DE102017219470A1 - Hörgerät - Google Patents

Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017219470A1
DE102017219470A1 DE102017219470.7A DE102017219470A DE102017219470A1 DE 102017219470 A1 DE102017219470 A1 DE 102017219470A1 DE 102017219470 A DE102017219470 A DE 102017219470A DE 102017219470 A1 DE102017219470 A1 DE 102017219470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
protective element
sound channel
sound
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017219470.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Flaig
Hartmut Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Priority to DE102017219470.7A priority Critical patent/DE102017219470A1/de
Priority to DK18199446.8T priority patent/DK3481084T3/da
Priority to EP18199446.8A priority patent/EP3481084B1/de
Priority to US16/171,701 priority patent/US10623873B2/en
Priority to JP2018205247A priority patent/JP2019088002A/ja
Priority to CN201811284077.0A priority patent/CN109756833B/zh
Publication of DE102017219470A1 publication Critical patent/DE102017219470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • H04R1/083Special constructions of mouthpieces
    • H04R1/086Protective screens, e.g. all weather or wind screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/02Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception adapted to be supported entirely by ear
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/402Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic using contructional means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/654Ear wax retarders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/17Hearing device specific tools used for storing or handling hearing devices or parts thereof, e.g. placement in the ear, replacement of cerumen barriers, repair, cleaning hearing devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Es wird ein Hörgerät (6) angegeben, welches ein verschließbares Gehäuse (1) mit einer Wandung (11), die einen Innenraum (16) begrenzt aufweist. Zudem weist das Hörgerät (6) ein Mikrofon (2), das im Innenraum (16) angeordnet ist und eine Mikrofonöffnung (18) in der Wandung (11) sowie ein Schutzelement (20) zum Schutz des Mikrofons (2) auf. Das Gehäuse (1) weist einen Schallkanal (8) mit zumindest einer Schalleintrittsöffnung (10) auf, wobei das Schutzelement (20) in dem Schallkanal (8) positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät, insbesondere ein In-dem-Ohr-Hörgerät (IdO-Hörgerät) mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, welche allgemein zur Ausgabe von Schall ausgebildet sind. Hierbei wird unter Schall allgemein ein akustisches Signal, beispielsweise Musik und / oder Sprache verstanden.
  • Unter einer Hörvorrichtung wird allgemein jedes im oder am Ohr tragbare, einen Schallreiz produzierende Gerät, beispielweise ein Headset, Kopfhörer und dergleichen verstanden. Hörgeräte sind speziell auch als Hörhilfegeräte ausgebildet. Unter Hörhilfegerät wird ein Gerät zur Versorgung einer hörgeschädigten oder hörbeeinträchtigten Person verstanden, welche das Hörhilfegerät insbesondere durchgängig oder die meiste Zeit trägt, um ein Hördefizit auszugleichen.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Zu verstärkender Schall, beispielsweise eine Stimme eines Gesprächspartners des Hörgeräteträgers gelangt üblicherweise durch eine oder mehrere Schallöffnungen im Hörgerätegehäuse zum Mikrofon. Durch derartige Schallöffnungen können jedoch auch unerwünschte Fremdkörper und/oder Flüssigkeiten wie beispielswiese Wasser und/oder Schweiß in das Innere des Hörgerätes und insbesondere zu dem Mikrofon eintreten. Dies kann von einer Beschädigung des Mikrofons bis hin zu einem Ausfall des Hörgerätes führen.
  • In der EP 0 310 866 A1 ist eine Vorrichtung zum Verschließen von Öffnungen an Hörgeräten offenbart. Die Öffnungen werden beispielsweise mittels Kappen verschlossen, die eine schalldurchlässige und feuchtigkeitsabweisende Membran aufweisen. Zum Verschließen der Öffnungen werden die Kappen beispielsweise auf die Öffnung geschraubt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Hörgerät anzugeben, bei dem die Öffnungen, insbesondere die Mikrofonöffnung zuverlässig geschützt ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerät mit den Merkmalen das Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Hörgerät weist ein üblicherweise verschließbares Gehäuse mit einer Wandung auf. Unter verschließbar wird vorliegend verstanden, dass das Gehäuse insbesondere nicht einstückig, also monolith ausgebildet ist, sondern zumindest zwei (Gehäuse-)Teile aufweist, wobei das Gehäuse beispielsweise zu einem Batteriewechsel und/oder zum Wechsel defekter Bauteile geöffnet werden kann. Die Wandung begrenzt einen Innenraum, in dem bevorzugt die einzelnen eingangs genannten Komponenten des Hörgerätes angeordnet sind.
  • Somit weist das Hörgerät ein Mikrofon auf, welches im Innenraum angeordnet ist sowie eine Mikrofonöffnung in der Wandung. Zum Schutz des Mikrofons, insbesondere vor Verunreinigungen weist das Hörgerät ein Schutzelement auf. Derartige Verunreinigungen gelangen häufig über die Mikrofonöffnung in den Innenraum. Unter Verunreinigungen werden vorliegend speziell Fremdkörper, z.B. Haare und/oder Feuchtigkeiten, wie beispielsweise Wasser und/oder Schweiß verstanden.
  • Das Gehäuse weist zudem einen Schallkanal mit zumindest einer Schalleintrittsöffnung auf. Der Schallkanal führt von außen zum Mikrofon, bildet also eine Schallverbindung zur Mikrofonöffnung. Das Schutzelement ist zum Schutz des Mikrofons in dem Schallkanal positioniert.
  • Hierdurch ist ein zuverlässiger und einfacher Schutz des Mikrofons vor Verunreinigungen erreicht. Zudem ist das Schutzelement weiterhin durch ein direktes Berühren, beispielsweise verunreinigter Finger und vor einer damit einhergehenden Verunreinigung geschützt. Beispielsweise wird bei einem Eindringen eines Fremdkörpers oder von Feuchtigkeit dieser beziehungsweise diese von dem Schutzelement zurückgehalten und/oder aufgenommen und somit das Mikrofon geschützt, was die Funktionsfähigkeit des Hörgerätes verlängert.
  • Durch die Positionierung des Schutzelements in dem Schallkanal ist zugleich als wesentlicher Vorteil eine Bauhöhe des Hörgerätes reduziert, da zur Positionierung des Schutzelements ein vorhandener „Raum“, also der Schallkanal, herangezogen wird. Mit anderen Worten: Es kann auf einen gesonderten „Platz“ für das Schutzelement im Innenraum des Gehäuses verzichtet werden, wodurch die Bauhöhe des Gehäuses und somit des gesamten Hörgerätes reduziert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Schutzelement reversibel austauschbar. Insbesondere ist das Schutzelement nicht eingeklebt oder durch mechanische Befestigungsmittel gehalten. Das Schutzelement liegt vorzugsweise ohne weitere Mittel unmittelbar im Schallkanal ein und wird beispielsweise im Schallkanal durch diesen verklemmt. Hierdurch ist zum Einen eine Erneuerung bei einem verschmutzten Schutzelement auf eine einfache Weise realisiert. Zum Anderen ist das Schutzelement somit als ein kostengünstiges Serviceteil herstellbar und es kann insbesondere auf langlebige und teure Materialien verzichtet werden.
  • Zweckdienlicherweise ist der Schallkanal als ein durch das Gehäuse durchgehender Schallkanal ausgebildet. Unter durchgehend wird vorliegend speziell verstanden, dass sich der Schallkanal von einer Seite zur anderen Seite des Gehäuses beispielsweise nach Art einer Bohrung durch das Gehäuse erstreckt. Jeweils endseitig weist der Schallkanal hierbei eine Schalleintrittsöffnung auf, wobei der Schallkanal durch die Wandung begrenzt ist. Durch die Schalleintrittsöffnungen und den Schallkanal gelangt Schall zum Mikrofon. Hierzu ist das Mikrofon über die Mikrofonöffnung mit dem Schallkanal verbunden. Vorzugsweise ist die Mikrofonöffnung quer zum Schallkanal orientiert, sodass das Schutzelement im eingesetzten Zustand innerhalb des Schallkanals „vor“ der Mikrofonöffnung positioniert ist. Bevorzugt weist das Schutzelement eine Länge auf, die einem Drittel der Länge des Schallkanals entspricht.
  • Die Schalleintrittsöffnungen sind bevorzugt an gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses angeordnet, wobei eine der Seitenwände im getragenen Zustand zum Kopf orientiert ist. D.h. im getragenen Zustand ist der Schallkanal im Wesentlichen senkrecht zur Kopfhaut orientiert. Hierdurch ist ein Eindringen von Verunreinigungen, z.B. Haaren zumindest reduziert.
  • Durch die jeweils endseitigen Schalleintrittsöffnungen ist somit einerseits ein einfacher Austausch des Schutzelements gewährleistet. Andererseits ist mittels der Schalleintrittsöffnungen eine ausreichende „Schallaufnahme“ des Mikrofons sichergestellt.
  • Zweckdienlicherweise ist das Schutzelement im Schallkanal beabstandet von den beiden Schalleintrittsöffnungen angeordnet, sodass ein Berührungsschutz, beispielsweise durch Finger des Nutzers gewährleistet ist. D.h. das Schutzelement ist bevorzugt in einem mittleren Drittel des Schallkanals angeordnet, sodass das Schutzelement im eingesetzten Zustand beispielsweise um ein Drittel der Länge des Schallkanals von den Schalleintrittsöffnungen entfernt im Schallkanal positioniert ist. Hierdurch wird weiterhin insbesondere eine Verschmutzung durch ein Berühren des Schutzelements beispielsweise durch die Finger des Nutzers verhindert.
  • Zum einfachen Austausch ist das Schutzelement gemäß einer bevorzugten Ausbildung durch den Schallkanal durchführbar. Dieser Austausch kann somit einfach und schnell durch den Nutzer erfolgen, indem dieser beispielsweise das Schutzelement an einer Schalleintrittsöffnung des Schallkanals herausdrückt indem er ein neues Schutzelement durch die jeweils andere Schalleintrittsöffnung einschiebt.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise als ein verschließbares Gehäuse ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Schutzelement bei geschlossenem Gehäuse durch eine der Schalleintrittsöffnungen in dem Schallkanal positionierbar, insbesondere einschiebbar. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist in der Nutzerfreundlichkeit zu sehen. D.h. zum Einen ist aufgrund des geschlossenen Gehäuses verhindert, dass Komponenten des Hörgerätes beim Austausch des Schutzelements beschädigt werden und/oder verloren gehen. Zum Anderen ist somit kein Fachpersonal, beispielsweise kein Akustiker erforderlich, um das Schutzelement zu tauschen.
  • Bevorzugt ist das Schutzelement zum Austausch mittels eines Werkzeugs in und aus dem Schallkanal ein- beziehungsweise ausführbar. Hierzu wird das Schutzelement beispielsweise mittels des Werkzeuges aus dem Schallkanal ausgeschoben und anschließend ein neues Schutzelement mittels des Werkzeugs in den Schallkanal eingeschoben und vor der Mikrofonöffnung positioniert.
  • Zur Ausbildung einer Schalldurchlässigkeit ist das Schutzelement als eine insbesondere Schalldurchlässige Membran ausgebildet. Insbesondere besteht das Schutzelement aus der Membran. Hierdurch ist einerseits eine ausreichende Schutzwirkung gegenüber Fremdkörper und/oder Feuchtigkeit ausgebildet und andererseits die bereits erwähnte Schalldurchlässigkeit ausgebildet, um die Funktionsweise des Hörgeräts nicht zu beeinflussen. Alternativ ist das Schutzelement als ein Gitter ausgebildet.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung weist das Schutzelement ein hydrophobes und/oder oleophobes Material auf. Alternativ ist das Schutzelement aus einem derartigen Material gebildet. Hierdurch ist das Schutzelement wasser- und/oder ölabweisend ausgebildet und ein Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schweiß in das Gehäuse erfolgreich verhindert.
  • Vorzugsweise weist die Wandung einen Innenwandbereich und einen Außenwandbereich auf, zwischen denen der Schallkanal ausgebildet ist. D.h. der Schallkanal wird durch den Innenwandbereich und den Außenwandbereich begrenzt. Mit anderen Worten: Die Innenwandung trennt den Teil des Innenraumes, in dem die Komponenten des Hörgerätes und insbesondere das Mikrofon angeordnet sind von dem Schallkanal. Die Außenwandung bildet hierbei die „zweite Begrenzung“ des Schallkanals aus. Die Innenwandung weist weiterhin ein Loch nach Art einer Bohrung auf, welches die Mikrofonöffnung ausbildet. Zwischen der Innenwandung und dem Mikrofon ist bevorzugt ein Dichtelement angeordnet. Das Dichtelement dient vorzugsweise einer weiteren Abdichtung des Mikrofones gegenüber Schall aus dem Innenraum.
  • Ein wesentlicher Aspekt ist vorliegend auch darin zu sehen, dass das Dichtungselement bevorzugt frei von dem Schutzelement ist. D.h., dass das Dichtungselement und das Schutzelement zwei separate Komponenten des Hörgeräts sind und somit auf ein teures und kompliziertes Dichtungselement, in welches beispielsweise das Schutzelement integriert ist verzichtet werden kann. Weiterhin ist hierdurch die Bauhöhe des Gehäuses weiter reduziert, da ein Dichtelement mit integriertem Schutzelement eine größere Bauhöhe aufweist als das vorliegende Dichtelement ohne ein integriertes Schutzelement.
  • Zweckdienlicherweise weist das Hörgerät ein Werkzeug als Zubehörteil auf. Das Werkzeug weist ein Griffteil sowie zumindest eine Werkzeugspitze auf. Das Griffteil dient einem Halten des Werkzeugs durch den Nutzer beim Austausch des Schutzelements. Die Werkzeugspitze dient zur Führung des Schutzelements beim Positionieren in den und innerhalb des Schallkanals. Der Vorteil ist, dass hierdurch ein einfacher Austausch des Schutzelements ermöglicht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die zumindest eine Werkzeugspitze stiftförmig ausgebildet und in den Schallkanal, insbesondere zur Positionierung des Schutzelements einschiebbar. Unter Stiftförmig wird vorliegend verstanden, dass die Werkzeugspitze vorzugsweise einen um den Faktor 10 kleineren Durchmesser aufweist als das Griffteil. Insbesondere weist die Werkzeugspitze einen bis auf fertigungsbedingte und geringfügige Toleranzen gleichen Durchmesser auf wie der Schallkanal. Hierdurch ist das Werkzeug, insbesondere die Werkzeugspitze einfach in den Schallkanal einschiebbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Werkzeug zwei Werkzeugspitzen mit jeweils unterschiedlichen Längen auf. Dieser Weiterbildung liegt der Gedanke zugrunde, dass mittels der ersten - längeren - Werkzeugspitze das Schutzelement aus dem Schallkanal ausschiebbar ist und ein neues Schutzelement mittels der zweiten - kürzeren - Werkzeugspitze in den Schallkanal einschiebbar ist. Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei darin zu sehen, dass die erste - längere - Werkzeugspitze vorzugsweise mindestens eine Länge aufweist, die Zweidrittel der Länge des Schallkanals entspricht. Somit ist gewährleistet, dass das Schutzelement aus einer Schallaustrittsöffnung heraus geschoben wird, wenn der Nutzer die erste Werkzeugspitze in die andere Schalleintrittsöffnung einführt. Analog hierzu ist ein wesentlicher Aspekt, dass die zweite - kürzere - Werkzeugspitze vorzugsweise maximal eine Länge aufweist, die einem Drittel der Länge des Schallkanals aufweist. Beim Einschieben des Schutzelements in den Schallkanal ist dieses somit - wenn die zweite Werkzeugspitze bis auf Anschlag in den Schallkanal eingeschoben ist - genau über der Mikrofonöffnung positioniert.
  • Hierdurch sind ein einfacher Austausch und eine einfache Positionierung des Schutzelements im Schallkanal ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Hörgerät als ein Hinter-dem-Ohr-(HdO-)Hörgerät ausgebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen teilweise in stark vereinfachten Darstellungen:
    • 1 ein Längsschnitt durch ein Hörgerät gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 ein Längsschnitt durch ein Hörgerät mit einem Schallkanal zum zusätzlichen Einführen eines Schutzelements,
    • 3 ein Querschnitt durch die Schnittachse A-A des Hörgerätes mit im Schallkanal positioniertem Schutzelement,
    • 4 der Querschnitt durch die Schnittachse A-A des Hörgerätes mit in den Schallkanal zum Ausschieben des Schutzelements eingeführtem Werkzeug sowie
    • 5 der Querschnitt durch die Schnittachse A-A des Hörgerätes mit in den Schallkanal zum Einschieben des Schutzelements eingeführtem Werkzeug
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt.
  • Das in 2 gezeigte Hörgerät 6 weist alle zur Funktionsfähigkeit notwendigen Bauteile 1,2,3,4,5 gemäß dem in 1 dargestellten Hörgerät 6 auf. Das Hörgerät gemäß 2 ist als ein Hinter-dem-Ohr (HdO-) Hörgerät ausgebildet. Das Hörgerätegehäuse 1, kurz Gehäuse 1 genannt, weist einen Schallkanal 8 auf, welcher sich im Ausführungsbeispiel durch das Gehäuse 1 erstreckt und beidendseitig jeweils eine Schalleintrittsöffnung 12 aufweist. Der Schallkanal 8 ist durch einen Außenwandbereich 12 und einen Innenwandbereich 14 des Gehäuses 1 begrenzt. Im Ausführungsbeispiel ist der Schallkanal 8 derart angeordnet, dass er sich im getragenen Zustand des Hörgerätes 6 im Wesentlichen senkrecht zur Kopfhaut 15 des Nutzers orientiert durch das Gehäuse 1 erstreckt. Somit ist jeweils eine Schalleintrittsöffnung 10 seitlich an dem Gehäuse 1 angeordnet. Hierdurch wird insbesondere verhindert, dass Haare eines Nutzers einfach in den Schallkanal 8 gelangen und somit die Funktionsfähigkeit des Hörgerätes 6 beeinträchtigen.
  • Das Hörgerät 6, insbesondere das Gehäuse 1 weist einen Innenraum 16 (vgl. 3) auf, in dem im Ausführungsbeispiel die Komponenten des Hörgerätes 2,3,4,5 angeordnet sind und der durch eine Wandung 11 begrenzt wird. Der Innenraum 16 ist durch den Innenwandbereich 14 von dem Schallkanal 8 abgegrenzt. Im Ausführungsbeispiel ist ein Mikrofon 2 derart in dem Innenraum 16 angeordnet, dass es durch eine Mikrofonöffnung 18 (vgl. 3) (vorzugsweise nach Art einer Bohrung) in den Innenwandbereich 14, mit dem Schallkanal 8 zur Aufnahme von Schall verbunden ist. Mit anderen Worten: Das Mikrofon 2 ist derart in dem Innenraum 16 angeordnet und orientiert, dass Schall durch den Schallkanal 8 und die Mikrofonöffnung 18 zu dem Mikrofon 2 gelangt.
  • In 3 ist eine Querschnittsdarstellung durch die Schnittebene A-A gezeigt. Im Ausführungsbeispiel ist in dem Schallkanal 8 ein Schutzelement 20 positioniert. Das Schutzelement 20 dient einem Schutz des Mikrofons 2 vor Fremdkörpern und Verunreinigungen, wie beispielsweise Feuchtigkeit. Das Schutzelement 20 ist im eingesetzten Zustand (vgl. 3) derart in dem Schallkanal 8 positioniert, dass es die Mikrofonöffnung 18 verschließt und somit ein Eindringen von bereits genannten Fremdkörpern oder Verunreinigungen verhindert. Zur Ausbildung einer Schalldurchlässigkeit ist das Schutzelement 20 als eine Membran oder alternativ als ein Gitter ausgebildet, welche ein hydrophpobes und/oder oleophobes Material aufweist oder aus einem solchen Material besteht. Einer Ausbildung des Schutzelements 20 als ein Gitter liegt der Gedanke zugrunde, dass das Schutzelement 20 somit eine Festigkeit aufweist, die „fest“ genug ist, um das Schutzelement 20 in und aus dem Schallkanal 8 zu schieben, jedoch „weich“ genug und somit durchlässig genug ist, um Schall zum Mikrofon 2 durchzulassen.
  • Zu einer Erhöhung der Schutzwirkung weist das Schutzelement 20 bis auf wenige, beispielsweise fertigungsbedingte Toleranzen einen gleichen Durchmesser D auf, wie der Schallkanal 8.
  • Im Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Innenwandbereich 14, speziell zwischen der Mikrofonöffnung 18 und dem Mikrofon 2 ein Dichtelement 22 angeordnet. Das Dichtelement 22 dient einer zusätzlichen Abdichtung der Mikrofonöffnung 18 gegenüber Schall aus dem Innenraum 16.
  • 4 zeigt ein in den Schallkanal 8 eingeführtes Werkzeug 24, insbesondere eine in den Schallkanal 8 eingeführte erste Werkzeugspitze 26 des Werkzeuges 24. Das Werkzeug 24 dient einer Auswechslung des Schutzelements 20 aus dem Schallkanal 8. Hierzu wird beispielsweise die erste stiftförmige Werkzeugspitze 26 durch eine Schalleintrittsöffnung 10 in den Schallkanal 8 eingeführt, sodass diese das Schutzelement 20 durch die gegenüberliegende Schalleintrittsöffnung 10 des durchgehenden Schallkanals 8 „herausdrückt“. Anschließend kann das Schutzelement 20 beispielsweise per Hand vollständig aus dem Schallkanal 8 entnommen werden und entsorgt werden. Zur besseren Handhabung des Werkzeuges 24 weist dieses neben der ersten Werkzeugspitze 26 zusätzlich ein Griffteil 28 auf.
  • Um ein ausreichendes „Ausschieben“ des Schutzelements 20 mittels der ersten Werkzeugspitze 26 zu gewährleisten, weist diese mindestens eine Länge auf, die Zweidrittel der Länge L des Schallkanals 8 entspricht.
  • Um ein neues Schutzelement 20 in den Schallkanal 8 „einzuschieben“ weist das Werkzeug 24 im Ausführungsbeispiel ergänzend noch eine zweite stiftförmige Werkzeugspitze 30 auf, wie gemäß 5 gezeigt ist.
  • Die Werkzeugspitzen 26,30 sind beispielsweise jeweils an einer (End-)Seite des Griffteils 28 angeordnet, sodass der Nutzer das Werkzeug je nachdem, ob ein Schutzelement 20 ausgeschoben oder eingeschoben werden soll lediglich drehen muss.
  • Zum Einschieben in den Schallkanal 8 hält der Nutzer das Schutzelement 20 beispielsweise vor eine der Schalleintrittsöffnungen 10 und „schiebt“ es anschließend mittels der zweiten Werkzeugspitze 30 in den Schallkanal 8 ein. Die Ausgestaltung des Werkzeuges 24 mittels zwei Werkzeugspitzen 26,30 hat sich als geeignet erwiesen, da die zweite Werkzeugspitze 30 beispielsweise eine Länge aufweist, die einem Drittel der Länge L des Schallkanals 8 entspricht. Somit ist auf einfache Weise sichergestellt, dass das Schutzelement 20 im eingesetzten/eingeschobenen Zustand immer vor der Mikrofonöffnung 18 positioniert ist. Mit anderen Worten: Der Nutzer schiebt das Schutzelement 20 mittels des Werkzeuges 24 so lange in den Schallkanal 8 ein, bis beispielsweise das Griffteil 28 am Gehäuse 1 anliegt. Aufgrund der vorteilhaft gewählten Länge der zweiten Werkzeugspitze 30 ist das Schutzelement 20 dann vor der Mikrofonöffnung 18 positioniert ohne, dass der Nutzer das Schutzelement 20 zu weit in den Schallkanal 8 einschieben kann. Alternativ weist das Werkzeug 24 lediglich eine Werkzeugspitze auf.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel / mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hörgerätegehäuse
    2
    Mikrofon
    3
    Signalverarbeitungseinheit
    4
    Hörer
    5
    Batterie
    6
    Hörgerät
    8
    Schallkanal
    10
    Schalleintrittsöffnung
    11
    Wandung
    12
    Außenwandbereich
    14
    Innenwandbereich
    15
    Kopfhaut des Nutzers
    16
    Innenraum
    18
    Mikrofonöffnung
    20
    Schutzelement
    22
    Dichteelement
    24
    Werkzeug
    26
    erste Werkzeugspitze
    28
    Griffteil
    30
    zweite Werkzeugspitze
    D
    Durchmesser des Schallkanals
    L
    Länge des Schallkanals
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0310866 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Hörgerät (6), welches aufweist: - ein Gehäuse (1) mit einer Wandung (11), die einen Innenraum (16) begrenzt, - ein Mikrofon (2), das im Innenraum (16) angeordnet ist, - eine Mikrofonöffnung (18) in der Wandung (11) sowie - ein Schutzelement (20) zum Schutz des Mikrofons (2), dadurch gekennzeichnet, - dass das Gehäuse (1) einen zum Mikrofon (2) führenden Schallkanal (8) mit zumindest einer Schalleintrittsöffnung (10) aufweist, wobei das Schutzelement (20) in dem Schallkanal (8) positioniert ist.
  2. Hörgerät (6) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (20) reversibel austauschbar ist.
  3. Hörgerät (6) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallkanal (8) als ein durch das Gehäuse durchgehender Schallkanal (8) ausgebildet ist, welcher jeweils endseitig eine Schalleintrittsöffnung (10) aufweist, wobei der Schallkanal (8) durch die Wandung (11) begrenzt ist und über die Mikrofonöffnung (18) mit dem Mikrofon (2) verbunden ist.
  4. Hörgerät (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (20) im Schallkanal (8) beabstandet von der zumindest einen Schalleintrittsöffnung (10) positioniert ist.
  5. Hörgerät (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (20) durch den Schallkanal (8) durchführbar ist.
  6. Hörgerät (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) als ein verschließbares Gehäuse (1) ausgebildet ist und dass das Schutzelement (20) bei geschlossenem Gehäuse (1) durch eine der Schalleintrittsöffnungen (10) in den Schallkanal (8) positionierbar ist.
  7. Hörgerät (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (20) zum Austausch mittels eines Werkzeugs (24) in und aus dem Schallkanal (8) ein- beziehungsweise ausführbar ist.
  8. Hörgerät (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (20) als eine Membran ausgebildet ist.
  9. Hörgerät (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (20) ein hydrophobes und/oder oleophobes Material aufweist.
  10. Hörgerät (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (11) einen Innenwandbereich (14) und einen Außenwandbereich (12) aufweist, die den Schallkanal (8) begrenzen, wobei zwischen dem Mikrofon (2) und der Innenwandung (14) ein Dichtelement (22) angeordnet ist.
  11. Hörgerät (6) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (22) frei von dem Schutzelement (20) ist.
  12. Hörgerät (6) mit einem Werkzeug (24) als Zubehörteil, welches ein Griffteil (28) sowie zumindest eine Werkzeugspitze (26) zur Führung des Schutzelements (20) aufweist.
  13. Hörgerät (6) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Werkzeugspitze (26) stiftförmig ist und in den Schallkanal (8) einschiebbar ist.
  14. Hörgerät (6) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Werkzeugspitzen (26,30) mit unterschiedlichen Längen vorgesehen sind.
  15. Hörgerät (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein Hinter-dem-Ohr-(HdO-)-Hörgerät ausgebildet ist.
DE102017219470.7A 2017-11-02 2017-11-02 Hörgerät Withdrawn DE102017219470A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219470.7A DE102017219470A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Hörgerät
DK18199446.8T DK3481084T3 (da) 2017-11-02 2018-10-09 Høreapparat
EP18199446.8A EP3481084B1 (de) 2017-11-02 2018-10-09 Hörgerät
US16/171,701 US10623873B2 (en) 2017-11-02 2018-10-26 Hearing device
JP2018205247A JP2019088002A (ja) 2017-11-02 2018-10-31 補聴器
CN201811284077.0A CN109756833B (zh) 2017-11-02 2018-10-31 听力设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219470.7A DE102017219470A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219470A1 true DE102017219470A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=63832252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219470.7A Withdrawn DE102017219470A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Hörgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10623873B2 (de)
EP (1) EP3481084B1 (de)
JP (1) JP2019088002A (de)
CN (1) CN109756833B (de)
DE (1) DE102017219470A1 (de)
DK (1) DK3481084T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020016778A2 (en) 2018-07-19 2020-01-23 Cochlear Limited Contaminant-proof microphone assembly
EP3817402A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-05 GN Hearing A/S Hörvorrichtungssystem und werkzeug
DE102021200726A1 (de) * 2021-01-27 2022-07-28 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310866A1 (de) 1987-10-05 1989-04-12 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen an Hörgeräten oder Ohrpassstücken für Hörgeräte
EP2157815A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-24 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit einer Wandlerschutzeinrichtung
DE102010014954A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 As Audio Service Gmbh Filtereinrichtung
EP2823648A1 (de) * 2011-10-14 2015-01-14 Widex A/S Verfahren zur herstellung eines weichen angepassten ohrabdrucks und weicher angepasster ohrabdruck

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8518681U1 (de) * 1985-06-27 1986-06-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörhilfe
DE59409849D1 (de) * 1993-06-11 2001-10-11 Ascom Audiosys Ag Flamatt Im Ohr zu tragende Hörhilfe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0847227B1 (de) * 1998-03-02 2003-08-27 Phonak Ag Hörgerät
CN1902982B (zh) * 2003-11-13 2012-10-03 理查德·A·瑞福题 便于除去耳垢并收集湿气的助听器
DE102007037024A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
US8180083B2 (en) * 2009-07-02 2012-05-15 Magnatone Hearing Aid Corp. Protective cover for behind-the-ear hearing aid device
DE102009056916B4 (de) * 2009-12-03 2011-07-21 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit einer platzsparenden Anordnung von Mikrofonen und Schallöffnungen
DE102010006454A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Werkzeug zum Montieren und Demontieren eines Hörers eines Hörgeräts
EP2666306B1 (de) * 2011-01-18 2017-03-15 Advanced Bionics AG Feuchtigkeitsbeständige kopfstücke und implantierbare cochlear-stimulationssysteme damit
JP5941423B2 (ja) * 2013-02-20 2016-06-29 リオン株式会社 補聴器
EP2819435A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Oticon A/s Belüftete Kuppel
US9769578B2 (en) * 2014-03-19 2017-09-19 Cochlear Limited Waterproof molded membrane for microphone
US9636259B2 (en) * 2014-07-31 2017-05-02 3M Innovative Properties Company Water resistant acoustic port in ear-mouthed hearing device
CN104519453A (zh) * 2014-12-09 2015-04-15 苏州立人听力器材有限公司 一种便携式助听器保护绳
DE102015208846B3 (de) * 2015-05-13 2016-08-11 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
DE102015208845B3 (de) * 2015-05-13 2016-08-11 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
CN206482593U (zh) * 2016-11-03 2017-09-12 刘妙娥 一种一体式听诊器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310866A1 (de) 1987-10-05 1989-04-12 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen an Hörgeräten oder Ohrpassstücken für Hörgeräte
EP2157815A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-24 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit einer Wandlerschutzeinrichtung
DE102010014954A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 As Audio Service Gmbh Filtereinrichtung
EP2823648A1 (de) * 2011-10-14 2015-01-14 Widex A/S Verfahren zur herstellung eines weichen angepassten ohrabdrucks und weicher angepasster ohrabdruck

Also Published As

Publication number Publication date
DK3481084T3 (da) 2021-03-08
US10623873B2 (en) 2020-04-14
EP3481084A1 (de) 2019-05-08
EP3481084B1 (de) 2020-12-02
JP2019088002A (ja) 2019-06-06
CN109756833A (zh) 2019-05-14
US20190132690A1 (en) 2019-05-02
CN109756833B (zh) 2021-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008044B3 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
DE60204241T2 (de) Verfahren zur herstellung eines hörgeräts
EP3481084B1 (de) Hörgerät
EP1569499A1 (de) Ohreinsatz für Hörgeräte
DE102007045315B3 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
EP2701404B1 (de) Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver
DE102007023054A1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
EP3068147B1 (de) Hörgerät mit einer cerumen-schutzeinrichtung und cerumen-schutzeinrichtung
DE202013000547U1 (de) Hörinstrumentgehäuse mit Steckverbindung
DE102007025936B4 (de) Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
EP2200343A1 (de) Im-Ohr-tragbares Hörhilfegerät mit einem Richtmikrofon
EP2023665A1 (de) Hörereinrichtung mit beeinflussbarer Schallaustrittsrichtung
DE102007023055A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
DE102007026116A1 (de) Hörgerätetestadapter
DE102008052683B3 (de) Hörereinrichtung und Hörgerät
DE102007037655B3 (de) Batteriefach für eine Hörvorrichtung mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
DE202011101299U1 (de) Ohrschmuck zur Halterung eines Hörgerätes und Hörgerät in Kombination mit einem Ohrschmuck
EP3614697B1 (de) Elastisches dämpfungselement für einen hörer eines hörinstruments sowie hörinstrument mit einem solchen dämpfungselement
DE3638747C1 (en) Hearing aid
EP3614698B1 (de) Dämpfungseinrichtung für einen hörer eines hörinstruments sowie hörinstrument mit einer solchen dämpfungseinrichtung
DE102017210448B3 (de) Hörgerät
EP3439329B1 (de) In-dem-ohr-hörgerät
DE102014200917A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee