EP0612875B1 - Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine - Google Patents

Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0612875B1
EP0612875B1 EP93810141A EP93810141A EP0612875B1 EP 0612875 B1 EP0612875 B1 EP 0612875B1 EP 93810141 A EP93810141 A EP 93810141A EP 93810141 A EP93810141 A EP 93810141A EP 0612875 B1 EP0612875 B1 EP 0612875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laying
bar
warp thread
recess
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612875A1 (de
Inventor
Andreas Hunziker
Rudolf Frischknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP93810141A priority Critical patent/EP0612875B1/de
Priority to DE59303756T priority patent/DE59303756D1/de
Priority to US08/154,835 priority patent/US5441085A/en
Priority to JP6028425A priority patent/JPH06299438A/ja
Publication of EP0612875A1 publication Critical patent/EP0612875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0612875B1 publication Critical patent/EP0612875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the present invention relates to an insertion device according to the preamble of claim 1.
  • Patent specification EP 0 093 078 shows laying elements in the form of toothed racks, which are anchored in carrier racks, which in turn are slidably mounted in carrier members along the weaving rotor in order to carry out a laying stroke.
  • Devices of this type are relatively heavy and the moving masses are accelerated and braked for each stroke.
  • due to the friction paths corresponding to the stroke length, power losses, frictional heat and abrasion, and the laying strips must be made with relatively large cross sections so that the warp threads do not deform or deform too much.
  • a reading device is known from the document EP-A-0 154 148, in which laying rails (control rods) are arranged on a pivotable frame.
  • the object of the invention is to create a reading device in which the disadvantages mentioned are eliminated by separating the reading process into a deflection and reading process.
  • the advantages of the invention are to be seen essentially in the fact that the load on the laying rail due to the warp threads is significantly reduced, that the laying rail can be constructed in a lightweight construction over large weaving widths, that is to say with little mass, and that a higher reading speed is achieved.
  • the row shed weaving machine shows a row shed weaving machine with a weaving rotor 1, which is equipped with combs 2 and on which the warp threads 3 are guided over an angular range for shedding, and with an insertion device 4 in order to insert the warp threads 3 into the existing gaps 5.
  • the row shed weaving machine also contains a warp beam 6, a match beam 7, a breast beam 8 and a goods beam 9.
  • the reading device in question consists essentially of a number of laying rails 10, which are arranged at a distance from the weaving rotor 1 and parallel to the weaving rotor axis of rotation, and a holding device 11 for the laying rails 10 and a drive device 12 extend over the length of the weaving rotor to move the laying rails 10 back and forth in the direction of the weaving rotor axis in such a way that the warp threads 3 are read into predetermined gaps 5 of the combs 4 rotating past according to a program.
  • the laying rails 10 are held in a holding device 11, which comprises a carrier 13 arranged parallel to the rotor axis, a number of spaced-apart and identically oriented holders 14 which are fixedly connected to the carrier 13 and guide rails which are fixedly connected to the holders 14 and which are at least the same Have the same length as the weaving rotor 1 or at least cover the width of the warp thread.
  • FIG. 2 shows a cross section of a preferred embodiment of an arrangement of the laying rail 10.
  • the laying rail 10 consists of a sheet metal profile with two in parallel sections 21, 22 which run to one another and have different lengths, and an intermediate connecting section 23 which is inclined with respect to the sections 21, 22.
  • Each laying rail 10 is assigned to a guide rail 25.
  • the laying rail 10 is slidably mounted on the guide rail 25.
  • a recess 26 is provided on the upper side of the guide rail 25, which extends in the longitudinal direction of the guide rail over its length.
  • the laying rail 10 is provided with a strip-shaped guide member 27 which can be secured by suitable means, e.g. is spot welded to the inside of the long section 21.
  • the laying rail 10 is arranged to slide back and forth in the recess 26 in the longitudinal direction of the guide rail 25 and is secured against lifting off by a section of the holder 14.
  • the guide rail 25 has a first and a second rounded section 28, 29 on the narrow sides in order to deflect the warp thread 3 to be inserted. Furthermore, a channel-shaped recess 30 is provided in the guide rail 25, which is formed in the underside of the guide rail in order to prevent warp threads from being pinched between the guide rail and the holder 14.
  • FIG. 3 Another embodiment of the arrangement of the laying rail 10 is shown in FIG. 3.
  • the laying rail 10 consists of the same sheet profile as in the embodiment described above.
  • the guide rail 31 has a substantially rectangular cross section and has a slot-like recess 32 on, which is formed parallel to the side surfaces and starting from a narrow side. This recess 32 extends in the longitudinal direction over the length of the guide rail.
  • a guide wedge 33 is provided for guiding the laying rail 10.
  • an elongated hole is provided in the long section 21 of the sheet metal profile, which is dimensioned such that the laying rail 10 can be moved back and forth over a predetermined length in the longitudinal direction of the guide rail.
  • a number of guide wedges 33 are provided which are arranged at a predetermined distance from one another.
  • the guide rail 31 has a first and a second rounded section 34, 35 on the narrow sides in order to deflect the warp thread 3 to be inserted. Furthermore, the guide rail 31, like the guide rail 25 of the first embodiment, can have a groove-shaped recess.
  • the guide rails 25 and 31 are arranged in the holder 14 such that the end section of the short section 22 of the laying rail 10 is arranged at a predetermined distance with respect to the long section 21 of the adjacent laying rail 10.
  • the laying rail 37 consists of an essentially L-shaped sheet metal profile with a long leg 38 which is connected to the guide rail 25 stands and with a short leg 39 in which the recesses 24 are formed for guiding the warp thread 3. It is pointed out that this laying rail 37 can also be used in an arrangement according to FIG. 3.
  • the laying rail 10 can also be mounted by means of rolling elements 40 instead of slidingly.
  • FIGS. 2 to 4 show examples of raceways of the warp threads in order to explain the function of the laying rail arrangement.
  • the warp threads 3 to be inserted are deflected twice. These deflections take place either on one and the same guide rail 25 (FIG. 2) or on two adjacent guide rails 31 (FIG. 3), specifically on the first and second rounded sections 28, 29 and 34, 35 provided for this purpose.
  • the first deflection of the Warp thread 3 on the first section 28 or 34 is provided for the thread run-in and serves to pre-align the warp thread 3 to be inserted onto the recess 24 in the laying rail 10.
  • the second deflection of the warp thread 3 on the second section 29 or 35 is provided for shed formation and forms the support point aligned with the recess 24 in the laying rail 10 for deflecting the warp thread to be read in parallel to the weaving rotor axis for reading into the shedding high and low points and transversely to the weaving rotor axis during shedding, so that laying rail 10 largely relieves the warp thread tension, only that warp thread 3 to be read in only deflects parallel to the weaving rotor axis. From the above it can be seen that the laying rail 10 can advantageously be made low in mass, which in turn has an advantageous effect on the reading speed.
  • FIGS. 6a to 6e show contours of the recesses 24 intended for guiding the warp thread 3, which are formed in a row in the connecting section 23 of the laying rail 10.
  • the preferred embodiment of the recess 24 is shown in Fig. 6a.
  • This recess has a slit-shaped section 41, into which the warp thread 3 to be read is guided during the reading process, and an adjoining widened section 42, which is intended to use a suitable tool to e.g. pull a needle into the recess and when the warp thread is unloaded, e.g. in the event of warp and / or weft defects, take up the relaxed warp thread.
  • a recess in the form of an elongated hole can also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlegevorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Patentschrift EP 0 093 078 (MR 196) sind Legeelemente in Form von Zahnstangen gezeigt, die in Trägerstangen verankert sind, welche ihrerseits in Trägerorganen längs des Webrotors gleitend gelagert sind, um einen Legehub durchzuführen. Vorrichtungen dieser Art sind relativ schwer und die beweglichen Massen für jeden Hub beschleunigt und abgebremst werden. Im weiteren entstehen durch die der Hublänge entsprechenden Reibungswege, Leistungsverluste, Reibungswärme und Abrieb und die Legeleisten müssen mit relativ grossen Querschnitten ausgeführt werden, um durch den Zug der Kettfäden keine zu grossen Verformung bzw. Deformation zu erfahren.
  • Aus der Druckschrift EP-A-0 154 148 ist eine Einlesevorrichtung bekannt, bei der Legeschienen (Steuerstangen) auf einem schwenkbarem Rahmen angeordnet sind.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Einlesevorrichtung zu schaffen, bei der durch die Trennung des Einlesevorganges in einen Umlenk- und Einlesevorgang die genannten Nachteile behoben sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den Merkmalen im Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Belastung der Legeschiene durch die Kettfäden wesentlich herabgesetzt wird, dass die Legeschiene in Leichtbauweise über grosse Webbreiten ausführbar also massenarm sind und dass eine höhere Einlesegeschwindigkeit erreicht wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Reihenfachwebmaschine mit einer erfindungsgemässen Einlegevorrichtung mit mehreren Legeschienen,
    Fig. 2
    einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Legeschienenanordnung,
    Fig. 3
    einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Legeschienenanordnung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Legeschienenanordnung,
    Fig. 5
    eine Modifikation der in Fig. 3 dargestellten Legeschienenanordnung und
    Fig. 6a - 6e
    Ansichten von Ausführungsformen erfindungsgemässer Ausnehmungen zur Führung der Kettfäden.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor 1, der mit Kämmen 2 bestückt ist und an dem die Kettfäden 3 über einen Winkelbereich zur Fachbildung herumgeführt sind, und mit einer Einlegevorrichtung 4, um die Kettfäden 3 in die vorhandene Lücken 5 einzulegen. Die Reihenfachwebmaschine enthält ferner einen Kettbaum 6, einen Streichbaum 7, einen Brustbaum 8 und einen Warenbaum 9.
  • Die hier in Rede stehende Einlesevorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Anzahl von Legeschienen 10, die im Abstand vom Webrotor 1 und parallel zur Webrotordrehachse angeordnet sind, und sich über die Länge des Webrotor erstrecken eine Halteeinrichtung 11 für die Legeschienen 10 und eine Antriebseinrichtung 12, um die Legeschienen 10 in der Richtung der Webrotorachse hin und her zu bewegen, derart, dass die Kettfäden 3 nach einem Programm in vorbestimmte Lücken 5 der vorbeidrehenden Kämme 4 eingelesen werden.
  • Die Legeschienen 10 sind in einer Halteeinrichtung 11 gehalten, die einen parallel zur Rotorachse angeordneten Träger 13, eine Anzahl von zueinander beabstandeten und gleich ausgerichteten, mit dem Träger 13 fest verbundene Halter 14 und mit den Haltern 14 fest verbundene Führungsschienen umfasst, die mindestens die gleiche Länge wie der Webrotor 1 haben bzw. mindestens die Kettfadeneinzugsbreite überdecken.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer Anordnung der Legeschiene 10. Die Legeschiene 10 besteht aus einem Blechprofil mit zwei parallel zueinander verlaufenden Abschnitten 21, 22, die unterschiedliche Länge aufweisen, und einem dazwischenliegenden, bezüglich den Abschnitten 21, 22 geneigten Verbindungsabschnitt 23. Im Verbindungsabschnitt 23 sind Ausnehmungen 24 zur Führung der Kettfäden 3 vorgesehen, deren Ausbildung später beschrieben wird.
  • Jede Legeschiene 10 ist einer Führungsschiene 25 zugeordnet. Die Legeschiene 10 ist auf der Führungsschiene 25 gleitend gelagert. Hierzu ist an der Oberseite der Führungsschiene 25 eine Ausnehmung 26 vorgesehen, die sich in Längsrichtung der Führungsschiene über deren Länge erstreckt. Die Legeschiene 10 ist mit einem streifenförmigen Führungsorgan 27 versehen, das mit geeigneten Mitteln, z.B. durch Punktschweissen an der Innenseite des langen Abschnittes 21 befestigt ist.
  • Die Legeschiene 10 ist in der Ausnehmung 26 in Längsrichtung der Führungsschiene 25 hin und her schiebbar angeordnet und durch einen Abschnitt des Halters 14 gegen Abheben gesichert.
  • Die Führungsschiene 25 weist an den Schmalseiten jeweils einen ersten und zweiten abgerundeten Abschnitt 28, 29 auf, um den einzulegenden Kettfaden 3 umzulenken. Ferner ist in der Führungsschiene 25 eine rinnförmige Ausnehmung 30 vorgesehen, die in der Unterseite der Führungsschiene ausgebildet ist um zu verhindern, dass Kettfäden zwischen der Führungsschiene und dem Halter 14 eingeklemmt werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Anordnung der Legeschiene 10 ist in Fig. 3 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform besteht die Legeschiene 10 aus dem gleichen Blechprofil, wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform. Die Führungsschiene 31 hat einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt und weist eine schlitzartige Ausnehmung 32 auf, die parallel zu den Seitenflächen und von einer Schmalseite ausgehend ausgebildet ist. Diese Ausnehmung 32 erstreckt sich in Längsrichtung über die Länge der Führungsschiene. Zur Führung der Legeschiene 10 ist ein Führungskeil 33 vorgesehen. Hierzu ist im langen Abschnitt 21 des Blechprofils ein Langloch vorgesehen, das so bemessen ist, dass die Legeschiene 10 über eine vorbestimmte Länge in Längsrichtung der Führungsschiene hin und her verschiebbar ist. Um die Legeschiene entlang der Führungsschiene zu führen, sind eine Anzahl von Führungskeilen 33 vorgesehen, die in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Die Führungsschiene 31 weist an den Schmalseiten jeweils einen ersten und zweiten abgerundeten Abschnitt 34, 35 auf, um den einzulegenden Kettfaden 3 umzulenken. Ferner kann die Führungsschiene 31 gleich wie die Führungsschiene 25 der ersten Ausführungsform eine rinnenförmige Ausnehmung aufweisen.
  • Bei beiden Ausführungsformen sind die Führungsschienen 25 bzw. 31 so im Halter 14 angeordnet, dass der Endabschnitt des kurzen Abschnitts 22 der Legeschiene 10 in einem vorbestimmten Abstand bezüglich des langen Abschnittes 21 der benachbarten Legeschiene 10 angeordnet ist. Mit dieser Anordnung wird in besonders vorteilhafter Weise, die Auslenkung des Verbindungsabschnittes 23 bezüglich des Webrotors 1 verhindert, wenn im Kettfaden 3 ein Knoten vorhanden ist.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Anordnung der Legeschiene.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht die Legeschiene 37 aus einem im wesentlichen L-förmigen Blechprofil mit einem langen Schenkel 38, der mit der Führungsschiene 25 in Verbindung steht und mit einem kurzen Schenkel 39, in dem die Ausnehmungen 24 zur Führung der Kettfaden 3 ausgebildet sind. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Legeschiene 37 auch bei einer Anordnung gemäss Fig. 3 anwendbar ist.
  • Wie Fig. 5 zeigt, kann die Legeschiene 10 anstatt gleitend auch mittels Wälzkörper 40 gelagert werden.
  • In den Figuren 2 bis 4 sind Beispiele von Laufbahnen der Kettfäden dargestellt, um die Funktion der Legeschienenanordnung zu erläutern.
  • Wie den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, werden die einzulegenden Kettfäden 3 zweimal umgelenkt. Diese Umlenkungen erfolgen entweder an ein und derselben Führungsschiene 25 (Fig. 2) oder an zwei benachbarten Führungsschienen 31 (Fig. 3) und zwar an dem dafür vorgesehenen ersten und zweiten abgerundeten Abschnitt 28, 29 bzw. 34, 35. Die erste Umlenkung des Kettfadens 3 am ersten Abschnitt 28 bzw. 34 ist für den Fadeneinlauf vorgesehen und dient der Vorausrichtung des einzulegenden Kettfadens 3 auf die Ausnehmung 24 in der Legeschiene 10. Die zweite Umlenkung des Kettfadens 3 am zweiten Abschnitt 29 bzw. 35 ist für die Fachbildung vorgesehen und bildet die auf die Ausnehmung 24 in der Legeschiene 10 ausgerichtete Auflagestelle für die Auslenkung des einzulesenden Kettfadens parallel zur Webrotorachse zur Einlesung in die fachbildenden Hoch- und Tiefpunkte und quer zur Webrotorachse während der Fachbildung, so dass Legeschiene 10 von der Kettfadenspannung weitgehendst entlastet, lediglich den einzulesenden Kettfaden 3 nur parallel zur Webrotorachse auslenkt. Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, dass die Legeschiene 10 mit Vorteil massearm ausgebildet werden kann, was sich wiederum vorteilhaft auf die Einlesegeschwindigkeit auswirkt.
  • Die Figuren 6a bis 6e zeigen Konturen der zur Führung des Kettfadens 3 bestimmten Ausnehmungen 24, die im Verbindungsabschnitt 23 der Legeschiene 10 in einer Reihe liegend ausgebildet sind.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Ausnehmung 24 ist in Fig. 6a dargestellt. Diese Ausnehmung weist einen schlitzförmigen Abschnitt 41, in den der einzulesende Kettfaden 3 während des Einlesevorganges geführt ist, und einen daran angrenzenden erweiterten Abschnitt 42 auf, der dazu bestimmt ist, den Kettfaden mittels eines geeigneten Werkzeuges z.B. eine Nadel in die Ausnehmung einzuziehen und bei entlasteten Kettfaden, z.B. bei Kett- und/oder Schussfadenfehler den entspannten Kettfaden aufzunehmen.
  • Anstelle der in den Figuren 6a bis 6e dargestellten Konturen, kann auch eine Ausnehmung in Form eines Langloches vorgesehen werden.

Claims (8)

  1. Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor (1), der mit Kämmen (2) und fachbildenden Organen bestückt ist und an dem die Kettfäden (3) über einen vorbestimmten Winkelbereich zur Fachbildung herumgeführt sind, welche Vorrichtung eine Anzahl von mit Ausnehmungen (24) zur Führung der Kettfäden versehene Legeschienen (10), die zur Einlegung der Kettfäden in fachbildende Hoch- und Tiefpunkte parallel zur Drehachse des Webrotors verschiebbar sind, und eine Antriebseinrichtung (12) aufweist, um die Legeschienen (10) hin und her zu bewegen und die Kettfäden nach Programm in die fachbildenden Punkte einzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Legeschiene (10, 37) einer ortsfesten Führungsschiene (25, 31) zugeordnet ist, die dazu bestimmt ist, den einzulegenden Kettfaden (3) umzulenken und auf die den Kettfaden (3) führende Ausnehmung (24) in der Legeschiene (10, 37) auszurichten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legeschiene (10) ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweist und dass die Ausnehmung (24) in dem Verbindungsabschnitt (23) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legeschiene (37) ein im wesentlichen L-förmiges Profil aufweist und dass die Ausnehmung (24) in dem kurzen Schenkel (39) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Legeschiene (10, 37) an der Führungsschiene (25, 31) angeordnet ist, derart, dass der die Ausnehmungen (24) aufweisende Abschnitt (23, 39) dem Webrotor (1) zugewandt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legeschiene (10, 37) an der Führungsschiene (25, 31) gleitend gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legeschiene (10, 37) an der Führungsschiene (25, 31) mittels Wälzkörper (40) gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (25, 31) mindestens einen Abschnitt (28, 29, 34, 35) zur Umlenkung des Kettfadens (3) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (25, 31) zwei Abschnitte (28, 29; 34, 35) zur Umlenkung des Kettfadens (3) aufweist.
EP93810141A 1993-02-26 1993-02-26 Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine Expired - Lifetime EP0612875B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810141A EP0612875B1 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
DE59303756T DE59303756D1 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
US08/154,835 US5441085A (en) 1993-02-26 1993-11-19 Warp thread insertion device for series-shed looms
JP6028425A JPH06299438A (ja) 1993-02-26 1994-02-25 経糸開口が直列に配置された織機の挿入装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810141A EP0612875B1 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612875A1 EP0612875A1 (de) 1994-08-31
EP0612875B1 true EP0612875B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=8214923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810141A Expired - Lifetime EP0612875B1 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5441085A (de)
EP (1) EP0612875B1 (de)
JP (1) JPH06299438A (de)
DE (1) DE59303756D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU86510A1 (fr) * 1986-07-10 1988-02-02 Centre Rech Metallurgique Procede et dispositif pour fabriquer un rail a haute resistance
US6382261B1 (en) 2000-03-24 2002-05-07 Sulzer Textil Ag Laying rail structure for a series shed laying-in apparatus
EP1136604A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-26 Sulzer Textil AG Legeschiene und Einlegevorrichtung mit Legeschiene
EP2395140A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 Textilma Ag Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit einem eingearbeiteten Legefaden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633591A5 (de) * 1978-12-07 1982-12-15 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
CH657876A5 (de) * 1982-04-28 1986-09-30 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
DE3363418D1 (en) * 1982-12-10 1986-06-12 Rueti Ag Maschf Linear-shed multiphase loom with a weaving rotor
EP0111071B1 (de) * 1982-12-14 1987-02-04 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
DE3406129C1 (de) * 1984-02-21 1985-07-25 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti AG, Rüti, Zürich Webrotor fuer Reihenfachwebmaschinen
US5188154A (en) * 1991-05-21 1993-02-23 Sulzer Brothers Limited Weaving rotor comb fin design for series-shed loom

Also Published As

Publication number Publication date
US5441085A (en) 1995-08-15
EP0612875A1 (de) 1994-08-31
JPH06299438A (ja) 1994-10-25
DE59303756D1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
DE68916602T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung der Schusseintragsgreifer im Fach von schützenlosen Webmaschinen.
EP0612875B1 (de) Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
DE1585536C3 (de) Kettenwirkmaschine zur Spitzenherstellung
DE3921506C1 (de)
EP0576854A1 (de) Greiferwebmaschine
DE3023952A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP0446424A1 (de) Greiferwebmaschine für Schwergewebe
EP1799896B1 (de) Führungselement für ein greifertransportelement einer webmaschine
EP0557495B1 (de) Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben
DE3428113A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung
EP0822998A1 (de) Webmaschine
DE2636020C3 (de) Rundstrickmaschine
EP0584433A1 (de) Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
EP3741892B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden
DE3627506C2 (de)
DE2919916A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DD158803A5 (de) Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen
DE19920659C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE2926937A1 (de) Zettel- und kettfadenspannvorrichtung fuer eine handwebmaschine
DE2939033C2 (de) Drehervorrichtung für Wellenfach-Rundwebmaschinen
DE4301496C2 (de) Dreherkantenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960911

Ref country code: FR

Effective date: 19960911

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303756

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902