öffnung des Giesskanales 34 und die Öffnung der äusseren Kapsel 3.1 durch die Membran 2 umschlossen ist. Die Befestigung der Membran 2 rund um die äussere Kapsel wird übernommen durch ein äusseres Membranfixiermittel, das beispielsweise aus einem formschlüssig um die äussere Kapsel angeordneten Fixierring 10 (auf der linken Seite der Figur dargestellt) oder durch entsprechend formschlüssige Ausgestaltung der Randbereiche des Schliesselementes 3.2 (auf der rechten Seite der Figur dargestellt) bestehen kann. Wird die Membran 2 durch das Schliesselement 3.2 an der äusseren Kapsel 3.1 befestigt, ist es notwendig, dass das Schliesselement 3.2, wie dies in der Figur für das Batteriefach 33 dargestellt ist, auch für den Giesskanal 34 einen entfernbaren Teilbereich oder mindestens eine Öffnung aufweist.
Rund um die Öffnung der inneren Kapsel 4.1 ist die Membran 2 mit einem inneren Membranfixiermittel befestigt, wobei sie die Lautsprecheröffnung überspannen (wie dargestellt) oder in diesem Bereiche eine weitere Öffnung aufweisen kann. Das innere Membranfixiermittel ist beispielsweise das formschlüssig auf die Öffnung der inneren Kapsel 4.1 passende, perforierte innere Schliesselement 4.2, das die Membran 2 rund um die Öffnung der Kapsel 4.1 derart festhält, dass die Giessmasse nicht in die Öffnung treten kann, das den die Kapselöffnung überspannenden Teil 21 der Membran 2 im Gebrauch mechanisch schützt und das für den Schall des Lautsprechers aber kein Hindernis darstellt (Schalldurchtrittsöffnungen).
Auch derjenige Teil der Öffnung der äusseren Kapsel 3.1, der über dem Mikrophonfach 31.1 liegt, kann mit einer Membran abgedeckt sein. Dies kann, wie in der Figur 1 dargestellt, mit einem zwischen Schliesselement 4.2 und Kapselwand eingeklemmten, separaten Stück 22 der Membran realisiert werden oder aber derart, dass die Membran 2 sich einstückig auch über diese Öffnung spannt, wobei sie in gleicher Weise festgehalten wird wie an der Öffnung der inneren Kapsel 4.1. Im das Mikrophonfach 31.1 überdeckenden Bereich ist das Schliesselement 3.2 vorteilhafterweise perforiert.
Die Membran 2 kann an den Kapseln oder den entsprechenden Schliesselementen wie bereits erwähnt auch angeschweisst oder angeklebt sein.
Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Hörhilfe. Das Prinzip entspricht wiederum dem im Zusammenhang mit der Figur 1 beschriebenen und auch die prinzipiellen Bestandteile der Hörhilfe sind dieselben, sodass beides nicht mehr beschrieben werden muss. Der Unterschied zu den Hörhilfen gemäss Figuren 1 und 2 besteht darin, dass das Verbindungselement 5 hohl ist und als Druckausgleichskanal dient, wozu im inneren (4) und im äusseren Tragelement 3 korrespondierende Mündungsöffnungen 45 und 35 vorgesehen sind. Ferner ist die Eingiessöffnung 34 derart angeordnet, dass sie ins Batteriefach 33 mündet. Die innere Stirnseite IS ist mit einem separaten Membranstück 46, der Bereich des Mikrophons 31 und der äusseren Mündungsöffnung 45 des Druckausgleichskanals mit einem separaten Membranstück 36 bedeckt. Mikrophon 31 und Lautsprecher 41 werden direkt von der Giessmasse umgossen oder können formkörperseitig mit einem Schallisolationsmaterial 37 umgeben sein.
Figur 3 zeigt die Hörhilfe in generellem Zustand, wie sie vom Hersteller abgeliefert wird.
Figur 4 zeigt die Hörhilfe im Gehörgang G, bereit zum Ausgiessen. Um die Eingiessöffnung 34 frei zu geben, sind Batterie und Batteriefachdeckel entfernt. Um die Mündungsöffnungen 35 und 45 des Druckausgleichskanals freizugeben, sind die separaten Membranstücke 36 und 46 (Fig. 3) entfernt, und durch den Druckausgleichskanal mit einem Draht 7 befestigt ist auf der inneren Stirnseite IS der Hörhilfe ein Schutzelement 48 angebracht, durch das nicht nur das Trommelfell beim Giessen geschützt werden soll, sondern das auch helfen soll, die noch nicht individualisierte Hörhilfe im Gehörgang zu positionieren. Das Schutzelement 48 besteht beispielsweise aus Schaumstoff. Der das Schutzelement tragende Draht 7 kann zusätzlich als Hilfe zum Einführen der Hörhilfe in den Gehörkanal und zu dessen Entfernung dienen.
Die Membran muss vor dem Ausgiessen, also im generellen Zustande der Hörhilfe bereits eine einigermassen dem Gehörgang entsprechende Form aufweisen, damit sie den Formkörper im individualisierten Zustand der Hörhilfe faltenfrei umspannt. Insbesondere sollte sie rund um ihre Hauptöffnung (äussere Stirnseite) und rund um die Öffnung an der inneren Stirnseite möglichst faltenfrei befestigt werden können. Dazu muss die Membran in Form eines sich von der Hauptöffnung weg verjüngenden Sacks vorliegen. Ein derartiger Membransack kann, wie in den Figuren 5a bis 5c dargestellt, auf verschiedene Arten hergestellt werden.
Bei genügender Verformbarkeit der Membran kann ein derartiger Sack S, wie dies in der Figur 5a dargestellt ist, aus einem flachen Stück ME einer Membran gezogen werden. Diese Herstellungsweise bedingt eine genügende Verformbarkeit der Membran, ist aber insbesondere vorteilhaft, wenn die innere stirnseite der Hörhilfe von der Membran überspannt werden soll, das heisst, wenn der Membransack nur eine Hauptöffnung aber keine weitere Öffnung aufweisen soll.
Figur 5b zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Membransackes S ebenfalls aus einem ebenen Membranstück ME, aus dem ein Stück K in der Form eines abgewickelten Kegelstumpfmantels geschnitten wird. Dieses Stück K wird zum Membransack S mit einer Hauptöffnung H und einer weiteren Öffnung W geschweisst.
Figur 5c zeigt die Herstellung eines Membransackes wiederum mit Hauptöffnung H und weiterer Öffnung W aus einem Stück Membranschlauch MS durch Ausweitung seines einen Endes auf einen grösseren Durchmesser.
Um den Gasaustausch in der Richtung der Hauptflächen der Membran zu unterstützen, kann, wie bereits erwähnt, diese auf eine zweite Schicht (Zwischenschicht) aufgezogen sein, die an der fertigen Hörhilfe zwischen der Membran und dem Formkörper angeordnet ist, also nicht mit der Haut des Gehörganges in Berührung kommt. Diese Schicht kann, wie bereits erwähnt ein offenporiger Schaumstoff oder ein Netz sein, auf die die Membran aufgezogen ist. Es zeigt sich, dass eine derartige Zwischenschicht auch die Herstellung des Membransackes erleichtern kann.

Claims (15)

  1. Im Ohr zu tragende Hörhilfe, die im wesentlichen einem unregelmässigen Kegelstumpf mit einer äusseren Stirnfläche (AS), einer inneren Stirnfläche (IS) und einer Mantelfläche (M) entspricht, welche Hörhilfe ein Skelett aufweist mit einem äusseren Tragelement (3) und einem Verbindungselement (5), wobei das äussere Tragelement (3) die äussere Stirnseite (AS) bildet und eine Eingiessöffnung (34) aufweist und das Verbindungselement (5) die äussere Stirnseite (AS) mit der inneren Stirnseite (IS) verbindet, welche Hörhilfe elektronische Bestandteile aufweist, die mindestens zum Teil vom Skelett getragen werden, und welche Hörhilfe durch Giessen eines Formkörpers in einem individuellen Gehörgang an diesen Gehörgang anpassbar ist oder angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Skelett zusätzlich ein inneres Tragelement (4) aufweist, das die innere Stirnfläche (IS) bildet, und dass an den Tragelementen (3, 4) eine Membran (2) derart befestigt ist, dass sie die Mantelfläche (M) des Kegelstumpfes bildet und zusammen im Falle einer anpassbaren Hörhilfe mit dem Skelett (3,4,5) einen Giesshohlraum begrenzt oder im Falle einer angepassten Hörhilfe eine in diesem Giesshohlraum gegossenen Formkörper (1) begrenzt, wobei die Membran (2) zur Entlüftung des Giesshohlraumes beim Giessen des Formkörpers (1) für Gase senkrecht zu ihrer Oberfläche und parallel dazu durchlässig ist und für für Flüssigkeiten undurchlässig ist und wobei die Membran (2) zur Aufrechterhaltung eines durch ihre Porosität erzielten Tragkomforts wasser- und ölabstossend ist.
  2. Hörhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (2) ein geschäumtes und gerecktes PTFE-Material ist.
  3. Hörhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus Kunststoffasern gewoben, gestrickt oder gewirkt ist und auf mindestens der dem Gehörgang zugewandten Seite mit einer wasser- und ölabstossenden Schicht beschichtet ist.
  4. Hörhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (2) auf ihrer gegen das Skelett (3,4,5) gewandten Seite eine Zwischenschicht trägt.
  5. Hörhilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht aus einem offenporigen Schaumstoff oder aus einem Netz besteht.
  6. Hörhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet; dass im Falle einer angepassten, einen Formkörper aufweisenden Hörhilfe der Formkörper (1) wenigstens teilweise aus Vinylpolysiloxan besteht.
  7. Hörhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer angepassten, einen Formkörper aufweisenden Hörhilfe der Formkörper (1) zur Verbesserung seiner Dämpfungseigenschaften Zusätze aufweist.
  8. Hörhilfe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusätze Schaumstoffstücke oder hohle Glas- oder Kunststoffkugeln sind.
  9. Hörhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Stirnseiten (IS) ganz oder teilweise und/oder die äussere Stirnseite (AS) teilweise von der Membran (2) überspannt ist.
  10. Hörhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Tragelemente (3, 4) als Kapsel (3.1, 4.1) mit einem Schliesselement (3.2, 4.2) ausgestaltet ist.
  11. Hörhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (2) mittels Schweissung, Klebung oder mit einem Membranfixiermittel an den Tragelementen (3, 4) befestigt ist.
  12. Hörhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) plastisch verformbar ist.
  13. Hörhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) hohl ist und dass in den Tragelementen (3, 4) Mündungsöffnungen (35, 45) vorgesehen sind, die zusammen mit dem Hohlraum des Verbindungselementes einen Druckausgleichskanal bilden.
  14. Verfahren zur Individualisierung einer Hörhilfe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine Hörhilfe, die noch keinen Formkörper (1) aufweist, in einem individuellen Gehörgang eines Trägers positioniert wird und eine erhärtende Giessmasse durch die Eingiessöffnung (34) um das Skelett (3,4,5) der im Gehörgang positionierten Hörhilfe gegossen wird, welche Giessmasse im Gehörgang erhärtet, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausgiessen des im wesentlichen rohrförmigen, vom Skelett (3,4,5) und der Membran (2) begrenzten Giesshohlraums mit der erhärtenden Giessmasse sich die Membran (2) an die Gehörgangwand anlegt, wobei die durch den Giessvorgang verdrängte Luft im Giesshohlraum und im Gehörgang wenigstens teilweise durch die senkrecht zu ihrer Oberfläche und parallel dazu gasdurchlässige Membran (2) abgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Giessvorgang die Hörhilfe grob an den individuellen Gehörgang durch plastische Verformung des Verbindungselementes (5) des Skelettes (3,4,5) angepasst wird.
EP94810287A 1993-06-11 1994-05-17 Im Ohr zu tragende Hörhilfe und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime EP0629101B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1757/93 1993-06-11
CH175793 1993-06-11
CH175793 1993-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0629101A1 EP0629101A1 (de) 1994-12-14
EP0629101B1 true EP0629101B1 (de) 2001-09-05

Family

ID=4217863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810287A Expired - Lifetime EP0629101B1 (de) 1993-06-11 1994-05-17 Im Ohr zu tragende Hörhilfe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5530763A (de)
EP (1) EP0629101B1 (de)
AT (1) ATE205357T1 (de)
AU (1) AU677647B2 (de)
DE (1) DE59409849D1 (de)
DK (1) DK0629101T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7174028B1 (en) 2000-09-07 2007-02-06 Phonak Ag Method for manufacturing hearing aids, and a hearing aid
DE102005040542B3 (de) * 2005-08-26 2007-04-12 Siemens Audiologische Technik Gmbh In-dem-Ohr-Hörgerät mit Elektronikmodul
EP3939338B1 (de) * 2019-05-09 2024-02-21 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur anpassung einer otoplastik eines hörgeräts

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE502037C2 (sv) * 1994-08-04 1995-07-24 Peter Joakim Lenz Anordning vid hörapparat
US5818946A (en) * 1996-03-22 1998-10-06 Walter; Dieter Waldemar Ruggedized solar charged hearing aid
EP0821541A3 (de) * 1996-07-24 2004-06-02 Bernafon AG Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP0821542A3 (de) * 1996-07-24 2004-06-02 Bernafon AG Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP0821543A3 (de) * 1996-07-24 2004-06-02 Bernafon AG Membran als Mantelfläche eines Hörgerätes, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
US7787647B2 (en) 1997-01-13 2010-08-31 Micro Ear Technology, Inc. Portable system for programming hearing aids
US6754361B1 (en) * 1997-04-17 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Ergonomic headset assembly
ITFO970022A3 (it) * 1997-09-16 1999-03-16 Otosan Di Gianardi Massimilian Accessorio di sicurezza per i coni di tessuto e cera impiegati nella p ulizia del cavo auricolare
US6432247B1 (en) 1997-12-18 2002-08-13 Softear Technologies, L.L.C. Method of manufacturing a soft hearing aid
US6022311A (en) * 1997-12-18 2000-02-08 General Hearing Instrument, Inc. Apparatus and method for a custom soft-solid hearing aid
ATE320163T1 (de) 1997-12-18 2006-03-15 Softear Technologies L L C Biegsames hörhilfegerät und verfahren zur herstellung
US6473512B1 (en) 1997-12-18 2002-10-29 Softear Technologies, L.L.C. Apparatus and method for a custom soft-solid hearing aid
US6728383B1 (en) 1997-12-18 2004-04-27 Softear Technologies, L.L.C. Method of compensating for hearing loss
US6434248B1 (en) * 1997-12-18 2002-08-13 Softear Technologies, L.L.C. Soft hearing aid moulding apparatus
US6254526B1 (en) 1997-12-18 2001-07-03 Softear Technologies, L.L.C. Hearing aid having hard mounting plate and soft body bonded thereto
US6228020B1 (en) 1997-12-18 2001-05-08 Softear Technologies, L.L.C. Compliant hearing aid
US6438244B1 (en) * 1997-12-18 2002-08-20 Softear Technologies Hearing aid construction with electronic components encapsulated in soft polymeric body
US6695943B2 (en) 1997-12-18 2004-02-24 Softear Technologies, L.L.C. Method of manufacturing a soft hearing aid
US6366863B1 (en) 1998-01-09 2002-04-02 Micro Ear Technology Inc. Portable hearing-related analysis system
EP0847227B1 (de) 1998-03-02 2003-08-27 Phonak Ag Hörgerät
US6134333A (en) * 1998-03-17 2000-10-17 Sonic Innovations, Inc. Disposable oleophobic and hydrophobic barrier for a hearing aid
US6167141A (en) * 1998-04-30 2000-12-26 Beltone Electronics Corporation Multimaterial hearing aid housing
US20050141739A1 (en) * 2003-02-28 2005-06-30 Softear Technologies, L.L.C. (A Louisiana Limited Liability Company) Soft hearing aid with stainless steel wire
US7217335B2 (en) * 1998-05-26 2007-05-15 Softear Technologies, L.L.C. Method of manufacturing a soft hearing aid
US20080063231A1 (en) * 1998-05-26 2008-03-13 Softear Technologies, L.L.C. Method of manufacturing a soft hearing aid
US6105713A (en) * 1998-09-17 2000-08-22 Sonic Innovations, Inc. Cover movable by rotation forming a cerumen barrier in a hearing aid
DE19843389C2 (de) * 1998-09-22 2002-07-11 Fariborz-Hassan Dirinpur Perforierte Otoplastik für Hörgeräte
US6393130B1 (en) 1998-10-26 2002-05-21 Beltone Electronics Corporation Deformable, multi-material hearing aid housing
US6584207B1 (en) * 1999-02-02 2003-06-24 Beltone Electronics Corporation Molded hearing aid housing
EP1254585A4 (de) * 1999-12-09 2008-10-29 Sonionmicrotronic Nederland Miniaturmikrofon
US6532295B1 (en) * 1999-12-10 2003-03-11 Sonic Innovations, Inc. Method for fitting a universal hearing device shell and conformal tip in an ear canal
WO2001054458A2 (en) 2000-01-20 2001-07-26 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aid systems
US7130437B2 (en) * 2000-06-29 2006-10-31 Beltone Electronics Corporation Compressible hearing aid
AU2000268147A1 (en) * 2000-09-07 2000-12-28 Phonak Ag Method of producing hearing aids and a hearing aid
US20020076060A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Hall Ronald W. Programmable headset and programming apparatus and method
US7136496B2 (en) * 2001-04-18 2006-11-14 Sonion Nederland B.V. Electret assembly for a microphone having a backplate with improved charge stability
US7062058B2 (en) 2001-04-18 2006-06-13 Sonion Nederland B.V. Cylindrical microphone having an electret assembly in the end cover
US6937735B2 (en) * 2001-04-18 2005-08-30 SonionMicrotronic Néderland B.V. Microphone for a listening device having a reduced humidity coefficient
AU2002356522A1 (en) * 2001-09-04 2003-04-07 Bristol-Myers Squibb Company Polynucleotide encoding adapter protein, pmn29
US7239714B2 (en) 2001-10-09 2007-07-03 Sonion Nederland B.V. Microphone having a flexible printed circuit board for mounting components
US20030123687A1 (en) * 2001-11-27 2003-07-03 Gn Resound A/S Modular hearing aid assembly
US7103392B2 (en) * 2002-01-15 2006-09-05 3M Innovative Properties Company Wireless intercom system
US6993292B2 (en) * 2002-02-26 2006-01-31 3M Innovative Properties Company Self-monitoring radio network
DE10213844C1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Siemens Audiologische Technik Cerumenschutzsystem für Hörgeräte
DE10219679A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Audio Service Gmbh As Hörgerät oder Hörgeräteteile zum Einsatz in den Gehörgang und/oder die Ohrmuschel eines Trägers
US7043038B2 (en) * 2002-07-24 2006-05-09 Phonak Ag In-the-ear hearing device
US8280082B2 (en) * 2002-10-08 2012-10-02 Sonion Nederland B.V. Electret assembly for a microphone having a backplate with improved charge stability
AU2003264221B2 (en) * 2002-11-13 2009-04-23 Bernafon Ag Set and method for producing a hearing aid and hearing aid produced according to this method
US7120388B2 (en) * 2002-12-16 2006-10-10 3M Innovative Properties Company Wireless intercom system and method of communicating using wireless intercom system
CN1902982B (zh) * 2003-11-13 2012-10-03 理查德·A·瑞福题 便于除去耳垢并收集湿气的助听器
DK1432285T3 (en) * 2003-12-30 2016-08-01 Sonova Ag Hydrophobic coating of the individual components of the hearing instrument
EP1432285B1 (de) * 2003-12-30 2016-06-08 Sonova AG Hydrophobe Beschichtung einzelner Komponenten von Hörgeräten
US8150082B2 (en) * 2005-02-22 2012-04-03 Rion Co., Ltd. Waterproof hearing aid
US20070003081A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Insound Medical, Inc. Moisture resistant microphone
WO2007109517A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Donaldson Company, Inc Hearing aid microphone cover
DE102006014884B3 (de) * 2006-03-30 2007-08-23 Siemens Audiologische Technik Gmbh In-dem-Ohr-Hörvorrichtung mit Bandelement zur Befestigung des Faceplates
JP5186499B2 (ja) * 2006-08-31 2013-04-17 ヴェーデクス・アクティーセルスカプ 補聴器用フィルタおよび補聴器
CA2601662A1 (en) 2006-09-18 2008-03-18 Matthias Mullenborn Wireless interface for programming hearing assistance devices
EP2069082A4 (de) * 2006-10-03 2011-11-09 Sonic Innovations Inc Hydrophobe und oleophobe beschichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung
US8846161B2 (en) * 2006-10-03 2014-09-30 Brigham Young University Hydrophobic coating and method
CN101563940A (zh) * 2007-01-03 2009-10-21 唯听助听器公司 用于助听器的部件以及制造用于助听器的部件的方法
DE102007014365A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Receivergehäuse eines Hörgeräts
EP2156703A1 (de) * 2007-06-18 2010-02-24 Phonak AG Abdeckung für öffnungen eines gehäuses einer elektrischen mikroeinrichtung
DE102007028232A1 (de) * 2007-06-20 2009-01-02 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verschlusseinheit mit Bauelementeträger für eine Hörvorrichtung
WO2009023738A2 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Insound Medical, Inc. Combined microphone and receiver assembly for extended wear canal hearing devices
US20090052709A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Smith Richard C Hearing aid sleeve
US8416975B2 (en) 2008-04-02 2013-04-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing aid housing
CN102939770B (zh) 2010-03-19 2015-12-09 领先仿生公司 防水声学元件封罩以及包括其的设备
EP2666306B1 (de) 2011-01-18 2017-03-15 Advanced Bionics AG Feuchtigkeitsbeständige kopfstücke und implantierbare cochlear-stimulationssysteme damit
US8682016B2 (en) 2011-11-23 2014-03-25 Insound Medical, Inc. Canal hearing devices and batteries for use with same
US8761423B2 (en) 2011-11-23 2014-06-24 Insound Medical, Inc. Canal hearing devices and batteries for use with same
DK2898704T3 (en) 2012-09-18 2018-01-02 Sonova Ag ENCAPSULATED HEARING DEVICE
KR20170012487A (ko) 2014-05-30 2017-02-02 레볼 테크놀로지스 인코포레이티드 맞춤형 귀 삽입구
US10250964B2 (en) * 2017-05-10 2019-04-02 Logitech Europe S.A. Apparatus and method of forming a custom earpiece
US10957445B2 (en) 2017-10-05 2021-03-23 Hill-Rom Services, Inc. Caregiver and staff information system
DE102017219470A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
CN111819861B (zh) 2018-01-03 2022-08-09 罗技欧洲公司 形成定制耳机的设备和方法
USD871130S1 (en) * 2018-03-02 2019-12-31 Gowanus Kitchen Lab, Llc Frywall structure
US11554908B2 (en) 2021-03-10 2023-01-17 Susan C. Maccario Combination dispensing and side disposal container and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8518681U1 (de) * 1985-06-27 1986-06-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörhilfe
US5068902A (en) * 1986-11-13 1991-11-26 Epic Corporation Method and apparatus for reducing acoustical distortion
US4811402A (en) * 1986-11-13 1989-03-07 Epic Corporation Method and apparatus for reducing acoustical distortion
GB2203379B (en) * 1987-04-10 1990-03-21 Oticon As Making hearing aids
DE3715082A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer otoplastik
DE8713369U1 (de) * 1987-10-05 1989-02-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Verschließen von Öffnungen an Hörgeräten oder Ohrpaßstücken für Hörgeräte
US5131411A (en) * 1990-08-20 1992-07-21 Virginia Polytechnic Institute & State University Custom-fitting earplug formed in situ using foaming action
EP0544687B1 (de) * 1990-08-20 1995-08-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hörgerät und verfahren zu seiner herstellung
FR2667500B1 (fr) * 1990-10-05 1997-10-24 Gilles Gravot Procede de moulage d'appareils auriculaires tels que protecteurs antibruit ou embouts auriculaires, et appareils ainsi obtenus.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7174028B1 (en) 2000-09-07 2007-02-06 Phonak Ag Method for manufacturing hearing aids, and a hearing aid
US8355518B2 (en) 2000-09-07 2013-01-15 Phonak Ag Hearing aid
DE102005040542B3 (de) * 2005-08-26 2007-04-12 Siemens Audiologische Technik Gmbh In-dem-Ohr-Hörgerät mit Elektronikmodul
US7844066B2 (en) 2005-08-26 2010-11-30 Siemens Audiologische Technik Gmbh In-the-ear hearing aid having an electronics module
EP3939338B1 (de) * 2019-05-09 2024-02-21 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur anpassung einer otoplastik eines hörgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
AU6332694A (en) 1994-12-15
EP0629101A1 (de) 1994-12-14
ATE205357T1 (de) 2001-09-15
DE59409849D1 (de) 2001-10-11
AU677647B2 (en) 1997-05-01
DK0629101T3 (da) 2001-12-31
US5530763A (en) 1996-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629101B1 (de) Im Ohr zu tragende Hörhilfe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0325107B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik oder eines Ohrpassstückes
DE102006008044B3 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
EP0847227B1 (de) Hörgerät
DE4019250C2 (de)
EP0310866B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen an Hörgeräten oder Ohrpassstücken für Hörgeräte
DE19706306C1 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät
EP0855847A2 (de) Schutzhülle für Hörgeräte, damit versehene Hörgeräte bzw. Teile davon und Verfahren zum Anpassen von Hörgeräten
EP0821543A2 (de) Membran als Mantelfläche eines Hörgerätes, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP1562400B1 (de) Austauschbare Hörerschutzmembran für Hörgerate
DE60037982T2 (de) Schalldämpfer für Gehörschützer
DE4339899C2 (de) Im Ohr zu tragendes Teil eines Hörgeräts oder im Ohr zu tragendes Hörgerät und Verfahren zur individuellen Anpassung eines Hörgeräts
EP1563712B1 (de) Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät
EP0821541A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
DE1902361C3 (de) Gehäuse für elektroakustische Wandler, insbesondere Lautsprecher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69837803T2 (de) Hörhilfegerät
DE1270616B (de) Im Ohr zu tragendes elektronisches Schwerhoerigengeraet
DE102012204287A1 (de) Schaumstoffohrstück
DE2913644A1 (de) Elektrisches hoergeraet
DE10345504B3 (de) Universeller Gehörgangseinsatz für Hörhilfegeräte
DE102017114008A1 (de) In-Ohr Hörer
DE102019200372A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Nutzung eines Hörgerätes sowie Hörgerät
DE10158648A1 (de) Gehörschutz mit Belüftungskanal
WO2011131453A1 (de) Gehörschutzeinrichtung mit verstellbarer dämpfung
DE8713595U1 (de) Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950527

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010905

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010905

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010905

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010905

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010905

REF Corresponds to:

Ref document number: 205357

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011011

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BERNAFON AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BERNAFON AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011207

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020517

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020517

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020517

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130510

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20130527

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130527

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20140517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59409849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140520