EP0612659B1 - Vorrichtung zum Einleiten eines Mediums in eine Kammer - Google Patents

Vorrichtung zum Einleiten eines Mediums in eine Kammer Download PDF

Info

Publication number
EP0612659B1
EP0612659B1 EP94101611A EP94101611A EP0612659B1 EP 0612659 B1 EP0612659 B1 EP 0612659B1 EP 94101611 A EP94101611 A EP 94101611A EP 94101611 A EP94101611 A EP 94101611A EP 0612659 B1 EP0612659 B1 EP 0612659B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
magazine
medium
filling
storage chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94101611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612659A1 (de
Inventor
Bernhard Güntert
Reinhold Jäger Waldau
James Donald Wiggins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0612659A1 publication Critical patent/EP0612659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0612659B1 publication Critical patent/EP0612659B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by pneumatic means, e.g. by suction

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the device is intended in particular as a filling device for introducing or transferring or filling flowable media into e.g. Magazine chambers may be suitable.
  • Such media can be gaseous, viscous or viscous, powdery and / or powdery or a mixture thereof, the media being or containing in particular pharmaceutical, cosmetic or similar active substances.
  • the filling device is used in particular for filling small amounts of less than 10 g to less than 1 mg, which are dosed as precisely as possible or with low tolerances, the dosing quantity being able to be changed in steps of 1 mg between these limits, depending on the requirements, and the Tolerance of the filling accuracy can be less than a tenth, a hundredth or a thousandth of a gram deviation.
  • Magazine bodies which have such magazine chambers can, for example, be designed in accordance with EP-A-0 530 625 and can be used for a dispenser described there, which is why this publication refers to the inclusion of the corresponding features and effects in the present application Reference is made.
  • the magazine body can be designed in the manner of a drum magazine, a slide magazine and the like, wherein a metering dispenser can hold several identical and / or different magazine bodies and / or several metering dispensers can be combined to form a discharge unit for simultaneous and / or independent actuation.
  • EP-A-0 492 088 discloses a device in which the flow from the filling opening is directed towards an inlet of the chamber and is guided away in a gap between the filling opening and the inlet such that the medium is to be deposited in the chamber. As a result, the flow rate practically does not penetrate the chamber and its venting is counter to the flow rate.
  • the invention has for its object to provide a filling device of the type mentioned, in which disadvantages of known designs are avoided and which, in particular, ensures that the filling of even small to very small amounts of media with a precise weight and volume with a relatively simple structure.
  • the magazine chamber to be filled in each case can be acted upon at least in part of its volume by a delivery flow which contains or forms one or more media, the medium being deposited in the magazine chamber.
  • Successive flow rates for example for successively filling the magazine chamber with individual batches, or only a single, in particular burst-like flow rate can be provided.
  • the respective flow rate can be redirected or essentially only in the magazine chamber, for example back to the inlet opening are passed through the magazine chamber in a single flow direction.
  • the respective flow can be substantially completely separated from the stored medium again, for example, so that the magazine chamber is not completely filled with the medium, leaving gaps, but is essentially completely filled with the medium, which is expediently deposited with a low storage pressure or compressed and remains.
  • the pumped medium can have the physical states described above using the active media.
  • a liquid delivery medium could be used, for example, using lyophilization.
  • the flow rate is expediently throttled in the area of the entry and exit of the magazine chamber, e.g. B. at the chamber entrance by a substantially tightly adjacent template from the medium or at the chamber outlet by a media retainer, which prevents the medium from escaping from the magazine chamber together with the flow rate, but allows the flow rate to pass.
  • the medium can be abruptly torn out of the media supply with the delivery flow and flung with compression against the media retainer so that it closes this or the chamber outlet essentially over the entire flow cross-section, after which the medium further torn out of the media supply the media chamber in the direction away from the retainer, gradually fill in the direction of the chamber entrance so that it lies completely against the chamber jacket and adjoins the chamber ends.
  • a feed stream is advantageously provided as a suction stream or the magazine chamber is placed under vacuum for filling, so that the medium is drawn or sucked into the magazine chamber. If a flow restrictor is provided in the area of the chamber entrance, this can avoid excessively high flow velocities and an excessive compression of the medium in the magazine chamber.
  • the media supply at the chamber entrance ensures that the medium is grasped by the delivery flow over the entire flow cross section of the magazine chamber and therefore this cross section is conveyed into the magazine chamber essentially uniformly.
  • the medium can be swirled out of the media supply and immediately compacted again by a stop.
  • the vacuum filling ensures a very high dosing accuracy, for example by completely filling the magazine chamber.
  • the accuracy of the filling can be further improved by the fact that before, during or after the filling process, the media supply, the media store, the media body, the media connection, the flow inlet associated with the chamber outlet and / or the entire device is at least partially moved, e.g. B. set under vibration, shaken, tilted, rotated and / or moved differently, e.g. B. to constantly replenish the media supply to maintain the media template to this.
  • the media supply can have a filling length or filling height that is several times greater than that of its cross sections, in the manner of a column storage device, as a result of which the uniform flow over the entire cross section is facilitated.
  • the media supply expediently adjoins the chamber entrance via a slot-shaped, elongated transfer opening or a corresponding transfer channel, the flow cross sections of the channel or the opening being several times smaller than that of the media supply and their conveying direction being transverse to that of the remaining media supply, so that an angled conveying movement results and the opening or the channel are constantly full.
  • the conveying path in the transfer channel can be of the order of magnitude of the maximum conveying path in the magazine chamber or below.
  • the transition channel can only penetrate a single wall or can be delimited by mutually opposite edge or end faces of only two walls.
  • the length of the transfer channel corresponding to the conveying path can be of the order of magnitude of the clear cross-sectional width of the media supply or less.
  • the medium present after filling is expediently detached by shearing approximately parallel to the plane of the opening and thereby possibly painted so smoothly that it is flush with the surface of the media body through which this opening passes.
  • the respective chamber opening is advantageously closed in a substantially media-tight manner, the shearing off being able to take place beforehand with a conveying head guiding the conveying flow, an edge of the transition opening, a surface penetrated by the transition opening and / or a closure part.
  • the closure part is expediently attached in such a way that, under tension and / or secured by a snap connection, it essentially covers the entire associated surface of the magazine body.
  • the magazine body and / or the respective closure part advantageously consists of plastic or another suitable metallic or non-metallic material with smooth surfaces.
  • the magazine body can be designed as a valve body of a slide or other valve which, for. B. by a relative movement can close the transfer opening and in particular open so that it is connected to the chamber entrance essentially media-tight without additional or separate seals.
  • the smallest cross-sectional width of the transfer opening or the transfer channel suitably corresponds to the clear width of the magazine chamber, which can be essentially constant over its entire length.
  • first the chamber exit is closed by a slide-like covering with a closure part and then the magazine body is carried along while continuing the slide movement so that first the Chamber entrance pending medium sheared and then the chamber entrance is closed by a slide-like assembly with another closure part.
  • the filled magazine body which expediently has a multiplicity of media chambers completely separated from one another, simultaneously and / or successively filled, forms a cartridge or an interchangeable magazine for the metering dispenser after the closure.
  • the individual magazine chambers can then be emptied independently of one another, or the contents of each magazine chamber can be discharged with a single discharge or with a conveying flow, which in turn enters through a chamber opening and exits through a further chamber opening. If the chamber outlet for the delivery flow of the filling device is provided as the medium outlet, this results in a particularly favorable flow behavior.
  • the filling volume of the respective magazine chamber is preferably in the order of magnitude between one and 20 mg.
  • the filling device 1 is used to fill a flat annular magazine body 2, the axial extent, z. B. is at least half its outer diameter and is approximately in the order of magnitude of its inner diameter or below.
  • the magazine body 2 has around its central axis, radially aligned and continuously rectilinear magazine chambers 3 distributed in the form of bores which lie in a common plane and whose continuously cylindrical inner walls are formed in one piece by the magazine body 2.
  • the number of magazine chambers 3 can e.g. B. between 8 and 24, in particular lie between 12 and 18, their length being between at least two and three times greater than their clear width.
  • the magazine chambers 3 pass through the magazine body 2 with separate inputs and on the inner circumference with separate outputs 5, the spacing between which can be smaller than their clear width, which in turn corresponds to the width of the remaining magazine chamber 3.
  • the magazine body 2 forms two end faces 6, 7, which are turned away from one another, are continuously flat and parallel to one another, and their distance from one another is approximately four times the clear width of the magazine chambers 3.
  • the circular openings of the entrances 4 and the exits 5 can each be closed with a sleeve-shaped closure part 8 or 9, which can only be joined together with the magazine body 2 in an axial plug-in movement such that two end faces of both closure parts 8, 9 are flush with the Complete the associated end face 6 or 7.
  • the closure parts 8, 9 are of the same length.
  • the z. B. constructed on a support frame 1 has a fixed base body 10 with a vertical axis 11, in which substantially all parts of the device and in the filling position also the respective magazine body 2.
  • the base body 10 forms a storage chamber 12 with an annular or envelope-cylindrical cross section, which is delimited radially on the outside by a jacket-shaped outer wall 13 formed by the base body 10 and radially on the inside by a jacket-shaped inner wall 14.
  • the storage chamber 12 has a substantially constant internal ring width over its entire height and, in contrast, two to four or five times the height, wherein it is closed at the upper end with a centered and sealed cover 15 inserted into the outer wall 13 and the inner wall 14.
  • the cover 15 can optionally be closed in a media-tight and non-media-tight manner, for example by means of different rotational positions, as a result of which an interruption in the delivery flow during a filling cycle can be avoided and ventilation of the storage chamber can nevertheless be achieved.
  • the base body 10 forms with components carried by it, e.g. the cover 15, a lower conveyor head 16, into which an upper conveyor head 17 can be moved parallel to the axis 11 and can be completely removed upwards at a distance, so that the upper opening of the conveyor head 17, for. B. for inserting and removing the magazine body 2 is freely accessible.
  • a jacket-shaped actuator 18 is axially displaceably mounted in the base body 10, which is formed by a cylindrical sleeve with flat end faces, the upper end face serving as a stop surface, clamping surface, abutment surface and / or pressure surface for the end face 7.
  • a corresponding actuator 19 assigned to the upper end face 6 of the magazine body 2 protrudes on the outer circumference of the conveying head 17 as a one-piece ring collar and forms with its lower end face at least one of the surfaces mentioned with the aid of the actuator 18 in relation to the end face 6.
  • the magazine body 2 In the filling position, the magazine body 2 is fixed by means of a guide which is essentially free of radial play and an axially acting tensioning device 20 with respect to the base body 10, the tensioning elements of the tensioning device 20 being formed by the actuators 18, 19.
  • the actuator 19 is connected to the conveyor head 17 via a drive, for. Legs A pneumatic or hydraulic cylinder-piston unit is positively driven in both opposite directions of movement and positively connected to this drive via a hollow adjusting rod 21 which adjoins the actuator 19 upwards.
  • the actuator 18 is moved in opposition to and with the force of an actuating spring 22 arranged recessed in the base body 10, which is supported on the end face of the actuator 18 facing away from the magazine body 2 and can determine the tensioning force of the tensioning device 20.
  • an ejector 23 is arranged to remove the magazine body 2 after filling in the axis 11, the effective maximum outer width of which, like that of the conveying head 17 with actuator 19, is smaller than is the outside width of the magazine body 2.
  • the actuator 24 is provided in the region of the upper end of an actuating rod 25 which extends downward from the base body 10 and which can be positively driven by a drive of the type described and passes through the tensioning or actuating spring 22 and the actuator 18 without contact.
  • the base body 10 forms a base 26, the inside width of which is smaller than the outside or inside width of the storage chamber 12 and in which the actuator 18 and the actuating spring 22 are mounted so as to be movable essentially without radial play.
  • the base 26 forms a narrower passage 27 for the actuating rod 25 compared to this bearing width, which at the same time an annular slot-shaped ventilation opening for the base space accommodating the actuator 18, the actuating spring 22 and a part of the magazine body 2 and, if appropriate, for the storage chamber 12.
  • the storage chamber 12 merges into an annular or disk-shaped transition channel 28 which, in cross section, adjoins the inner jacket wall of the storage chamber 12 in a radially inward direction, passes through the axis 11 essentially continuously and has a length corresponding to its radial extent, which is smaller than the clear ring width of the storage chamber 12.
  • the transition channel 28 ends in a connection or transition 30, namely a ring or slot opening which is continuous around the axis 11.
  • the transfer channel 28 and the transfer 30 are delimited on the upper end by the lower, flat end or edge surface 29 of the chamber boundary 14, while on the lower end by the parallel and also flat end or bottom surface 31 of the storage chamber 12, which are continuously smooth to goes to transition 30.
  • the transfer channel 28 has a constant width over its entire radial extent and its entire circumference, wherein it forms an angular continuation of the storage chamber 12 in the axial section, but reduced in the passage cross section.
  • the same width of the transfer channel 28 and the transfer 30 parallel to the axis 11 are the same size as the width of the magazine chamber 3 or the chamber openings 4, 5, while the width of the transition is substantially larger at right angles thereto, so that medium is not only parallel, but can also flow diagonally from the side of each input 4 and a laterally protruding media volume is upstream of each input 4.
  • The, possibly smallest, width of the transfer channel is less than 10 to 5 or 2 mm, expediently one millimeter.
  • the storage chamber 12 is divided into individual, radially uninterrupted axial shafts, each separated by a single partition wall, and the inner wall 14 is continuous Keep the cylindrical outer circumference centered and axially support it on a radially outer part of the edge surface 29.
  • the shaft partitions still extend in the direction of flow or flow about half the length of the transfer channel 28, but not as far as the area of the transfer 30, so that this is formed by an annular region of the transfer channel 28 that is completely uninterrupted over the circumference.
  • the length of the transfer channel 28 plus the media length in the storage chamber 12 which is fixed in its radial longitudinal direction is approximately or at least as long as the length of the magazine chamber 3 or greater.
  • the inner wall 14 can extend into the area of an inner bore of the annular or sleeve-shaped cover 15, so that it cooperates sealingly with the outer circumference of the inner wall 14 and lies with its inner end face at a short distance from the upper ends of the ribs 32.
  • the inner wall 14 can form a component separate from the base body 10 or base 26 or can be expediently formed in one piece with it, with small spacing extensions bridging the transition channel 28 axially and at a few points can interrupt.
  • the inner wall can also be connected to the rest of the base body 10 only via the ribs 32.
  • connection opening 33 for the outputs 5 on the outer circumference.
  • a separate and, in contrast, further connection opening 33 can be provided, or a common connection opening 33 can be provided for all outputs 5, which is formed by an annular groove on the outer circumference of the delivery nozzle or delivery head 17 and has a width in the axial direction that can be equal to or greater than the associated clear width of the outputs 5.
  • the connection opening 33 is connected to the two opposite ends of at least one radial or transverse channel 34 or is formed by the ends thereof.
  • the channel 28 is in turn connected approximately in the middle of its length to the lower end of a longitudinal channel 35 passing through the adjusting rod 21.
  • the longitudinal channel 35 and thus the connection opening 33 must be connected to a conveying or suction source with the interposition of an actuating valve, which can be operated with a handle, a pedal, a path-dependent control by the conveying head 17 time-dependent control and / or the like can be opened or closed.
  • the flow cross section of the longitudinal channel 35 is larger than and the connection cross section of the cross channel 34 is approximately the same size as the respective magazine chamber 3 with chamber openings 4, 5 or this cross section is of the order of magnitude specified by means of the channel 28.
  • the flow path or thickness is as small as possible, namely several times smaller than the flow range or one or half a millimeter.
  • the retainer 36 is adjacent to the bottom surface of the connection opening 33 or arranged at the associated end of the transverse channel 34, while it is preferably according to FIG. 7 on the outer circumference of the conveyor head 17 so that it with little friction or radial pressure on the can pass through the outputs 5 through the inner circumference of the magazine body 2 and thereby seals the outputs 5 immediately flush with this inner circumference, if necessary without intervening through the outlet 5 in the magazine chamber 3.
  • the transition between the openings 5, 34 is thereby sealed in a media-tight manner.
  • the sieve 36 made of a flat, flexible material can, according to FIG. 7, be radially and / or axially braced relative to the outer circumference of the conveying head 17 and is expediently easily replaceable without destruction.
  • an annular groove is provided in the outer circumference of the conveying head 17, the distance from the connection opening 33 being smaller than its groove width, an annular groove with a corresponding distance also being adjacent to the clamping or end face of the actuator 19.
  • 0-rings or seals 38 or 39 can be inserted so easily and non-destructively under compression that they clamp the associated edge of the sieve 36 against at least one groove flank and / or the groove bottom, so that the sieve 36 then over the connection opening 33 is tensioned and axially on both sides thereof is held essentially in a form-fitting manner.
  • the sieve 36 can pass in one piece over the entire circumference of the conveying head 17 or the connection opening 33 and can be placed around the conveying head 17 in a jacket-like manner throughout.
  • seals 38, 39 can also protrude slightly radially so that they come into engagement with the inner circumference of the magazine body 2 under sealing pressure and the connection between the outputs 5 and the connection opening 33 seal axially on both sides.
  • a further sieve or a much thicker filter 37 can be provided in the longitudinal duct 35, which catches micronized powder particles, which may have penetrated the sieve 36, and is arranged easily replaceable without damage by suitable means.
  • a valve 40 is assigned to the transition 30, which is designed as an axial slide valve and whose valve body or valve surfaces 41, 42 are formed by the actuator 18 and the magazine body 2, wherein the valve opening can be formed by the transition opening 30.
  • the inner cylindrical peripheral surface 47 of the inner wall 14 facing away from the storage chamber 12 has the same cross section or the same bearing width as the receiving bore 48 for the actuator 18 and this bearing width is adapted to the outer periphery of the magazine body 2, so that from the inner wall 14 to in the base 26 has a sliding or sliding guide for the magazine body 2 or the valve surfaces 41, 42 and this sliding guide is penetrated by the transition 30 at a distance between its ends.
  • the magazine body 2 When the conveyor head 17 is moved out, the magazine body 2 can be inserted from above through the cover 15 into the inner wall 14 and then moved radially free of play by a stop or a path control into the area of the base 26 or in the filling position in such a way that all of its inputs 4 pass over 30 are in cover. If not yet used Magazine body 2, the actuator 18 is displaced by the spring 22 so that the valve surface 41 formed by its outer circumference or its centering and sliding surface extends into the inner circumference of the inner wall 14 and closes the transition 30 in a media-tight manner.
  • conveying means 50 are created with which all the magazine chambers 3 of a magazine body 2 can be flowed through simultaneously from one end to the other with a conveying stream in such a way that they are completely filled with the deposition of the medium.
  • the filling method according to the invention can be carried out using the device described or another device.
  • means 49 are provided for closing the magazine chambers 3 with the closing parts 8, 9 so that this closing takes place without intermediate storage of the magazine body 2 after filling in one go or in one clamping by working movements which are required anyway after the filling process, for. B. to eject the filled magazine body 2nd
  • a closure part 8 is slipped on first and then a magazine body 2 is slipped onto the outer circumference with its end face 6 in front, which is then held in a frictionally locking manner due to the sealing pressure of the seals 38, 39 and the contact with the retainer 36.
  • the conveyor head 17 is expediently provided at the front end with an insertion surface which tapers conically at an acute angle, so that such an insertion surface on the continuously cylindrical inner circumference of the magazine body 2 is not necessary.
  • its outer circumference can form a corresponding insertion surface for the inner circumference 47 to the end surface 7, which therefore does not in turn require such an insertion surface.
  • each magazine chamber 3 is evacuated for a short time via the channels 35, 34 and the connection opening 33 through the outlet 5, as a result of which the openings 30, which adjoin one another almost without gaps, 4 pending medium is suddenly sucked into each magazine chamber 3 and against the outlet 5 and the retainer 36.
  • the medium that is stored next to and in the transfer duct 28 practically forms a gas seal against gas being sucked in through the transfer opening.
  • the medium present at the opening 30 can be smoothed beforehand by the sliding movement of the surfaces 41, 42 and slightly compressed so that it is sucked evenly into the magazine chamber 3 over the entire cross section in the manner of a plug.
  • the cartridge holder or conveying head 17 is permanently moved axially, radially and / or in a rotating manner, e.g. B. shaken, these movements are transferred to the magazine body 2 and the magazine chamber 12, so that a void-free flow of the medium to the transition 30 is always guaranteed.
  • each inlet 4 has an increasing inflow cross-section of the medium present in the transfer channel 28 with increasing distance, so that each inlet 4 can suction from the medium present in a funnel-shaped manner.
  • the medium Due to the suction process, the medium is packed against the retainer 36 and, starting from there, it is stored without any gaps up to the inlet 4, although it is also conceivable for media with corresponding properties that the vacuum surge leads to the detachment of a metered quantity from the transfer duct 28 without substantial removal of the seal and this dosing amount after Type of a detached plug is inserted directly into the media chamber 3 and thereby further compressed if necessary. It is also conceivable to provide a separate transition 30 or transition duct 28 of the same width for each input 4, e.g. B. in that 29 protrusions protrude over the edge surface and rest on the bottom surface 31.
  • the control valve of the conveying head 17 After the control valve of the conveying head 17 is closed, it is either moved out of the magazine body 2 by its drive or is retracted together with the magazine body 2 by entrainment by the spring 22. In any case, the actuator 18 and the magazine body 2 are displaced by the spring 22 with respect to the transition 30 such that first the magazine body 2 and subsequently the actuator 14 close the transition 30, the surfaces 41, 42 along the line at the transition 30 Strip medium. If the conveying head 17 is taken along during this process, the outputs 5 remain tightly closed by him or the retainer 36.
  • the ejector 23 was out of engagement with the magazine body 2.
  • the ejector is moved forward, namely against the conveying head 17 or with the actuator 24 against the magazine body 2, which means that the drive-less one simultaneously or simultaneously Conveyor head 17 carried and can be moved out of the magazine body 2.
  • the inner closure part 9 associated with the outputs 5 is pushed into the inner circumference of the magazine body 2, whereby this inner circumference has previously formed a coupling surface 43 for the outer circumference, the retainer 36 and the seals 38, 39 of the conveying head 17 and then a coupling surface for the Closure part 9 forms.
  • the actuator 24 strikes the magazine body 2 and takes this along with the movement of the ejector 23.
  • the magazine body 2 can be moved by the spring 22 or via the closure part 9 by the ejector 23 at the beginning of the retraction movement of the conveying head 17 until this movement ends by a stop or a counterforce is and only then is the closure part 9 completely pressed into the magazine body 2.
  • the magazine body 2 expediently finds this stop at the associated end of the outer closure part 8, which is provided in its movement path in the manner described, and which is correspondingly to be pushed onto the outer circumference with a slight press fit.
  • the front end of the closure part 9 takes the magazine body 2 to the opposite end of the closure part 8, so that the magazine body 2 is then clamped axially in the guide 47 between the closure parts 8, 9 and in the course of the further movement of the ejector 23 4 is brought into locking engagement with both locking parts 8, 9 approximately simultaneously.
  • the locking movement is transmitted via the locking part 9 or, after reaching its locking position, via the actuator 24 to the magazine body 2, the locking process It expediently only begins when the transition 30 is already closed by the valve surface 41.
  • the magazine body 2 is expediently located in a filling space of the device 1 that is at least closed to the outside in a media-tight or approximately air-tight manner.
  • the closure part 8 is initially held by seating its inner circumference on the associated outer edge of the end face 6 of the magazine body 2.
  • the closure part 8 is placed in a holder 51 secured in position, while the conveying head 17 with the magazine body 2 continues to run into the filling position.
  • the holder 51 has at the upper end of the inner wall 14 an inner circumferential section which is enlarged relative to the inner circumference 47 and which can be funnel-shaped to the upper end face of the inner wall 14 and is expediently adapted to the outer width of the closure part 8 such that the closure part 8 relative to the holder 51 has little radial play, e.g. B. at least as much as it is radially resiliently expanded by the retraction of the magazine body 2.
  • the expanded inner circumference adjoins the inner circumference 47 via an annular shoulder-shaped stop 53 for the associated end face of the closure part 8, which protrudes slightly in the stop position over the upper end face of the inner wall 14.
  • the holder 51 also has a tubular hold-down device 54 which is associated with the conveying head 17, but which is axially movable and independent of this, through which the adjusting rod 21 passes and into which the conveying head 17 can be retracted completely without contact.
  • the front or lower end face of the holding-down device 54 forms a securing surface 55, which can be moved with little axial play or axial pressure against the end face of the closure part 8 facing away from the stop 53, and expediently at the earliest after the closure part 8 has been put down on the stop 53 or at the latest before Accumulation of the magazine body 2 on the closure part 8 during the ejection or closing process.
  • a corresponding holder 52 is provided, which is expediently formed by a mandrel protruding freely over the actuator 24, onto which the closure part 9 is placed with radial play so that its associated end face strikes the support surface 24 and its other end face in essentially lies in one plane with the free end face of the holder 52.
  • the outer edge of the end face 6 runs up against the inner circumference of the closing part 8, which is funnel-shaped to a part of the length and which directly adjoins the entrances 4 with the inner surface 47 which is kept continuously under lock and key.
  • the magazine body 2 penetrates the closure part 8 with a self-centering orientation thereof, so that the closure of the inputs 4 is taken over without interruption from the inner circumference of the closure part 8.
  • the closure part 9 is pressed into the inner periphery 43 at about the same time and the conveyor head 17 is pressed out of this inner periphery 43, so that here, too, there is practically an uninterrupted transition from the closure by the conveyor head 17 to the closure by the closure part 19.
  • the closure part 8 is supported on the securing surface 55 against the insertion forces.
  • the hold-down device 54 according to FIG. 6 is completely retracted out of the base body 10 or the cover 15 and the conveying head 17 is completely moved into the hold-down device 54, so that the upper discharge side of the conveying head 16 is freely accessible.
  • the closed magazine body 2 is completely moved out of the upper outside of the conveyor head 16, so that it is freely accessible between the conveyor heads 16, 17 or the base body 10 and the hold-down device 54 and from the holder 52 supporting it in the center can be deducted.
  • the respective closure part 8 or 9 has, in a single short axial region, a latching member 56 or 58 which is expediently arranged such that it only comes into engagement or engages with the magazine body 2 towards the end of the closure movement.
  • the locking member 56 or 58 can be a z. B. annular collar protruding snap bead, which is expandable due to the radial spring properties of the closure jacket and resilient to the locking position resilient.
  • the locking member 56 is located on the inner circumference directly adjacent to the end face resting on the securing surface 55
  • the locking member 58 is located on the outer circumference immediately adjacent to the end surface which is adjacent to the support surface 24.
  • the magazine body 2 each has a correspondingly lying annular groove on the outer or inner circumference and at a distance from the zone in which the magazine chambers 3 are located.
  • this can be provided with ventilation, whereby it can be sufficient to provide hair or gap-fine ventilation passages, for. B. in the seat surfaces of the cover 15 or by the bearing play between the valve surfaces 41, 42 and the associated guide surfaces.
  • the transition 30 or the medium present there could also be ventilated and this can be prevented even better from trickling out of the transition 30.
  • the filling space is delimited not only by the magazine body 2, the base 26 and the inner wall 14, but also by the closure part 8 and the hold-down device 54, which end faces are essentially tight.
  • a stirring device 60 and / or a flow enhancer 61 or the like can be provided.
  • the stirring device 60 can have, for example, one or more stirring members, such as stirring rods 62, which protrude from the inner end face of the cover 15 and can be moved essentially without contact with all other components through part or the entire storage chamber 12, for example by one to the respective stirring rod 62 at a distance from adjacent or approximately parallel axis 11.
  • agitators are not movable relative to the cover 15 in this working movement, but rather are arranged in a substantially fixed and freely projecting manner against the opposite end face 31 of the storage chamber 12, so they can be motorized and / or manually with respect to the storage chamber 12 about the axis 11 with the cover 15 be rotated.
  • ribs 32 are provided in the range of movement of the stirring members 62, these can be provided with corresponding cutouts for the almost contact-free passage of the stirring members 62.
  • the respective stirring member 62 expediently extends over at least half of the associated axial extent of the storage chamber 12 or further, but not into the axial region in which the transfer channel 28 or the transfer opening 30 is located, from which the free end of the stirring member 62 can have an axial distance. to avoid excessive compression here.
  • the storage chamber 12 can also be free of ribs 32.
  • the flow amplifier 61 is expediently provided, by means of which an improved flowability of the medium in this area is achieved, for example by blowing in a medium which is based on one of the of the pumped medium have aggregate states or can be formed by this pumped medium.
  • entry openings or nozzles 63 for this medium which can be aligned approximately axially parallel to the storage chamber 12 and / or directed obliquely against the transfer channel 28 or the transfer opening 30, open out.
  • Differently oriented nozzles 63 are also conceivable.
  • the nozzles 63 opening in the area of the bottom surface 31 are connected via short nozzle channels to a common connecting channel provided in the base body 10, which is connected to the outside of the base body 10 opens into a connection opening 64 for connecting a pressure source.
  • the medium can be pulsed through the nozzles 63 into the storage chamber 12 and directed against the stirrers 62, whereby the medium is also homogenized.
  • the respective nozzle 63 can be assigned a sieve, which lies, for example, in the plane of the nozzle outlet opening or the bottom surface 31 and secures against the entry of medium into the nozzle channel. While three stirring members 62 evenly distributed over the circumference are sufficient, the nozzles 63 are expediently distributed in a substantially larger number around the axis 11.
  • At least one nozzle 63 can be located very close to the outer inner circumference of the storage chamber 12 or closer to the transfer opening 30 than the inner circumferential surface of the storage chamber 12 against the edge surface 29, with further nozzles 63 being able to lie between the surfaces mentioned in the radial direction .
  • the end face of the annular disk-shaped bottom wall 66 facing away from the deepest bottom surface 31 of the storage chamber 12 borders on an annular chamber 65 which extends over its entire surface extent and into which the connection 64 opens out approximately over its entire height.
  • the inner circumference of the wall 66 lies in a pressure-tight manner against the cylindrical outer circumference of the actuator 18, by means of which the otherwise open inner circumference of the pressure chamber 65 is also closed.
  • part of the outer circumference 42 of the magazine body 2 closes in a pressure-tight manner and only over a larger part of the axial extent on the inner circumference of the bottom wall 66, so that the chamber 65 is then kept closed by the actuator 18.
  • the bottom 66 is penetrated by nozzle channels 67, which form the ends of the equally wide nozzle openings 63; their spacing is only about in the order of magnitude of its width, so that a swirled pressure flow can be brought about essentially in each region of the bottom surface 31.
  • All channels 72 open into a common, annular flat chamber 73 lying on the outside of the storage chamber 12 or the cover 15, which forms a structural unit which can be mounted with the cover 15.
  • This chamber 73 has in its end wall opposite the channels 72 at one point on its circumference a single, for example connected to an outgoing line, common outlet 75 for all channels 72, through which the chamber 73, the sieve 74 and / or the channels 72 also pressurized and can thus be freed of any powder that may have set.
  • the chamber 73 is delimited by a separate, ring-shaped and cross-sectionally U-shaped chamber body 76, which essentially closes tightly into a recess or annular groove in the outer end face 69 of the cover 15 Non-destructively detachable and at least partially recessed is.
  • the chamber body 76 With its profile legs, the chamber body 76 can press the screen 74 on both sides of the mouths of the channels 72 covered by it against the bottom of the depression, so that the screen 74 is freely accessible for replacement after removal of the chamber body 76.
  • the inner wall 14 is formed here by a sleeve-shaped component separate from the base 26 or the walls 13, 66, the edge surface 29 of which is continuously spaced from the bottom surface 31 over the circumference, so that the ribs 32 are not required.
  • the wall 14 passes through the inner circumference of the annular cover 15 and can form an assembly that can be assembled with it, so that after the cover 15 has been removed, the housing space 12 no longer has an inner boundary 14 and is widely accessible.
  • the actuating rod 21 is provided separately from the actuator 19, axially displaceable and / or rotatable with respect to this, and then closely or closely to the inner circumference of the actuator 19, so that the positioning surface 46 can be adjusted relative to the conveying head 17.
  • the actuator 19 is replaceable on non-destructive End of a separate from the actuating rod 21 and adjustably guided on the outer circumference of the tubular actuating rod, so that depending on the design of the magazine body 2 different actuators 19 can be used.
  • the magazine body 2 has in its end face 6 an annular groove in which the actuator 19 can engage with a face ring so tightly that it also pulls the magazine body 2 out of the conveying head 16 or the inner wall 14 after filling and thereby until the final assembly can pull into the closure part 8.
  • an essentially positive anti-rotation lock or precisely predetermined rotational positioning is provided, which can be formed, for example, by toothed engagement in the area of the end face 6 or 46 and ensures that the transverse channels 34 are precisely aligned with the magazine chambers 3.
  • the closure parts 8, 9 have no latching means 56 to 59 according to FIG. 1 and are therefore held on the magazine body 2 exclusively by frictional forces and free of snap connections.
  • the outer circumference of the closure 8, 9 can also be centered or guided over the entire surface of the inner circumference of the actuator 18.
  • the holder 52 essentially engages with its outer circumference full or centering in the inner circumference of the closure part 9.
  • the setting or pushing surface 24 and the end face 45 are formed here together by the same surface of the actuator 18, which is why it can eject the filled magazine body 2 from the filling position under the action of the spring means 22 up to the starting position according to FIG. 8.
  • the actuating rod 25 therefore has an annular shoulder so that it could be inserted into the inner circumference 43 of the magazine body 2.
  • the actuating rod 25 is guided with its outer circumference tightly or centered on the inner circumference 27 of both the actuator 18 and the base 26.
  • the base 26 can be closed on its end facing away from the cover 15 with a non-destructively releasable ring cover, after its removal the actuator 18 and its spring can be removed to the associated end face from the base body 10, the actuating rod 25 also being pullable out to this side to place the next closure part 9 on the holder 52.
  • the base cover forms a sleeve-shaped supporting mandrel which is reduced in the outside width and with which the filling device can be inserted precisely, standing and non-destructively and releasably into a device console, which also has means for automatically inserting the closure parts 8, 9 in the working cycle of the filling device 1 wearing.
  • the conveyor head 17 is also attached to the end of the actuating rod 21 so that it can be detached and exchanged in a non-destructive manner in order to be able to adapt it to different designs of magazine bodies 2.
  • the diameter of the magazine chambers 3 is expediently on the order of a few millimeters or one millimeter, so that almost capillary-fine channels are formed by the magazine chamber 3, the transfer channel 28 and the transverse channel 34.
  • All of the described properties, positional determinations, effects, etc. can each be provided precisely, essentially or approximately as described or in deviation therefrom, and the respective functions can also be brought about by means other than those described.
  • each of the described parts or each arrangement can only be provided once or in a plurality of at least two or more, depending on the particular requirements.
  • Two or more identical and / or different filling devices can be combined to form a unit in order to be able to fill a plurality of magazine bodies 2 simultaneously and / or in succession.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Vorrichtung soll insbesondere als Befüllvorrichtung zum Einleiten oder Um- bzw. Abfüllen fließfähiger Medien in z.B. Magazinkammern geeignet sein. Solche Medien können gasförmig, zäh- bzw. dünnflüssig, pulverförmig und/oder puderförmig bzw. eine Mischung davon sein, wobei die Medien insbesondere pharmazeutische, kosmetische o. ä. Wirkstoffe sind bzw. enthalten. Obgleich auch wesentlich größere Mengen in Frage kommen, dient die Befüllvorrichtung insbesondere zum Abfüllen möglichst genau bzw. toleranzarm dosierter Kleinstmengen unter 10g bis weniger als einem mg, wobei die Dosiermenge je nach den Erfordernissen zwischen diesen Grenzen in Schritten von einem mg verändert werden kann und die Toleranz der Füllgenauigkeit unter einem Zehntel, Hundertstel oder Tausendstel Gramm Abweichung liegen kann.
  • Magazinkörper, die derartige Magazinkammern aufweisen, können z.B. entsprechend der EP-A-0 530 625 ausgebildet und für einen dort beschriebenen Dosierspender verwendbar sein, weshalb auf diese Druckschrift zur Einbeziehung der entsprechenden Merkmale und Wirkungen in die vorliegende Anmeldung Bezug genommen wird. Der Magazinkörper kann nach Art eines Trommelmagazines, eines Schiebermagazines und ähnlich ausgebildet sein, wobei ein Dosierspender mehrere gleiche und/oder unterschiedliche Magazinkörper aufnehmen kann und/oder mehrere Dosierspender zur simultanen und/oder voneinander unabhängigen Betätigung zu einer Austrageinheit zusammengefaßt sein können.
  • Durch die EP-A-0 492 088 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei welcher der Förderstrom aus der Füllöffnung gegen einen Einlaß der Kammer gerichtet und in einem Spalt zwischen Füllöffnung und Einlaß so weggeführt wird, daß das Medium in der Kammer abgelagert werden soll. Dadurch dringt der Förderstrom praktisch nicht in die Kammer ein und deren Entlüftung ist dem Förderstrom entgegengerichtet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befüllvorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden sind und die insbesondere ein gewicht- bzw. volumengenaues Abfüllen auch kleinerer bis kleinster Medienmengen bei verhältnismäßigem einfachen Aufbau gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß sind die Merkmale nach Patentanspruch 1 vorgesehen. Die jeweils zu befüllende Magazinkammer kann wenigstens auf einem Teil ihres Volumens mit einem Förderstrom beaufschlagt werden, der eines oder mehrere Medien enthält bzw. diese bildet, wobei das Medium in der Magazinkammer abgelagert wird. Es können aufeinanderfolgende Förderströme, beispielsweise zur aufeinanderfolgenden Füllung der Magazinkammer mit Einzelchargen, oder nur ein einziger, insbesondere stoßartiger Förderstrom vorgesehen sein. Der jeweilige Förderstrom kann in der Magazinkammer, z.B. zur Eintrittsöffnung zurück, umgelenkt oder im wesentlichen nur in einer einzigen Strömungsrichtung durch die Magazinkammer geführt werden. Ferner kann der jeweilige Förderstrom im wesentlichen vollständig von dem eingelagerten Medium wieder z.B. so getrennt werden, daß die Magazinkammer nicht unter Belassen von Hohlräumen, sondern im wesentlichen lückenlos vollständig mit dem Medium gefüllt wird, das zweckmäßig mit einem geringen Speicherdruck bzw. verdichtet abgelagert wird und bleibt. Dadurch bleiben bei einem pulverförmigen Medium zwischen den einzelnen Mediumpartikeln lediglich noch kleinste Restbestände des Fördermediums in der Magazinkammer eingeschlossen. Das Fördermedium kann die anhand der Wirkmedien oben beschriebenen Aggregatzustände haben. Ein flüssiges Fördermedium könnte z.B. unter Anwendung von Lyophilisierung eingesetzt werden.
  • Zweckmäßig wird der Förderstrom im Bereich des Ein- bzw. Austrittes der Magazinkammer gedrosselt, z. B. am Kammereingang durch eine im wesentlichen dicht anschließende Vorlage aus Medium bzw. am Kammerausgang durch einen Medien-Rückhalter, der einen Austritt des Mediums aus der Magazinkammer gemeinsam mit dem Förderstrom verhindert, jedoch den Förderstrom durchläßt. Das Medium kann mit dem Förderstrom zunächst schlagartig aus der Medienvorlage herausgerissen und unter Verdichtung gegen den Medien-Rückhalter so geschleudert werden, daß es zuerst diesen bzw. den Kammerausgang im wesentlichen über den gesamten Strömungsquerschnitt verschließt, wonach das weiter aus der Medienvorlage herausgerissene Medium die Medienkammer in Richtung weg vom Rückhalter nach und nach in Richtung zum Kammereingang so auffüllt, daß es lückenlos am Kammermantel anliegt und an die Kammerenden anschließt.
  • Vorteilhaft ist ein Förderstrom als Saugstrom vorgesehen bzw. wird die Magazinkammer zur Befüllung unter Unterdruck gesetzt, so daß das Medium in die Magazinkammer hineingezogen bzw. -gesaugt wird. Ist im Bereich des Kammereinganges eine Strömungsdrossel vorgesehen, so können durch diese zu große Strömungsgeschwindigkeiten und eine zu hohe Verdichtung des Mediums in der Magazinkammer vermieden werden. Durch die Medienvorlage am Kammereingang wird erreicht, daß das Medium vom Förderstrom über den gesamten Strömungsquerschnitt der Magazinkammer erfaßt und daher übel diesen Querschnitt im wesentlichen gleichmäßig in die Magazinkammer gefördert wird.
  • Das Medium kann dabei unter Aufwirbelung aus dem Medienvorrat herausgelöst und sofort danach wieder durch Anschlag kompakt verdichtet werden. Die Vakuumbefüllung gewährleistet eine sehr hohe Dosiergenauigkeit, beispielsweise durch restlose Vollfüllung der Magazinkammer. Die Genauigkeit der Befüllung kann noch dadurch verbessert werden, daß vor, während oder nach dem Befüllvorgang der Medienvorrat, der Medienspeicher, der Medienkörper, der Medienanschluß, der dem Kammerausgang zugehörige Förderstrom-Eingang und/oder die gesamte Vorrichtung wenigstens teilweise bewegt, z. B. unter Vibration gesetzt, gerüttelt, gekippt, gedreht und/oder anders bewegt wird, z. B. um den Medienvorrat zur Aufrechterhaltung der Medienvorlage ständig zu dieser nachzufördern.
  • Der Medienvorrat kann nach Art eines Säulenspeichers eine gegenüber seinen Querschnitten mehrfach größere Füllänge bzw. Füllhöhe haben, wodurch das gleichmäßige Nachfließen über den gesamten Querschnitt erleichtert wird. Zweckmäßig schließt der Medienvorrat über eine schlitzförmig längliche Übertrittsöffnung bzw. einen entsprechenden Übertrittskanal an den Kammereingang an, wobei die Strömungsquerschnitte des Kanales bzw. der Öffnung mehrfach kleiner als die des Medienvorrates sind und ihre Förderrichtung quer zu der des übrigen Medienvorrates liegen kann, so daß sich eine abgewinkelte Förderbewegung ergibt und die Öffnung bzw. der Kanal ständig vollgefüllt sind. Der Förderweg im Übertrittskanal kann in der Größenordnung des maximalen Förderweges in der Magazinkammer oder darunter liegen. Z. B. kann der Übertrittskanal nur eine einzige Wandung durchsetzen bzw. von einander gegenüberliegenden Kanten- oder Stirnflächen nur zweier Wandungen begrenzt sein. Die den Förderweg entsprechende Länge des Übertrittskanales kann in der Größenordnung der lichten Querschnittsweite des Medienvorrates oder darunter liegen.
  • An der jeweiligen Kammeröffnung wird das nach dem Befüllen anstehende Medium zweckmäßig durch Abscherung etwa parallel zur Öffnungsebene abgelöst und dadurch ggf. so glatt gestrichen, daß es bündig mit der von dieser Öffnung durchsetzten Fläche des Medienkörpers abschließt. Nach dem Befüllen wird die jeweilige Kammeröffnung vorteilhaft im wesentlichen mediendicht verschlossen, wobei das Abscheren zuvor mit einem den Förderstrom führenden Förderkopf, einer Kante der Übertrittsöffnung, einer von der Übertrittsöffnung durchsetzten Fläche und/oder einem Verschlußteil erfolgen kann. Der Verschlußteil wird zweckmäßig so angebracht, daß er unter Spannung und/oder über eine Schnappverbindung gesichert im wesentlichen die vollständige zugehörige Fläche des Magazinkörpers abdeckt.
  • Der Magazinkörper und/oder der jeweilige Verschlußteil besteht vorteilhaft aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff mit glatten Oberflächen. Dadurch kann der Magazinkörper als Ventilkörper eines Schieber- oder anderen Ventiles ausgebildet sein, der z. B. durch eine Relativbewegung die Übertrittsöffnung schließen und insbesondere so öffnen kann, daß sie ohne zusätzliche bzw. gesonderte Dichtungen im wesentlichen mediendicht an den Kammereingang angeschlossen ist. Die kleinste Querschnittsweite der Übertrittsöffnung bzw. des Übertrittskanales entspricht zweckmäßig der lichten Weite der Magazinkammer, die über deren gesamte Länge im wesentlichen konstant sein kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn zunächst der Kammerausgang durch schieberartiges Abdecken mit einem Verschlußteil verschlossen und dann der Magazinkörper unter Fortführung der Schieberbewegung so mitgenommen wird, daß zuerst das am Kammereingang anstehende Medium abgeschert und danach der Kammereingang durch schieberartiges Zusammenfügen mit einem weiteren Verschlußteil geschlossen wird.
  • Der gefüllte Magazinkörper, der zweckmäßig eine Vielzahl voneinander vollständig abgetrennter, gleichzeitig und/oder aufeinanderfolgend gefüllter Medienkammern aufweist, bildet nach dem Verschluß eine Kartusche bzw. ein Wechselmagazin für den Dosierspender. In diesem können die einzelnen Magazinkammern dann unabhängig voneinander entleert werden, bzw. es kann der Inhalt jeder Magazinkammer mit einem einzigen Austragstoß bzw. mit einem Förderstrom ausgetragen werden, der wiederum durch eine Kammeröffnung eintritt und durch eine weitere Kammeröffnung austritt. Ist als Mediumaustritt der Kammerausgang für den Förderstrom der Befüllvorrichtung vorgesehen, so ergibt sich ein besonders günstiges Strömungsverhalten. Das Füllvolumen der jeweiligen Magazinkammer liegt bevorzugt in der Größenordnung zwischen einem und 20 mg.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung im vergrößerten Axialschnitt und nach Beendigung der Befüllphase,
    Fig. 2
    die Vorrichtung gem. Fig. 1 im verkleinerten Axialschnitt während des Befüllvorganges,
    Fig. 3
    die Befüllvorrichtung kurz nach der Phase gem. Fig. 1,
    Fig. 4
    die Befüllvorrichtung während der Verschlußphase,
    Fig. 5
    die Befüllvorrichtang am Ende der Verschlußphase,
    Fig. 6
    die Befüllvorrichtung beim Ausstoßen des Magazinkörpers,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt der Fig. 1 in wesentlich vergrößerter Darstellung und geringfügig abgewandelter Ausbildung, und
    Fig. 8
    die Befüllvorrichtung in geschnittener perspektivischer Darstellung und geringfügig abgewandelter Ausbildung.
  • Die Befüllvorrichtung 1 dient zum Befüllen eines flach ringförmigen Magazinkörpers 2, dessen Axialerstreckung, z. B. mindestens um die Hälfte kleiner als sein Außendurchmesser ist und etwa in der Größenordnung seines Innendurchmessers bzw. darunter liegt. Der Magazinkörper 2 weist um seine Mittelachse sternförmig verteilte, radial ausgerichtete und durchgehend geradlinige Magazinkammern 3 in Form von Bohrungen auf, die in einer gemeinsamen Ebene liegen und deren durchgehend zylindrische Innenwandungen einteilig durch den Magazinkörper 2 gebildet sind. Die Anzahl der Magazinkammern 3 kann z. B. zwischen 8 und 24, insbesondere zwischen 12 und 18 liegen, wobei ihre Länge zwischen mindestens zwei- und dreifach größer als ihre lichte Weite ist. Am zylindrischen Außenumfang durchsetzen die Magazinkammern 3 den Magazinkörper 2 mit gesonderten Eingängen und am Innenumfang mit gesonderten Ausgängen 5, deren Zwischenabstände kleiner als ihre lichte Weite sein kann, welche ihrerseits der Weite der übrigen Magazinkammer 3 entspricht. Der Magazinkörper 2 bildet zwei voneinander abgekehrte, durchgehend ebene sowie zueinander parallele End- und Stirnflächen 6, 7, deren Abstand voneinander etwa dem vierfachen der lichten Weite der Magazinkammern 3 entspricht. Die kreisrunden Öffnungen der Eingänge 4 und der Ausgänge 5 können jeweils mit einem hülsenförmigen Verschlußteil 8 bzw. 9 verschlossen werden, welcher ausschließlich in einer axialen Steckbewegung mit dem Magazinkörper 2 so zusammengefügt werden kann, daß jeweils zwei Stirnflächen beider Verschlußteile 8, 9 bündig mit der zugehörigen Stirnfläche 6 bzw. 7 abschließen. Die Verschlußteile 8, 9 sind gleich lang.
  • Die z. B. auf einem Traggestell aufgebaute Vorrichtung 1 weist einen lagefesten Grundkörper 10 mit vertikaler Achse 11 auf, in welcher im wesentlichen alle Vorrichtungsteile und in Befüllstellung auch der jeweilige Magazinkörper 2 liegen. Am oberen Ende bildet der Grundkörper 10 eine im Querschnitt ringförmige bzw. hüllzylinderförmige Speicherkammer 12, die radial außen von einer durch den Grundkörper 10 gebildeten, mantelförmigen Außenwand 13 und radial innen von einer mantelförmigen Innenwand 14 begrenzt ist. Die Speicherkammer 12 hat im wesentlichen über ihre gesamte Höhe konstante lichte Ringweite und demgegenüber zwei- bis vier- bzw. fünffach größere Höhe, wobei sie am oberen Ende mit einem zentriert und abgedichtet in die Außenwand 13 sowie die Innenwand 14 eingesetzten Deckel 15 verschlossen ist. Nach axialer Abnahme gibt dieser eine ringförmige Befüllöffnung für die Speicherkammer 12 frei, deren Aufnahmevolumen einem Vielfachen des Aufnahmevolumens eines Magazinkörpers 2 entspricht. Der Deckel 15 kann wahlweise mediendicht und nicht mediendicht verschließen, z.B. durch unterschiedliche Drehstellungen, wodurch eine Unterbrechung des Förderstromes während eines Befüllzyklus vermieden und trotzdem eine Belüftung der Speicherkammer erreicht werden kann.
  • Der Grundkörper 10 bildet mit von ihm getragenen Bauteilen, z.B. dem Deckel 15, einen unteren Förderkopf 16, in den ein oberer Förderkopf 17 parallel zur Achse 11 eingefahren und vollständig nach oben auf Abstand wieder herausgefahren werden kann, so daß die obere Öffnung des Förderkopfes 17, z. B. zum Einsetzen und Entnehmen des Magazinkörpers 2, frei zugänglich ist.
  • Unter der Speicherkammer 12 ist im Crundkörper 10 ein mantelförmiges Stellglied 18 axial verschiebbar gelagert, das durch eine Zylinderhülse mit ebenen Stirnflächen gebildet ist, wobei die obere Stirnfläche als Anschlagfläche, Spannfläche, Widerlagerfläche und/oder Druckfläche für die Stirnfläche 7 dient. Ein entsprechendes, der oberen Stirnfläche 6 des Magazinkörpers 2 zugeordnetes, Stellglied 19 steht am Außenumfang des Förderkopfes 17 als einteilig mit diesem ausgebildeter Ringbund vor und bildet mit seiner unteren Stirnfläche mindestens eine der anhand des Stellgliedes 18 genannten Flächen in Bezug auf die Stirnfläche 6. In Befüllage wird der Magazinkörper 2 durch im wesentlichen radialspielfreie Führung sowie eine axial wirkende Spannvorrichtung 20 gegenüber dem Grundkörper 10 ausgerichtet festgelegt, wobei die Spannglieder der Spannvorrichtung 20 durch die Stellglieder 18, 19 gebildet sind. Das Stellglied 19 ist mit dem Förderkopf 17 über einen Antrieb, z. B. eine pneumatische oder hydraulische Zylinder-Kolbeneinheit in beiden entgegengesetzten Bewegungsrichtungen zwangsangetrieben und mit diesem Antrieb über eine an das Stellglied 19 nach oben anschließende hohle Stellstange 21 formschlüssig verbunden. Das Stellglied 18 wird entgegen und mit der Kraft einer im Grundkörper 10 versenkt angeordneten Stellfeder 22 gegenüber dem Grundkörper 10 bewegt, die an der vom Magazinkörper 2 abgekehrten Stirnfläche des Stellgliedes 18 abgestützt ist und die Spannkraft der Spannvorrichtung 20 bestimmen kann.
  • Da der Magazinkörper 2 in Befüllage um ein Mehrfaches seiner Axialerstreckung tief versenkt im Grundkörper 10 liegt, ist zur Entnahme des Magazinkörpers 2 nach Befüllen in der Achse 11 ein Ausstoßer 23 angeordnet, dessen wirksame größte Außenweite ebenso wie die des Förderkopfes 17 mit Stellglied 19 kleiner als die Außenweite des Magazinkörpers 2 ist. Der in das und im wesentlichen nach unten aus dem Stellglied 18 bewegbare Ausstoßer 23 bildet mit einer oberen Stirnfläche ein ringförmiges Stellglied 24 zum anliegenden und mitnehenden Auflaufen an der Stirnfläche 7 so, daß diese vom Stellglied 18 abgehoben wird. Das Stellglied 24 ist im Bereich des oberen Endes einer nach unten aus dem Grundkörper 10 herausgeführten Stellstange 25 vorgesehen, welche durch einen Antrieb der beschriebenen Art zwangsangetrieben sein kann und die Spann- bzw. Stellfeder 22 sowie das Stellglied 18 berührungsfrei durchsetzt. Unmittelbar im Anschluß an das untere Ende der Speicherkammer 12 bildet der Grundkörper 10 einen Sockel 26, dessen Innenweite kleiner als die Außen- bzw. Innenweite der Speicherkammer 12 ist und in dem das Stellglied 18 sowie die Stellfeder 22 im wesentlichen radialspielfrei bewegbar gelagert sind. Am unteren Ende bildet der Sockel 26 einen gegenüber dieser Lagerweite engeren Durchgang 27 für die Stellstange 25, der gleichzeitig eine ringschlitzförmige Belüftungsöffnung für den das Stellglied 18, die Stellfeder 22 und einen Teil des Magazinkörpers 2 aufnehmenden Sockelraum sowie ggf. für die Speicherkammer 12.
  • Am unteren Ende geht die Speicherkammer 12 in einen ring- bzw. scheibenförmigen Übertrittskanal 28 über, der im Querschnitt an die innere Mantelwand der Speicherkammer 12 radial nach innen gerichtet anschließt, um die Achse 11 im wesentlichen ununterbrochen durchgeht und eine seiner Radialerstreckung entsprechende Länge hat, die kleiner als die lichte Ringweite der Speicherkammer 12 ist. Am radial inneren Ende, nämlich im Innenumfang der Innenwand 14 endet der Übertrittskanal 28 in einem Anschluß bzw. Übertritt 30, nämlich einer um die Achse 11 ununterbrochen durchgehenden Ring- bzw. Schlitzöffnung. Der Übertrittskanal 28 und der Übertritt 30
    sind an der oberen Stirnseite durch die untere, ebene Stirn- bzw. Kantenfläche 29 der Kammerbegrenzung 14 begrenzt, während sie an der unteren Stirnseite durch die dazu parallele und ebenfalls ebene Stirn- bzw. Bodenfläche 31 der Speicherkammer 12 begrenzt sind, die kontinuierlich glatt bis zum Übertritt 30 durchgeht.
  • Der Übertrittskanal 28 hat über seine gesamte Radialerstreckung und seinen gesamten Umfang konstante Weite, wobei er im Axialschnitt eine winkelförmige, jedoch im Durchlaßquerschnitt reduzierte Fortsetzung der Speicherkammer 12 bildet. Die gleich große Weite des Übertrittskanales 28 und des Übertrittes 30 parallel zur Achse 11 sind gleich groß wie die Weite der Magazinkammer 3 bzw. der Kammeröffnungen 4, 5, während die Übertrittsweite rechtwinklig dazu demgegenüber wesentlich größer ist, so daß Medium nicht nur parallel, sondern auch schräg von seitlich jedem Eingang 4 zufließen kann und jedem Eingang 4 ein seitlich überstehendes Medienvolumen vorgelagert ist. Die, ggf. kleinste, Weite des Übertrittskanales liegt unter 10 bis 5 bzw. 2 mm, zweckmäßig bei einem Millimeter.
  • Zur zentrierten Halterung der Innenwand 14 im Übertrittsabstand von der Bodenfläche 31 sind um die Achse 11 verteilt winkelförmig Rippen 32 am Grundkörper 10 vorgesehen, die Speicherkammer 12 in einzelne, jeweils nur durch eine einzige Zwischenwand getrennte, radial ununterbrochene Axialschächte unterteilen und die Innenwand 14 am durchgehend zylindrischen Außenumfang zentriert halten sowie auf einem radial äußeren Teil der Kantenfläche 29 axial abstützen. Dadurch reichen die Schacht-Zwischenwände in Fließ- bzw. Strömungsrichtung noch etwa über die Hälfte der Länge des Übertrittskanales 28, nicht jedoch bis in den Bereich des Übertrittes 30, so daß dieser von einem über den Umfang vollständig ununterbrochenen Ringbereich des Übertrittskanales 28 gebildet ist. Die Länge des Übertrittskanales 28 zuzüglich der in seiner radialen Längsrichtung festgesetzten Medienlänge in der Speicherkammer 12 ist annähernd bzw. mindestens so groß wie die Länge der Magazinkammer 3 oder größer.
  • Die Innenwand 14 kann bis in den Bereich einer Innenbohrung des ring- bzw. hülsenförmigen Deckels 15 reichen, so daß dieser mit dem Außenumfang der Innenwand 14 dichtend zusammenwirkt und mit seiner inneren Stirnfläche in geringem Abstand von den oberen Enden der Rippen 32 liegt. Die Innenwand 14 kann einen vom Grundkörper 10 bzw. Sockel 26 gesonderten Bauteil bilden bzw. zweckmäßig einteilig damit ausgebildet sein, wobei kleine Distanzfortsätze den Übertrittskanal 28 axial überbrücken und an wenigen Stellen unterbrechen können. Die Innenwand kann aber auch nur über die Rippen 32 mit dem übrigen Grundkörper 10 verbunden sein.
  • Der über die untere Stirnfläche des Stellgliedes 19 um etwa bzw. wenig mehr als die Länge des Magazinkörpers 2 vorstehende Speicherkopf 17 weist am Außenumfang mindestens eine Anschlußöffnung 33 für die Ausgänge 5 auf. Für jeden Ausgang 5 kann eine gesonderte und demgegenüber weitere Anschlußöffnung 33 vorgesehen sein bzw. kann für alle Ausgänge 5 eine gemeinsame Anschlußöffnung 33 vorgesehen sein, die durch eine Ringnut am Außenumfang des Förderstutzens bzw. Förderkopfes 17 gebildet ist und in Achsrichtung eine Breite hat, die gleich oder größer als die zugehörige lichte Weite der Ausgänge 5 sein kann. Die Anschlußöffnung 33 ist an die beiden voneinander abgekehrten Enden mindestens eines Radial- bzw. Querkanales 34 angeschlossen oder durch dessen Enden gebildet. Der Kanal 28 ist seinerseits etwa in der Mitte seiner Länge an das untere Ende eines die Stellstange 21 durchsetzenden Längskanales 35 angeschlossen. Im Bereich der Verbindung der Stellstange 21 mit dem zugehörigen Antrieb ist der Längskanal 35 und damit die Anschlußöffnung 33 an eine Förder- bzw. Saugquelle unter Zwischenschaltung eines Betätigungsventiles anzuschließen, das mit einer Handhabe, einem Pedal, einer wegabhängigen Steuerung durch den Förderkopf 17, einer zeitabhängigen Steuerung und/oder dgl. geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Der Strömungsquerschnitt des Längskanales 35 ist größer als und der Anschlußquerschnitt des Querkanales 34 etwa gleich groß wie der jeweiligen Magazinkammer 3 mit Kammeröffnungen 4, 5 bzw. liegt dieser Querschnitt in der anhand des Kanales 28 angegebenen Größenordnung.
  • Im Strömungsweg zwischen einem Bereich des jeweiligen Ausganges 5 und in Strömungsrichtung danach liegt während des Füllvorganges ein Rückhalter 36 für das Medium, z. B. ein auf Zug verspanntes Sieb, dessen Strömungsweg bzw. -dicke möglichst klein, nämlich mehrfach kleiner als die Durchflußweite bzw. einen oder einen halben Millimeter ist. Gemäß Fig. 1 ist der Rückhalter 36 an der Bodenfläche der Anschlußöffnung 33 anliegend bzw. am zugehörigen Ende des Querkanales 34 angeordnet, während er bevorzugt gemäß Fig. 7 am Außenumfang des Förderkopfes 17 so liegt, daß er mit geringer Reibung bzw. Radialpressung an dem von den Ausgängen 5 durchsetzten Innenumfang des Magazinkörpers 2 anliegen kann und dadurch die Ausgänge 5 unmittelbar bündig mit diesem Innenumfang verschließt, ggf. ohne durch den Ausgang 5 in die Magazinkammer 3 einzugreifen. Der Übergang zwischen den Öffnungen 5, 34 ist dadurch mediendicht abgedichtet.
  • Das aus einem flächigen, flexiblen Werkstoff hergestellte Sieb 36 kann gemäß Fig. 7 gegenüber dem Außenumfang des Förderkopfes 17 radial und/oder axial verspannt sein und ist zweckmäßig zerstörungsfrei leicht auswechselbar. Axial beiderseits der Anschlußöffnung 33 ist im Außenumfang des Förderkopfes 17 jeweils eine Ringnut vorgesehen, deren Abstand von der Anschlußöffnung 33 kleiner als ihre Nutbreite ist, wobei eine Ringnut mit entsprechendem Abstand auch benachbart zur Spann- bzw. Stirnfläche des Stellgliedes 19 liegt. In die Ringnuten können 0-Ringe bzw. Dichtungen 38 bzw. 39 unter Verpressung so zerstörungsfrei leicht herausnehmbar eingesetzt werden, daß sie den zugehörigen Rand des Siebes 36 gegen mindestens eine Nutflanke und/oder den Nutboden klemmend verspannen, so daß dann das Sieb 36 über die Anschlußöffnung 33 gespannt und axial beiderseits davon im wesentlichen formschlüssig gehalten ist. Das Sieb 36 kann einteilig über den gesamten Umfang des Förderkopfes 17 bzw. der Anschlußöffnung 33 durchgehen und als Bandabschnitt durchgehend mantelförmig um den Förderkopf 17 gelegt sein.
  • Anstatt die Dichtungen 38, 39 höchstens bis an den Außenumfang des Förderkopfes 17 reichen zu lassen, können sie auch radial geringfügig vorstehen, so daß sie unter Dichtpressung in Eingriff mit dem Innenumfang des Magazinkörpers 2 gelangen und die Anschlußverbindung zwischen den Ausgängen 5 und der Anschlußöffnung 33 axial beiderseits abdichten. In geringem Abstand vom Querkanal 34 kann im Längskanal 35 noch ein weiteres Sieb bzw. ein wesentlich dickeres Filter 37 vorgesehen sein, das mikronisierte Pulverpartikel, die eventuell das Sieb 36 durchdrungen haben, auffängt und durch geeignete Mittel zerstörungsfrei leicht auswechselbar angeordnet ist.
  • Dem Übertritt 30 ist ein Ventil 40 zugeordnet, das als axiales Schieberventil ausgebildet ist und dessen Ventilkörper bzw. Ventilflächen 41, 42 durch das Stellglied 18 sowie den Magazinkörper 2 gebildet sind, wobei die Ventilöffnung durch die Übertrittsöffnung 30 gebildet sein kann. Die von der Speicherkammer 12 abgekehrte innere, zylindrische Umfangsfläche 47 der Innenwand 14 weist gleichen Querschnitt bzw. gleiche Lagerweite wie die Aufnahmebohrung 48 für das Stellglied 18 auf und diese Lagerweite ist an den Außenumfang des Magazinkörpers 2 angepaßt, so daß von der Innenwandung 14 bis in den Sockel 26 eine Schiebe- bzw. Gleitführung für den Magazinkörper 2 bzw. die Ventilflächen 41, 42 gebildet und diese Gleitführung im Abstand zwischen ihren Enden von dem Übertritt 30 durchsetzt ist.
  • Bei herausgefahrenem Förderkopf 17 kann der Magazinkörper 2 von oben durch den Deckel 15 in die Innenwand 14 eingesetzt und dann radialspielfrei durch Anschlag oder eine Wegsteuerung bis in den Bereich des Sockels 26 bzw. so in Füllage verschoben werden, daß alle ihre Eingänge 4 mit dem Übertritt 30 in Deckung liegen. Bei noch nicht eingesetztem Magazinkörper 2 ist das Stellglied 18 durch die Feder 22 so verschoben, daß die durch seinen Außenumfang bzw. seine Zentrier- und Gleitfläche gebildete Ventilfläche 41 bis in den Innenumfang der Innenwand 14 reicht und den Übertritt 30 mediendicht verschließt.
  • Beim Einschieben des Magazinkörpers 2 läuft dessen Stirnfläche 7 gegen die Stirnfläche 45 des Stellgliedes 18 auf, nimmt dieses entgegen der Kraft der Ventil- bzw. Stellfeder 22 mit, verschiebt die Ventilfläche 41 aus dem Bereich des Übertrittes 30 und bringt ohne Zwischenöffnung des Übertrittes 30 seine Ventilfläche 42 gleichlaufend in Schließlage gegenüber dem Übertritt 30, bis die Eingänge 4 in Deckungslage gebracht und dadurch alle Eingänge 4 an den nun geöffneten Übertritt 30 angeschlossen sind. Das Stellglied 18 bildet dadurch gemäß den Fig. 4 und 5 stets dann einen durch eine Rückstellfeder 22 gesteuerten Speicherverschluß 44, wenn sich kein Magazinkörper 2 im Bereich des Übertrittes 30 befindet. Die der Stirnfläche 7 zugehörige Stirnfläche 45 des Stellgliedes 18, die entsprechende Stirnfläche 46 des Stellgliedes 19 für die Stirnfläche 6, die Führungs- bzw. Innenumfangsfläche 47 der Innenwand 14 und die entsprechende Fläche 48 des Sockels 26 für die Ventilflächen 41, 42 sind in Fig. 1 zu erkennen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung sind Fördermittel 50 geschaffen, mit welchen alle Magazinkammern 3 eines Magazinkörpers 2 gleichzeitig von einem Ende zum anderen mit einem Förderstrom so durchströmt werden können, daß sie unter Ablagerung des Mediums vollständig gefüllt werden. Das erfindungsgemäße Befüllverfahren kann dabei mit der beschriebenen oder einer anderen Vorrichtung ausgeführt werden. Außerdem sind Mittel 49 zum Verschluß der Magazinkammern 3 mit den Verschlußteilen 8, 9 so vorgesehen, daß dieses Verschließen ohne Zwischenlagerung des Magazinkörpers 2 nach der Befüllung in einem Zuge bzw. in einer Einspannung durch Arbeitsbewegungen erfolgt, die nach dem Befüllvorgang ohnehin erforderlich sind, z. B. zum Ausstoßen des gefüllten Magazinkörpers 2.
  • Bei zugänglich vorgefahrenem Förderkopf 17 wird auf diesen zunächst ein Verschlußteil 8 übergestreift und dann auf den Außenumfang mit seiner Stirnfläche 6 voraus ein Magazinkörper 2 aufgesteckt, der dann aufgrund der Dichtpressung der Dichtungen 38, 39 und der Anlage am Rückhalter 36 reibungsschlüssig gehalten ist. Zweckmäßig ist der Förderkopf 17 am vorderen Ende mit einer spitzwinklig konisch verjüngten Einführfläche versehen, so daß eine solche Einführfläche am durchgehend zylindrischen Innenumfang des Magazinkörpers 2 nicht erforderlich ist. Dessen Außenumfang kann jedoch zur Stirnfläche 7 eine entsprechende Einführfläche für den Innenumfang 47 bilden, der daher seinerseits eine solche Einführfläche nicht benötigt. Mit dem so gegen die Stirnfläche 46 angelegten Magazinkörper 2 wird bei zurückgefahrenem Ausstoßer 23 der Förderkopf 17 teleskopartig in den Förderkopf 16 durch den Deckel 15 und die Innenwand 14 vorgefahren, wobei die Stirnfläche 7 auf die Stirnfläche 45 aufläuft und das Ventil-, Verschluß- bzw. Stellglied 18 aus der Schließlage gegen die Feder 22 in kontinuierlich fortgeführter Vorlaufbewegung mitnimmt, bis statt des Stellgliedes 18 der Magazinkörper 2 gemäß den Fig. 1 bis 3 in der beschriebenen Deckungslage mit dem Übertritt 30 steht.
  • Durch Rütteln, Vibrieren , Aufwirbelung oder dgl. ist sichergestellt, daß das Medium in der Speicherkammer 12 lücken- bzw. hohlraumfrei bis an den Übertritt 30 nur dadurch ansteht, daß es sich aufgrund seiner Schwerkraft in Richtung zum Übertritt 30 bewegt. Durch Betätigen des Steuerventiles des Förderkopfes 17, dessen Öffnungszeit ggf. durch ein Zeitschaltglied beendet werden kann, wird für kurze Zeit über die Kanäle 35, 34 und die Anschlußöffnung 33 jede Magazinkammer 3 durch den Ausgang 5 gleichzeitig evakuiert, wodurch das an den annähernd lückenlos aneinander anschließenden öffnungen 30, 4 anstehende Medium schlagartig in jede Magazinkammer 3 und gegen den Ausgang 5 sowie den Rückhalter 36 angesaugt wird. Das anschließend an den und im Übertrittskanal 28 gespeicherte Medium bildet praktisch eine Gasdichtung gegen Einsaugen von Gas durch die Übertrittsöffnung.
  • Das an der Öffnung 30 anstehende Medium kann dabei zuvor durch die Gleitbewegung der Flächen 41, 42 geglättet und geringfügig verdichtet sein, so daß es nach Art eines Pfropfens über den gesamten Querschnitt gleichmäßig in die Magazinkammer 3 eingesaugt wird. Während dieser Befüllphase wird der Kartuschenhalter bzw. Förderkopf 17 axial, radial und/oder drehend permanent bewegt, z. B. gerüttelt, wobei diese Bewegungen auf den Magazinkörper 2 und die Magazinkammer 12 übertragen werden, so daß stets ein hohlraumfreies Nachfließen des Mediums zum Übertritt 30 gewährleistet ist. Beim Ansaugen steht jedem Eingang 4 mit zunehmender Entfernung ein zunehmender Zuflußquerschnitt des im Übertrittskanal 28 anstehenden Mediums zur Verfügung, so daß jeder Eingang 4 trichterförmig erweitert aus dem anstehenden Medium ansaugen kann.
  • Durch den Ansaugvorgang wird das Medium gegen den Rückhalter 36 gepackt und von diesem aus aufbauend lückenlos bis zum Eingang 4 eingelagert, obwohl es bei Medien mit entsprechenden Eigenschaften auch denkbar ist, daß der Vakuumstoß zum Herauslösen einer Dosiermenge aus dem Übertrittskanal 28 ohne wesentliche Entdichtung führt und diese Dosiermenge nach Art eines herausgelösten Pfropfens unmittelbar in die Medienkammer 3 eingefahren und dadurch ggf. weiterverdichtet wird. Es ist auch denkbar, für jeden Eingang 4 einen gesonderten Übertritt 30 bzw. Übertrittskanal 28 gleicher Weite vorzusehen, z. B. dadurch, daß über die Kantenfläche 29 Vorsprünge vorstehen und auf der Bodenfläche 31 aufsitzen.
  • Nach Schließen des Steuerventiles des Förderkopfes 17 wird dieser entweder durch seinen Antrieb aus dem Magazinkörper 2 herausgefahren oder über Mitnahme durch die Feder 22 gemeinsam mit dem Magazinkörper 2 zurückgefahren. In jedem Fall werden das Stellglied 18 und der Magazinkörper 2 durch die Feder 22 gegenüber dem Übertritt 30 so verschoben, daß zunächst der Magazinkörper 2 und lückenlos darauffolgend das Stellglied 14 den Übertritt 30 verschließen, wobei die Flächen 41, 42 entlang des am Übertritt 30 anstehenden Mediums streifen. Wird der Förderkopf 17 während dieses Vorganges mitgenommen, so bleiben durch ihn bzw. den Rückhalter 36 die Ausgänge 5 weiterhin dicht verschlossen.
  • Während des gesamten Vorganges war der Ausstoßer 23 außer Eingriff mit dem Magazinkörper 2. Nun wird durch Öffnen des zugehörigen Steuerventiles der Ausstoßer vor, nämlich gegen den Förderkopf 17 bzw. mit dem Stellglied 24 gegen den Magazinkörper 2 gefahren, wodurch gleichzeitig bzw. gleichlaufend der antriebslose Förderkopf 17 mitgenommen und aus dem Magazinkörper 2 herausgefahren werden kann. Außerdem wird gleichlaufend der den Ausgängen 5 zugehörige innere Verschlußteil 9 in den Innenumfang des Magazinkörpers 2 geschoben, wobei dieser Innenumfang zuvor eine Kupplungsfläche 43 für den Außenumfang, den Rückhalter 36 und die Dichtungen 38, 39 des Förderkopfes 17 gebildet hat und danach eine Kupplungsfläche für den Verschlußteil 9 bildet. Wie anhand des lückenlosen Verschlusses des Übertrittes 30 durch aufeinanderfolgenden Eingriff der Ventilflächen 41, 42 erfolgt hier ein ähnlich lückenloser Verschluß der Ausgänge 5 durch aufeinanderfolgenden Eingriff des Außenumfanges des Förderkopfes 17 und des Verschlußteiles 9. Durch die Verschiebebewegung dieser Flächen kann das an den Ausgängen 5 anstehende Medium nach Art einer Scherbewegung glattgestrichen werden.
  • Mit vollständigem Erreichen der Einsetzlage durch den Verschlußteil 9 schlägt das Stellglied 24 am Magazinkörper 2 an und nimmt diesen in kontinuierlicher Fortführung der Bewegung des Ausstoßers 23 mit. Je nach Art seiner Lagesicherung in der Befüllage kann der Magazinkörper 2 bereits zu Beginn der Rückzugbewegung des Förderkopfes 17 so weit durch die Feder 22 bzw. über den Verschlußteil 9 durch den Ausstoßer 23 mitbewegt werden, bis diese Bewegung durch einen Anschlag bzw. eine Gegenkraft beendet wird und dann erst der Verschlußteil 9 vollständig in den Magazinkörper 2 eingepreßt wird. Diesen Anschlag findet der Magazinkörper 2 zweckmäßig am zugehörigen Ende des in seinem Bewegungsweg in der beschriebenen weise bereitgestellten äußeren Verschlußteiles 8, der entsprechend mit leichtem Preßsitz auf den Außenumfang zu stecken ist. Bei dieser Arbeitsweise nimmt das vordere Ende des Verschlußteiles 9 den Magazinkörper 2 bis zum gegenüberliegenden Ende des Verschlußteiles 8 mit, so daß dann der Magazinkörper 2 in der Führung 47 axial zwischen den Verschlußteilen 8, 9 eingespannt ist und im Zuge der weiteren Bewegung des Ausstoßers 23 aus der Lage gemäß Fig. 4 annähernd gleichzeitig in Verschlußeingriff mit beiden Verschlußteilen 8, 9 gebracht wird. Die Verschlußbewegung wird dabei über den Verschlußteil 9 bzw. nach Erreichen von dessen Verschlußlage über das Stellglied 24 auf den Magazinkörper 2 übertragen, wobei der Verschlußvorgang zweckmäßig erst dann beginnt, wenn der Übertritt 30 bereits durch die Ventilfläche 41 geschlossen ist.
  • Während des Befüll- und/oder Verschlußvorganges durch die Fördermittel 50 befindet sich der Magazinkörper 2 zweckmäßig in einem nach außen wenigstens mediendicht bzw. annähernd luftdicht geschlossenen Befüllraum der Vorrichtung 1.
  • Nach dem Aufstecken des Magazinkörpers 2 auf den Förderkopf 17 wird der Verschlußteil 8 zunächst durch Aufsitzen seines Innenumfanges auf der zugehörigen Außenkante der Stirnfläche 6 des Magazinkörpers 2 gehalten. Während des Einfahrens des Förderkopfes 17 in den Förderkopf 16 wird der Verschlußteil 8 in einem Halter 51 lagegesichert abgelegt, während der Förderkopf 17 mit dem Magazinkörper 2 weiter in die Befüllage läuft. Der Halter 51 weist am oberen Ende der Innenwand 14 einen gegenüber dem Innenumfang 47 erweiterten inneren Umfangsabschnitt auf, der zur oberen Stirnfläche der Innenwand 14 trichterförmig erweitert sein kann und an die Außenweite des Verschlußteiles 8 zweckmäßig so angepaßt ist, daß der Verschlußteil 8 gegenüber dem Halter 51 geringes Radialspiel hat, z. B. zumindest soviel, wie er durch das Einfahren des Magazinkörpers 2 radial elastisch federnd aufgeweitet wird.
  • Der erweiterte Innenumfang schließt an den Innenumfang 47 über einen ringschulterförmigen Anschlag 53 für die zugehörige Stirnfläche des Verschlußteiles 8 an, der in Anschlaglage über die obere Stirnfläche der Innenwand 14 geringfügig vorsteht. Der Halter 51 weist ferner einen dem Förderkopf 17 zugehörigen, jedoch unabhängig von diesem axial bewegbaren und rohrförmigen Niederhalter 54 auf, welchen die Stellstange 21 durchsetzt und in den der Förderkopf 17 vollständig berührungsfrei versenkt eingefahren werden kann. Die vordere bzw. untere Stirnfläche des Niederhalters 54 bildet eine Sicherungsfläche 55, die mit geringem Axialspiel oder Axialpressung gegen die vom Anschlag 53 abgekehrte Stirnfläche des Verschlußteiles 8 gefahren werden kann und zwar zweckmäßig frühestens nach dem Ablegen des Verschlußteiles 8 am Anschlag 53 bzw. spätestens vor Auflaufen des Magazinkörpers 2 am Verschlußteil 8 beim Ausstoß- bzw. Verschließvorgang.
  • Für den Verschlußteil 9 ist ein entsprechender Halter 52 vorgesehen, der zweckmäßig durch einen über das Stellglied 24 frei vorstehenden Dorn gebildet ist, auf welchen der Verschlußteil 9 mit Radialspiel so aufgesetzt wird, daß seine zugehörige Stirnfläche an der Stellfläche 24 anschlägt und seine andere Stirnfläche im wesentlichen in einer Ebene mit der freien Stirnfläche des Halters 52 liegt. Vor Einfahren des Förderkopfes 17 mit dem Magazinkörper 2 in den Förderkopf 16 wird der Halter 52 vollständig aus dem Grundkörper 10 und dem Deckel 15 ausgefahren, so daß der Verschlußteil 9 aufgesetzt und danach der Halter 52 in die beschriebene erste Funktionslage zurückgefahren werden kann, in welcher der Verschlußteil 9 im wesentlichen innerhalb der Stellfeder 22 liegt.
  • Beim Verschlußvorgang läuft die Außenkante der Stirnfläche 6 gegen den auf einer Teillänge trichterförmig erweiterten Innenumfang des Verschlußteiles 8 auf, der unmittelbar an die Eingänge 4 kontinuierlich unter Verschluß haltende Innenfläche 47 anschließt. Bei weiterer Ausstoßbewegung dringt der Magazinkörper 2 unter selbstzentrierender Ausrichtung des Verschlußteiles 8 in diesen ein, so daß der Verschluß der Eingänge 4 unterbrechungsfrei vom Innenumfang des Verschlußteiles 8 übernommen wird. Je nach den Reibungsverhältnissen wird etwa gleichzeitig der Verschlußteil 9 in den Innenumfang 43 eingepreßt und dabei der Förderkopf 17 aus diesem Innenumfang 43 herausgedrückt, so daß auch hier praktisch ein unterbrechungsfreier Übergang vom Verschluß durch den Förderkopf 17 auf den Verschluß durch den Verschlußteil 19 erfolgt.
  • Gegen die Einsetzkräfte wird der Verschlußteil 8 an der Sicherungsfläche 55 abgestützt.
  • Nach dem Verschluß gemäß Fig. 5 wird der Niederhalter 54 gemäß Fig. 6 vollständig aus dem Grundkörper 10 bzw. dem Deckel 15 heraus zurückgefahren und der Förderkopf 17 vollständig in den Niederhalter 54 eingefahren, so daß die obere Ausstoßseite des Förderkopfes 16 frei zugänglich liegt. Durch weiteres Ausfahren des Ausstoßers 23 wird der verschlossene Magazinkörper 2 vollständig aus der oberen Außenseite des Förderkopfes 16 herausgefahren, so daß er zwischen den Förderköpfen 16, 17 bzw. dem Grundkörper 10 und dem Niederhalter 54 frei zugänglich ist und von dem ihn zentriert abstützenden Halter 52 abgezogen werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verschlußanordnung weist der jeweilige Verschlußteil 8 bzw. 9 in einem einzigen kurzen Axialbereich ein Rastglied 56 bzw. 58 auf, das zweckmäßig so angeordnet ist, daß es erst gegen Ende der Verschlußbewegung in Eingriff mit dem Magazinkörper 2 kommt bzw. einrastet. Das Rastglied 56 bzw. 58 kann ein z. B. ringbundförmig vorstehender Schnappwulst sein, der aufgrund der radialen Federeigenschaften des Verschlußmantels aufweitbar und zur Rastlage rückfedernd elastisch ist. Beim Verschlußteil 8 liegt das Rastglied 56 am Innenumfang unmittelbar benachbart zu der an der Sicherungsfläche 55 anliegenden Endfläche und beim Verschlußteil 9 liegt das Rastglied 58 am Außenumfang unmittelbar benachbart zu der an der Stützfläche 24 anliegenden bzw. gegenüberliegenden Endfläche. Als Gegenglied 57 bzw. 59 für das Rastglied 56 bzw. 58 weist der Magazinkörper 2 jeweils eine entsprechend liegende Ringnut am Außen- bzw. am Innenumfang und im Abstand von derjenigen Zone auf, in welcher die Magazinkammern 3 liegen.
  • Um durch wiederholte Vakuum-Füllvorgänge eine zu starke Evakuierung der Speicherkammer 12 zu vermeiden, kann diese mit einer Belüftung versehen sein, wobei es ausreichen kann, haar- bzw. spaltfeine Belüftungsdurchlässe vorzusehen, z. B. in den Sitzflächen des Deckels 15 oder durch das Lagerspiel zwischen den Ventilflächen 41, 42 und den zugehörigen Führungsflächen. Im letzten Fall könnte auch der Übertritt 30 bzw. das dort anstehende Medium belüftet und dieses dadurch noch besser daran gehindert werden kann, aus dem Übertritt 30 herauszurieseln. Im geschlossenen Zustand wird der Befüllraum außer durch den Magazinkörper 2, den Sockel 26 und die Innenwand 14 auch durch den mit seinen Endflächen im wesentlichen dicht anliegenden Verschlußteil 8 und den Niederhalter 54 begrenzt.
  • Um durch Auflockerung bzw. Fluidisierung des Mediums insbesondere innerhalb der Speicherkammer 12 der Fördermittel 50 ein stets homogenes Anstehen dieses Mediums am Übertrittskanal 28 bzw. an der Übertrittsöffnung 30 zu gewährleisten, kann eine Rühreinrichtung 60 und/oder ein Fließverstärker 61 oder dgl. vorgesehen sein. Die Rühreinrichtung 60 kann z.B. ein oder mehrere von der inneren Stirnfläche des Deckels 15 abstehende Rührglieder, wie Rührstäbe 62, aufweisen, die im wesentlichen gegenüber allen übrigen Bauteilen berührungsfrei durch einen Teil oder die gesamte Speicherkammer 12 bewegt werden können, beispielsweise um eine zum jeweiligen Rührstab 62 im Abstand benachbarte bzw. etwa parallele Achse 11. Sind die Rührglieder nicht gegenüber dem Deckel 15 in dieser Arbeitsbewegung bewegbar, sondern im wesentlichen fest und frei gegen die gegenüberliegende Stirnfläche 31 der Speicherkammer 12 frei ausragend angeordnet, so können sie mit dem Deckel 15 motorisch und/oder manuell gegenüber der Speicherkammer 12 um die Achse 11 gedreht werden. Sind Rippen 32 im Bewegungsbereich der Rührglieder 62 vorgesehen, so können diese mit entsprechenden Ausschnitten für den annähernd berührungsfreien Durchlauf der Rührglieder 62 versehen sein. Zweckmäßig reicht das jeweilige Rührglied 62 über mindestens die Hälfte der zugehörigen Axialerstreckung der Speicherkammer 12 oder weiter, jedoch nicht in den Axialbereich, in welchem der Übertrittskanal 28 bzw. die Übertrittsöffnung 30 liegt, von denen das freie Ende des Rührgliedes 62 einen Axialabstand haben kann, um hier zu starke Verdichtungen zu vermeiden. Die Speicherkammer 12 kann auch frei von Rippen 32 sein.
  • Zur Auflockerung des Mediums in der Speicherkammer 12, insbesondere im Bereich des Übertrittskanales 28 bzw. der Übertrittsöffnung 30 ist zweckmäßig der Fließverstärker 61 vorgesehen, durch den eine verbesserte Fließfähigkeit des Mediums in diesem Bereich erzielt wird, z.B. durch Einblasen eines Mediums, das einen der anhand des Fördermediums genannten Aggregatzustände haben bzw. durch dieses Fördermedium gebildet sein kann. In der Bodenfläche 31 münden radial und/oder rasterartig über den Umfang verteilt Eintrittsöffnungen bzw. Düsen 63 für dieses Medium, die etwa achsparallel zur Speicherkammer 12 ausgerichtet und/oder schräg gegen den Übertrittskanal 28 bzw. die Übertrittsöffnung 30 gerichtet sein können. Auch unterschiedlich ausgerichtete Düsen 63 sind denkbar. Die im Bereich der Bodenfläche 31 mündenden Düsen 63 sind über kurze Düsenkanäle an einen gemeinsamen, im Grundkörper 10 vorgesehenen Verbindungskanal angeschlossen, der an der Außenseite des Grundkörpers 10 in eine Anschlußöffnung 64 zum Anschluß einer Druckquelle mündet. Das Medium kann durch die Düsen 63 pulsierend in die Speicherkammer 12 und gegen die Rührglieder 62 gerichtet eingeblasen werden, wodurch das Medium auch homogenisiert wird. Der jeweiligen Düse 63 kann ein Sieb zugeordnet sein, das z.B. in der Ebene der Düsen-Austrittsöffnung bzw. der Bodenfläche 31 liegt und gegen Eintritt von Medium in den Düsenkanal sichert. Während drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Rührglieder 62 ausreichen, sind die Düsen 63 zweckmäßig in wesentlich größerer Anzahl um die Achse 11 verteilt. Mindestens eine Düse 63 kann dabei sehr nahe benachbart zum äußeren Innenumfang der Speicherkammer 12 bzw. näher bei der Übertrittsöffnung 30 als die innere Umfangsfläche der Speicherkammer 12 gegen die Kantenfläche 29 gerichtet liegen, wobei in radialer Richtung dazwischen weitere Düsen 63 zwischen den genannten Flächen liegen können.
  • Für die Auflockerungs-Vorrichtung 61 gemäß Fig. 8 grenzt die von der tiefsten Bodenfläche 31 der Speicherkammer 12 abgekehrte Stirnseite der ringscheibenförmigen Bodenwandung 66 an eine sich über ihre gesamte Flächenerstreckung ausdehnende Ringkammer 65 an, in welche der Anschluß 64 annähernd über ihre gesamte Höhe einmündet. Die Wandung 66 liegt mit ihrem Innenumfang druckdicht am zylindrischen Außenumfang des Stellgliedes 18 an, durch welchen auch der ansonsten offene Innenumfang der Druckkammer 65 verschlossen ist. In der Befüllstellung liegt ein Teil des Außenumfanges 42 des Magazinkörpers 2 druckdicht schließend sowie nur über einen größeren Teil der Axialerstreckung am Innenumfang der Bodenwand 66 an, so daß auch dann die Kammer 65 vom Stellglied 18 geschlossen gehalten wird. Der Boden 66 ist von Düsenkanälen 67 durchsetzt, welche mit ihren Enden die gleich weiten Düsenöffnungen 63 bilden; deren Zwischenabstand liegt nur jeweils etwa in der Größenordnung ihrer Weite, so daß im wesentlichen in jedem Bereich der Bodenfläche 31 eine verwirbelte Druckströmung bewirkt werden kann.
  • In entsprechender Anordnung, jedoch geringerer Anzahl sowie mit größerem Abstand vom Innen- und/oder Außenumfang der Speicherkammer 12 sind in der der Bodenfläche 31 am weitesten gegenüberliegenden Stirnfläche des Deckels 15 Mündungen von Austrittskanälen 72 einer Austritts-Vorrichtung 70 so vorgesehen, daß der gesamte Durchlaßquerschnitt der Öffnungen 63 kleiner als der der Kanäle 72 ist. Durch diese Drosselung des Austrittes ergibt sich in der Speicherkammer 12 ein gewisser Überdruck. Die Kanäle 72 durchsetzen die ringscheibenförmige Stirnwand 71 der Speicherkammer 12, welche an ihrer Innen- und/oder Außenseite mindestens ein Sieb, ein Filter 74 oder dgl. tragen kann, durch welches die Durchströmung aller Kanäle 72 geht und das zerstörungsfrei auswechselbar ist.
  • Alle Kanäle 72 münden in eine gemeinsame, an der Außenseite der Speicherkammer 12 bzw. des Deckels 15 liegende, ringförmige Flachkammer 73, die eine mit dem Deckel 15 montierbare Baueinheit bildet. Diese Kammer 73 weist in ihrer den Kanälen 72 gegenüberliegenden Stirnwand an einer Stelle ihres Umfanges einen einzigen, z.B. an eine wegführende Leitung angeschlossenen gemeinsamen Austritt 75 für alle Kanäle 72 auf, durch welchen die Kammer 73, das Sieb 74 und/oder die Kanäle 72 auch druckbeaufschlagt und dadurch von eventuell festgesetztem Pulver befreit werden können. An einer Stirnseite sowie zwei im Winkel dazu liegenden Flankenseiten ist die Kammer 73 von einem gesonderten, ringförmigen und im Querschnitt U-förmigen Kammerkörper 76 begrenzt, der in eine Vertiefung bzw. Ringnut in der äußeren Stirnseite 69 des Deckels 15 im wesentlichen dicht schließend, jedoch zerstörungsfrei lösbar und wenigstens teilweise versenkt eingesetzt ist. Mit seinen Profilschenkeln kann der Kammerkörper 76 das Sieb 74 beiderseits der von diesem überdeckten Mündungen der Kanäle 72 gegen den Boden der Vertiefung drücken, so daß nach Herausnehmen des Kammerkörpers 76 das Sieb 74 zum Auswechseln frei zugänglich ist.
  • Durch das Zusammenwirken der Vorrichtungen 61, 70 kann auch sehr stark zum Klumpen neigendes Pulver, wie z.B. mikronisiertes Pulver höchsten Feinheitsgrades, ohne Zusammenballungen in der Speicherkammer 12 fließfähig gehalten und dadurch in die Magazinkammern 3 abgefüllt werden. Durch Einblasen von Luft in die Kammer 65 und von dort durch die Düsen 63 in die Speicherkammer 12 wird das in dieser befindliche Pulver ständig in wenigstens teilweise schwebender Bewegung gehalten, wobei durch das Filter 74 oder dgl. ein Austreten des feinen Pulvers aus der Speicherkammer 12 vermieden ist. Das Pulver wird so im Reservoir 12 ständig gleichmäßig mit Luft durchsetzt bzw. gelockert und es ist keine Rohrvorrichtung 60 erforderlich.
  • Die Innenwand 14 ist hier durch einen vom Sockel 26 bzw. den Wandungen 13, 66 gesonderten, hülsenförmigen Bauteil gebildet, dessen Kantenfläche 29 über den Umfang ununterbrochen im Abstand von der Bodenfläche 31 liegt, so daß die Rippen 32 nicht erforderlich sind. Die Wandung 14 durchsetzt den Innenumfang des ringförmigen Deckels 15 und kann eine mit diesem montierbare Baugruppe bilden, so daß nach Abnehmen des Deckels 15 der Gehäuseraum 12 keine Innenbegrenzung 14 mehr aufweist und großräumig zugänglich ist. Die Stellstange 21 ist gesondert vom Stellglied 19, gegenüber diesem axial verschieb- und/oder drehbar sowie eng bzw. dicht an den Innenumfang des Stellgliedes 19 anschließend vorgesehen, so daß die Stellfläche 46 gegenüber dem Förderkopf 17 verstellt werden kann. Das Stellglied 19 ist zerstörungsfrei auswechselbar am Ende einer von der Stellstange 21 gesonderten und an deren Außenumfang verstellbar geführten, rohrförmigen Stellstange angeordnet, so daß je nach Ausbildung des Magazinkörpers 2 unterschiedliche Stellglieder 19 eingesetzt werden können.
  • Der Magazinkörper 2 weist in seiner Stirnfläche 6 eine Ringnut auf, in welche das Stellglied 19 mit einem Stirnring so festsitzend eingreifen kann, daß es den Magazinkörper 2 nach der Befüllung auch aus dem Förderkopf 16 bzw. der Innenwand 14 herausziehen und dabei bis zur endgültigen Montage in den Verschlußteil 8 hineinziehen kann. Dieser liegt hier während des Befüllvorganges im wesentlichen bzw. vollständig außerhalb des Axialbereiches der Speicherkammer 12 an der Außenseite des Deckels 15 und mit Spaltabstand um den Außenumfang des Stellkörpers 77, welcher über eine während des Betriebes jederzeit lösbare Kupplung mit dem Stellglied 19 so verbunden sein kann, daß bei gelöstem Zustand zwischen diesen beiden Körpern 19, 77 ein nächster Verschlußteil 8 quer eingesetzt sowie dann unter Schließung der Kupplung gegen den Anschlag 53 bewegt werden kann.
  • Zwischen dem Magazinkörper 2 und dem Stellglied 19 bzw. dem Förderkopf 17 ist eine im wesentlichen formschlüssige Verdrehsicherung bzw. genau vorbestimmte Dreh-Positionierung vorgesehen, welche z.B. durch verzahnten Eingriff im Bereich der Stirnfläche 6 bzw. 46 gebildet sein kann und gewährleistet, daß die Querkanäle 34 genau fluchtend auf die Magazinkammern 3 ausgerichtet sind. Die Verschlußteile 8, 9 weisen keine Rastmittel 56 bis 59 gemäß Fig. 1 auf und werden daher ausschließlich durch Reibungskräfte und frei von Schnappverbindungen am Magazinkörper 2 gehalten. Dadurch kann der Verschluß 8, 9 mit seinem Außenumfang auch vollflächig am Innenumfang des Stellgliedes 18 zentriert bzw. geführt sein. Ebenso greift der Halter 52 mit seinem Außenumfang im wesentlichen vollfächig bzw. zentrierend in den Innenumfang des Verschlußteiles 9 ein.
  • Die Stell- bzw. Schubfläche 24 und die Stirnfläche 45 sind hier gemeinsam durch dieselbe Fläche des Stellgliedes 18 gebildet, weshalb dieses den befüllten Magazinkörper 2 unter der Wirkung der Federmittel 22 bis zur Ausgangsstellung gemäß Fig. 8 aus der Befüllstellung ausstoßen kann. Für die stirnseitige Anlage des Verschlußteiles 9 weist die Stellstange 25 daher eine Ringschulter so auf, daß diese in den Innenumfang 43 des Magazinkörpers 2 eingefahren werden könnte. Die Stellstange 25 ist mit ihrem Außenumfang eng anliegend bzw. zentriert am Innenumfang 27 sowohl des Stellgliedes 18 als auch des Sockels 26 geführt. Der Sockel 26 kann an seiner vom Deckel 15 abgekehrten Stirnseite mit einem zerstörungsfrei lösbaren Ringdeckel verschlossen sein, nach dessen Abnehmen das Stellglied 18 und dessen Feder zur zugehörigen Stirnseite aus dem Grundkörper 10 herausnehmbar sind, wobei die Stellstange 25 ebenfalls nach dieser Seite herausziehbar ist, um jeweils den nächsten Verschlußteil 9 auf den Halter 52 aufzusetzen. Der Sockeldeckel bildet an seiner äußeren Stirnseite einen in der Außenweite reduzierten, hülsenförmigen Tragdorn, mit welchem die Befüllvorrichtung genau zentriert, stehend und zerstörungsfrei lösbar in eine Vorrichtungskonsole eingesetzt werden kann, welche auch Mittel zum automatischen Einsetzen der Verschlußteile 8, 9 im Arbeitstakt der Befüllvorrichtung 1 trägt.
  • Auch der Förderkopf 17 ist hier zerstörungsfrei lös- und auswechselbar am Ende der Stellstange 21 befestigt, um ihn an unterschiedliche Ausbildungen von Magazinkörpern 2 anpassen zu können.
  • Der Durchmesser der Magazinkammern 3 liegt zweckmäßig in der Größenordnung von wenigen Millimetern bzw. einem Millimeter, so daß durch die Magazinkammer 3, den Übertrittskanal 28 bzw. den Querkanal 34 nahezu kapillarfeine Kanäle gebildet sind. Alle beschriebenen Eigenschaften, Lagebestimmungen, Wirkungen usw. können jeweils genau, im wesentlichen bzw. etwa wie beschrieben oder abweichend davon vorgesehen sein und die jeweiligen Funktionen können auch durch andere als die beschriebenen Mittel bewirkt werden. Ferner kann jeder der beschriebenen Teile bzw. jede Anordnung nur ein einziges Mal bzw. in einer Mehrzahl von mindestens zwei oder mehr vorgesehen sein, je nach den jeweils besonderen Erfordernissen. Z.B. können zwei oder mehr gleiche und/oder unterschiedliche Befüllvorrichtungen zu einer Einheit zusammengefaßt sein, um gleichzeitig und/oder aufeinanderfolgend eine Mehrzahl von Magazinkörpern 2 befüllen zu können.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Einleiten wenigstens eines fließfähigen Mediums o. dgl. in mindestens eine Kammer (3) wenigstens eines Körpers (2), insbesondere zum Abfüllen dosierter Kleinstmengen unter einem Gramm Füllgewicht, mit mindestens einer an die jeweilige Kammer (3) anschließbaren Füllöffnung (30) von Fördermitteln (50) zur Förderung mindestens eines das Medium enthaltenden Förderstromes in die Kammer (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (50) zur mindestens teilweisen Durchströmung der Kammer (3) zwischen einander gegenüberliegenden Öffnungen (4,5) der Kammer (3) mit dem Förderstrom ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Förderstrom wenigstens teilweise ein Saugstrom ist, daß insbesondere ein Förderstrom mindestens teilweise ein Gasstrom sowie wenigstens ein Medium mindestens teilweise nicht gasförmig ist und daß vorzugsweise die Fördermittel (50) zur im wesentlichen lückenlosen Füllung der Kammer bzw. Magazinkammer (3) mit wenigstens einem nicht gasförmigen Medium unter Verbleib höchstens geringster Restmengen eines Förderfluids vorgesehen sind und/oder daß zur Vakuumbefüllung ein Förderstrom mit Medium an einer Seite (4) einer Magazinkammer (3) eintritt und unter Zurücklassung des Mediums in der Magazinkammer (13) an einer im wesentlichen gegenüberliegenden Seite (5) austritt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Magazinkammer (3) mit wenigstens zwei Kammeröffnungen (4, 5), nämlich einem Füll-Eingang (4) und einem Ausgang (5) mindestens ein dem Ausgang (5) zugeordneter Medien-Rückhalter (36), wie ein Sieb, vorgesehen ist, daß insbesondere mindestens ein an wenigstens eine Kammeröffnung (4, 5) im wesentlichen mediendicht anschließbarer Förderkopf (16, 17) für einen Förderstrom vorgesehen ist und daß vorzugsweise wenigstens zwei Förderköpfe (16, 17) teleskopartig gegeneinander sowie gegenüber einer Magazinkammer (2) zwischen Füll-Anschlußstellungen sowie Freigabestellungen bewegbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stellglied (18, 19, 24) zur relativen räumlichen Lageveränderung einer Magazinkammer (2) vorgesehen ist, daß insbesondere wenigstens ein Stellglied (19, 24 bzw. 18) durch einen Förderkopf (17), einen zwangsgesteuerten Stellkörper und/oder einen federgesteuerten Stellkörper gebildet ist und daß vorzugsweise eine Halterung für eine Magazinkammer (2) eine Spannvorrichtung (20) und/oder entgegengesetzt gegen Stirnseiten (6, 7) eines Magazinkörpers (2) anlegbare Stellglieder (19, 18) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Füll-Ventil (40) mit wenigstens einem zwischen Ventilstellungen bewegbaren Ventilkörper (41, 42) vorgesehen ist, daß insbesondere mindestens ein Ventilkörper (41, 42) als Ventilschieber ausgebildet ist und daß vorzugsweise wenigstens ein Ventilkörper (42, 41) durch einen Magazinkörper (2), ein Stellglied (18) und/oder wenigstens einen Magazinverschluß (9) gebildet ist, wobei insbesondere für mindestens eine Ventilöffnung (30) mindestens zwei abwechselnd sowie im wesentlichen lückenlos aufeinanderfolgend in Eingriff zu bringende Ventilkörper (41, 42) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine im wesentlichen unmittelbar über mindestens einen Medien-Übertritt (30) an wenigstens eine Medienkammer (3) angrenzende Speicherkammer (12) für ein Medium vorgesehen ist, daß insbesondere eine Speicherkammer (12) bis auf einen Medien-Übertritt (30) im wesentlichen dicht geschlossen ausgebildet ist und daß vorzugsweise eine Speicherkammer (12) im wesentlichen an eine Bodenwand (31) angrenzend an eine Medienkammer (3) anschließbar und/oder als Säulenspeicher ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Speicherkammer (12) für Medium wenigstens eine Vorrichtung (60, 61) zur Auflockerung des Mediums durch Bewegen des Mediums innerhalb der Speicherkammer (12) zugeordnet ist, daß insbesondere von einer Bodenfläche (31) oder dgl. in eine Speicherkammer (12) ausgehende Medienströmungen vorgesehen sind und daß vorzugsweise für eine Speicherkammer (12) eine Austrittsvorrichtung (70) mit einem Rückhalter (74) für das Medium und/oder mit einer an eine Vielzahl von Austritts-Kanälen (72) angeschlossenen Sammelkammer (73) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere für einen mehrere zueinander benachbarte bzw. um eine Achse (11) angeordnete Magazinkammern (3) aufweisenden Magazinkörper (2) wenigstens eine über mindestens zwei bis alle Magazinkammern (3) durchgehende Anschlußöffnung (30, 33) für einen Förderstrom und/oder ein gemeinsamer Medien-Rückhalter (36) vorgesehen ist, daß insbesondere wenigstens eine Anschlußöffnung (30, 33) bzw. mindestens ein Medien-Rückhalter (36) ringförmig ist und daß vorzugsweise wenigstens eine Anschlußöffnung (30) als Ventilöffnung vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Grundkörper (10) der Vorrichtung (1) zwischen einer Außenwand (13) und einer Innenwand (14) wenigstens eine annähernd ringförmige Speicherkammer (12) für ein Medium begrenzt, daß insbesondere anschließend an ein Ende (31) einer Speicherkammer (12) ein mit einem Magazinkörper (2) mitlaufend bewegbarer, ringförmiger Ventilkörper (18) für eine Anschlußöffnung (30) gegen ein Federglied (22) bewegbar ist und daß vorzugsweise ein an eine Förderquelle anschließbarer Förderkopf (17) für einen Förderstrom in und außer Eingriff mit einer mantelförmigen Innenwand (14) bewegbar ist, und/oder daß eine Innenwand (14) einer Speicherkammer (12) als Führung für einen Magazinkörper (2), einen Ventilkörper (18), einen Speicherverschluß (44) und/oder einen Magazin-Verschlußteil (8) ausgebildet ist, daß insbesondere ein Förderkopf (17) und ein Ausstoßer (23) für einen Magazinkörper (2) einander gesondert bewegbar gegenüberliegen und daß vorzugsweise eine Innenwand (14) einer Speicherkammer (12) mit einer Kantenfläche (29) eine Anschlußöffnung (30) für eine Medienkammer (3) begrenzt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (49) zum Verschluß mindestens einer Kammeröffnung (4, 5) wenigstens einer Magazinkammer (3) nach der Befüllung mit mindestens einem Verschlußteil (8, 9) vorgesehen sind, daß insbesondere eine Wandung (14) einer Speicherkammer (12) und/oder ein Ausstoßer (23) für einen Magazinkörper (2) eine Halterung (51, 52) zur ausgerichteten Aufnahme eines Verschlußteiles (8, 9) bildet und daß vorzugsweise Mittel zum aufeinanderfolgenden, jedoch im wesentlichen ununterbrochenen Verschluß mindestens einer Kammeröffnung (4, 5) durch gesonderte Verschlußglieder, nämlich ein Verschlußglied (14) der Vorrichtung (1) und einen dem Magazinkörper (2) zugehörigen Verschlußteil (8, 9) vorgesehen sind.
EP94101611A 1993-02-26 1994-02-03 Vorrichtung zum Einleiten eines Mediums in eine Kammer Expired - Lifetime EP0612659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305879A DE4305879A1 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Befüllvorrichtung zum Abfüllen in Magazinkammern
DE4305879 1993-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612659A1 EP0612659A1 (de) 1994-08-31
EP0612659B1 true EP0612659B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=6481343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101611A Expired - Lifetime EP0612659B1 (de) 1993-02-26 1994-02-03 Vorrichtung zum Einleiten eines Mediums in eine Kammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5519980A (de)
EP (1) EP0612659B1 (de)
JP (1) JP3456669B2 (de)
AT (1) ATE153935T1 (de)
DE (2) DE4305879A1 (de)
ES (1) ES2102700T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6079459A (en) * 1998-02-11 2000-06-27 Welding Company Of America Controller for tank-filling system
US6152192A (en) * 1998-02-11 2000-11-28 Welding Company Of America Controller for system for filling gas cylinders with single gas or gas mixture
US6382204B1 (en) 1999-10-14 2002-05-07 Becton Dickinson And Company Drug delivery system including holder and drug container
EP2955986B1 (de) * 2013-01-31 2022-01-12 FUJI Corporation System bestehend aus einer maschine zur montage von komponenten und einer chipzuführvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334666A (en) * 1965-03-09 1967-08-08 Clarence W Vogt Filling apparatus
US4083607A (en) * 1976-05-05 1978-04-11 Mott Lambert H Gas transport system for powders
EP0009943B1 (de) * 1978-10-02 1982-03-31 Drugpack Machines Limited Apparat und Verfahren zum Füllen von Behältern mit körnigen Feststoffen
US4279279A (en) * 1979-10-05 1981-07-21 Allied Chemical Corporation Filling machine and method for low particulate chemicals
US4504739A (en) * 1980-04-15 1985-03-12 Weissenfluh John A Methods of filling and emptying radiation shields
DE3230694C2 (de) * 1982-08-18 1984-11-08 Colgate-Palmolive Gmbh, 2000 Hamburg Fülldüse zur Füllung von Behältern mit pulverförmigem Gut
WO1984001348A1 (en) * 1982-09-29 1984-04-12 Kawite Packaging Pty Ltd Improvements in vacuum filling machines
US4550755A (en) * 1983-06-24 1985-11-05 Vredenburg Sr Edric W Vacuum bag filler
US4545410A (en) * 1984-01-30 1985-10-08 Cyclonaire Corporation System for transferring dry flowable material
DE3506679A1 (de) * 1985-02-26 1986-09-04 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Luftentspannungsvorrichtung fuer blasluftfoerdereinrichtungen im untertaetigen bergbau
US4640322A (en) * 1985-06-19 1987-02-03 Cozzoli Machine Co. Method and apparatus for filling a receptacle with a material
GB2184709B (en) * 1985-12-30 1989-10-18 Cozzoli Machine Apparatus for automatically filling a product into a receptacle
US4872493A (en) * 1988-05-10 1989-10-10 Container Corporation Of America Apparatus for filling a lined container
GB8817708D0 (en) * 1988-07-25 1988-09-01 Portals Eng Ltd Improvements in filling machines
US5222529A (en) * 1990-12-21 1993-06-29 American Cyanamid Company Filling apparatus
EP0492088B1 (de) * 1990-12-21 1995-10-04 American Cyanamid Company Füllvorrichtung
DE4128295A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0776301A (ja) 1995-03-20
DE4305879A1 (de) 1994-09-01
ATE153935T1 (de) 1997-06-15
JP3456669B2 (ja) 2003-10-14
US5519980A (en) 1996-05-28
DE59402957D1 (de) 1997-07-10
ES2102700T3 (es) 1997-08-01
EP0612659A1 (de) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1099470B1 (de) Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
EP0213073B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE3624040C2 (de) Pistoleneinrichtung zum Zuführen wenigstens zweier einzelner Ströme getrennter Reaktionskomponenten bildender Flüssigkeiten
EP2632607B1 (de) Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
DE2502971C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer Mischung von Flüssigkeiten
EP0473965B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE1282522B (de) Spritzkopf zum Ausdruecken eines Fluessigkeitsgemisches
DE1625197A1 (de) Verteiler
WO2007039611A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
EP0061630A1 (de) Spülbare Zahnradpumpe
EP1071516B1 (de) Schaumsprühvorrichtung
EP0185958A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen eines abfüllbaren Produktes
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
EP0761314B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3210978A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE3420324A1 (de) Abgabevorrichtung fuer mehrere stroemungsfaehige materialkomponenten
EP0516635B1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP0612659B1 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines Mediums in eine Kammer
DE4314941C2 (de) Spritzeinheit an Spritzgießmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile
DE19613967A1 (de) Vorrichtung zur Sprühbeschichtung
DE29709383U1 (de) Behälter für pastöse Massen
DE2505061C3 (de) Sprüheinrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels auf die Fläche einer Gießform
DE3420323A1 (de) Abgabevorrichtung fuer meherere stroemungsfaehige materialkomponenten
DE8717424U1 (de) Mischvorrichtung für mindestens zwei Komponenten umfassende Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951120

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 153935

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402957

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102700

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040204

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080222

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203